EP2740334A1 - Verfahren zum herstellen eines induktionsarmen busbar - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines induktionsarmen busbar

Info

Publication number
EP2740334A1
EP2740334A1 EP12769588.0A EP12769588A EP2740334A1 EP 2740334 A1 EP2740334 A1 EP 2740334A1 EP 12769588 A EP12769588 A EP 12769588A EP 2740334 A1 EP2740334 A1 EP 2740334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
strips
plane
capacitors
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12769588.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2740334A1 publication Critical patent/EP2740334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B3/00Apparatus specially adapted for the manufacture, assembly, or maintenance of boards or switchgear
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a low-inductance busbar having first terminals, a plurality of first busbar strips arranged in a first busbar plane, a plurality of second busbar strips arranged in a second busbar plane, a plurality of capacitors electrically connected to the busbar strips and having second connections.
  • Such a busbar is used in electrical power distribution. It consists of a plurality of strips of copper or aluminum, which conduct the power from an input to an output.
  • busbars serve to connect capacitors to an electrical switch.
  • the busbar strips are arranged so that the current flows through them in opposite directions, so that cancel the induced by the current flow inductions.
  • busbar In such a busbar is to ensure on the one hand that no moisture can penetrate into this, which could lead to a short circuit. It must also be ensured by suitable measures that the busbars are isolated from each other and from the environment.
  • DE-12 06 043 A, DE 1934238 A and DE 3148382 AI show the production of conductor gratings, which are isolated from each other by films on which various components, eg. As capacitors, are attached and then shed.
  • the stated object is achieved by providing a shell with a bottom and an upstanding on this to form a frame Edge of an electrically insulating material, producing a busbar element by arranging the first busbar strips forming the first busbar plane, applying a foil provided with the openings to the first busbar strip to the first busbar strips, arranging the second busbar strip forming the second busbar layer on the foil, bending the portions of the bus bars forming the terminals, applying and electrically contacting the capacitors through the apertures in the foil to the first and second bus bars, inserting the bus bar into the shell and encapsulating the shell with a potting compound (resin) the bottom - of the capacitors to below the edges of a frame forming edge, leaving the connections.
  • a potting compound resin
  • the invention therefore proposes to provide a busbar by providing a shell which is provided with a bottom and an edge of an electrically insulating material circumferentially rising thereon to form a frame.
  • a sliding element is produced by arranging the first busbar strips forming the first busbar plane, applying a foil provided with openings allowing access to the first busbar strips to the first busbar strips, arranging the second busbar strips forming the second busbar layer on the foil above, the portions of the bus bars forming the terminals bend, applying and electrically contacting the capacitors through openings in the foil to the first and second bus bars.
  • the rail element thus formed is then inserted into the shell. Subsequently, the shell is poured with a synthetic resin, including the bottom of the capacitors to below the edges of a frame-forming edge, leaving the upwardly bent terminals remain free.
  • the invention will be explained below with reference to a drawing.
  • the single figure shows a sectional view through the bus bar thus produced.
  • the busbar consists of a shell 20 with a bottom 22 and a circumferentially on the bottom 22 upstanding edge 24 to form a frame, wherein at least the bottom consists of an electrically insulating material.
  • a busbar member is formed, which is formed by arranging the first busbar layer 12 forming the first busbars 12 provided with the input terminals 10 of the busbar, the input terminals 10 being upwardly bent portions of the busbars 12. Then, a film 1 is placed on the first rail level forming busbar strips 12, wherein the film 28 is provided with openings that allow access to the first busbar strips 12. Then, a second busbar plane forming second busbar strips 14 are arranged on the film 28, wherein the busbar strips 14 are provided with terminals 18 which are formed by bending up a portion of the second busbar strips 14, then capacitors 16 on the first and on the second Rail strip 14 possibly applied through the openings 16 in the film, 28 through, mechanically connected thereto and electrically contacted.
  • the rail element thus formed is then inserted into the shell 20. Then, the shell 20 is poured with a synthetic resin 30 while enclosing the bottom of the capacitors 16 to below the edges of the rim forming a frame 24, leaving the terminals 10, 18th
  • the synthetic resin 30 is thereby introduced into the shell to a height at which the capacitors are enveloped by the synthetic resin to give sufficient stability.
  • the so-formed busbar is protected against the ingress of moisture, it is insulated on all sides and allows a largely automated production, even in larger quantities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zu Herstellen einer induktionsarmen Verschienung (Busbar) mit ersten Anschlüssen (10), einer Mehrzahl von in einer ersten Verschienungsebene angeordneten ersten Verschienungsstreifen (12), einer Mehrzahl in einer zweiten Verschienungsebene angeordneten zweiten Verschienungsstreifen (14), einer Mehrzahl von mit den Verschienungsstreifen (12, 14) elektrisch verbundenen Kondensatoren (16) und zweiten Anschlüssen (18), Bereitstellen einer Schale (20) mit einem Boden (22) und einem auf diesem unter Bildung eines Rahmens umlaufend aufstehenden Rand (24) aus einem elektrisch isolierenden Material, Herstellen eines Verschienungselements durch Anordnen der die erste Verschienungsebene bildenden ersten Verschienungsstreifen (12), Aufbringen einer mit den Zugang zu den ersten Verbindungsstreifen (12) erlaubenden Öffnungen (26) versehenen Folie (28) auf die ersten Verschienungsstreifen (12), Anordnen der die zweite Verschienungsebene bildenden zweiten Verschienungsstreifen (14) auf die Folie (22), nach oben Biegen der die Anschlüsse bildenden Bereiche der Verschienungsstreifen, Aufbringen und elektrisches Kontaktieren derj Kondensatoren (16) durch die Öffnungen (16) in der Folie (28) auf die ersten und auf die zweiten Verbindungs streifen (14), Einlegen des Verschienungselements in die Schale (20) und Ausgießen der Schale (20) mit einer Vergussmasse (30) unter Umfassung des Bodens der Kondensatoren (16) bis unter die Kanten des einen Rahmen bildenden Randes (24) unter Freilassen der Anschlüsse (10, 18).

Description

Verfahren zum Herstellen eines induktionsarmen Busbar
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer induktionsarmen Verschienung (Busbar) mit ersten Anschlüssen, einer Mehrzahl von in einer ersten Verschienungsebene angeordneten ersten Verschienungsstreifen, einer Mehrzahl von in einer zweiten Verschienungsebene angeordneten zweiten Verschienungsstreifen, einer Mehrzahl von mit den Verschienungsstreifen elektrisch verbundenen Kondensatoren und mit zweiten Anschlüssen.
Ein derartiger Busbar findet bei der elektrischen Leistungsverteilung Verwendung. Er besteht aus einer Mehrzahl von Streifen aus Kupfer oder Aluminium, die die Leistung von einem Eingang zu einem Ausgang führen.
Derartige Busbars dienen zum Verbinden von Kondensatoren mit einem elektrischen Schalter. Um den Busbar induktionsarm zu halten, sind die Verschienungsstreifen so angeordnet, dass der Strom durch diese gegenläufig fließt, so dass sich die durch den Stromfluß bewirkten Induktionen aufheben.
Bei einem derartigen Busbar ist zum einen dafür zu sorgen, dass keine Feuchtigkeit in diesen eindringen kann, der zu einem Kurzschluss führen könnte. Weiter ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die Verschienungsstreifen voneinander und gegen die Umwelt isoliert sind.
Die DE- 12 06 043 A, der DE 1934238 A und der DE 3148382 AI zeigen die Herstellung von Leitergittern, die gegeneinander durch Folien isoliert sind, an denen diverse Bauelemente, z. B. Kondensatoren, angebracht sind und die dann vergossen werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe gelöst durch Bereitstellen einer Schale mit einem Boden und einem auf diesem unter Bildung eines Rahmens umlaufend aufstehenden Rand aus einem elektrisch isolierenden Material, Herstellen eines Verschienungselements durch Anordnen der die erste Verschienungsebene bildenden ersten Verschienungsstreifen, Aufbringen einer mit den Zugang zu den ersten Verschienungsstreifen erlaubenden Öffnungen versehenen Folie auf die ersten Verschienungsstreifen, Anordnen der die zweite Verschienungsebene bildenden zweiten Verschienungsstreifen auf die Folie, nach oben Biegen der die Anschlüsse bildenden Bereiche der Verschienungsstreifen, Aufbringen und elektrisches Kontaktieren der Kondensatoren durch die Öffnungen in der Folie auf die ersten und auf die zweiten Verschienungsstreifen, Einlegen des Verschienungselements in die Schale und Ausgießen der Schale mit einer Vergussmasse (Kunstharz) unter Umfassung des Bodens - der Kondensatoren bis unter die Kanten des einen Rahmen bildenden Randes unter Freilassen der Anschlüsse.
Die Erfindung schlägt also vor, einen Busbar durch Bereitstellen einer Schale zu schaffen, die mit einem Boden und einem auf diesem unter Bildung eines Rahmens umlaufend aufstehenden Rand aus einem elektrisch isolierenden Material versehen ist.
Zu diesem Zweck wird zunächst ein .Verschienungselement hergestellt durch Anordnen der die erste Verschienungsebene bildenden ersten Verschienungsstreifen, Aufbringen einer mit dem Zugang zu den ersten Verschienungsstreifen erlaubenden Öffnungen versehenen Folie auf die ersten Verschienungsstreifen, Anordnen der die zweite Verschienungsebene bildenden zweiten Verschienungsstreifen auf die Folie, nach oben biegen der die Anschlüsse bildenden Bereiche der Verschienungsstreifen, Aufbringen und elektrisches Kontaktieren der Kondensatoren durch Öffnungen in der Folie auf die ersten und die zweiten Verschienungsstreifen. Das so gebildete Verschienungselement wird sodann in die Schale eingelegt. Anschließend wird die Schale mit einem Kunstharz unter Umfassen des Bodens der Kondensatoren bis unter die Kanten des einen Rahmen bildenden Randes ausgegossen, wobei die nach oben umgebogenen Anschlüsse frei bleiben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine Schnittdarstellung durch den derart hergestellten Busbar. Der Busbar besteht aus einer Schale 20 mit einem Boden 22 und einem unter Bildung eines Rahmens umlaufend auf den Boden 22 aufstehenden Rand 24, wobei wenigstens der Boden aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
In diese Schale wird ein Verschienungselement eingelegt, das gebildet ist durch Anordnen der die erste Verschienungsebene bildenden ersten Verschienungsstreifen 12, die mit den Eingangsanschlüssen 10 des Busbar versehen sind, wobei die Eingangsanschlüsse 10 nach oben gebogene Abschnitte der Verschienungsstreifen 12 sind. Sodann wird eine Folie1 auf die die erste Verschienungsebene bildenden Verschienungsstreifen 12 aufgelegt, wobei die Folie 28 mit Öffnungen versehen ist, die einen Zugang zu den ersten Verschienungsstreifen 12 erlauben. Sodann werden eine zweite Verschienungsebene bildende zweite Verschienungsstreifen 14 auf die Folie 28 angeordnet, wobei die Verschienungsstreifen 14 mit Anschlüssen 18 versehen sind, die durch nach oben Biegen eines Abschnitts der zweiten Verschienungsstreifen 14 gebildet sind, Sodann werden Kondensatoren 16 auf die ersten und auf die zweiten Verschienungsstreifen 14 ggf. durch die Öffnungen 16 in der Folie, 28 hindurch aufgebracht, mit diesen mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert.
Das so gebildete Verschienungselement wird sodann in die Schale 20 eingelegt. Sodann erfolgt ein Ausgießen der Schale 20 mit einem Kunstharz 30 unter Umfassung des Bodens der Kondensatoren 16 bis unter die Kanten des einen Rahmen bildenden Randes 24 unter Freilassen der Anschlüsse 10, 18.
Das Kunstharz 30 wird dabei bis auf eine Höhe in die Schale eingebracht, bei der die Kondensatoren von dem Kunstharz unter Bewirkung einer ausreichenden Stabilität umhüllt sind.
Der so gebildete Busbar ist gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt, er ist allseitig isoliert und erlaubt eine weitgehend automatisierte Fertigung auch in größeren Stückzahlen.

Claims

Anspruch
1. Verfahren zu Herstellen einer induktionsarmen V erschienung (Busbar) mit ersten Anschlüssen (10), einer Mehrzahl von in einer ersten Verschienungsebene angeordneten ersten Verschienungsstreifen (12), einer Mehrzahl in einer zweiten Verschienungsebene angeordneten zweiten Verschienungsstreifen (14), einer Mehrzahl von mit den Verschienungsstreifen (12, 14) elektrisch verbundenen Kondensatoren (16) und zweiten Anschlüssen (18), gekennzeichnet durch
Bereitstellen einer Schale (20) mit einem Boden (22) und einem auf diesem unter Bildung eines Rahmens umlaufend aufstehenden Rand (24) aus einem elektrisch isolierenden Material,
Herstellen eines Verschienungselements durch Anordnen der die erste Verschienungsebene bildenden ersten Verschienungsstreifen (12), Aufbringen einer mit den Zugang zu den ersten Verbindungsstreifen (12) erlaubenden Öffnungen versehenen Folie (28) auf die ersten Verschienungsstreifen (12), Anordnen der die zweite Verschienungsebene bildenden zweiten Verschienungsstreifen (14) auf die Folie (28), nach oben Biegen der die Anschlüsse bildenden Bereiche der Verschienungsstreifen (12, 14), Aufbringen und elektrisches Kontaktieren der Kondensatoren (16) durch die Öffnungen in der Folie (28) auf die ersten und auf die zweiten Verbindungsstreifen (12, 14),
Einlegen des Verschienungselements in die Schale (20) und
Ausgießen der Schale (20) mit einer Vergussmasse (30) unter Umfassung des Bodens der Kondensatoren (16) bis unter die Kanten des einen Rahmen bildenden Randes (24) unter Freilassen der Anschlüsse (10, 18)..
EP12769588.0A 2011-08-05 2012-08-03 Verfahren zum herstellen eines induktionsarmen busbar Ceased EP2740334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109609A DE102011109609B3 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zum Herstellen eines induktionsarmen Busbar
PCT/DE2012/000783 WO2013020543A1 (de) 2011-08-05 2012-08-03 Verfahren zum herstellen eines induktionsarmen busbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2740334A1 true EP2740334A1 (de) 2014-06-11

Family

ID=47002458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12769588.0A Ceased EP2740334A1 (de) 2011-08-05 2012-08-03 Verfahren zum herstellen eines induktionsarmen busbar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9413145B2 (de)
EP (1) EP2740334A1 (de)
DE (1) DE102011109609B3 (de)
WO (1) WO2013020543A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344911A (fr) 1962-07-18 1963-12-06 Bull Sa Machines Perfectionnements aux blocs modulaires de composants électriques
DE1934238B2 (de) 1969-07-05 1972-03-02 Dr Bernhard Beyschlag Apparatebau GmbH, 2280 Westerland Netzwerk mit elektrischen bauteilen und verfahren zu seiner herstellung
DE3148382A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Elektrogeraet, insbesondere elektrowerkzeug, mit steckbaren bauteilen
GB2242580B (en) * 1990-03-30 1994-06-15 Mitsubishi Electric Corp Inverter unit with improved bus-plate configuration
DE19732402B4 (de) * 1997-07-28 2004-07-15 Danfoss Drives A/S Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
US6008982A (en) 1998-05-20 1999-12-28 General Motors Corporation Low profile electrical distribution center and method of making a bus subassembly therefor
DE10120692B4 (de) * 2001-04-27 2004-02-12 Siemens Ag Montageanordnung von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
JP2004088989A (ja) 2002-07-03 2004-03-18 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電力回路部の防水方法
EP1815486B1 (de) * 2004-11-22 2012-03-14 Semikron Verbindungssystem zwischen kondensator-batterien
US7907385B2 (en) * 2008-07-14 2011-03-15 GM Global Technology Operations LLC Low inductance interconnect device for a power capacitor component
US8193449B2 (en) * 2008-10-13 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Low inductance busbar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013020543A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9413145B2 (en) 2016-08-09
DE102011109609B3 (de) 2013-01-17
US20140173892A1 (en) 2014-06-26
WO2013020543A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125008T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE102008029829B4 (de) Vertikal nach oben kontaktierender Halbleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008034560A1 (de) Hochvoltbatterie mit verbindereinheit und verbindereinheit für eine solche
DE102019125537B3 (de) Sensorvorrichtungen mit Sensorchip und Stromschiene
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE69929384T2 (de) Gitterleiterplatte
DE102020101962A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BATTERIEMODUL- UND VERBINDUNGSPLATTENMONTAGE MIT INTEGRIERTER LEITERPLATTE und FLEXSCHALTUNG
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1764872B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern
EP2933577B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102017217352A1 (de) Stromschiene und leistungsmodul
DE102012201754A1 (de) Kondensator, Energieversorgungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
DE102015118631B4 (de) Verfahren zur Ausbildung und zur Verarbeitung von Leiterrahmenstreifen mit Formmassekanälen und Gehäuseanordnungen diese umfassend
DE102011105019B4 (de) Querverbinder für Solarmodule und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011109609B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines induktionsarmen Busbar
WO2012171606A1 (de) Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse
DE112012002860T5 (de) Solarzellenmodul auf geformtem Lead-Frame und Herstellungsverfahren
DE102012108610B4 (de) Chipmodul und Verfahren zum Herstellen eines Chipmoduls
DE102008056283A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102011077469A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012006033A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE102011110799A1 (de) Substrat für den Aufbau elektronischer Elemente
DE10394180T5 (de) Integrierter Schaltungsbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3020465A1 (de) Verfahren zur herstellung von sammelschienen hoher kapazitaet und insbesondere nach einem solchen verfahren hergestellte sammelschiene
DE102017216528A1 (de) Schutzfolie für Solarzelle, Solarmodul mit der Schutzfolie, Verfahren zum Herstellen der Solarfolie und des Solarmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160422