EP2733451A1 - Kühlelement für metallurgischen Ofen - Google Patents

Kühlelement für metallurgischen Ofen Download PDF

Info

Publication number
EP2733451A1
EP2733451A1 EP12007725.0A EP12007725A EP2733451A1 EP 2733451 A1 EP2733451 A1 EP 2733451A1 EP 12007725 A EP12007725 A EP 12007725A EP 2733451 A1 EP2733451 A1 EP 2733451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
cooling element
element according
profiles
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12007725.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2733451B1 (de
Inventor
Frank Böert
Christof Dratner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KME Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KME Germany GmbH filed Critical KME Germany GmbH
Priority to EP12007725.0A priority Critical patent/EP2733451B1/de
Publication of EP2733451A1 publication Critical patent/EP2733451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2733451B1 publication Critical patent/EP2733451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • F27D1/063Individual composite bricks or blocks
    • F27D1/066Individual composite bricks or blocks made from hollow bricks filled up with another material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0032Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes integrated with refractories in a panel

Definitions

  • the invention relates to a cooling element for metallurgical furnaces, in particular shaft furnaces, for example blast furnaces, according to the features in the preamble of patent claim 1.
  • Cooling elements are used to protect the wall of the oven, such as a blast furnace, from overheating, as well as from abrasive wear, thermomechanical and thermochemical attacks.
  • the installation of cooling elements on the inside of the furnace wall reduces or even prevents such attacks.
  • cooling elements for. B. cylindrical or oval cooling tubes.
  • cooling boxes or cooling plates as well as the state of the art, such as area-covering cooling elements, so-called staves, which consist of various metallic materials, preferably steel, gray cast iron and copper.
  • staves which consist of various metallic materials, preferably steel, gray cast iron and copper.
  • combinations of punctual and area-covering cooling elements are known.
  • Protective layers are provided to protect the cooling element surfaces. These serve as wear and collision protection. They consist of refractory, unshaped and shaped ceramic materials in various thicknesses up to approx. 250 mm.
  • Finer are inserts in recordings, which are arranged on the furnace interior facing the hot side of the cooling plate known.
  • the shots are mostly grooves with an undercut. As a rule, they are dovetail-like grooves which accommodate both unshaped and shaped refractory materials, graphite, steel, cast steel or gray cast iron.
  • All these materials have a comparatively low thermal conductivity compared to copper and are therefore unable to freeze a protective layer on the surface of the cooling element.
  • An increase in the abrasion resistance by various uses in the recordings of the cooling plate or a change in the coating on the cooling element surfaces taken alone has proven to be ineffective.
  • the so-called metallization zone where in some cases very high process and operating temperatures and high heat flows with superimposed temperature and heat flow changes, the abrasion resistance could not be increased sufficiently.
  • the object of the invention is to provide a cooling element which has the ability to freeze and to obtain protective layers and at the same time has an increased abrasion resistance.
  • the cooling element according to the invention is characterized in that it comprises at least one profile component which is inserted into the receptacles on the hot side of the cooling plate in a positive, non-positive or cohesive manner.
  • a profile component consists at least partially of a high-performance ceramic based on non-oxide-ceramic materials.
  • the so-called high-performance ceramic materials in the context of the invention are materials according to the standard DIN ENV 12212 (such as, for example, silicon-infiltrated, reaction-bonded silicon carbide, abbreviation SBSiC). With these materials, it is possible to solve the above problem. In particular, it is possible that the operator of a metallurgical furnace, in particular a blast furnace, is not forced, proven modes of operation, for. B. middle-rate driving with higher specific pig iron production rates, in favor of longer life of the cooling elements give up or change.
  • cooling elements in their basic structure also need not be changed.
  • novel profile components from at least partially, in particular on the outside, high-performance ceramic materials are used. These materials can be produced by continuous casting. Preferably, they have a thermal conductivity of more than 120 W / mK. The thermal conductivity is in particular in a range of 120 to 150 W / mk. In addition, they are characterized by high fire resistance up to 1550 ° C. At the same time, they are extremely temperature resistant. The abrasion resistance is preferably in a range ⁇ 0.5 cm 3 (ASTM C 704).
  • high performance ceramics The sum of these main characteristics of high performance ceramics is required to provide cooling elements of copper, particularly in the cohesive zone of Shaft furnaces, such as blast furnaces, on the one hand insensitive to abrasive wear and on the other hand to obtain the ability to freeze natural protective layers as a self-protection due to the high thermal conductivity.
  • the said profile components made of at least partially high-performance ceramic materials can be used not only in cooling elements made of rolled materials, but also in cast cooling elements.
  • the high-performance ceramic materials belong to the group of non-oxide-ceramic materials based on SiC.
  • the profile components can be full or open profiles.
  • a hollow profile according to the invention is in particular a circumferentially closed hollow profile.
  • Such hollow profiles can be produced easily in a continuous casting process and also save material. It is therefore possible to use hollow profiles, which are additionally provided on the inside with a refractory material.
  • the mass is also resistant to wear and easily processed as a self-fluxing material, so that cavities within the profile component can be completely poured or filled.
  • the mass is cured after casting.
  • a hollow structure according to the invention refers to a circumferentially open or closed contour.
  • U-shaped, Z-shaped, S-shaped or in any other way multi-armed profiles can be provided.
  • Such arms provided with arms can also be combined with a hollow profile, for example by a circular or polygonal core is designed as a hollow profile, are arranged on the outside virtually quasi radially projecting arms. The arms then extend in the direction of the outer hollow profile.
  • the reverse arrangement is also conceivable, namely that the arms protrude from the outer hollow profile to the interior of the hollow profile.
  • Arms according to the invention are webs or continuous projections, as they can be easily produced by the continuous casting process.
  • the wall thickness of the profiles or hollow profiles can vary widely over the circumference of a profile.
  • the invention is therefore not limited to a particular profile geometry. Decisive is that the profile component has a total of a very high thermal conductivity and protects against abrasive wear.
  • a gap between the receptacle and the profile component may be filled with the refractory material.
  • the heat transfer between the profile component and the recording is additionally improved.
  • the refractory material in or between the profiles is in particular a non-oxide ceramic material.
  • the refractory materials for filling gaps and spaces are a self-flowing, that is castable, amorphous ceramic, unshaped, refractory SiC material, preferably the group LCC (low cement castable). Through this material, the various profiles are connected and anchored.
  • the refractory, unshaped material can also consist of a mixture of recycled high performance ceramics, in particular RBSiC high performance ceramics and a refractory, non-oxide ceramic SiC mass which is particularly low in cements (Group LLC).
  • At least one of the profiles preferably consists of a refractory material of group HA65.
  • This material is for example a high alumina, refractory material with at least 65% Al2O3 content.
  • the profile component which comes into contact with the receptacle of the cooling plate, is preferably trapezoidal in cross section. It may protrude a piece from the cooling element.
  • the outer profile component can in his from the recording the cooling plate projecting portion have an undercut. This undercut can serve to provide a positive anchoring of a refractory wear protection layer. This can be applied at the factory or also form during operation, so that even for forming, frozen wear protection layers anchoring is provided.
  • FIG. 1 shows a cooling element 1 a, which on a wall, the so-called tank 2 of a metallurgical furnace, not shown, in particular a shaft furnace, such. B. a blast furnace, is attached.
  • the cooling element 1 a comprises adeplatfie 3 a, with extending inside coolant channels 4, which are fed via coolant ports 5, 6 on a cold side of the cooling plate 3 a in a manner not shown with coolant.
  • the coolant connections 5, 6 pass through the wall 2.
  • a fastening element 7 serves to fix the cooling element 1 a to the tank 2.
  • the cooling plate 3 On the inside of the furnace facing hot side, that is in the image plane right, are located on the cooling plate 3a groove-shaped receptacles 8, which are each bounded by webs 9.
  • the groove-shaped receptacles 8 extend horizontally.
  • the groove-shaped receptacles 8 preferably have a dovetail-shaped cross-section.
  • the groove-shaped receptacles 8 serve to receive profiled components 10a.
  • the profile components 10a are produced by continuous casting. They consist of a high-performance ceramic. They are adapted in their cross section to the contour of the receptacle 8 and are held in a form-fitting manner in the receptacle 8.
  • the profile components 10a protrude a short distance over the hot side of the webs 9, so that the surface 11 of the cooling plate 3a set back from the profile components 10a is protected from abrasive wear.
  • FIG. 2 shows a further embodiment, for example, a Gußstave cooling element 1b with profile components 10b, which are arranged in groove-shaped receptacles 8 a cooling plate 3b.
  • the cooling element 1b is made of gray cast iron.
  • the arrangement of the grooves 8, 9 and the geometry of the profile elements 10b is to the comments too FIG. 1 Referenced. Identical components were provided with the already introduced reference numerals.
  • FIG. 3 shows in a detailed representation of the basic shape of such a profile component 10a.
  • the profile component 10a has a multi-part construction. It comprises a hollow profile 12. In this embodiment, it is trapezoidal in cross section. The hollow section 12 is closed circumferentially. It has a filling of a refractory material 13th
  • the profile element 10a therefore consists of two different materials.
  • the hollow profile 12 made of high-performance ceramic materials produced by continuous casting is characterized by extremely high abrasion resistance and very high thermal conductivities of up to 150 W / mK and also by extremely high refractoriness up to 1550 ° C and high thermal shock resistance. It consists of a high-performance ceramic material, for example silicon-infiltrated, recrystallized silicon nitride.
  • the refractory material 13 consists of a self-fluxing in the processing state, amorphous-ceramic, unshaped, refractory material.
  • This SiC mass belongs to the group LCC (low cement castable).
  • This refractory material 13 can also be used to anchor other profiles that are disposed within the outer hollow section 12.
  • FIG. 4 shows a profile member 10c, in turn, that of FIG. 3 known outer hollow section 12 includes, but in addition a further, internal profile 14 has.
  • the inner, hollow profile 14 may have a smaller wall thickness and additionally has arms 15 which point from the corners of the substantially rectangular or trapezoidally configured inner profile 14 to the corners of the outer hollow profile 12.
  • the spaces are in turn filled with the refractory material 13, as it is also in FIG. 3 is shown.
  • the core ie the interior of the profile component 10c, is additionally made even more wear-resistant and even more thermally conductive.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a profile component 10d. Notwithstanding the embodiment of the FIG. 4 has the inner profile 16 in addition to the arms 15 in the corners more arms 17 in the region of the upper and lower longitudinal side of the profile designed as a hollow profile 16. All remaining spaces are in turn filled with the refractory material 13.
  • FIG. 6 shows a profile component 10e, which in turn comprises the outer hollow profile 12 and additionally an inner profile 18. They are both trapezoidal in cross section, so that the inner profile 18 is substantially equidistant from the walls of the outer profile 12.
  • the interstices are in turn filled with the refractory material 13, as well as the interior of the inner profile 18th
  • FIG. 7 shows an embodiment of a profile component 10f, which, in contrast to the embodiment of the FIG. 6 still a third profile 19 includes, which in turn is surrounded by the middle profile 18 and the outer hollow section 12.
  • the profiles 12, 18, 19 are spaced equidistant, resulting in a multiple interleaving.
  • Interspaces are in turn filled with the refractory material 13, as well as the interior of the inner profile 19th
  • FIG. 8 shows a variant of a profile component 10g, in which the outer hollow profile 12 receives an inner profile 20, which is not a hollow profile unlike in all previous embodiments. It includes a horizontal bar. From the horizontal web go up and down from each three transverse webs, so that the shape of two adjacent letters H results. The gaps are in turn filled with the refractory material. The outer webs of the profile 20 are slightly inclined relative to the vertical direction of the central web, so that there is a constant distance to the outer hollow member 12 in the region of the outer webs.
  • FIG. 9 shows an application in which a cooling element 1 c is shown in partial section.
  • the special feature of this cooling element 1c is that two different types of profile components 10a, 10h are used alternately come.
  • the profile element 10h further projects beyond the hot side of the cooling plate 3c so that it grips into a wear protection layer 21 and anchors it to the hot side of the cooling plate 3c.
  • the profile component has 10h on both sides undercuts, which in the representation of FIG. 9 extend into the picture plane.
  • the profile component 10h from the groove bottom to Nutmündung forth in adaptation to the dovetail shape of the groove younger and widened in the same way and at the same distance from the groove again. This creates an hourglass-shaped constriction, behind which the wear-resistant layer 21 can dig in a form-fitting manner.
  • the profile member 10h is filled with the refractory material 13, as is the case with the above embodiments.
  • the embodiment of the FIG. 10 differs from the previous one in that instead of the profile components 10a solid, amorphous ceramic, abrasion-resistant, shaped refractory profile components 22 of material group HA65 or non-oxide ceramic SiC grades are used alternately to the profile components 10a in the grooves of the cooling plate 3d. Also in this embodiment is a wear protection layer 21 on the hot side of the cooling plate 3d. In addition, the explanation of the FIG. 9 Referenced.
  • FIG. 11 shows an embodiment of a cooling element 1e, which differs from that of the FIG. 1 differs in that slightly smaller profile components 10i are used in the cooling plate 3e in cross-section, which are still held in a form-fitting manner in the dovetail-shaped undercut receptacles 8.
  • the resulting gap between the profile components 10i and the receptacles 8 is filled with a refractory adhesive material 24.
  • the temperature-resistant ceramic adhesive material is based on polymer.
  • FIG. 12 finally shows in addition to FIG. 11 , the back of the cooling plate 3f fasteners 23 are used, which point in the direction of the hot side of the cooling plate 3f and the profile components 10i anchored in the receptacles 8 additionally.
  • these are screw connections, which are respectively arranged centrally behind one of the receptacles 8 or off-center, so that each individual profile component 10i is anchored.
  • FIG. 13 shows an open profile member 10j, unlike the closed profile components 10a - i is not located exclusively between the webs 9, but each embraces a web 9.
  • the webs 9 have on both sides undercuts, wherein the open profile component 10j squeezes into the undercuts and is thereby held in a form-fitting manner on the respectively engaged web 9.
  • the webs 9 are trapezoidal in cross-section, so that the profile components 10j are trapezoidal with a constant wall thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlelement für metallurgische Öfen mit einer Kühlplatte (3a), an welcher feuerfeste Profilbauteile (10a) befestigt sind, die formschlüssig in nutförmige Aufnahmen (8) fassen, die auf der dem Inneren des Ofens zugewandten Heißseite der Kühlplatte (3a) angeordnet sind. Wenigstens ein Profilbauteil (10a) besteht zumindest teilweise aus einer abriebfesten, hochwärmeleitfähigen Hochleistungskeramik auf Basis nicht-oxidkeramischer Werkstoffe, die in der Lage ist, sowohl Schutzschichten anzufrieren als auch den Verschieiß der Kühlelemente durch Abrieb zu schützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlelement für metallurgische Öfen, insbesondere Schachtöfen, beispielsweise Hochöfen, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kühlelemente werden verwendet, um die Wand des Ofens, beispielsweise eines Hochofens vor Überhitzung zu schützen, ebenso wie vor abrasivem Verschleiß, thermomechanischen und thermochemischen Angriffen. Der Einbau von Kühlelementen am Inneren der Ofenwand reduziert oder verhindert gar solche Angriffe.
  • Es sind punktuell wirkende Kühlelemente bekannt, z. B. zylindrische oder ovale Kühlrohre. Es zählen sogenannte Kühlkästen oder Kühlplatten ebenso zum Stand der Technik, wie flächendeckende Kühlelemente, sogenannte Staves, die aus verschiedenen metallischen Werkstoffen, vorzugsweise Stahl, Grauguss und Kupfer bestehen. Auch sind Kombinationen aus punktuellen und flächendeckenden Kühlelementen bekannt.
  • Zum Schutz der Kühlelementoberflächen sind Schutzschichten vorgesehen. Diese dienen als Verschleiß- bzw. Anfahrschutz. Sie bestehen aus feuerfesten, ungeformten und geformten keramischen Materialien in unterschiedlichen Dicken bis circa 250 mm.
  • Feiner sind Einsätze in Aufnahmen, die auf der dem Ofeninneren zugewandten Heißseite der Kühlplatte angeordnet sind, bekannt. Die Aufnahmen sind zumeist Nuten mit einer Hinterschneidung. In der Regel sind es schwalbenschwanzähnliche Nuten, die sowohl ungeformte als auch geformte, feuerfeste Werkstoffe, Grafit, Stahl, Stahlguss oder Graugussarten aufnehmen.
  • Bei metallurgischen Prozessen besteht ein hoher Kostendruck bedingt durch wechselnde Rohstoffqualitäten und somit den Bedarf an flexiblen, prozess- und verfahrenstechnischen Betriebsweisen der metallurgischen Öfen, um zu wettbewerbsfähigen Gestehungspreisen pro Tonne erschmolzenen Roheisens zu kommen. Daher werden zukünftig Schachtöfen mit weiter steigenden spezifischen Leistungen einerseits, und/oder abnehmender Erz,- Koks- und Möllerqualität andererseits, betrieben. Diese Betriebsbedingungen sind nicht förderlich für die bisher bekannten Kühlelemente, insbesondere nicht für die flächendeckend eingesetzten ungeschützten Staves aus Kupfer im kohäsiven Bereich von Schachtöfen, denn sie werden verstärktem Verschleiß ausgesetzt.
  • Stark mittengängige Betriebsweisen eines Hochofens zur Erzielung höherer spezifischer Leistungen führen beispielsweise zu Temperaturdefiziten an der inneren Hochofenperipherie, d. h. an den Kühlelementen aus Kupfer. Dies führt zum Vordringen von teilweise unreduzierten Erzen und Möllerstoffen an die Wand des Schachtofens bis in den kohäsiven Bereich z. B. von Hochöfen. Damit geht eine signifikante Steigerung des Verschleißes einher, bedingt durch Abrieb an den Kühlelementen.
  • Die eigentliche Aufgabe der Kühlelemente, nämlich das Anfrieren einer Verschleißschutzschicht durch hohe Wärmeleitfähigkeit von >300W/mK, ist bei teilweise unreduzierten Möllerstoffen an der Kühlelement-Heißseite im Bereich der kohäsiven Zone eines Hochofens nicht mehr möglich. Aufgrund der nur geringen Abriebfestigkeit von gegossenen oder gewalzten Kühlelementen aus Kupfer kann es bereits früh zu einem voreilenden Verschleiß der Kühlplatten kommen, mit der Folge, dass kühlmittelführende Kanäle Leckagen erleiden.
  • Bemühungen durch Variation der Einsätze in den Aufnahmen von Kühlelementen, sowohl in der Geometrie als auch in der Werkstoffwahl, sind bisher erfolglos geblieben. Beispielsweise wurden Einsätze aus Grafit, Stahl, Stahl- und Grauguss oder feuerfesten, grobkeramisch amorphen, ungeformten und geformten Erzeugnissen der unterschiedlichen Rohstoffe verwendet.
  • All diese Werkstoffe haben gegenüber Kupfer eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit und sind deshalb nicht in der Lage, eine Schutzschicht an der Oberfläche des Kühlelements anzufrieren. Eine Steigerung der Abriebfestigkeit durch verschiedene Einsätze in den Aufnahmen der Kühlplatte oder eine Veränderung der Beschichtung an den Kühlelementoberflächen für sich genommen hat sich als nicht zielführend herausgestellt. Speziell im unteren Bereich der kohäsiven Zone eines Schachtofens, der sogenannten Metallisierungszone, wo teilweise sehr hohe Prozess- und Betriebstemperaturen sowie hohe Wärmeströme mit überlagerten Temperatur- und Wärmestromwechsel herrschen, konnte die Abriebfestigkeit nicht hinreichend gesteigert werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Kühlelement aufzuzeigen, welches die Fähigkeit besitzt, Schutzschichten anzufrieren und zu erhalten und gleichzeitig eine erhöhte Abriebfestigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Kühlelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Kühlelement zeichnet sich dadurch aus, dass es wenigstens ein Profilbauteil umfasst, das in die Aufnahmen an der Heißseite der Kühlplatte form-, kraftschlüssig oder stoffschlüssig eingesetzt ist. Ein Profilbauteil besteht zumindest teilweise aus einer Hochleistungskeramik auf Basis nicht-oxidkeramischer Werkstoffe.
  • Die sogenannten hochleistungskeramischen Werkstoffe im Sinne der Erfindung sind Werkstoffe gemäß der Norm DIN ENV 12212 (wie z. B. Silizium infiltriertes, reaktionsgebundenes Siliziumcarbid, Kürzel SBSiC). Mit diesen Werkstoffen ist es möglich, die vorgenannte Aufgabe zu lösen. Insbesondere ist es möglich, dass der Betreiber eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Hochofens, nicht gezwungen wird, bewährte Betriebsweisen, z. B. mittengängige Fahrweisen mit höheren spezifischen Roheisenerzeugungsraten, zugunsten von höheren Standzeiten der Kühlelemente aufzugeben bzw. zu verändern.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kühlelemente in ihrem grundsätzlichen Aufbau ebenfalls nicht verändert werden müssen. Es kommen vielmehr neuartige Profilbauteile aus zumindest teilweise, Insbesondere außenseitig, hochleistungskeramischen Werkstoffen zum Einsatz. Diese Werkstoffe können im Stranggussverfahren hergestellt werden. Vorzugsweise besitzen sie eine Wärmeleitzahl von mehr als 120 W/mK. Die Wärmeleitzahl liegt insbesondere in einem Bereich von 120 bis 150 W/mk. Zudem zeichnen sie sich durch hohe Feuerfestigkeit bis 1550° C aus. Gleichzeitig sind sie extrem temperaturwechseibeständig. Die Abriebfestigkeit liegt bevorzugt in einem Bereich < 0,5 cm3 (ASTM C 704).
  • Die Summe dieser Haupteigenschaften der Hochleistungskeramik ist erforderlich, um Kühlelemente aus Kupfer, insbesondere im Bereich der kohäsiven Zone von Schachtöfen, beispielsweise von Hochöfen, einerseits unempfindlich gegen abrasiven Verschleiß zu machen und andererseits, um die Fähigkeit zu erhalten, natürliche Schutzschichten als Selbstschutz aufgrund der hohen Wärmeleitzahlen anzufrieren.
  • Die besagten Profilbauteilen aus zumindest teilweise hochleistungskeramischen Werkstoffen können nicht nur bei Kühlelementen aus gewalzten Werkstoffen, sondern auch bei gegossenen Kühlelementen zum Einsatz kommen.
  • Die hochleistungskeramischen Werkstoffe gehören zur Gruppe der nichtoxidkeramischen Werkstoffe auf SiC-Basis.
  • Bei den Profilbauteilen kann es sich um Voll- oder offene Profile handeln.
  • Vorzugsweise handelt es sich um Hohlprofile. Ein Hohlprofil im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein umfangsseitig geschlossenes Hohlprofil.
  • Derartige Hohlprofile lassen sich im Stranggussverfahren einfach und dabei auch materialsparend herstellen. Es ist daher möglich, Hohlprofile zu verwenden, die innenseitig zusätzlich mit einem feuerfesten Werkstoff versehen sind. Bei dem feuerfesten Werkstoff handelt es sich insbesondere um eine selbstfließende, amorph-keramische, ungeformte feuerfeste SiC-Masse, insbesondere der zementarmen Gruppe, sogenannte LCC-Betone (LCC = low cement castables).
  • Die Masse ist ebenfalls verschleißresistent und als selbstfließender Werkstoff leicht verarbeitbar, sodass Hohlräume innerhalb des Profilbauteils vollständig ausgegossen bzw. gefüllt werden können. Die Masse wird nach dem Vergießen ausgehärtet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, mehrere Profile ineinandergeschachtelt anzuordnen. Sollte das äußere Hohlprofil beschädigt werden, tritt der verschleißfeste feuerfeste Werkstoff in Kontakt mit dem Inneren des Hochofens. Ein weiteres Profil innenseitig des äußeren Hohlprofils kann hier unterstützend wirken. Es kann die positiven Materialeigenschaften des äußeren Hohlprofils besitzen und insbesondere vor abrasivem Verschleiß schützen, aber gleichzeitig vorzugsweise die sehr hohe Wärmeleitzahl und besagte Feuerfestigkeit besitzen. In diesem Sinne können mehrere Profile ineinander geschachtelt angeordnet sein. Hierbei muss es sich nicht bei allen Profilen um Hohlprofile handeln, Denkbar ist aber, dass alle Profile, die ineinandergeschachtelt angeordnet sind, in ihrer Querschnittsfläche kongruent ausgebildet sind. Innere Profile können bevorzugt aus demselben Werkstoff hergestellt sein, wie das äußere Hohlprofil.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass es sich bei dem inneren Profil auch um ein Bauteil ohne Hohlstruktur handelt. Eine Hohlstruktur im Sinne der Erfindung bezieht sich auf eine umfangsseitig offene oder geschlossene Kontur. Selbstverständlich können auch U-förmig, Z-förmig, S-förmig oder in anderer Art und Weise mehrarmige Profile vorgesehen sein. Derartige, mit Armen versehene Profile können auch mit einem Hohlprofil kombiniert werden, beispielsweise indem ein kreisförmiger oder mehreckiger Kern als Hohlprofil ausgebildet ist, an den außenseitig quasi radial abstehende Arme angeordnet sind. Die Arme erstrecken sich dann in Richtung zu dem äußeren Hohlprofil, Auch die umgekehrte Anordnung ist denkbar, nämlich das Arme vom äußeren Hohlprofil zum Inneren des Hohlprofils ragen. Arme im Sinne der Erfindung sind Stege oder durchgehende Vorsprünge, wie sie mit dem Stranggussverfahren leicht hergestellt werden können. Die Wanddicke der Profile oder Hohlprofile kann über den Umfang eines Profils stark variieren. Die Erfindung ist mithin nicht auf eine bestimmte Profilgeomtrie beschränkt. Maßgeblich ist, dass das Profilbauteil insgesamt eine sehr hohe Wärmeleitzahl besitzt und vor abrasivem Verschleiß schützt.
  • Wenn mehrere ineinandergeschachtelte Profile vorhanden sind, ist vorgesehen, dass die Zwischenräume zwischen den Profilen und dem Hohlprofil durch einen feuerfesten Werkstoff gefüllt sind, so dass der gesamte von dem äußeren Hohlprofil umgebende Innenraum ausgefüllt ist.
  • Auch ein Spalt zwischen der Aufnahme und dem Profilbauteil kann mit dem feuerfesten Werkstoff gefüllt sein. Hierdurch wird der Wärmeübergang zwischen dem Profilbauteil und der Aufnahme zusätzlich verbessert.
  • Der feuerfeste Werkstoff in oder zwischen den Profilen ist insbesondere ein nicht-oxidkeramischer Werkstoff. Wie vorstehend beschrieben handelt es sich bei den feuerfesten Werkstoffen zum Ausfüllen von Spalten und Zwischenräumen um einen selbstfließenden, also gießfähigen, amorphkeramischen, ungeformten, feuerfesten SiC-Werkstoff, vorzugsweise der Gruppe LCC (low cement castable). Durch diesen Werkstoff werden die verschiedenen Profile miteinander verbunden und verankert.
  • Der feuerfeste, ungeformte Werkstoff kann auch aus einem Gemisch von recycelter Hochleistungskeramik, insbesondere RBSiC-Hochleistungskeramik und einer feuerfesten, nicht oxidkeramischen SiC-Masse bestehen, die insbesondere zementarm ist (Gruppe LLC).
  • Dahingegen besteht wenigstens eines der Profilen vorzugsweise aus einem feuerfesten Werkstoff der Gruppe HA65. Dieser Werkstoff ist beispielsweise ein hochtonerdehaltiger, feuerfester Werkstoff mit mindestens 65 % Al2O3-Gehalt.
  • Das Profilbauteil, das mit der Aufnahme der Kühlplatte in Kontakt kommt, ist vorzugsweise trapezförmig im Querschnitt. Es kann dabei ein Stück aus dem Kühlelement vorstehen. Das äußere Profilbauteil kann in seinem aus der Aufnahme der Kühlplatte vorstehenden Bereich eine Hinterschneidung besitzen. Diese Hinterschneidung kann dazu dienen, eine formschlüssige Verankerung einer feuerfesten Verschleißschutzschicht zu schaffen. Diese kann werkseitig aufgetragen werden oder sich auch im laufenden Betrieb bilden, so dass auch für sich bildende, angefrorene Verschleißschutzschichten eine Verankerung bereitgestellt wird.
  • Zusätzlich können in den Aufnahmen abwechselnd andere Werkstoffe eingesetzt werden, wie beispielsweise vollkeramische Einsätze. Diese können abwechselnd mit den erfindungsgemäßen Profilbauteilen verwendet werden, wobei nicht zwingend die gleiche Subfolge von abwechselnden Profilbauteilen über das gesamte Kühlelement eingehalten werden muss. Die Subfolgen von Profilbauteilen und keramischen Einsätzen können variieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein Kühlelement in Form eines Kupferstaves mit teilweise eingesetzten Profilbauteilen;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kühlelements in Form eines Gussstaves mit teilweise eingesetzten Profilbauteilen;
    Figur 3
    ein Profilbauteil im Querschnitt;
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform eines Profilbauteils im Querschnitt;
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform eines Profilbauteils im Querschnitt;
    Figur 6
    eine weitere Ausführungsform eines Profilbauteils im Querschnitt;
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsform eines Profilbauteils im Querschnitt;
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform eines Profilbauteils im Querschnitt;
    Figur 9
    einen Teilschnitt durch ein Kühlelement einer weiteren Ausführungsform mit verankerter Verschleißschutzschicht;
    Figur 10
    einen weiteren Teilschnitt durch ein Kühlelement mit verankerter Verschleißschutzschicht;
    Figur 11
    einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kühlelements mit eingesetzten Profilbauteilen;
    Figur 12
    einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kühlelements mit eingesetzten Profilbauteilen und Befestigungselementen und
    Figur 13
    einen Teilschnitt durch ein Kühlelement mit einem offenen Profil eines Profilbauteils.
  • Figur 1 zeigt ein Kühlelement 1 a, das an einer Wand, dem sogenannten Panzer 2 eines nicht näher dargestellten metallurgischen Ofens, insbesondere eines Schachtofens, wie z. B. eines Hochofens, befestigt ist. Das Kühlelement 1 a umfasst eine Kühlplatfie 3a, mit im Inneren verlaufenden Kühlmittelkanälen 4, die über Kühlmittelanschlüsse 5, 6 auf einer Kaltseite der Kühlplatte 3a in nicht näher dargestellter Weise mit Kühlmittel gespeist werden. Die Kühlmittelanschlüsse 5, 6 durchsetzen die Wand 2. Ein Befestigungselement 7 dient zur Fixierung des Kühlelements 1 a an dem Panzer 2.
  • Auf der dem ofeninneren zugewandten Heißseite, das heißt in der Bildebene rechts, befinden sich auf der Kühlplatte 3a nutenförmige Aufnahmen 8, die jeweils von Stegen 9 begrenzt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die nutenförmigen Aufnahmen 8 horizontal. Die nutenförmigen Aufnahmen 8 besitzen vorzugsweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt.
  • Die nutenförmigen Aufnahmen 8 dienen zur Aufnahme von Proflbauteilen 10a. Die Profilbauteile 10a sind im Stranggussverfahren hergestellt. Sie bestehen aus einer Hochleistungskeramik. Sie sind In ihrem Querschnitt an die Kontur der Aufnahme 8 angepasst und sind formschlüssig in der Aufnahme 8 gehalten. Die Profilbauteile 10a stehen ein kleines Stück über die Heißseite der Stege 9 vor, so dass die gegenüber den Profilbauteilen 10a zurückversetzte Oberfläche 11 der Kühlplatte 3a vor abrasivem Verschleiß geschützt wird.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform beispielsweise eines Gußstave-Kühlelements 1b mit Profilbauteilen 10b, die in nutenförmigen Aufnahmen 8 einer Kühlplatte 3b angeordnet sind. Beispielsweise besteht das Kühlelement 1b aus Grauguss. Hinsichtlich der Anordnung der Nuten 8, 9 sowie die Geometrie der Profilelemente 10b wird auf die Ausführungen zu Figur 1 Bezug genommen. Identische Komponenten wurden mit den bereits eingeführten Bezugszeichen versehen.
  • Das Besondere an den Kühlelementen 1 a und 1 b der Figuren 1 und 2 sind die dort eingesetzten Profilbauteile 10a, 10b. Figur 3 zeigt in einer Einzeldarstellung die Grundform eines solchen Profilbauteils 10a. Das Profilbauteil 10a besitzt einen mehrteiligen Aufbau. Es umfasst ein Hohlprofil 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es im Querschnitt trapezförmig. Das Hohlprofil 12 ist umfangsseitig geschlossen. Es besitzt eine Füllung aus einem feuerfesten Werkstoff 13.
  • Das Profilelement 10a besteht mithin aus zwei verschiedenen Werkstoffen. Das im Stranggussverfahren gefertigte Hohlprofil 12 aus hochleistungskeramischen Werkstoffen zeichnet sich durch extrem hohe Abriebfestigkeit und sehr hohe Wärmeleitzahlen von bis zu 150 W/mK und zudem durch extrem hohe Feuerfestigkeiten bis 1550° C sowie hohe Temperaturwechselbeständigkeit aus. Es besteht aus einem hochleistungskeramischen Werkstoff, beispielsweise siliziuminfiltriertes, rekristallisiertes Siliziumnitrid.
  • Der feuerfeste Werkstoff 13 besteht aus einem im Verarbeitungszustand selbstfließenden, amorph-keramischen, ungeformten, feuerfesten Werkstoff. Diese SiC-Masse zählt zur Gruppe LCC (low cement castable). Dieser feuerfeste Werkstoff 13 kann auch genutzt werden, um weitere Profile, die innerhalb des äußeren Hohlprofils 12 angeordnet sind, zu verankern.
  • Figur 4 zeigt ein Profilbauteil 10c, dass wiederum das von Figur 3 bekannte äußere Hohlprofil 12 umfasst, aber zusätzlich ein weiteres, innenliegendes Profil 14 aufweist. Das innenliegende, hohle Profil 14 kann eine geringere Wandstärke besitzen und weist zusätzlich Arme 15 auf, die von den Ecken des im Wesentlichen rechteckig bzw. trapezförmig konfigurierten inneren Profils 14 zu den Ecken des äußeren Hohlprofils 12 weisen. Die Zwischenräume sind wiederum mit dem feuerfesten Werkstoff 13 ausgegossen, wie es auch in Figur 3 dargestellt ist. Hierdurch wird der Kern, d. h. das Innere des Profilbauteils 10c zusätzlich noch verschleißfester und noch wärmeleitfähiger ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Profilbauteils 10d. Abweichend von der Ausführungsform der Figur 4 besitzt das innere Profil 16 zusätzlich zu den Armen 15 in den Ecken weitere Arme 17 im Bereich der oberen und unteren Längsseite des als Hohlprofil ausgestalteten Profils 16. Alle verbleibenden Zwischenräume werden wiederum mit dem feuerfesten Werkstoff 13 verfüllt.
  • Die Ausführungsform der Figur 6 zeigt ein Profilbauteil 10e, welches wiederum das äußere Hohlprofil 12 umfasst und zusätzlich ein inneres Profil 18. Sie sind beide trapezförmig im Querschnitt, sodass das innere Profil 18 im Wesentlichen äquidistant zu den Wänden des äußeren Profils 12 verläuft. Die Zwischenräume sind wiederum mit dem feuerfesten Werkstoff 13 verfüllt, ebenso wie der Innenraum des inneren Profils 18.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform eines Profilbauteils 10f, das im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 6 noch ein drittes Profil 19 umfasst, das wiederum von den dem mittleren Profil 18 und dem äußeren Hohlprofil 12 umgeben ist. Die Profile 12, 18, 19 sind äquidistant beabstandet, so dass sich eine mehrfache Verschachtelung ergibt. Auf die Erläuterung der Figur 12 wird Bezug genommen. Zwischenräume sind wiederum mit dem feuerfesten Werkstoff 13 verfüllt, ebenso wie der Innenraum des inneren Profils 19.
  • Figur 8 zeigt eine Variante eines Profilbauteils 10g, bei welcher das äußere Hohlprofil 12 ein inneres Profil 20 aufnimmt, das anders als bei allen vorherigen Ausführungsformen kein Hohlprofil ist. Es umfasst einen Horizontalsteg. Von dem Horizontalsteg gehen nach oben und unten jeweils drei Querstege ab, so dass sich die Form zweier nebeneinander stehender Buchstaben H ergibt. Die Zwischenräume sind wiederum mit dem feuerfesten Werkstoff verfüllt. Die äußeren Stege des Profils 20 sind etwas gegenüber der Vertikalrichtung des mittleren Stegs geneigt, so dass sich im Bereich der äußeren Stege ein gleichbleibender Abstand zu dem äußeren Hohlbauteil 12 ergibt.
  • Figur 9 zeigt einen Anwendungsfall, bei welchem ein Kühlelement 1 c im Teilschnitt dargestellt ist. Das Besondere bei diesem Kühlelement 1c ist, dass zwei unterschiedliche Arten von Profilbauteilen 10a, 10h im Wechsel zum Einsatz kommen. Das Profilelement 10h steht weiter über die Heißseite der Kühlplatte 3c vor, so dass es in eine Verschleißschutzschicht 21 fasst und diese an der Heißseite der Kühlplatte 3c verankert. Hierzu besitzt das Profilbauteil 10h beidseitige Hinterschneidungen, die sich in der Darstellung der Figur 9 in die Bildebene hinein erstrecken. Mit anderen Worten wird das Profilbauteil 10h vom Nutgrund zur Nutmündung her in Anpassung an die Schwalbenschwanzform der Nut jünger und verbreitert sich in gleicher Weise und im gleichen Abstand von der Nut wieder. Dadurch entsteht eine sanduhrförmige Einschnürung, hinter welche sich die Verschleißschutzschicht 21 formschlüssig verkrallen kann. Auch das Profilbauteil 10h ist mit dem feuerfesten Werkstoff 13 ausgefüllt, so wie es auch bei den vorstehenden Ausführungsformen der Fall ist.
  • Die Ausführungsform der Figur 10 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, dass an Stelle der Profilbauteile 10a massive, amorph-keramische, abriebfeste, geformte feuerfeste Profilbauteile 22 der Werkstoffgruppe HA65 oder nichtoxidkeramische SiC-Sorten alternierend zu den Profilbauteilen 10a in die Nuten der Kühlplatte 3d eingesetzt sind. Auch bei dieser Ausführungsform befindet sich eine Verschleißschutzschicht 21 auf der Heißseite der Kühlplatte 3d. Darüber hinaus wird auf die Erläuterung der Figur 9 Bezug genommen.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform eines Kühlelements 1e, das sich von demjenigen der Figur 1 dadurch unterscheidet, dass in die Kühlplatte 3e im Querschnitt etwas kleinere Profilbauteile 10i eingesetzt sind, die aber dennoch formschlüssig in den schwalbenschwanzförmig hinterschnittenen Aufnahmen 8 gehalten sind. Der entstehende Spalt zwischen den Profilbauteilen 10i und den Aufnahmen 8 ist mit einem feuerfesten Klebe-Werkstoff 24 gefüllt. Man kann hier von einer Hochtemperatur-Klebetechnik sprechen. Der temperaturbeständige Keramik-Klebewerkstoff ist auf polymerer Basis aufgebaut.
  • Figur 12 zeigt schließlich in Ergänzung zu Figur 11, das rückseitig der Kühlplatte 3f Befestigungselemente 23 eingesetzt sind, welche in Richtung der Heißseite der Kühlplatte 3f weisen und die Profilbauteile 10i in den Aufnahmen 8 zusätzlich verankern. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel um Schraubverbindungen, die jeweils hinter einer der Aufnahmen 8 mittig oder außermittig angeordnet sind, so dass jedes einzelne Profilbauteil 10i verankert ist.
  • Selbstverständlich lassen sich auch alle anderen der vorstehend beschriebenen Profilbauteile auf diese Art und Weise zusätzlich an der Kühlplatte verankern, so dass eine kraftschlüssige, formschlüssige und auch stoffschlüssige Verankerung mit dem Kühlelement möglich ist. Alternativ kann jede der Verankerungsformen einzeln realisiert sein.
  • Figur 13 zeigt ein offenes Profilbauteil 10j, das anders als die geschlossenen Profilbauteile 10a - i nicht ausschließlich zwischen den Stegen 9 angeordnet ist, sondern jeweils einen Steg 9 umgreift. Die Stege 9 besitzen beiderseits Hinterschneidungen, wobei das offene Profilbauteil 10j in die Hinterschneidungen fasst und dadurch formschlüssig an dem jeweils umgriffenen Steg 9 gehalten ist. Die Stege 9 sind im Querschnitt trapezförmig, so dass auch die Profilbauteile 10j bei konstanter Wanddicke trapezförmig sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1a -
    Kühlelement
    1b -
    Kühlelement
    1c -
    Kühlelement
    1d -
    Kühlelement
    1e -
    Kühlelement
    1f -
    Kühlelement
    2 -
    Panzer
    3a -
    Kühlplatte
    3b -
    Kühlplatte
    3c -
    Kühlplatte
    3d -
    Kühlplatte
    3e -
    Kühlplatte
    3f -
    Kühlplatte
    4 -
    Kühlmittelkanal
    5 -
    Kühlmittelanschluss
    6 -
    Kühlmittelanschluss
    7 -
    Befestigungselement
    8 -
    nutförmige Aufnahme
    9 -
    Steg
    10a -
    Profilbauteil
    10b -
    Profilbauteil
    10c -
    Profilbauteil
    10d -
    Profilbauteil
    10e -
    Profilbauteil
    10f -
    Profilbauteil
    10g -
    Profilbauteil
    10h -
    Profilbauteil
    10i -
    Profilbauteil
    10j -
    Profilbauteil
    11 -
    Oberfläche
    12 -
    geschlossenes Hohlprofil
    13-
    feuerfester Werkstoff
    14 -
    Profil
    15 -
    Arm
    16 -
    Profil
    17 -
    Arm
    18 -
    Profil
    19 -
    Profil
    20 -
    Profil
    21 -
    Verschleißschutzschicht
    22 -
    Profilbauteil
    23 -
    Befestigungselement
    24 -
    keramischer Klebewerkstoff

Claims (19)

  1. Kühlelement für metallurgische Öfen, mit einer Kühlplatte (3a - f), an welcher feuerfeste Profilbauteile (10a - j, 22) befestigt sind, die in Aufnahmen (8) fassen, die auf der dem Inneren des Ofens zugewandten Heißseite der Kühlplatte (3a - f) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Profilbauteil (10a - j) zumindest teilweise aus einer Hochleistungskeramik auf Basis nicht-oxidkeramischer Werkstoffe, vorzugsweise siliziuminfiltriertes, rekristallisiertes Siliziumnitrid, besteht.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungskeramik zum Anfrieren einer Schutzschicht eine Wärmeleitzahl von mindestens 120 W/mK besitzt und eine Feuerfestigkeit bis 1550 °C aufweist.
  3. Kühlelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitzahl in einem Bereich von 120 bis 150 W/mK liegt.
  4. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Profilbauteil (10a - i) wenigstens ein Hohlprofil (12) umfasst.
  5. Kühlelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (12) aus der abriebfesten, hochwärmeleitfähigen Hochleistungskeramik besteht.
  6. Kühlelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlprofils (12) ein feuerfester Werkstoff (13) angeordnet ist.
  7. Kühlelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrerer Profile (14, 16, 18-20) und Hohlprofile (12) ineinander geschachtelt angeordnet sind.
  8. Kühlelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (14, 16, 18 - 20) aus der abriebfesten, hochwärmeleitfähigen Hochleistungskeremik bestehen.
  9. Kühlelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der inneren Profile (14, 16, 18, 19) ein Hohlprofiil ist.
  10. Kühlelement nach einem der Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstes eines der Profile (14, 16, 20) Arme (15, 17) besitzt, die sich von der Wand des einen Profils (14, 16, 20) in Richtung zur Wand eines anderen Profils (14, 16, 20) oder Hohlprofils (12) erstrecken.
  11. Kühlelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen zwischen ineinander geschachtelten Profilen (12, 14, 16, 18 - 20) ein feuerfester Werkstoff (13) angeordnet ist, so dass der gesamte von dem äußeren Hohlprofil (12) umgebene Innenraum ausgefüllt ist.
  12. Kühlelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der feuerfeste Werkstoff (13) in oder zwischen den Profilen (14, 16, 18 - 20) und dem Hohlprofil (12) ein nicht-oxidkeramischer Werkstoff ist.
  13. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zwischen der nutförmigen Aufnahme (8) und dem Profilbauteil (10i, j) mit einem feuerfesten Keramikklebstoff (24) gefüllt ist.
  14. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilbauteil (10a - j) einen trapezförmigen Querschnitt besitzt.
  15. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilbauteil (10i) in seinem aus der nutförmigen Aufnahme (8) der Kühlplatte (3c) vorstehenden Bereich eine Hinterschneidung besitzt, zur formschlüssigen Verankerung einer feuerfesten Verschleißschutzschicht (21).
  16. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den nutförmigen Aufnahmen (8) abwechselnd Profilbauteile (10a - i) mit Hohlprofilen und die vollkeramischen Profilbauteile (22) angeordnet sind.
  17. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbauteile (101) über zusätzliche Befestigungselemente (23) formschlüssig an der Kühlplatte (3f) verankert sind.
  18. Kühlelement nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der feuerfeste, ungeformte Werkstoff (13) aus einem Gemisch von recycelter RBSiC-Hochleistungskeramik und einer feuerfesten, nicht oxid keramischen SiC-Masse besteht.
  19. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungskeramik eine Abriebfestigkeit gemäß ASTM C 704 von < 0,5 cm3 besitzt.
EP12007725.0A 2012-11-15 2012-11-15 Kühlelement für metallurgische Öfen Active EP2733451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007725.0A EP2733451B1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Kühlelement für metallurgische Öfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007725.0A EP2733451B1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Kühlelement für metallurgische Öfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2733451A1 true EP2733451A1 (de) 2014-05-21
EP2733451B1 EP2733451B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=47189691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007725.0A Active EP2733451B1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Kühlelement für metallurgische Öfen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2733451B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220575A1 (de) * 2014-10-10 2015-10-29 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Feuerfestbauteil zum Auskleiden eines metallurgischen Gefäßes
EP3235911A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 KME Germany GmbH & Co. KG Kühlplatte für ein kühlelement für metallurgische öfen
EP3417225A4 (de) * 2016-02-18 2018-12-26 Hatch Ltd. Verschleissfestes verbundmaterial, dessen anwendung in kühlelementen für einen metallurgischen ofen und verfahren zur herstellung davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008261A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-20 Societe Europeenne Des Produits Refractaires Aus elektrisch geschmolzenen feuerfesten Oxiden bestehende Blöcke, die mit Einlagen eines Materials hoher Wärmeleitfähigkeit versehen sind und Verfahren zur Herstellung dieser Blöcke
NL8700293A (nl) * 1987-02-09 1988-09-01 Hoogovens Groep Bv Wandconstructie voor een ovenwand voorzien van koelelementen.
EP1069389A1 (de) * 1999-02-03 2001-01-17 Nippon Steel Corporation Wasserkühlungspanel für ofenwand und ofenabdeckung eines lichtbogenofens
DE202010011142U1 (de) * 2010-04-28 2010-10-28 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Korrosionsschutzkörper und Schutzsystem für eine Ofeninnenwand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008400A6 (fr) * 1994-07-18 1996-05-07 Centre Rech Metallurgique Garnissage de protection en briques refractaires pour un caisson de refroidissement d'un four industriel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008261A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-20 Societe Europeenne Des Produits Refractaires Aus elektrisch geschmolzenen feuerfesten Oxiden bestehende Blöcke, die mit Einlagen eines Materials hoher Wärmeleitfähigkeit versehen sind und Verfahren zur Herstellung dieser Blöcke
NL8700293A (nl) * 1987-02-09 1988-09-01 Hoogovens Groep Bv Wandconstructie voor een ovenwand voorzien van koelelementen.
EP1069389A1 (de) * 1999-02-03 2001-01-17 Nippon Steel Corporation Wasserkühlungspanel für ofenwand und ofenabdeckung eines lichtbogenofens
DE202010011142U1 (de) * 2010-04-28 2010-10-28 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Korrosionsschutzkörper und Schutzsystem für eine Ofeninnenwand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. PAUSE ET AL: "Neue Anwendungsgebiete für Wärmerohre", HUFENBACH, W.A., 1 January 2010 (2010-01-01), TU Dresden, pages 215 - 225, XP055057057, ISBN: 978-3-00-032522-9, Retrieved from the Internet <URL:http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/vws/Veroeffentlichungen/vws/VWS-2010/VWS-2010-12-Dresden-Pause-web.pdf> [retrieved on 20130319] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220575A1 (de) * 2014-10-10 2015-10-29 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Feuerfestbauteil zum Auskleiden eines metallurgischen Gefäßes
EP3417225A4 (de) * 2016-02-18 2018-12-26 Hatch Ltd. Verschleissfestes verbundmaterial, dessen anwendung in kühlelementen für einen metallurgischen ofen und verfahren zur herstellung davon
US10527352B2 (en) 2016-02-18 2020-01-07 Hatch Ltd. Wear resistant composite material, its application in cooling elements for a metallurgical furnace, and method of manufacturing same
EP3235911A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 KME Germany GmbH & Co. KG Kühlplatte für ein kühlelement für metallurgische öfen
DE102016107284A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlplatte für ein Kühlelement für metallurgische Öfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2733451B1 (de) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443305C3 (de) Ausmauerung des Schachtes und/oder der Rast eines Hochofens
DE102019204836B3 (de) Exzenterwalzenbrechbackensatz und Exzenterwalzenbrechanlage umfassend einen solchen Brechbackensatz
EP2733451B1 (de) Kühlelement für metallurgische Öfen
DE102015121829A1 (de) Rostwagen zum Transport von Schüttgut für eine thermische Behandlung
EP1532281B1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
EP0243587B1 (de) Feuerfester Formkörper, insbesondere Platte für Schieberverschlüsse
EP2784421B1 (de) Wölbstein zylinderförmiger inneren Auskleidung eines Drehrohrofens und Drehrohrofen
DE60124518T2 (de) Herstellungsverfahren eines kühlelements und kühlelement
DE69418341T3 (de) Drehrohrofenauskleidung und stein dafür
EP2483017B1 (de) Giessform
EP2733225B1 (de) Kühlelementanordnung
WO2007042056A1 (de) Kassettenkammer eines tiefofens sowie formstein dafür und verfahren zur herstellung des formsteins
EP3708683B1 (de) Metallurgischer ofen
EP1797976A2 (de) Spülkegel
EP3235911B1 (de) Kühlplatte für ein kühlelement für metallurgische öfen
DE10230123B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Induktionsspule zur Erwärmung von Metallblöcken
DE102004032026A1 (de) Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens
DE10007383B4 (de) Wasserkühlbare Ofenrolle zum Fördern von Werkstücken durch einen Aufwärmofen
DE4317743C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit gegen Verschleiß durch Feststoff geschützter Trommelinnenfläche
EP0032186A1 (de) Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl.
DE3744694C2 (de)
EP1364728A2 (de) Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Giess-, Heiss-, Kalt- oder Warmumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform
DE19853766C2 (de) Mahlbehälter mit Keramikauskleidung
EP0815405B1 (de) Feuerfestes formteil für drehherdöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009403

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009403

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009403

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009403

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009403

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009403

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, 49074 OSNABRUECK, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12