EP2742113A1 - Modulierbares universalverfahren zur herstellung von syntheseprodukten - Google Patents

Modulierbares universalverfahren zur herstellung von syntheseprodukten

Info

Publication number
EP2742113A1
EP2742113A1 EP12725606.3A EP12725606A EP2742113A1 EP 2742113 A1 EP2742113 A1 EP 2742113A1 EP 12725606 A EP12725606 A EP 12725606A EP 2742113 A1 EP2742113 A1 EP 2742113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
gas
oil
separation
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12725606.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Unger
Andreas Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH filed Critical Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH
Publication of EP2742113A1 publication Critical patent/EP2742113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B51/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by combined direct and indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/406Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/805Water
    • C10G2300/807Steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Definitions

  • the invention relates to a method for the chemical reaction of mixtures which are prepared from solid and liquid hydrocarbons, gas-vapor mixtures and carbonaceous mixtures by thermal effects, catalysis and process engineering processes and a device as a universal unit with modulatable equipment for special applications consisting of known jacket-heated vertical and horizontal reactors arranged with conveyors and other apparatus in a known structure with known internals and in a process engineering circuit according to the invention.
  • the patents relate to high and low temperature gasification.
  • the gasification is carried out with biomass or with waste materials.
  • Pyrolysis refers to the complete thermal destruction of organic matter by substoichiometric air supply. The process requires the supply of heat energy. The goal is generally pursued to produce an energy source in the form of pyrolysis gas.
  • Pyrolysis processes produce pyrolysis gas or tar, depending on the process conditions selected.
  • the pyrolysis gas contains different components and in most processes also about 50% nitrogen. In the downstream processes, the gas can be used to generate heat energy.
  • the pyrolysis is for example in
  • Rotary tubular reactors carried out in shaft reactors or entrained flow gasifiers.
  • the disadvantage is that the feedstock is to be crushed and a partial combustion must be subjected.
  • the carbonization gas then passes to another gas converter (cracking reactor, reactor), where higher organic components are to be decomposed once again.
  • the cleavage gas generated in the gas converter is cleaned after cooling in a gas scrubber (two-stage with acidic stage for the binding of H 2 SO 4 , alkaline stage with NaOH for the binding of HCl) and fed to the subsequent process, if it is a process, where only a small amount of nitrogen is in the gas. It can be stated that the plants operating after the high-temperature process were not functional and are no longer in operation.
  • gasification at low temperatures is also used.
  • An intermediate product is first produced.
  • the resulting gas goes directly to the gas processing follow-up system and is cleaned here.
  • the resulting gas mixture in this gasification has a high carbon dioxide and a lower calorific value.
  • the properties are not sufficiently controllable.
  • important preconditions have to be clarified.
  • There are specifications for the starting material on the other hand there are specifications for the residual materials of the processes.
  • shaft reactor and gasification in a fixed bed (examples: Lurgi, MFU, Gatzke, Kupol, 2SV) called.
  • the gasification takes place with air supply.
  • high temperatures are set. Due to the process, an arm gas is generated.
  • oxygen must be used. It will in this process too the addition of lignite is required. It must also be pelleted the added waste material. Since most of these systems work under pressure, a correspondingly high level of effort must be made with the material supply equipment (equipped with lock containers, use of flushing nitrogen in the lock containers, discontinuity of the feed).
  • the slag discharge takes place via special facilities liquid in water-filled containers. The impracticability of ensuring temperature control and maintaining continuous gas production is criticized.
  • the rotary drum reactor should be carried out at temperatures between 400 and 600 ° C. Due to the short-shot flows, however, only a low-calorie, poorly usable gas is produced.
  • liquid sludge and gas oxygen are entered.
  • the material must be atomized and partially burns at high temperatures in free fall.
  • An arm gas made from carbon oxides and hydrogen is produced.
  • the particles of material must have a fineness so that the time of free fall is sufficient to gasify them.
  • the gas is quenched with water, the resulting slag falls in drops in the water-filled sump.
  • the reaction usually takes place at 1,600 ° C and under pressure.
  • a feature of the method is a cooled combustion chamber tube in a closed vertical reactor. The Procedure makes certain demands on the properties of the material to be injected.
  • Nitrogen overlay with pressure compensation for feeding a horizontal heated reactor with rotor and overflow of teilvergasten product The feeding and the discharge of the material via screw devices. The heating takes place by partial combustion of the material with oxygen. The material is added to the partially gassed filling and stirred. The temperature of this stage is 550 ° C, the working pressure at 5 bar. The procedure proved to be too susceptible to failure.
  • the disadvantage of the cited prior art or the given industrial property rights is that with the described method only gases with comparatively low heating values can be produced. This is due in particular to the fact that the processes are based on the principle of partial combustion of plastic waste and other waste. This causes a lack of uniformity, a lower calorific value, a non-uniformity of the composition, disadvantages in the quality of gas, pollution and increased requirements for material preparation.
  • the aim of the invention is to provide a universal process for the preparation of synthesis products.
  • the object of the invention is to provide a modulatable universal process for the production of
  • the need for adaptability to the very different material properties requires a method and also features of the device that allow flexible process management. This is achieved in that the method is carried out in a sequence of modules connected in succession or in cycles, which are changed in the context of the described method features and can be exchanged as needed.
  • process-specific coupling processes the adaptation of the process sequence is achieved when modifying a module.
  • Pollutants, coke oil separation and separation, gas scrubbing, circulation steaming, the mixing and separation of substances are performed in the process sequence "A" hydrocarbons in a multi-stage depolymerization and cracking reaction in the main reactor and the subsequent gas-steam reactions be subjected in the conversion shot and in the post-reactor and in the process sequence "B" the substances produced a fractional condensation, purification, separation, evaporation, blending and
  • Condensation is subjected to the fact that the pulsation of the pressure in the main region of the process in the main reactor is triggered by an upflowed flow and amplified by the evaporation process of the annular zone and the low-boiling component of the separation process in the coke-oil separator fed through the catalytic cracking process, whereby the evaporation rate is increased at the particle surface of the anisotropic mixture; that the gas reaction in the gas-vapor mixture in several arranged in a cascade reaction zones, such as conversion shot and after-reactor, with coke bed and the conveyed material flow with supply of permanent gases, oil-soluble substances and water vapor for gas production, the chemical reaction of oil-soluble pollutants and the chemical reaction of boiling
  • Hydrocarbons is carried out and a gas reaction is performed as a reduction process; that the separation process in the coke-oil separator by heating the upper separator zone and simultaneous horizontal conveyance of the media in the lower separator zone under the effect of Gravity and the different
  • Oil component which is lighter than water and are contained in the pollutants and solubilizers for oil and water in the form of quinoid and phenolic systems, mixed and fed to the reaction process in the secondary reactor for chemical reduction of the solubilizers; that in the process
  • Integrated hydrocarbon components which are derived for use; that at the upper part of the main reactor at temperatures ⁇ 500 ° C dechlorination takes place and the resulting vapors are derived together in the water vapor as pollutant-containing vapor in the gas scrubbing; that a carbonaceous mixture is produced in the coke-oil separator and fed into the depolymerization process in the main reactor as a component for the reduction.
  • Device consisting of known coat-heated vertically and horizontally arranged reactors with delivery devices and other apparatus in a known structure with known internals and in a procedural circuit is designed so that the vertical main reactor in the region of the high temperature zone has a cross-sectional reduction and a subsequent cross-sectional widening, so that between these a connecting the lower and the upper part of the reactor tube piece is placed through which located in both reactor parts eccentrically mounted vertical screw passes, which is surrounded in both reactor parts by a respective register of tubes, which divides the reaction space into zones and is connected to the Mantelloomraum that another pipe register of the
  • Main reactor which is connected to both reactor parts and is located in the heating jacket space on the outside, both reactor parts bridges that the upper chamber of the main reactor is divided in the upper part by a U-shaped downwardly open sheet into an outer area and an inner area and that Material supply nozzle of the main reactor is arranged in such a way that it is in communication with the upper part of the inner region, that the media nozzle of the material coming from the cracking reactor and the media nozzle for the carbonaceous mixture from the separator with the upper part of the reactor and the media nozzle of the lines from the coke-oil separator and the circulation steamer with the lower part of the reactor is in communication that in the upper part of the main reactor reactor a Dechlor michsraum is arranged, which is a Resstutzen for the Supply of an anisotropic material mixture and a stipulatestutzen for the discharge of pollutant-containing vapor has that the lower reactor part of the main reactor, a horizontal reactor with an integrated screw, conversion shot and one or more post-reactors are followed, that
  • FIG. 1 process sequence "A"
  • catalysis and process engineering is configured so that in the process sequence "A", consisting of the processes in the main reactor, in the conversion shot, in the postreactor and in the cracking reactor, the chemical conversion of substances and in the process sequence "B”, consisting of the processes separation and conditioning oil, separation of
  • the produced materials are subjected to a fractional condensation, a purification, separation, evaporation, mixing and conditioning, and manufactured components are circulated in cycles by processes of one or both process sequences, the process sequence "A" fed
  • Hydrocarbons are subjected as an anisotropic material mixture of a depolymerization and cracking reaction and subsequently an equilibrium reaction are introduced into the carbonaceous mixtures, permanent gases, steam, coal oxide-containing vapor mixtures and organic vapor components, whereby under the action of indirectly supplied heat in connection with the supply of oil-soluble Substances and oils from the process sequence "B", and a product gas and carbon are produced, for which the anisotropic mixture is supplied mixed with the mixed stream of an indirectly heated annular zone, in which under the effect of predominantly taking place at the particle surface cracking reaction in the downstream material flow an evaporation takes place to produce a concentrically directed stream with a high amount of transported energy to flow in the upwardly conveyed stream of material in the heated stream Particles of the bed tempered and at the same time also indirectly heated by heat transfer pulsed compressed and relaxed core zone in which carbon is carried to take place mainly depolymerization, while the gas-vapor mixture produced in the zones by cracking, evaporation and gas reaction under supply and Mixing
  • Equilibrium reaction is carried out under supply of further oil-soluble substances with pollutants contained therein, resulting in the subsequent process sequence "B" from separation processes, and produced in various processes and the catalytic cracking process low-boiling component as a stream of the annular zone and thus fed to the downstream flow and chemical is implemented, in the core region of the process in the main reactor, a pulsation of the pressure by the upward flow and by supplying the low-boiling component to increase the
  • Evaporation rate is triggered at the particles in the annular zone, the reaction of the gas-vapor mixture in conjunction with the coke of the conveyed stream under Carrying out of permanent gases, oil-soluble substances and water vapor from the process sequence "B" for gas production and the gas reaction is performed as a reduction process, and performing the separation process in the process sequence "B” by heating the upper separation zone with horizontal conveyance of the media in the lower separation zone and production of the streams of low-boiling oil component,
  • Oil component heavier than water and water with water-soluble pollutants and carbon in conjunction with the control of the media quantities and setting a phase boundary for the return of the oil components with pollutants and
  • Solubilizers containing quinoidal and phenolic systems that dechlorinate hydrocarbon components and are freed from coke dust are further developed in such a way that in the process sequence "A" according to FIG. 1 the reaction processes - cracking and depolymerization reaction,
  • Main reactor Rl, the conversion shot R2 / 14, the Reactor R3 and the cracking reactor C are carried out for the chemical conversion of substances in which first a multi-stage depolymerization and cracking reaction for the cleavage of high molecular weight substances, such as plastics, and the elimination of small molecules is carried out to produce streams with defined properties, the can be reacted in the subsequent reaction, that then a process in the conversion shot R2 / 14 is carried out with gas-steam reactions, in order to achieve both a reduction and a methanation, in order subsequently to treat the generated substances with water vapor and carbon of another gas
  • the post-reactor R3 which is generated by the process characteristics of the chemical reaction carried out a defined gas mixture, and subjected in the process sequence "B" of Figure 2
  • the substances produced a fractional condensation, purification, separation, evaporation and blending while certain manufactured components are circulated through processes of one or both process sequences to separate pollutants, exchange and discharge to avoid an accumulation in the cycle, that in
  • an anisotropic material mixture al is supplied in the form of a bed in a carbon-containing mixture, also water vapor yl,
  • oil-soluble substances r, s, t oil-soluble substances r, s, t,
  • Material flow is introduced into the conversion process in the conversion shot R2 / 14 that the substances with the downstream flow of material bl and the flow of material c2 the
  • Hydrocarbons are produced, which are supplied to the scrubbers Gl, G2, G3 the process sequence "B" in which the gas streams e, fl, f2 washed and the vapor components by adjusting the temperature of the scrubbing media of the scrubbers, which through the mass flow overflow q and the heat dissipation is carried out in the unit heat W5, subjected to a fractional condensation, the evaporative velocity supplied via the catalytic cracking process in the cracking reactor C low-boiling component m of the separation process in the coke-oil separator F of the annular zone E from the main reactor Rl supplied organic vapor component k the particle surface of the anisotropic
  • the gas production consists of the main reactor with conversion Rl, R2 and the post-reactors R3 and peripheral equipment.
  • the partial chemical reaction of the input material used is carried out in gaseous or vaporous hydrocarbons.
  • cracking, depolymerization and gas reactions are carried out in the main reactor R1.
  • the main reactor Rl consists of a chambered frame 1, a heating jacket 2, a built-in screw 3 with drive lantern 4 and connected to the lower high temperature chamber 11 horizontally inclined conversion shot R2 / 14 with frame 6, heating mantle 5, 7 screw with drive lantern 70, this is the conversion shot R2 / 14 inclined.
  • the main reactor Rl consists of the following components: Entry area 8 with distributor
  • the main reactor Rl has a drive lantern 4 constructed concentrically on the cover for driving the worm stirrer 3 and furthermore a number of inputs for substance flows.
  • the entire frame 1 consisting of the reactor chambers is jacket-heated 2.
  • the reactor mixing chamber 9 and the high-temperature chamber 11 are conical and divided by the high-temperature region 10 formed thereby.
  • each chamber is an inner register 15 for heat transfer, which is connected to the block heat Wl. Through this hot exhaust gas is passed.
  • the reactor mixing chambers 9 are guided by a through the heating jacket 12 leading
  • Heat transfer register 16 which is connected to the reactor chambers bridged. With this, product gas from the upper region of the main reactor is guided and heated in the conversion shot R2 / 14. High temperature chamber 11 and heat transfer register 16 open into the horizontally inclined conversion shot R2 / 14.
  • Reactor mixing chambers 9 are from the block heat Wl enclosed, which is equipped with burners 13.
  • the built-in screw 3 are mounted with a continuous wave in the respective drive lantern 4 and at the opposite end.
  • the main reactor has inputs for the supply of hydrocarbons, such as permanent gas zl and coal oxide-containing steam mixtures z2, and for the supply of organic vapor components k from the cracker system.
  • the main reactor also has an inlet for pollutant-containing vapor j3 for the discharge of vapors from the entry area 8 via a line in the second gas scrubber G2.
  • the main reactor is enclosed by an insulating jacket 19.
  • the input material is introduced from the upstream equipment, for example a screw agitator 3, into the entry region 8 of the main reactor Rl. By this it falls into the reactor mixing chamber 9.
  • the material In the zones reactor mixing chamber 9, high temperature range 10 and high temperature chamber 11, the material is in a continuous mass transfer with stationary guided reaction.
  • a downwardly directed material flow bl is conveyed in the annular zone E into the high-temperature zone, an upwardly conveyed mass flow b3 is conveyed upwards by the screw mixer 3 during the depolymerization D in the mixing chamber for mixing with the material from the entry region 8.
  • the timing of the screw revolution causes a steady Pressure change and in conjunction with the concentric stream b2 using the material as a heat carrier, the leadership of the reaction in the core region of the reactor mixing chamber 9.
  • the speed and timing of the screw rotation causes the adaptation of the reaction process to the changing properties of the material, such as particle size, material differences
  • the contour of the high-temperature region 10 with that of the inner register 15 and the burner 13 cause the maximum amplification of the transient surface-related amount of energy of the concentrically oriented material stream b2.
  • the high-temperature chamber 11 creates by an extension of the cross-section of sufficient volume and thus a sufficient residence time of the material so that the cracking reaction take place and the gas equilibrium reaction can be triggered.
  • the gas from the vertical zones is passed from above via the heat transfer register 16, heated, recombined and fed to the conversion shot R2 / 14.
  • the gas originating from the upper zone participates in the conversion reaction.
  • the entire gas stream then passes over the Austragsstut zen in the Nachreaktor R3.
  • the pressure in the reactor is kept constant in a pressure range by a regulation in the region of the process of gas purification in the gas scrubber G3.
  • the cracking of hydrocarbons in the cracking reactor C takes place as follows.
  • the cracking reactor C is a tubular jacketed heated apparatus in which a
  • the cracking reactor C is an oil-containing vapor 1 low-boiling hydrocarbons supplied in particular in a mixture with aromatic molecules from the circulation evaporator V, which were prepared in the plant.
  • the hydrocarbons, in particular low boilers, are tempered and partially chemically reacted in the cracking reactor C for cleavage of the aromatic molecules to effect gas vapor reaction as a gasification organic vapor component k) after feeding into the upper ring zone E of the reactor mixing chamber 9 of the main reactor Rl.
  • the hydrocarbons are in the gas-vapor mixture d in the
  • the controlled supply of the organic vapor component k as a gasification agent thus causes the control of the reaction and thus the amount of gas produced.
  • the secondary reactors R3 takes place by back-mixing of the reactor contents and supply of other components, the chemical reaction of the thereby reducing hydrocarbons instead, which are supplied from the upstream apparatuses.
  • the residence time also causes complete conversion of massive particles of the material.
  • the entire raw gas introduced from the main reactor R1 also flows through the reactor contents or the coke bed of the high-temperature zone of the vertical after-reactors R3.
  • the reaction time for the conversion reaction is increased and prevented by the construction of the reactors, a short-circuit flow of the raw gas.
  • the post-reactor R3 consists of the parts of the apparatus:
  • Heating jacket space and combustion chamber 28 Gas space 20 and high-temperature chamber 22 are arranged in the vertical part of the post-reactor R3.
  • the conversion shot 26 is located in the inclined horizontal part below the high-temperature chamber 22.
  • the heating jacket 5 surrounds the reaction chambers.
  • the high-temperature chamber 22 is designed as a conical shot.
  • the screw 7 of the conversion section R2 / 14 extends through the gas space 20 of the post-reactor R3.
  • the apparatus parts of the secondary reactor R3 are enclosed by a heating jacket chamber with combustion chamber 28, which is equipped with burners 13. It has an inner register 15, which is connected to the heating jacket space and combustion chamber 28. Through this hot exhaust gas is passed.
  • the register serves to conduct the reaction and increase the area for heat transfer.
  • the high-temperature chamber 22 is arranged below the gas space 20 and designed as a cylindrical shot. High temperature chamber 22 and register outside 24 open into the horizontally inclined Conversion shot 26.
  • Conveyor 27 is connected to the shaft of the drive and stored.
  • the post-reactor R3 has an input for the supply of components from the process sequence "B" - gas cleaning.
  • the gas routing of the post-reactors R3 is as follows. On the one hand, the raw gas passes from the conversion section R2 / 14 of the main reactor R1 into the high-temperature chamber 22 of the postreactor R3.
  • the second subset of crude gas is prepared by chemical reaction of the secondary reactor R3 with the supply of water vapor yl and oil-soluble substances r, s, t. The entire amount of gas flows through the gas space 20 and the dome 21 of the post-reactor R3 in the first gas scrubber Gl the process sequence "B".
  • the process sequence "B” consists of the scrubbers Gl, G2, G3, the separation of oil AI and the separation A2, the separator Z, the circulation evaporator V and the coke-oil separator F.
  • the coke-oil separator F is a
  • the coke oil separator F is chambered in several parts and provided with internals. At the bottom of the coke-oil separator F, a screw continuously discharges the sinking solid phase.
  • the medium remaining in the middle chamber of the coke-oil separator F consists essentially of water. This is derived as water with pollutants j4.
  • the water with pollutants and carbon j2 is fed via a separator Z the gas scrubber Gl.
  • the low-boiling component m goes into the circulation evaporator V. Different partial streams are withdrawn from the circulation evaporator V.
  • the lighter components go into the cracking reactor C.
  • the heavier components become the
  • the raw gas is introduced as gas stream e into the gas scrubber Gl and further into the gas scrubbers G2 and G3 and cleaned. These are used for the separation of tars, oils and coke from the product gas stream and the cooling of the
  • Product gas flow below 150 ° C. They also serve to separate the remaining aliphatics and pollutants from the product gas stream. Every scrubber is made from the manufactured liquid media flows through. Due to the two-phase flow, the mass transfer takes place.
  • Integrated into the gas purification is a separation of oil AI and a separation A2, which separate organic components from the scrubbing medium.
  • Reaction process is brought to a conversion of ⁇ 30% of the vaporous fractions.
  • hydrogen-containing gas mixtures for example water vapor yl, and organic steam components k, as material streams, are introduced into the carbons.
  • the processes are carried out under the influence of indirectly supplied heat wl in the blocks heat Wl, W2, W3.
  • the resulting components are supplied in the form of oil-soluble substances r, s, t from the process sequence "B" In a Temperaturfahrweise between 500 to 650 ° C, a product gas mixture U to 48%, aromatic-containing organic liquids oil x produced to 12% and carbon v to 25%.
  • the rest is waste water p.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Umsetzung von Stoffgemischen, die aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden, zu Gas-Dampf-Gemischen und kohlenstoffhaltigen Stoffen durch thermische Einwirkungen, Katalyse und verfahrenstechnische Prozesse und eine Vorrichtung bestehend aus an sich bekannten mantelbeheizten vertikal und horizontal angeordneten Reaktoren mit Fördereinrichtungen und weiteren Apparaten in einer verfahrenstechnischen Schaltung.

Description

Modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Umsetzung von Stoffgemischen, die aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden, zu Gas-Dampf- Gemischen und kohlenstoffhaltigen Stoffgemischen durch thermische Einwirkungen, Katalyse und verfahrenstechnische Prozesse und eine Vorrichtung als Universaleinheit mit modulierbaren Ausrüstungen für spezielle Anwendungen bestehend aus an sich bekannten mantelbeheizten vertikal und horizontal angeordneten Reaktoren mit Fördereinrichtungen und weiteren Apparaten in bekanntem Aufbau mit bekannten Einbauten und in einer erfindungsgemäßen verfahrenstechnischen Schaltung. Während der letzten 10 Jahre wurden insbesondere unter dem Druck der novellierten Umweltgesetzgebung und der seit dem Jahr 2005 verbotenen Deponierung von Reststoffen, die einen Glühverlust von mehr als 5 Ma . % haben, zahlreiche Patentanmeldungen auf diesem Gebiet vorgenommen.
Die Patente beziehen sich auf die Hoch- und die Niedertemperaturvergasung. Die Vergasung wird mit Biomasse bzw. mit Abfallstoffen durchgeführt.
Von einigen Autoren wird ausgeführt, dass bisher die Mitteltemperaturpyrolyse und die Schmelzpyrolyse für die Nischenanwendung und für die thermische Behandlung ausgewählter derzeitig energetisch verwertbarer Reststoffe nicht ausreichend geeignet ist und dass sie eine ähnliche Größenordnung in der Anwendung, wie die Müllverbrennung, nicht erreichen würde. Es werden grundlegende Ansätze bei der Pyrolyse erläutert.
Als Pyrolyse bezeichnet man die vollständige thermische Zerstörung von organischer Substanz durch unterstöchiometrische Luftzufuhr. Der Prozess erfordert die Zufuhr von Wärmeenergie. Als Ziel wird allgemein verfolgt, einen Energieträger in Form von Pyrolysegas zu erzeugen.
Die bekannten Verfahren
- Schwelverfahren mit einer Prozesstemperatur
500 °C, - Mitteltemperaturpyrolyse im Temperaturbereich
500 bis 800 °C,
- Schmelzpyrolyse bei Temperaturen von 800 bis 1.500 °C werden kritisiert.
Bei den Pyrolyseverfahren entstehen in Abhängigkeit von den gewählten Prozessbedingungen Pyrolysegas bzw. -teer. Das Pyrolysegas enthält unterschiedliche Komponenten und bei den meisten Verfahren auch ca. 50 % Stickstoff. In den nachgeschalteten Prozessen kann das Gas zur Erzeugung von Wärmeenergie genutzt werden .
Die Pyrolyse wird beispielsweise in
Drehrohrreaktoren, in Schachtreaktoren oder in Flugstromvergasern durchgeführt. Nachteilig ist, dass das Aufgabegut zu zerkleinern ist und einer Teilverbrennung unterzogen werden muss. Das Schwelgas gelangt dann zu einem weiteren Gaswandler (Crackreaktor, Reaktor) , wo höhere organische Bestandteile noch einmal zersetzt werden sollen. Das im Gaswandler erzeugte Spaltgas wird nach Abkühlung in einer Gaswäsche (zweistufig mit saurer Stufe für die Bindung von H2SO4, alkalische Stufe mit NaOH für die Bindung von HCl) gereinigt und dem nachfolgenden Prozess zugeführt, falls es sich um einen Prozess handelt, bei dem sich nur ein geringerer Anteil Stickstoff im Gas befindet. Es kann festgestellt werden, dass die nach dem Hochtemperaturverfahren arbeitenden Anlagen nicht funktionstüchtig waren und nicht mehr in Betrieb sind .
In einem Verfahren wird auch mit einer Vergasung bei niedrigen Temperaturen gearbeitet. Es wird zuerst ein Zwischenprodukt hergestellt. Das entstehende Gas gelangt direkt in das Folgesystem Gasaufbereitung und wird hier gereinigt. Das bei dieser Vergasung entstehende Gas-Gemisch weist jedoch einen hohen Kohlendioxid- und einen geringeren Heizwert auf. Die Eigenschaften sind nicht ausreichend regelbar. Um eine Kritik der bekannten Technologien zu ermöglichen, sind jedoch wichtige Vorbedingungen zu klären. Es ergeben sich Vorgaben an den Einsatzstoff, andererseits gibt es Vorgaben an die Reststoffe der Prozesse. Eine Auswahl der Technologien kann somit nur im gesamten Kontext einer solchen Anlage gesehen werden (Keldenich und Mrotzek, 2005; Dahmen, 2007; Spiegelberg, 2008; Bush et al . , 2009). Die Autoren geben auch einen grundsätzlichen Überblick zu den Technologien und kritisieren zurückliegend Rost- und Wirbelschichttechnologie .
Beispielsweise werden Schachtreaktor und Vergasung im Festbett (Beispiele: Lurgi, MFU, Gatzke, Kupol, 2SV) genannt. Hier findet die Vergasung bei Luftzufuhr statt. Für die Durchführung des Verfahrens werden hohe Temperaturen eingestellt. Verfahrensbedingt wird ein Armgas erzeugt. In der Regel muss Sauerstoff eingesetzt werden. Es wird bei diesem Verfahren auch der Zusatz von Braunkohle vorausgesetzt. Es muss auch das zugesetzte Abfallmaterial pelletiert werden. Da die meisten dieser Anlagen unter Druck arbeiten, muss ein entsprechend hoher Aufwand bei den Ausrüstungen der Materialzufuhr betrieben werden (Ausstattung mit Schleusenbehältern, Einsatz von Spülstickstoff in den Schleusenbehältern, Diskontinuität der Zuführung) . Der Schlackeaustrag erfolgt über Spezialeinrichtungen flüssig in wassergefüllte Behälter. Kritisiert wird die Undurchführbarkeit der Sicherstellung der Temperaturführung und der Einhaltung einer kontinuierlichen Gaserzeugung.
Der Drehtrommelreaktor soll unter Temperaturen zwischen 400 und 600 °C durchgeführt werden. Auf Grund der Kurzschussströmungen entsteht jedoch nur ein niederkalorisches, schlecht einsetzbares Gas.
Bei einem Verfahren mit Flugstromvergaser werden feste Stoffe, Flüssigschlamm und Gas Sauerstoff eingegeben. Das Material muss verdüst werden und verbrennt teilweise bei hohen Temperaturen im freien Fall. Es wird ein Armgas aus Kohlenoxiden und Wasserstoff hergestellt. Die Materialteilchen müssen eine Feinheit aufweisen, damit die Zeit des freien Falles ausreicht, um sie zu vergasen. Das Gas wird mit Wasser gequenscht, die entstehende Schlacke fällt in Tropfen in den wassergefüllten Sumpf. Die Reaktion erfolgt in der Regel um 1.600 °C und unter Druck. Ein Merkmal des Verfahrens ist ein gekühltes Brennraumrohr im geschlossenen Vertikalreaktor. Das Verfahren stellt bestimmte Anforderungen an die Eigenschaften des einzuschleusenden Materials.
Bei einem Verfahren mit einem Horizontalrektor mit gerührtem Festbett (Choren Freiberg) erfolgt die Einspeisung des Materials über mehrere abgeschieberte Schleusenbehälter mit Räumgeräten und
StickstoffÜberlagerung mit Druckausgleich zur Beschickung eines liegenden beheizten Reaktors mit Rotor und Überlauf des teilvergasten Produktes. Die Beschickung und der Austrag des Materials erfolgt über Schneckenapparate. Die Beheizung erfolgt durch Teilverbrennung des Materials mit Sauerstoff. Das Material wird in die teilvergaste Füllung eingetragen und umgerührt. Die Temperatur dieser Stufe liegt bei 550 °C, der Arbeitsdruck bei 5 bar. Das Verfahren erwies sich als zu störanfällig.
Des Weiteren sind zum Stand der Technik gehörende Schutzrechte bekannt:
DE 100 47 787
„Verfahren zur Brenngaserzeugung aus Hausmüll und ähnlichen Abfällen durch Pyroloyse mit nachgeschalteter Umwandlung der Pyrolyseprodukte Schwelgas und Schwelkoks in Permanentgas"
DE 100 33 453
„Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten" DE 100 65 921
„Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brenn-, Rest- und Abfallstoffen mit Vorverdampfung" DE 200 01 920
„Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen"
DE 100 18 201
„Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen"
Der Nachteil des aufgeführten Standes der Technik bzw. der gegebenen Schutzrechte besteht darin, dass mit den beschriebenen Verfahren nur Gase mit vergleichsweise geringen Heizwerten hergestellt werden können. Dies ist insbesondere der Tatsache geschuldet, das die Verfahren auf dem Prinzip der Teilverbrennung von Kunststoffabfällen und anderen Abfällen beruhen. Das bewirkt eine fehlende Gleichmäßigkeit, einen geringeren Heizwert, eine Ungleichmäßigkeit der Zusammensetzung, Nachteile bei der Gasqualität, eine Schadstoffbelastung und erhöhte Anforderungen an die Materialvorbereitung.
Ziel der Erfindung ist es, ein Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von
Syntheseprodukten zu realisieren, welches mit geringstem Aufwand an Standortanforderungen, die sich aus Material- und Produktanforderungen ableiten, zur Verfahrensumsetzung angepasst werden kann. Die Notwendigkeit der Anpassbarkeit an die sich sehr stark unterscheidenden Materialeigenschaften setzt ein Verfahren und auch Merkmale der Vorrichtung voraus, die eine flexible Prozessführung gestatten. Dies wird dadurch erreicht, dass das Verfahren in einer Folge von nacheinander bzw. in Kreisläufen geschalteten Modulen durchgeführt wird, die im Rahmen der beschriebenen Verfahrensmerkmale verändert werden und bedarfsgerecht ausgetauscht werden können. Durch verfahrensspezifische Kopplungsprozesse wird bei einer Modifizierung eines Moduls die Anpassung der Prozessfolge erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend als Verfahren und Vorrichtung beschrieben, wobei die Patentansprüche 1 und 2 realisiert werden. Das Verfahren zur chemischen Umsetzung von Stoffgemischen, die aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden, zu Gas-Dampf- Gemischen und kohlenstoffhaltigen Stoffen durch thermische Einwirkungen, Katalyse und verfahrenstechnische Prozesse ist so entwickelt, dass in der Prozessfolge „A", bestehend aus den Prozessen im Hauptreaktor, im
Konvertierungsschuss , im Nachreaktor und im Crackreaktor, die chemische Umsetzung von Stoffen und in der Prozessfolge „B", bestehend aus den Prozessen Abscheidung und Konditionierung Ol, Abscheidung von
Schadstoffkomponenten, Koks-Öl-Abscheidung und Trennung, Gaswäsche, Umlauf erdampfung, die Abmischung und Abscheidung von Stoffen durchgeführt werden, in dem in der Prozessfolge „A" Kohlenwasserstoffe in einer mehrstufigen Depolymerisations- und Crackreaktion im Hauptreaktor sowie den darauffolgenden Gas- Dampf-Reaktionen im Konvertierungsschuss und im Nachreaktor unterworfen werden und in der Prozessfolge „B" die hergestellten Stoffe einer fraktionierten Kondensation, einer Reinigung, Trennung, Verdampfung, Abmischung und
Konditionierung unterzogen werden, wobei hergestellte Komponenten im Kreislauf durch Prozesse einer oder beider Prozessfolgen geführt werden; dass der Prozessfolge „A" als anisotrope Materialmischung zugeführte Kohlenwasserstoffe in Form einer Schüttung einer Depolymerisations- und Crackreaktion im Hauptreaktor und einer darauffolgenden Gleichgewichtsreaktion im
Konvertierungsschuss und im Nachreaktor unterzogen werden, in die kohlenstoffhaltige Gemische, Permanentgase, Wasserdampf, kohlenoxidhaltige Dampf-Gemische und organische Dampfkomponenten als Stoffstrom eingeleitet werden, wodurch unter der Einwirkung von indirekt zugeführter Wärme in Verbindung mit der Zuführung von öllöslichen Stoffen und Öl aus der Prozessfolge „B", und ein Produktgas und Kohlenstoff hergestellt werden; dass die hergestellte anisotrope Mischung aus Partikeln mechanisch aufgetrennt wird, so dass in einer indirekt beheizten Ringzone, in der unter der Wirkung der vorwiegend an der Partikeloberfläche stattfindenden Crackreaktion an den Bestandteilen der anisotropen Mischung in dem abwärts gerichteten Stoffstrom eine Verdampfung unter Erzeugung eines konzentrisch gerichteten Stoffstromes mit einer hohen transportierten Energiemenge stattfindet, und in einem aufwärts geförderten Mengenstrom in dem durch erhitzte Partikel der Schüttung temperierten und gleichzeitig auch durch Wärmeübertragung indirekt beheizten pulsierend verdichteten und entspannten Kernzone, in der Kohlenstoff mitgeführt wird, vorwiegend die Depolymerisation stattfinden zu lassen, während das in den Zonen durch Cracken, Verdampfen und Gasreaktion hergestellte Gas-Dampf-Gemisch unter Zuführung und Abmischung von öllöslichen Stoffen gemeinsam mit dem den Prozess in der Ringzone überbrückenden Stoffstrom, der auf eine hohe Temperatur gebracht wurde, in den Stoffstrom des in die Prozessfolge „A" geschalteten hochtemperierten Koksbett eingeleitet wird, in welchem dann im Konvertierungsschuss eine Gleichgewichtsreaktion geführt wird unter Zuführung weiterer öllöslicher Stoffe mit darin enthaltenen Schadstoffen, die in der nachfolgenden Prozessfolge „B" aus
Trennprozessen mit einer Ölabscheidung, einer Koks-Wasser-Abscheidung sowie dem Trenn- und Verdampfungsprozess im Umlauf erdampfer anfallen; dass eine über den Trenn- und
Verdampfungsprozess im Umlauf erdampfer und einen katalytischen Crackprozess im Crackreaktor geleitete leichtsiedende Komponente aus dem Trennprozess im Koks-Öl-Abscheider als
Stoffstrom der Ringzone und damit dem abwärts gerichteten Stoffstrom zugeführt und chemisch umgesetzt wird; dass die teilweise umgesetzten Stoffe mit dem abwärts gerichteten Stoffstrom der
Gleichgewichtsreaktion in der Konvertierung im Konvertierungsschuss dem Stoffstrom des Koksbettes zugeführt werden, so dass unter der Wirkung des Koksbettes und der beteiligten Komponenten ein Gas-Dampf-Gemisch mit Anteilen dampfförmiger Kohlenwasserstoffe hergestellt werden kann, das dem Nachreaktionsprozess im Nachreaktor zugeführt und in diesem einer Gasgleichgewichtsreaktion unterworfen wird, und das in dem hergestellte Rohgas als Gasstrom den Gaswäschern in der Prozessfolge „B" mit den konditionierten Stoffströmen bzw. Gasströmen und Dampfkomponenten als Schadstoffhaltiges Gas- Dampf-Gemisch unter Einstellung der Temperatur der Waschmedien in den Wäschern, welche durch den umlaufenden Stoffstrom, durch einen zugeführten Stoffstrom und Wärmeübertragung vorgenommen wird, einer fraktionierten
Kondensation unterworfen wird, dass die Pulsation des Druckes im Kernbereich des Prozesses im Hauptreaktor durch einen aufwärts geförderten Mengenstrom ausgelöst und durch den Verdampfungsprozess der Ringzone sowie die über den katalytischen Crackprozess zugeführte leichtsiedende Komponente des Trennprozesses im Koks-Öl-Abscheider verstärkt wird, wodurch die Verdampfungsgeschwindigkeit an der Partikeloberfläche der anisotropen Mischung erhöht wird; dass die Gasreaktion im Gas-Dampf-Gemisch in mehreren in einer Kaskade angeordneten Reaktionszonen, wie Konvertierungsschuss und Nachreaktor, mit Koksbett und dem geförderten Stoffstrom unter Zuführung von Permanentgasen, öllöslicher Stoffe und Wasserdampf zur Gasherstellung, zur chemischen Umsetzung öllöslicher Schadstoffe und zur chemischen Umsetzung von schwersiedenden
Kohlenwasserstoffen durchgeführt wird und eine Gasreaktion als Reduktionsprozess geführt wird; dass der Trennprozess im Koks-Öl-Abscheider durch Beheizung der oberen Trennerzone und gleichzeitiger horizontalen Förderung der Medien in der unteren Trennerzone unter der Wirkung der Gravitation und der unterschiedlichen
Löslichkeit von Stoffen der kondensierten Komponenten in einem aus dem Gaswäscher abgezogenen Stoffstrom mit einer darin befindlichen schweren Ölkomponente und mitgeführten Kokspartikeln und einem Stoffstrom einer wässrigen Komponente mit darin befindlichen wasserlöslichen Schadstoffen und darin enthaltenem Öl und öllöslichen Schadstoffen miteinander gemischt, ineinander gelöst und dann durch Steuerung der Medienmengen sowie Erzeugung und Einstellung einer Phasengrenze derart getrennt werden, dass die leichtsiedende Ölkomponente, die Ölkomponente schwerer als Wasser mit darin gelösten öllöslichen Stoffen und ein Gemisch aus Wasser mit wasserlöslichen Schadstoffen und
Kohlenstoff, voneinander getrennt und abgeführt werden, wobei das Wasser dabei Salze aufnimmt, abgeleitet und anschließend von der festen Komponente getrennt in den Gaswäscher eingeleitet wird, während die feste Kohlenstoffkomponente als Suspension nach Abtrennung eines Teils der wässrigen Komponente aus Wasser mit Schadstoffen der anisotropen Mischung zugeführt und in die Reaktion im Reaktor zurückgeleitet wird; dass durch den Trennprozess im Koks-Öl- Abscheider die Kohlenwasserstoffkomponente dechloriert wird und die aus dem Gaswäscher zugeführte schwere Kohlenwasserstoffkomponente mit einer Dichte großer bzw. gleich Wasser, die Koksstaub als Feststoff enthält, und eine aus der Prozessfolge zugeführte leichte
Ölkomponente, die leichter als Wasser ist und in der Schadstoffe und Lösungsvermittler für Öl und Wasser in Form von chinoiden und phenolischen Systemen enthalten sind, gemischt werden und dem Reaktionsprozess im Nachreaktor zur chemischen Reduktion der Lösungsvermittler zugeführt werden; dass in der Prozessfolge
Destillationsprozess
Kohlenwasserstoffkomponenten integriert welche zur Verwendung abgeleitet werden; dass im oberen Bereich des Hauptreaktors bei Temperaturen < 500 °C eine Dechlorierung stattfindet und die entstehenden Dämpfe gemeinsam im Wasserdampf als Schadstoffhaltiger Dampf in die Gaswäsche abgeleitet werden; dass ein kohlenstoffhaltiges Gemisch im Koks-Öl- Abscheider hergestellt und in den Depolymerisationsprozess im Hauptreaktor als Komponente für die Reduktion eingespeist wird.
Vorrichtung bestehend aus an sich bekannten mantelbeheizten vertikal und horizontal angeordneten Reaktoren mit Fördereinrichtungen und weiteren Apparaten in bekanntem Aufbau mit bekannten Einbauten und in einer verfahrenstechnischen Schaltung ist so entwickelt , dass der vertikale Hauptreaktor im Bereich der Hochtemperaturzone eine Querschnittsverringerung und eine anschließende Querschnittserweiterung aufweist, so dass zwischen diesen ein den unteren und den oberen Reaktorteil verbindendes Rohrstück angeordnet wird, durch das eine in beiden Reaktorteilen befindliche exzentrisch gelagerte vertikale Schnecke hindurchtritt, die in beiden Reaktorenteilen von jeweils einem Register aus Röhren umgeben ist, welches den Reaktionsraum in Zonen unterteilt und an den Mantelheizraum angeschlossen ist, dass ein weiteres Rohrregister des
Hauptreaktors, welches an beide Reaktorteile angeschlossen ist und sich im Heizmantelraum an der Außenseite befindet, beide Reaktorteile überbrückt , dass die obere Kammer des Hauptreaktors im oberen Teil durch ein u-förmiges nach unten offenes Blech in einen Außenbereich und einen Innenbereich geteilt ist und dass der Materialzuführungsstutzen des Hauptreaktors in der Weise angeordnet ist, dass er mit dem oberen Teil des Innenbereiches in Verbindung steht, dass der Medienstutzen des aus dem Crackreaktor kommenden Stoffstroms und der Medienstutzen für das kohlenstoffhaltige Gemisch vom Abscheider mit dem oberen Reaktorteil und der Medienstutzen der Leitungen aus dem Koks-Öl-Abscheider und dem Umlauf erdampfer mit dem unteren Reaktorteil in Verbindung steht, dass in dem oberen Reaktorteil des Hauptreaktors ein Dechlorierungsraum angeordnet ist, der einen Medienstutzen für die Zuführung einer anisotropen Materialmischung und einen Medienstutzen für die Ableitung des Schadstoffhaltigen Dampfes besitzt, dass dem unteren Reaktorteil des Hauptreaktors ein horizontaler Reaktor mit einer integrierten Schnecke, Konvertierungsschuss und ein oder mehrere Nachreaktoren nachgeschaltet sind, dass der Koks-Öl-Abscheider ein gekammerter Behälter mit einer unter allen Kammern angeordneten rotierenden Schnecke ist, der im oberen Bereich beheizt ist, mit einem Rührwerk in einem der mittleren Kammern ausgerüstet ist und Überläufe zwischen den Kammern und zu den Medienanschlüssen an der Apparatewand besitzt, wobei die Höhen der Überläufe in steigender Höhenanordnung in Richtung des Stutzens der aus der Gaswäsche ankommenden Leitung angeordnet sind, dass der Koks-Öl-Abscheider mit mindestens einem Gaswäscher und einem Abscheider eines zweiten Gaswäschers und den verfahrensbedingt funktionell zugeordneten Apparaten über Medienleitungen verbunden ist. Nachfolgend werden das Verfahren und die Vorrichtung an Ausführungsbeispielen gemäß der
Figur 1 Prozessfolge „A"
Figur 2 Prozessfolge „B" beschrieben und erläutert.
Das Verfahren zur chemischen Umsetzung von Stoffgemischen, die aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden, zu Gas-Dampf- Gemischen und kohlenstoffhaltigen Stoffen durch thermische Einwirkungen, Katalyse und verfahrenstechnische Prozesse ist so konfiguriert, dass in der Prozessfolge „A", bestehend aus den Prozessen im Hauptreaktor, im Konvert ierungsschuss , im Nachreaktor und im Crackreaktor , die chemische Umsetzung von Stoffen und in der Prozessfolge „B", bestehend aus den Prozessen Abscheidung und Konditionierung Öl, Abscheidung von
Schadstoffkomponenten, Koks-Öl-Abscheidung und
Trennung, Gaswäsche, Umlaufverdampfung, die
Abmischung und Abscheidung von Stoffen durchgeführt werden, in dem in der Prozessfolge „A" Kohlenwasserstoffe in einer mehrstufigen Depolymerisat ions- und Crackreaktion im Hauptreaktor sowie den darauffolgenden Gas-Dampf-Reaktionen im
Konvertierungsschuss und im Nachreaktor unterworfen werden und in der Prozessfolge „B" die hergestellten Stoffe einer fraktionierten Kondensation, einer Reinigung, Trennung, Verdampfung, Abmischung und Konditionierung unterzogen werden, und hergestellte Komponenten in Kreisläufen durch Prozesse einer oder beider Prozessfolgen geführt werden, wobei der Prozessfolge „A" zugeführte
Kohlenwasserstoffe als anisotrope Materialmischung einer Depolymerisations- und Crackreaktion und darauffolgend einer Gleichgewichtsreaktion unterzogen werden, in die kohlenstoffhaltige Gemische, Permanentgase, Wasserdampf, kohlenoxidhaltige Dampf- Gemische und organische Dampfkomponenten eingeleitet werden, wodurch unter der Einwirkung von indirekt zugeführter Wärme in Verbindung mit der Zuführung von öllöslichen Stoffen und Öl aus der Prozessfolge „B", und ein Produktgas und Kohlenstoff hergestellt werden, wofür die anisotrope Mischung mit dem Stoffstrom gemischt einer indirekt beheizten Ringzone zugeführt wird, in der unter der Wirkung der vorwiegend an der Partikeloberfläche stattfindenden Crackreaktion in dem abwärts gerichteten Stoffstrom eine Verdampfung unter Erzeugung eines konzentrisch gerichteten Stoffstromes mit einer hohen transportierten Energiemenge stattfindet, um in dem aufwärts geförderten StoffStromstrom in dem durch erhitzte Partikel der Schüttung temperierten und gleichzeitig auch durch Wärmeübertragung indirekt beheizten pulsierend verdichteten und entspannten Kernzone, in der Kohlenstoff mitgeführt wird, vorwiegend die Depolymerisation stattfinden zu lassen, während das in den Zonen durch Cracken, Verdampfen und Gasreaktion hergestellte Gas-Dampf-Gemisch unter Zuführung und Abmischung der Stoffströme gemeinsam mit dem den Prozess in der Ringzone überbrückenden Stoffstrom der auf eine hohe Temperatur gebracht wurde, in das hochtemperierte Koksbett des Stoffstrom eingeleitet wird, in welchem dann eine
Gleichgewichtsreaktion geführt wird unter Zuführung weiterer öllöslicher Stoffe mit darin enthaltenen Schadstoffen, die in der nachfolgenden Prozessfolge „B" aus Trennprozessen anfallen, und eine in diversen Prozessen und dem katalytischen Crackprozess hergestellte leichtsiedende Komponente als Stoffstrom der Ringzone und damit dem abwärts gerichteten Stoffstrom zugeführt und chemisch umgesetzt wird, im Kernbereich des Prozesses im Hauptreaktor eine Pulsation des Druckes durch den aufwärts gerichteten Stoffstrom und durch Zuführung der leichtsiedenden Komponente zur Erhöhung der
Verdampfungsgeschwindigkeit an den Partikeln in der Ringzone ausgelöst wird, die Reaktion des Gas-Dampf-Gemisches in Verbindung mit dem Koks des geförderten Stoffstrom unter Zuführung von Permanentgasen, öllöslicher Stoffe und Wasserdampf aus der Prozessfolge „B" zur Gasherstellung durchgeführt und die Gasreaktion als Reduktionsprozess geführt wird, und Durchführung des Trennprozesses in der Prozessfolge „B" durch Beheizung der oberen Trennzone bei gleichzeitiger horizontalen Förderung der Medien in der unteren Trennzone und Herstellung der Stoffströme leichtsiedende Ölkomponente,
Ölkomponente schwerer als Wasser und Wasser mit wasserlöslichen Schadstoffen sowie Kohlenstoff, in Verbindung mit der Steuerung der Medienmengen und Einstellung einer Phasengrenze zur Rückführung der Ölkomponenten mit Schadstoffen und
Lösungsvermittlern, die chinoide und phenolische Systemen enthalten, die Kohlenwasserstoffkomponenten dechloriert und von Koksstaub befreit werden. Das Verfahren ist weiterhin so entwickelt, dass in der Prozessfolge „A" gemäß Figur 1 die Reaktionsprozesse - Crack- und Depolymerisationsreaktion,
- Konvertierungs- und katalytischer Reaktion,
- Gleichgewichtsreaktion und Wassergasshiftreaktion,
- katalytische Reaktion mit Mineralstoffen in aufeinanderfolgenden und sich teilweise überlappenden Reaktionsprozessen über den
Hauptreaktor Rl, den Konvertierungsschuss R2/14, den Nachreaktor R3 und den Crackreaktor C zur chemischen Umsetzung von Stoffen ausgeführt werden, in dem zuerst eine mehrstufige Depolymerisations- und Crackreaktion zur Spaltung von hochmolekularen Stoffen, wie Kunststoffen, und zur Abspaltung von kleinen Molekülen durchgeführt wird, um Stoffströme mit definierten Eigenschaften zu erzeugen, die in der Folgereaktion umgesetzt werden können, dass dann ein Prozess im Konvertierungsschuss R2/14 mit Gas-Dampf-Reaktionen durchgeführt wird, um sowohl eine Reduktion als auch eine Methanisierung, zu erzielen, um anschließend die erzeugten Stoffe mit Wasserdampf und Kohlenstoff einer weiteren Gas-Dampf- Gleichgewichtsreaktion im Nachreaktor R3 zu unterwerfen, womit durch die Verfahrensmerkmale der durchgeführten chemischen Reaktion ein definiertes Gasgemisch erzeugt wird, und in der Prozessfolge „B" gemäß Figur 2 die hergestellten Stoffe einer fraktionierten Kondensation, einer Reinigung, Trennung, Verdampfung und Abmischung unterzogen werden und dabei bestimmte hergestellte Komponenten im Kreislauf durch Prozesse einer oder beider Prozessfolgen geführt werden, um Schadstoffe abzutrennen, auszutauschen und auszuschleusen, um eine Anreicherung im Kreislauf zu vermeiden, dass in der Prozessfolge „B" gemäß Figur 2, bestehend aus den Prozessen
- Abscheidung Öl AI
- Abscheidung A2 Wasser mit Mineralien
- Koks-Öl-Abscheider F
- Gaswäscher Gl
- Gaswäscher G2
- Gaswäscher G3
- Prozess im Umlauf erdampfer V
- Abscheider Z
die Trennung, Abmischung und Abscheidung von Stoffen durchgeführt wird.
In der Prozessfolge „A" wird eine anisotrope Materialmischung al in Form einer Schüttung in eine kohlenstoffhaltige Mischung zugeführt, ferner werden Wasserdampf yl,
kohlenoxidhaltige Dampf-Gemische z2,
Permanentgase zl,
kohlenstoffhaltiges Gemisch jl,
öllösliche Stoffe r,s,t,
organische Dampfkomponenten k,
Öl x,
Kohlenstoff v und
Produktgasgemisch u
an den erfindungsgemäßen Stellen eingeleitet,
und eine indirekter Wärmezuführung über die Bausteine Wärme Wl, W2, W3 in den Prozess zur Temperatureinstellung durchgeführt , die hergestellte anisotrope Mischung aus Partikeln wird mechanisch getrennt, und der abwärts gerichtete Stoffstrom bl wird einer indirekten Beheizung in der Ringzone E unterzogen, in der unter der Wirkung der vorwiegend an der Partikeloberfläche der anisotropen Mischung in dem abwärts gerichteten Stoffstrom bl eine Crackreaktion und eine Verdampfung verbunden mit der Erzeugung eines konzentrisch gerichteten Stoffstromes b2 stattfindet mit dem eine flächenbezogen hohe Energiemenge in die Kernzone übergeht , und der aufwärts geförderten Mengenstrom b3 der Kernzone, in der vorwiegend die Depolymerisation D stattfindet, mit zuvor erhitzten Partikeln und unter gleichzeitiger indirekter Wärmeübertragung durch das Innenregister 15 erhitzt und pulsierend verdichtet und entspannt wird, der abwärts gerichtete Stoffstrom bl und der Stoffstrom c2, der über das Außenregister geführt wird, in dem eine indirekte Wärmezuführung über den Baustein Wärme Wl stattfindet, gemischt werden, wobei der Stoffstrom c2 den Depolymerisationsprozess überbrückt , das in den Zonen - durch Cracken, Verdampfen und
Gasreaktion - hergestellte Gas-Dampf-Gemisch d als
Stoffstrom in den Konvertierungsprozess in den Konvertierungsschuss R2/14 eingeleitet wird, dass die Stoffe mit dem abwärts gerichteten Stoffstrom bl und dem Stoffstrom c2 der
Gleichgewichtsreaktion im Konvertierungsschuss R2/14 dem geförderten Stoffstrom mit Kohlenstoff cl des Koksbettes zugeführt werden, in dem geförderten Stoffstrom mit Kohlenstoff cl in einem erzeugten hochtemperierten Koksbett eine Gleichgewichtsreaktion unter Wärmezufuhr im Baustein Wärme W2 geführt wird,
in diesem öllösliche Stoffe r, s, t mit darin enthaltenen Schadstoffen eingeleitet werden, die aus den Trennprozessen Abscheidung Öl AI und dem Koks-Öl- Abscheider F und dem Trenn- und Verdampfungsprozess im Umlauf erdampfer V zugeführt werden, eine über den Trenn- und Verdampfungsprozess im Umlauf erdampfer V und einen katalyt ischen Crackprozess im Crackreaktor C geleitete leicht siedende Komponente m aus dem Koks-Öl-
Abscheider F als organische Dampfkomponente k der Ringzone E und damit dem abwärts gerichteten Stoffstrom bl zugeführt und chemisch umgesetzt wird, die Gasreaktion im Gas-Dampf-Gemisch d in mehreren in einer Kaskade angeordneten Reaktionszonen im Konvert ierungsschuss R2/14 und in der Nachreaktion im Koksbett mit dem geförderten Stoffstrom mit Kohlenstoff cl unter Zuführung von Permanentgasen zl, öllöslichen Stoffen r, s, t und Schadstoffen und Wasserdampf yl als Sauerstofflieferanten zur Gasherstellung, zur chemischen Umsetzung öllöslicher Schadstoffe und zur chemischen Umsetzung von schwersiedenden Kohlenwasserstoffen durchgeführt wird und eine Gasreaktion geführt wird, so dass im Koksbett der Reaktionszonen im Konvertierungsschuss R2/14 und im Nachreaktor R3 aus den Komponenten des Gas-Dampf-Gemisches d die Gasströme e mit Anteilen dampfförmiger
Kohlenwasserstoffe hergestellt werden, die den Gaswäschern Gl, G2, G3 der Prozessfolge „B" zugeführt werden, in denen die Gasströme e, fl, f2 gewaschen und die Dampfkomponenten durch Einstellung der Temperatur der Waschmedien der Wäscher, welche durch den Stoffstrom-Überlauf q und die Wärmeableitung im Baustein Wärme W5 vorgenommen wird, einer fraktionierten Kondensation unterworfen werden, die über den katalytischen Crackprozess im Crackreaktor C geführte leichtsiedende Komponente m des Trennprozesses in dem Koks-Öl-Abscheider F der Ringzone E vom Hauptreaktor Rl zugeführte organische Dampfkomponente k die Verdampfungsgeschwindigkeit an der Partikeloberfläche der anisotropen
Materialmischung al erhöht wird, der Trennprozess in dem Koks-Öl-Abscheider F durch Beheizung im Baustein Wärme W5 der oberen Trennerzone und gleichzeitiger horizontalen Förderung der Medien in der unteren Trennerzone unter der Wirkung der Gravitation und der unterschiedlichen Löslichkeit von Stoffen der kondensierten Komponenten g aus dem Gaswäscher Gl mit einer schweren Ölkomponente und einer mitgeführten Kokskomponente und der Stoffstrom mit wasserlöslichen Schadstoffen n einer wässrigen Komponente mit darin enthaltenem Öl x und öllöslichen Schadstoffen miteinander gemischt, ineinander gelöst und dann durch Steuerung der Medienmengen sowie Erzeugung und Einstellung einer Phasengrenze derart getrennt werden, dass die Stoffströme Öl x als leichtsiedende Komponente m, Öl x schwer gelöst in Öl x leicht mit Schadstoffen und Kokssuspension als öllöslicher Stoff s und Wasser mit Koks als kohlenstoffhaltiges Gemisch j2, und Wasser mit Schadstoffen und Kohlenstoff j4, voneinander getrennt und abgeführt werden, wobei das Wasser Salze aufnimmt, abgeleitet und anschließend von der festen Komponente getrennt in den Gaswäscher Gl eingeleitet wird, die feste Komponente als kohlenstoffhaltiges Gemisch jl der anisotropen Materialmischung al zugeführt und die flüssigen organischen Komponenten als öllösliche Stoffe s in die Reaktion im Nachreaktor R3 zurückgeleitet werden, dass durch den Trennprozess im Koks-Öl-Abscheider F die Kohlenwasserstoffkomponente dechloriert wird und die aus dem Gaswäscher zugeführte schwere Kohlenwasserstoffkomponente mit einer Dichte von Wasser, die Feststoff als Koksstaub enthält, und eine aus der Prozessfolge „B" zugeführte leichte Ölkomponente, die leichter als Wasser ist, und in der Schadstoffe und Lösungsvermittler für Öl x und Wasser in Form von chinoiden und phenolischen Systemen enthalten sind, gemischt werden und dem Reaktionsprozess im Nachreaktor R3 zugeführt werden, dass in der Prozessfolge „B" ein Destillationsprozess für Kohlenwasserstoffkomponenten integriert ist, welche zur Verwendung abgeleitet werden, dass im oberen Bereich der Kernzone bei Temperaturen unter 500 °C und unter den Bedingungen eine Dechlorierung stattfindet und die dabei entstehenden Dämpfe gemeinsam im Wasserdampf yl in die Gaswäsche abgeleitet .
Die Vorrichtung wird näher beschrieben.
Die Gaserzeugung besteht aus dem Hauptreaktor mit Konvertierung Rl, R2 und den Nachreaktoren R3 und aus peripheren Ausrüstungen.
In dem Hauptreaktor Rl erfolgt die teilweise chemische Umsetzung des eingesetzten Inputmaterials in gas- bzw. dampfförmige Kohlenwasserstoffe. Dazu werden im Hauptreaktor Rl Crack-, Depolymerisations- und Gasreaktion durchgeführt.
Der Hauptreaktor Rl besteht aus einer gekammerten Zarge 1, einem Heizmantel 2, einem eingebauten Schneckenrührer 3 mit Antriebslaterne 4 und einem an der unteren Hochtemperaturkammer 11 angeschlossenen horizontal geneigten Konvertierungsschuss R2/14 mit Zarge 6, Heizmantel 5, Schnecke 7 mit Antriebslaterne 70, dabei ist der Konvertierungsschuss R2/14 geneigt.
Der Hauptreaktor Rl besteht aus folgenden Bauteilen: Eintragsbereich 8 mit Verteiler
Reaktormischkammer 9
Hochtemperaturbereich 10
Hochtemperaturkammer 11
Heizmantelraum 12 mit Brennern
Konvertierungsschuss R2/14
Innenregister 15
Wärmeübertragungsregister 16. Der Hauptreaktor Rl verfügt über eine konzentrisch auf den Deckel aufgebaute Antriebslaterne 4 für den Antrieb des Schneckenrührers 3 und weiterhin über eine Anzahl von Eingängen für Stoffstöme. Die gesamte aus den Reaktorkammern bestehende Zarge 1 ist mantelbeheizt 2.
Die Reaktormischkammer 9 und die Hochtemperaturkammer 11 sind konisch und durch den dadurch gebildeten Hochtemperaturbereich 10 unterteilt. In jeder Kammer befindet sich ein Innenregister 15 zur Wärmeübertragung, dass mit dem Baustein Wärme Wl verbunden ist. Durch dieses wird heißes Abgas geleitet. Die Reaktormischkammern 9 werden durch ein durch den Heizmantelraum 12 führendes
Wärmeübertragungsregister 16, das mit den Reaktorräumen verbunden ist, überbrückt. Mit diesem wird Produktgas aus dem oberen Bereich des Hauptreaktors in den Konvert ierungsschuss R2/14 geführt und erhitzt. Hochtemperaturkammer 11 und Wärmeübertragungsregister 16 münden in den horizontal geneigten Konvertierungsschuss R2/14. Die
Reaktormischkammern 9 sind vom Baustein Wärme Wl umschlossen, der mit Brennern 13 ausgestattet ist. Die eingebauten Schneckenrührer 3 sind mit einer durchgehenden Welle in der jeweiligen Antriebslaterne 4 und am entgegengesetzten Ende gelagert.
Der Hauptreaktor besitzt Eingänge für die Zuführung von Kohlenwasserstoffen, wie Permanentgas zl und kohlenoxidhaltige Dampf-Gemische z2, und für die Zuführung von organischen Dampkomponenten k aus dem Crackersystem. Der Hauptreaktor besitzt ferner einen Eingang für Schadstoffhaltigen Dampf j3 zur Ableitung von Brüden aus dem Eintragsbereich 8 über eine Leitung in den zweiten Gaswäscher G2. Der Hauptreaktor wird von einem Isoliermantel 19 umschlossen.
Nachfolgend wird die Materialführung beschrieben. Das Inputmaterial wird aus der vorgeschalteten Ausrüstung, zum Beispiel einem Schneckenrührer 3, in den Eintragsbereich 8 des Hauptreaktors Rl eingetragen. Durch diesen fällt es in die Reaktormischkammer 9. In den Zonen Reaktormischkammer 9, Hochtemperaturbereich 10 und Hochtemperaturkammer 11 steht das Material in einem kontinuierlichen Stoffaustausch mit stationär geführter Reaktion. Ein abwärts gerichteter Stoffstrom bl wird in der Ringzone E in die Hochtemperaturzone gefördert, ein aufwärts geförderter Mengenstrom b3 wird durch den Schneckenrührer 3 bei der Depolymerisation D in der Mischkammer zur Abmischung mit dem Material aus dem Eintragsbereich 8 nach oben gefördert. Die Taktung der Schneckenumdrehung bewirkt eine stetige Druckänderung und in Verbindung mit dem konzentrisch gerichteten Stoffstrom b2 unter Nutzung des Materials als Wärme-Carrier die Führung der Reaktion im Kernbereich der Reaktormischkammer 9. Die Geschwindigkeit und Taktung der Schneckenumdrehung bewirkt dabei die Anpassung des Reaktionsprozesses an die wechselnden Eigenschaften des Materials, wie Partikelgroße, Stoffunterschiede,
Vergasungsgeschwindigkeitsunterschiede .
Die Kontur des Hochtemperaturbereichs 10 mit der des Innenregisters 15 und dem Brenner 13 bewirken die maximale Verstärkung der übergehenden flächenbezogenen Energiemenge des konzentrisch gerichteten StoffStroms b2. Die Hochtemperaturkammer 11 schafft durch eine Erweiterung des Querschnitts ein ausreichendes Volumen und damit eine ausreichende Verweildauer des Materials, damit die Crackreaktion ablaufen und die Gasgleichgewichtsreaktion ausgelöst werden kann.
Im horizontalen Konvertierungsschuss R2/14 wird der bereits teilweise umgesetzte Stoffstrom weitergefördert. In diesem Reaktionsbereich wird über dem Koksbett die Gleichgewichtsreaktion als Gas- und Konvertierungsreaktion durch Reduktion von
Kohlenwasserstoffen geführt. Der Grad der Umsetzung des Materials nimmt dabei zu. Das Material wird in dieser Zone durch eine Schnecke 7 mit Antrieb bidirektional gefördert. Über den Austragsstut zen des Konvertierungsschusses R2/14 gelangt der verbleibende feste Stoffström in den Nachreaktor R3. Die Gasführung verläuft wie folgt.
In den verschiedenen Zonen des Hauptreaktors Rl laufen aufgrund der unterschiedlichen
Prozessparameter und des unterschiedlichen
Umsetzungsgrades des Stoffgemisches verschiedene chemische Reaktionen ab. Um eine einheitliche und den Anforderungen entsprechende Gasqualität herzustellen, wird das Gas aus den vertikalen Zonen von oben über das Wärmeübertragungsregister 16 geführt, aufgeheizt, wieder zusammengefasst und dem Konvertierungsschuss R2/14 zugeführt. Über dem im Konvertierungsschuss R2/14 vorhandenen Koksbett nimmt das der oberen Zone entstammende Gas an der Konvertierungsreaktion teil. Der gesamte Gasstrom geht dann ebenfalls über den Austragsstut zen in den Nachreaktor R3 über.
Der Druck im Reaktor wird durch eine Regelung im Bereich des Prozesses der Gasreinigung im Gaswäscher G3 in einem Druckbereich konstant gehalten.
Das Cracken von Kohlenwasserstoffen im Crackreaktor C findet folgendermaßen statt.
Der Crackreaktor C ist ein röhrenförmiger ummantelter beheizter Apparat, in dem sich eine
Katalysatorschüttung befindet. Diese besteht aus Zeoliten. Dem Crackreaktor C wird ein ölhaltiger Dampf 1 leichtsiedender Kohlenwasserstoffe insbesondere in Mischung mit aromatischen Molekülen aus dem Umlaufverdampfer V zugeführt, die in der Anlage hergestellt wurden. Die Kohlenwasserstoffe, insbesondere Leichtsieder, werden temperiert und teilweise im Crackreaktor C zur Spaltung der aromatischen Moleküle chemisch umgesetzt, um als Vergasungsmittel die organische Dampfkomponente k) nach Zuführung in die obere Ringzone E der Reaktormischkammer 9 des Hauptreaktors Rl eine Gasdampfreaktion zu bewirken. Die Kohlenwasserstoffe werden im Gas-Dampf-Gemisch d in der
FestStoffschüttung der Reaktormischkammer 9 an KohlenstoffPartikeln, die hier mitgefördert werden, reduziert. Die geregelte Zuführung des organischen Dampfkomponente k als Vergasungsmittel bewirkt damit die Regelung der Reaktion und damit der hergestellten Gasmenge .
Nachfolgend werden die Nachreaktoren beschrieben.
In den Nachreaktoren R3 findet durch Rückvermischung des Reaktorinhaltes und Zuführung weiterer Komponenten die chemische Umsetzung von den sich dabei verringernden Kohlenwasserstoffen statt, die aus den vorgeschalteten Apparaten zugeführt werden. Durch die Verweildauer wird auch bewirkt, dass eine vollständige Umsetzung von massiven Partikeln des Materials erfolgt. Dabei durchströmt auch das komplette aus dem Hauptreaktor Rl eingetragene Rohgas den Reaktorinhalt bzw. das Koksbett der Hochtemperaturzone der vertikalen Nachreaktoren R3. Damit wird die Reaktionszeit für die Konvertierungsreaktion vergrößert und durch den Aufbau der Reaktoren eine Kurzschlussströmung des Rohgases unterbunden. Der Nachreaktor R3 besteht aus den Apparateteilen:
• Gasraum 20 mit Dom 21
• Hochtemperaturkammer 22 mit vertikaler Fördereinrichtung 23
• Register innen 25 und Register außen 24
• Konvertierungsschuss 26 mit Fördereinrichtung 27
• Heizmantelraum und Brennkammer 28. Gasraum 20 und Hochtemperaturkammer 22 sind im vertikalen Teil des Nachreaktors R3 angeordnet. Der Konvertierungsschuss 26 liegt im geneigten horizontalen Teil unterhalb der Hochtemperaturkammer 22. Der Heizmantel 5 umgibt die Reaktionskammern. Die Hochtemperaturkammer 22 ist als konischer Schuss ausgeführt. Die Schnecke 7 des Konvertierungsschusses R2/14 reicht durch den Gasraum 20 des Nachreaktors R3 hindurch.
Die Apparateteile des Nachreaktors R3 sind von einem Heizmantelraum mit Brennkammer 28 umschlossen, der mit Brennern 13 ausgestattet ist. Er besitzt ein Innenregister 15, das mit dem Heizmantelraum und Brennkammer 28 verbunden ist. Durch dieses wird heißes Abgas geleitet. Das Register dient der Reaktionsführung und der Vergrößerung der Fläche für die Wärmeübertragung.
Die Hochtemperaturkammer 22 ist unterhalb des Gasraumes 20 angeordnet und als zylindrischer Schuss ausgeführt. Hochtemperaturkammer 22 und Register außen 24 münden in den horizontal geneigten Konvert ierungsschuss 26. Die eingebaute
Fördereinrichtung 27 ist mit der Welle des Antriebs verbunden und gelagert. Der Nachreaktor R3 besitzt einen Eingang für die Zuführung von Komponenten aus der Prozessfolge „B" - Gasreinigung.
Die Gasführung der Nachreaktoren R3 gestaltet sich wie folgt. Das Rohgas gelangt zum einen aus dem Konvert ierungsschuss R2/14 des Hauptreaktors Rl in die Hochtemperaturkammer 22 des Nachreaktors R3. Die zweite Teilmenge Rohgas wird durch chemische Umsetzung Nachreaktor R3 unter Zuführung von Wasserdampf yl und öllöslichen Stoffen r, s, t hergestellt. Die gesamte Gasmenge strömt über den Gasraum 20 und den Dom 21 des Nachreaktors R3 in den ersten Gaswäscher Gl der Prozessfolge „B" .
Die Prozessfolge „B" besteht aus den Gaswäschern Gl, G2, G3, der Abscheidung Öl AI und der Abscheidung A2, dem Abscheider Z, dem Umlaufverdampfer V und dem Koks-Öl-Abscheider F.
Der Koks-Öl-Abscheider F ist ein
Schwerkraftabscheider, in dem flüssige Komponenten auf verschiedenen Niveaus abgezogen werden. Der Koks- Öl-Abscheider F ist mehrteilig gekammert und mit Einbauten versehen. Auf dem Boden des Koks-Öl- Abscheiders F trägt eine Schnecke kontinuierlich die absinkende feste Phase aus.
Die Führung der Medien wird nachfolgend beschrieben. Aus dem Gaswäscher Gl werden zwei Teilströme ausgeschleust und dem Koks-Öl-Abscheider F zugeführt. In diesem werden zuerst Öle x und Leichtsieder abgetrennt .
Nach der Abtrennung der leichtsiedenden Komponenten m und der Mischung aus Wasser mit Schadstoffen und Kohlenstoff j2 besteht das in der mittleren Kammer des Koks-Öl-Abscheiders F verbleibende Medium im Wesentlichen aus Wasser. Dieses wird als Wasser mit Schadstoffen j4 abgeleitet. Das Wasser mit Schadstoffen und Kohlenstoff j2 wird über einen Abscheider Z dem Gaswäscher Gl zugeführt. Die leichtsiedende Komponente m geht in den Umlaufverdampfer V. Aus dem Umlaufverdampfer V werden unterschiedliche Teilströme abgezogen. Die leichteren Komponenten gehen in den Crackreaktor C über. Die schwereren Komponenten werden dem
Konvertierungsschuss R2/14 des Hauptreaktors Rl und des Nachreaktors R3 als Permanentgase zl, öllöslicher Stoffe r zugeführt und dort im Koksbett weiter umgesetzt .
Das Rohgas wird als Gasstrom e in den Gaswäscher Gl und weiter folgend in die Gaswäscher G2 und G3 eingeleitet und gereinigt. Diese dienen der Abscheidung von Teeren, Ölen und Koks aus dem Produktgasstrom sowie der Abkühlung des
Produktgasstromes unter 150 °C. Sie dienen ferner der Abscheidung der verbleibenden Aliphate sowie von Schadstoffen aus dem Produktgasstrom. Jeder Wäscher wird von den hergestellten flüssigen Medien durchströmt. Durch den Zweiphasenstrom findet der Stoffaustausch statt.
In die Gasreinigung integriert ist eine Abscheidung Öl AI und eine Abscheidung A2, die organische Bestandteile aus dem Wäschermedium abtrennen.
Des Weiteren werden zwei Anwendungsbeispiele der Anlage beschrieben.
Beispiel 1
Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer Prozessfolge „A", unter Zuführung einer anisotropen Mischung aus 30 % Kunststoffabfällen, 30 % Gummiabfällen, 10 % Baumischabfällen 10 % mineralischen Stoffen und 20 % Wasser, Durchführung einer Depolymerisations- und Crackreaktion und einer darauffolgenden Gleichgewichtsreaktion, wobei ein Umsatz der reaktionsfähigen Stoffanteile von 55 % erreicht wird, so dass der nachgeschaltete Gleichgewichtsprozess und der Gas-Dampf-
Reaktionsprozess auf einen Umsatz von < 30 % der dampfförmigen Anteile gebracht wird. Dazu werden in die Kohlenstoffe v Wasserstoffhaltige Gasgemische, zum Beispiel Wasserdampf yl, und organische Dampfkomponenten k, als Stoffström eingeleitet. Die Prozesse werden unter der Einwirkung von indirekt zugeführter Wärme wl in den Bausteinen Wärme Wl, W2 , W3 durchgeführt. Ferner werden die anfallenden Komponenten in Form öllöslicher Stoffe r, s, t aus der Prozessfolge „B" zugeführt. Mit dem Verfahren werden bei einer Temperaturfahrweise zwischen 500 bis 650 °C ein Produktgasgemisch u zu 48 %, aromatenhalt ige organische Flüssigkeiten Öl x zu 12 % und Kohlenstoff v zu 25 % hergestellt. Der Rest ist anfallendes Abwasser p.
Beispiel 2
Durchführung des Verfahrens, in dem die hergestellte anisotrope Mischung aus Partikeln derart mechanisch aufgetrennt wird, dass in der indirekt beheizten Ringzone E in der unter der Wirkung der vorwiegend an der Partikeloberfläche der anisotropen Mischung stattfindenden Crackreakt ion in dem abwärts gerichteten Stoffstrom bl die Verdampfung von 40 % der Mischung unter Erzeugung eines konzentrisch gerichteten Stoffstromes b2 stattfindet und unter der Wirkung dieses konzentrisch gerichteten Stoffstromes b2 bei einer berechneten übergehenden flächenbezogenen Energiemenge von 45 kWh/m2 durch die Manteloberfläche die Reaktion in der auf 620 °C temperierten Schüttung bei gleichzeitiger Pulsation der verdichteten und entspannten Kernzone bei einer Pulsation durch den Schneckenrührer 3 von 60 Pulsen/h ein Produktgas erzeugt wird, das nach dem Gasreinigungsprozess in der Prozessfolge „B" einen hohen Methananteil von 30 bis 32 % und gleichzeitig einen Wasserstoffanteil von ca. 25 % aufweist. Dabei weist der überbrückende Stoffstrom c2 durch indirekte Beheizung W3 w3 eine Temperatur von 850 °C auf. Die Analysen der Gaszusammensetzung
beispielhaft wie folgt angegeben:
Beispielanalysen Gas [% Vol]
Bestandteil Analyse 1 Analyse 2 Analyse 3
CH4 30,400 Vol-% 32,547 Vol-% 30,199 Vol-%
C2H6 7,500 Vol-% 7,758 Vol-% 7,087 Vol-%
C2H4 6,400 Vol-% 6,620 Vol-% 5,996 Vol-%
C3H8 1,200 Vol-% 1,241 Vol-% 1,199 Vol-%
C4Hlo (i-But) 0,100 Vol-% 0,103 Vol-% 0,164 Vol-%
C4Hlo (n-But) 0,060 Vol-% 0,062 Vol-% 0,076 Vol-%
CO 13,200 Vol-% 12,550 Vol-% 13,192 Vol-%
C02 12, 100 Vol-% 12,928 Vol-% 12,000 Vol-%
H2 24, 600 Vol-% 25,033 Vol-% 27,902 Vol-%
02 0,200 Vol-% 0,210 Vol-% 0,270 Vol-%
N2 1,100 Vol-% 1,138 Vol-% 1,477 Vol-%
Bezugszeichen
Zarge
Heizmantel
Schneckenrührer
Antriebslaterne
Heizmantel
Zarge
Schnecke
Eintragsbereich
Reaktormischkammer
Hochtemperaturbereich
Hochtemperaturkämmer
Heizmantelraum
Brenner
Innenregister
Wärmeübertragungsregister
Verteiler
Isoliermantel
Gasraum
Dom
Hochtemperaturkämmer
Fördereinrichtung
Register außen
Register innen
Konvertierungsschuss
Fördereinrichtung
Heizmantelraum und Brennkammer
Antriebslaterne A Prozessfolge
AI Abscheidung Öl
A2 Abscheidung
B Prozessfolge
C Crackreaktor
D Depolymerisation
E Ringzone
F Koks-Öl-Abscheider
Gl Gaswäscher
G2 Gaswäscher
G3 Gaswäscher
Rl Hauptreaktor
R2/14 Konvertierungsschuss
R3 Nachreaktor
V Umlaufverdampfer
Wl Wärme
W2 Wärme
W3 Wärme
W5 Wärme
Z Abscheider
al anisotrope Materialmischung
a2 ölhaltiges Material
bl abwärts gerichteter Stoffstrom
b2 konzentrisch gerichteter Stoffstrom b3 aufwärts geförderter Mengenstrom cl geförderter Stoffstrom mit Kohlenstoff c2 Stoffstrom
d Gas-Dampf-Gemisch
e Gasstrom
fl Gasstrom f2 Gasstrom
g kondensierte Komponenten
h kondensierte Komponenten
i kondensierte Komponenten
jl kohlenstoffhaltiges Gemisch
j2 Wasser mit Schadstoffen und Kohlenstoff j3 Schadstoffhaltiger Dampf
j4 Wasser mit Schadstoffen
k organische Dampfkomponente
1 ölhaltige Dämpfe
m leichtsiedende Komponente
n Stoffstrom mit wasserlöslichen Schadstoffen o Stoffstrom mit wasserlöslichen Schadstoffen
P Abwasser
q Stoffstrom-Überlauf
r öllösliche Stoffe
s öllösliche Stoffe
t öllösliche Stoffe
u Produktgasgemisch
V Kohlenstoff
wl indirekt zugeführte Wärme
w2 indirekt zugeführte Wärme
w3 indirekte Beheizung W3
X Öl
yi Wasserdampf
y2 Stoffström
zl Permanentgas
z2 kohlenoxidhaltiges Dampf-Gemisch

Claims

Patentansprüche
Modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten, die aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden, zu Gas-Dampf-Gemischen und kohlenstoffhaltigen Stoffen durch thermische Einwirkungen, Katalyse und verfahrenstechnische Prozesse dadurch gekennzeichnet, dass in der Prozessfolge „A", bestehend aus den Prozessen im Hauptreaktor, im
Konvert ierungsschuss , im Nachreaktor und im Crackreaktor , die chemische Umsetzung von Stoffen und in der Prozessfolge „B", bestehend aus den Prozessen Abscheidung und
Konditionierung Öl, Abscheidung von
Schadstoffkomponenten, Koks-Öl-Abscheidung und Trennung, Gaswäsche, Umlaufverdampfung, die Abmischung und Abscheidung von Stoffen durchgeführt werden, in dem in der Prozessfolge „A"
Kohlenwasserstoffe in einer mehrstufigen Depolymerisations- und Crackreaktion im Hauptreaktor sowie den darauffolgenden Gas- Dampf-Reaktionen im Konvertierungsschuss und im Nachreaktor unterworfen werden und in der Prozessfolge „B" die hergestellten Stoffe einer fraktionierten Kondensation, einer Reinigung, Trennung, Verdampfung, Abmischung und
Konditionierung unterzogen werden, und hergestellte Komponenten in Kreisläufen durch Prozesse einer oder beider Prozessfolgen geführt werden, wobei der Prozessfolge „A" zugeführte Kohlenwasserstoffe als anisotrope
Materialmischung einer Depolymerisations- und Crackreaktion und darauffolgend einer
Gleichgewichtsreaktion unterzogen werden, in die kohlenstoffhaltige Gemische, Permanentgase, Wasserdampf, kohlenoxidhaltige Dampf-Gemische und organische Dampfkomponenten eingeleitet werden, wodurch unter der Einwirkung von indirekt zugeführter Wärme in Verbindung mit der Zuführung von öllöslichen Stoffen und Öl aus der Prozessfolge „B", und ein Produktgas und Kohlenstoff hergestellt werden. Reaktor des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass ein mantelbeheizter, vertikaler
Hauptreaktor (Rl) im Bereich der
Hochtemperaturzone (D) eine
Querschnittsverringerung (10) und eine anschließende Querschnittserweiterung (11) aufweist, so dass zwischen diesen ein den unteren und den oberen Reaktorteil des Hauptreaktors (Rl) verbindendes Rohrstück angeordnet ist, durch das ein in beiden Reaktorteilen befindlicher exzentrisch gelagerter vertikaler Schneckenrührer (3) hindurchtritt, der in beiden Reaktorteilen von jeweils einem Register aus Röhren umgeben ist, welches den Reaktionsraum in Zonen unterteilt und an den Mantelheizraum angeschlossen ist, ein weiteres Rohrregister des Hauptreaktors (Rl), welches an beide Reaktorteile angeschlossen ist und sich im Heizmantelraum befindet, beide Reaktorteile überbrückt, in dem oberen Reaktorteil des Hauptreaktors (Rl) ein Dechlorierungsraum angeordnet ist und dem unteren Reaktorteil des Hauptreaktors (Rl) ein horizontaler Konvert ierungsschuss (R2/14) mit integrierter Schnecke (7) und ein oder mehrere Nachreaktoren (R3) nachgeschaltet sind.
EP12725606.3A 2011-08-08 2012-03-09 Modulierbares universalverfahren zur herstellung von syntheseprodukten Withdrawn EP2742113A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052476 2011-08-08
DE102012100897A DE102012100897A1 (de) 2011-08-08 2012-02-03 Modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten
PCT/DE2012/100057 WO2013020549A1 (de) 2011-08-08 2012-03-09 Modulierbares universalverfahren zur herstellung von syntheseprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2742113A1 true EP2742113A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=47595710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12725606.3A Withdrawn EP2742113A1 (de) 2011-08-08 2012-03-09 Modulierbares universalverfahren zur herstellung von syntheseprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9631153B2 (de)
EP (1) EP2742113A1 (de)
JP (1) JP2014528975A (de)
CA (1) CA2844425A1 (de)
DE (2) DE102012100897A1 (de)
IL (1) IL230882A0 (de)
MX (1) MX2014001479A (de)
RU (1) RU2014108920A (de)
WO (1) WO2013020549A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3129563C (en) 2013-01-17 2024-03-26 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Catalytic depolymerisation of polymeric materials
PL228362B1 (pl) * 2014-06-16 2018-03-30 Adam Handerek Sposób termicznego rozkładu odpadowych tworzyw sztucznych i/lub biomasy i instalacja do prowadzenia procesu
US10472487B2 (en) 2015-12-30 2019-11-12 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Reactor for continuously treating polymeric material
US9850433B2 (en) 2015-12-31 2017-12-26 Chz Technologies, Llc Multistage thermolysis method for safe and efficient conversion of E-waste materials
US9816033B2 (en) 2015-12-31 2017-11-14 Chz Technologies, Llc Multistage thermolysis method for safe and efficient conversion of carpet/rug, polymeric materials and other waste sources
CA3013953A1 (en) 2016-02-13 2017-08-17 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Polymer-modified asphalt with wax additive
JP2019515983A (ja) 2016-03-24 2019-06-13 グリーンマントラ リサイクリング テクノロジーズ リミテッド ワックスを用いた高分子加工、及び材料特性を改良するための方法
WO2018058257A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Reactor for treating polystyrene material
US10640711B2 (en) 2018-06-05 2020-05-05 Chz Technologies, Llc Multistage thermolysis method for safe and efficient conversion of treated wood waste sources
US10723858B2 (en) 2018-09-18 2020-07-28 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Method for purification of depolymerized polymers using supercritical fluid extraction
CN111253972A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 浙江天禄环境科技有限公司 一种低阶煤的处理方法
DE102019110186A1 (de) * 2019-04-17 2020-11-12 Pruvia Gmbh Plastik-zu-Öl-Werk, entsprechender Cracking-Reaktor und damit verbundene Verfahren zum Umwandeln von Plastikabfall in petrochemische Produkte
CN110694614A (zh) * 2019-09-04 2020-01-17 重庆大学 适用于低温scr脱硝催化剂的活性半焦载体制备方法
CN110423423B (zh) * 2019-09-05 2021-11-09 湖州科祥新材料有限公司 一种pvc改性稳定剂自动化生产装置及其工艺
CN110526211B (zh) * 2019-09-25 2024-03-29 浙江高成绿能科技有限公司 一种便携式化学制氢系统
CN110819384B (zh) * 2019-11-26 2021-05-18 陕西延长石油(集团)有限责任公司 一种流化床重油裂解与气化的分级转化装置及方法
CN110819382B (zh) * 2019-11-26 2021-05-18 陕西延长石油(集团)有限责任公司 一种重油裂解气化装置及方法
EP4200090A4 (de) 2020-09-15 2024-10-02 Chz Tech Llc Herstellung von grünem ammoniak aus einem thermolysatorgas

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314345A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-17 Reinhard Dr Unger Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von festem Polyestermaterial
DE19904655C1 (de) 1999-02-04 2000-10-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
DE10025916A1 (de) 1999-05-26 2001-05-23 Kunststoff Und Umwelttechnik G Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugung eines Produktgases zur weiteren Verwendung
DE10065921A1 (de) 1999-11-06 2001-07-26 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brenn-, Rest- und Abfallstoffen mit Vorverdampfung
DE10018201A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Linde Ag Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE10033453B4 (de) 2000-07-10 2006-11-02 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Stoffen und Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE10047787A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Brenngaserzeugung aus Hausmüll und ähnlichen Abfällen durch Pyrolyse mit nachgeschalteter Umwandlung der Pyrolyseprodukte Schwelgas und Schwelkoks in Permanentgas
EP1312662A3 (de) * 2001-05-07 2003-09-24 Cirad-Foret Verfahren zur Vergasung von Biomasse, Vorrichtung und Anwendung
KR100787958B1 (ko) * 2004-09-25 2007-12-31 구재완 폐합성 고분자화합물의 연속식 열분해 시스템
AR057141A1 (es) * 2005-09-28 2007-11-21 Cwt Llc Ab Procesamiento de depolimerizacion para convertir productos de desecho organicos y no-organicos en productos utiles
US8193403B2 (en) * 2006-08-24 2012-06-05 Agilyx Corporation Systems and methods for recycling plastic
US8980143B2 (en) * 2008-03-11 2015-03-17 Thomas E. Loop Biomass and waste plastics depolymerization machine and methods via supercritical water
US20090299110A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Moinuddin Sarker Method for Converting Waste Plastic to Lower-Molecular Weight Hydrocarbons, Particularly Hydrocarbon Fuel Materials, and the Hydrocarbon Material Produced Thereby
US9234138B1 (en) * 2008-09-17 2016-01-12 Nantong Tianyi Environmental Energy Technology Limited Corporation Revolving waste plastic-oil converting equipment and method of using the same
US9212317B2 (en) * 2009-12-11 2015-12-15 Altaca Insaat Ve Dis Ticaret A.S. Conversion of organic matter into oil
US8664458B2 (en) * 2010-07-15 2014-03-04 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Method for producing waxes and grease base stocks through catalytic depolymerisation of waste plastics
US8969638B2 (en) * 2010-11-02 2015-03-03 Fina Technology, Inc. Depolymerizatin of plastic materials
US9200207B2 (en) * 2011-05-31 2015-12-01 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Methods of producing liquid hydrocarbon fuels from solid plastic wastes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013020549A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2844425A1 (en) 2013-02-14
JP2014528975A (ja) 2014-10-30
MX2014001479A (es) 2015-03-19
WO2013020549A1 (de) 2013-02-14
DE112012003312B4 (de) 2023-05-04
US9631153B2 (en) 2017-04-25
DE102012100897A1 (de) 2013-02-14
IL230882A0 (en) 2014-03-31
RU2014108920A (ru) 2015-09-20
DE112012003312A5 (de) 2014-04-30
US20140182194A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003312B4 (de) Modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE4125521C1 (de)
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
DE10348142B3 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen
WO1993002162A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
KR20230118994A (ko) 폐플라스틱 물질을 해중합하는 공정
WO2011003731A2 (de) Reaktor zur erzeugung eines produktgases durch allotherme vergasung von kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
EP3580312B1 (de) Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens
EP3792216B1 (de) Wärmeintegration bei der synthesegaserzeugung durch partialoxidation
EP3988501A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von co-reichem synthesegas durch partialoxidation
DE4226015C9 (de) Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
DE4226015C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
EP1160307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugen eines Produktgases zur weiteren Verwendung
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE102008047563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kunststoffhaltigen Stoffen
DE19730385C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007006980B4 (de) Verfahren zur Vergasung fester Brennstoffe in der Wirbelschicht unter erhöhtem Druck
EP0554529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von brennbaren Materialien
DE19952755B4 (de) Verfahren und Flugstromvergaser zur Umwandlung von fließfähigen halogen- und kohlenstoffhaltigen Rest- und Abfallstoffen
DE19950062A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von flüssigen und/oder festen organischen Abfallstoffen
EP3932534B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von wertmetallhaltigen abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230328