EP2746475A1 - WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung - Google Patents

WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2746475A1
EP2746475A1 EP13194740.0A EP13194740A EP2746475A1 EP 2746475 A1 EP2746475 A1 EP 2746475A1 EP 13194740 A EP13194740 A EP 13194740A EP 2746475 A1 EP2746475 A1 EP 2746475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
toilet
shower
injector
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13194740.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Mantel
Winfried Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Publication of EP2746475A1 publication Critical patent/EP2746475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a toilet with a toilet body and a shower device comprising a downstream water connection valve, a water heater and the heated water dispensing, running in the toilet body shower rod.
  • WCs with integrated or installed shower facilities are becoming increasingly popular. They allow cleaning with water, which allows effective cleaning and is advantageous for hygienic reasons, but also gives a pleasant feeling.
  • the shower device is supplied with the water, which is controlled via a water connection and a downstream valve, supplied to the shower device, usually a shower rod, coming from behind in the toilet body runs. The shower rod is this, if needed, moved into the toilet body, which can be done for example via a corresponding electric motor drive.
  • tank heaters are known, d.
  • a water reservoir is provided in the form of a tank having an integrated heater, after which the water is withdrawn from the tank or pumped out.
  • the WC in question has a water heater, through which the water supplied from the water connection or via the valve flows and is heated in this case, after which it is supplied to the shower rod.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a toilet of the type mentioned, which has an integrated open air route, but is simple in construction.
  • the water heater is followed by an injector having a free-jet injector from which the water via a line directly to the shower rod or to a manifold component, via another line with the shower rod connected, passes.
  • the WC is characterized by the integration of an injector downstream of the instantaneous water heater, which has the open air section, respectively, in which it is integrated.
  • the injector is used for beam acceleration, which is realized by corresponding cross-sectional changes, which will be discussed below, within the flow paths.
  • the water coming from the instantaneous water heater flows directly to it.
  • the free jet route ie the open air route, which serves for the decoupling and prevents the sucking back, is provided or structurally integrated in the injector. From the injector, the heated water passes either directly to the shower rod, where it flows to the outlet nozzle.
  • the coming of the injector water can also pass through a line to a manifold component, which is a simple valve through which the inflowing water can be distributed, for example, on several downstream lines, and via which it reaches the shower rod, where then finally delivered.
  • the injector does not generate a back pressure Components are connected downstream. If that were so, it would not be possible due to a possible backwater within the injector to lead the water with a sufficiently stable jet over the open air route, but it would be due to the back pressure to unstable conditions, combined with a high leakage water content.
  • the injector after the injector on the one hand only components are connected downstream, generate no increased back pressure respectively line cross sections are used, which have a sufficient diameter, it is ensured that the water can be performed with a stable beam over the open air section.
  • the injector serves for the formation of the free jet route.
  • the inflowing water is formed in the injector to a sufficiently sharp jet, which bridges the free jet path under a sufficient pressure. If the inlet valve, which is connected upstream of the water heater, closed again, then no more water flows and the jet collapses, the free jet line ultimately separates the toilet from the supply line respectively the house installation.
  • the injector has a housing with a cavity, which has the free jet path, which extends from a nozzle emitting a water jet to a nozzle receiving the water jet, wherein the housing has a drain opening for itself in the Having cavity accumulating, to be discharged into the toilet body leakage water.
  • the free jet distance is ultimately limited by two nozzles.
  • the inlet-side nozzle has a sufficient cross-sectional reduction compared to the water inlet, so that there forms a sharp, significantly increased in pressure jet.
  • This sharp jet now leaves the nozzle, bridges the free jet and hits a receiving, the free jet on the other hand delimiting nozzle, from where the jet in the downstream Line, which in turn has significantly larger cross section, flows. Since, as already described in the introduction, there is no increased backpressure which would lead to a water return, the sharp water jet can be stably maintained during the entire shower operation or can bridge the free jet path. Any leakage water accumulates, if at all, only minimally, since due to the nozzle configuration the jet can be guided very sharply and stably over the free jet route. Should leakage water still occur, it can be removed via the drain opening and directed into the WC body.
  • the drain opening is expediently directed at least in sections, preferably completely vertically downwards, so that the leakage water can ultimately drain out of the cavity automatically.
  • the water can drip from the drain opening to a channel section provided below the same, which in turn leads into the toilet body.
  • This channel section may be formed on a housing component of a shower device containing, placed on the toilet body or a toilet seat housing. If a hot air blower is provided on the housing side, which blows warm air for drying after the shower has been cleaned, then a duct section can be provided on this housing section, via which this hot air is selectively blown, whereby this duct section can then be used simultaneously for the removal of the dripping leakage water.
  • a blower is also provided, which is connected to the distributor component and serves for the air enrichment of the water coming from the injector.
  • This fan is air in blown the heated water in the manifold component, so that it is enriched with air and accordingly "voluminous" exits the downstream shower rod.
  • the blown-off water also serves to accelerate the water jet, so that the discharge pressure can be increased somewhat over this.
  • a switching device can be provided on the distributor components, via which the water can be fed to at least two separate lines, the two lines serving different shower devices of the shower rod.
  • the two lines serving different shower devices of the shower rod.
  • the shower rod for example, a buttocks shower and a so-called “lady shower” may be provided, the dispensing nozzles are positioned differently. Depending on which of the dispensing nozzles is now required, the water can be distributed over the switching device according to the associated line.
  • the valve 1 is preferably a solenoid valve with pressure control, which can be switched accordingly and allows the water to flow over a defined pressure.
  • a water heater 3 Downstream of the valve 1 is a water heater 3.
  • the flowing from the valve 1 cold water is heated in the water heater 3 to a comfortable temperature. This is done in a conventional manner alone during the run, any reservoir or tank or the like is not required.
  • the instantaneous water heater 3 comprises a corresponding heating device which is electrically operated, wherein the individual connections etc. of the continuous flow heater 3, as well as of course also other components to be supplied (eg valve 1), are not shown in detail.
  • This injector 4 is the component in which the free jet section is integrated, which is to be installed for safety reasons. The exact structure of the injector will be discussed below Fig. 2 still received.
  • a manifold component 5 which is a simple distribution valve, which can also be controlled electronically.
  • manifold component 5 has a first input connection 6, to which the line coming from the injector 4 is connected.
  • three separate output terminals are provided, to which corresponding separate lines can be connected.
  • the output terminal 7 is connected in the example shown to an input terminal 8, which is guided on a holder 9, on or in which the shower rod 10 is movably received. Over this water for basic cleaning or flushing of the shower rod 10 can be supplied.
  • the outlet connection 11 is connected via a line to an inlet connection 12 of the shower rod 10, which leads to the outlet nozzles of a buttock shower.
  • the output terminal 13 in turn is connected to an input terminal 14 of the shower rod 10, which leads to the outlet nozzles of a lady shower.
  • the individual output terminals 7, 11 and 13 can be operated by appropriate control of the distributor component 5, so the integrated valve.
  • a fan 15 which is connected via a line to an input terminal 16 of the distributor component 5. Through this fan 15, air can be blown into the hot water supplied to the outlet port 13 to enrich the water with air. This makes it possible to make the water more sparkling or more voluminous, at the same time the water can also be accelerated and consequently the pressure thereby increased.
  • the shower rod 10 is received as described in the holder 9 and is slidable via a not shown in detail moving means such as an electric motor or the like along the bracket 9. It can therefore be retracted or extended.
  • a housing 17 which is arranged in the mounting position, for example on a toilet lid 18 of the toilet 19, which includes a toilet body 20.
  • the housing 17 has one or more access openings, in Fig. 3
  • a front wall element is dismantled.
  • the shower rod 10 extended here protrudes into the WC body 20. This will be discussed in more detail below.
  • the central component is the injector 4, which in a schematic representation in Fig. 2 is shown. It comprises a housing 21, for example a hollow-cylindrical plastic housing, which has an inlet connection 22 for the heated water coming from the flow heater 3. Downstream of it is a first nozzle 23, which is clearly narrower in diameter than the housing area lying in front of it. It comes here so in terms of the water flowing through to a considerable pressure build-up. Downstream of the nozzle 23 is an open-air section or free-jet section 24, which bridges the sufficiently sharp and stable water jet 25 emitted by the nozzle 23. The length of this free jet section 24, defined or limited between the nozzle 23 and the nozzle 26, which retrieves the jet 25, is at least twenty millimeters.
  • the nozzle 26 receives as described the beam 25, it is slightly wider in diameter than the nozzle 23 and thus the jet, but may also be the same diameter. From there, the water in turn passes to an outlet port 27, to which the line, which then leads to the inlet port 6 of the distributor element 5, is connected. The diameter in this area is again significantly larger, so that there is a pressure reduction.
  • a drain opening 28 is further provided, via which any leak in the cavity 29, which ultimately forms or includes the free jet section 24, accumulating leakage water can flow.
  • the leakage water accumulates only in a minimal amount, after a sufficiently stable free jet 25 can be generated via the nozzle design. Any water can accumulate there only at the time of construction of the beam 25 respectively at the moment of collapse of the water jet 25 there. In any case, it is immediately passed through the drain opening 28 from this area.
  • the inner wall of the injector 4 may be provided in the region of the cavity 29 with a water-repellent coating.
  • the two valves 23 and 26 are preferably designed as a one-piece structural unit, for example as a plastic component which can be pushed into the housing 21 and which can be inserted via an access opening 30 which is closed by a sealing plug 31.
  • a corresponding opening is provided on the unit, which is congruent with the drain opening 28 so that leakage water can drain.
  • the nozzle 23, which as described acts as an injection nozzle, upstream may be a ball valve, this in turn may be upstream of a flow restrictor, both components are not shown in detail. If they are provided, they can all be installed in this embodiment of the injector 5 with an inserted unit.
  • Fig. 3 finally shows the toilet 19 according to the invention with the attached shower device 32.
  • the valve 1 the water heater 3, the injector 4, the manifold component 5, the fan 15 and the shower rod 10th
  • the injector 4 is installed in a horizontal orientation. He is directed so that the access opening 30 is directed to the side wall of the housing 17. Since at least a part of or in the side wall can be removed to open an access opening into the housing interior, it is easily possible to get to the injector respectively its service opening and, if necessary, take the injector if this should be be damaged or clean.
  • the drain opening 28 is down directed. Below the drain opening 28, a channel portion 33 is provided which is formed on the housing member 34, which forms the housing bottom, as it were.
  • the channel portion 33 runs apparent in the toilet body 20, ie, that the dripping from the drain opening 28 leakage water is passed directly into the toilet body, so it flows over the ceramic upper edge of the toilet body 20.
  • This channel portion 33 can simultaneously Supply channel for warm air, which is generated and discharged via a hot air blower 35 shown here only by way of example, be. This hot air is used for drying after showering.

Abstract

WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung umfassend ein einem Wasseranschluss nachgeschaltetes Ventil, einen Durchlauferhitzer sowie einen das erwärmte Wasser abgebenden, in den WC-Körper laufenden Duschstab, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchlauferhitzer (3) ein eine Freistrahlstrecke (24) aufweisender Injektor (5) nachgeschaltet ist, von dem das Wasser über eine Leitung direkt an den Duschstab (10) oder an ein Verteilerbauteil (5), das über wenigstens eine weitere Leitung mit dem Duschstab (10) verbunden ist, gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung umfassend ein einem Wasseranschluss nachgeschaltetes Ventil, einen Durchlauferhitzer sowie einen das erwärmte Wasser abgebenden, in den WC-Körper laufenden Duschstab.
  • WCs mit integrierter respektive verbauter Duscheinrichtung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglichen eine Reinigung mit Wasser, was ein effektives Säubern ermöglicht und aus hygienischen Gründen vorteilhaft ist, was aber auch ein angenehmes Gefühl vermittelt. Bei bekannten WCs wird der Duscheinrichtung das Wasser, das über einen Wasseranschluss und ein nachgeschaltetes Ventil gesteuert zuläuft, zugeführt, wobei die Duscheinrichtung, üblicherweise ein Duschstab, von hinten kommend in den WC-Körper läuft. Der Duschstab wird hierzu, wenn benötigt, in den WC-Körper bewegt, was beispielsweise über einen entsprechenden elektromotorischen Antrieb erfolgen kann. Um das Wasser, das üblicherweise einem Kaltwasseranschluss entnommen wird, auf eine angenehme Temperatur zu bringen sind entweder Tankheizungen bekannt, d. h., dass ein Wasserreservoir in Form eines Tanks vorgesehen ist, der eine integrierte Heizeinrichtung aufweist, wonach das Wasser aus dem Tank abgezogen respektive abgepumpt wird. Das in Rede stehende WC jedoch weist einen Durchlauferhitzer ab, durch den das vom Wasseranschluss respektive über das Ventil zugeführte Wasser strömt und hierbei erwärmt wird, wonach es dem Duschstab zugeführt wird.
  • Aufgrund gegebener Normvorschriften ist es erforderlich, bei WCs Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen, um zu vermeiden, dass aus welchen Gründen auch immer Wasser in die Zuführleitung zurückgesaugt wird. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn sich im Bereich der Zulaufleitung ein Unterdruck einstellt und in diesem Zustand beispielsweise die Duscheinrichtung betätigt wird. WCseitig bereits vorhandenes Wasser würde dann quasi zurückgesaugt, was in jedem Fall vermieden werden muss. Zu diesem Zweck ist die Integration einer Freiluftstrecke vorgeschrieben, also einer üblicherweise mindestens 20 mm langen Strecke, die das zulaufende Wasser frei und ungeführt überbrücken muss, wo also eine definierte Flussunterbrechung gegeben ist. Ein Rücksaugen über diese Freiluftstrecke ist nicht möglich. Während diese Freiluftstrecke bei einem WC mit Wassertank im Tank selbst auf einfache Weise ausgebildet werden kann, gestaltet sich die Ausführung der Freiluftstrecke bei einem WC mit einem Durchlauferhitzer schwierig. Befriedigende Lösungen sind noch nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein WC der eingangs genannten Art anzugeben, das eine integrierte Freiluftstrecke aufweist, jedoch im Aufbau einfach ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem WC der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Durchlauferhitzer ein eine Freistrahlstrecke aufweisender Injektor nachgeschaltet ist, von dem das Wasser über eine Leitung direkt an den Duschstab oder an ein Verteilerbauteil, das über eine weitere Leitung mit dem Duschstab verbunden ist, gelangt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das WC durch die Integration eines dem Durchlauferhitzer nachgeschalteten Injektors aus, der die Freiluftstrecke aufweist respektive in welchem diese integriert ist. Der Injektor dient der Strahlbeschleunigung, was durch entsprechende Querschnittsveränderungen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, innerhalb der Strömungswege realisiert ist. Ihm strömt das vom Durchlauferhitzer kommende Wasser direkt zu. Im Injektor ist des Weiteren die Freistrahlstrecke, also die Freiluftstrecke, die der Entkopplung dient und das Rücksaugen verhindert, vorgesehen respektive baulich integriert. Vom Injektor gelangt das erwärmte Wasser entweder direkt an den Duschstab, wo es zur Austrittsdüse strömt. Alternativ kann das vom Injektor kommende Wasser auch über eine Leitung an ein Verteilerbauteil gelangen, bei dem es sich um ein einfaches Ventil handelt, über das das zuströmende Wasser beispielsweise auf mehrere nachgeschaltete Leitungen verteilt werden kann, und über welche es zum Duschstab gelangt, wo es dann endgültig abgegeben wird. D. h., dass erfindungsgemäß dem Injektor keine einen Gegendruck erzeugenden Bauteile nachgeschaltet sind. Wäre dem so, so wäre es aufgrund eines möglichen Rückstaus innerhalb des Injektors nicht möglich, das Wasser mit einem hinreichend stabilen Strahl über die Freiluftstrecke zu führen, vielmehr käme es aufgrund des Gegendrucks zu instabilen Verhältnissen, verbunden mit einem hohen Leckagewasseranteil. Nachdem jedoch dem Injektor einerseits nur Bauteile nachgeschaltet sind, die keinen erhöhten Gegendruck erzeugen respektive Leitungsquerschnitte verwendet sind, die einen hinreichenden Durchmesser besitzen, ist sichergestellt, dass das Wasser mit einem stabilen Strahl über die Freiluftstrecke geführt werden kann.
  • Zweckmäßig ist es, den länglichen Injektor in einer horizontalen Lage zu verbauen. D. h., dass die Freistrahlstrecke ebenfalls horizontal verläuft. Auf diese Weise ist auch eine einfache Integration des Injektors innerhalb des gegebenen begrenzten Bauraums möglich, was zu einer kompakten Duscheinrichtung führt.
  • Wie beschrieben dient der Injektor der Ausbildung der Freistrahlstrecke. Um diese zum Zwecke der Abgabe des Wassers zu überbrücken wird im Injektor das zulaufende Wasser zu einem hinreichend scharfen Strahl geformt, der unter einem hinreichenden Druck die Freistrahlstrecke überbrückt. Wird das Zulaufventil, das dem Durchlauferhitzer vorgeschaltet ist, wieder geschlossen, so strömt kein Wasser mehr nach und der Strahl bricht zusammen, die Freistrahlstrecke trennt letztlich das WC von der Zulaufleitung respektive der Hausinstallation. Um nun den definierten, scharfen Wasserstrahl ausbilden zu können weist der Injektor ein Gehäuse mit einem Hohlraum auf, der die Freistrahlstrecke, die sich von einer einen Wasserstrahl abgebenden Düse zu einer den Wasserstrahl aufnehmenden Düse erstreckt, aufweist, wobei das Gehäuse eine Ablauföffnung für sich im Hohlraum ansammelndes, in den WC-Körper abzuführendes Leckagewasser aufweist. Die Freistrahlstrecke wird letztlich über zwei Düsen begrenzt. Die zulaufseitige Düse weist eine hinreichende Querschnittsverringerung auf, verglichen mit dem Wasserzulauf, so dass sich dort ein scharfer, im Druck deutlich erhöhter Strahl ausbildet. Dieser scharfe Strahl verlässt nun die Düse, überbrückt die Freistrahlstrecke und trifft in eine aufnehmende, die Freistrahlstrecke andererseits begrenzende Düse, von wo aus der Strahl in die nachgeschaltete Leitung, die wiederum deutlich größeren Querschnitt aufweist, strömt. Da wie bereits einleitend beschrieben dortseits kein erhöhter Gegendruck, der zu einem Wasserrücklauf führen würde, erzeugt wird, kann während des gesamten Duschbetriebes der scharfe Wasserstrahl stabil aufrechterhalten werden bzw. die Freistrahlstrecke überbrücken. Etwaiges Leckagewasser sammelt sich wenn überhaupt nur minimal an, da aufgrund der Düsenkonfiguration der Strahl sehr scharf und stabil über die Freistrahlstrecke geführt werden kann. Sollte dennoch Leckagewasser anfallen, so kann dieses über die Ablauföffnung abgeführt und in den WC-Körper geleitet werden.
  • Die Ablauföffnung ist zweckmäßigerweise zumindest abschnittsweise, vorzugsweise komplett vertikal nach unten gerichtet, so dass das Leckagewasser letztlich automatisch aus dem Hohlraum ablaufen kann.
  • Dabei kann das Wasser aus der Ablauföffnung auf einen unterhalb derselben vorgesehenen Kanalabschnitt tropfen, der wiederum in den WC-Körper führt. D. h., dass unterhalb der Ablauföffnung das abtropfende Leckagewasser quasi erfasst wird und über den Kanalabschnitt in den WC-Körper geleitet wird. Dieser Kanalabschnitt kann an einem Gehäusebauteil eines die Duscheinrichtung enthaltenden, auf den WC-Körper oder einen WC-Sitz aufgesetzten Gehäuses ausgebildet sein. Ist gehäuseseitig ein Warmluftgebläse vorgesehen, das zum Trocknen nach erfolgter Duschreinigung warme Luft zubläst, so kann an diesem Gehäuseabschnitt ein Kanalabschnitt vorgesehen sein, über den diese Warmluft gezielt zugeblasen wird, wobei dieser Kanalabschnitt dann gleichzeitig für die Abführung des abtropfenden Leckagewassers genutzt werden kann.
  • Alternativ zum freien Abtropfen des Leckagewassers aus der Ablauföffnung kann an dieser auch eine Ablaufleitung angeschlossen sein, die in den WC-Körper geführt ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist ferner ein Gebläse vorgesehen, das mit dem Verteilerbauteil verbunden ist und der Luftanreicherung des vom Injektor kommenden Wassers dient. Über dieses Gebläse wird Luft in das erwärmte Wasser im Verteilerbauteil eingeblasen, so dass dieses mit Luft angereichert wird und dementsprechend "volumig" aus dem nachgeschalteten Duschstab austritt. Darüber hinaus dient das zugeblasene Wasser auch der Beschleunigung des Wasserstrahls, so dass der Abgabedruck hierüber etwas erhöht werden kann.
  • Weiterhin kann am Verteilerbauteile eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, über die das Wasser wenigstens zwei separaten Leitungen zuführbar ist, wobei die beiden Leitungen unterschiedliche Duschvorrichtungen des Duschstabes bedienen. Am Duschstab kann beispielsweise eine Gesäßdusche und eine sogenannte "Lady-Dusche" vorgesehen sein, deren Abgabedüsen unterschiedlich positioniert sind. Je nachdem, welche der Abgabedüsen nun benötigt wird, kann das Wasser über die Umschalteinrichtung entsprechend auf die zugehörige Leitung verteilt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung der wesentlichen Komponenten der Duscheinrichtung,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung des Injektors, und
    Fig. 3
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen WCs mit der verbauten Duscheinrichtung.
    • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der wesentlichen Komponenten der Duscheinrichtung, wie sie für ein erfindungsgemäßes WC vorgesehen ist. Zum einen ist ein Ventil 1 vorgesehen, das über einen Anschluss 2 an einen gebäudeseitig verbauten Wasseranschluss oder Ähnliches angeschlossen wird. Hierüber erfolgt also die Regelung des grundsätzlichen Wasserzulaufs aus der Hauswasserleitung. Die Steuerung des Magnetventils - wie auch anderer, ansteuerbarer Komponenten der Duscheinrichtung - erfolgt über eine nicht näher gezeigte Bedieneinrichtung, die am Gehäuse der Duscheinrichtung angeordnet ist oder die in Form einer Fernbedienung vorgesehen ist sowie eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerelektronik, die seitens der Duscheinrichtung verbaut ist. Über diese ist es möglich, den Duschbetrieb zu steuern respektive die Duschfunktion, die gewünscht wird, anzuwählen und anzusteuern, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Das Ventil 1 ist vorzugsweise ein Magnetventil mit Druckregelung, das entsprechend geschaltet werden kann und das Wasser über einen definierten Druck zuströmen lässt.
  • Dem Ventil 1 nachgeschaltet ist ein Durchlauferhitzer 3. Das vom Ventil 1 zuströmende kalte Wasser wird im Durchlauferhitzer 3 auf eine angenehme Temperatur erwärmt. Dies geschieht in an sich bekannter Weise allein während des Durchlaufs, irgendein Reservoir oder ein Tank oder dergleichen ist nicht erforderlich. Der Durchlauferhitzer 3 umfasst eine entsprechende Heizeinrichtung, die elektrisch betrieben ist, wobei die einzelnen Anschlüsse etc. des Durchlauferhitzers 3 wie natürlich auch anderer, zu versorgender Bauteile (z. B. Ventil 1) nicht näher gezeigt sind.
  • Vom Durchlauferhitzer 3 gelangt das nunmehr erwärmte Wasser an einen Injektor 4. Dieser Injektor 4 ist das Bauteil, in dem die Freistrahlstrecke integriert ist, die aus Sicherheitsgründen zu installieren ist. Auf den genauen Aufbau des Injektors wird nachfolgend in Bezug auf Fig. 2 noch eingegangen.
  • Vom Injektor 4 gelangt das nunmehr erwärmte Wasser sodann zu einem Verteilerbauteil 5, bei dem es sich um ein einfaches Verteilerventil handelt, das ebenfalls elektronisch gesteuert werden kann. Es weist im gezeigten Beispiel einen ersten Eingangsanschluss 6 auf, an dem die vom Injektor 4 kommende Leitung angeschlossen wird. Ferner sind drei separate Ausgangsanschlüsse vorgesehen, an die entsprechende separate Leitungen angeschlossen werden können.
  • Der Ausgangsanschluss 7 ist im gezeigten Beispiel an einen Eingangsanschluss 8 angeschlossen, der an einer Halterung 9, an oder in der der Duschstab 10 beweglich aufgenommen ist, geführt ist. Hierüber kann Wasser zur Grundreinigung oder Spülung des Duschstabes 10 zugeführt werden. Der Ausgangsanschluss 11 hingegen ist über eine Leitung an einen Eingangsanschluss 12 des Duschstabs 10 angeschlossen, der zu den Abgabedüsen einer Gesäßdusche führt. Der Ausgangsanschluss 13 wiederum ist an einen Eingangsanschluss 14 des Duschstabes 10 angeschlossen, der zu den Ausgangsdüsen einer Lady-Dusche führt. Die einzelnen Ausgangsanschlüsse 7, 11 und 13 können durch entsprechende Ansteuerung des Verteilerbauteils 5, also des integrierten Ventils bedient werden.
  • Vorgesehen ist ferner ein Gebläse 15, das über eine Leitung an einen Eingangsanschluss 16 des Verteilerbauteils 5 angeschlossen ist. Über dieses Gebläse 15 kann Luft in das dem Ausgangsanschluss 13 zugeführte warme Wasser eingeblasen werden, um das Wasser mit Luft anzureichern. Hierüber ist es möglich, das Wasser perlender respektive volumiger abzugeben, gleichzeitig kann das Wasser auch beschleunigt und folglich der Druck hierdurch erhöht werden.
  • Der Duschstab 10 ist wie beschrieben in der Halterung 9 aufgenommen und ist über ein nicht näher gezeigtes Bewegungsmittel wie beispielsweise einen Elektromotor oder dergleichen längs der Halterung 9 verschiebbar. Er kann also ein- oder ausgefahren werden.
  • Sämtliche der gezeigten Komponenten sind, siehe beispielsweise Fig. 3, in einem Gehäuse 17 aufgenommen, das in der Montagestellung beispielsweise auf einem WC-Deckel 18 des WCs 19, das einen WC-Körper 20 umfasst, angeordnet ist. Das Gehäuse 17 weist eine oder mehrere Zugangsöffnungen auf, in Fig. 3 ist exemplarisch ein vorderseitiges Wandelement abgebaut. Ersichtlich ragt der hier ausgefahrene Duschstab 10 in den WC-Körper 20 ein. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Zentrales Bauteil ist der Injektor 4, der in einer Prinzipdarstellung in Fig. 2 gezeigt ist. Er umfasst ein Gehäuse 21, beispielsweise ein hohlzylindrisches Kunststoffgehäuse, das einen Zulaufanschluss 22 für das vom Durchlauferhitzer 3 kommende erwärmte Wasser aufweist. Ihm nachgeschaltet ist eine erste Düse 23, die ersichtlich im Durchmesser deutlich schmäler ist als der davor liegende Gehäusebereich. Es kommt hier also in Bezug auf das durchströmende Wasser zu einem beachtlichen Druckaufbau. Der Düse 23 nachgeschaltet ist eine Freiluftstrecke oder Freistrahlstrecke 24, welche der von der Düse 23 abgegebene, hinreichend scharfe und stabile Wasserstrahl 25 überbrückt. Die Länge dieser Freistrahlstrecke 24, die zwischen der Düse 23 und der Düse 26, die den Strahl 25 wieder auffängt, definiert respektive begrenzt ist, beträgt mindestens zwanzig Millimeter.
  • Die Düse 26 empfängt wie beschrieben den Strahl 25, sie ist im Durchmesser etwas breiter als die Düse 23 und damit der Strahl, kann aber auch gleichen Durchmessers sein. Von dort aus gelangt das Wasser wiederum an einen Auslassanschluss 27, an den die Leitung, die sodann zum Einlassanschluss 6 des Verteilerelements 5 führt, angeschlossen ist. Der Durchmesser in diesem Bereich ist wiederum deutlich größer, so dass es zu einem Druckabbau kommt.
  • Am Gehäuse 21 ist ferner eine Ablauföffnung 28 vorgesehen, über die etwaiges sich im Hohlraum 29, der letztlich die Freistrahlstrecke 24 bildet oder umfasst, ansammelndes Leckagewasser abströmen kann. Das Leckagewasser sammelt sich nur in minimaler Menge an, nachdem über die Düsenausgestaltung ein hinreichend stabiler Freistrahl 25 erzeugt werden kann. Etwaiges Wasser kann sich nur im Zeitpunkt des Aufbaus des Strahls 25 respektive im Moment des Zusammenbruchs des Wasserstrahls 25 dort ansammeln. In jedem Fall wird es sofort über die Ablauföffnung 28 aus diesem Bereich geführt. Hierzu kann z. B. die Innenwand des Injektors 4 im Bereich des Hohlraums 29 mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen sein.
  • Sobald kein weiteres Wasser mehr zuströmt bricht der Strahl 25 zusammen. Die Freiluftstrecke wird folglich nicht mehr überbrückt. Ein Rücksaugen etwaigen Wassers aus dem Bereich jenseits der Freiluftstrecke 24 ist nicht möglich, da-selbst wenn sich der Freiluftstrecke 24 vorgeschaltet ein Unterdruck ergeben sollte - sich dieser nicht rücksaugend auswirken kann, da die Freiluftstrecke 24 nicht in Rückwärtsrichtung überbrückt werden kann.
  • Die beiden Ventile 23 und 26 sind bevorzugt als einteilige Baueinheit ausgeführt, beispielsweise als in das Gehäuse 21 einschiebbares Kunststoffbauteil, das über eine Zugangsöffnung 30, die über einen Verschlussstopfen 31 verschlossen ist, eingeschoben werden kann. In diesem Fall ist natürlich eine entsprechende Öffnung an der Baueinheit vorgesehen, die mit der Ablauföffnung 28 deckungsgleich liegt, damit Leckagewasser ablaufen kann.
  • Der Düse 23, die wie beschrieben als Injektionsdüse fungiert, vorgeschaltet kann ein Kugelventil sein, diesem kann wiederum ein Flussbegrenzer vorgeschaltet sein, beide Bauteile sind nicht näher dargestellt. Sofern sie vorgesehen sind, können sie bei Ausgestaltung des Injektors 5 mit einer eingesetzten Baueinheit allesamt an eben dieser verbaut sein.
  • Fig. 3 zeigt schließlich das erfindungsgemäße WC 19 mit der aufgesetzten Duscheinrichtung 32. Exemplarisch dargestellt sind lediglich die einzelnen Komponenten, wie sie bereits aus Fig. 1 bekannt sind. Gezeigt ist das Ventil 1, der Durchlauferhitzer 3, der Injektor 4, das Verteilerbauteil 5, das Gebläse 15 sowie der Duschstab 10.
  • Ersichtlich ist der Injektor 4 in horizontaler Ausrichtung eingebaut. Er ist dabei so gerichtet, dass die Zugangsöffnung 30 zur Seitenwand des Gehäuses 17 gerichtet ist. Da von oder in der Seitenwand zumindest ein Teil entfernt werden kann, um eine Zugangsöffnung in das Gehäuseinnere zu öffnen, ist es auf einfache Weise möglich, zum Injektor respektive seiner Serviceöffnung zu gelangen und im Bedarfsfall den, sofern vorgesehen, Injektoreinsatz zu entnehmen, sollte dieser beschädigt sein oder zu reinigen sein. Die Ablauföffnung 28 ist nach unten gerichtet. Unterhalb der Ablauföffnung 28 ist ein Kanalabschnitt 33 vorgesehen, der an dem Gehäusebauteil 34, das quasi den Gehäuseboden bildet, ausgebildet ist. Der Kanalabschnitt 33 läuft ersichtlich in den WC-Körper 20, d. h., dass das aus der Ablauföffnung 28 abtropfende Leckagewasser direkt in den WC-Körper geleitet wird, es fließt also über die keramische Oberkante des WC-Körpers 20. Dieser Kanalabschnitt 33 kann gleichzeitig der Zuführkanal für Warmluft, die über ein hier nur exemplarisch gezeigtes Warmluftgebläse 35 erzeugt und abgegeben wird, sein. Diese Warmluft dient der Trocknung nach erfolgtem Duschvorgang.

Claims (10)

  1. WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung umfassend ein einem Wasseranschluss nachgeschaltetes Ventil, einen Durchlauferhitzer sowie einen das erwärmte Wasser abgebenden, in den WC-Körper laufenden Duschstab, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchlauferhitzer (3) ein eine Freistrahlstrecke (24) aufweisender Injektor (5) nachgeschaltet ist, von dem das Wasser über eine Leitung direkt an den Duschstab (10) oder an ein Verteilerbauteil (5), das über wenigstens eine weitere Leitung mit dem Duschstab (10) verbunden ist, gelangt.
  2. WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Injektor (5) in einer horizontalen Lage verbaut ist.
  3. WC nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (5) ein Gehäuse (21) mit einem Hohlraum (29), der die Freistrahlstrecke (24), die sich von einer einen Wasserstrahl (25) abgebenden Düse (23) zu einer den Wasserstrahl 825) aufnehmenden Düse (26) erstreckt, aufweist, wobei das Gehäuse (21) eine Ablauföffnung (28) für sich im Hohlraum (29) ansammelndes, in den WC-Körper (20) abzuführendes Leckagewasser aufweist.
  4. WC nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (28) zumindest abschnittsweise vertikal nach unten gerichtet ist, so dass das Leckagewasser automatisch abläuft.
  5. WC nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ablauföffnung (28) ein in den WC-Körper (20) geführter Kanalabschnitt (33), auf den das Leckagewasser tropft, vorgesehen ist.
  6. WC nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (33) an einem Gehäusebauteil (34) eines die Duscheinrichtung enthaltenden, auf den WC-Körper (20) oder einen WC-Sitz (18) aufgesetzten Gehäuses (17) ausgebildet ist.
  7. WC nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ablauföffnung (28) eine in den WC-Körper (20) geführte Ablaufleitung angeschlossen ist.
  8. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warmluftgebläse (35) vorgesehen ist, dessen abgegebene Luft über einen Luftkanal (33), der gegebenenfalls gleichzeitig den Kanalabschnitt für die Ableitung des Leckagewassers bildet, vorgesehen ist.
  9. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (15) vorgesehen ist, das mit dem Verteilerbauteil (5) verbunden ist und der Luftanreicherung des vom Injektor (4) kommenden Wassers dient, vorgesehen ist.
  10. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verteilerbauteil (5) eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, über die das Wasser wenigstens zwei separaten Leitungen zuführbar ist, wobei die beiden Leitungen unterschiedliche Duschvorrichtungen des Duschstabs (10) bedienen.
EP13194740.0A 2012-12-20 2013-11-28 WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung Withdrawn EP2746475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112752 DE102012112752A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2746475A1 true EP2746475A1 (de) 2014-06-25

Family

ID=49726493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13194740.0A Withdrawn EP2746475A1 (de) 2012-12-20 2013-11-28 WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746475A1 (de)
DE (1) DE102012112752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112177121A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 Toto株式会社 卫生洗净装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106221A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Duravit Aktiengesellschaft Sanitäreinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510939A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur wasserzufuhr bei unterduschen
US3995326A (en) * 1975-08-01 1976-12-07 Umann Harry M Bidet toilet seat
US6105178A (en) * 1995-02-28 2000-08-22 Toto Ltd. Sanitary cleansing apparatus
EP1536075A1 (de) * 2002-08-29 2005-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hygienewaschvorrichtung
DE202006013209U1 (de) * 2006-08-29 2006-11-09 Pagette Gmbh WC mit Duscheinrichtung
US20100125941A1 (en) * 2007-05-15 2010-05-27 Toto Ltd. Sanitary washing device
EP2505728A2 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Woongjin Coway Co., Ltd. Wasserspeichertank und Bidet damit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453242A (de) * 1965-04-14 1968-06-14 Susten Anstalt Brauseeinrichtung an einer Klosettschüssel zum Waschen der unteren Körperteile
DE2541009A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
US5570479A (en) * 1994-11-09 1996-11-05 Sydson & Cavaliers, Inc. Toilet seat-bidet assembly
TW373047B (en) * 1997-04-02 1999-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for washing human private
US6675399B1 (en) * 1999-11-29 2004-01-13 Inax Corporation Tankless toilet, western-style flush toilet, private part washing device and spud for flush toilet
JP2003328419A (ja) * 2002-05-13 2003-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 温水洗浄便座装置
CN102061736B (zh) * 2009-11-17 2014-12-10 上海科勒电子科技有限公司 干燥机组件

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510939A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur wasserzufuhr bei unterduschen
US3995326A (en) * 1975-08-01 1976-12-07 Umann Harry M Bidet toilet seat
US6105178A (en) * 1995-02-28 2000-08-22 Toto Ltd. Sanitary cleansing apparatus
EP1536075A1 (de) * 2002-08-29 2005-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hygienewaschvorrichtung
DE202006013209U1 (de) * 2006-08-29 2006-11-09 Pagette Gmbh WC mit Duscheinrichtung
US20100125941A1 (en) * 2007-05-15 2010-05-27 Toto Ltd. Sanitary washing device
EP2505728A2 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Woongjin Coway Co., Ltd. Wasserspeichertank und Bidet damit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112177121A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 Toto株式会社 卫生洗净装置
EP3760798A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 Toto Ltd. Sanitärwaschvorrichtung
CN112177121B (zh) * 2019-07-05 2022-04-05 Toto株式会社 卫生洗净装置
US11591784B2 (en) 2019-07-05 2023-02-28 Toto Ltd. Sanitary washing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112752A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887150B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2525126B1 (de) Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
EP2709502A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch, getränkebereiter mit dieser vorrichtung und verfahren zum aufschäumen von milch
EP2746475A1 (de) WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP3141668B1 (de) Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
DE102015106221A1 (de) Sanitäreinrichtung
EP3366849A1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einer ablassleitung
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
EP3137692B1 (de) Fahrzeug mit bidet
DE202014105570U1 (de) Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil
EP0451097B1 (de) Thermostatisch geregelte Heizeinrichtung für eine Unterdusche eines Wasserklosetts
EP0298335B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss der Unterdusche eines Hygiene-WC-Sitzes an das Wasserleitungsnetz
DE10057591C1 (de) Mischbatterie
DE3938744C2 (de)
DE102005059552B4 (de) Duschsystem für Flugzeuge
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
EP2527546A1 (de) Duscheinrichtung für WCs oder Bidets
DE102006008833B3 (de) Wasserleitsystem
EP1561447B1 (de) Austrittseinrichtung für Dampfkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106