EP2722594A1 - Scheibe eines Haushaltsgeräts mit mindestens einer lagenartigen Abdeckung - Google Patents

Scheibe eines Haushaltsgeräts mit mindestens einer lagenartigen Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP2722594A1
EP2722594A1 EP13382017.5A EP13382017A EP2722594A1 EP 2722594 A1 EP2722594 A1 EP 2722594A1 EP 13382017 A EP13382017 A EP 13382017A EP 2722594 A1 EP2722594 A1 EP 2722594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
cover
household appliance
pane
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13382017.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Berr
Jose Antonio Hernandez Lorente
Mª Angeles Lacarta Aparicio
Daniel Romeo Gimenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2722594A1 publication Critical patent/EP2722594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to a pane of a household appliance, wherein the pane is translucent and has at least one sheet-like cover on a first side surface and a second side surface.
  • EP 2 372 253 A2 describes a door for a household appliance with a door glass, which is formed at least partially transparent, wherein at portions of an inner side of the door glass, a see-through preventing material is formed and is arranged on the front of a metallic cover. As a result, an optically protruding appearance through the metallic cover element only arises when viewed from the outside. On the other hand offers no such in the open state of the door from the inside.
  • a disc of a household appliance or for a household appliance wherein the disc is translucent and at least one sheet-like cover on a first side surface and a second side surface, wherein the cover is a one-piece cover, which also extends over a narrow side of the Slice extends and the cover on the first side surface of the disc has a greater width than on the second side surface of the disc.
  • the width of the cover may, in particular, be understood as meaning a distance from the narrow side to a free lateral edge of the cover. That the cover on the first side surface of the disc has a greater width than on the second side surface also means that the cover on the first side surface of the disc has a larger area than on the second side surface.
  • the viewer when viewing the second side face of the pane, the viewer sees both an outer face of the cover facing away from the pane on the second side face (with the narrower width) and, through the pane, an inner side of the cover facing the pane the first side surface (ie their part over the narrower width there). As a result, the viewer sees two optically different areas. This allows a particularly striking and / or high-quality, possibly even three-dimensional, appearance when looking at the second side surface.
  • looking at the first side face a viewer sees only the outside of the cover, which, if the first side face is clear, e.g. creates a high quality, quiet appearance.
  • the translucent disk may be a transparent or a translucent (opaque) disk, e.g. made of glass or glass ceramic.
  • the cover can be arranged on a lower, upper, left-sided and / or right-side edge region of the pane.
  • the cover may extend on the disk over its entire length or even over only a portion of the length.
  • the cover may already be a component or workpiece before being attached to the disc.
  • differently designed covers for first and second need not be provided, which facilitates provision and mounting of such covers.
  • the first side surface of the disk may be a side surface typically facing a viewer, e.g. a front or front.
  • the second side surface of the disk may be a side surface typically facing away from the viewer, e.g. a back.
  • the second side surface of the disk may be a side surface typically facing a viewer, e.g. a front or front side and the first side surface of the disk may be a side surface typically facing away from the viewer, e.g. a back.
  • the disc may be changeable in position and, depending on its position, may be facing or facing away from a viewer either from both side surfaces.
  • the disc is immovably installed in the household appliance.
  • a disk may in particular be a disk, in particular windshield, an aperture, in particular a control panel.
  • Another such disc may be a cooktop panel.
  • the observer-perceived front side may be the second side surface, so that the observer sees a disc with a non-uniformly acting cover, which allows various optical effects.
  • the disc is movably installed with respect to the household appliance.
  • a disk may in particular be a disk of a household appliance door.
  • both side surfaces of the pane with its cover may be visible, in particular in the case of such a pane.
  • the disc may be installed in the household appliance door such that the first side surface of the disc is a front side and the second side surface is a rear side.
  • the disc may be installed in the household appliance door such that the first side surface of the disc represents a rear side and the second side surface represents a front side.
  • a front side of the pane may, in particular, be understood to mean a side area directed outward in a closed state of the household appliance door.
  • a rear side of the pane can be understood to mean a directed side face directed inwards (toward a space to be closed) in a closed state of the associated household appliance door.
  • the cover is a self-supporting cover. This allows a particularly simple handling as well as attachment to the disc without wrinkles, etc. Thus, the cover may simply be slidable and attachable from the narrow side over an edge region of the door.
  • the cover may in particular be made of metal and / or plastic.
  • a self-supporting cover this may e.g. by forming, e.g. Bending, from a sheet or metal sheet or by injection molding in a, e.g. be made in cross section U-shaped, piece.
  • a deformed metal sheet may be provided before forming a different surface design of the two sides of the sheet.
  • the cover may, for example, be further processed after its manufacture, e.g. be at least partially (e.g., outside or inside) covered with foil, printed, pasted, etc.
  • the cover may be a single-layer or multi-layer cover.
  • a cover with a metallic base body may be enameled on one side.
  • a cover with a plastic body may be unilaterally covered with metallic foil.
  • the cover may be unilaterally colored.
  • the cover may consist of a film. This has the advantage of a particularly low height.
  • the film can be applied as a prefabricated piece on the disc or possibly even consist of a sprayed onto the disc, printed or painted material.
  • the cover (for its fixation) is attached to the disc on the narrow side of the disc with a bonding agent.
  • the attachment is made to a non-visible area for a viewer and secondly provided by the primer additional protection of the narrow side from mechanical stress.
  • adhesion promoters such as, for example, epoxy resin, silicone, PMMA (polymethyl methacrylate) or PC (Polycarbonate).
  • adhesive resin silicone, PMMA (polymethyl methacrylate) or PC (Polycarbonate).
  • silicone polymethyl methacrylate
  • PC Polycarbonate
  • These allow a firm hold in particular a metallic cover on a disk body, for example made of glass.
  • epoxy may be printed or painted on the cover before the cover is applied to the window.
  • silicone offers a multitude of advantages. It is a transparent base / matrix material, but is also suitable as a matrix material for receiving particles, color pigments, etc. In addition, it is pourable, inexpensive, elastic and resistant to aging in particular heat and UV. Furthermore, it is a non-toxic material, which thus can also be used in conjunction with equipment used for food processing. In particular, its elasticity allows improved protection of the lateral edge against mechanical stress.
  • the cover may be clamped to the disc or be in a frictional connection with this.
  • bonding agent is at least between the cover and the first side surface and / or the second side surface of the disc.
  • resin, silicone or another transparent adhesion promoter offer the advantage of being optically clear, so that a free view through the pane and the bonding agent is made possible on the inside of the cover.
  • a further development provides a full-surface bonding of the cover in particular its outer edge region, so that dirt, e.g. Grease or dirt carrying detergent, can not penetrate between the cover and the disc.
  • dirt e.g. Grease or dirt carrying detergent
  • the optical effect when viewing the second side surface results already when the outside of the cover and the inside of the cover are made the same, for example, have a same color and surface texture.
  • This allows a particularly simple production of the cover.
  • such a training create a visually three-dimensional effect or staircase effect.
  • a multi-colored effect through the cover can be achieved for example by a colored (eg colored, yellow or orange) disc.
  • a colored (eg colored, yellow or orange) disc For example, in the case of a white cover and a yellow disk, a region of the disk which appears partly yellow and partly white appears near the edge.
  • the cover on its side facing away from the disc has a different visual appearance than on its inner side facing the disc. This can produce particularly clear optically different areas on the cover when looking at the second side surface, even with transparent or darkened window.
  • the outside of the cover has a different color than the inside. This can produce differently colored regions on the cover when looking at the second side surface. In particular in conjunction with a transparent adhesion promoter and / or a transparent pane, the inside color can be clearly seen through the pane.
  • the inside of the cover is colored red or is designed conspicuously in any other intense bright signal color.
  • the inside of the cover is colored red or is designed conspicuously in any other intense bright signal color.
  • adhesion promoter has a different optical appearance, in particular color, to the inside of the cover.
  • This is achieved, for example, by adhesion promoters with, in particular, transparent matrix or base material and enclosed filler material comprising optically active particles, eg color pigments, reflective particles or, for example, white particles of titanium oxide.
  • the color can be a colorful or an achromatic (white) color.
  • the cover itself may have different colors on its two opposite side surfaces, the use of such a coupling agent offers the advantage of uniform coverage to be able to use and to make their inside as needed simply by using a suitable bonding agent optically.
  • a further embodiment of this is that the outside of the cover has a different surface structure than the inside.
  • a surface structure may for example consist of a pattern or a reflection surface.
  • the inside or the outside of the cover is formed as a metallic surface.
  • a metallic surface or a metal application attached to its formation can be formed, in particular, by the cover being designed as such as a metal support, metal coating or solid metal body.
  • the cover or a part of this is designed as enamelled metal, in particular an outer side or an inner side.
  • Metal or enamelled metal not only offers an optically advantageous effect, but in particular also advantageous surface properties in terms of stability, surface resistance, scratch resistance and easy cleanability.
  • the disc is covered under the cover with at least one layer or layer.
  • the layer may, for example, be a metallic layer or layer, eg of chromium or aluminum.
  • the layer or layer may have been applied, for example, by means of a PVD or CVD method.
  • the disc is covered on its first side surface with a metallic layer or layer and this metallic layer or layer is covered by the cover.
  • the metallic layer or layer on the first side surface may occupy a smaller width than the cover.
  • the width of the cover may correspond to the width of the metallic layer or layer.
  • the cover may then assume the function of a protective cover for the possibly scratch-sensitive layer or layer.
  • the metallic layer or layer may also include a layer stack, etc.
  • the metallic layer or layer may additionally or alternatively be located at the edge of the disk.
  • the object is also achieved by a household appliance with at least one such disc.
  • the household appliance can be configured analogously to the disc as described above and offer the same advantages.
  • the household appliance may in particular be a heat treatment kitchen appliance, in particular a cooking appliance, in particular an oven, but also a steam cooker, a microwave oven, a sterilizer or a combination thereof.
  • the disc may be present as part of a household appliance door of the household appliance, wherein the appliance door has only this one disc or additionally at least one further disc (disc package).
  • the disc is thus arranged in this case movable (with respect to the household appliance as such).
  • Fig.1 shows on the right a section of a household appliance 11, in particular a cooking appliance.
  • a household appliance door 12 is shown with solid lines, which closes a front side of a cooking chamber 29 of the household appliance 11.
  • the household appliance door 12 is shown in the open state in dash-dotted lines.
  • the household appliance door 12 has a disc 13, for example made of transparent glass or plastic, the first (here: front) side surface 14 with the household appliance door closed 12 exemplarily faces a user of the household appliance 11. Accordingly, a second (here: rearward) side surface 15 of the disc 13 faces the cooking chamber 29.
  • the first side surface 14 corresponds to the upper side of the disk 13 and the second side surface 15 corresponds to the lower side.
  • the disc 13 has a cover 17 at the edge region.
  • the cover 17 extends transversely across the first side surface 14 of the disc 13, continues on a narrow side 16 of the disc 13 and from there via the second side surface 15 of the disc 13.
  • a (front) first width 21 of the first side surface 14 covering wider portion 18 of the cover 17 extends from the narrow side 16 on the first side surface 14 down to a free edge of the wider portion 18.
  • a (rear) second width 22 extends from the narrow side 16 to a free edge of a narrower part 19 of the cover 17, which covers the second side surface 15.
  • the optical appearance of the disc 13 is thus different depending on whether the household appliance door 12 is open or closed.
  • the color of outer side 23 and inner side 24 may differ, for example in that the cover 17 is made of metal and is enamelled on the outer side 18. When closed, this results in a uniform, calm appearance, while in the open condition gives an impression that attracts attention more. This can support a warning effect in the open state.
  • the cover 17 consists of a one-piece element, which inverted with different lengths of legs U-shaped or clasp-shaped from above the disc 13 overlaps.
  • a cover 17 is particularly characterized by bending a sheet material twice, e.g. a metal sheet, manufacturable.
  • a first bonding agent 26 is provided here, which is introduced between the narrow side 16 of the disc 13 and the region of the edge cover 20 of the cover 17.
  • the first bonding agent 26 is thus located in a non-visible area for a viewer.
  • silicone causes the first bonding agent 26 also due to its elasticity shock absorption, so that the narrow side 16 and the edges between the narrow side 16 and the side surfaces 14, 15 are better protected against damage.
  • Fig.2 shows a household appliance door 12 in the manner of the door Fig.1
  • the cover 17 is disposed on a right-hand edge of the disc 13.
  • Figure 3 shows in plan view a household appliance 31 with a panel 32, in particular control panel, which has a front-side disk 33.
  • the outwardly facing second side surface 35 of the disc 33 corresponds to the front side while the inwardly facing first side surface 34 corresponds to the rear side.
  • the aperture 32 and thus the disk 33 are not movable, so that a viewer only looks at the second side surface 35.
  • the disk 33 has on the left side and on the right side in each case a cover 37, which is designed the same inside and outside.
  • the disk 33 may be part of a touch-sensitive screen (touch screen), for example, to operate a touch area 36 for adjusting an operating parameter of the household appliance 31, which can be displayed, for example, in a display area 40.
  • Figure 4 shows a sectional side view of a household appliance 41 in the form of a cooking appliance with a hob plate 42, which has a disk 43 made of glass ceramic.
  • the disc 43 has laterally mounted covers 17.
  • the covers 17 are in contrast to the embodiment of Fig.1 between the cover 17 and the disc 13, in particular in the region of the rear side, the first side surface 14 covering portion 18 of the cover 17 and the front, the second side surface 15 covering portion 19 of the cover 17, a second adhesive 44 introduced.
  • the second adhesion promoter 44 is, for example, an epoxy resin or silicone. When using, for example, a transparent epoxy resin, the viewer continues to look unaffected from the front (top) through the disk 43 to the inside 24 of the part 18 of the cover 17.
  • a colored second adhesion promoter 44 for example an epoxy resin with colored particles for fastening the cover 17, to be used on the pane 43.
  • the first adhesion promoter 26 and the second adhesion promoter 44 may be the same adhesion promoter and may also be used simultaneously, or they may be different types of adhesion promoter.

Abstract

Eine Scheibe (13) ist für ein Haushaltsgerät vorgesehen, wobei die Scheibe (13) lichtdurchlässig ist und mindestens eine lagenartige Abdeckung (17-20) an einer ersten Seitenfläche (14) und einer zweiten Seitenfläche (15) aufweist und wobei die Abdeckung (17-20) eine einstückige Abdeckung ist, die sich auch über eine Schmalseite (16) der Scheibe (13) erstreckt und an der ersten Seitenfläche (14) der Scheibe (13) eine größere Breite (21) aufweist, als an der zweiten Seitenfläche (15) der Scheibe (13). Ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät (11), weist mindestens eine Scheibe (13) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibe eines Haushaltsgeräts, wobei die Scheibe lichtdurchlässig ist und mindestens eine lagenartige Abdeckung an einer ersten Seitenfläche und einer zweiten Seitenfläche aufweist.
  • EP 2 372 253 A2 beschreibt eine Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Türscheibe, welche zumindest bereichsweise durchsichtig ausgebildet ist, wobei an Teilbereichen einer Innenseite der Türscheibe ein die Durchsicht verhinderndes Material ausgebildet ist und an der Vorderseite ein metallisches Abdeckelement angeordnet ist. Dadurch entsteht nur bei Ansicht von außen eine optisch hervorstehende Anmutung durch das metallische Abdeckelement. Hingegen bietet sich keine derartige im geöffneten Zustand der Tür von deren Innenseite.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Scheibe eines Haushaltsgeräts mit mindestens einer lagenartigen Abdeckung so auszugestalten, dass eine hervorstehende optische Anmutung bei einfacher Herstellung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Scheibe eines Haushaltsgeräts bzw. für ein Haushaltsgerät, wobei die Scheibe lichtdurchlässig ist und mindestens eine lagenartige Abdeckung an einer ersten Seitenfläche und einer zweiten Seitenfläche aufweist, wobei die Abdeckung eine einstückige Abdeckung ist, die sich auch über eine Schmalseite der Scheibe erstreckt und die Abdeckung an der ersten Seitenfläche der Scheibe eine größere Breite aufweist, als an der zweiten Seitenfläche der Scheibe.
  • Unter der Breite der Abdeckung kann insbesondere ein Abstand von der Schmalseite zu einem freien seitlichen Rand der Abdeckung verstanden werden. Dass die Abdeckung an der ersten Seitenfläche der Scheibe eine größere Breite aufweist als an der zweiten Seitenfläche bedeutet auch, dass die Abdeckung an der ersten Seitenfläche der Scheibe eine größere Fläche aufweist als an der zweiten Seitenfläche.
  • Durch die unterschiedlich gewählten Breiten sieht ein Betrachter bei Blick auf die zweite Seitenfläche der Scheibe sowohl eine der Scheibe abgewandte Außenseite der Abdeckung an der zweiten Seitenfläche (mit der schmaleren Breite) als auch, durch die Scheibe hindurch, eine der Scheibe zugewandte Innenseite der Abdeckung an der ersten Seitenfläche (d.h. ihren dort über die schmalere Breite überstehenden Teil). Dadurch sieht der Betrachter zwei optisch unterschiedliche Bereiche. Dies ermöglicht eine besonders auffällige und/oder hochwertige, ggf. sogar dreidimensional wirkende, Anmutung bei Blick auf die zweite Seitenfläche. Bei Blick auf die erste Seitenfläche sieht ein Betrachter hingegen nur die Außenseite der Abdeckung, was, falls die erste Seitenfläche einsichtig ist, z.B. eine hochwertige, ruhige Anmutung erzeugt. Insgesamt wird so auf einfache Weise, insbesondere mit nur einer Abdeckung, eine hervorgehobene optische Anmutung in einem randnahen Bereich der Scheibe abhängig von ihrer betrachteten Seitenfläche erzeugt. Aufgrund ihrer Einstückigkeit wird zudem vereinfacht eine Anbringung der Abdeckung an der Scheibe bzw. eine Herstellung der Scheibe erheblich vereinfacht. Auch ist die Schmalseite so besser gegen eine mechanische Beanspruchung beschützt. Zudem ergeben sich eine schmalseitig optisch ansprechende Gestaltung und eine Vermeidung von an der Schmalseite anhaftendem Schmutz.
  • Die lichtdurchlässige Scheibe mag eine transparente oder eine transluzente (opake) Scheibe sein, z.B. aus Glas oder Glaskeramik.
  • Die Abdeckung kann an einem unteren, oberen, linksseitigen und/oder rechtsseitigen Randbereich der Scheibe angeordnet sein. Die Abdeckung kann sich an der Scheibe über deren gesamte Länge oder auch nur über einen Teil der Länge erstrecken.
  • Die Abdeckung mag insbesondere bereits eine Komponente oder Werkstück sein, bevor sie an der Scheibe angebracht wird. So brauchen nicht verschieden ausgestaltete Abdeckungen für erste und zweite bereitgestellt werden, was eine Bereitstellung und eine Montage solcher Abdeckungen vereinfacht.
  • Die erste Seitenfläche der Scheibe mag eine einem Betrachter typischerweise zugewandte Seitenfläche sein, z.B. eine Vorderseite oder Frontseite. Dann mag die zweite Seitenfläche der Scheibe eine einem Betrachter typischerweise abgewandte Seitenfläche sein, z.B. eine Rückseite. In einer Alternative mag die zweite Seitenfläche der Scheibe eine einem Betrachter typischerweise zugewandte Seitenfläche sein, z.B. eine Vorderseite oder Frontseite und die erste Seitenfläche der Scheibe mag eine einem Betrachter typischerweise abgewandte Seitenfläche sein, z.B. eine Rückseite. In noch einer Alternative mag die Scheibe in ihrer Position veränderbar sein und, je nach ihrer Position, einem Betrachter wahlweise von beiden Seitenflächen aus zugewandt bzw. abgewandt sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Scheibe in dem Haushaltsgerät unbeweglich verbaut ist. Eine solche Scheibe mag insbesondere eine Scheibe, insbesondere Frontscheibe, einer Blende, insbesondere einer Bedienblende, sein. Eine andere solche Scheibe mag eine Kochfeldplatte sein. Insbesondere bei einer solchen Scheibe mag die durch einen Betrachter einsichtige Vorderseite die zweite Seitenfläche sein, so dass der Betrachter eine Scheibe mit einer nicht einheitlich wirkenden Abdeckung sieht, was vielfältige optische Effekte ermöglicht.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Scheibe in Bezug auf das Haushaltsgerät beweglich verbaut ist. Eine solche Scheibe mag insbesondere eine Scheibe einer Haushaltsgerätetür sein. Insbesondere bei einer solchen Scheibe mögen, je nach Öffnungsstellung der Haushaltsgerätetür, beide Seitenflächen der Scheibe mit ihrer Abdeckung sichtbar sein. Grundsätzlich mag die Scheibe so in die Haushaltsgerätetür eingebaut sein, dass die erste Seitenfläche der Scheibe eine Vorderseite darstellt und die zweite Seitenfläche eine Rückseite. Alternativ mag die Scheibe so in die Haushaltsgerätetür eingebaut sein, dass die erste Seitenfläche der Scheibe eine Rückseite darstellt und die zweite Seitenfläche eine Vorderseite. Bei einer Haushaltsgerätetür kann unter einer Vorderseite der Scheibe insbesondere eine in einem geschlossenen Zustand der Haushaltsgerätetür nach außen gerichtete Seitenfläche verstanden werden. Unter einer Rückseite der Scheibe kann insbesondere eine in einem geschlossenen Zustand der zugehörigen Haushaltsgerätetür nach innen (zu einem zu verschließenden Raum hin gerichtete) gerichtete Seitenfläche verstanden werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine selbsttragende Abdeckung ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung als auch Anbringung an der Scheibe ohne Falten usw. So mag die Abdeckung einfach von der Schmalseite her über einen Randbereich der Tür schiebbar und befestigbar sein.
  • Die Abdeckung kann insbesondere aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Im Fall einer selbsttragenden Abdeckung kann diese z.B. durch Umformen, z.B. Biegen, aus einem Blech oder Metallbogen oder durch Spritzgießen in einem, z.B. im Querschnitt U-förmigen, Stück hergestellt werden. Insbesondere im Fall eines umgeformten Metallbogens kann vor dem Umformen eine unterschiedliche Oberflächengestaltung der beiden Bogenseiten vorgesehen sein.
  • Die Abdeckung kann beispielsweise nach ihrer Herstellung weiterbehandelt werden, z.B. zumindest teilweise (z.B. außenseitig oder innenseitig) mit Folie belegt, bedruckt, beklebt usw. werden. Die Abdeckung mag eine einlagige oder mehrlagige Abdeckung sein. Beispielsweise mag eine Abdeckung mit einem metallischen Grundkörper einseitig emailliert sein. In einem anderen Beispiel mag eine Abdeckung mit einem Grundkörper aus Kunststoff einseitig mit metallischer Folie belegt sein. In noch einem anderen Beispiel mag die Abdeckung einseitig eine Farbschicht aufweisen.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung als selbsttragendes Material mag die Abdeckung aus einer Folie bestehen. Diese weist den Vorteil einer besonders geringen Höhe auf. Die Folie kann als vorgefertigtes Stück auf die Scheibe aufgebracht werden oder gegebenenfalls sogar aus einem auf die Scheibe aufgespritzten, aufgedruckten oder aufgestrichenen Material bestehen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung (zu ihrer Fixierung) an der Scheibe an der Schmalseite der Scheibe mit einem Haftvermittler befestigt ist. Dadurch wird erstens die Befestigung an einem für einen Betrachter nicht einsehbaren Bereich vorgenommen und zweitens durch den Haftvermittler ein zusätzlicher Schutz der Schmalseite vor einer mechanischen Beanspruchung bereitgestellt.
  • Es können verschiedene insbesondere transparente Materialien als Haftvermittler verwendet werden, wie z.B. Epoxidharz, Silikon, PMMA (Polymethylmethacrylat) oder PC (Polycarbonat). Diese ermöglichen einen festen Halt insbesondere einer metallischen Abdeckung an einem Scheibenkörper, z.B. aus Glas. Beispielsweise kann Epoxidharz auf die Abdeckung aufgedruckt oder aufgestrichen werden, bevor die Abdeckung an die Scheibe angesetzt wird.
  • Insbesondere Silikon bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Es ist ein transparentes Grund-/Matrixmaterial, aber auch als Matrixmaterial zur Aufnahme von Partikeln, Farbpigmenten etc. geeignet ist. Außerdem ist es gießfähig, preiswert, elastisch und gegen insbesondere Wärme und UV alterungsbeständig. Weiterhin ist es ein ungiftiges Material, was somit auch in Verbindung mit Geräten einsetzbar ist, die zur Lebensmittelverarbeitung dienen. Insbesondere seine Elastizität ermöglicht einen verbesserten Schutz des seitlichen Rands gegenüber einer mechanischen Beanspruchung.
  • Alternativ oder zusätzlich mag die Abdeckung an der Scheibe angeklemmt sein bzw. sich mit dieser in einer kraftschlüssigen Verbindung befinden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass sich Haftvermittler zumindest zwischen der Abdeckung und der ersten Seitenfläche und/oder der zweiten Seitenfläche der Scheibe befindet. Dadurch sind auch die Teile der Abdeckung, welche die Seitenfläche(n) der Scheibe abdecken, fixiert. Dies erhöht eine Festigkeit der Verbindung und kann z.B. ein Hochstehen der Abdeckung von der Scheibe verhindern.
  • Beispielsweise Harz, Silikon oder ein anderer transparenter Haftvermittler bieten den Vorteil, optisch klar zu sein, so dass ein freier Blick durch die Scheibe und den Haftvermittler hindurch auf die Innenseite der Abdeckung ermöglicht wird.
  • Eine Weiterbildung sieht eine vollflächige Verklebung der Abdeckung in insbesondere deren äußerem Randbereich vor, so dass Schmutz, z.B. Fett oder Schmutz mitführendes Reinigungsmittel, nicht zwischen die Abdeckung und die Scheibe eindringen kann.
  • Der optische Effekt bei Betrachtung der zweiten Seitenfläche ergibt sich bereits dann, wenn die Außenseite der Abdeckung und die Innenseite die Abdeckung gleich gestaltet sind, z.B. eine gleiche Farbe und Oberflächenstruktur aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Abdeckung. Beispielsweise kann eine solche Weiterbildung einen optisch dreidimensionalen Effekt oder Treppeneffekt hervorrufen. Ein mehrfarbiger Effekt durch die Abdeckung kann beispielsweise durch eine farbige (z.B. bunt wie gelb oder orange gefärbte) Scheibe erreicht werden. Beispielsweise kann bei einer weißen Abdeckung und einer gelben Scheibe ein teils gelb, teil weiß erscheinender randnaher Bereich der Scheibe erzeugt werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung auf ihrer der Scheibe abgewandten Außenseite eine andere optische Erscheinung zeigt als an ihrer der Scheibe zugewandten Innenseite. Dies kann besonders deutliche optisch unterschiedliche Bereiche an der Abdeckung bei Blick auf die zweite Seitenfläche erzeugen, und zwar auch bei transparenter oder abgedunkelter Scheibe.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass die Außenseite der Abdeckung eine andere Farbe aufweist als die Innenseite. Dies kann farblich unterschiedliche Bereiche an der Abdeckung bei Blick auf die zweite Seitenfläche erzeugen, Insbesondere in Verbindung mit einem transparenten Haftvermittler und/oder einer transparenten Scheibe ist die innenseitige Farbe durch die Scheibe hindurch deutlich erkennbar.
  • Neben einer Erzeugung einer farblich vielfältigen Anmutung sind insbesondere auch Warnfunktionen realisierbar, indem beispielsweise die Innenseite der Abdeckung rot eingefärbt ist oder in einer sonstigen intensiv leuchtenden Signalfarbe auffällig ausgestaltet ist. Bei beispielsweise einer einfachen Gargerätetür mit einer als Vorderseite ausgebildeten ersten Seitenfläche erkennt der Betrachter beispielsweise bei (z.B. versehentlich) offengelassener Tür einen in der Warnfarbe gefärbten Bereich der Scheibe.
  • Eine Weiterbildung dazu besteht darin, dass der Haftvermittler eine zu der Innenseite der Abdeckung unterschiedliche optische Erscheinung, insbesondere Farbe, aufweist. Erreicht wird dies z.B. durch Haftvermittler mit insbesondere transparentem Matrix- oder Grundmaterial und beigefügtem Füllmaterial, umfassend optisch wirksame Partikel, z.B. Farbpigmente, reflektierende Partikel oder z.B. Weißpartikel aus Titanoxid. Die Farbe kann dabei eine bunte oder eine unbunte (weiße) Farbe sein. Zwar kann die Abdeckung selber auf ihren beiden gegenüberliegenden Seitenflächen unterschiedlich farbig sein, die Verwendung eines solchen Haftvermittlers bietet jedoch den Vorteil, eine einheitliche Abdeckung verwenden zu können und deren Innenseite je nach Bedarf einfach durch Verwendung eines geeigneten Haftvermittlers optisch zu gestalten.
  • Eine weitere Ausgestaltung dazu besteht darin, dass die Außenseite der Abdeckung eine andere Oberflächenstruktur aufweist als die Innenseite. Eine Oberflächenstruktur kann beispielsweise aus einer Musterung oder einer Reflexionsfläche bestehen.
  • Noch eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Innenseite oder die Außenseite der Abdeckung als metallische Fläche ausgebildet ist. Eine metallische Fläche oder eine zu deren Ausbildung angebrachte Metallapplikation kann insbesondere dadurch gebildet sein, dass die Abdeckung als solche als Metallauflage, Metallbeschichtung oder massiver Metallkörper ausgebildet ist. Gemäß einer Weiterbildung ist die Abdeckung oder ein Teil von dieser als emailliertes Metall ausgebildet, insbesondere eine Außenseite oder eine Innenseite. Metall oder emailliertes Metall bietet nicht nur einen optisch vorteilhaften Effekt, sondern insbesondere auch vorteilhafte Oberflächeneigenschaften hinsichtlich Stabilität, Oberflächenbeständigkeit, Kratzschutz und leichter Reinigbarkeit.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Scheibe unter der Abdeckung mit mindestens einer Schicht oder Lage belegt ist. Dadurch kann ein weiteres optisch wahrnehmbares Element hinzugefügt werden, was eine Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten weiter erhöht. Die Schicht mag beispielsweise eine metallische Schicht oder Lage sein, z.B. aus Chrom oder Aluminium. Die Schicht oder Lage mag z.B. mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens aufgebracht worden sein. Es ist eine Weiterbildung, dass die Scheibe an ihrer ersten Seitenfläche mit einer metallischen Schicht oder Lage belegt ist und diese metallische Schicht oder Lage von der Abdeckung abgedeckt ist. Insbesondere mag die metallische Schicht oder Lage an der ersten Seitenfläche eine geringere Breite einnehmen als die Abdeckung. Alternativ mag die Breite der Abdeckung der Breite der metallischen Schicht oder Lage entsprechen. Die Abdeckung mag dann die Funktion einer Schutzabdeckung für die ggf. kratzempfindliche Schicht oder Lage annehmen. Die metallische Schicht oder Lage mag auch einen Schichtstapel usw. umfassen. Die metallische Schicht oder Lage mag sich zusätzlich oder alternativ an dem Rand der Scheibe befinden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät mit mindestens einer solchen Scheibe. Das Haushaltsgerät kann analog zu der Scheibe wie oben beschrieben ausgestaltet sein und gleiche Vorteile bieten.
  • Das Haushaltsgerät mag insbesondere ein Wärmebehandlungs-Küchengerät sein, insbesondere ein Gargerät, insbesondere ein Ofen, aber auch ein Dampfgargerät, ein Mikrowellengerät, ein Sterilisator oder eine Kombination davon.
  • Die Scheibe mag als Teil einer Haushaltsgerätetür des Haushaltsgeräts vorliegen, wobei die Haushaltsgerätetür nur diese eine Scheibe oder zusätzlich noch mindestens eine weitere Scheibe (Scheibenpaket) aufweist. Die Scheibe ist in diesem Fall also beweglich (in Bezug auf das Haushaltsgerät als solches) angeordnet.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen vorderseitigen Ausschnitt eines Haushaltsgeräts mit einer Haushaltsgerätetür im geschlossenen Zustand und im geöffneten Zustand;
    Fig.2
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer solchen Haushaltsgerätetür von schräg oben;
    Fig.3
    zeigt in Draufsicht ein Haushaltsgerät mit einer Blende; und
    Fig.4
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Haushaltsgerät mit einer Kochfeldplatte.
  • Fig.1 zeigt rechts einen Ausschnitt eines Haushaltsgeräts 11, insbesondere eines Gargeräts. Linksseitig ist mit durchgehenden Linien eine Haushaltsgerätetür 12 dargestellt, welche eine Vorderseite eines Garraums 29 des Haushaltsgeräts 11 verschließt. Außerdem ist die Haushaltsgerätetür 12 im geöffneten Zustand in strich-punktierten Linien dargestellt.
  • Die Haushaltsgerätetür 12 weist eine Scheibe 13 z.B. aus transparentem Glas oder Kunststoff auf, deren erste (hier: vordere) Seitenfläche 14 bei geschlossener Haushaltsgerätetür 12 beispielhaft einem Benutzer des Haushaltsgeräts 11 zugewandt ist. Entsprechend ist eine zweite (hier: rückwärtige) Seitenfläche 15 der Scheibe 13 dem Garraum 29 zugewandt. Bei geöffneter Haushaltsgerätetür 12 entspricht die erste Seitenfläche 14 der oberen Seite der Scheibe 13 und die zweite Seitenfläche 15 der unteren Seite.
  • Die Scheibe 13 weist an Randbereich eine Abdeckung 17 auf. Die Abdeckung 17 erstreckt sich quer über die erste Seitenfläche 14 der Scheibe 13, führt weiter über eine Schmalseite 16 der Scheibe 13 und von dort aus über die zweite Seitenfläche 15 der Scheibe 13. Eine (vorderseitige) erste Breite 21 eines die erste Seitenfläche 14 überdeckenden breiteren Teils 18 der Abdeckung 17 erstreckt sich von der Schmalseite 16 über die erste Seitenfläche 14 nach unten bis zu einem freien Rand des breiteren Teils 18. Eine (rückseitige) zweite Breite 22 erstreckt sich von der Schmalseite 16 bis zu einem freien Rand eines schmaleren Teils 19 der Abdeckung 17, welcher die zweite Seitenfläche 15 überdeckt. Ein Betrachter, der auf die geschlossene Haushaltsgerätetür 12 blickt, sieht von der Abdeckung 17 nur eine Außenseite 23 ihres vorderseitigen breiteren Teils 18, da ihre Innenseite 24 und der schmalere Teil 19 verdeckt sind.
  • Im geöffneten Zustand der Haushaltsgerätetür 12 ergibt sich für den Betrachter ein unterschiedlicher optischer Effekt der Scheibe 13. Nun blickt der Betrachter auf eine Außenseite des schmaleren Teils 19, welche ihm zugewandt ist. Der Betrachter sieht aber durch die Scheibe 13 hindurch auch eine Innenseite 24 eines seitlich überstehenden Bereichs oder Überstands 27 des vorderseitigen breiteten Teils 18 der Abdeckung 17. Insbesondere bei unterschiedlicher optischer Ausgestaltung der Außenseite 23 und der Innenseite 24 der Abdeckung 17 ergibt sich für den Betrachter ein Streifenmuster. Dabei entspricht die Breite des weiter an der Schmalseite 16 befindlichen Streifens der zweiten Breite 22 Die Breite des nachfolgenden Streifens entspricht dem Überstand 27 als Differenz aus der ersten Breite 21 und der zweiten Breite 22.
  • Die optische Anmutung der Scheibe 13 ist somit abhängig davon verschieden, ob die Haushaltsgerätetür 12 geöffnet oder geschlossen ist. Insbesondere mag sich die Farbe von Außenseite 23 und Innenseite 24 unterscheiden, beispielsweise dadurch, dass die Abdeckung 17 aus Metall gefertigt ist und an der Außenseite 18 emailliert ist. Im geschlossenen Zustand ergibt sich so eine einheitliche, ruhige Anmutung, während sich im offenen Zustand eine Anmutung ergibt, welche eine Aufmerksamkeit stärker auf sich zieht. Dies kann einen Warneffekt im geöffneten Zustand unterstützen.
  • Die Abdeckung 17 besteht aus einem einteiligen Element, welches mit unterschiedlich langen Schenkeln umgekehrt U-förmig bzw. spangenförmig von oben her die Scheibe 13 übergreift. Eine solche Abdeckung 17 ist insbesondere durch zweimaliges Biegen eines bogenförmigen Materials, z.B. eines Metallblechs, fertigbar.
  • Zur Befestigung der Abdeckung 17 an der Scheibe 13 ist hier ein erster Haftvermittler 26 vorgesehen, welcher zwischen der Schmalseite 16 der Scheibe 13 und dem Bereich der Randabdeckung 20 der Abdeckung 17 eingebracht ist. Der erste Haftvermittler 26 befindet sich somit in einem für einen Betrachter nicht einsehbaren Bereich. Bei Verwendung von insbesondere Silikon als dem ersten Haftvermittler 26 bewirkt der erste Haftvermittler 26 aufgrund seiner Elastizität zudem eine Stoßdämpfung, so dass die Schmalseite 16 und die Kanten zwischen der Schmalseite 16 und der Seitenflächen 14, 15 besser vor Beschädigung geschützt sind.
  • Fig.2 zeigt eine Haushaltsgerätetür 12 in Art der Tür aus Fig.1, wobei die Abdeckung 17 jedoch auf einem rechtsseitigen Rand der Scheibe 13 angeordnet ist.
  • Fig.3 zeigt in Draufsicht ein Haushaltsgerät 31 mit einer Blende 32, insbesondere Bedienblende, welche eine frontseitige Scheibe 33 aufweist. Hier entspricht die nach außen weisende zweite Seitenfläche 35 der Scheibe 33 der Vorderseite, während die nach innen weisende erste Seitenfläche 34 der Rückseite entspricht. Die Blende 32 und damit die Scheibe 33 sind nicht beweglich, so dass ein Betrachter nur auf die zweite Seitenfläche 35 blickt. Die Scheibe 33 weist linksseitig und rechtsseitig jeweils eine Abdeckung 37 auf, welche innenseitig und außenseitig gleich ausgestaltet ist. Ein Betrachter sieht also eine Außenseite des die zweite (vorderseitige) Seitenfläche 35 überdeckenden, schmaleren Teils 39 der Abdeckung 37 als auch, durch die Scheibe 33 hindurch, eine Innenseite des überstehenden Teils des die erste Seitenfläche 34 überdeckenden (rückseitigen) Teils 38 der Abdeckung 37. Dadurch kann sich beispielsweise ein optisch auffälliger Stufeneffekt zwischen dem vorderseitigen, schmaleren Teil 39 und dem überstehenden Teil des rückseitigen, breiteren Teils 38 der Abdeckung 37 ergeben. Die Scheibe 33 kann einen Teil eines berührungsempfindlichen Bildschirm (Touch-Screens) darstellen, z.B. zum Betätigen eines Tastbereichs 36 zum Verstellen eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts 31, welcher z.B. in einem Anzeigebereich 40 darstellbar ist.
  • Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Haushaltsgerät 41 in Form eines Kochgeräts mit einer Kochfeldplatte 42, welche eine Scheibe 43 aus Glaskeramik aufweist. Auch die Scheibe 43 weist seitlich angebrachte Abdeckungen 17 auf. Die Abdeckungen 17 sind im Unterschied zu der Ausgestaltung aus Fig.1 zwischen der Abdeckung 17 und der Scheibe 13 insbesondere in dem Bereich des rückseitigen, die erste Seitenfläche 14 überdeckenden Teils 18 der Abdeckung 17 und des vorderseitigen, die zweite Seitenfläche 15 überdeckenden Teils 19 der Abdeckung 17 ein zweiter Haftvermittler 44 eingebracht. Der zweite Haftvermittler 44 ist beispielsweise ein Epoxidharz oder Silikon. Bei Verwendung z.B. eines transparenten Epoxidharzes blickt der Betrachter weiterhin davon unbeeinflusst von vorne (oben) durch die Scheibe 43 hindurch auf die Innenseite 24 des Teils 18 der Abdeckung 17.
  • Es kann jedoch auch ein farbiger zweiter Haftvermittler 44, beispielsweise ein Epoxidharz mit Farbpartikeln zum Befestigen der Abdeckung 17, an der Scheibe 43 eingesetzt sein.
  • Der erste Haftvermittler 26 und der zweite Haftvermittler 44 mögen der gleiche Haftvermittler sein und auch gleichzeitig eingesetzt sein, oder es mögen unterschiedliche Arten von Haftvermittler sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann die Kochfeldplatte gemäß Fig.4 auch mit mindestens Scheibe mit einer Abdeckung gemäß Fig.3 ausgerüstet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11 Haushaltsgerät
    12 Haushaltsgerätetür
    13 Scheibe
    14 erste Seitenfläche
    15 zweite Seitenfläche
    16 Schmalseite
    17 Abdeckung
    18 die erste Seitenfläche überdeckender Teil der Abdeckung
    19 die zweite Seitenfläche überdeckender Teil der Abdeckung
    20 Randabdeckung
    21 erste Breite
    22 zweite Breite
    23 Außenseite der Abdeckung
    24 Innenseite der Abdeckung
    26 erster Haftvermittler
    27 Überstand
    29 Garraum
    31 Haushaltsgerät
    32 Blende
    33 Scheibe
    34 erste Seitenfläche
    35 zweite Seitenfläche
    36 Tastbereich
    37 Abdeckung
    38 die erste Seitenfläche überdeckender Teil der Abdeckung
    39 die zweite Seitenfläche überdeckender Teil der Abdeckung
    40 Anzeigebereich
    41 Haushaltsgerät
    42 Kochfeldplatte
    43 Scheibe
    44 zweiter Haftvermittler

Claims (13)

  1. Scheibe (13; 33; 43) für ein Haushaltsgerät (11; 31; 41), wobei die Scheibe (13; 33; 43) lichtdurchlässig ist und mindestens eine lagenartige Abdeckung (17-20; 37) an einer ersten Seitenfläche (14; 34) und einer zweiten Seitenfläche (15; 35) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (17-20; 37)
    - eine einstückige Abdeckung ist, die sich auch über eine Schmalseite (16) der Scheibe (13; 33; 43) erstreckt und
    - an der ersten Seitenfläche (14; 34) der Scheibe (13; 33; 43) eine größere Breite (21) aufweist, als an der zweiten Seitenfläche (15; 35) der Scheibe (13; 33; 43).
  2. Scheibe (13; 43) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (17-20) auf ihrer scheibenabgewandten Außenseite (23) eine andere optische Erscheinung zeigt als an ihrer scheibenzugewandten Innenseite (24).
  3. Scheibe (13; 43) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (23) der Abdeckung (17) eine andere Farbe aufweist als die Innenseite (24).
  4. Scheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (23) der Abdeckung (17) eine andere Oberflächenstruktur aufweist als die Innenseite (24).
  5. Scheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Innenseite (24) oder die Außenseite (23) der Abdeckung (17) als metallische Fläche ausgebildet ist.
  6. Scheibe (13; 33; 43) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung (17-20; 37) eine selbsttragende Abdeckung ist, welche an der Schmalseite (16) der Scheibe (13; 33; 43) mit einem ersten Haftvermittler (26), insbesondere mit Harz oder Silikon, befestigt ist.
  7. Scheibe (43) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zweiter Haftvermittler (44) zumindest zwischen der Abdeckung (17) und der ersten Seitenfläche (14) und/oder der zweiten Seitenfläche (15) der Scheibe (43) befindet.
  8. Scheibe (43) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haftvermittler (44) eine zu der Innenseite (24) der Abdeckung (17) unterschiedliche optische Erscheinung, insbesondere Farbe, aufweist.
  9. Scheibe (43) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (43) unter der Abdeckung (17) mit mindestens einer Schicht oder Lage belegt ist.
  10. Scheibe (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (13) eine Scheibe einer Haushaltsgerätetür (12) ist.
  11. Scheibe (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) eine Scheibe, insbesondere Frontscheibe, einer Blende (32) ist.
  12. Scheibe (43) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (43) eine Kochfeldabdeckung ist.
  13. Haushaltsgerät (11; 31; 41), insbesondere Gargerät (11; 41), mit mindestens einer Scheibe, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Scheibe eine Scheibe (13; 33; 43) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
EP13382017.5A 2012-10-19 2013-01-18 Scheibe eines Haushaltsgeräts mit mindestens einer lagenartigen Abdeckung Withdrawn EP2722594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201231611A ES2456826B1 (es) 2012-10-19 2012-10-19 Placa de un aparato doméstico con al menos una cubierta a modo de capa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2722594A1 true EP2722594A1 (de) 2014-04-23

Family

ID=47681821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13382017.5A Withdrawn EP2722594A1 (de) 2012-10-19 2013-01-18 Scheibe eines Haushaltsgeräts mit mindestens einer lagenartigen Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2722594A1 (de)
ES (1) ES2456826B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029060A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Cover plate of a household appliance
WO2017116351A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance control unit
EP3511630A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Abdeckplatte, insbesondere für ein haushaltsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166207A (en) * 1977-05-31 1979-08-28 Whirlpool Corporation Microwave generating device--door seal
US5944324A (en) * 1996-04-19 1999-08-31 Glaswerke, Schott Article made of brittle material encapsulated in an injection-molded plastic holding frame
WO2003062709A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Schott Glas Verfahren zur herstellung einer halterung
US20030183617A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop display insert
WO2008029627A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-13 Panasonic Corporation cuiseur et procÉDÉ d'assemblage de celui-ci
WO2009059884A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer platte und einem montageelement
EP2330357A2 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Halteelement für eine Scheibe, Tür für ein Hausgerät mit einer im derartigen Halteelement und Verfahren zur Montage einer Tür für ein Hausgerät
EP2372253A2 (de) 2010-03-31 2011-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267930A (en) * 1964-09-29 1966-08-23 Tappan Co Oven door with panel inserts
DE10324854A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166207A (en) * 1977-05-31 1979-08-28 Whirlpool Corporation Microwave generating device--door seal
US5944324A (en) * 1996-04-19 1999-08-31 Glaswerke, Schott Article made of brittle material encapsulated in an injection-molded plastic holding frame
WO2003062709A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Schott Glas Verfahren zur herstellung einer halterung
US20030183617A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop display insert
WO2008029627A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-13 Panasonic Corporation cuiseur et procÉDÉ d'assemblage de celui-ci
WO2009059884A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer platte und einem montageelement
EP2330357A2 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Halteelement für eine Scheibe, Tür für ein Hausgerät mit einer im derartigen Halteelement und Verfahren zur Montage einer Tür für ein Hausgerät
EP2372253A2 (de) 2010-03-31 2011-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029060A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Cover plate of a household appliance
WO2017116351A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance control unit
EP3511630A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Abdeckplatte, insbesondere für ein haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2456826R1 (es) 2014-05-19
ES2456826B1 (es) 2015-02-26
ES2456826A2 (es) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013033B1 (de) Kochfeldplatteneinheit mit eingebettetem dekor
DE19859195C2 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
EP2511615A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE202010018464U1 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
EP2722594A1 (de) Scheibe eines Haushaltsgeräts mit mindestens einer lagenartigen Abdeckung
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102009054529A1 (de) Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät
WO2010023073A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere dunstabzugsvorrichtung oder gargerät, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102010030673A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Spülmaschine mit einer Fläche zum Darstellen von Informationen
DE10221947B4 (de) Dekorblende mit metallischer Anmutung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004040043B3 (de) Dekorblende mit metallischer Anmutung
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
EP2236312A2 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Platte
DE102004044183A1 (de) Verblendungsteil für Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Verblendungsteils
EP2664856A1 (de) Kochfeldplatte
DE102016218807A1 (de) Haushaltsgerät
DE102016106158A1 (de) Möbelplatte
EP3105510B1 (de) Haushaltsgerät mit einer frontblende
DE10143485B4 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
EP3211327B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
WO2012028986A1 (de) Haushaltsgerät mit einer aus einem durchsichtigen material ausgebildeten platte sowie verfahren zum herstellen einer derartigen platte
EP2250441B1 (de) Backofentür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROMEO GIMENEZ, DANIEL

Inventor name: HERNANDEZ LORENTE, JOSE ANTONIO

Inventor name: BERR, ANDREAS

Inventor name: LACARTA APARICIO, MA ANGELES

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190418