EP2730195B1 - Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil Download PDF

Info

Publication number
EP2730195B1
EP2730195B1 EP13005194.9A EP13005194A EP2730195B1 EP 2730195 B1 EP2730195 B1 EP 2730195B1 EP 13005194 A EP13005194 A EP 13005194A EP 2730195 B1 EP2730195 B1 EP 2730195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
side part
additional
furniture
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005194.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2730195A1 (de
Inventor
Zeljko Kovacic
Günther Grabner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2730195A1 publication Critical patent/EP2730195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2730195B1 publication Critical patent/EP2730195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a front to a side part of a movable furniture part, with the front associated front coupling means and the side part associated side part-side coupling means which can be coupled together to attach the front to the side part, wherein the device for fastening a front to a Side part of a movable furniture part, with the front associated front coupling means and the side part associated side part-side coupling means which are coupled to attach the front to the side part with each other, wherein the side part-side coupling means are part of a device belonging to the additional part, which in turn via fasteners on the side part can be fastened wherein the additional part has a housing in which the side-part-side coupling means are accommodated, and wherein fixing means are used for prefixing the side-part-side coupling means, comprise the ribs which extend through the housing and serve as a guide for the side part-side coupling means.
  • the EP 0 439 748 A2 discloses a fastening device for the front panel of a drawer.
  • the fastening device is equipped with anchors for anchoring in the drawer side wall.
  • the fastening device further has an insert part into which the holding part located on the front panel can be suspended.
  • a device is for example also from the DE 195 31 698 B4 known.
  • the device disclosed therein comprises a holding part arranged at the front, which is expediently fastened to the drawer inner surface of the front panel.
  • the holding part has a tab-like approach, which can be inserted in the attachment of the front in a mounted on the drawer side wall receiving part and can be locked there via a pivotable locking element.
  • the side-part-side coupling means are integrated in the aforementioned device in a hollow chamber frame.
  • the accommodation of the side-part-side coupling means in the frame is relatively complex and therefore expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned above, with which a front can be attached to a side part of a movable furniture part in a simple and cost-effective manner.
  • the device according to the invention is characterized in that the additional part has a cover element which can be covered by the housing.
  • the side-part-side coupling means are therefore no longer integrated in the side part itself, but in the additional part.
  • the side part of a movable furniture part may be a frame, a side wall or an attachment.
  • the frame It is therefore possible on the basis of the invention to use standardized side parts, since the side part-side coupling means no longer have to be integrated into the side part itself. Especially with side panels made of wood, this has the advantage that they no longer need to be milled to accommodate the associated coupling means. As a result, a time-consuming and thus costly processing step in the production of the side part can be saved. Further, it is possible to handle the side-part-side coupling means independently of the side part, whereby they can be combined with different types of side parts.
  • the additional part with the side-part-side coupling means is detachably attached to the side part, whereby the additional part can be demounted if necessary in a simple manner from the side part, for example, to wait for the side part-side coupling means or exchange in the event of a defect.
  • At least one mounting interface belonging to the fastening means for fastening the additional part to the side part is formed on a housing periphery of the housing.
  • two fastening interfaces formed on different, in particular adjacent, housing sides of the housing are provided.
  • the additional part is designed such that it fits precisely in a window-like recess or recess on the side part, in particular the volume of the window-like recess substantially completely filling, can be used.
  • the additional part completes the side panel.
  • a window-like recess is in particular in case of side parts made of wood in a simple manner, for example by sawing out of the wood material to produce. This is much less complicated than the milling process required for wood side panels from the prior art for accommodating the side-part-side coupling means in the side part.
  • side parts made of metal are provided with such a recess.
  • the side-part-side coupling means are initially loosely received in the housing.
  • the side part-side coupling means are simultaneously mitbeograph in the attachment of the additional part on the side part of the associated mounting interface so that they are held positionally fixed in the housing. This is another simplification of the assembly, since attachment of the side part-side coupling means on the additional part before it is mounted on the side part, is eliminated.
  • the fixing means comprise ribs which extend through the housing and serve as a guide for the side-part-side coupling means.
  • the side part-side coupling means can be summarized as a preassembled module. This module or this module can be accommodated as a unit in the additional part.
  • the housing consists of plastic.
  • the housing is a plastic injection molded part. This allows a cost-effective production of the additional part.
  • the housing consists of metal, for example, is designed as a zinc die-cast part.
  • the additional part has a cover element that can be covered by the housing, which preferably consists of the same material and / or the same color as the side part.
  • the cover can cover all openings on the additional part in its mounted position. If the cover is designed in the same color as the side part, so that the impression of a conventional, without
  • Recessed side panel are taught.
  • the additional part is not noticeable.
  • the cover may of course be configured in a different color than the side part, whereby the side part also have very individual color combinations and thus may differ from conventional plain-colored side panels.
  • the cover element can be attached to the housing without tools.
  • locking means are provided with which the cover is releasably latched or latched to the housing.
  • the invention further comprises a furniture part, in particular a drawer, with a front and two side parts, which is characterized by a device according to one of claims 1 to 9.
  • the side parts made of wood.
  • metal side parts for example hollow-chamber frames, in particular of aluminum material.
  • the side parts each have a window-like recess into which the associated additional part is inserted or used, wherein preferably the associated additional part substantially completely fills the volume of the window-like recess.
  • the invention also comprises a piece of furniture, comprising at least one furniture part, in particular drawer, which has a front and two side parts, wherein the furniture is characterized by a device according to one of claims 1 to 12.
  • FIGS. 1 to 3 show a preferred embodiment of the device 11 according to the invention, which serves for fastening a front 12 to a side part 13.
  • Both the front 12, which is configured in the example as a front panel, and the side part 13 are part of a drawer or a drawer. Therefore, the front 12 is to be attached to two opposite side parts 13, so on a left and right side part 13.
  • the in the FIGS. 1 to 3 represented device 11 according to the invention can therefore also be present in the example identical to the other side part. The construction described below and the mode of operation of the device 11 therefore also apply to the other side part 13 in the same way.
  • the side part 13 is made according to example case of wood. As in particular in FIG. 1 shown, the side part 13 has a window-like at its end 12 associated with the end Recess 14.
  • the window-like recess 14 is cut out in a simple manner from the wood material of the side part 13.
  • the window-like recess 14, which could also be referred to as a recess, is bounded by two edge surfaces 15a, 15b which have been created by the cuts in the wood material of the side part.
  • an edge surface 15a extending in a horizontal or X-direction is provided, to which an edge surface 15b extending in the vertical or Y direction adjoins at right angles thereto.
  • mounting holes 16a, 16b which are driven from the edge surface 15b in the X direction in the material of the side part 13.
  • two mounting holes 17a, 17b which are driven in through holes in the Y direction by the material of the side part 13 and open at the lower edge of the side part 13.
  • fasteners such as fastening screws
  • the front 12 is designed as a front panel.
  • the front 12 are associated with front coupling means 18.
  • the front coupling means comprise a fixed to the inside of the front 12 holding part 19, which is designed tab-like and therefore could also be referred to as a fastening tab.
  • a locking element 20 is received, which is movable between a retracted into the holding part 19 retraction position and an extended from the holding part 19 extension position 21.
  • the locking element 20 is pressed by means of the spring force of a deployment spring 22 in the extended position, in which the lower portion of the locking element 20 protrudes from the lower edge of the holding part.
  • the extended part of the locking element 20 has a run-on slope 40, which is effective in attaching the front 12 to the side part 13.
  • the side part 13 side panel coupling means 23 are assigned, which can be coupled to attach the front 12 on the side part 13 with the front coupling means 18.
  • the front coupling means 18 are part of a device belonging to the additional part 24, which in turn is fastened via fastening means on the side part 13.
  • the additional part 24 has a housing 25 which in FIG. 3 is shown in more detail.
  • the housing 25 is formed overall cuboid and dimensioned so that it can be accurately inserted into the window-like recess 14 on the side part 13 and fixed there.
  • the housing 25 has at its front end 12 associated with an insertion opening 26, via which the attached to the front 12 holding part 19 can be inserted into the housing 25 and coupled there with the front coupling means 18.
  • FIG. 3 shown extending in the interior of the housing 25 extending in the X direction ribs 41 a, 41 b are used for pre-fixing the side part-side coupling means 23.
  • two attachment sides 27a, 27b formed on adjacent housing sides are provided, which serve for fastening the additional part 24 to the side part 13.
  • An attachment interface 27a extending in the X-direction is provided, which corresponds to the X-directional edge surface 15a and, as in FIG. 3 illustrated through holes 28a, 28b for the fasteners, which are introduced from the lower edge of the side part 13 via the mounting holes 17a, 17b has.
  • a fastening interface 27b running in the Y-direction is provided, which corresponds to the edge surface 15b running in the Y-direction.
  • two extending in the horizontal direction plug-in pins 29a, 29b are arranged, which can be inserted into the mounting holes 16a, 16b.
  • the side-part-side coupling means 23 are designed in a modular manner and can be inserted as a preassembled module in the housing 25, wherein a prefixing takes place through the running in the housing ribs 41a, 41b.
  • the side-part-side coupling means 23 comprise a receiving part 30 which is open in the direction of the front 12.
  • the receiving part 30 has a forward and downward sloping counter bevel 31, which cooperates with the run-on slope 40 on the locking element 20.
  • the receiving part 30 is seated on a plate-like support member 32 which is guided above and below by the upper and lower inside of the housing. At the lower edge of the support element, on which the receiving part 30 is fixed, there is an obliquely extending to the carrier element mounting leg 33, which also has through holes.
  • the side part-side coupling means 23 are first introduced as an assembly in the housing 25 by the support member 32 is inserted via the insertion opening 26 into the interior of the housing 25.
  • the ribs 41 a, 41 b is a fixation in the Z direction.
  • the side-member-side coupling means 23 are initially still loose, but the support member is positioned so that the through-holes formed on the attachment leg 33 are aligned with the through-holes 28a, 28b formed on the lower edge of the housing.
  • the side part-side coupling means 23 within the housing 25th the additional part 24 is inserted into the window-like recess 14 on the side part 13, wherein the plug-in pins 29a, 29b retract into the associated mounting holes 16a, 16b.
  • the additional part is fixed in the Y and Z directions.
  • a fixation in the X direction via the fasteners, which are inserted over the lower edge of the side part 13 in the mounting holes 17 a, 17 b and passed through the aligned through holes on the housing and support member.
  • the fasteners are bolted to the mounting leg 33, wherein at the same time fixing the position fixing of the additional part 24 in the X direction and the side part-side coupling means 23 in the X direction fixed.
  • the additional part 24 also has a covering element 34 which can be covered by the housing 25.
  • the covering element 34 is designed like a book cover and is attached to the mounted additional part 24 from above.
  • locking means which are formed on the sides of the cover 34 like a strip on the two free legs of the cover 34.
  • the locking means engage in formed on the housing 25 of the additional part 24 counter-locking means.
  • the housing 25 of the additional part 24 is expediently made of plastic material.
  • the housing 25 is a plastic injection molded part.
  • the cover 34 is also made of plastic.
  • the coloring can be adapted to the color of the side part 13, whereby the integration of the additional part 24 in the side part 13 is no longer noticeable.
  • the cover could of course in another Be formed color to the color of the side part 13 so that it can be deliberately generated in color play.
  • the holding part 19 is inserted via the insertion opening 26 in the housing 25, wherein the holding part 19 is inserted into the receiving part 30.
  • the run-on slope 40 of the locking element 20 comes into contact with the counter-slope 31, the locking element 20 is pressed in the retraction of the front and the holding part 19 in the retraction direction opposite to the force of the deployment spring 22 back into the retraction position.
  • On the receiving part 30 is a recess or catch, in which the locking element 20 snaps, since it is permanently acted upon by the deployment spring 22 in its extended position 21.
  • the holding part 19 is thus secured in the receiving part 30.
  • Overall, holding part 19, locking element 20 and receiving part 30 form a kind of snap closure.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils, mit der Front zugeordneten frontseitigen Kopplungsmitteln und dem Seitenteil zugeordneten seitenteilseitigen Kopplungsmitteln, die zur Befestigung der Front an dem Seitenteil miteinander koppelbar sind, wobei die Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils, mit der Front zugeordneten frontseitigen Kopplungsmitteln und dem Seitenteil zugeordneten seitenteilseitigen Kopplungsmitteln, die zur Befestigung der Front an dem Seitenteil miteinander koppelbar sind, wobei die seitenteilseitigen Kopplungsmittel Bestandteil eines zur Vorrichtung gehörenden Zusatzteils sind, das seinerseits über Befestigungsmittel am Seitenteil befestigbar ist, wobei das Zusatzteil ein Gehäuse aufweist, in dem die seitenteilseitigen Kopplungsmittel aufgenommen sind, und wobei zur Vorfixierung der seitenteilseitigen Kopplungsmittel Fixiermittel dienen, die Rippen umfassen, die durch das Gehäuse verlaufen und als Führung für die seitenteilseitigen Kopplungsmittel dienen.
  • Die EP 0 439 748 A2 offenbart eine Befestigungsvorrichtung für die Frontblende einer Schublade. Die Befestigungsvorrichtung ist mit Dübeln zur Verankerung in der Schubladenseitenwand ausgestattet. Die Befestigungsvorrichtung besitzt ferner ein Einsatzteil, in das das an der Frontblende befindliche Halteteil einhängbar ist.
  • Eine Vorrichtung ist beispielsweise auch aus der DE 195 31 698 B4 bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung umfasst ein an der Front angeordnetes Halteteil, das zweckmäßigerweise an der Schubladen-Innenfläche der Frontblende befestigt ist. Das Halteteil besitzt einen laschenartigen Ansatz, der bei der Befestigung der Front in ein an der Schubladen-Seitenwand befestigtes Aufnahmeteil einsteckbar ist und dort über ein verschwenkbares Riegelelement verriegelt werden kann.
  • Die seitenteilseitigen Kopplungsmittel sind bei der zuvor erwähnten Vorrichtung in eine Hohlkammerzarge integriert. Die Unterbringung der seitenteilseitigen Kopplungsmittel in der Zarge ist jedoch relativ aufwändig und daher kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich eine Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils in einfacher und kostengünstiger Weise befestigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Zusatzteil ein das Gehäuse überdeckbares Abdeckelement aufweist.
  • Die seitenteilseitigen Kopplungsmittel sind also nicht mehr in dem Seitenteil selber integriert, sondern im Zusatzteil. Bei dem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils kann es sich um eine Zarge, eine Seitenwand oder einen Aufsatz handeln. Im Falle eines als Zarge ausgeführten Seitenteils kann die Zarge als Hohlkammerzarge oder als Holzzarge ausgebildet sein Es ist also aufgrund der Erfindung möglich, standardisierte Seitenteile zu verwenden, da die seitenteilseitigen Kopplungsmittel nicht mehr in das Seitenteil selber integriert werden müssen. Insbesondere bei Seitenteilen aus Holz hat dies den Vorteil, dass diese nicht mehr ausgefräst werden müssen, um die zugeordneten Kopplungsmittel unterzubringen. Dadurch kann ein zeitintensiver und somit kostenaufwendiger Bearbeitungsschritt bei der Herstellung des Seitenteils eingespart werden. Ferner ist es möglich, die seitenteilseitigen Kopplungsmittel unabhängig vom Seitenteil zu handhaben, wodurch diese mit verschiedenen Arten von Seitenteilen kombiniert werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist das Zusatzteil mit den seitenteilseitigen Kopplungsmitteln lösbar an dem Seitenteil befestigt, wodurch das Zusatzteil bei Bedarf in einfacher Weise vom Seitenteil abmontierbar ist, um beispielsweise die seitenteilseitigen Kopplungsmittel zu warten oder im Falle eines Defekts auszutauschen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist an einer Gehäuseperipherie des Gehäuses wenigstens eine zu den Befestigungsmitteln gehörende Befestigungsschnittstelle zur Befestigung des Zusatzteils am Seitenteil ausgebildet. Damit lässt sich das Zusatzteil schnell und einfach an dem zugeordneten Seitenteil montieren.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei an verschiedenen, insbesondere benachbarten Gehäuseseiten des Gehäuses ausgebildete Befestigungsschnittstellen vorgesehen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das Zusatzteil derart ausgebildet, dass es passgenau in einer fensterartigen Ausnehmung bzw. Aussparung an dem Seitenteil, insbesondere das Volumen der fensterartigen Ausnehmung im Wesentlichen vollständig ausfüllend, einsetzbar ist. Das Zusatzteil vervollständigt also das Seitenteil. Eine derartige fensterartige Ausnehmung ist insbesondere bei Seitenteilen aus Holz in einfacher Weise, beispielsweise durch Heraussägen aus dem Holzmaterial, herzustellen. Dies ist weit weniger aufwändig als der bei Holz-Seitenteilen aus dem Stand der Technik notwendige Fräsvorgang für die Unterbringung der seitenteilseitigen Kopplungsmittel im Seitenteil. Es ist jedoch auch möglich, dass Seitenteile aus Metall mit einer derartigen Aussparung versehen sind.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die seitenteilseitigen Kopplungsmittel zunächst lose im Gehäuse aufgenommen. Zweckmäßigerweise werden die seitenteilseitigen Kopplungsmittel bei der Befestigung des Zusatzteils am Seitenteil an der zugeordneten Befestigungsschnittstelle gleichzeitig derart mitbefestigt, dass sie positionsfest im Gehäuse gehalten sind. Auch dies ist eine weitere Montagevereinfachung, da eine Befestigung der seitenteilseitigen Kopplungsmittel am Zusatzteil bevor dieses an das Seitenteil montiert wird, entfällt.
  • Zur Vorfixierung der seitenteilseitigen Kopplungsmittel im Gehäuse dienen Fixiermittel. Die Fixiermittel umfassen Rippen, die durch das Gehäuse verlaufen und als Führung für die seitenteilseitigen Kopplungsmittel dienen.
  • Die seitenteilseitigen Kopplungsmittel können als vormontierte Baugruppe zusammengefasst sein. Diese Baugruppe oder dieses Modul lässt sich als Einheit im Zusatzteil unterbringen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht das Gehäuse aus Kunststoff. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Gehäuse um ein Kunststoffspritzgießteil. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Zusatzteils. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse aus Metall besteht, beispielsweise als Zinkdruckgussteil ausgebildet ist.
  • Das Zusatzteil weist ein das Gehäuse überdeckbares Abdeckelement auf, das vorzugsweise aus demselben Material und/oder derselben Farbe wie das Seitenteil besteht. Das Abdeckelement kann in seiner montierten Position alle Öffnungen am Zusatzteil überdecken. Falls das Abdeckelement in derselben Farbe wie das Seitenteil ausgestaltet ist, kann damit der Eindruck eines herkömmlichen, ohne
  • Ausnehmung versehenen Seitenteils vermittelt werden. In diesem Fall fällt das Zusatzteil also nicht auf. Alternativ kann das Abdeckelement selbstverständlich auch in einer anderen Farbe als das Seitenteil ausgestaltet sein, wodurch das Seitenteil auch ganz individiuelle Farbkombinationen aufweisen und sich damit von herkömmlichen unifarbenen Seitenteilen unterscheiden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Abdeckelement werkzeuglos am Gehäuse befestigbar. Zweckmäßigerweise sind Rastmittel vorgesehen, mit denen das Abdeckelement lösbar am Gehäuse verrastbar oder verrastet ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner noch ein Möbelteil, insbesondere Schublade, mit einer Front und zwei Seitenteilen, das sich durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszeichnet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung bestehen die Seitenteile aus Holz. Wie bereits erwähnt, können jedoch auch Metall-Seitenteile, beispielsweise Hohlkammerzargen insbesondere aus Aluminiummaterial, eingesetzt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Seitenteile jeweils eine fensterartige Ausnehmung auf, in die das zugeordnete Zusatzteil einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei vorzugsweise das zugeordnete Zusatzteil das Volumen der fensterartigen Ausnehmung im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  • Schließlich umfasst die Erfindung noch ein Möbel, mit wenigstens einem Möbelteil, insbesondere Schublade, das eine Front und zwei Seitenteile aufweist, wobei sich das Möbel durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1 ohne Front, im montierten Zustand des Zusatzteils,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Zusatzteils ohne seitenteilseitige Kopplungsmittel.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11, die zur Befestigung einer Front 12 an einem Seitenteil 13 dient.
  • Sowohl die Front 12, die im Beispielsfall als Frontblende ausgestaltet ist, als auch das Seitenteil 13 sind Bestandteil einer Schublade beziehungsweise eines Schubkastens. Daher ist die Front 12 an zwei einander entgegengesetzten Seitenteilen 13, also an einem linken und rechten Seitenteil 13, zu befestigen. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 11 kann daher im Beispielsfall auch identisch am anderen Seitenteil vorhanden sein. Der im Folgenden beschriebene Aufbau und die Funktionsweise der Vorrichtung 11 treffen daher in gleicher Weise auch auf das andere Seitenteil 13 zu.
  • Das Seitenteil 13 besteht gemäß Beispielsfall aus Holz. Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, besitzt das Seitenteil 13 an seinem der Front 12 zugeordneten Ende eine fensterartige Ausnehmung 14. Die fensterartige Ausnehmung 14 wird in einfacher Weise aus dem Holzmaterial des Seitenteils 13 herausgesägt. Die fensterartige Ausnehmung 14, die auch als Aussparung bezeichnet werden könnte, wird durch zwei Randflächen 15a, 15b begrenzt, die durch die Schnitte in das Holzmaterial des Seitenteils entstanden sind. Dabei ist eine in horizontaler oder X-Richtung sich erstreckende Randfläche 15a vorgesehen, an die sich rechtwinkelig dazu eine sich in vertikaler oder Y-Richtung erstreckende Randfläche 15b anschließt. An der vertikalen Randfläche 15b münden Montagelöcher 16a, 16b aus, die von der Randfläche 15b aus in X-Richtung in das Material des Seitenteils 13 hineingetrieben sind. Auch an der horizontalen Randfläche 15a münden zwei Befestigungslöcher 17a, 17b aus, die in Y-Richtung als Durchgangslöcher durch das Material des Seitenteils 13 hineingetrieben sind und an der Unterkante des Seitenteils 13 ausmünden. In die Befestigungslöcher 17a, 17b sind von der Unterkante des Seitenteils 13 her Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungsschrauben, einführbar, die in nachfolgend noch näher beschriebener Weise wirksam sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Front 12 als Frontblende ausgestaltet. Der Front 12 sind frontseitige Kopplungsmittel 18 zugeordnet. Die frontseitigen Kopplungsmittel umfassen ein an der Innenseite der Front 12 befestigtes Halteteil 19, das laschenartig ausgestaltet ist und daher auch als Befestigungslasche bezeichnet werden könnte. In dem Halteteil 19 ist ein Riegelelement 20 aufgenommen, das zwischen einer in das Halteteil 19 eingefahrenen Einfahrstellung und einer aus dem Halteteil 19 ausgefahrenen Ausfahrstellung 21 bewegbar ist. Das Riegelelement 20 wird mittels der Federkraft einer Ausstellfeder 22 in die Ausfahrstellung gedrückt, in der der untere Bereich des Riegelelements 20 von der Unterkante des Halteteils hervorsteht. Der ausgefahrene Teil des Riegelelements 20 besitzt eine Anlaufschräge 40, die beim Befestigen der Front 12 an dem Seitenteil 13 wirksam wird.
  • Dem Seitenteil 13 sind seitenteilseitige Kopplungsmittel 23 zugeordnet, die zur Befestigung der Front 12 an dem Seitenteil 13 mit den frontseitigen Kopplungsmitteln 18 gekoppelt werden können. Die frontseitigen Kopplungsmittel 18 sind Bestandteil eines zur Vorrichtung gehörenden Zusatzteils 24, das seinerseits über Befestigungsmittel an dem Seitenteil 13 befestigbar ist.
  • Das Zusatzteil 24 besitzt ein Gehäuse 25, das in Figur 3 näher dargestellt ist. Das Gehäuse 25 ist insgesamt quaderförmig ausgebildet und so dimensioniert, dass es passgenau in die fensterartige Ausnehmung 14 an dem Seitenteil 13 eingesetzt und dort befestigt werden kann. Das Gehäuse 25 besitzt an seinem der Front 12 zugeordneten Ende eine Einführöffnung 26, über die das an der Front 12 befestigte Halteteil 19 in das Gehäuse 25 eingeführt und dort mit den frontseitigen Kopplungsmitteln 18 gekoppelt werden kann. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, verlaufen im Innern des Gehäuses 25 sich in X-Richtung erstreckende Rippen 41a, 41b die zur Vorfixierung der seitenteilseitigen Kopplungsmittel 23 dienen. An der Gehäuseperipherie des Gehäuses 25 sind zwei an einander benachbarten Gehäuseseiten ausgebildete Befestigungsschnittstellen 27a, 27b vorgesehen, die zur Befestigung des Zusatzteils 24 an dem Seitenteil 13 dienen. Es ist eine in X-Richtung verlaufende Befestigungsschnittstelle 27a vorgesehen, die mit der in X-Richtung verlaufenden Randfläche 15a korrespondiert und wie in Figur 3 dargestellt Durchgangsbohrungen 28a, 28b für die Befestigungselemente, die von der Unterkante des Seitenteils 13 über die Befestigungslöcher 17a, 17b eingeführt werden, aufweist. Ferner ist eine in Y-Richtung verlaufende Befestigungsschnittstelle 27b vorgesehen, die mit der in Y-Richtung verlaufenden Randfläche 15b korrespondiert. An dieser vertikalen Befestigungsschnittstelle 27b sind zwei sich in horizontaler Richtung erstreckende Steckzapfen 29a, 29b angeordnet, die in die Montagelöcher 16a, 16b einsteckbar sind.
  • Die seitenteilseitigen Kopplungsmittel 23 sind modulartig ausgestaltet und können als vormontiertes Modul in das Gehäuse 25 eingeschoben werden, wobei eine Vorfixierung durch die im Gehäuse verlaufenden Rippen 41a, 41b erfolgt. Die seitenteilseitigen Kopplungsmittel 23 umfassen ein Aufnahmeteil 30, das in Richtung zur Front 12 hin geöffnet ist. Das Aufnahmeteil 30 besitzt eine sich nach vorne und unten neigende Gegenschräge 31, die mit der Anlaufschräge 40 am Riegelelement 20 zusammenwirkt. Das Aufnahmeteil 30 sitzt an einem plattenartigen Trägerteil 32, das oben und unten durch die obere und die untere Innenseite des Gehäuses geführt ist. An der Unterkante des Trägerelements, an dem das Aufnahmeteil 30 befestigt ist, befindet sich ein schräg zum Trägerelement verlaufender Befestigungsschenkel 33, der ebenfalls Durchgangslöcher aufweist.
  • Zum Befestigen des Zusatzteils 24 mitsamt den seitenteilseitigen Kopplungsmittel werden die seitenteilseitigen Kopplungsmittel 23 als Baugruppe zunächst in das Gehäuse 25 eingeführt, indem das Trägerelement 32 über die Einführöffnung 26 in das Innere des Gehäuses 25 eingeschoben wird. Über die Rippen 41a, 41b erfolgt eine Fixierung in Z-Richtung. Die seitenteilseitigen Kopplungsmittel 23 sind zunächst noch lose, jedoch wird das Trägerteil derart positioniert, dass die an dem Befestigungsschenkel 33 ausgebildeten Durchgangslöcher mit den an der Unterkante des Gehäuses ausgebildeten Durchgangslöchern 28a, 28b fluchten. In dieser Lage der seitenteilseitigen Kopplungsmittel 23 innerhalb des Gehäuses 25 wird das Zusatzteil 24 in die fensterartige Ausnehmung 14 an dem Seitenteil 13 eingesetzt, wobei die Steckzapfen 29a, 29b in die zugeordneten Montagelöcher 16a, 16b einfahren. Dadurch ist das Zusatzteil in Y- und Z-Richtung fixiert. Eine Fixierung in X-Richtung erfolgt über die Befestigungselemente, die über die Unterkante des Seitenteils 13 in die Befestigungslöcher 17a, 17b eingeführt und durch die fluchtenden Durchgangslöcher am Gehäuse und Trägerelement hindurchgeführt werden. Dort werden die Befestigungselemente mit dem Befestigungsschenkel 33 verschraubt, wobei gleichzeitig zur Positionsfixierung des Zusatzteils 24 in X-Richtung auch die seitenteilseitigen Kopplungsmittel 23 in X-Richtung positionsfest fixiert sind.
  • Das Zusatzteil 24 besitzt ferner ein das Gehäuse 25 überdeckbares Abdeckelement 34. Das Abdeckelement 34 ist buchumschlagartig ausgestaltet und wird von oben auf das montierte Zusatzteil 24 aufgesteckt. Zur Fixierung des Abdeckelements 34 dienen Rastmittel, die auf Seiten des Abdeckelements 34 leistenartig an den beiden freien Schenkeln des Abdeckelements 34 ausgebildet sind. Zum Aufschieben beziehungsweise Aufstecken des Abdeckelements 34 rasten die Rastmittel in am Gehäuse 25 des Zusatzteils 24 ausgebildete Gegen-Rastmittel ein.
  • Das Gehäuse 25 des Zusatzteils 24 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial. Insbesondere handelt es sich bei dem Gehäuse 25 um ein Kunststoffspritzgießteil. Zweckmäßigerweise besteht das Abdeckelement 34 ebenfalls aus Kunststoff. Die Farbgebung kann jedoch an die Farbe des Seitenteils 13 angepasst werden, wodurch die Integration des Zusatzteils 24 in das Seitenteil 13 im Wesentlichen nicht mehr auffällt. Alternativ könnte das Abdeckelement natürlich auch in einer anderen Farbe zur Farbe des Seitenteils 13 ausgebildet sein, so dass dadurch bewusst in Farbspiel erzeugt werden kann.
  • Zur Befestigung der Front 12 an dem Seitenteil 13 wird das Halteteil 19 über die Einführöffnung 26 in das Gehäuse 25 eingeführt, wobei das Halteteil 19 in das Aufnahmeteil 30 eingeführt wird. Bei diesem Vorgang kommt die Anlaufschräge 40 des Riegelelements 20 in Kontakt mit der Gegenschräge 31, wobei das Riegelelement 20 bei der Weiterbewegung der Front und des Halteteils 19 in Einfahrrichtung entgegengesetzt zu der Kraft der Ausstellfeder 22 zurück in die Einfahrstellung gedrückt wird. Am Aufnahmeteil 30 befindet sich eine Ausnehmung oder Raste, in die das Riegelelement 20 einschnappt, da es durch die Ausstellfeder 22 permanent in seine Ausfahrstellung 21 beaufschlagt ist. Das Halteteil 19 ist somit im Aufnahmeteil 30 gesichert. Insgesamt bilden Halteteil 19, Riegelelement 20 und Aufnahmeteil 30 eine Art Schnappverschluss.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer Front (12) an einem Seitenteil (13) eines bewegbaren Möbelteils, mit der Front (12) zugeordneten frontseitigen Kopplungsmitteln (18) und dem Seitenteil (13) zugeordneten seitenteilseitigen Kopplungsmitteln (23), die zur Befestigung der Front (12) an dem Seitenteil (13) miteinander koppelbar sind, wobei die seitenteilseitigen Kopplungsmittel (23) Bestandteil eines zur Vorrichtung (11) gehörenden Zusatzteils (24) sind, das seinerseits über Befestigungsmittel am Seitenteil (13) befestigbar ist, wobei das Zusatzteil (24) ein Gehäuse (25) aufweist, in dem die seitenteilseitigen Kopplungsmittel (23) aufgenommen sind, und wobei die Vorrichtung Fixiermittel aufweist, welche zur Vorfixierung der seitenteilseitigen Kopplungsmittel (23) im Gehäuse (9) dienen, wobei die Fixiermittel Rippen (41a, 41b) umfassen, die durch das Gehäuse (25) verlaufen und als Führung für die seitenteilseitigen Kopplungsmittel (23) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (24) ein das Gehäuse (25) überdeckbares Abdeckelement (34) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäuseperipherie des Gehäuses (25) wenigstens eine zu den Befestigungsmitteln gehörende Befestigungsschnittstelle (27a, 27b) zur Befestigung des Zusatzteils (24) an dem Seitenteil (13) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an verschiedenen, insbesondere benachbarten Gehäuseseiten des Gehäuses ausgebildete Befestigungsschnittstellen (27a, 27b) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (24) derart ausgebildet ist, dass es passgenau in eine fensterartige Ausnehmung (14) an dem Seitenteil (13), insbesondere das Volumen der fensterartigen Ausnehmung im Wesentlichen vollständig ausfüllend, einsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitenteilseitigen Kopplungsmittel (23) lose im Gehäuse (25) aufgenommen sind und bei der Befestigung des Zusatzteils (24) an dem Seitenteil (13) gleichzeitig derart mitbefestigbar sind, dass sie positionsfest im Gehäuse (25) gehalten sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (25) aus Kunststoff besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (34) mittels Rastmitteln lösbar am Gehäuse (25) verrastbar oder verrastet ist.
  8. Möbelteil, insbesondere Schublade, mit einer Front (12) und zwei Seitenteilen (13), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Möbelteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (13) aus Holz bestehen.
  10. Möbelteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (13) jeweils eine fensterartige Ausnehmung (14) aufweisen, in die das zugeordnete Zusatzteil (24) einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei vorzugsweise das zugeordnete Zusatzteil (24) das Volumen der fensterartigen Ausnehmung im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  11. Möbel mit wenigstens einem Möbelteil, insbesondere Schublade, das eine Front (12) und zwei Seitenteile (13) aufweist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP13005194.9A 2012-11-09 2013-11-04 Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil Active EP2730195B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010755.0U DE202012010755U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Vorrichtung zur Verbindung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2730195A1 EP2730195A1 (de) 2014-05-14
EP2730195B1 true EP2730195B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=49546219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005194.9A Active EP2730195B1 (de) 2012-11-09 2013-11-04 Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2730195B1 (de)
DE (1) DE202012010755U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011090A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Erwin Krüger Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
DE202014006965U1 (de) * 2014-08-27 2015-11-30 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Seitenabdeckung an einem Blendenprofil eines bewegbaren Möbelteils
DE102015109459A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Bodenplatte
CN107809927A (zh) * 2015-06-15 2018-03-16 形橙产品开发公司 具有底板、两个侧壁、后壁以及挡板的抽屉
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
DE102017105798A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE202017003832U1 (de) 2017-07-19 2018-10-22 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398265B (de) * 1990-01-22 1994-11-25 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für die frontblende einer schublade
DE19531698B4 (de) * 1995-08-29 2005-08-11 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE10021033A1 (de) * 2000-05-02 2003-09-04 Grass Gmbh Hoechst Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP1516561B1 (de) * 2003-09-18 2006-05-10 Grass GmbH Schublade mit Aufsatzzargen
AT503418B1 (de) * 2006-03-28 2007-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
DE102011050438A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2730195A1 (de) 2014-05-14
DE202012010755U1 (de) 2014-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730195B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP2701554B1 (de) Schienensystem für schublade
DE202015102724U1 (de) Direktlastseitentürsäulenzierleiste mit integriertem Kanal
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014007971A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Solarmodulrahmen
EP1517808B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer von dem modulträger gehaltenen fensterhebeschiene
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1800925B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
EP1705282B1 (de) Dampfbügeltisch
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
EP3448206A1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
EP2486824B1 (de) Frontblende für Möbel
EP2915938A2 (de) Anordnung einer elektronischen Baueinheit an ein Rahmenprofil
DE202014004487U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Solarmodulrahmen
CH698033B1 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen.
DE202016101506U1 (de) Haltehaken für Frontmodulverkleidung
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
DE102007051924B4 (de) Halte-Vorrichtung
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1106502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 11