EP2735438A1 - Verpackung mit linienartiger Öffnungshilfe - Google Patents

Verpackung mit linienartiger Öffnungshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2735438A1
EP2735438A1 EP12193512.6A EP12193512A EP2735438A1 EP 2735438 A1 EP2735438 A1 EP 2735438A1 EP 12193512 A EP12193512 A EP 12193512A EP 2735438 A1 EP2735438 A1 EP 2735438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monofilm
tool
line
film
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12193512.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Seifert
Dirk Kaczmarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to EP12193512.6A priority Critical patent/EP2735438A1/de
Publication of EP2735438A1 publication Critical patent/EP2735438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0481Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the articles passing through a small opening or passage, without additional dispensing devices and without retaining means for the following article

Definitions

  • the invention relates to a production apparatus for producing an opening aid in a packaging film.
  • the invention further relates to a production method for producing an opening aid in the packaging film.
  • the invention relates to a packaging film with line-like opening aid.
  • the invention further relates to a packaging made from a packaging film.
  • a package in the form of a container closed with a foil lid with a line-like opening aid is for example from EP2374604A1 known.
  • the foil lid has a weakening zone defining a circular opening.
  • the weakening zone is formed by a linear laser perforation that extends through a first and a second layer group through to a carrier film.
  • the laser beam melts the material of the two groups of layers and allows it to evaporate, but the laser does not penetrate through the carrier film, but is reflected because of localized metallization on this metallization.
  • the weakening line produced along a film web at periodic intervals with the help of a laser is accompanied on both sides by a material structure (about 2-3 microns) of molten foil material, which in the case of a roll product having a few thousand layers always lies on the same cross-sectional area of the roll product comes and leads there to a so-called "piston ring".
  • the penetration depth of the laser can be influenced by the printed images.
  • the printed image can have an influence on the tear-open behavior of the film along the opening aid.
  • a laser for producing a line-like opening aid can not be used because the laser would penetrate the film.
  • the object of the invention is therefore a production device for producing a line of weakness in a monofilm for the purpose of providing an opening aid for opening a package produced by means of the monofilm, comprising a tool for mechanical interaction with the monofilm on its first side for the realization of an incision as a line of weakness the incision at a depth along the cross-section of the monofilm ends, which depth is less than the thickness of the monofilm, so that the second side of the monofilm is intact.
  • the subject of the invention is a method wherein the method comprises the following method steps, namely feeding a monofilm to a production device for producing a line of weakness in the monofilm in order to realize an opening aid for Opening a package produced by means of the monofilm, wherein the manufacturing device comprises a tool, and mechanical interaction of the tool with the monofilm on its first side, wherein the tool penetrates so deep into the monofilm that an incision is created as the line of weakness and the incision at a depth along the cross-section of the monofilm, which depth is less than the thickness of the monofilm, so that the second side of the monofilm remains intact.
  • the subject of the invention is a monofilm whose structure, in particular its internal structure, is free of a laser light reflecting layer or layer, in particular multilayer coextruded monofilm, comprising a line of weakness for the realization of an opening aid for opening a package made using the monofilm wherein the line of weakness is realized by an incision in the first side of the monofilm and the incision terminates at a depth along the cross-section of the monofilm, which depth is less than the thickness of the monofilm, so that the second side of the monofilm is intact.
  • the subject of the invention is a packaging made from or closed by means of a monofilm according to the invention.
  • the advantage is obtained that even with a monofilm waiving laser light effect, a trouble-free production of a weakening line in the monofilm is made possible.
  • a trouble-free production of a weakening line in the monofilm is made possible.
  • the action of laser light in which an electromagnetic wave interacts with a film and there leads to a melting or evaporation and in particular on its surface also for displacing the plastic (production of a material structure)
  • a clean burr-free weakening line is produced in the surface of the monofilm, wherein along the line of weakness the film is scratched from its first side, but not completely penetrated.
  • the monofilm may preferably be a BOPP film (biaxially oriented polypropylene).
  • This monofilm is used in the packaging industry mainly on tubular bag machines (horizontal and vertical).
  • Such a monofilm is produced in a single step using an extruder. It can also be produced in a single step as a coextruded monofilm.
  • said monofilm is not a composite film produced by adhesive lamination.
  • Monofoil finds its application as a component of such a composite film using e.g. a BOPP monofilm with a PE film or a BOPP monofilm is adhesive-laminated with another BOPP monofilm.
  • the tool may have a flat or rounded region-by-region elevation or region for co-operation with the monofilm (e.g., pinch-together), that is, to create the line of weakness.
  • the material of the tool in particular that part which cooperates with the monofilm, may be a plastic, a ceramic or a metal, etc.
  • the tool has a - in particular metallic - knife.
  • the knife may have a height of about 0.2 to 5 mm, preferably 1 to 2 mm.
  • the knife may be attached to a punch that is moved toward the monofilm by means of drive means of the manufacturing apparatus and away from the monofilm so that the knife can be precisely moved with respect to its depth of immersion in the monofilm.
  • the production device is operated analogously to the working principle of a punching device, but with the difference that no material punched out of the monofilm (ie cut away), but only the Monofolie scribed becomes.
  • the knife is mounted on a magnetic metal plate (eg, a thin plate), such as welded to this metal plate, so that it is as simple as possible and yet firmly adhering to the stamp attached.
  • the production device has a reference element which serves to define a reference position of the monofilm, and in which case the tool can be positioned in relation to the monofilm in that the tool can penetrate into the monofilm brought in the reference layer from the first side and can be pulled out of it.
  • the reference element is designed in the form of a plate. The reference element supports the packaging film in this case from its rear side. The back side in the present context is the side intended to serve as the inside of the packaging.
  • the punch is attached with the attached knife to the front of the monofilm, and to such an extent that the tool causes an incision in the monofilm, which ends at a depth along the cross section of the monofilm, which depth is less than the thickness of the monofilm is so that the second side (back) of the monofilm is intact.
  • the monofilm can be supplied in the form of a web, stopped in the reference position, processed with the tool and then moved on by one packing segment length.
  • the production device has a rotatably mounted first - in particular metallic - cylinder, and the tool is attached to the cylinder.
  • the monofilm is continuously moved past.
  • the knife may be attached to a thin, bendable magnetic metal plate (sheet metal plate), eg welded there.
  • the metal plate may be struck around the first cylinder and adheres to the first cylinder because of the magnetic attraction.
  • the drive means cause a rotation of the first cylinder together with the tool attached thereto, eg a knife.
  • Parallel to the tool carrying the first cylinder is another, second - in particular metal safe - cylinder located as a reference element, for example, below the first cylinder.
  • the manufacturing device operated according to the working principle of a rotary die, but with the difference that no material punched out of the monofilm (ie cut away), but only the Monofolie is scratched.
  • the drive means ensure a synchronous rotation of the two cylinders, so that the monofilm can move between them like a sheet.
  • the drive means can also be formed with movement means for moving the monofilm, that is, for example, for unwinding and winding on carrier or transport rollers and for moving further guide rollers or interact with the movement means. This ensures that there is no difference between the peripheral speed of the tool and the linear speed of the web-like monofilm. Consequently, it is ensured that when interacting with the tool shearing forces in the monofilm are avoided.
  • the monofilm is moved at a constant speed, whereas the first cylinder is rotated at a variable speed.
  • the cylinder is accelerated or decelerated to the rotational speed adapted to the speed of the monofilm.
  • the first cylinder can also rotate at a constant speed, whereas the monofilm is accelerated or decelerated accordingly whenever an interaction of the tool with it is desired.
  • the tool such as the knife may have an open line-like shape that creates a line of weakness in the monofilm, which ends at a distance from the longitudinal edges of the film web of the monofilm and / or runs between the edges intermittently.
  • a shaping of the tool lines of weakness can be produced, which allow, for example, a tearing of the package in the transverse direction.
  • the tool describes an open line which extends from one edge of the monofilm to the other edge of the monofilm, ie from one edge of the film web to the other edge of the film web.
  • An open line-like shape may be straight or curved, e.g. curved or arched. In the case of such a curved course, such an incision may begin at one edge of the monofilm and end at the same edge. In this way, weakening lines can advantageously be produced at the edges of a package.
  • the tool describes an open line extending from one edge of the monofilm to a foil segment boundary between two adjacent foil segments.
  • lines of weakness can be produced, e.g. located at the corners of the packaging produced by means of monofilm.
  • the tool may describe an open line extending from a film segment boundary between a first film segment and a directly adjacent second film segment to a second film segment boundary between the second and a directly adjacent third film segment.
  • weakening lines can be produced, e.g. allow tearing of the package in the longitudinal direction.
  • the tool may describe a closed line.
  • weakening lines can be produced, e.g. allow a hole-like opening of the wall of the package.
  • the closed line defined by the tool may have the shape of a triangle or quadrilateral or may have a higher number of corners. It can also be a round, e.g. circular or oval or elliptical shape, or a combination of straight and curved line shapes.
  • the area delimited by the closed line has regard to its shape and / or size adapted to the shape and / or size of a product which is to be packed with a packaging using the monofilm. It is particularly advantageous if the closed line is adapted to the shape of the product, but the enclosed area is larger (eg 2 to 20%) than the projection of the product onto the monofilm.
  • the product can be a game character.
  • the package may be compressed adjacent the contour of the product at the edges of the figure, with the package tearing along the line of weakness substantially in line with the contour of the figure.
  • the figure which can sometimes have very branched ramifications (eg, by wings, limbs, horns, etc.) can then be easily removed from the packaging without obstruction by the monofilm.
  • this measure can also be advantageous in the case of pill-like products, in which case the packaging can be opened simply by pressing in a weakening line corresponding to the pill shape, after which the pills can be removed piecewise through the pill-like hole in the wall.
  • the measures described can also be used in bar-type or bar-type or circular-segment, triangular or trapezoidal foods, in particular confectionery, in order to be able to remove these products from the packaging more easily and piecemeal.
  • An adhesive preferably in regions, may be applied to the monofilm described in order to close the packaging produced by means of the monofilm by compressing parts of the monofilm.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a tool 1, which has a knife 2, which is applied to a magnetic and mechanically flexible (bendable) metal plate 3.
  • the knife 2 is just as long as the width of one in the Fig. 2 shown web of a monofilm as packaging film 4 (in the present case, a BOPP film as monofilm) and thus extends from its first edge 5 to its second edge 6.
  • the knife 2 has a height of 1 mm.
  • the tool 1 is used in a manufacturing device 7, hereinafter referred to as device 7 for short.
  • the device 7 has a first rotatable cylinder 8 made of metal and a second rotatable cylinder 9.
  • the second cylinder 9 serves as a reference member for defining a reference position of the packaging film 4.
  • the tool 1 is fixed to the first cylinder 8 by means of the magnetic force acting between the sheet metal plate 3 and the first cylinder 8 and the sheet metal plate 3.
  • the knife 2 extends parallel to a first axis of rotation 10 around which the first cylinder 8 rotates in the direction of a first arrow 11 during operation.
  • the second cylinder 9 also rotates about a second axis of rotation 12 in the direction of a second arrow 13.
  • the packaging film 4 is fed in the direction of a third arrow 14.
  • the rotational speed of the two cylinders 8 and 9 and the longitudinal speed of the packaging film 4 are coordinated so that in the interaction of the knife 2 with the packaging film 4 no differential speed between the packaging film 4 and the knife. 2 is present.
  • Drive means 29 for driving the two cylinders 8 and 9 are indicated schematically. Rolls for unwinding / winding of the packaging film 4 and possibly additional leadership were not shown for reasons of clarity. Their drive synchronously with the cylinders 8 and 9 also takes place with the aid of the drive means 29.
  • FIG. 4 A snapshot of the interaction of the knife 2 with the packaging film 4 on its first side 15 is shown in FIG. 4 shown.
  • The are in the FIG. 2 illustrated two axes of rotation 10 and 12 at a distance A to each other positioned so that in the interaction of a cut 16 as a line of weakness at a depth T (of eg 15 microns) along the cross-section Q of the packaging film 4 ends, which depth T is less than the thickness D. (For example, 30 microns) of the packaging film 4 is, so that the second side 17 of the packaging film 4 is intact.
  • the manufacturing device 7 has positioning means 30 (shown only in a highly schematized manner), which are designed to set the desired distance A between the axes of rotation 10 and 12, so that the above-mentioned geometrical conditions are achieved when the knife 2 penetrates into the packaging film 4.
  • the cross section through the packaging film 4 has the same effect as in FIG Fig. 5 shown structure.
  • the separated by the incision 16 parts of the packaging film 4 touch each other again.
  • a substantially flat surface is formed, in which only the incision 16 is visible (see, for example, also Fig. 2 ), because no adjacent material structures are formed, as would be the case with a laser action to produce a line of weakness.
  • the cut surfaces formed in the packaging film 4 to the right and left sides of the sipe 16 contact each other again.
  • FIG. 3 In the FIG. 3 is a packaging film 4 can be seen, in which a recess 16 is formed along its entire length. This shape of the incision 16 was achieved by a different shape of the tool 1 (not shown). Unlike the one in the FIG. 1 shown tool 1 encloses the metal plate 3, the first cylinder 8 completely. The course of the knife 2 was chosen so that the knife 2 is aligned parallel to the direction of movement of the packaging film 4, thus extending in the circumferential direction about the first cylinder 8 along the entire circumference. The length of the blade 2 was chosen so that it completely surrounds the first cylinder 8.
  • FIG. 6 is a further embodiment of a tool 1 shown, in which the knife 2 describes a closed line.
  • the edges 5 and 6 of the web of the packaging film 4 are shown schematically, as they come to rest during operation of the manufacturing device 7. The same applies to the following FIGS. 7 to 9 ,
  • tool 1 can be - as in the FIG. 12 shown - a circular cut 16 as a line of weakness for the realization of an opening aid in a stand-up bag 18 manufactured from the packaging film 4 produce.
  • the packaging space is bounded all around by the packaging film 4.
  • To the left and right side sealing zones 19 and 20 are shown.
  • FIG. 7 a further embodiment of the tool 1 is shown, wherein the knife 2 describes a closed line in the form of a figure.
  • the blade 2 may also have a combination of angular and curved lines defining a closed line and thus defining an opening area in the film wall in the film.
  • FIG. 9 Another embodiment of the tool 1 is in the FIG. 9 shown, wherein the defined by the knife 2 open line from the second edge 6 of the packaging film 4 extends to a segment boundary 21 of adjacent film segments.
  • FIG. 10 is a for producing a flow-wrap packaging 22 (see Fig. 11 ) specific segment of the packaging film 4 is shown.
  • the segment has a semicircular notch 16 which begins and ends at the right segment boundary 21.
  • a suitable for its production tool 1 would, for example, similar to those in the FIG. 9 trained tool 1 look, but with the difference that the knife 2 arcuately extending from the segment boundary 21 to the segment boundary 21 defining an open line.
  • a center line 23 is visualized, which is parallel to the direction of movement (see FIG. 2 Third arrow 14) of the packaging film 4 in the manufacturing device 7 extends.
  • the packaging shown is the lower part of the in the FIG. 10 illustrated packaging film 4 along a first fold line 24 which is parallel to the center line 23, folded backwards. Similarly, the upper part of the packaging film 4 is folded along a second fold line 25 to the rear.
  • the folded back parts of the packaging film 4 now overlap partially at their outer edges and it is realized in the overlap zone a longitudinal sealing seam 25 which also extends parallel to the center lines 23.
  • transverse sealing seams are realized, which close the package 22 head and foot side. With the help of the cut 16, the package 22 can now be easily opened at its lower right corner by tearing this corner.
  • the packaging film 4 would have a symmetrically located to the second fold line 25 and curved from the segment boundary towards the same segment boundary extending incision 16A. This is in the FIGS. 10 and 11 is visualized by an incision 16A shown with a broken line.
  • Packaging 22 provided an opening aid in the longitudinal direction (parallel to the center line 23), the packaging film 4 would have two to the second fold line 25 symmetrically offset cuts 16 B have, which in the Figures 10 is visualized by two broken lines 16B shown incisions.
  • the two come rectilinear cuts 16B to lie congruent, so that the package 22 by tearing away, for example, the entire upper part of the package 22 (above the cut 16B) is easy to open.
  • the packaging film 4 with its integrated opening aid can also be used as a lid of a packaging (not shown), ie for lid-like closing of a packaging.
  • Packaged products may be removed from the package after opening the packaging film, e.g. are removed by pressing the limited by the incision 16 opening portion of the packaging film 4.
  • FIGS. 13, 14 and 15 are further embodiments of the tool 1 in a cross section of the tool 1 along the - in the present case rectilinear - knife 2 shown.
  • the knife 2 shown at its respective end a curved or oblique transition or course 28 hiss the blade 2 and the metal plate 3, so that in the processed packaging film 4 at the ends of the incision 16 abrupt transitions between scratched areas (the incision 16) and not scored areas are avoided, which contributes to the stability of the packaging film 4, when the recess 16 does not extend to the edges 5 and 6 of the packaging film 4.
  • FIG. 15 shows a tool 1 for the realization of a line of weakness, which is interrupted in several sections (notches 16).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Herstellungsvorrichtung (7) zum Herstellen einer Schwächungslinie in einer Monofolie (4) zwecks Realisierung einer Öffnungshilfe zum Öffnen einer Verpackung (22; 18) hergestellt mit Hilfe der Monofolie (4), aufweisend ein Werkzeug (1) zum mechanischen Zusammenwirken mit der Monofolie (4) an ihrer ersten Seite (15) zwecks Realisierung eines Einschnitts (16) als Schwächungslinie, wobei der Einschnitt (16) in einer Tiefe (T) entlang des Querschnitts der Monofolie (4) endet, welche Tiefe (T) geringer als die Dicke (D) der Monofolie (4) ist, so dass die zweite Seite (17) der Monofolie (4) unversehrt ist.

Description

    TECHNISCHES FELD
  • Die Erfindung betrifft eine Herstellungsvorrichtung zur Herstellung von einer Öffnungshilfe in einer Verpackungsfolie.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Herstellungsverfahren zur Herstellung von einer Öffnungshilfe in der Verpackungsfolie.
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie mit linienartiger Öffnungshilfe.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verpackung gefertigt aus einer Verpackungsfolie.
  • HINTERGRUND
  • Eine Verpackung in Form eines Behälters verschlossen mit einem Foliendeckel mit einer linienartigen Öffnungshilfe ist beispielsweise aus der EP2374604A1 bekannt. Der Foliendeckel weist eine Schwächungszone auf, die eine kreisrunde Öffnung definiert. Die Schwächungszone ist durch eine linienartige Laserperforation gebildet, die durch eine erste und eine zweite Lagengruppe hindurch bis zu einer Trägerfolie reicht. Bei der Verwendung des Lasers zur Erzeugung der Laserperforation schmilzt der Laserstrahl das Material der beiden Lagengruppen und lässt es verdampfen, wobei der Laser jedoch nicht durch die Trägerfolie hindurch dringt, sondern wegen einer dort lokalisierten Metallisierung an dieser Metallisierung reflektiert wird.
  • Die Verwendung eines Lasers bei einer als Rollenware auszuliefernden bzw. zu verarbeitenden Folie hat sich jedoch als problematisch erweisen. Die entlang einer Folienbahn in periodischen Abständen mit Hilfe eines Lasers hergestellte Schwächungslinie wird zu beiden Seiten von einem Materialaufbau (ca. 2 - 3 Mikrometer) aus geschmolzener Folienmaterial begleitet, der bei einer einige tausend Lagen aufweisenden Rollenware immer an dem selben Querschnittsbereich der Rollenware zu liegen kommt und dort zu einem sogenannten "Kolbenring" führt.
  • Zudem besteht bei einer Folie mit Metallisierung immer das Problem, dass die Eindringtiefe des Lasers mit der Tiefe der Metallisierung im Verbund der Folie identische ist. Es ist also keine dem jeweiligen Anwendungsfall der Verpackungsfolie angepasste Tiefe der linienartigen Öffnungshilfe realisierbar. Der Gestaltungsfreiheit in Bezug auf das Aufreißverhalten sind somit durch die Wahl der Lage der Metallisierung im Folienverbund Grenzen gesetzt oder sie ist vollständig unterbunden, sobald die Struktur der Folie fixiert ist.
  • Weiterhin besteht bei der Verwendung von bedruckten Folien die Problematik, dass die Eindringtiefe des Lasers durch die Druckbilder beeinflusst sein kann. Das Druckbild kann demnach im schlimmsten Fall einen Einfluss auf das Aufreißverhalten der Folie entlang der Öffnungshilfe haben.
  • Für den Fall, dass bei einer Folie auf die eingangs erwähnte Metallisierung verzichte werden muss, kann ein Laser zur Herstellung einer linienartigen Öffnungshilfe nicht verwendet werden, weil der Laser die Folie durchdringen würde.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Herstellungsvorrichtung, ein Herstellungsverfahren, eine Verpackungsfolie, sowie eine Verpackung derart zu verbessern, dass die vorstehend erörterten Probleme vermieden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Herstellungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 10, eine Monofolie gemäß Anspruch 13 und eine Verpackung gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Herstellungsvorrichtung zum Herstellen einer Schwächungslinie in einer Monofolie zwecks Realisierung einer Öffnungshilfe zum Öffnen einer Verpackung hergestellt mit Hilfe der Monofolie, aufweisend ein Werkzeug zum mechanischen Zusammenwirken mit der Monofolie an ihrer ersten Seite zwecks Realisierung eines Einschnitts als Schwächungslinie, wobei der Einschnitt in einer Tiefe entlang des Querschnitts der Monofolie endet, welche Tiefe geringer als die Dicke der Monofolie ist, so dass die zweite Seite der Monofolie unversehrt ist.
  • Zudem ist der Gegenstand der Erfindung ein Verfahren wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, nämlich Zuführen einer Monofolie zu einer Herstellungsvorrichtung zum Herstellen einer Schwächungslinie in der Monofolie zwecks Realisierung einer Öffnungshilfe zum Öffnen einer Verpackung hergestellt mit Hilfe der Monofolie, wobei die Herstellungsvorrichtung ein Werkzeug aufweist, und mechanisches Zusammenwirken des Werkzeugs mit der Monofolie an ihrer ersten Seite, wobei das Werkzeug so tief in die Monofolie eindringt, dass ein Einschnitt als die Schwächungslinie erzeugt wird und der Einschnitt in einer Tiefe entlang des Querschnitts der Monofolie endet, welche Tiefe geringer als die Dicke der Monofolie ist, so dass die zweite Seite der Monofolie unversehrt bleibt.
  • Zudem ist der Gegenstand der Erfindung eine Monofolie, deren Struktur, insbesondere ihre innere Struktur, frei von einer Laserlicht reflektierenden Lage oder Schicht ist, insbesondere mehrlagige co-extrudierte Monofolie, aufweisend eine Schwächungslinie zur Realisierung einer Öffnungshilfe zum Öffnen einer Verpackung hergestellt mit Hilfe der Monofolie, wobei die Schwächungslinie durch einen Einschnitt in der ersten Seite der Monofolie realisiert ist und der Einschnitt in einer Tiefe entlang des Querschnitts der Monofolie endet, welche Tiefe geringer als die Dicke der Monofolie ist, so dass die zweite Seite der Monofolie unversehrt ist.
  • Zudem ist der Gegenstand der Erfindung eine Verpackung hergestellt aus bzw. verschlossen mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Monofolie.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist der Vorteil erhalten, dass sogar bei einer Monofolie unter Verzicht auf Laserlichteinwirkung eine problemlose Herstellung einer Schwächungslinie in der Monofolie ermöglicht ist. Im Unterscheid zur Laserlichteinwirkung, bei der eine elektromagnetische Welle in Wechselwirkung mit einer Folie tritt und dort zu einem Schmelzen bzw. Verdampfen und insbesondere an ihrer Oberfläche auch zum Verlagern des Kunststoffs (Erzeugung eines Materialaufbaus) führt, wird bei der mechanischen Wechselwirkung mit dem Werkzeug eine saubere - gratfreie - Schwächungslinie in der Oberfläche der Monofolie hergestellt, wobei entlang der Schwächungslinie die Folie von ihrer ersten Seite her angeritzt, jedoch nicht vollständig durchdrungen ist. Durch diesen sauberen, nämlich Materialablagerungen bzw. Materialverlagerungen vermeidenden Anritzvorgang wird insbesondere die Problematik der Bildung des sogenannten Kolbenrings bei einer Rollenware vollständig vermieden. Nach erfolgter Wechselwirkung des Werkzeugs mit der ersten Seite der Monofolie erscheint die Oberfläche der ersten Seite wieder genauso glatt wie vor ihrer Bearbeitung. In der eben ausgebreiteten Monofolie berühren sich die Schnittflächen der durch vorangehende Werkzeugeinwirkung voneinander separierten Teile der Monofolie wieder bündig und in der Oberfläche der ersten Seite ist lediglich die Position der Schwächungslinie zu sehen.
  • Die Monofolie kann bevorzugt eine BOPP-Folie (biaxially oriented polypropylene) sein. Diese Monofolie wird in der Verpackungsindustrie vorwiegend auf Schlauchbeutelmaschinen (horizontal und vertikal) eingesetzt. Eine solche Monofolie wird in einem einzigen Arbeitsschritt mit Hilfe eines Extruders hergestellt. Sie kann auch in einem einzigen Arbeitsschritt als co-extrudierte Monofolie hergestellt werden. Es handelt sich bei besagter Monofolie also nicht um eine durch Kleberkaschierung hergestellte Verbundfolie. Die Monofolie findet jedoch ihre Anwendung als Komponente einer solchen Verbundfolie, bei der z.B. eine BOPP-Monofolie mit einer PE-Folie oder eine BOPP-Monofolie mit einer weiteren BOPP-Monofolie kleberkaschiert wird.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei können Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Herstellungsvorrichtung, des Verfahrens, der Monofolie sowie der Verpackung, entsprechend den Aspekten von Ansprüchen einer anderen Kategorie oder eines anderen Gegenstands weitergebildet sein. Vorteile, die im Zusammenhang mit dem Anspruch einer Kategorie oder eines Gegenstands erörtert wurden gelten analog auch für jene der anderen Kategorie oder des anderen Gegenstands.
  • Das Werkzeug kann beispielsweise eine flache oder abgerundete bereichsweise Erhebung oder Region zum Zusammenwirken mit der Monofolie (z.B. Zusammenquetschen), also zum Erzeugen der Schwächungslinie aufweisen. Das Material des Werkzeugs, insbesondere jenes Teils, der mit der Monofolie zusammenwirkt, kann ein Kunststoff, eine Keramik oder ein Metall usw. sein. Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist das Werkzeug ein - insbesondere metallisches - Messer auf. Das Messer kann eine Höhe von ca. 0,2 - 5 mm, bevorzugt 1 - 2 mm aufweisen.
  • Das Messer kann an einem Stempel befestigt sein, der mit Hilfe von Antriebsmitteln der Herstellungsvorrichtung zur Monofolie hin und von der Monofolie weg bewegt wird, so dass das Messer in Bezug auf seine Eintauchtiefe in die Monofolie präzise bewegt werden kann. Im vorliegenden Fall wird die Herstellungsvorrichtung analog dem Arbeitsprinzip einer Stanzvorrichtung betrieben, allerdings mit dem Unterschied, dass kein Material aus der Monofolie ausgestanzt (also weggeschnitten) wird, sondern lediglich die Monofolie angeritzt wird. Bevorzugt ist das Messer auf einer magnetischen Metallplatte (z.B. einem dünnen Blech) befestigt, wie z.B. mit dieser Metallplatte verschweißt, so dass es möglichst einfach und trotzdem gut haftend an dem Stempel zu befestigt ist.
  • Um das Zusammenwirken des Werkzeugs mit der Monofolie gut kontrollieren bzw. einstellen zu können ist es von Vorteil, wenn die Herstellungsvorrichtung ein Referenzelement aufweist, das zum Definieren einer Referenzlage der Monofolie dient, und wobei im Betrieb das Werkzeug in Bezug auf die Monofolie so positionierbar ist, dass das Werkzeug in die in der Referenzlage gebrachte Monofolie von der ersten Seite her eindringen und aus ihr wieder herausgezogen werden kann. Weist die Herstellungsvorrichtung als Bestandteil der Antriebsmittel einen Stempel auf, an dem das Werkzeug befestigt ist, ist es von Vorteil, wenn das Referenzelement in Form einer Platte ausgebildet ist. Das Referenzelement unterstützt die Verpackungsfolie im diesem Fall von ihrer Rückseite her. Die Rückseite ist im vorliegenden Kontext jene Seite, die als Innenseite der Verpackung dienen soll. Zugleich wird der Stempel mit dem daran befestigten Messer an die Vorderseite der Monofolie herangeführt, und zwar so weit, dass das Werkzeug einen Einschnitt in der Monofolie bewirkt, der in einer Tiefe entlang des Querschnitts der Monofolie endet, welche Tiefe geringer als die Dicke der Monofolie ist, so dass die zweite Seite (Rückseite) der Monofolie unversehrt ist. In dieser Ausbildung der Herstellungsvorrichtung kann die Monofolie bahnartig zugeführt, in der Referenzlage gestoppt, mit dem Werkzeug bearbeitet und danach um eine Verpackungssegmentlänge weiterbewegt werden.
  • Als besonders Vorteilhaft hat es ich erwiesen, wenn die Herstellungsvorrichtung einen rotatierbar gelagerten ersten - insbesondere metallischen - Zylinder aufweist, und das Werkzeug an dem Zylinder befestigt ist. An dem Zylinder wird die Monofolie kontinuierlich vorbei bewegbar. In dieser Ausbildung der Herstellungsvorrichtung kann das Messer an einer dünnen, verbiegbaren magnetischen Metallplatte (Blechplatte) angebracht sein, z.B. dort angeschweißt sein. Die Metallplatte kann um den ersten Zylinder geschlagen werden und haftet wegen der magnetischen Anziehungskraft an dem ersten Zylinder an. Im Betrieb bewirken die Antriebsmittel eine Rotation des ersten Zylinders mitsamt dem daran befestigten Werkzeugt, z.B. einem Messer. Parallel zu dem das Werkzeug tragenden ersten Zylinder ist ein weiterer, zweiter - insbesondere metallsicher - Zylinder als Referenzelement z.B. unterhalb des ersten Zylinders lokalisiert. Im vorliegenden Fall wird die Herstellungsvorrichtung gemäß dem Arbeitsprinzip einer Rotationsstanze betrieben, allerdings mit dem Unterschied, dass kein Material aus der Monofolie ausgestanzt (also weggeschnitten) wird, sondern lediglich die Monofolie angeritzt wird. Die Antriebsmittel gewährleisten eine synchrone Rotation der beiden Zylinder, so dass sich die Monofolie bahnförmig zwischen Ihnen hindurch bewegen kann. Die Antriebsmittel können auch mit Bewegungsmitteln zum Bewegen der Monofolie, also z.B. zum Abwickeln von und zum Aufwickeln auf Träger- bzw. Transportrollen sowie zum Bewegen weitere Führungsrollen ausgebildet sein oder mit den Bewegungsmitteln zusammenwirken. Somit wird sichergestellt, dass zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs und der Lineargeschwindigkeit der bahnartig bewegten Monofolie keine Differenz besteht. Folglich wird dafür gesorgt, dass beim Zusammenwirken mit dem Werkzeug Scherkräfte in der Monofolie vermieden werden. Diese Ausbildungsform zeichnet sich auch durch die relativ hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit (=Transport.- bzw. Longitudinalgeschwindigkeit der Monofolie) von bis zu 150 Meter / Minute, bevorzugt bis zu 300 Meter / Minute aus.
  • Neben der kontinuierlichen Arbeitsweise der Herstellungsvorrichtung ist auch eine semi-rotative Arbeitsweise möglich. Dabei wird die Monofolie mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, wohingegen der erste Zylinder mit variabler Geschwindigkeit gedreht wird. Immer dann, wenn ein zusammenwirken des Werkzeugs mit der Monofolie erfolgen soll, wird der Zylinder auf die an die Geschwindigkeit der Monofolie angepasst Drehgeschwindigkeit beschleunigt oder verlangsamt. In Ähnlicher Weise kann auch der erste Zylinder mit konstanter Geschwindigkeit rotieren, wohingegen die Monofolie immer dann, wenn ein zusammenwirken des Werkzeugs mit ihr erfolgen soll, entsprechend beschleunigt oder verlangsamt wird.
  • Das Werkzeug, wie z.B. das Messer kann eine offene linienartige Form aufweisen, die in der Monofolie eine Schwächungslinie erzeugt, die im Abstand zu den Längsrändern der Folienbahn der Monofolie enden und / oder zwischen den Rändern mit Unterbrechungen verläuft. Mit solch einer Formgebung des Werkzeugs lassen sich Schwächungslinien herstellen, die z.B. ein Aufreißen der Verpackung in Querrichtung ermöglichen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erweisen, wenn das Werkzeug eine offene Linie beschreibt, die sich von einem Rand der Monofolie bis an den anderen Rand der Monofolie erstreckt, also von einem Rand der Folienbahn bis an den andere Rand der Folienbahn. Dadurch ist der Vorteil erhalten, dass keine Diskontinuitäten in der Struktur der Monofolie in Querrichtung (entspricht der Richtung des Messers) zur Folienbahn erzeugt werden, die mitunter ein Zerreißen der Folienbahn beim raschen Weitertransport nach der Bearbeitung, wie z.B. beim Aufwickeln auf Transportrollen oder bei der finalen Verarbeitung zu einer Verpackung verursachen können. Diese Diskontinuitäten können jedoch auch dadurch entschärft werden, dass die äußersten Kanten des als Messer ausgebildeten Werkzeugs schräg oder gekrümmt angeschliffen sind.
  • Eine offene linienartige Form kann gerade oder gekrümmt, z.B. geschwungen oder bogenartig verlaufen. Im Fall eines derart gekrümmten Verlaufs kann ein solcher Einschnitt an einem Rand der Monofolie beginnen und an demselben Rand enden. Damit lassen sich auf vorteilhafte Weise Schwächungslinien an den Rändern einer Verpackung erzeugen.
  • Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenn das Werkzeug eine offene Linie beschreibt, die sich von einem Rand der Monofolie bis an eine Foliensegmentgrenze zwischen zwei benachbarte Foliensegmenten erstreckt. Mit solch einer Formgebung lassen sich Schwächungslinien erzeugen, die z.B. an den Ecken der mit Hilfe der Monofolie hergestellten Verpackung lokalisiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausbildungsform kann das Werkzeug eine offene Linie beschreibt, die sich von einer Foliensegmentgrenze zwischen einem ersten Foliensegment und einem direkt benachbarten zweiten Foliensegment bis hin zu einer zweiten Foliensegmentgrenze zwischen dem zweiten und einem direkt benachbarten dritten Foliensegment erstreckt. Mit solch einer Formgebung lassen sich Schwächungslinien herstellen, die z.B. ein Aufreißen der Verpackung in Längsrichtung ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Ausbildungsform kann das Werkzeug eine geschlossene Linie beschreibt. Mit solch einer Formgebung lassen sich Schwächungslinien herstellen, die z.B. ein lochartiges Öffnen der Wand der Verpackung ermöglichen. Die durch das Werkzeug definierte geschlossene Linie kann die Form eines Dreiecks oder Vierecks aufweisen oder auch eine höhere Anzahl an Ecken aufweisen. Es kann auch eine runde, z.B. kreisrunde oder ovale oder elliptische Form oder eine Kombination aus geraden und gekrümmten Linienformen vorliegen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der von der geschlossenen Linie begrenzte Bereich hinsichtlich seiner Form und / oder Größe an die Form und / oder die Größe eines Produkts angepasst ist, das mit einer Verpackung gefertigt mit Hilfe der Monofolie zu verpacken ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die geschlossene Linie an die Form des Produkts angepasst ist, der eingeschlossene Bereich jedoch größer (z.B. 2 - 20 %) als die Projektion des Produkt auf die Monofolie ist. Damit ist der Vorteil erhalten, dass beim Öffnen der Verpackung eine möglichst konturgetreue Öffnung in der Wand der Verpackung herstellbar ist, die eine leichte Entnahme des verpackten Produkts erlaubt. So kann das Produkt z.B. eine Spielfigur sein. Zum Öffnen kann die Verpackung benachbart der Kontur des Produkts an den Rändern der Figur zusammengedrückt werden, wobei die Verpackung entlang der Schwächungslinie praktisch folgend der Kontur der Figur aufreißt. Die Figur, die mitunter stark verzweigte Verästelungen (z.B. durch Flügel, Gliedmaßen, Hörner usw.) aufweisen kann, kann dann leicht und ohne Behinderung durch die Monofolie aus der Verpackung entnommen werden. Diese Maßnahme kann jedoch auch bei pillenartigen Produkten von Vorteil sein, wobei in diesem Fall die Verpackung einfach durch Eindrücken einer der Pillenform entsprechenden Schwächungslinie geöffnet werden kann, wonach die Pillen stückweis durch das pillenartige Loch in der Wand entnommen werden können. Die beschriebenen Maßnahmen können auch bei riegel- oder stabartigen oder kreissegment-, dreieck- oder trapezförmigen Nahrungsmitteln, insbesondere Süßwaren zur Anwendung kommen, um diese Produkte einfacher und stückweise aus der Verpackung entnehmen zu können.
  • Auf der beschriebenen Monofolie kann ein Klebstoff, bevorzugt bereichsweise aufgebracht sein, um die mit Hilfe der Monofolie hergestellte Verpackung durch Zusammenpressen von Teilen der Monofolie zu verschließen.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
  • Fig. 1
    ein Werkzeug zur Erzeugung einer Schwächungslinie,
    Fig. 2
    Teile einer Herstellungsvorrichtung zur Herstellung besagter Schwächungslinie,
    Fig. 3
    eine Monofolie mit einer Schwächungslinie,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Bearbeitungsbereich der Herstellungsvorrichtung,
    Fig. 5.
    einen Querschnitt durch eine gemäß der Fig. 4 bearbeitete Monofolie,
    Fig. 6 - 9
    unterschiedliche Ausbildungsformen des Werkzeugs,
    Fig. 10
    ein Segment der Monofolie zur Herstellung einer Verpackung,
    Fig. 11
    eine Verpackung hergestellt aus der Monofolie gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    eine weitere Ausbildungsform einer Verpackung,
    Fig. 13 - 14
    weitere Ausführungsbeispiele des Werkzeugs.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs 1, das ein Messer 2 aufweist, das auf einer magnetischen und mechanisch flexiblen (verbiegbaren) Blechplatte 3 aufgebracht ist. Das Messer 2 ist genauso lang, wie die Breite einer in der Fig. 2 dargestellten Bahn einer Monofolie als Verpackungsfolie 4 (im vorliegenden Fall eine BOPP-Folie als Monofolie) und reicht somit von ihrem ersten Rand 5 bis zu ihrem zweiten Rand 6. Das Messer 2 weist eine Höhe von 1 mm auf.
  • Das Werkzeug 1 kommt bei einer Herstellungsvorrichtung 7, nachfolgend kurz Vorrichtung 7 genannt, zur Anwendung. Die Vorrichtung 7 weist einen ersten rotierbaren Zylinder 8 aus Metall und einen zweiten rotierbaren Zylinder 9 auf. Der zweite Zylinder 9 dient als Referenzelement zum Definieren einer Referenzlage der Verpackungsfolie 4. Das Werkzeug 1 ist mit Hilfe der magnetischen Kraft, die zwischen der Blechplatte 3 und dem ersten Zylinder 8 und der Blechplatte 3 wirkt, an dem ersten Zylinder 8 befestigt. Das Messer 2 verläuft Parallel zu einer ersten Rotationsachse 10, um die sich der erste Zylinder 8 in Richtung eines ersten Pfeils 11 im Betrieb dreht. Im Betrieb dreht sich auch der zweite Zylinder 9 um eine zweite Rotationsachse 12 in Richtung eines zweiten Pfeils 13. Zwischen den Zylindern 8 und 9 wird die Verpackungsfolie 4 in Richtung eines dritten Pfeils 14 zugeführt. Die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Zylinder 8 und 9 und die Longitudinalgeschwindigkeit der Verpackungsfolie 4 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei dem Zusammenwirken des Messers 2 mit der Verpackungsfolie 4 keine Differenzgeschwindigkeit zwischen der Verpackungsfolie 4 und dem Messer 2 vorliegt. Antriebsmittel 29 zum Antreiben der beiden Zylinder 8 und 9 sind schematisch angedeutet. Rollen zum Ab- / Aufwickeln der Verpackungsfolie 4 und ggf. zusätzliche Führungsrolle wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Ihr Antrieb synchron mit den Zylindern 8 und 9 erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Antriebsmittel 29.
  • Eine Momentaufnahme des Zusammenwirkens des Messers 2 mit der Verpackungsfolie 4 an ihrer ersten Seite 15 ist in der Figur 4 dargestellt. Dabei sind die in der Figur 2 dargestellten beiden Rotationsachsen 10 und 12 in einem Abstand A zueinander derart positioniert, dass bei dem Zusammenwirken ein Einschnitt 16 als Schwächungslinie in einer Tiefe T (von z.B. 15 Mikrometer) entlang des Querschnitts Q der Verpackungsfolie 4 endet, welche Tiefe T geringer als die Dicke D (von z.B. 30 Mikrometer) der Verpackungsfolie 4 ist, so dass die zweite Seite 17 der Verpackungsfolie 4 unversehrt ist. Es sei an dieser Stelle jedoch gesagt, dass sich die Eindringtiefe (Tiefe T) des Messers 2 je nach Anwendungsfall und auch Dicke D der Verpackungsfolie 4 in einem Bereich von 20 - 80% der Dicke der Verpackungsfolie 4 bewegen kann. Die Herstellungsvorrichtung 7 weist Positioniermittel 30 (nur stark schematisiert dargestellt) auf, die zum Einstellen des gewünschten Abstands A zwischen den Rotationsachsen 10 und 12 ausgebildet sind, damit die oben angeführten geometrischen Verhältnisse beim Eindringen des Messers 2 in die Verpackungsfolie 4 erzielt werden.
  • Nachdem das Messer 2 des Werkzeugs 3 bei der in die Referenzlage gebrachten und dort kontinuierlich bewegten Verpackungsfolie 4 von der ersten Seite 15 her eingedrungen ist und aus ihr wieder herausgezogen wurde, weist der Querschnitt durch die Verpackungsfolie 4 die in der Fig. 5 dargestellte Struktur auf. Die voneinander durch den Einschnitt 16 separierten Teile der Verpackungsfolie 4 berühren einander wieder. Deutlich zu sehen ist auch, dass auf der ersten Seite 15 wieder eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet ist, in der lediglich der Einschnitt 16 sichtbar ist (siehe z.B. auch Fig. 2), weil keine dazu benachbarten Materialaufbauten ausgebildet sind, wie dies bei einer Lasereinwirkung zur Herstellung einer Schwächungslinie der Fall wäre. Die in der Verpackungsfolie 4 zur rechten und linken Seite des Einschnitts 16 ausgebildeten Schnittflächen berühren einander wieder.
  • In der Figur 3 ist eine Verpackungsfolie 4 zu sehen, bei der ein Einschnitt 16 entlang ihrer gesamten Länge ausgebildet ist. Diese Form des Einschnitts 16 wurde durch eine andere Formgebung des Werkzeugs 1 erzielt (nicht dargestellt). Im Unterschied zu dem in der Figur 1 dargestellten Werkzeug 1 umschließt die Blechplatte 3 den ersten Zylinder 8 vollständig. Der Verlauf des Messers 2 wurde so gewählt, dass das Messer 2 parallel zu der Bewegungsrichtung der Verpackungsfolie 4 ausgerichtet ist, sich also in Umfangsrichtung um den ersten Zylinder 8 entlang des gesamten Umfangs erstreckt. Die Länge des Messers 2 wurde so gewählt, dass es den ersten Zylinder 8 vollständig umschließt.
  • In der Figur 6 ist eine weitere Ausbildungsform eines Werkzeugs 1 dargestellt, bei der das Messer 2 eine geschlossene Linie beschreibt. Zudem sind schematisch die Ränder 5 und 6 der Bahn der Verpackungsfolie 4 dargestellt, so wie diese im Betrieb der Herstellungsvorrichtung 7 zu liegen kommen. Gleiches gilt auch für die folgenden Figuren 7 bis 9.
  • Mit Hilfe des in der Fig. 6 dargestellten Werkzeugs 1 lässt sich - wie z.B. in der Figur 12 dargestellt - ein kreisrunder Einschnitt 16 als Schwächungslinie zur Realisierung einer Öffnungshilfe in einem Standbodenbeutel 18 gefertigt aus der Verpackungsfolie 4 herstellen. Bei dem Standbodenbeutel 18 ist der Packraum rundherum durch die Verpackungsfolie 4 begrenzt. Zur linken und rechten Seite sind Siegelzonen 19 und 20 dargestellt. Sobald der durch den Einschnitt 16 abgegrenzte Folienbereich z.B. in das Innere des Standbodenbeutels 18 gedrückt wurde, ist die durch den Einschnitt 16 begrenzte Öffnung freigelegt. Nun lassen sich in dem Standbodenbeutel 18 enthaltene pillenförmige Süßwaren (nicht dargestellt) wohl dosiert (z.B. immer nur eine einzige) durch die Öffnung hindurch entnehmen.
  • In der Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Werkzeugs 1 dargestellt, wobei das Messer 2 eine geschlossene Linie in Form einer Figur beschreibt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Werkzeugs 1 dargestellt in Figur 8 kann das Messer 2 auch eine Kombination aus eckigen und gekrümmten Linien aufweisen, die eine geschlossene Linie definieren und folglich in der Folie einen Öffnungsbereich in der Folienwand begrenzen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiels des Werkzeugs 1 ist in der Figur 9 dargestellt, wobei sich die durch das Messer 2 definierte offene Linie von dem zweiten Rand 6 der Verpackungsfolie 4 bis hin zu einer Segmentgrenze 21 von benachbarten Foliensegmenten erstreckt.
  • In der Figur 10 ist ein zur Herstellung einer Flow-Wrap-Verpackung 22 (siehe Fig. 11) bestimmtes Segment der Verpackungsfolie 4 dargestellt. Das Segment weist einen halbkreisförmigen Einschnitt 16 auf, der an der rechten Segmentgrenze 21 beginnt und endet. Ein zu seiner Herstellung geeignetes Werkzeug 1 würde z.B. ähnlich dem in der Figur 9 ausgebildeten Werkzeug 1 aussehen, allerdings mit dem Unterschied, dass sich das Messer 2 bogenförmig ausgehend von der Segmentgrenze 21 bis hin zu der Segmentgrenze 21 eine offene Linie definierend erstreckt. Entlang des in der Figur 10 dargestellten Segments ist eine Mittellinie 23 visualisiert, die sich parallel zu der Bewegungsrichtung (siehe Figur 2, dritter Pfeil 14) der Verpackungsfolie 4 in der Herstellungsvorrichtung 7 erstreckt.
  • Zur Herstellung der in der Figur 11 dargestellten Verpackung wird der untere Teil des in der Figur 10 dargestellten Verpackungsfolie 4 entlang einer ersten Faltlinie 24, die parallel zur Mittellinie 23 verläuft, nach hinten gefaltet. Analog dazu wird der obere Teil der Verpackungsfolie 4 entlang einer zweiten Faltlinie 25 nach hinten gefaltet. Die nach hinten gefalteten Teile der Verpackungsfolie 4 überlappen nun bereichsweise an ihren äußeren Rändern und es wird in der Überlappungszone eine Längssiegelnaht 25 realisiert, die ebenfalls parallel zur Mittelinien 23 verläuft. Zu der rechten Seite und der linken Seite der nun schlauchförmig ausgebildeten Verpackung 22 werden Quersiegelnähte realisiert, welche die Verpackung 22 kopf- und fußseitig verschließen. Mit Hilfe des Einschnitts 16 lässt sich nun die Verpackung 22 leicht an ihrem rechten unteren Eck durch Wegreißen dieses Ecks öffnen.
  • Um bei der in der Figur 11 dargestellten Verpackung 22 eine Öffnungshilfe an dem oberen rechten Eck vorzusehen, müsste die Verpackungsfolie 4 einen zur zweiten Faltlinie 25 symmetrisch lokalisierten und gekrümmt von der Segmentgrenze hin zu derselben Segmentgrenze verlaufenden Einschnitt 16A aufweisen. Dies ist in den Figuren 10 und 11 durch einen mit einer unterbrochen Linie dargestellten Einschnitt 16A visualisiert ist.
  • Um bei der in der Figur 11 dargestellten Verpackung 22 eine Öffnungshilfe in Längsrichtung (parallel zur Mittelinie 23) vorzusehen, müsste die Verpackungsfolie 4 zwei zur zweiten Faltlinie 25 symmetrisch versetzt verlaufende Einschnitte 16B aufweisen, was in den Figuren 10 durch zwei mit unterbrochenen Linie dargestellte Einschnitte 16B visualisiert ist. Bei der Faltung der Verpackungsfolie 4 entlang der zweiten Faltlinie 25 kommen die beiden geradlinig verlaufenden Einschnitte 16B deckungsgleich zu liegen, so dass die Verpackung 22 durch ein Wegreißen von z.B. dem gesamten oberen Teil der Verpackung 22 (oberhalb des Einschnitts 16B) leicht zu öffnen ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Verpackungsfolie 4 mit ihrer integrieren Öffnungshilfe auch als Deckel einer Verpackung (nicht dargestellt), also zum deckelartigen Verschließen einer Verpackung verwendet werden. Verpackte Produkte können aus der Verpackung nach vorherigem Öffnen der Verpackungsfolie z.B. durch Eindrücken des durch den Einschnitt 16 begrenzten Öffnungsbereiches der Verpackungsfolie 4 entnommen werden.
  • In den Figuren 13, 14 und 15 sind weitere Ausbildungsformen des Werkzeugs 1 in einem Querschnitt des Werkzeugs 1 entlang des - im vorliegenden Fall geradlinig ausgebildeten - Messers 2 dargestellt. Hierbei weist das dargestellte Messer 2 an seinem jeweiligen Ende einen gekrümmten oder schrägen Übergang bzw. Verlauf 28 zischen dem Messer 2 und der Blechplatte 3 auf, so dass in der bearbeiteten Verpackungsfolie 4 an den Enden des Einschnitts 16 abrupte Übergänge zwischen angeritzten Bereichen (dem Einschnitt 16) und nicht angeritzten Bereichen vermieden sind, was zur Stabilität der Verpackungsfolie 4 beiträgt, wenn sich der Einschnitt 16 nicht bis an die Ränder 5 bzw. 6 der Verpackungsfolie 4 erstreckt.
  • Figur 15 zeigt ein Werkzeug 1 zur Realisierung einer Schwächungslinie, die in mehrere Teilbereiche (Einschnitte 16) unterbrochen ist.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Auch können individuell offenbarte Merkmale mit anderen Merkmalen kombiniert werden und Proportionen der dargestellten Merkmale variieren, ohne dass von dem Konzept der Erfindung abgewichen wird.

Claims (15)

  1. Herstellungsvorrichtung (7) zum Herstellen einer Schwächungslinie in einer Monofolie (4) zwecks Realisierung einer Öffnungshilfe zum Öffnen einer Verpackung (22; 18) hergestellt mit Hilfe der Monofolie (4), aufweisend ein Werkzeug (1) zum mechanischen Zusammenwirken mit der Monofolie (4) an ihrer ersten Seite (15) zwecks Realisierung eines Einschnitts (16) als Schwächungslinie, wobei der Einschnitt (16) in einer Tiefe (T) entlang des Querschnitts der Monofolie (4) endet, welche Tiefe (T) geringer als die Dicke (D) der Monofolie (4) ist, so dass die zweite Seite (17) der Monofolie (4) unversehrt ist.
  2. Herstellungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug (1) ein Messer (2) aufweist.
  3. Herstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ein Referenzelement (9) aufweist, das zum Definieren einer Referenzlage der Monofolie (4) dient, und wobei im Betrieb das Werkzeug (1) in Bezug auf die Monofolie (4) so positionierbar ist, dass das Werkzeug (1) in die in der Referenzlage gebrachte Monofolie (4) von der ersten Seite (15) her eindringen und aus ihr wieder herausgezogen werden kann.
  4. Herstellungsvorrichtung (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen rotierbaren ersten Zylinder (8) aufweist, an dem die Monofolie (4) vorbei bewegbar ist und an dem das Werkzeug (1) befestigt ist.
  5. Herstellungsverfahren (7) nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Werkzeug (1) eine offene Linie beschreibt, die sich von einem Rand (5) der Monofolie (4) bis an den anderen Rand (6) der Monofolie (4) erstreckt.
  6. Herstellungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Werkzeug (1) eine offene Linie beschreibt, die sich von einem Rand (6) der Monofolie (4) bis an eine Foliensegmentgrenze (21) zwischen zwei benachbarten Foliensegmenten erstreckt.
  7. Herstellungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Werkzeug (1) eine offene Linie beschreibt, die sich von einer Foliensegmentgrenze zwischen einem ersten Foliensegment und einem direkt benachbarten zweiten Foliensegment bis hin zu einer zweiten Foliensegmentgrenze zwischen dem zweiten und einem direkt benachbarten dritten Foliensegment erstreckt.
  8. Herstellungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Werkzeug (1) eine geschlossene Linie beschreibt.
  9. Herstellungsverfahren (7) nach Anspruch 8, wobei der von der geschlossenen Linie begrenzte Bereich hinsichtlich seiner Form und / oder Größe an die Form und / oder die Größe eines Produkts angepasst ist, das mit einer Verpackung (18; 22) gefertigt mit Hilfe der Verpackungsfolie (4) zu verpacken ist.
  10. Verfahren wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte, nämlich:
    - Zuführen einer Monofolie (4) zu einer Herstellungsvorrichtung (7) zum Herstellen einer Schwächungslinie in der Monofolie (4) zwecks Realisierung einer Öffnungshilfe zum Öffnen einer Verpackung (18; 22) hergestellt mit Hilfe der Monofolie (4), wobei die Herstellungsvorrichtung (7) ein Werkzeug (1) aufweist, und
    - mechanisches Zusammenwirken des Werkzeugs (1) mit der Monofolie (4) an ihrer ersten Seite (15), wobei das Werkzeug (1) so tief in die Monofolie (4) eindringt, dass ein Einschnitt (16) als die Schwächungslinie erzeugt wird und der Einschnitt (16) in einer Tiefe (T) entlang des Querschnitts der Monofolie (4) endet, welche Tiefe (T) geringer als die Dicke (D) der Monofolie (4) ist, so dass die zweite Seite (17) der Monofolie (4) unversehrt bleibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Monofolie (4) an einem Referenzelement (9) der Herstellungsvorrichtung (7) in eine Referenzlage gebracht wird und das Werkzeug (1) von der ersten Seite (15) her in die in die Referenzlage gebrachte Monofolie (4) eindringt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Werkzeug (1) an einem rotierenden ersten Zylinder (8) der Herstellungsvorrichtung (7) befestigt ist und die Monofolie (4) an dem rotierenden ersten Zylinder (8) vorbeibewegt wird und dabei das Werkzeug (7) in die erste Seite (15) der Monofolie (4) eindringt und danach wieder herausgezogen wird.
  13. Monofolie (4), deren Struktur frei von einer Laserlicht reflektierenden Lage oder Schicht ist, insbesondere mehrlagige co-extrudierte Monofolie, aufweisend eine Schwächungslinie zur Realisierung einer Öffnungshilfe zum Öffnen einer Verpackung (18; 22) hergestellt mit Hilfe der Monofolie (4), wobei die Schwächungslinie durch einen Einschnitt (16) in der ersten Seite (15) der Monofolie (4) realisiert ist und der Einschnitt (16) in einer Tiefe (T) entlang des Querschnitts der Monofolie (4) endet, welche Tiefe (T) geringer als die Dicke (D) der Monofolie (4) ist, so dass die zweite Seite (17) der Monofolie (4) unversehrt ist.
  14. Monofolie (4) nach Anspruch 13, wobei die Schwächungslinie eine geschlossene Linie ist, wobei insbesondere der von der geschlossenen Linie begrenzte Bereich hinsichtlich seiner Form und / oder Größe an die Form und / oder die Größe eines Produkts angepasst ist, welches Produkt mit einer Verpackung (18; 22) gefertigt mit Hilfe der Monofolie (4) zu verpacken ist.
  15. Verpackung (18; 22) hergestellt aus bzw. verschlossen mit Hilfe einer Monofolie (4) nach einem der Ansprüche 13 bis 14.
EP12193512.6A 2012-11-21 2012-11-21 Verpackung mit linienartiger Öffnungshilfe Withdrawn EP2735438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12193512.6A EP2735438A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Verpackung mit linienartiger Öffnungshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12193512.6A EP2735438A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Verpackung mit linienartiger Öffnungshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2735438A1 true EP2735438A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=47221208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193512.6A Withdrawn EP2735438A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Verpackung mit linienartiger Öffnungshilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2735438A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040092374A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Chiu-Fu Cheng Processing structure for plastic film folding
WO2004113061A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-29 Colgate-Palmolive Company Method of wrapping product
WO2008030924A2 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Evan Arrindell Island label apparatus and method
EP2374604A1 (de) 2010-04-12 2011-10-12 Mondi AG Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011146627A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Kraft Foods Global Brands Llc Easy open flexible film packaging products and methods of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040092374A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Chiu-Fu Cheng Processing structure for plastic film folding
WO2004113061A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-29 Colgate-Palmolive Company Method of wrapping product
WO2008030924A2 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Evan Arrindell Island label apparatus and method
EP2374604A1 (de) 2010-04-12 2011-10-12 Mondi AG Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011146627A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Kraft Foods Global Brands Llc Easy open flexible film packaging products and methods of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP2236275B1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible Verpackungsfolie mit Wiederverschluss
DE60320233T2 (de) Verpackungsmethode und entsprechende verpackungen
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
CH708352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien.
EP2117821A1 (de) Verfahren zum herstellen von bahnabschnitten aus flexiblem bahnmaterial sowie zum herstellen von verpackungsbehältern
EP3658374B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siegelrandbeuteln
EP2363286A1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
DE3226879C2 (de)
EP1584448B1 (de) Siegeleinheit zum Aufbringen einer Kunststoffolie auf ein Substratmaterial
EP3208211B1 (de) Folienverpackung sowie verfahren zum verpacken eines produktes in einer folienverpackung
EP2511187A2 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP2484603B1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
EP1844920A2 (de) Schweissmittel, Verschweisseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Folienverpackung
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
DE102014101802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschall-Siegeln und Trennen von Schlauchbeuteln
AT13550U1 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie
WO2009036745A1 (de) Kunststoff-folie mit einer soll-reisslinie sowie werkzeug zum anbringen derselben
EP2735438A1 (de) Verpackung mit linienartiger Öffnungshilfe
DE2536266A1 (de) Verfahren zur herstellung laminierter materialbahnen mit festem kantenstreifen
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
DE2623932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsrohlingen
DE202012001026U1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
EP2576204B1 (de) Folie und verpackung gefertigt aus einer solchen folie mit einer druckkraftempfindlichen öffnungshilfe
DE212009000003U1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141129