EP2725154B1 - Anschlussschacht - Google Patents

Anschlussschacht Download PDF

Info

Publication number
EP2725154B1
EP2725154B1 EP13189830.6A EP13189830A EP2725154B1 EP 2725154 B1 EP2725154 B1 EP 2725154B1 EP 13189830 A EP13189830 A EP 13189830A EP 2725154 B1 EP2725154 B1 EP 2725154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
valve
shaft
pipe
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13189830.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725154A1 (de
Inventor
Reinhold Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Aqseptence Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqseptence Group GmbH filed Critical Aqseptence Group GmbH
Publication of EP2725154A1 publication Critical patent/EP2725154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725154B1 publication Critical patent/EP2725154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Definitions

  • the invention relates to a connection shaft of a vacuum sewage system comprising a bottom part of the shaft which is closed and has a hollow cylinder geometry, a shaft top part with a housing arranged therein and a shut-off valve having an inlet and suction opening, a suction pipe which runs in the longitudinal axis direction of the shaft and extends from the bottom region of the shaft is connected to the inlet opening of the shut-off valve, and a vacuum connection pipe connected to the suction opening of the shut-off valve, the inlet opening and the suction opening starting from opposite sides of the shut-off valve and being penetrated by the longitudinal axis of the shut-off valve.
  • a corresponding house connection shaft consists of a shaft base made of flung plastic and an upper part connected to it made of flung plastic.
  • the shut-off valve is arranged such that its longitudinal axis extends horizontally.
  • the suction pipe and the connecting pipe connected to the negative pressure of the vacuum sewage system are connected via 90 ° elbows to the inlet or suction opening of the shut-off valve, which has a function or construction such as this EP 0 937 926 B1 can be seen.
  • the shaft Due to the horizontal orientation of the housing, the shaft must have a relatively large diameter, so that considerable earthwork is required to lay the shaft. It can also be disadvantageous that when the waste water valve is actuated, waste water strikes directly hit the hose valve in the housing, so that damage can occur or frequent maintenance is required.
  • the DE 196 04 163 A1 a protective container with a house connection shut-off valve can be found on a vacuum sewage pipe.
  • the shut-off valve is located in the lower part of the protective container and is aligned in such a way that a horizontal section of a pipe, through which the waste water is sucked off, closes or releases it.
  • the longitudinal axis of the shut-off valve runs transversely to the shut-off pipe section.
  • a wastewater system is described with a connecting shaft, which comprises a pot-shaped lower part and a cross-sectionally larger shaft upper part, in which a shut-off valve is arranged.
  • the inlet and suction opening of the shut-off valve start from a horizontal housing part of the shut-off valve.
  • the present invention has for its object to develop a connection shaft of the type described above so that it is inexpensive to manufacture and compact, in particular to facilitate laying.
  • the valve should also be protected against water hammer.
  • the invention essentially provides that the manhole base is designed as a pipe (or a section of a pipe) which is closed at the bottom by means of a socket plug, and the housing of the shut-off valve runs with its longitudinal axis along the longitudinal axis of the manhole and the inlet opening of the shut-off valve runs away from the floor.
  • the shaft can be produced inexpensively, since it is a pipe or a section of such a pipe, in particular a duct base pipe.
  • By aligning the shut-off valve, i.e. Its housing in the longitudinal direction of the shaft has the advantage that the nominal width of the shaft can be significantly reduced compared to known designs. This enables simple laying, since the earthworks can basically be carried out together with laying the lines of the vacuum sewage system without the need for separate machines.
  • the housing of the shut-off valve is aligned in the longitudinal direction of the shaft in such a way that the suction opening faces the floor and the inlet opening faces the head region of the shaft.
  • the suction pipe is connected to the inlet opening of the shut-off valve via a one-part or multi-part U-shaped connecting element.
  • the upper shaft part is also a pipe, such as a duct base pipe, or a cut-off section of such a pipe.
  • the shaft upper part is a flung plastic part, in particular made of PE.
  • the cover of the shaft which is also referred to as a hood, can be a duct base cap, which is used in duct base pipes.
  • the cap is also the possibility of designing the cap as an injection-molded or flung plastic part.
  • the upper shaft part with a cap can be integrally formed as one part and in particular can be a flung plastic part.
  • flung plastic part has the advantage that fastening elements can be integrated during manufacture.
  • an intermediate floor can be provided between the lower shaft part and the upper shaft part.
  • this is not absolutely necessary.
  • connection shafts which are integrated in a vacuum sewage system.
  • Vacuum or vacuum sewage systems or systems for dewatering usually include a vacuum or vacuum line to which on the one hand at least one vacuum or vacuum source and on the other hand can be connected via suction valves to waste water collection points, such as collection shafts or house connection shafts, for batchwise suction of waste water and air.
  • waste water collection points such as collection shafts or house connection shafts, for batchwise suction of waste water and air.
  • Corresponding systems are used, for example, in areas in which there is a low settlement density, no sufficient gradient is available for conventional free fall sewerage, only temporary waste water, as is the case in holiday settlements, or where water protection areas have to be crossed. Use has also proven itself when the subsurface conditions are unfavorable, for example in areas with high groundwater levels.
  • Vacuum or vacuum sewage systems or systems are mainly used as pure sewage systems.
  • the wastewater usually flows in free slopes from buildings into wastewater collection rooms or shafts.
  • a suction or shut-off valve arranged between the collecting space in which the waste water is collected and the vacuum line is opened over a period of time via a control.
  • the wastewater charge and a certain amount of air are sucked into the vacuum line through the opened suction valve.
  • each manhole has a manhole lower part, which consists of a pipe such as a duct base pipe, and that a shut-off or suction valve arranged in the manhole top part is aligned with respect to its housing in such a way that it is aligned with the longitudinal axis direction of the manhole
  • the supply air opening faces the bottom of the shaft and the suction opening faces the head of the shaft, ie the longitudinal axis of the housing of the shut-off valve, which passes through the drain and suction opening, basically runs parallel to the longitudinal axis of the shaft.
  • the pipes used to form the sewage shafts are preferably sewer base pipes, i.e. Drawn pipes made of PVC, which are cut to length according to the length of the manhole parts. Then extensions, so-called socket ends, are subsequently formed in the connection area by heating the pipe. Annular depressions are formed in the sleeves, into which seals are introduced, in order to achieve the required sealing with respect to a pipe or end piece inserted in the corresponding end region.
  • the embodiment of the Fig. 1 shows a house connection shaft 10, the lower part 12 of which, as mentioned, is a sewer base pipe or a section of such a pipe which is closed at the bottom by a sewer base sleeve plug 14.
  • the lower shaft part 12 is connected to an upper shaft part 16, which is also a pipe such as a duct base pipe or a cut-off section of such a pipe.
  • the upper shaft part 16 is in turn closed by a cap 18 such as a basic duct adhesive cap 18.
  • the shaft 10 is embedded in a soil and is surrounded on the head side by a compensating ring 20 made of concrete, which in turn can be closed on the rear side by a cover 22, in particular made of cast iron.
  • the bottom part of the manhole has an extension - a so-called socket end - with a circumferential bead 13 which is open inwards and into which a sealing ring is inserted, in order to then seal the manhole bottom part 12 with respect to the duct base socket plug 14.
  • the cap 18 covering the upper shaft part 16 is in particular connected to the upper shaft part 16 by gluing.
  • shut-off valve In the upper shaft part 16, which corresponds to the Fig. 1 and 4th is composed of the pipe sections 17, 19, a shut-off valve is arranged, which may have a construction and operation, such as this EP 0 937 926 B1 It can be seen, the disclosure of which is expressly incorporated by reference and which is part of the present description.
  • the shut-off valve has a cylindrical housing 28, the longitudinal axis 30 of which runs parallel to the longitudinal axis 32 of the house connection shaft 10, that is to say the lower and upper parts 12, 16 of the shaft.
  • a hose valve 530 (see Fig. 5 ) that is closed or opened depending on the pressure surrounding the hose valve 530. Opening takes place when the space 62 surrounding the hose valve 530 is subjected to negative pressure. This is the case when wastewater has accumulated to an extent in the floor area or sump of the manhole base 12, which in this way leads to a controller 34 Dynamic pressure pipe 36, the dynamic pressure prevailing, actuates the control 34, so that this negative pressure is fed to the shut-off valve, ie the space 62 surrounding the hose valve 530, so that the shut-off valve is opened in order to suck off the waste water collected in the sump via a suction pipe 38.
  • the inlet opening 36 of the shut-off valve is located in the end face of the housing 28 facing the cap 18.
  • the waste water sucked in via the suction pipe 38 must be deflected by 180 °.
  • the inlet opening 36 and the hood-side end of the suction pipe 30 are each connected to an elbow in the form of the 90 ° rubber angle 38, 40. The deflection of the wastewater ensures that wastewater blows do not directly affect the hose valve 530.
  • the suction opening 42 of the shut-off valve is provided, which is connected via an elbow 44, in particular made of PVC, to a pipe 46, which in turn is connected to a suction pipe 48 which passes through and closes the upper shaft part 16 the main wastewater collection point, which is subjected to negative pressure.
  • the upper shaft part 16 consists of the two sections 17, 19, the lower section 17 being penetrated by the suction pipe 48.
  • the graphic representation further shows that the assembled pipes are inserted one into the other, with a corresponding expansion taking place in the overlap area in the shaft part which accommodates another part.
  • the circumferential and inwardly open annular extension into which a sealing ring is introduced can also be seen, as has also been explained in connection with the lower shaft part 12 and the socket plug 14.
  • House connection shafts 100, 200 have the same construction or arrangement as the house connection shaft 10 according to Fig. 1 on.
  • Deviating from the embodiment of the Fig. 1 has the sewage shaft 100 according to Fig. 2 a hood 118, which corresponds to a section of the upper shaft part 116, namely the section 19 of the house connection shaft 10 Fig. 4 comprises, and consists of flung plastic, in particular polyethylene.
  • the lower shaft part 12 and the lower section 17 of the upper shaft part is a sewer base pipe made of PVC or a cut-to-length section of such a pipe.
  • the construction is selected such that, according to the invention, the lower shaft part 12 is a duct base pipe or a section or a cut-off section of such, whereas the upper shaft part 316 is formed in one piece with the hood closing it and is made of flung plastic such as polyethylene. Otherwise, the features of the house connection shaft 10 are also found again, so that reference is made to the relevant statements.
  • a slide 50 is further provided between the suction pipe 48 and the connecting piece 46 within the upper shaft part 16 or the section 17, so that the vacuum can be shut off.
  • the nominal width DN ie the inner diameter of the shaft 10 is in particular 350 mm to 450 mm, preferably 400 mm. Due to the design, the nominal width can be reduced in the area of the cap 118, as can be seen from the drawings.
  • Fig. 5 the shut-off or suction valve is shown in more detail, which has the cylindrical housing 28 with the longitudinal axis 30 running parallel to the longitudinal axis 32 of the house connection shaft 10.
  • the valve works without mechanical slides, pistons or the like and, as the closure element, comprises only a section of a hose 510 which is clamped in the housing 28 in such a way that it is pressurized, ie compressed, in the axial direction (arrow 513), as a result of which the hose 510 buckles and lies in a line or strip-shaped area 516, 518 sealingly on top of one another, as shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the linear region 516, 518 has a curved, ie convex, course.
  • the hose 510 is preformed in such a way that the linear or strip-shaped regions 516, 518 preferably run off-center, so that two sections 520, 522 of the hose 510 with different lengths result.
  • each section 520, 522 in longitudinal section has an isosceles triangular geometry (triangles 524, 526) with a common tip, which lies in the region 516, 518 and on the longitudinal axis 30 of the housing.
  • sections 520, 522 consequently have an isosceles trapezoidal shape.
  • the trapezoids 528, 530 have a common base leg, which is formed by the line-shaped or strip-shaped regions 516, 518.
  • the heights of the trapezoids 528, 530 and therefore also that of the isosceles triangles 524, 526 are fundamentally different, the section 520 which runs on the vacuum side being shorter than the section 522 on the inlet side.
  • the section 520 is connected via the opening 42 on the negative pressure side and the section 522 via an opening 36 on the inlet side of the vacuum suction system.
  • the tube 510 has in the region of its two ends a circumferential, U-shaped edge 532, 534, the respective outer legs 536, 538 of which extend in the longitudinal direction of the tube 510 are arranged in a circumferential groove 540, 542, which extends from the respective end face 544,546 of the housing 28 goes out.
  • the housing 28 is reinforced like a sleeve.
  • the edge 532, 534 runs with its cross leg 548, 550 along the respective end face 544, 546 of the housing 28 and is fixed by means of tubular attachments 556, 558, such as sleeves, which can be screwed, glued, plugged on or attached in any other suitable manner to the respective end region of the housing 28, i.e. h clamped.
  • the distance between the end faces 544, 546 is smaller than the length of the hose 510 between its cross legs 548, 550 in the relaxed state. If the sleeves 556, 558 are consequently screwed onto the housing 28, the hose 510 is compressed, with the result that it buckles in the area 516, 518 and can thus produce a desired seal.
  • the housing 12 has a connection 560 which leads to the space 62 between the housing 28 and the hose 510.
  • the space 62 can now be pressurized to the required extent, i. H. with negative pressure when the valve is to open, i.e. the areas 516, 518 of the hose 510 are to be separated from one another so that the medium present on the inlet side can be sucked off to the negative pressure side (arrow 513).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Anschlussschacht eines Vakuumabwassersystems umfassend ein eine Hohlzylindergeometrie aufweisendes bodenseitig verschlossenes Schachtunterteil, ein Schachtoberteil mit in diesem angeordnetem ein Gehäuse sowie eine Zulauf- und Absaugöffnung aufweisenden Absperrventil, ein in Längsachsenrichtung des Schachts verlaufendes und vom Bodenbereich des Schachts ausgehendes Saugrohr, das mit der Zulauföffnung des Absperrventils verbunden ist, und ein mit der Absaugöffnung des Absperrventils verbundenes Unterdruckanschlussrohr, wobei die Zulauföffnung und die Absaugöffnung von gegenüberliegenden Seiten des Absperrventils ausgehen und von der Längsachse des Absperrventils durchsetzt sind.
  • Ein entsprechender Hausanschlussschacht besteht aus einem aus geschleudertem Kunststoff bestehenden Schachtunterteil und einem mit diesem verbunden aus geschleudertem Kunststoff bestehenden Oberteil. In diesem ist das Absperrventil derart angeordnet, dass dessen Gehäuselängsachse horizontal verläuft. Das Saugrohr und das mit dem Unterdruck des Vakuumabwassersystems verbundene Anschlussrohr werden über 90°-Bogenstücke mit der Zulauf- bzw. Absaugöffnung des Absperrventils verbunden, das eine Funktionsweise bzw. Konstruktion aufweist, wie diese der EP 0 937 926 B1 zu entnehmen ist.
  • Durch die horizontale Ausrichtung des Gehäuses muss der Schacht einen relativ großen Durchmesser aufweisen, so dass erhebliche Erdarbeiten erforderlich sind, um den Schacht zu verlegen. Nachteilig kann auch sein, dass beim Betätigen des Abwasserventils Abwasserschläge unmittelbar auf das in dem Gehäuse vorhandene Schlauchventil treffen, so dass Beschädigungen auftreten können bzw. eine häufige Wartung erforderlich ist.
  • Der DE 196 04 163 A1 ist ein Schutzbehälter mit Hausanschluss-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung zu entnehmen. Das Absperrventil befindet sich im unteren Teil des Schutzbehälters und ist derart ausgerichtet, dass ein horizontal verlaufender Abschnitt eines Rohres, über das das Abwasser abgesaugt wird, verschließt oder freigibt. Die Längsachse des Absperrventils verläuft quer zu dem absperrbaren Rohrabschnitt.
  • In der WO 2008/057076 A1 , die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, ist ein Abwassersystem mit einem Anschlussschacht beschrieben, der ein topfförmiges Unterteil und ein querschnittsmäßig erheblich größeres Schachtoberteil umfasst, in dem ein Absperrventil angeordnet ist. Zulauf- und Absaugöffnung des Absperrventils gehen von einem horizontal verlaufenden Gehäuseteil des Absperrventils aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlussschacht zuvor beschriebener Art so weiterzubilden, dass dieser kostengünstig herstellbar und kompakt ausgebildet ist, um insbesondere das Verlegen zu erleichtern. Auch soll das Ventil vor Abwasserschlägen geschützt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass das Schachtunterteil als ein Rohr (oder ein Abschnitt eines Rohrs) ausgebildet ist, das bodenseitig mittels eines Muffenstopfens verschlossen ist, und wobei das Gehäuse des Absperrventils mit seiner Längsachse entlang der Längsachse des Schachts verläuft und die Zulauföffnung des Absperrventils bodenabgewandt verläuft.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre kann der Schacht kostengünstig hergestellt werden, da dieser ein Rohr bzw. ein Abschnitt eines solchen, insbesondere ein Kanalgrundrohr ist. Durch die Ausrichtung des Absperrventils, d.h. dessen Gehäuses in Längsrichtung des Schachts ergibt sich der Vorteil, dass die Nennweite des Schachts im Vergleich zu bekannten Konstruktionen deutlich verringert werden kann. Hierdurch ist ein einfaches Verlegen möglich, da die Erdarbeiten dem Grunde nach zusammen mit dem Verlegen der Leitungen des Vakuumabwassersystems durchgeführt werden können, ohne dass gesonderte Maschinen benötigt werden.
  • Die Ausrichtung des Gehäuses des Absperrventils erfolgt in Längsrichtung des Schachts derart, dass die Absaugöffnung dem Boden und die Zulauföffnung dem Kopfbereich des Schachts zugewandt sind. Somit muss das über das Saugrohr abzusaugende Wasser um 180° umgelenkt werden, um über das Absperrventil abgesaugt zu werden, so dass Abwasserschläge vermieden werden.
  • Um die Umlenkung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Absaugrohr mit der Zulauföffnung des Absperrventils über ein ein- oder mehrteiliges U-förmiges Verbindungselement verbunden ist.
  • Um weitere Kostenersparnisse zu erzielen ist vorgesehen, dass das Schachtoberteil ebenfalls ein Rohr wie Kanalgrundrohr oder ein abgelängter Abschnitt eines solchen ist.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Schachtoberteil ein geschleudertes Kunststoffteil insbesondere aus PE ist.
  • Die Abdeckung des Schachts, die auch als Haube bezeichnet wird, kann eine Kanalgrundkappe sein, die bei Kanalgrundrohren Verwendung finden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Kappe als gespritztes oder geschleudertes Kunststoffteil auszubilden.
  • Alternativ kann das Schachtoberteil mit Kappe integral als ein Teil ausgebildet sein und insbesondere ein geschleudertes Kunststoffteil sein.
  • Durch die Verwendung eines geschleuderten Kunststoffteils ergibt sich der Vorteil, dass bei der Herstellung Befestigungselemente integriert werden können.
  • Entsprechend üblicher Konstruktionen von Hausanschlussschächten kann zwischen dem Schachtunterteil und dem Schachtoberteil ein Zwischenboden vorgesehen sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Insbesondere weist der Schacht einen Durchmesser DN mit 300 mm ≤ DN ≤ 450 mm, insbesondere DN = 400 mm auf. Somit ergeben sich Nennweiten, die erheblich kleiner als die bekannter Hausanschlussschächte ist, die Nennweiten zwischen 700 mm und 800 mm aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläuert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Hausanschlussschachts,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Hausanschlussschachts,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform eines Hausanschlussschachts,
    Fig. 4
    ein der Fig. 1 entsprechendes Schachtoberteil in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch ein Absperrventil.
  • Den Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind in prinzipieller Darstellung Hausanschlussschächte zu entnehmen, die in einem Vakuumabwassersystem integriert sind.
  • Unterdruck- oder Vakuumabwassersysteme oder -anlagen für die Entwässerung umfassen üblicherweise eine Vakuum- oder Unterdruckleitung, an die einerseits zumindest eine Vakuum- oder Unterdruckquelle und andererseits über Absaugventile Abwassersammelstellen, wie Sammelschächte oder Hausanschlussschächte, zum schubweisen Ansaugen von Abwasser und Luft anschließbar sind. Entsprechende Systeme werden z.B. in Bereichen eingesetzt, in denen eine geringe Siedlungsdichte vorherrscht, kein ausreichendes Gefälle für eine konventionelle Freigefällekanalisation zur Verfügung steht, nur zeitweilig Abwasser anfällt, wie dies in Feriensiedlungen der Fall ist, oder wo Wasserschutzgebiete zu durchqueren sind. Auch hat sich ein Einsatz dann bewehrt, wenn die Untergrundverhältnisse ungünstig sind, also z.B. in Gebieten hohen Grundwasserstands.
  • Unterdruck- bzw. Vakuumabwasseranlagen oder -systeme werden vorwiegend als reine Schmutzwasserkanalisation eingesetzt. In einer Unterdruckabwasseranlage fließt üblicherweise das Abwasser im freien Gefälle von Gebäuden in Abwassersammelräume oder -schächte. Sobald in dem Schacht sich eine vorher festgelegt Abwassercharge angesammelt hat, wird über eine Steuerung ein zwischen dem Sammelraum, in dem das Abwasser angesammelt ist, und der Unterdruckleitung angeordnetes Absaug- oder Absperrventil über eine Zeitspanne geöffnet. Die Abwassercharge und eine bestimmte Menge Luft werden durch das geöffnete Absaugventil in die Unterdruckleitung gesaugt.
  • Entsprechende Abwasserschächte sind in den Figuren prinzipiell dargestellt. Dabei stimmen die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele dahingehend überein, dass jeder Schacht ein Schachtunterteil aufweist, der aus einem Rohr wie Kanalgrundrohr besteht, und dass ein in dem Schachtoberteil angeordnetes Absperr- oder Absaugventil in Bezug auf dessen Gehäuse derart auf die Längsachsenrichtung des Schachts ausgerichtet ist, dass die Zuluftöffnung dem Boden des Schachts und die Absaugöffnung dem Kopf des Schachts zugewandt ist, d.h., dass die Längsachse des Gehäuses des Absperrventils, die die Ablauf- und Absaugöffnung durchsetzt, entlang der Längsachse des Schachts, grundsätzlich parallel zu dieser verläuft.
  • Die benutzten Rohre zur Ausbildung der Abwasserschächte sind bevorzugterweise Kanalgrundrohre, d.h. gezogene Rohre aus PVC, die entsprechend der Länge der Schachtteile abgelängt werden. Sodann werden im Verbindungsbereich Erweiterungen, sogenannte Muffenenden nachträglich durch Erwärmen des Rohrs ausgebildet. In die Muffen werden ringförmige Vertiefungen eingeformt, in die Dichtungen eingebracht werden, um die erforderliche Abdichtung gegenüber ein in dem entsprechenden Endbereich eingeschobenes Rohr bzw. Abschlusstück zu erreichen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt einen Hausanschlussschacht 10, dessen Schachtunterteil 12 erwähntermaßen ein Kanalgrundrohr bzw. ein Abschnitt eines solchen ist, das bodenseitig von einem Kanalgrundmuffenstopfen 14 verschlossen ist.
  • Das Schachtunterteil 12 ist mit einem Schachtoberteil 16 verbunden, das ebenfalls ein Rohr wie Kanalgrundrohr bzw. ein abgelängter Abschnitt eines solchen ist. Das Schachtoberteil 16 ist seinerseits über eine Kappe 18 wie Kanalgrundklebekappe 18 verschlossen. Der Schacht 10 wird in einem Erdreich eingelassen und ist kopfseitig von einem aus Beton bestehenden Ausgleichsring 20 umgeben, der seinerseits rückseitig über eine insbesondere aus Guss bestehende Abdeckung 22 verschließbar ist. In dem Schachtunterteil 12 mündet ein aus einem Gebäude führendes Abwasserrohr 24, von dem ein Belüftungsrohr 26 ausgeht. Insoweit wird auf bekannte Konstruktionen verwiesen.
  • Wie die zeichnerische Darstellung verdeutlicht, weist das Schachtunterteil in seinem Bodenbereich eine Erweiterung - ein sogenanntes Muffenende - mit einer umlaufenden nach innen offene Sicke 13 auf, in die ein Dichtungsring eingebracht wird, um sodann das Schachtunterteil 12 gegenüber dem Kanalgrundmuffenstopfen 14 abzudichten.
  • Die das Schachtoberteil 16 abdeckende Kappe 18 ist insbesondere mit dem Schachtoberteil 16 durch Kleben verbunden.
  • In dem Schachtoberteil 16, das entsprechend der Fig. 1 und 4 aus den Rohrschnitten 17, 19 zusammengesetzt ist, ist ein Absperrventil angeordnet, das eine Konstruktion und eine Funktionsweise besitzen kann, wie diese der EP 0 937 926 B1 zu entnehmen ist, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird und die Bestandteil der vorliegenden Beschreibung ist. Das Absperrventil weist ein zylindrisches Gehäuse 28 auf, dessen Längsachse 30 parallel zur Längsachse 32 des Hausanschlussschachts 10, also des Schachtunter- und -oberteils 12, 16 verläuft.
  • In dem Gehäuse 28 befindet sich z.B. ein Schlauchventil 530 (siehe Fig. 5), das in Abhängigkeit von dem das Schlauchventil 530 umgebenden Druck geschlossen oder geöffnet ist. Ein Öffnen erfolgt dann, wenn der das Schlauchventil 530 umgebende Raum 62 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Dies ist dann der Fall, wenn sich im Bodenbereich oder Sumpf des Schachtunterteils 12 in einem Umfang Abwasser angesammelt hat, dass der hierdurch in einem zu einer Steuerung 34 führenden Staudruckrohr 36 herrschende Staudruck die Steuerung 34 betätigt, so dass über diese Unterdruck dem Absperrventil, d.h. den das Schlauchventil 530 umgebenden Raum 62 zugeführt wird, so dass das Absperrventil geöffnet wird, um über ein Saugrohr 38 das in dem Sumpf angesammelte Abwasser abzusaugen. Die Zulauföffnung 36 des Absperrventils befindet sich in der der Kappe 18 zugewandten Stirnseite des Gehäuses 28. Infolgedessen muss das über das Saugrohr 38 angesaugte Abwasser um 180° umgelenkt werden. Hierzu ist die Zulauföffnung 36 sowie das haubenseitig verlaufende Ende des Saugrohrs 30 jeweils mit einem Bogenstück in Form des 90° Gummiwinkels 38, 40 verbunden. Durch die Umlenkung des Abwassers wird sichergestellt, dass Abwasserschläge das Schlauchventil 530 nicht unmittelbar beaufschlagen.
  • Gegenüberliegend zu der Zulauföffnung 36, also bodenseitig verlaufend, ist die Absaugöffnung 42 des Absperrventils vorgesehen, die über ein insbesondere aus PVC bestehendes Winkelstück 44 mit einem Rohr 46 verbunden ist, das seinerseits mit einem Absaugrohr 48 verbunden ist, das das Schachtoberteil 16 durchsetzt und zu der Abwasserhauptsammelstelle führt, die mit Unterdruck beaufschlagt ist.
  • Wie die Prinzipdarstellung der Fig. 1 und 4 verdeutlicht, besteht das Schachtoberteil 16 aus den zwei Abschnitten 17, 19, wobei der untere Abschnitt 17 von dem Absaugrohr 48 durchsetzt ist.
  • Aus der zeichnerischen Darstellung ergibt sich des Weiteren, dass die zusammengesetzten Rohre ineinandergesteckt sind, wobei im Überlappungsbereich eine entsprechende Erweiterung in dem Schachtteil erfolgt, das ein anderes Teil aufnimmt. Auch ist die umlaufende und nach innen offene ringförmige Erweiterung erkennbar, in die ein Dichtring eingebracht wird, wie dies auch im Zusammenhang mit dem Schachtunterteil 12 und dem Muffenstopfen 14 erläutert worden ist.
  • In Bezug auf die Anordnung des Absperrventils und die Anordnung der Zulauf- und Absaugöffnung 36, 42, die durch die Winkelstücke erfolgte Umlenkung des abgesaugten Abwassers und das Schachtunterteil 12 weisen die den Fig. 2 und 3 zu entnehmenden
  • Hausanschlussschächte 100, 200 eine gleiche Konstruktion bzw. Anordnung wie der Hausanschlussschacht 10 gemäß Fig. 1 auf.
  • Abweichend von der Ausführungsform der Fig. 1 besitzt der Abwasserschacht 100 gemäß Fig. 2 eine Haube 118, die einen Abschnitt des Schachtoberteils 116, und zwar den Abschnitt 19 des Hausanschlussschachts 10 gemäß Fig. 4 umfasst, und besteht aus geschleudertem Kunststoff, insbesondere Polyethylen.
  • Demgegenüber ist erwähntermaßen das Schachtunterteil 12 sowie der untere Abschnitt 17 des Schachtoberteils ein aus PVC bestehendes Kanalgrundrohr bzw. ein abgelängter Abschnitt eines solchen.
  • Bzgl. des Hausanschlussschachts 300 (Fig. 3) ist die Konstruktion derart gewählt, dass erfindungsgemäß das Schachtunterteil 12 ein Kanalgrundrohr bzw. ein Abschnitt oder ein abgelängter Abschnitt eines solchen ist, wohingegen das Schachtoberteil 316 mit der diesen verschließenden Haube einteilig ausgebildet und aus geschleudertem Kunststoff wie Polyethylen besteht. Ansonsten finden sich die Merkmale des Hausanschlussschachts 10 gleichfalls wieder, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Um eine Wartung z.B. der Steuerung 34 oder des Absperrventils problemlos durchführen zu können, ist des Weiteren zwischen dem Absaugrohr 48 und dem Verbindungsstück 46 innerhalb des Schachtoberteils 16 bzw. des Abschnitts 17 ein Schieber 50 vorgesehen, so dass das Vakuum abgesperrt werden kann.
  • Die Nennweite DN, d.h. der Innendurchmesser des Schachts 10 beträgt insbesondere 350 mm bis 450 mm, bevorzugterweise 400 mm. Konstruktionsbedingt kann im Bereich der Kappe 118 die Nennweite reduziert sein, wie sich selbsterklärend aus den Zeichnungen ergibt.
  • In Fig. 5 ist detaillierter das Absperr- oder Absaugventil dargestellt, das das zylindrische Gehäuse 28 mit der parallel zur Längsachse 32 des Hausanschlussschachtes 10 verlaufenden Längsachse 30 aufweist.
  • Das Ventil arbeitet ohne mechanische Schieber, Kolben oder ähnliches und umfasst als Verschlusselement ausschließlich einen Abschnitt eines Schlauches 510, der in dem Gehäuse 28 derart eingespannt ist, dass dieser in axialer Richtung (Pfeil 513) eine Druckbeaufschlagung, d. h. eine Stauchung erfährt, wodurch der Schlauch 510 einknickt und in linien- bzw. streifenförmigen Bereichen 516, 518 dichtend aufeinanderliegt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der linienförmige Bereich 516, 518 weist einen gebogenen, d. h. konvexen Verlauf auf. Dabei ist der Schlauch 510 derart vorgeformt, dass die linien- bzw. streifenförmigen Bereiche 516, 518 vorzugsweise außermittig verlaufen, so dass sich zwei Abschnitte 520, 522 des Schlauches 510 mit unterschiedlichen Längen ergeben.
  • Wie die Schnittdarstellung in Fig. 5 zeigt, weist jeder Abschnitt 520, 522 im Längsschnitt eine gleichschenklig dreieckförmige Geometrie (Dreiecke 524, 526) mit gemeinsamer Spitze auf, die im Bereich 516, 518 und auf der Gehäuselängsachse 30 liegt. In Draufsicht weisen folglich die Abschnitte 520, 522 eine gleichschenklige Trapezform auf. Dabei weisen die Trapeze 528, 530 einen gemeinsamen Basisschenkel auf, der durch die linien- bzw. streifenförmigen Bereiche 516, 518 gebildet wird. Die Höhen der Trapeze 528, 530 und damit auch die der gleichschenkligen Dreiecke 524, 526 sind grundsätzlich unterschiedlich, wobei der Abschnitt 520, der unterdruckseitig verläuft, eine geringere Länge als der zulaufseitige Abschnitt 522 aufweist. Der Abschnitt 520 ist über die Öffnung 42 an der Unterdruckseite und der Abschnitt 522 über eine Öffnung 36 an der Zulaufseite des Vakuumabsaugsystems angeschlossen.
  • Der Schlauch 510 weist im Bereich seiner beiden Enden einen umlaufenden im Schnitt U-förmigen Rand 532, 534 auf, dessen jeweiliger in Längsrichtung des Schlauchs 510 verlaufender Außenschenkel 536, 538 in einer umlaufenden Nut 540, 542 angeordnet ist, die von der jeweiligen Stirnfläche 544,546 des Gehäuses 28 ausgeht. Hierzu ist das Gehäuse 28 muffenartig verstärkt. Der Rand 532, 534 verläuft mit seinem Querschenkel 548, 550 entlang der jeweiligen Stirnfläche 544, 546 des Gehäuses 28 und wird mittels auf den jeweiligen Stirnbereich des Gehäuses 28 aufschraubbarer, verklebbarer, aufsteckbarer oder in sonstiger geeigneter Weise aufbringbarer rohrförmiger Ansätze 556, 558 wie Manschetten festgelegt, d. h eingespannt. Dabei ist der Abstand zwischen den Stirnflächen 544, 546 kleiner als die Länge des Schlauches 510 zwischen seinen Querschenkeln 548, 550 im entspannten Zustand. Werden folglich die Manschetten 556, 558 auf das Gehäuse 28 geschraubt, erfährt der Schlauch 510 eine Stauchung mit der Folge, dass dieser im Bereich 516, 518 einknickt und somit eine gewünschte Dichtung hervorrufen kann.
  • Das Gehäuse 12 weist einen Anschluss 560 auf, der zu dem Raum 62 zwischen dem Gehäuse 28 und dem Schlauch 510 führt. Der Raum 62 kann nunmehr in erforderlichem Umfang mit Druck beaufschlagt werden, d. h. mit Unterdruck dann, wenn das Ventil öffnen soll, also die Bereiche 516, 518 des Schlauches 510 voneinander entfernt werden sollen, damit das an der Zulaufseite anstehende Medium zur Unterdruckseite abgesaugt werden kann (Pfeil 513).

Claims (9)

  1. Anschlussschacht (10, 100, 300) eines Vakuumabwassersystems umfassend ein eine Hohlzylindergeometrie aufweisendes bodenseitig verschlossenes Schachtunterteil (12),
    - ein Schachtoberteil (16, 17, 19, 116, 316) mit in diesem angeordnetem, ein Gehäuse (28) sowie eine Zulauföffnung (36) und eine Absaugöffnung (42) aufweisendes Absperrventil,
    - ein in Längsachsenrichtung des Schachts verlaufendes und vom Bodenbereich des Schachts ausgehendes Saugrohr (38), das mit der Zulauföffnung (36) des Absperrventils verbunden ist, und
    - ein mit der Absaugöffnung des Absperrventils verbundenes Unterdruckanschlussrohr (48),
    wobei das Schachtunterteil (12) mit dem Schachtoberteil (16, 116, 316) verbunden ist, und
    wobei von gegenüberliegenden Seiten des Absperrventilgehäuses (28) die Zulauf- und Absaugöffnung ausgehen und von der Längsachse (30) des Absperrventils durchsetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schachtunterteil (12) ein Rohr oder ein abgelängter Abschnitt eines solchen ist,
    dass das Schachtunterteil (12) bodenseitig mittels eines Muffenstopfens verschlossen ist, und
    wobei das Gehäuse (28) des Absperrventils mit seiner Längsachse (30) entlang der Längsachse (32) des Schachts (10, 100, 300) verläuft und die Zulauföffnung (36) des Absperrventils bodenabgewandt verläuft.
  2. Anschlussschacht nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohr ein Kanalgrundrohr oder ein abgelängter Abschnitt davon ist und insbesondere aus PVC besteht.
  3. Anschlussschacht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Absaugrohr (38) mit der Zulauföffnung (36) des Gehäuses (28) des Absperrventils über ein Verbindungselement oder mehrere eine U-Form bildende Verbindungselemente (38, 40) verbunden ist.
  4. Anschlussschacht nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schachtoberteil (16) mit einem dieses kopfseitig verschließenden Verschlusselement in Form einer Kanalgrundkappe (18) verschlossen ist.
  5. Anschlussschacht nach zumindest einern der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schachtoberteil (116) ein dieses kopfseitig verschließendes Verschlusselement (118) wie Haube in Form eines geschleuderten Kunststoffteils, insbesondere aus Polyethylen, aufweist.
  6. Anschlussschacht nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schachtoberteil (316) mit dem dieses kopfseitig verschließenden Element einstückig ausgebildet und insbesondere ein geschleudertes Kunststoffteil aus Polyethylen ist.
  7. Anschlussschacht nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Absaugrohr (48) oder ein mit diesem verbundenes Rohr über ein im Schachtoberteil (16, 116, 316) angeordnetes Schieberelement (50) absperrbar ist.
  8. Anschlussschacht nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Muffenstopfen ein Kanalgrundmuffenstopfen ist.
  9. Anschlussschacht nach zumindest einem der Ansprüche 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schacht (10, 100, 300) zumindest außerhalb des den Schacht kopfseitig verschließenden Verschlusselements einen Innendurchmesser DN mit 350 mm ≤ DN ≤ 450 mm, insbesondere DN = 400 mm aufweist.
EP13189830.6A 2012-10-25 2013-10-23 Anschlussschacht Active EP2725154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110196 2012-10-25
DE102012111232.0A DE102012111232B4 (de) 2012-10-25 2012-11-21 Anschlussschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725154A1 EP2725154A1 (de) 2014-04-30
EP2725154B1 true EP2725154B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=49485521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13189830.6A Active EP2725154B1 (de) 2012-10-25 2013-10-23 Anschlussschacht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2725154B1 (de)
DE (1) DE102012111232B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2125206C (en) * 1993-06-07 2000-07-25 Yasuo Yamabe Vacuum valve control device and vacuum valve
DE19604163B4 (de) * 1996-02-06 2005-12-08 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
DE19806973A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Roediger Anlagenbau Unterdruckventil
BRPI0622105A2 (pt) * 2006-11-06 2011-12-27 Airvac Inc sistema de esgoto a vÁcuo com alarme sem fio

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111232A1 (de) 2014-04-30
EP2725154A1 (de) 2014-04-30
DE102012111232B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013066A1 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
EP2725154B1 (de) Anschlussschacht
DE102018005720B4 (de) Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
EP1526223B1 (de) Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE102009037042A1 (de) Schacht, insbesondere Kontroll- und Spül-Schacht für Abwasser mit einem Fließ-Gerinne und Platte für ein Fließ-Gerinne
DE102013112970A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie Innenrohrelement zum zumindest teilweisen Einsetzen in einen Einlaufstutzen einer Ablaufvorrichtung
DE202011050243U1 (de) Durchführung für eine Gebäudehülle
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE10013805B4 (de) Steigleitungsanordnung mit einer an unterschiedlichste Bodensetzungen anpaßbaren Schachtabdeckung
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE3321096A1 (de) Anordnung zum anstauen von wasser sowie zum abfuehren der eine bestimmte hoehe uebersteigenden wassermenge in einer vegetationstraegerschicht
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
DE102020206402A1 (de) Bausatz für einen Inspektions-Schacht und Dichtung für einen solchen Bausatz
DE10152596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht
WO2005085696A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung und verfahren zur herstellung
DE4443983C2 (de) Schachtanordnung
EP1647640B1 (de) Kanalrohr, insbesondere Vortriebsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020105858U1 (de) Anschlusssystem
DE202004016472U1 (de) Einbaugarnitur, insbesondere Teleskop-Einbaugarnitur
DE102006015480B3 (de) Verschlusseinrichtung einer Unterdruckabwasseranlage und Unterdruckabwasseranlage
DE202020106122U1 (de) Tülle geeignet für den Einsatz in einem Wasserschlauch und Entwässerungsschlauch
DE202011050239U1 (de) Lichtschachtentwässerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190327

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AQSEPTENCE GROUP GMBH

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014453

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1246043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013014453

Country of ref document: DE

Owner name: ROEDIGER VACUUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQSEPTENCE GROUP GMBH, 65326 AARBERGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11