EP2742495A2 - Spülmaschine und verfahren zum verwalten von spülmaschinen - Google Patents

Spülmaschine und verfahren zum verwalten von spülmaschinen

Info

Publication number
EP2742495A2
EP2742495A2 EP12745623.4A EP12745623A EP2742495A2 EP 2742495 A2 EP2742495 A2 EP 2742495A2 EP 12745623 A EP12745623 A EP 12745623A EP 2742495 A2 EP2742495 A2 EP 2742495A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
sbn
key
purging
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12745623.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2742495B1 (de
Inventor
Andreas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterhalter Gastronom GmbH
Original Assignee
Winterhalter Gastronom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterhalter Gastronom GmbH filed Critical Winterhalter Gastronom GmbH
Priority to PL12745623T priority Critical patent/PL2742495T3/pl
Publication of EP2742495A2 publication Critical patent/EP2742495A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2742495B1 publication Critical patent/EP2742495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/20Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for washing or drying articles, e.g. clothes, motor cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/28Machine starting, e.g. normal start, restart after electricity cut-off or start scheduling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, a database and a method for managing dishwashers and a method for authorizing rinses in dishwashers.
  • the present invention relates to a dishwasher that can be unlocked for a number of purging cycles and a database that registers dishwashers and generates codes for activating the dishwashers.
  • billing may be time-based (i.e., a fee charged for a time unit used, such as a week, month, or year), or may be utility-based, for example, on the basis of a mileage mileage on vehicles.
  • dishwashers in particular commercial dishwashers, which permit use-based billing, as well as to provide any necessary accessories and corresponding encryption methods for this purpose.
  • a dishwasher according to the invention has a storage unit for storing an identification number and a key, which allow a unique identification of the dishwasher.
  • the dishwasher has a data input unit which is designed to enter a rinsing cycle voucher number, wherein a number of rinsing cycles are derivable from the rinsing cycle voucher number.
  • the dishwasher has an authorization unit which is designed to check whether the rinsing cycle number is valid for the dishwasher uniquely identified by the identification number and the key.
  • the authorization unit is designed to enable the dishwasher for the number of rinsing cycles or to deactivate them in the case of negative identification cycles. to block authentication.
  • time could be unlocked for which the dishwasher is lent (eg, 30 days).
  • the rinsing cycles are given, for example in the form of encrypted codes, said Spülzyklenbon devisn to the tenants of the dishwasher.
  • a specific Spülzyklenbon strig can thus be unlocked, for example, a specific dishwasher for the number of purging cycles purchased by the tenant.
  • the SpülzykylbernNot can be any number and / or code that is digitally or analogously or encoded in any other way, which is limited only by the number of allowed rinse cycles can be deduced from it. It can be derived here that not only does the number of purging cycles be directly readable, but also that, for example, the rinsing cycle phrases encode the number of purging cycles in encrypted form.
  • the rinsing cycle number can for example be generated independently over a network (such as the Internet), the network can be used at the same time for billing.
  • the Spülzyklenbon strig is thus encrypted and valid only for the clearly identified by the identification number and the key dishwasher.
  • abuse can not be ruled out, therefore abuse of an encrypted rinsing cycle bonus number can be restricted.
  • the key may include a secret key and a general key, wherein the general key for several dishwashers are valid and the secret key is dishwasher specific (ie only valid for a dishwasher).
  • secret and general keys of 32 bytes each (or 8 bits or 16 bits or 32 bits or 64 bits) are used. The keys used can also have a different bit length. Alternatively, other encryption methods can be used.
  • the data entry unit is configured to prompt for a particular purge cycle number (SBN) to be entered, the data entry unit using the SBN number in a sequential order. This makes it possible to re-provide past (past) SBNs to the user when needed (e.g., if the SBN has been lost).
  • SBN purge cycle number
  • the data entry unit may be configured to read multiple rinse cycle vouchers at once
  • the authorization unit may be configured, for example, to sequentially utilize the multiple rinse cycle vouchers to unlock or block the dishwashers. This makes it possible that with frequent use of the dishwasher (especially in commercial use) even larger amounts of rinse cycles can be unlocked at once and so the efficiency is increased (a permanent re-authorization is omitted).
  • the data entry unit is adapted to receive a deactivation code and the authorization unit may be optionally configured to use the deactivation code to permanently unlock the dishwashers so that no additional purge cycle number is required for their operation.
  • the authorization unit may be optionally configured to use the deactivation code to permanently unlock the dishwashers so that no additional purge cycle number is required for their operation.
  • the dishwasher is designed for a limited time as a rental machine and after the rental period is fully usable.
  • the data entry unit is optionally configured to receive a reset code
  • the authorization unit may be optionally configured to use the reset code to eliminate previously entered purging cycles scores.
  • the dishwashers can be set to a state as they were before entering the previously entered Spülzyklenbonnummem or how the dishwasher was shipped from the factory.
  • the reset code may be used, for example, when purging cycles bills have been lost and the dishwasher is requesting purging cycles bills that no longer exist. Or, for example, if the dishwasher is inadvertently permanently blocked, using such a reset code, the dishwasher can be returned to the normal state (which allows for release). For example, the elimination may include simply clearing the purging cycle number.
  • the data input unit may comprise, for example, a display (display unit), a keyboard, a scanning or reading unit (e.g., laser scanning), or even a network interface (e.g., the Internet) that allow the SBN to be entered.
  • a GSM (mobile) modem may also be a data entry unit.
  • the authorization unit may comprise, for example, a microprocessor having, for example, corresponding interfaces to the data input unit and to the memory unit.
  • Embodiments of the present invention also include a database for managing dishwashers.
  • the technical means of the database comprise a memory adapted to store pairs each comprising an identification number with associated key and uniquely identifying a dishwasher.
  • the database comprises a registration unit for registering a dishwasher, wherein the registration unit is designed to store a further pair with a further identification number and associated further key. By adding (registering) a user, the further dishwasher for use by the groove zer registered.
  • the database comprises as technical means a device for generating Spülzyklenbon devisn, wherein the means for generating is adapted to generate a Spülzyklenbon- number for the other dishwasher using the additional key such that from the Spülzyklenbon devis a number of allowed purging cycles derivable is.
  • a number may be derived if it can be obtained by decoding signals or information (or data) encoded in the purging cycle number.
  • a number may be derived if it can be obtained by decoding signals or information (or data) encoded in the purging cycle number.
  • a software for example, using a software, a computer or microprocessor can be used.
  • the database is embodied, for example, to store a display number and a machine number as an identification number, wherein the display number is uniquely associated with an input (data input unit) of the dishwasher and the machine number is uniquely assigned to the dishwasher, for example.
  • the display number is permanently stored in the data input unit. In this way, since the authorization unit downstream of the data input unit decodes the rinsing cycle numbers, it is ensured that the rinsing cycle numbers assigned to this unit can be decoded with only one specific data entry unit.
  • the serial number could be manipulated. Thus, a high degree of security (by using multiple numbers) is achieved with flexibility, since even when replacing the input or the part with the machine number still easy assignment is possible or can be corrected.
  • the device (database) for generating is optionally configured to generate a deactivation code for the further dishwasher, wherein
  • the deactivation code is configured to permanently enable the further dishwasher to perform purging cycles.
  • Embodiments of the present invention also include a method for authorizing rinses in a dishwasher.
  • the inventive method comprises storing an identification number and a key that allow a unique identification of the dishwasher, which data are stored in the dishwasher.
  • the method comprises inputting a rinsing cycle voucher number into the dishwasher, wherein a number of rinsing cycles permitted can be derived from the rinsing cycle voucher number.
  • the method further comprises checking that the purging cycle number is valid for the dishwasher uniquely identified by the identification number and the key.
  • the method includes disabling the dishwasher for the number of purging cycles permitted when the purging cycle number has been identified as valid, or optionally, disabling the dishwasher if the purging cycle number has been identified as invalid.
  • the present invention also includes a method for managing dishwashers.
  • This method comprises the steps of storing pairs each having an identification number with associated key and uniquely identifying a dishwasher. Furthermore, the method comprises registering a further dishwasher by storing a further pair with a further identification number and an associated further key. In addition, the additional dishwasher is registered for use by a particular user. Finally, the method comprises the step of generating a rinsing cycle voucher number for the further dishwasher using the further key, wherein the rinsing cycle voucher number is generated in such a way that a number of permitted rinsing cycles can be derived from the rinsing voucher number.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the elements of the dishwasher according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows the database according to an embodiment of the present invention
  • Figures 3a, 3b illustrate the method for authorizing rinses in a dishwasher and the method for managing dishwashing machines according to embodiments of the present invention
  • Fig. 4 shows an exemplary display unit of a dishwasher with keys for entering the rinsing cycle number
  • Fig. 5 shows an exemplary assignment of display numbers and secret keys
  • Fig. 6 shows an exemplary allocation of display numbers and secret keys in detail
  • Fig. 7 shows an exemplary registration of the dishwasher as a lending machine
  • Fig. 8 shows an example calculation of a purging cycle number
  • Figure 9 shows an exemplary deactivation of the rental function.
  • FIG. 1 shows a dishwasher 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the dishwasher 100 includes a memory (storage unit 110) that stores an identification number ID and a key S, wherein the identification number ID and the key S are formed to allow unambiguous identification of the dishwasher 100.
  • the memory 110 may include any electronic memory (magnetic memory, optical memory, flash memory, etc.) and is optionally rewritable or not writable (ie only read memory).
  • the dishwasher includes a data input unit 120 configured to receive a purging cycle number SBN (e.g., a keyboard).
  • the purging cycle number SBN is configured to encode information on a number of allowed purging cycles, i. The number can be derived from the rinsing cycle number.
  • the dishwasher 100 includes an authorization unit 130 configured to check the purging cycle numbers SBN. This may be done by the authorization unit 130 querying the identification number ID and the key S from the memory 110 and determining whether the obtained SBN for the dishwasher 100, which is uniquely identified by the identification number ID and the key S, is valid.
  • the authorization unit 130 is designed to enable the dishwasher 100 for the number of wash cycles coded in the wash cycle start number SBN or to block the dishwasher 100 if the identification is negative.
  • the authorization unit 130 may be configured to unlock the machines only (with a positive authorization), or alternatively block the dishwasher only if the authorization has failed. In further embodiments, the authorization unit 130 may also be configured to both unlock the dishwasher 100 and block the dishwasher 100, thereby providing an increased level of security. To unlock the dishwasher 100 for one of the number of purging cycles, the authorization unit 130 may also be configured to write data, for example, to the memory 110, where from the data (eg, a certain number of bits, such as 4, 8 or 16 bits ) the number of allowed rinsing operations is derivable fader this reproduces) and these data are changed after each rinse process accordingly, so that in the memory 110 each still available rinsing operations are available.
  • a separate read / write memory can also be used for this purpose is separated from the memory 110, for example, to protect the sensitive data in the memory 1 10.
  • FIG. 2 shows a database 200 according to the invention with a memory 210, a registration unit 220 and a device for generating 230 rinsing cycle numbers SBN.
  • the memory 210 is designed to store data pairs, the data pairs each comprising an identification number ID1, ID2,... And the associated key S1, S2,. In FIG. 2, by way of example only three pairs of data are shown and the list can be continued by recording further data pair.
  • the memory 210 may in turn comprise any data memory (e.g., magnetic memory, optical memory, flash memory, etc.).
  • the registration unit 220 is used to register dishwashers 100.
  • the registration takes place in such a way that another pair consisting of a further identification number IDa and a corresponding additional key Sa is detected by the registration unit 220 for another dishwasher 100a, for example subsequently to the memory 210 forwarded and stored.
  • the registry 220 may include a network interface for remote access to the database 200.
  • all dishwashers are already recorded in the database during production with identification number and key. After all, the key is secret.
  • the dishwasher (identification number and key) is then uniquely assigned to a landlord.
  • the generating device 230 is designed to generate, for example, a rinsing cycle number SBN for the further dishwasher 100a, which was previously detected by the registration unit 220 and whose further identification number IDa and further keys Sa were stored in the memory.
  • the rinsing cycle- Ticket number SBN can then be provided for a query by a user.
  • a prior registration of the dishwasher can also be done by the fact that the dishwashers are already stored in the memory 210 of the home (eg during production or by the manufacturer), so that a user does not explicitly need to register before he generates a Spülzyklenbone number.
  • the user optionally only needs to contact the database 200 (eg, via the network) and query a new SBN for his (already registered) dishwasher 100, specifying, for example, for how many flush cycles the SBN should be valid.
  • Figures 3a, b show a method for authorizing rinse operations in dishwashers (Figure 3a) and a method for managing dishwashers ( Figure 3b) according to embodiments of the present invention.
  • the authorization process comprises, in a first step, storing an identification number ID and a key S in a dishwasher 100.
  • the purging cycle number SBN is entered into the dishwasher and in a third step 330 Checks whether the Spülzyklenbon strig for the uniquely identified by the identification number ID and the key S dishwasher 100 is valid.
  • an unlocking or blocking of the dishwasher 100 occurs, depending on whether the purging cycle number SBN has been identified as valid or has been identified as invalid.
  • FIG. 3b shows a method for managing dishwashers 100, which as a first step 350 has a storage of pairs, each of which comprises an identification number ID and a corresponding key. Saving pairs may be done, for example, in a database 200 and the pairs uniquely identify the dishwasher 100.
  • the method includes registering 360 another dishwasher 100a by adding another pair containing another identification number IDa and another associated key Sa. includes, is stored. Further, the other Dishwashers 100a registered for use by a particular user.
  • the method comprises a step 370 for generating rinsing cycles SBN for the further dishwasher 100a using the further key Sa, the rinsing cycle SBN being generated in such a way that a number of rinsing cycles are derivable from the rinsing cycle voucher number.
  • the described methods are used in particular for commercial dishwashers to authorize commercial dishwashers for a certain number of rinses and to manage commercial dishwashers in a database 200.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the data input unit 120 of the dishwasher 100, which may comprise, for example, a touch screen (for example UC touch) or also a conventional keyboard.
  • a touch screen for example UC touch
  • a conventional keyboard for example
  • the Spülzyklenbonnum contains, for example, in encrypted form, the number of rinsing cycles with which the dishwasher 100 is to be reloaded, with a SBN, for example, exactly one dishwasher 100 is reloaded with rinsing cycles once, so that for each additional recharge a new Spülzykylbennum must be generated.
  • These new rinse cycle vouchers may be generated, for example, over the network (e.g., an Internet portal).
  • After generating the SBN it is input to the dishwasher 100 using, for example, the data input unit 120 as shown in FIG.
  • a landlord of dishwashers may access the exemplary Internet portal on which the purging cycles SBN are generated (database 200) and generate a purging cycle number for the dishwasher 100 for subsequent distribution to a tenant of the dishwasher 100.
  • the rinsing cycle Subscription numbers can be forwarded electronically (eg by e-mail) or by telephone or via conventional mail.
  • the SBNs may be consecutively numbered with an SBN number 410 and may consist of, for example, 12 hexadecimal numbers (or 8, 10, 14 digit decimal numbers) which may then be entered on the data entry unit 120 (such as on the lending machine touchscreen) become.
  • the data input unit 120 may be configured to provide a particular SBN no. 410 for authorization to query.
  • the data input unit 120 requests to input the SBN No. "37", which is then confirmed and input to the system via a confirmation key 420. Thereafter, the authorization unit 130 can confirm the correctness of the input Check SBN.
  • each display / operating unit (data input unit 120) is assigned a unique and unchangeable display number 510.
  • the display number 510 is permanently stored, for example, in the display and operating unit 120 and is available to a service technician on the dishwasher 100.
  • each display number 510 may again include or be associated with an individual secret key 520 and a general key 530.
  • the general key 530 is the same for all dishwashers 100, for example.
  • the keys may be firmly stored in the display unit 120 and e.g. not be available on the dishwasher 100.
  • FIG. 5 shows an exemplary assignment of display numbers 510, secret key 520 and general key 530.
  • secret key 520 and general key 530 may each comprise 32 bytes.
  • the given numerical values are only to be understood as examples.
  • the display numbers 510 and both keys 520, 530 may also include 8 bits, 16 bits, 32 bits, 64 bits, or 128 bits or corresponding byte values (the bit lengths of the individual data may also be different).
  • the display numbers 510 and the associated keys are generated, for example, by the manufacturer of the dishwasher 100 and transmitted to the producer who manufactures the display units (data input unit 120).
  • the display producer stores, for example, the display number 510 and the associated keys 520, 530 in the display unit 120.
  • the association between display number 510 and keys 520, 530 is also stored and managed, for example, in the database 200 of the manufacturer of the dishwasher 100.
  • the display number 510 is read out at the test stand (optionally, it is only possible to read the display number 510) and stored together with a machine number 610 in the above-mentioned database 200. In this way, a clear association between the machine number 610, the display unit 120 and the stored therein display number 510 and the keys (secret key 520, 530 general key, etc.).
  • Fig. 6 shows further details of how this process can be carried out by way of example.
  • the manufacturer of the dishwashers generates data sets consisting of display number 510, secret key 520 and general key 530. These are then transmitted in a second step to the producer of the display unit 120 who stores these data records in the display unit 120, so that a secret key 520 and a general key 530 are stored for each display number 510.
  • a respective display number with associated keys 520, 530 is permanently stored in the respective display unit 120.
  • the display number 510 which is coupled to the keys 520 and 530, is connected to the respective machine number 610 of the dishwasher 100.
  • each dishwasher 100 thus has a machine number 610, which in turn is uniquely associated with a display number 510 and an exemplary secret key 520 and a general key 530, respectively.
  • the key numbers 520, 530 are, for example, 32-byte random number sequences, which are advantageously generated cryptographically secure. Therefore, the random function offered in many programming languages is advantageously not used, since the numbers thus generated only offer a low level of cryptographic security.
  • the purging cycles may be generated in a database 200 using, for example, a network such as the Internet, for example.
  • a network such as the Internet
  • the dishwasher 100 which is intended for lending (lending machine).
  • the lender of the machine In order to generate rinse cycle vouchers for the lending machine 100 in a network such as the Internet, the lender of the machine should register in a password protected and encrypted area of a central server (for example, the dishwasher manufacturer). In this password-protected area of the web server, for example, the lender receives access to a special landlord account (da- tenbank 200) where the dishwasher 100 can be registered to make it a lending machine. Since the protected area where the registration of the rental machine is, for example, the manufacturer, it is ensured that a dishwasher 100 is assigned to exactly one landlord, so that another landlord can produce no SBN for these dishwashers. The landlord can optionally be the user of the dishwasher.
  • the protected area of the web server is thus the database 200, which can be reached, for example, via an Internet access.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of how the access can be made concretely via an Internet portal.
  • the landlord of the dishwasher first logs in on the Internet portal 700 in a first step 710.
  • the registration of a new machine (dishwasher 100) is performed by entering the machine number 610 and the display number 510 of the new machine on the Internet portal 700.
  • the unambiguous assignment of the machine number 610 and the display number 510 for a respective dishwasher 100 have already been ensured on the test bench of the manufacturer of the dishwashers 100.
  • a display / control unit data input unit 120
  • the display number 510 is then corrected by input, which can also be done via the Internet portal 700.
  • FIG. 8 shows an exemplary generation of a purging cycle number SBN.
  • the landlord logs in turn, for example, in a server or an Internet portal 800 and identifies (step 810).
  • the Internet portals 700 and 800 can be identical can be optional but also be disconnected.
  • the landlord may retrieve a rental machine registered in his name (step 820).
  • the database 200 can display all the rental machines registered in its name together with the respective machine numbers 710.
  • the landlord may then, for example, enter the number of rinse cycles to be allowed (step 830) and issue a new SBN (step 840).
  • the output of the new SBN may, for example, comprise several parts: in a first part, the respective SBN number 410 (eg consisting of one, two or three digits) and subsequently the associated SBN, which has, for example, 10 or 12 decimal places, are output.
  • the respective SBN number 410 eg consisting of one, two or three digits
  • the associated SBN which has, for example, 10 or 12 decimal places
  • the SBN can be consecutively numbered, for example, by means of the SBN numbers 410, so that the SBN number 410 has values between 0 and 99, wherein an SBN is assigned to each SBN number. Accordingly, the dishwasher 100 requests input of a particular SBN (e.g., using the SBN number 410).
  • the landlord it is also possible for the landlord to retrieve SBN generated in the past (for example, the last 30 or the last 100 or the last 10), so that if an SBN was lost, the tenant resumes it with the landlord can be queried. If the SBNs are always calculated only forward and not backward, then SBN generated in the past can easily be stored without the risk of misuse. This makes handling easier for the user.
  • the SBN can be transmitted in many ways to the tenant of the dishwasher 100 (eg electronically by e-mail or SMS or also by telephone or by letter).
  • a rinsing cycle number SBN or as an identification number ID or as a key S any form of data or code suitable for storing said information can be used. Therefore, this can also be an account number, personal identification number or to act on other numbers. It can also be coded data or a mixture of numbers and letters.
  • special codes are the deactivation code or the reset code. Documentation prevents in particular that, for example, repeated deactivation of the loan function or resetting of SBN for the same machine indicates misuse of the rental machine and can thus be prevented.
  • the deactivation of the lending machine happen.
  • a registration of the landlord via a login 810 on an exemplary Internet portal 900 which is optionally identical to the aforementioned Internet portals 700, 800.
  • the landlord can in turn list his rental machines (step 820).
  • the landlord may then have a deactivation code calculated at step 930.
  • the deactivation code causes the registration of the machines to go out, so that after entering the deactivation code in the dishwasher 100, the dishwasher rinses without having to reload rinse cycles. In this case, no blocking takes place.
  • the deactivation code as shown for example in step 940, may in turn comprise, for example, 10 digits (or 8 or 12 digits) which is then to be entered by the data input unit 120 on the dishwasher 100.
  • the SBNs are generated by the Internet portal in a numbered order so that the customer is prompted by the dishwasher 100 to enter a particular SBN with a particular SBN number 410. If the customer once lost his SBN and it is no longer possible with the help of an Internet portal, required by the machine SBN, it can be achieved with the help of a reset code that again a very first SBN (for example, with the number 01 or 00) can be generated. The previous SBN are then eliminated (deleted from the list) and no longer matter. Thus, the dishwasher is reset to the initial state, as it has existed, for example, before entering the first SBN.
  • the reset code can also be used in case all SBN numbers 410 have been used up.
  • the landlord deposits a new display number 510 at the corresponding machine in the exemplary Internet portal 700 in the database 200.
  • the calculation of the SBN then again depends on the new display number 510. For example, it can be checked whether the entered display number 510 exists and whether it is not assigned to another landlord. This again ensures an unambiguous assignment between display number 510 and dishwasher.
  • the landlord database (database 200) is continuously maintained and monitored so that it can be intervened in case of misuse. This is facilitated by the fact that the administrator of the database 200 is able to find out, via a machine and display number, which landlord the machine is assigned to.
  • Embodiments of the present invention also comprise a data carrier which has information such as the described rinsing cycle number from which the number of permitted rinsing cycles can be derived for a particular dishwasher or contains data from which the rinsing cycle number can be derived.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or a FLASH memory, a hard disk or other magnetic or optical storage are stored on the electronically readable control signals with a programmable Computer system can interact or cooperate such that the respective method is performed. Therefore, the digital storage medium can be computer readable.
  • some embodiments according to the invention include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system such that one of the methods described herein is performed.
  • embodiments of the present invention may be implemented as a computer program product having a program code, wherein the program code is operable to perform one of the methods when the computer program product runs on a computer.
  • the program code can also be stored, for example, on a machine-readable carrier.
  • an embodiment of the method according to the invention is thus a computer program which has a program code for performing one of the methods described herein when the computer program runs on a computer.
  • a further embodiment of the inventive method is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the computer program is recorded for carrying out one of the methods described herein.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Eine Spülmaschine (100) umfasst eine Speichereinheit (110) zum Speichern einer Identifizierungsnummer (ID) und eines Schlüssels (S), die eine eindeutige Identifizierung der Spülmaschine (100) erlauben. Die Spülmaschine (100) umfasst weiter eine Dateneingabeeinheit (120) zum Eingeben einer Spülzyklenbonnummer (SBN), wobei aus der Spülzyklenbonnummer (SBN) eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist. Die Spülmaschine (100) umfasst außerdem eine Autorisierungseinheit (130), die ausgebildet ist, um zu prüfen, ob die Spülzyklenbonnummer (SBN) für die durch die Identifizierungsnummer (ID) und den Schlüssel (S) identifizierte Spülmaschine (100) gültig ist, und die weiter ausgebildet ist, um bei einer positiver Identifizierung die Spülmaschine (100) unter Nutzung der Spülzyklenbonnummer (SBN) für die Anzahl von Spülzyklen frei zu schalten oder bei einer negativen Identifizierung die Spülmaschine (100) zu blockieren.

Description

Spülmaschine und Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spülmaschine, eine Datenbank und ein Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen sowie ein Verfahren zum Autorisieren von Spülvorgängen in Spülmaschinen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Spülmaschine, die für eine Anzahl von Spülzyklen freischaltbar ist und eine Datenbank, die Spülmaschinen registriert und Codes zur Freischaltung der Spülmaschinen generiert.
Beschreibung
Der Verleih von Industriegütern gewinnt zunehmend an Bedeutung und ersetzt häufig den sonst üblichen Verkauf derselben, da der Verkauf/Kauf häufig nachteilig ist. Zum Beispiel ist beim Verkauf der Kontakt zwischen einem Käufer und Verkäufer häufig nur lose oder nur für begrenzte Dauer hergestellt. Darüber hinaus ist es für den Hersteller häufig nicht nachverfolg- bar, wo oder unter welchen Umständen die verkauften Gegenstände genutzt werden oder deren Verbleib festzustellen (beispielsweise infolge eines Weiterverkaufs). Damit einhergehende Nachteile sind beispielsweise das neue technische Innovationen oder Weiterentwicklungen nicht zeitnah oder überhaupt nicht auf alte Maschinen umsetzbar sind, was weitere Effizienzsteigerungen behindert. Außerdem bereitet es beim Verkauf häufig Probleme, Rückrufaktionen durchzuführen, um beispielsweise Sicherheitsmängel der verkauften Maschinen zu beseitigen. Schließlich ist eine funktionierende Rückkopplung eines Käufers hin zu einem Verkäufer häufig nur sehr begrenzt gegeben, so dass beispielsweise fehlerhaft oder unzureichend arbeitende Systemkomponenten kaum identifizierbar sind, um diese Komponenten in zukünftigen Modellen zu verbessern.
Diese Nachteile können dadurch überwunden werden, dass die Industriegüter nicht verkauft, sondern gegen eine Verleihgebühr lediglich verliehen werden. Die Abrechnung kann dabei beispielsweise zeitbasiert geschehen (d.h. eine Gebühr für eine genutzte Zeiteinheit wie beispielsweise ein Woche, Monat oder Jahr erhoben werden) oder auch nutzungsbasiert durchgeführt werden, beispielsweise auf der Basis einer km-Laufleistung bei Fahrzeugen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Spülmaschinen, insbesondere gewerbliche Spülmaschinen, bereitzustellen, die eine nutzungsbasierte Abrechnung erlauben, sowie dafür ggf. erforderliches Zubehör und entsprechende Verfahren zur Verschlüsselung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Spülmaschinen nach Anspruch 1, eine Datenbank nach Anspruch 8, ein Verfahren zum Autorisieren von Spül Vorgängen in Spülmaschinen nach Anspruch 13 und ein Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen nach Anspruch 14 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Spülmaschine weist eine Speichereinheit zum Speichern einer Identifizierungsnummer und eines Schlüssels auf, die eine eindeutige Identifizierung der Spülmaschine erlauben. Darüber hinaus weist die Spülmaschine eine Dateneingabeeinheit auf, die ausgebildet ist, um eine Spülzyklenbonnummer einzugeben, wobei aus der Spülzyklenbonnummer eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist. Außerdem weist die Spülmaschine eine Autorisierungseinheit auf, die ausgebildet ist, um zu prüfen, ob die Spülzyklenbonnummer für die durch die Identifizierungsnummer und den Schlüssel eindeutig identifizierte Spülmaschine gültig ist. Schließlich ist die Autorisierungseinheit ausgebildet, um bei einer positiven Identifizierung der Spülmaschine unter Nutzung der Spülzyklenbonnummer die Spülmaschine für die Anzahl der Spülzyklen freizuschalten oder diese bei negativer Iden- tifizierung zu blockieren. Alternativ könnte anstelle von Spülzyklen Zeit freigeschaltet werden, für die die Spülmaschine verliehen wird (z. B. 30 Tage).
Die technischen Mittel, die in der erfindungsgemäßen Spülmaschine realisiert sind, lösen die zuvor genannte technische Aufgabe, indem die Spülmaschine nur für eine Anzahl von Spülzyklen, die der Kunde mit der Spülmaschine durchführt, funktionsfähig ist (=erlaubte Spülzyklen) und ansonsten für die Nutzung blockiert ist. Beispielsweise können mit solchen Spülmaschinen, die bevorzugt gewerblich genutzt werden, Händler Spülzyklen an Mieter der Spülmaschinen verkaufen, wobei die Spülzyklen beispielsweise in Form von verschlüsselten Codes, den genannten Spülzyklenbonnummern, an die Mieter der Spülmaschine weiter gegeben werden. Mit einer bestimmten Spülzyklenbonnummer kann somit beispielsweise eine bestimmte Spülmaschine für die vom Mieter gekaufte Anzahl von Spülzyklen freigeschaltet werden. Die Spülzyklenbonnummer kann dabei jede beliebige Nummer und/oder ein Code sein, der digital oder analog oder in sonstiger Weise kodiert ist, der nur dadurch eingeschränkt ist, dass aus ihm die Anzahl der erlaubten Spülzyklen herleitbar ist. Herleitbar heißt dabei bevorzugt nicht nur, dass die Anzahl von Spülzyklen direkt ablesbar ist, sondern auch, dass beispielsweise die Spülzyklenbonnummern die Anzahl der Spülzyklen verschlüsselt kodiert. Die Spülzyklenbonnummer kann beispielsweise selbständig über ein Netzwerk (wie beispielsweise das Internet) erzeugt werden, wobei das Netzwerk gleichzeitig auch für die Abrechnung genutzt werden kann.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist somit die Spülzyklenbonnummer verschlüsselt und nur für die durch die Identifizierungsnummer und den Schlüssel eindeutig identifizierte Spülmaschine gültig. Bei einer unverschlüsselten Weitergabe kann Missbrauch nicht ausgeschlossen werden, daher lässt sich bei Nutzung einer verschlüsselten Spülzyklenbonnummer der Missbrauch einschränken.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Schlüssel beispielsweise einen geheimen Schlüssel und einen allgemeinen Schlüssel umfassen, wobei der allgemeine Schlüssel für mehrere Spülmaschinen gültig und der geheime Schlüssel spülmaschinenspezifisch ist (d.h. nur für eine Spülmaschine gültig ist). Damit lassen sich asymmetrische Kodierverfahren nutzen, die ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Zum Beispiel werden bei weiteren Ausfuhrungs- beispielen geheime und allgemeine Schlüssel mit jeweils 32 Byte (oder 8 Bit oder 16 Bit oder 32 Bit oder 64 Bit) genutzt. Die genutzten Schlüssel können auch eine unterschiedliche Bitlänge aufweisen. Alternative können auch andere Verschlüsselungsverfahren genutzt werden.
Bei weiteren Ausfuhrungsbeispielen ist die Dateneingabeeinheit ausgebildet, um zur Eingabe einer bestimmten Spülzyklenbonnummer (SBN) aufzufordern, wobei die Dateneingabeeinheit die SBN-Nummer in einer fortlaufenden Reihenfolge nutzt. Damit ist es möglich, zurückliegende (vergangene) SBN bei Bedarf dem Nutzer erneut zur Verfügung zu stellen (z.B. wenn die SBN verloren gegangen ist).
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Dateneingabeeinheit beispielsweise derart ausgebildet sein, um mehrere Spülzyklenbonnummem auf einmal einzulesen und die Autorisie- rungseinheit kann beispielsweise ausgebildet sein, um die mehreren Spülzyklenbonnummem nacheinander zum Freischalten oder Blockieren der Spülmaschinen zu nutzen. Damit wird es möglich, dass bei häufiger Nutzung der Spülmaschine (insbesondere bei gewerblicher Nutzung) auch größere Mengen an Spülzyklen auf einmal freigeschaltet werden können und so die Effizienz gesteigert wird (eine permanente Neu-Autorisierung entfällt).
Bei weiteren Ausfuhrungsbeispielen ist die Dateneingabeeinheit ausgebildet, um einen Deak- tivierungscode zu empfangen und die Autorisierungseinheit kann optional ausgebildet sein, um den Deaktivierungscode zu nutzen, um die Spülmaschinen permanent freizuschalten, so dass für deren Betrieb keine weitere Spülzyklenbonnummer erforderlich ist. Damit wird es möglich, eine Leihspülmaschine wie eine herkömmliche Spülmaschine zu betreiben, d.h. unendlich viele Spülgänge werden ermöglicht, d.h. deren Nutzung nicht eingeschränkt ist. Damit lassen sich Konzepte umsetzen, bei denen die Spülmaschine nur für eine begrenzte Zeit als Leihmaschine konzipiert ist und nach Ablauf der Mietzeit uneingeschränkt nutzbar ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Dateneingabeeinheit optional ausgebildet, um einen Rücksetzcode zu empfangen und die Autorisierungseinheit kann optional ausgebildet sein, um den Rücksetzcode zu nutzen, um zuvor eingegebene Spülzyklenbonnummem zu eliminieren. Damit kann beispielsweise die Spülmaschinen in einen Zustand versetzt werden, wie sie vor der Eingabe der zuvor eingegebenen Spülzyklenbonnummem gewesen ist oder wie die Spülmaschine werkseitig ausgeliefert wurde. Der Rücksetzcode kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn Spülzyklenbonnummem verloren gegangen sind und die Spülmaschine Spülzyklenbonnummem fordert, die nicht mehr vorhanden sind. Oder aber, wenn beispielsweise die Spülmaschine unbeabsichtigterweise permanent blockiert ist, kann unter Nutzung eines solchen Rücksetzcodes, die Spülmaschine wieder in den Normalzustand (der eine Freigabe ermöglicht) zurückgesetzt werden. Das Eliminieren kann beispielsweise ein einfaches Löschen der Spülzyklenbonnummer umfassen.
Die Dateneingabeeinheit kann beispielsweise einen Display (Anzeigeeinheit), eine Tastatur, eine Scan- oder Leseeinheit (z.B. Laserscan) oder auch eine Netzwerkschnittstelle (z.B. zum Internet) umfassen, die es ermöglichen die SBN einzugeben. Ein GSM (Mobilfunk) - Modem kann auch Dateneingabeeinheit sein. Die Autorisierungseinheit kann beispielsweise einen Mikroprozessor umfassen, der beispielsweise entsprechende Schnittstellen zur Dateneingabeeinheit und zur Speichereinheit aufweist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ebenfalls eine Datenbank zum Verwalten von Spülmaschinen. Die technischen Mittel der Datenbank umfassen einen Speicher, der ausgebildet ist, um Paare, die jeweils eine Identifizierungsnummer mit dazugehörigem Schlüssel umfassen und eine Spülmaschine eindeutig identifizieren, zu speichern. Weiter umfasst die Datenbank eine Registrierungseinheit zum Registrieren einer Spülmaschine, wobei die Registrierungseinheit ausgebildet ist, um ein weiteres Paar mit einer weiteren Identifizierungsnummer und dazugehörigem weiteren Schlüssel zu speichern. Dabei wird durch Hinzufügen (Registrierung) eines Nutzers die weitere Spülmaschine zur Nutzung durch den Nut- zer registriert. Schließlich umfasst die Datenbank als technisches Mittel eine Einrichtung zum Erzeugen von Spülzyklenbonnummern, wobei die Einrichtung zum Erzeugen ausgebildet ist, um für die weitere Spülmaschine unter Nutzung des weiteren Schlüssels eine Spülzyklenbon- nummer derart zu erzeugen, dass aus der Spülzyklenbonnummer eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist.
Eine Anzahl ist beispielsweise herleitbar, wenn sie durch ein Dekodieren von in der Spülzyklenbonnummer kodierten Signalen oder Informationen (oder Daten) erhalten werden kann. Dazu kann beispielsweise unter Nutzung einer Software ein Computer oder Mikroprozessor zum Einsatz kommen.
Bei weiteren Ausfuhrungsbeispielen ist die Datenbank beispielsweise ausgebildet, um als I- dentifizierungsnummer eine Displaynummer und eine Maschinennummer zu speichern, wobei die Displaynummer eine Eingabe (Dateneingabeeinheit) der Spülmaschine eindeutig zugeordnet ist und die Maschinennummer beispielsweise der Spülmaschine eindeutig zugeordnet ist. Bei weiteren Ausfuhrungsbeispielen ist es wichtig ist, dass die Displaynummer einer Dateieingabeeinheit eineindeutig und nicht veränderbar zugeordnet ist. Die Displaynummer ist dabei in der Dateneingabeeinheit fest gespeichert. Da die der Dateneingabeeinheit nachgeordnete Autorisierungseinheit die Spülzyklenbonnummern dekodiert, ist auf diese Weise sichergestellt, dass mit nur einer bestimmten Dateneingabeeinheit die dieser Einheit zugeordneten Spülzyklenbonnummern dekodiert werden können. Die Seriennummer hingegen könnte manipuliert werden. Damit wird ein hohes Maß an Sicherheit (durch Nutzung von mehreren Nummern) bei gleichzeitiger Flexibilität erreicht, da selbst bei einem Austausch der Eingabe oder des Teils mit der Maschinennummer immer noch eine leichte Zuordnung möglich ist bzw. korrigiert werden kann.
Bei weiteren Ausfuhrungsbeispielen ist die Einrichtung (Datenbank) zum Erzeugen optional ausgebildet, um einen Deaktivierungscode für die weitere Spülmaschine zu erzeugen, wobei der Deaktivierungscode beispielsweise derart ausgebildet ist, um die weitere Spülmaschine permanent zum Ausführen von Spülzyklen freizuschalten.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ebenfalls ein Verfahren zum Autorisieren von Spülvorgängen in einer Spülmaschine. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Speichern einer Identifizierungsnummer und eines Schlüssels, die eine eindeutige Identifizierung der Spülmaschine erlauben, wobei diese Daten in der Spülmaschine gespeichert werden. Ferner umfasst das Verfahren ein Eingeben einer Spülzyklenbonnummer in die Spülmaschine, wobei aus der Spülzyklenbonnummer eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist. Das Verfahren umfasst weiter ein Prüfen, ob die Spülzyklenbonnummer für die durch die Identifizierungsnummer und den Schlüssel eindeutig identifizierte Spülmaschine gültig ist. Schließlich umfasst das Verfahren ein Freischalten der Spülmaschine für die Anzahl von erlaubten Spülzyklen, wenn die Spülzyklenbonnummer als gültig identifiziert wurde, oder optional ein Blockieren der Spülmaschine, wenn die Spülzyklenbonnummer als ungültig identifiziert wurde.
Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls ein Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen. Dieses Verfahren umfasst die Schritte eines Speicherns von Paaren, die jeweils eine I- dentifizierungsnummer mit dazugehörigem Schlüssel aufweisen und eine Spülmaschinen eindeutig identifizieren. Ferner umfasst das Verfahren ein Registrieren einer weiteren Spülmaschine durch das Speichern eines weiteren Paares mit einer weiteren Identifizierungsnummer und eines dazugehörigen weiteren Schlüssels. Außerdem wird die weitere Spülmaschine zur Nutzung durch einen bestimmten Nutzer registriert. Schließlich umfasst das Verfahren den Schritt des Erzeugens einer Spülzyklenbonnummer für die weitere Spülmaschine unter Nutzung des weiteren Schlüssels, wobei die Spülzyklenbonnummer derart erzeugt wird, dass aus der Spülzyklenbonnummer eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei: Fig. 1 ein Blockdiagramm der Elemente der Spülmaschine nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 die Datenbank nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3a, 3b das Verfahren zum Autorisieren von Spülvorgängen in einer Spülmaschinen und das Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen nach Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 4 eine beispielhafte Anzeigeeinheit einer Spülmaschine mit Tasten zur Eingabe der Spülzyklenbonnummer zeigt;
Fig. 5 eine beispielhafte Zuordnung von Displaynummern und geheimen Schlüssel zeigt;
Fig. 6 eine beispielhafte Zuordnung von Displaynummern und geheimen Schlüssel im Detail zeigt;
Fig. 7 eine beispielhafte Registrierung der Spülmaschine als Verleihmaschine zeigt; Fig. 8 eine beispielhafte Berechnung einer Spülzyklenbonnummer zeigt; und Fig. 9 eine beispielhafte Deaktivierung der Verleihfunktion zeigt.
Figur 1 zeigt eine Spülmaschine 100 nach einem Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Spülmaschine 100 umfasst eine Speicher (Speichereinheit 110), die eine Identifizierungsnummer ID und einen Schlüssel S speichert, wobei die Identifizierungsnummer ID und der Schlüssel S ausgebildet sind, um eine eindeutige Identifizierung der Spülmaschine 100 zu erlauben. Der Speicher 110 kann jeden beliebigen elektronischen Speicher umfassen (magnetischer Speicher, optischer Speicher, Flashspeicher, etc) und ist optional wiederbe- schreibbar oder nicht beschreibbar (d.h. nur Lesespeicher).
Ferner umfasst die Spülmaschine eine Dateneingabeeinheit 120, die ausgebildet ist, um eine Spülzyklenbonnummer SBN zu empfangen (z.B. durch eine Tastatur). Die Spülzyklenbon- nummer SBN ist ausgebildet, um Informationen zu einer Anzahl von erlaubten Spülzyklen zu kodieren, d.h. die Anzahl ist aus der Spülzyklenbonnummer herleitbar.
Schließlich umfasst die Spülmaschinen 100 eine Autorisierungseinheit 130, die ausgebildet ist, um die Spülzyklenbonnummern SBN zu prüfen. Dies kann dadurch geschehen, dass die Autorisierungseinheit 130 die Identifizierungsnummer ID und den Schlüssel S vom Speicher 110 abfragt und feststellt, ob die erhaltene SBN für die Spülmaschine 100, die durch die Identifizierungsnummer ID und den Schlüssel S eindeutig identifizieren wird, gültig ist. Ferner ist die Autorisierungseinheit 130 ausgebildet, um bei einer positiven Identifizierung die Spülmaschine 100 für die in der Spülzyklenbonnummer SBN kodierte Anzahl von Spülzyklen freizuschalten bzw. bei einer negativen Identifizierung die Spülmaschine 100 zu blockieren.
Optional kann die Autorisierungseinheit 130 lediglich für das Freischalten der Maschinen ausgebildet sein (bei positiver Autorisierung) oder alternativ die Spülmaschine nur blockiert, wenn die Autorisierung fehlgeschlagen ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Autorisierungseinheit 130 ebenfalls ausgebildet sein, um sowohl die Spülmaschine 100 freizuschalten als auch die Spülmaschine 100 zu blockieren, um dadurch ein erhöhtes Maß an Sicherheit zu erzeugen. Um die Spülmaschine 100 für eine die Anzahl von Spülzyklen freizuschalten, kann die Autorisierungseinheit 130 ebenfalls ausgebildet sein, um Daten beispielsweise in den Speicher 110 zu schreiben, wobei aus den Daten (z.B. eine bestimmte Anzahl von Bits, wie z.B. 4, 8 oder 16 Bits) die Anzahl der erlaubten Spülvorgänge herleitbar ist fader diese wiedergibt) und diese Daten nach jedem Spül Vorgang entsprechend geändert werden, so dass im Speicher 110 jeweils die noch zur Verfügung stehenden Spülvorgänge abrufbar sind. Optional kann dafür auch ein separater Lese-/Schreibspeicher genutzt werden, der von dem Speicher 110 getrennt ist, um beispielsweise die sensiblen Daten im Speicher 1 10 zu schützen.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Datenbank 200 mit einem Speicher 210, einer Registriereinheit 220 und einer Einrichtung zum Erzeugen 230 von Spülzyklenbonnummern SBN. Der Speicher 210 ist ausgebildet, um Datenpaare zu speichern, wobei die Datenpaare jeweils eine Identifizierungsnummer ID1, ID2,... und den dazugehörigen Schlüssel Sl, S2, ... umfassen. In der Fig. 2 sind beispielhaft nur drei Datenpaare gezeigt und die Liste kann durch Aufnahme weiterer Datenpaar fortgesetzt werden. Der Speicher 210 kann wiederum einen beliebigen Datenspeicher umfassen (z.B. magnetischer Speicher, optischer Speicher, Flashspeicher, etc).
Die Registrierungseinheit 220 dient der Registrierung von Spülmaschinen 100. Das Registrieren erfolgt derart, dass für eine weitere Spülmaschine 100a ein weiteres Paar bestehend aus einer weiteren Identifizierungsnummern IDa und einem dazugehörigen weiteren Schlüssel Sa durch die Registrierungseinheit 220 erfasst wird, um beispielsweise anschließend an den Speicher 210 weitergeleitet und gespeichert zu werden. Optional kann die Registriereinheit 220 ein Netzwerkinterface aufweisen, um auf die Datenbank 200 ferngesteuert zugreifen zu können. Beispielsweise kann damit über das Internet die Registrierung weiterer Spülmaschinen 110a erfolgen. Alle Spülmaschinen werden beispielsweise bereits während der Produktion mit Identifizierungsnummer und Schlüssel in der Datenbank erfasst. Schließlich ist der Schlüssel geheim. Bei der Registrierung wird dann die Spülmaschine (Identifizierungsnummer und Schlüssel) einem Vermieter eineindeutig zugeordnet.
Die Einrichtung zum Erzeugen 230 ist ausgebildet, um beispielsweise für die weitere Spülmaschine 100a, die zuvor durch die Registrierungseinheit 220 erfasst und deren weitere Identifizierungsnummer IDa und weitere Schlüssel Sa in dem Speicher gespeichert wurden, eine Spülzyklenbonnummer SBN zu erzeugen. In der Spülzyklenbonnummer ist die Anzahl der erlaubten Spülzyklen für die weitere Spülmaschine 100a kodiert. Die so erzeugte Spülzyklen- bonnummer SBN kann dann für eine Abfrage durch einen Nutzer bereitgestellt werden. Eine vorherige Registrierung der Spülmaschine kann auch dadurch geschehen, dass die Spülmaschinen bereits von Hause aus im Speicher 210 gespeichert sind (z.B. bei der Produktion oder durch den Hersteller), so dass ein Nutzer nicht explizit die Registrierung vorzunehmen braucht, bevor er eine Spülzyklenbonnummer erzeugt. Somit braucht der Nutzer optional lediglich die Datenbank 200 (beispielsweise über das Netzwerk) zu kontaktieren und eine neue SBN für seine (bereits registrierte) Spülmaschine 100 abzufragen, wobei er beispielsweise angibt, für wie viele Spülzyklen die SBN gültig sein soll.
Figuren 3 a, b zeigen ein Verfahren zum Autorisierung von Spül Vorgängen in Spülmaschinen (Fig. 3a) und ein Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen (Fig. 3b) gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
Das Verfahren zum Autorisieren (siehe Fig. 3a) umfasst in einem ersten Schritt das Speichern einer Identifizierungsnummer ID und eines Schlüssels S in einer Spülmaschine 100. In einem zweiten Schritt 320 erfolgt die Eingabe der Spülzyklenbonnummer SBN in die Spülmaschine und in einem dritten Schritt 330 wird geprüft, ob die Spülzyklenbonnummer für die durch die Identifizierungsnummer ID und den Schlüssel S eindeutig identifizierte Spülmaschine 100 gültig ist. Schließlich erfolgt in einem vierten Schritt 340 ein Freischalten oder ein Blockieren der Spülmaschine 100, je nachdem ob die Spülzyklenbonnummer SBN als gültig identifiziert wurde oder als ungültig identifiziert wurde.
Figur 3b zeigt ein Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen 100, welches als ersten Schritt 350 ein Speichern von Paaren, die jeweils eine Identifizierungsnummer ID und einen dazugehörigen Schlüssel umfassen, aufweist. Das Speichern von Paaren kann beispielsweise in einer Datenbank 200 erfolgen und die Paare identifizieren eindeutig die Spülmaschine 100. Als weiteren Schritt umfasst das Verfahren ein Registrieren 360 einer weiteren Spülmaschine 100a, indem ein weiteres Paar, welches eine weitere Identifizierungsnummer IDa und einen weiteren dazugehörigen Schlüssels Sa umfasst, gespeichert wird. Ferner wird die weitere Spülmaschinen 100a zur Benutzung durch einen bestimmten Nutzer registriert. Schließlich umfasst das Verfahren einen Schritt 370 zum Erzeugen von Spülzyklenbonnummem SBN für die weitere Spülmaschine 100a unter Nutzung des weiteren Schlüssels Sa, wobei die Spülzyklenbonnummer SBN derart erzeugt wird, dass aus der Spülzyklenbonnummer eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist.
Die beschriebenen Verfahren werden insbesondere für gewerblich einsetzbare Spülmaschinen genutzt, um zum einen gewerbliche Spülmaschinen für eine bestimmte Anzahl von Spülvorgängen zu autorisieren und gewerbliche Spülmaschinen in einer Datenbank 200 zu verwalten.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Dateneingabeeinheit 120 der Spülmaschine 100, die beispielsweise einen Touchscreen (z.B. UC-touch) oder auch eine herkömmliche Tastatur umfassen kann.
Ein Nutzer kann somit manuell mit Hilfe der Dateneingabeeinheit 120 die Spülzyklenbonnummer SBN in die Spülmaschine 100 eingeben. Die Spülzyklenbonnummer enthält dazu beispielsweise in verschlüsselter Form die Anzahl von Spülzyklen, mit der die Spülmaschine 100 nachgeladen werden soll, wobei mit einer SBN beispielsweise genau eine Spülmaschine 100 einmal mit Spülzyklen nachgeladen wird, so dass für jede weitere Nachladung eine neue Spülzyklenbonnummer erzeugt werden muss. Diese neuen Spülzyklenbonnummem können beispielsweise über das Netzwerk (z.B. ein Internetportal) erzeugt werden. Nach dem Erzeugen der SBN wird diese beispielsweise unter Nutzung der Dateneingabeeinheit 120, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, in die Spülmaschine 100 eingegeben.
Bei einem beispielhaften Szenario kann ein Vermieter von Spülmaschinen auf das beispielhafte Internetportal, auf dem die Spülzyklenbonnummem SBN erzeugt werden (Datenbank 200), zugreifen und dort eine Spülzyklenbonnummer für die Spülmaschine 100 erzeugen, um diese anschließend an einen Mieter der Spülmaschine 100 weiterzugeben. Die Spülzyklen- bonnummern können beispielsweise elektronisch (z.B. per E-Mail) oder auch telefonisch oder über die herkömmliche Post weitergeleitet werden.
Die SBN können beispielsweise fortlaufend mit einer SBN-Nummer 410 nummeriert sein und aus beispielsweise 12 Hexadezimalzahlen bestehen (oder aus 8-, 10-, 14-stelligen Dezimalzahlen), die dann auf der Dateneingabeeinheit 120 (wie beispielsweise auf den Touchscreen der Verleihmaschine) eingegeben werden. Die Dateneingageeinheit 120 kann beispielsweise ausgebildet sein, um eine bestimmte SBN-Nr. 410 zur Autorisierung abzufragen. In dem Beispiel wie es in Figur 4 gezeigt ist, fordert die Dateneingabeeinheit 120 auf, die SBN-Nr.„37" einzugeben, die dann über eine Bestätigungstaste 420 bestätigt und ins System eingegeben wird. Daran anschließend kann die Autorisierungseinheit 130 die Richtigkeit der eingegebenen SBN überprüfen.
Vorteilhafterweise wird sichergestellt, dass jede (gültige) Spülzyklenbonnummer nur an einer einzigen Spülmaschinen 100 genau einmal verwendet werden kann. Um dies zu erreichen, wird beispielsweise jeder Anzeige-/Bedieneinheit (Dateneingabeeinheit 120) eine eindeutige und nicht veränderbare Displaynummer 510 zugeordnet. Die Displaynummer 510 ist beispielsweise in der Anzeige- und Bedieneinheit 120 fest hinterlegt und ist für einen Servicetechniker an der Spülmaschine 100 abrufbar. Jede Displaynummer 510 kann beispielsweise wiederum einen individuellen geheimen Schlüssel 520 sowie einen allgemeinen Schlüssel 530 umfassen oder alternative diesen zugeordnet werden. Der allgemeine Schlüssel 530 ist beispielsweise für alle Spülmaschinen 100 gleich. Beispielsweise können die Schlüssel fest in der Displayeinheit 120 hinterlegt sein und z.B. nicht an der Spülmaschine 100 abrufbar sein.
Durch die eindeutige Zuordnung der Spülmaschine 100 mit einer Displaynummer 510 ist es beispielsweise möglich, Rückrufaktionen oder Wartungen effizient zu gestalten, da der Hersteller genau weiß, welche eventuell mangelhafte Spülmaschine bei welchem Nutzer ist. Figur 5 zeigt eine beispielhafte Zuordnung von Displaynummern 510, geheimen Schlüssel 520 und allgemeinem Schlüssel 530. In dem gezeigten Beispiel umfasst die Displaynummer 510 eine achtstellige Zahl, so dass 8 x 4 Bit = 32 Bit kodierbar sind. Der geheime Schlüssel 520 und der allgemeine Schlüssel 530 können beispielsweise jeweils 32 Byte umfassen. Die angegebenen Zahlenwerte sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Z.B. können die Displaynummern 510 und beide Schlüssel 520, 530 ebenso 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit, 64 Bit oder 128 Bit bzw. entsprechende Bytewerte umfassen (die Bit-Längen der einzelnen Daten können ebenso unterschiedlich sein).
Die Displaynummern 510 und die dazugehörigen Schlüssels (geheimer Schlüssel 520 und allgemeiner Schlüssel 530) werden beispielsweise von dem Hersteller der Spülmaschine 100 erzeugt und an den Produzenten, der die Displayeinheiten (Dateneingabeeinheit 120) herstellt, übermittelt. Der Displayproduzent speichert beispielsweise die Displaynummer 510 sowie die dazugehörigen Schlüssel 520, 530 in der Displayeinheit 120. Die Zuordnung zwischen Dis- playnummer 510 und Schlüssel 520, 530 werden außerdem beispielsweise in der Datenbank 200 des Herstellers der Spülmaschine 100 gespeichert und verwaltet.
Nachdem die Displayeinheit 120 in einer Spülmaschine 100 verbaut wurde, wird beispielsweise am Prüfstand die Displaynummer 510 ausgelesen (optional ist es nur dort möglich die Displaynummer 510 auszulesen) und zusammen mit einer Maschinennummer 610 in der oben genannten Datenbank 200 gespeichert. Auf diese Weise entsteht eine eindeutige Zuordnung zwischen der Maschinennummer 610, der Displayeinheit 120 und den darin hinterlegten Displaynummer 510 und den Schlüsseln (geheimer Schlüssel 520, allgemeiner Schlüssel 530, etc.).
Fig. 6 zeigt weitere Details, wie dieser Vorgang beispielhaft ausgeführt werden kann. Im ersten Schritt erzeugt der Hersteller der Spülmaschinen Datensätze, bestehend aus Displaynummer 510, geheimer Schlüssel 520 und allgemeiner Schlüssel 530. Diese werden dann in einem zweiten Schritt an den Produzenten der Displayeinheit 120 übermittelt, der diese Datensätze in der Displayeinheit 120 speichert, so dass zu jeder Displaynummer 510 jeweils ein geheimer Schlüssel 520 und ein allgemeiner Schlüssel 530 gespeichert wird. Somit kann sichergestellt werden, dass zu jeder produzierten Displayeinheit 120 jeweils eine Displaynummer mit dazugehörigen Schlüsseln 520, 530 in die jeweilige Displayeinheit 120 fest gespeichert wird. Schließlich wird nach Auslieferung der Displayeinheit 120 an den Hersteller der Spülmaschine 100 die Displaynummer 510, die mit den Schlüsseln 520 und 530 gekoppelt ist, mit der jeweiligen Maschinennummer 610 der Spülmaschine 100 verbunden. Dies kann wie gesagt beispielsweise auf dem Prüfstand des Herstellers der Spülmaschinen 100 erfolgen. Als Resultat weist somit jede Spülmaschine 100 eine Maschinennummer 610 auf, die ihrerseits mit einer Displaynummer 510 und jeweils einem beispielhaften geheimen Schlüssel 520 und einem allgemeinen Schlüssel 530 in eindeutiger Weise verknüpft ist.
Die Schlüsselnummern 520, 530 sind beispielsweise 32 Byte breite Zufallszahlenfolgen, die vorteilhafterweise kryptographisch sicher erzeugt werden. Daher wird vorteilhafterweise die in vielen Programmiersprachen angebotene Zufalls-Funktion (random function) nicht verwendet, da die so generierten Zahlen nur eine geringe kryptographische Sicherheit bieten.
Wie bereits beschrieben können die Spülzyklenbonnummem SBN beispielsweise unter Nutzung eines Netzwerks wie beispielsweise des Internets in einer Datenbank 200 erzeugt werden. Im Folgenden soll beschrieben werden, welche technischen Funktionen die Webseiten/Server zu Generierung von Spülzyklenbonnummem vorteilhafterweise zur Verfügung stellen, damit das Verleihen der Spülmaschinen sicher abläuft.
Zunächst erfolgt eine Registrierung der Spülmaschine 100, die zum Verleihen bestimmt ist (Verleihmaschine). Um Spülzyklenbonnummem für die Verleihmaschine 100 in einem Netzwerk wie das Internet erzeugen zu können, sollte sich der Verleiher der Maschine in einem mit Passwort geschützten und verschlüsselten Bereich eines zentralen Servers (beispielsweise beim Hersteller der Spülmaschine) anmelden. In diesem passwortgeschützten Bereich des Webservers erhält beispielsweise der Verleiher Zugriff auf ein spezielles Vermieterkonto (Da- tenbank 200), wo die Spülmaschine 100 registriert werden kann, um sie zu einer Verleihmaschine zu machen. Da der geschützte Bereich, wo die Registrierung der Verleihmaschine erfolgt, beispielsweise beim Hersteller liegt, wird sichergestellt, dass eine Spülmaschine 100 genau einem Vermieter zugeordnet wird, so dass ein anderer Vermieter keine SBN für diese Spülmaschinen erzeugen kann. Der Vermieter kann optional auch der Nutzer der Spülmaschine sein.
Der geschützte Bereich des Webservers ist somit die Datenbank 200, die beispielsweise über einen Internetzugang erreichbar ist. Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie der Zugriff konkret über ein Internetportal erfolgen kann. Dazu meldet sich zunächst der Vermieter der Spülmaschine in einem ersten Schritt 710 auf dem Internetportal 700 an. Danach erfolgt in einem zweiten Schritt die Registrierung einer neuen Maschine (Spülmaschine 100), indem die Maschinennummer 610 und die Displaynummer 510 der neuen Maschine auf dem Internetportal 700 eingegeben werden. Die eindeutige Zuordnung der Maschinennummer 610 und der Displaynummer 510 für eine jeweilige Spülmaschine 100 wurden bereits auf dem Prüfstand des Herstellers der Spülmaschinen 100 sichergestellt. Für den Fall, dass beispielsweise in einem Servicefall eine Anzeige-/Bedieneinheit (Dateneingabeeinheit 120) getauscht worden ist, kann die Zuordnung allerdings fehlerhaft sein. Die Displaynummer 510 ist dann per Eingabe zu korrigieren, was ebenfalls über das Internetportal 700 geschehen kann.
Bei der Registrierung der Verleihmaschine 100, beispielsweise im Internet, wird geprüft, ob Maschinennummer 610 oder Displaynummer 510 bereits einem anderen Vermieter zugeordnet sind. Sollte dies der Fall sein, so wird eine erneute Registrierung der Verleihmaschine verhindert, da eine eindeutige Zuordnung zwischen Verleihmaschine und Vermieter sicher gestellt werden soll.
Figur 8 zeigt eine beispielhafte Erzeugung einer Spülzyklenbonnummer SBN. Dazu loggt sich der Vermieter wiederum zunächst beispielsweise in einen Server oder einem Internetportal 800 ein und identifiziert sich (Schritt 810). Die Internetportale 700 und 800 können identisch sein, können optional aber auch getrennt werden. In einem nächsten Schritt kann der Vermieter beispielsweise eine auf seinen Namen registrierte Mietmaschine heraussuchen (Schritt 820). Dazu kann beispielsweise die Datenbank 200 sämtliche auf seinen Namen registrierte Mietmaschinen zusammen mit den jeweiligen Maschinennummern 710 anzeigen. Anschließend kann der Vermieter beispielsweise die Anzahl der zu erlaubenden Spülzyklen eingeben (Schritt 830) und lässt sich eine neue SBN ausgeben (Schritt 840). Die Ausgabe der neuen SBN kann beispielsweise mehrere Teile umfassen: in einem ersten Teil kann die jeweilige SBN-Nummer 410 (z.B. bestehend aus einer, zwei oder drei Ziffern) und anschließend die dazugehörige SBN, die beispielsweise 10 oder 12 Dezimalstellen aufweist, ausgegeben werden.
Die SBN kann beispielsweise mittels der SBN-Nummern 410 fortlaufend durchnummeriert werden, so dass die SBN-Nummer 410 Werte zwischen 0...99 aufweist, wobei zu jeder SBN- Nr. jeweils eine SBN vergeben wird. Dementsprechend fordert die Spülmaschine 100 zur Eingabe einer bestimmten SBN auf (z.B. unter Nutzung der SBN-Nummer 410). Optional ist es ebenfalls möglich, mehrere SBN auf einmal zu erzeugen, so dass der Mieter dann diese nacheinander in die Spülmaschinen 100 eingeben kann. Optional ist es ferner möglich, dass der Vermieter in der Vergangenheit erzeugte SBN noch einmal aufrufen kann (beispielsweise die letzten 30 oder die letzten 100 oder die letzten 10), so dass der Mieter, falls eine SBN verloren gegangen sein sollte, diese erneut beim Vermieter abgefragt werden kann. Wenn die SBN immer nur vorwärts und nicht rückwärts berechnet werden, können problemlos in der Vergangenheit erzeugte SBN gespeichert werden, ohne dass die Gefahr des Missbrauchs besteht. Damit wird die Handhabung für den Nutzer komfortabler.
Wie bereits erwähnt kann die SBN auf vielfältige Weise an den Mieter der Spülmaschine 100 übermittelt werden (z.B. elektronisch per E-Mail oder SMS oder aber auch per Telefon oder per Brief). Als Spülzyklenbonnummer SBN oder als Identifizierungsnummer ID oder als Schlüssel S kann jede Form von Daten oder Codes genutzt werden, die zur Speicherung der genannten Information geeignet ist. Daher kann es sich dabei auch um eine Kontonummer, persönliche Identifikationsnummer oder um andere Nummern handeln. Es kann sich dabei ebenfalls um mittels Buchstaben kodierte Daten handeln oder um eine Mischung aus Zahlen und Buchstaben handeln.
Optional ist es ebenfalls möglich sogenannten Sondercodes in der Datenbank 200 zu erzeugen und diese dort entsprechend zu dokumentieren. Beispiele für die Sondercodes ist der Deaktivierungscode oder der Rücksetzcode. Durch eine Dokumentation wird insbesondere verhindert, dass beispielsweise ein wiederholtes Deaktivieren der Leihfunktion oder ein Rücksetzen von SBN für die gleiche Maschine auf eine missbräuchliche Verwendung der Verleihmaschine hindeutet und somit unterbunden werden kann.
Die Deaktivierung der Verleihmaschine kann beispielsweise wie in der Figur 9 gezeigt, geschehen. Dazu erfolgt wiederum eine Anmeldung des Vermieters über einen Login 810 auf einen beispielhaften Internetportal 900, der optional identisch mit den zuvor genannten Internetportalen 700, 800 ist. Danach kann sich der Vermieter wiederum seine Mietmaschinen auflisten lassen (Schritt 820). Um eine Spülmaschine 100 von einer Verleihmaschine zu einer Standardmaschine zu machen, kann der Vermieter anschließend im Schritt 930 einen Deaktivierungscode berechnen lassen. Der Deaktivierungscode bewirkt, dass die Registrierung der Maschinen erlischt, so dass nach Eingabe des Deaktivierungscodes in die Spülmaschine 100, die Spülmaschine spült, ohne dass Spülzyklen nachgeladen werden müssen. In diesem Fall erfolgt keine Blockierung. Der Deaktivierungscode, wie er beispielsweise in dem Schritt 940 dargestellt ist, kann wiederum beispielsweise 10 Ziffern (oder 8 oder 12 Ziffern) umfassen, die dann durch die Dateneingabeeinheit 120 an der Spülmaschine 100 einzugeben ist.
Ebenso ist es möglich, alle bereits erzeugten SBN zurückzusetzen. Die SBN werden beispielsweise von dem Internetportal in einer nummerierten Reihenfolge erzeugt, so dass der Kunde von der Spülmaschine 100 aufgefordert wird, eine bestimmte SBN mit einer bestimmten SBN-Nummer 410 einzugeben. Sollte der Kunde einmal seine SBN verloren haben und ist es auch mit Hilfe eines Internetportals nicht mehr möglich, die von der Maschine geforderte SBN wiederzufinden, so kann mit Hilfe eines Rücksetzcodes erreicht werden, dass wieder eine allererste SBN (beispielsweise mit der Nummer 01 oder 00) erzeugt werden kann. Die vorangegangenen SBN werden dann eliminiert (aus der Liste gelöscht) und spielen keine Rolle mehr. Damit wird die Spülmaschine in den Ausgangszustand zurückgesetzt, wie er beispielsweise vor der Eingabe der ersten SBN bestanden hat. Der Rücksetzcode kann auch für den Fall genutzt werden, wenn alle SBN-Nummern 410 verbraucht sind.
Sollte eine defekte Anzeige-/Bedieneinheit 120 einer Spülmaschine ausgetauscht werden, so hinterlegt der Vermieter eine neue Displaynummer 510 bei der entsprechenden Maschine im beispielhaften Internetportal 700 in der Datenbank 200. Die Berechnung der SBN hängt dann wieder von der neuen Displaynummer 510 ab. Beispielsweise kann überprüft werden, ob die eingegebene Displaynummer 510 existiert und ob diese keinem anderen Vermieter zugeordnet ist. Damit wird wiederum eine eindeutige Zuordnung zwischen Displaynummer 510 und Spülmaschine sicher gestellt.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen wird die Vermieterdatenbank (Datenbank 200) fortlaufend gepflegt und überwacht, so dass bei missbräuchlicher Verwendung eingegriffen werden kann. Das wird dadurch erleichtert, dass der Administrator der Datenbank 200 in der Lage ist, über ein Maschine und Displaynummer herauszufinden, welchem Vermieter die Maschine zugeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ebenfalls einen Datenträger, der Informationen wie beispielsweise die beschriebene Spülzyklenbonnummer, aus der die Anzahl von erlaubten Spülzyklen für eine bestimmte Spülmaschine herleitbar ist, aufweist oder aber Daten enthält, aus denen die Spülzyklenbonnummer herleitbar ist.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahin gehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft. Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein.
Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist. Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
Spülmaschine (100) mit: einer Speichereinheit (1 10) zum Speichern einer Identifizierungsnummer (ID) und eines Schlüssels (S), die eine eindeutige Identifizierung der Spülmaschine (100) erlauben; eine Dateneingabeeinheit (120) zum Eingeben einer Spülzyklenbonnummer (SBN), wobei aus der Spülzyklenbonnummer (SBN) eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist; und einer Autorisierungseinheit (130), die ausgebildet ist, um zu prüfen, ob die Spülzyklenbonnummer (SBN) für die durch die Identifizierungsnummer (ID) und den Schlüssel (S) identifizierte Spülmaschine (100) gültig ist, und die weiter ausgebildet ist, um bei einer positiver Identifizierung die Spülmaschine (100) unter Nutzung der Spülzyklenbonnummer (SBN) für die Anzahl von Spülzyklen frei zu schalten oder bei einer negativen Identifizierung die Spülmaschine (100) zu blockieren.
Spülmaschine (100) nach Anspruch 1, wobei die Spülzyklenbonnummer (SBN) verschlüsselt ist und nur für die durch die Identifizierungsnummer (ID) und den Schlüssel (S) eindeutig identifizierte Spülmaschine (100) gültig ist.
Spülmaschine (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Schlüssel (S) einen geheimen Schlüssel (520) und einen allgemeinen Schlüssel (530) umfasst, wobei der allgemeine Schlüssel für mehrere Spülmaschinen (100) gültig ist und der geheime Schlüssel spülmaschinenspezifisch ist.
4. Spülmaschine (100) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identifizierungsnummer (ID) eine Displaynummer (510) umfasst und die Displaynummer (510) die Dateneingabeeinheit (120) eindeutig identifiziert und nicht veränderbar ist.
5. Spülmaschine (100) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die Speichereinheit (110) ausgebildet ist, um eine Abfrage der Displaynummer (510) zu ermöglichen und eine Abfrage des geheimen Schlüssels (520) und des allgemeinen Schlüssel (530) zu unterbinden.
6. Spülmaschine (100) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dateneingabeeinheit (120) ausgebildet ist, um unter Nutzung einer SBN-Nummer (410) zur Eingabe einer bestimmten Spülzyklenbonnummer (SBN) aufzufordern, wobei die Dateneingabeeinheit (120) die SBN-Nummer (410) in einer fortlaufenden Reihenfolge nutzt.
7. Spülmaschine (100) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dateneingabeeinheit (120) weiter ausgebildet ist, um einen Deaktivierungscode oder Rücksetzcode zu empfangen und die Autorisierungseinheit (130) weiter ausgebildet ist, um den Deaktivierungscode zu nutzen, um die Spülmaschine (100) permanent frei zu schalten, oder um den Rücksetzcode zu nutzen, um zuvor eingegebene Spülzyklenbonnummem (SBN) zu eliminieren.
8. Spülmaschine (100) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dateneingabeeinheit (120) eine Anzeigeeinheit, eine Eingabeeinheit, eine Netzwerkschnittstelle oder eine Leseeinrichtung aufweist.
9. Datenbank (200) zum Verwalten von Spülmaschinen (100) mit: einem Speicher (210) zum Speichern von Paaren, die jeweils eine Identifizierungsnummer (ID) mit dazugehörigem Schlüssel (S) aurweisen und eine Spülmaschine (100) eindeutig identifizieren; eine Registrierungseinheit (220) zum Registrieren einer weiteren Spülmaschine (100a), wobei die Registrierungseinheit (220) ausgebildet ist, um ein weiteres Paar mit einer weiteren Identifizierungsnummer (IDa) und dazugehörigen weiteren Schlüssel (Sa) im Speicher zu speichern und die weitere Spülmaschine (100a) zur Nutzung durch einen bestimmten Nutzer zu registrieren; und eine Einrichtung zum Erzeugen (230) von Spülzyklenbonnummem (SBN), wobei die Einrichtung zum Erzeugen (230) ausgebildet ist, um für die weitere Spülmaschine (100a) unter Nutzung des weiteren Schlüssels (Sa) eine Spülzyklenbonnummer (SBN) derart zu erzeugen, dass aus der Spülzyklenbonnummer (SBN) eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist.
10. Datenbank (200) nach Anspruch 9, wobei die Identifizierungsnummer (ID) eine Displaynummer (510) und eine dazugehörige Maschinennummer (610) umfasst, wobei die Displaynummer (510) einer Dateneingabeeinheit (120) der Spülmaschine (100) eindeutig zugeordnet ist und die dazugehörige Maschinennummer (610) der Spülmaschine (100) eindeutig zugeordnet ist.
11. Datenbank (200) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei die Registrierungseinheit (220) ausgebildet ist, um zu überprüfen, ob die weitere Spülmaschine (100a) bereits registriert ist und, sofern dies der Fall ist, keine erneute Registrierung der weiteren Spülmaschine (100a) durchzuführen.
12. Datenbank (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Einrichtung zum Erzeugen (230) weiter ausgebildet ist, um einen Deaktivierungscode für die weitere Spülmaschine (100a) zu erzeugen und der Deaktivierungscode ausgebildet ist, um die weitere Spülmaschine (100a) permanent zum Ausführen von Spülzyklen frei zu schalten.
Datenbank (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Einrichtung zum Erzeugen (230) weiter ausgebildet ist, um die Spülzyklenbonnummer (SBN) zusammen mit einer SBN-Nummer (410) in fortlaufender Reihenfolge zu erzeugen.
Verfahren zum Autorisieren von Spülvorgängen in einer Spülmaschine (100), mit folgenden Schritten:
Speichern (310) einer Identifizierungsnummer (ID) und eines Schlüssels (S), die eine eindeutige Identifizierung der Spülmaschine (100) erlauben, in der Spülmaschine (100);
Eingeben (320) einer Spülzyklenbonnummer (SBN) in die Spülmaschine (100), wobei aus der Spülzyklenbonnummer (SBN) eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist;
Prüfen (330) der Spülzyklenbonnummer (SBN), ob die Spülzyklenbonnummer (SBN) für die durch die Identifizierungsnummer (ID) und den Schlüssel (S) eindeutig identifizierte Spülmaschine (100) gültig ist; und
Freischalten (340) der Spülmaschine (100) für die Anzahl von erlaubten Spülzyklen, wenn die Spülzyklenbonnummer (SBN) als gültig identifiziert wurde, oder Blockieren der Spülmaschine (100), wenn die Spülzyklenbonnummer (SBN) als ungültig identifiziert wurde.
15. Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen (100) mit folgenden Schritten: Speichern (350) von Paaren, die jeweils eine Identifizierungsnummer (ID) mit dazugehörigen Schlüssel (S) aufweisen und eine Spülmaschine (100) eindeutig identifizieren;
Registrieren (360) einer weiteren Spülmaschine (100a) durch Speichern eines weiteren Paares mit einer weiteren Identifizierungsnummer (IDa) und eines dazugehörigen weiteren Schlüssels (Sa) und durch registrieren der weiteren Spülmaschine (100a) zur Nutzung durch einen bestimmten Nutzer; und
Erzeugen (370) von Spülzyklenbonnummem (SBN) für die weitere Spülmaschine (100a) unter Nutzung des weiteren Schlüssels (Sa), wobei die Spülzyklenbonnummer (SBN) derart erzeugt wird, dass aus der Spülzyklenbonnummer (SBN) eine Anzahl von erlaubten Spülzyklen herleitbar ist.
Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Erzeugens (370) auf eine Eingabe eines Nutzers erfolgt und weiter ein Feststellen umfasst, ob der Nutzer für die Nutzung der weiteren Spülmaschine (100a) legitimiert ist.
EP12745623.4A 2011-08-08 2012-07-25 Spülmaschine und verfahren zum verwalten von spülmaschinen Active EP2742495B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12745623T PL2742495T3 (pl) 2011-08-08 2012-07-25 Zmywarka oraz sposób zarządzania zmywarkami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109801 DE102011109801B3 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Spülmaschine und Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen
PCT/EP2012/003143 WO2013020657A2 (de) 2011-08-08 2012-07-25 Spülmaschine und verfahren zum verwalten von spülmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2742495A2 true EP2742495A2 (de) 2014-06-18
EP2742495B1 EP2742495B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=46640623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12745623.4A Active EP2742495B1 (de) 2011-08-08 2012-07-25 Spülmaschine und verfahren zum verwalten von spülmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2742495B1 (de)
DE (1) DE102011109801B3 (de)
ES (1) ES2609778T3 (de)
PL (1) PL2742495T3 (de)
WO (1) WO2013020657A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110267575A (zh) * 2017-02-09 2019-09-20 迈科工程有限责任两合公司 清洁装置和用于清洁待清洁物品的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107250A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Freischalten von Funktionen eines Gargerätes sowie Gargerät
CN112869678A (zh) * 2021-03-09 2021-06-01 上海明略人工智能(集团)有限公司 用于确定洗碗机清洗参数的方法及装置、系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449384A (en) * 1982-08-04 1984-05-22 Eaton Corporation Washing appliance control circuitry
US4527578A (en) * 1983-09-26 1985-07-09 Ryko Manufacturing Company Automatic vehicle washer
DK581783D0 (da) * 1983-12-16 1983-12-16 Apm Vaskeriteknik Service Aps Styresystem til vaskerianlaeg
DE4329677A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Elektrotechnik H Kreul Gmbh Vorrichtung zur Aufschaltung einer Stromversorgung auf einen Verbraucher
DE19835440A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE29825187U1 (de) * 1998-08-05 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19906994A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Deaktivierung von Hausgeräten
IT246867Y1 (it) * 1999-07-21 2002-04-10 Iar Siltal Spa Apparecchiatura per l'attivazione in sicurezza di elettrodomestici esimili
KR20020055206A (ko) * 2000-12-28 2002-07-08 구자홍 통신망을 이용한 임대 가전제품의 사용 내역 관리 방법
KR100857785B1 (ko) * 2001-12-24 2008-09-09 엘지전자 주식회사 인터넷 식기 세척기를 이용한 온라인 서비스 구조 및서비스 방법
JP2003309883A (ja) * 2002-04-18 2003-10-31 Hitachi Ltd 制御システム及び方法
US20030154093A1 (en) * 2002-11-23 2003-08-14 Munroe Chirnomas Method of Doing the Business of Machine Vending
KR20060020529A (ko) * 2004-08-31 2006-03-06 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
US7987540B2 (en) * 2007-11-08 2011-08-02 Alliance Laundry Systems Llc Laundry machine system for enhanced process automation and control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013020657A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110267575A (zh) * 2017-02-09 2019-09-20 迈科工程有限责任两合公司 清洁装置和用于清洁待清洁物品的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2609778T3 (es) 2017-04-24
WO2013020657A3 (de) 2013-05-30
PL2742495T3 (pl) 2017-05-31
WO2013020657A2 (de) 2013-02-14
EP2742495B1 (de) 2016-11-16
DE102011109801B3 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724946T2 (de) Programmvermietungssystem und Verfahren zur Vermietung von Programmen
DE102007027254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Autorisieren eines Softwareproduktes und Verfahren und Vorrichtung zum Deaktivieren eines Softwareproduktes
DE69123680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Mehrfachrechner-Softwarekopien gegen unberechtigte Benutzung
EP1393146B1 (de) Verfahren und system zur verteilten erstellung eines programms für einen programmierbaren, tragbaren datenträger
EP1184771B1 (de) Verfahren zum Schutz von Computer-Software und/oder computerlesbaren Daten sowie Schutzgerät
EP2515499B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines kryptographischen Schlüssels für ein geschütztes digitales Datenobjekt auf Basis von aktuellen Komponenten eines Rechners
DE102007005638B4 (de) Verfahren zur Autorisierung des Zugriffs auf mindestens eine Automatisierungskompente einer technischen Anlage
EP2742495B1 (de) Spülmaschine und verfahren zum verwalten von spülmaschinen
DE10023820B4 (de) Software-Schutzmechanismus
EP3797338B1 (de) Verfahren zur verwaltung eines produktionsprozesses, sowie computerprogramm zum ausführen des verfahrens und elektronisch lesbarer datenträger
WO2018166766A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren
DE102007041370B4 (de) Chipkarte, elektronisches Gerät, Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und Verfahren zur Inbenutzungnahme einer Chipkarte
EP1226484A2 (de) Elektronisches gerät mit softwareschutz
DE10348729B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sicherung von geschützten Daten
DE102016224984A1 (de) Verfahren und System zum Diebstahlschutz eines, insbesondere noch nicht verkauften, Telekommunikationsendgeräts, System, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP1626323B1 (de) Zugriffskontrolle und Kopierschutz
DE102016014572A1 (de) Spiel- und/oder Unterhaltungsautomat sowie Verfahren zum Betreiben zumindest eines solchen Spiel und/oder Unterhaltungsautomaten
DE102016205553A1 (de) Spiel- und/oder Unterhaltungsautomat sowie Verfahren zum Betreiben zumindest eines solchen Spiel- und/oder Unterhaltungsautomaten
EP1632834A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Anwendungsprogramm
WO2004017182A2 (de) Übernehmen eines datensatzes in eine recheneinheit
WO2022002823A1 (de) Verfahren und system zur inbetriebnahme oder verwaltung einer offline-steuervorrichtung
DE102014008654A1 (de) Temporäre Berechtigung
WO2023094041A1 (de) Elektronische fertigungskontrolle
EP4252166A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur zugriffsbeschränkten bereitstellung einer zeitabhängigen benutzungs-kennzahl für ein gerät
DE102013218590A1 (de) Verfahren, Gerät und System zur Verteilung von Lizenz-Widerrufsinformationen für Geräte mit sporadischer oder gar keiner Netzwerkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINTERHALTER GASTRONOM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2609778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12