EP2718516A1 - Fussbodenpaneel mit einer einen sperrriegel aufweisenden seitenkante - Google Patents

Fussbodenpaneel mit einer einen sperrriegel aufweisenden seitenkante

Info

Publication number
EP2718516A1
EP2718516A1 EP12721510.1A EP12721510A EP2718516A1 EP 2718516 A1 EP2718516 A1 EP 2718516A1 EP 12721510 A EP12721510 A EP 12721510A EP 2718516 A1 EP2718516 A1 EP 2718516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side edge
locking
floor panel
locking bar
vertical plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12721510.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718516B1 (de
Inventor
Paul Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to SI201230166T priority Critical patent/SI2718516T1/sl
Priority to PL12721510T priority patent/PL2718516T3/pl
Publication of EP2718516A1 publication Critical patent/EP2718516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718516B1 publication Critical patent/EP2718516B1/de
Priority to HRP20150309TT priority patent/HRP20150309T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/049Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Definitions

  • the locking bolt and the flat surface are in abutment with each other.
  • the locking bar is then forced inward by the flat surface until the flat surface comes into contact with the base profile.
  • the flat surface and the vertical plane are substantially in contact with each other.
  • a further approximation between the floor panel and the flat surface is not or only slightly possible. Depending on the hardness of the joint and the design of the basic profile, this may still be deformed slightly inward under certain circumstances. The energy of the shock is, if it has not been completely degraded by the outwardly projecting locking bolt, taken from the base profile and derived.
  • the locking bolt for locking the first side edge is loaded with the second side edge substantially to train and / or pressure. In such Sperrriegeln even small damage can cause a failure of the connection by itself, so that the floor covering can open at the appropriate location.
  • Projection and locking bar when connecting the first and the second side edge is favored when the recess tapers inwardly.
  • the projection can be guided in the direction of the locking bolt.
  • the projection could also be tapered outward to make it easier and less bulky
  • one side edge preferably the second side edge, rests on the other, preferably the first, side edge. From the starting position, the side edges can, if necessary, be brought into a mutual intermediate position by a substantially horizontal movement. The first side edge and the second side edge can do so
  • the first and second side edges may be preferably formed so that the final, substantially vertical, movement out of the previously described intermediate position out.
  • a suitable and defined starting point can be determined.
  • the locking bolt and / or the protective strip can be provided on a locking spring.
  • the second side edge then preferably has one
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a
  • the wall comes into contact with the bumper 13, which absorbs the energy of the shock.
  • the wall gets - if at all - only slightly in abutment against the locking bar 9, which is adapted to be moved when connecting the first side edge 4 and the second side edge 5 inward.
  • the locking bar 9 is therefore not damaged by a corresponding shock, since the locking bar 9 can spring inwards.
  • the bumper 13 makes it difficult to connect the first side edge 4 and the second side edge 5, the result of a purely vertical relative movement of the side edges 4,5 the locking bar 9 in the vertical direction concealing bumper 13 can not be done. For this reason, the first side edge 4 and the second side edge 5 are connected together as shown in Figs. 3A-D.
  • the projection 12 cooperates with the locking bar 9 by the projection 12 the locking bar 9 from the outer position of the unconnected state even further inward and thus away from the vertical plane E presses.
  • the locking profile 6 tears between the base profile 8 and the locking bar 9, wherein the locking bar 9 breaks off from the base profile 8, which is shown in particular in Fig. 3C.
  • the locking bar 9 remains captively connected to the base profile 8 via the elastic mass 11.
  • Design of the base profile 8 is not necessarily any damage to the locking bar 9 can be prevented by a horizontal collision with a flat surface E of an object. However, it should be prevented damage to the locking bolt 9, which goes beyond the damage occurring under normal use. In other words, the damage caused by the intended use is not considered damage in the strict sense.
  • the feather key 18 engages in the fitting groove 15 in order to position and lock the side edges 4, 5 against each other.
  • the locking bar 9 is pressed against the elastic material 11 in the Elastitzticiansnut 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Fußbodenpaneel (1, 1') mit einer ersten Seitenkante (4, 4') und einer zweiten Seitenkante (5, 5'), wobei die erste Seitenkante (4, 4') und die zweite Seitenkante (5, 5') einander gegenüberliegen und korrespondierend zueinander ausgebildet sind, um die erste Seitenkante (4, 4') mit einer zweiten Seitenkante (5, 5') eines weiteren Fußbodenpaneels (1, 1') verbinden zu können, und wobei die erste Seitenkante (4, 4') ein Grundprofil (8) und einen zum Verriegeln der ersten Seitenkante (4, 4') mit einer zweiten Seitenkante (5, 5') nach innen bewegbaren Sperrriegel (9, 9') aufweist. Um die Flexibilität und die Freiheitsgrade bei der Konstruktion von Sperrriegel aufweisenden Verriegelungsprofilen verbessern zu können, ohne eine erhöhte Gefahr einer Beschädigung der Sperrriegel durch eine unsachgemäße Handhabung der Fußbodenpaneele in Kauf nehmen zu müssen, ist vorgesehen, dass das Grundprofil (8) eine eine äußere vertikale Ebene (E) definierende Stoßleiste (13) aufweist, dass der Sperrriegel (9, 9') im unverbundenen Zustand eine Position auf der Innenseite der vertikalen Ebene (E) und benachbart zur vertikalen Ebene einnimmt oder an die vertikale Ebene (E) angrenzt oder sowohl gegenüber der vertikalen Ebene (E) nach außen vorsteht als auch dazu ausgebildet ist, wenigstens beim Verbinden der ersten Seitenkante (4, 4') mit einer zweiten Seitenkante (5, 5') eine Position auf der Innenseite der vertikalen Ebene (E) einzunehmen.

Description

Fußbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel aufweisenden
Seitenkante
Die Erfindung betrifft ein Fußbodenpaneel mit einer ersten Seitenkante und einer zweiten Seitenkante, wobei die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante einander
gegenüberliegen und korrespondierend zueinander ausgebildet sind, um die erste Seitenkante mit einer zweiten Seitenkante eines weiteren Fußbodenpaneels verbinden zu können, und wobei die erste Seitenkante ein Grundprofil und einen zum
Verriegeln der ersten Seitenkante mit einer zweiten
Seitenkante nach innen bewegbaren Sperrriegel aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von derartigen Fußbodenpaneelen.
Fußbodenpaneele der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie sind in der Regel rechteckig und aus einem Holzwerkstoff gefertigt. Die vier umlaufenden
Seitenkanten sind so ausgebildet, dass sie mit weiteren gleichartigen Fußbodenpaneelen zu einem Fußbodenbelag
verbunden werden können. Es können jeweils zwei Seitenkanten in gleicher Art und korrespondierend zu den anderen beiden Seitenkanten sein, die ebenfalls gleichartig ausgebildet sind. Die Seitenkanten können aber auch unterschiedlich sein, wobei dann die ersten und zweiten Seitenkanten sowie die dritten und vierten Seitenkanten miteinander verbunden werden können. Die entsprechend korrespondierenden Seitenkanten sind dazu auf einander gegenüberliegenden Seiten der
Fußbodenpaneele vorgesehen. Bei den bekannten Fußbodenpaneelen sind die Seitenkanten regelmäßig im verbundenen Zustand miteinander verriegelt, und zwar vorzugsweise einerseits in einer Richtung senkrecht zu den Fußbodenpaneelen und andererseits in einer Richtung senkrecht zu den Seitenkanten und parallel zu den
Fußbodenpaneelen. In die entsprechenden Richtungen können die Fußbodenpaneele also nicht ohne weiteres, insbesondere nicht ohne Beschädigung, auseinandergezogen werden. Um die
Verbindung und Verriegelung der Seitenkanten untereinander zu bewirken, weisen diese entsprechend geformte Profile, die sogenannten Verriegelungsprofile, auf.
Je nach Ausbildung dieser Verriegelungsprofile können die Seitenkanten durch horizontales Ineinanderschieben und/oder durch Ineinanderwinkeln verbunden werden. Solche
Fußbodenpaneele sind beispielsweise aus der WO 97/47834 AI bekannt. Alternativ können die Verriegelungsprofile durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung miteinander verbunden werden, wobei dann ein Verriegelungsprofil von oben in ein korrespondierendes Verriegelungsprofil eingesteckt wird.
Solche Fußbodenpaneele sind beispielsweise in der
WO 2004/003314 AI beschrieben.
Um sicherzustellen, dass die letztgenannten
Verriegelungsprofile in vertikaler Richtung, also einer Richtung senkrecht zu den Fußbodenpaneelen, miteinander verriegelt bleiben, weisen die Verriegelungsprofile in der Regel ein Grundprofil und einen an dem Grundprofil
vorgesehenen Sperrriegel auf. Während das Grundprofil der Seitenkante verhältnismäßig massiv ausgebildet werden kann, muss der Sperrriegel beim Verbinden entweder verbogen, eingedrückt, verschoben oder anderweitig nach innen bewegt werden. Der Sperrriegel bildet so quasi den beweglichen Teil einer Rastverbindung, der das Passieren einer Rastnase ermöglicht, die vom Sperrriegel anschließend zum Zwecke der Verriegelung hintergriffen wird. Sperrriegel dieser Art, die ebenso an Verriegelungsprofilen zum Ineinanderwinkeln,
Ineinanderschieben oder dergleichen vorgesehen sein können, sind aufgrund ihrer Funktion regelmäßig weniger massiv ausgebildet als das Grundprofil.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Seitenkanten von Fußbodenpaneelen im Zuge ihrer Herstellung, bei ihrem
Transport oder beim Verlegen oftmals mit massiven
Gegenständen zusammenstoßen. Würden Sperrriegel nahe dem freien Ende des Grundprofils angeordnet, könnten diese infolge eines Stoßes gegen eine im Wesentlichen ebene Fläche eines Gegenstands leicht beschädigt werden. Entsprechende Fußbodenpaneele wären dann nicht mehr oder nur noch
eingeschränkt für das Verbinden mit weiteren Fußbodenpaneelen geeignet .
Wenn die Fußbodenpaneele im Wesentlichen senkrecht gegen eine ebene Fläche eines Gegenstands stoßen, sind die Zusammenstöße oft besonders heftig. Es sind daher vorwiegend solche
Zusammenstöße, die zu einer Beschädigung eines Sperrriegels führen können, der im unverbundenen Zustand gegenüber dem Grundprofil nach außen vorsteht, oder sich jedenfalls ähnlich weit wie das Grundprofil nach außen erstreckt.
Bei der Konstruktion von Fußbodenpaneelen kann aus diesem Grund nicht immer die gewünschte Form der
Verriegelungsprofile realisiert werden, die zu einer
Materialersparnis, einem leichteren Verbinden der Fußbodenpaneele und/oder zu höheren Aus zugskräften der
Verbindungen führen würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen
Fußbodenpaneele sowie das Verfahren zum Verbinden der
Fußbodenpaneele derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Flexibilität und die Freiheitsgrade bei der
Konstruktion von Sperrriegel aufweisenden
Verriegelungsprofilen verbessert werden, ohne eine erhöhte Gefahr einer Beschädigung der Sperrriegel durch eine
unsachgemäße Handhabung der Fußbodenpaneele in Kauf nehmen zu müssen .
Diese Aufgabe ist bei einem Fußbodenpaneel der genannten Art nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Grundprofil eine eine äußere vertikale Ebene definierende Stoßleiste aufweist, dass der Sperrriegel im unverbundenen Zustand eine Position auf der Innenseite der vertikalen Ebene und benachbart zur vertikalen Ebene einnimmt oder an die vertikale Ebene angrenzt oder sowohl gegenüber der vertikalen Ebene nach außen vorsteht als auch dazu ausgebildet ist, wenigstens beim Verbinden der ersten Seitenkante mit einer zweiten Seitenkante eine Position auf der Innenseite der vertikalen Ebene einzunehmen.
Das Grundprofil ist erfindungsgemäß also derart ausgestaltet, dass das Grundprofil eine Stoßleiste ausbildet, welche den Sperrriegel vor einer Beschädigung schützt. Wird das
Fußbodenpaneel in einer Richtung horizontal gegen eine ebene und vertikal zum Fußbodenpaneel ausgerichtete Wand gestoßen, bildet die Stoßleiste den Teil des Grundprofils, der mit der Wand in Kontakt kommt. Es kann daher über die Stoßleiste wenigstens ein Teil der Stoßenergie aufgenommen werden. Dazu kann die Stoßleiste entsprechend massiv oder verstärkt ausgebildet sein. Insbesondere bietet sich die Ausbildung der Stoßleiste in Form einer Wulst an.
Vorliegend wird unter einer vertikalen Ausrichtung eine
Ausrichtung senkrecht zum Fußbodenpaneel und unter einer horizontalen Richtung eine Richtung parallel zum
Fußbodenpaneel und senkrecht zur ersten und/oder zweiten Seitenkante verstanden. Diese Definition richtet sich nach der Ausrichtung der Fußbodenpaneele im verlegten Zustand und dient lediglich der leichteren Verständlichkeit. Auf eine exakt horizontale Ausrichtung der Fußbodenpaneele im
eigentlichen Sinne kommt es also nicht an.
Die äußere vertikale Ebene ist nach diesem Verständnis am äußeren Ende des Grundprofils in horizontaler Richtung vorgesehen. Die vertikale Ebene verläuft senkrecht zum
Fußbodenpaneel. Stößt das Fußbodenpaneel in horizontaler Richtung mit einer ebenen vertikalen Fläche eines Gegenstands zusammen, so liegt die Fläche beim Zusammenstoß von
Grundprofil und ebener Fläche in der vertikalen Ebene. Unter der Voraussetzung, dass das Grundprofil beim Zusammenstoß mit der vertikalen ebenen Fläche nicht eingedrückt oder gar selbst beschädigt wird, nähert sich die Fläche dem
Fußbodenpaneel nicht weiter als die durch die Stoßleiste definierte vertikale Ebene.
Da jedoch in der Praxis das Grundprofil infolge des
Zusammenstoßes geringfügig eingedrückt werden kann, der Gegenstand gewisse Unebenheiten aufweisen kann, die in Richtung des Sperrriegels vorstehen, oder das Fußbodenpaneel nicht exakt senkrecht, sondern leicht schräg, mit dem
Gegenstand zusammenstoßen kann, werden durch die Stoßleiste auch jene Sperrriegel gegenüber einer versehentlichen
Beschädigung infolge des beschriebenen unabsichtlichen
Zusammenstoßes geschützt, die im unverbundenen Zustand eine Position auf der Innenseite der vertikalen Ebene einnehmen. Der Gegenstand, mit dem das Fußbodenpaneel zusammenstößt, kann dann nicht oder nur minimal gegen den Sperrriegel prallen und diesen beschädigen. Die Energie des
Zusammenstoßes wird nämlich im Wesentlichen von der
Stoßleiste aufgenommen und über das Grundprofil insgesamt abgeleitet . Allerdings werden solche Sperrriegel nicht von der Stoßleiste geschützt, die weit weg von der vertikalen Ebene angeordnet sind. Deshalb kommen erfindungsgemäß nur solche Sperrriegel in Betracht, die wenigstens benachbart zur vertikalen Ebene angeordnet sind, d.h. einen lediglich geringfügigen Abstand zur vertikalen Ebene aufweisen. Was dabei unter einem
geringfügigen Abstand zu verstehen ist, kann stark von der Gestalt des Grundprofils abhängen. Wenn das Grundprofil sehr filigran und/oder das Fußbodenpaneel sehr dünn ausgebildet ist, wird der geringfügige Abstand eher klein sein und umgekehrt. Zudem wird der geringfügige Abstand eher klein sein, wenn das Grundprofil sehr stabil und sehr steif, d.h. wenig elastisch, ausgebildet ist und umgekehrt. Vorzugsweise ist der geringfügige Abstand des Sperrriegels zur vertikalen Ebene im unverbundenen Zustand nicht größer als etwa 1 mm, insbesondere nicht größer als 0,5 mm oder gar 0,1 mm.
Grundsätzlich lassen sich die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante leichter miteinander verbinden, wenn dieser Abstand geringer ist. Andererseits nimmt die Gefahr einer Beschädigung des Sperrriegels infolge eines Stoßes grundsätzlich mit zunehmendem Abstand ab. Da der Sperrriegel grundsätzlich eine minimale Flexibilität aufweist, bzw. minimal von der vertikalen Ebene nach innen bewegt werden kann, sind erfindungsgemäß auch solche
Sperrriegel gegenüber einer Beschädigung infolge eines Stoßes durch die Stoßleiste geschützt, die an die vertikale Ebene angrenzen, d.h. auf der Innenseite der vertikalen Ebene angeordnet sind und an die vertikale Ebene heranreichen.
Selbst wenn diese Sperrriegel bei einem Zusammenstoß mit der ebenen Fläche des Gegenstands in Kontakt kommen, reicht dieser Kontakt nicht dazu aus, die Sperrriegel zu
beschädigen, da die Sperrriegel etwas nachgeben können und die Stoßleiste den überwiegenden Teil der Stoßenergie aufnimmt und ableitet.
Erfindungsgemäß werden aber auch solche Sperrriegel durch das eine Stoßleiste aufweisende Grundprofil vor einer
Beschädigung durch einen zuvor beschriebenen Stoß geschützt, die gegenüber der vertikalen Ebene nach außen vorstehen, sofern die Sperrriegel dazu ausgebildet sind, wenigstens beim Verbinden der ersten Seitenkante mit einer zweiten
Seitenkante eine Position auf der Innenseite der vertikalen
Ebene einzunehmen. Die Sperrriegel werden dann nämlich selbst bei einem Zusammenstoß nicht weiter nach innen bewegt als dies beim bestimmungsgemäßen Verbinden mit einer zweiten Seitenkante eines weiteren Fußbodenpaneels der Fall ist. Nach außen vor steht ein Sperrriegel in diesem Zusammenhang, wenn er sich in horizontaler Richtung weiter nach außen erstreckt als das Grundprofil. Dabei muss der Sperrriegel selbst jedoch nicht in horizontaler Richtung ausgerichtet sein. Er kann auch schräg dazu verlaufen, und zwar vorzugsweise schräg nach unten . Der nach außen vorstehende Sperrriegel ändert beim
bestimmungsgemäßen Verbinden der ersten und der zweiten
Seitenkante seine ursprüngliche Lage in Bezug auf das
Grundprofil, und zwar in einer Richtung nach innen bezogen auf die vertikale Ebene. Der Sperrriegel kann zum Erreichen der inneren Position beispielsweise deformiert, verbogen, verschwenkt, eingedrückt oder als solcher bewegt werden. Der Sperrriegel muss diese innere Position jedoch nicht dauerhaft beibehalten. Nachdem der Sperrriegel bei einer bestimmten Stellung der ersten und der zweiten Seitenkante zueinander die innere Position erreicht hat, kann der Sperrriegel sich beim weiteren Verbinden der beiden Seitenkanten bedarfsweise wieder nach außen bewegen. Dies kann bedarfsweise dazu führen, dass der Sperrriegel, etwa in einer Endstellung der ersten und der zweiten Seitenkante zueinander, seine
ursprüngliche äußere Position wieder einnimmt und/oder wieder gegenüber der vertikalen Ebene nach außen vorsteht.
Stößt die erste Seitenkante senkrecht gegen eine ebene Fläche und steht der Sperrriegel gegenüber der durch das äußere Ende des Grundprofils definierten vertikalen Ebene vor, gelangen einleitend der Sperrriegel und die ebene Fläche in Anlage aneinander. Der Sperrriegel wird daraufhin von der ebenen Fläche nach innen gezwungen, bis die ebene Fläche in Anlage an das Grundprofil kommt. In diesem Fall liegen die ebene Fläche und die vertikale Ebene im Wesentlichen aufeinander. Eine weitere Annäherung zwischen dem Fußbodenpaneel und der ebenen Fläche ist nicht oder nur geringfügig möglich. Je nach der Härte des Stoßes und der Ausgestaltung des Grundprofils kann dieses unter Umständen noch geringfügig nach innen deformiert werden. Die Energie des Stoßes wird, wenn sie nicht schon vollständig durch den nach außen vorstehenden Sperrriegel abgebaut worden ist, vom Grundprofil aufgenommen und abgeleitet. Der
Sperrriegel wird demnach von seiner äußeren Position im unverbundenen Zustand während des Stoßes nicht weiter nach innen gezwungen, als dies beim bestimmungsgemäßen Verbinden der ersten Seitenkante mit einer zweiten Seitenkante der Fall ist. Für eine entsprechende Belastung bzw. Bewegung des Sperrriegels ist das Fußbodenpaneel somit ohnehin ausgelegt. Mit anderen Worten gelangt der Sperrriegel infolge des Stoßes maximal in eine Lage, in die der Sperrriegel auch beim
Verbinden der Seitenkanten gelangen würde. Da der Sperrriegel jedoch für diese Lageänderung ausgelegt ist, kommt es nicht zu einer Beschädigung des Sperrriegels, jedenfalls keiner übermäßigen Beschädigung, die über die Beschädigung des Sperrriegels bei bestimmungsgemäßer Verwendung nennenswert hinausgeht .
Das Grundprofil und der Sperrriegel der ersten Seitenkante sind letztlich so aufeinander abgestimmt, dass das
Grundprofil den Sperrriegel im Falle eines Stoßes vor einer Beschädigung schützt, solange der Stoß nicht so heftig ist, dass das Grundprofil als solches beschädigt wird, da das Fußbodenpaneel mit einem beschädigten Grundprofil ohnehin nicht mehr zu verwenden wäre, selbst wenn der Sperrriegel unversehrt bliebe. Unter einer Beschädigung des Sperrriegels im Sinne der
Erfindung wird vorzugsweise jedoch keine solche verstanden, die auch beim bestimmungsgemäßen Verbinden der ersten mit der zweiten Seitenkante auftritt, da diese Beschädigung als solche ein Verbinden nicht beeinträchtigen muss. Beim
bestimmungsgemäßen Verbinden auftretende Beschädigungen des Sperrriegels und/oder der Verbindung zwischen Sperrriegel und Grundprofil können beispielsweise Risse oder dergleichen sein .
Bei einer ersten Ausgestaltung des Fußbodenpaneels wird der Sperrriegel zur Verriegelung der ersten Seitenkante mit der zweiten Seitenkante im Wesentlichen auf Zug und/oder auf Druck belastet. Bei derartigen Sperrriegeln können bereits kleine Beschädigungen ein Versagen der Verbindung nach sich ziehen, so dass sich der Fußbodenbelag an der entsprechenden Stelle öffnen kann.
Alternativ oder zusätzlich kann der Sperrriegel an eine Elastizitätsnut angrenzen, die dem Sperrriegel die nötige
Elastizität bzw. Verformbarkeit verleiht, und zwar einerseits für das Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante sowie andererseits für das Ausweichen des Sperrriegels nach innen im Falle eines Zusammenstoßes zwischen dem
Fußbodenpaneel und einem massiven Gegenstand. In diesem
Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die
Elastizitätsnut wenigstens teilweise eine
elastische Masse aufweist. Über diese elastische Masse kann die Elastizität des Sperrriegels leicht in der gewünschten Weise angepasst werden. Der Sperrriegel kann so mit dem Grundprofil verbunden sein, dass eine ursprünglich bestehende Verbindung zwischen dem Sperrriegel und dem Grundprofil beim Verbinden wenigstens abschnittsweise zerstört wird. Die Verbindung kann
beispielsweise reißen oder brechen. Auf diese Weise kann der Sperrriegel beim Verbinden der ersten und der zweiten
Seitenkante miteinander problemlos die erforderliche innere Position einnehmen. Der Sperrriegel ist jedoch so vorgesehen, dass er dabei nicht verloren geht. Dies kann beispielsweise durch die elastische Masse sichergestellt werden, wenn der Sperrriegel und die elastische Masse aneinander haften. Der Sperrriegel ist dann auch nach einer Beschädigung der
ursprünglichen Verbindung zwischen Sperrriegel und
Grundprofil über die elastische Masse, beispielsweise
stoffschlüssig, mit dem Grundprofil verbunden.
Zwischen der Stoßleiste und dem Sperrriegel, insbesondere in vertikaler Richtung, kann eine Aussparung vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der Sperrriegel zuverlässig seine
Funktion beim Verbinden der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante erfüllen und mit der zweiten Seitenkante so zusammenwirken, dass die beiden Seitenkanten mittels des Sperrriegels verriegeln. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn an der zweiten
Seitenkante ein Vorsprung zum Eingriff in die Aussparung zwischen dem Sperrriegel und dem Grundprofil, insbesondere der Stoßleiste, beim Verbinden der ersten Seitenkante mit der zweiten Seitenkante vorgesehen ist. Dadurch wird das
Zusammenwirken von erster und zweiter Seitenkante beim
Verbinden begünstigt. Der Vorsprung kann zudem zum
Zusammenwirken mit dem Sperrriegel beim Verbinden ausgebildet sein. Auch wenn die Zugänglichkeit des Sperrriegels von außen infolge des Grundprofils begrenzt wird, kann dieser Nachteil für das Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante durch den Vorsprung ausgeglichen werden.
Das Zusammenwirken bzw. ein gegenseitiges Berühren von
Vorsprung und Sperrriegel beim Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante wird begünstigt, wenn sich die Aussparung nach innen verjüngt. Dadurch kann der Vorsprung in Richtung des Sperrriegels geleitet werden. Alternativ könnte sich auch der Vorsprung nach außen verjüngen, um einfacher und
zuverlässiger in die Aussparung der ersten Seitenkante eindringen zu können. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich sowohl die Aussparung nach innen verjüngt als auch der
Vorsprung sich, insbesondere korrespondierend zur Aussparung, nach außen verjüngt.
Der Vorsprung der zweiten Seitenkante kann gleichzeitig zur Verriegelung der ersten Seitenkante mit der zweiten
Seitenkante vorgesehen sein und somit bedarfsweise eine
Doppelfunktion übernehmen. Dazu weist der Sperrriegel vorzugsweise eine Verriegelungsfläche auf, die im verbundenen Zustand mit dem Sperrriegel zusammenwirkt. Insbesondere wenn der Sperrriegel im verbundenen Zustand auf Druck belastet wird, bietet es sich zudem an, wenn die Verriegelungsfläche auf einer, nicht notwendigerweise horizontalen, Oberseite des Vorsprungs vorgesehen ist. Wird der Sperrriegel im
verbundenen Zustand auf Zug belastet, kann die
Verriegelungsfläche dagegen auf einer Unterseite des
Vorsprungs vorgesehen sein. Um das Verbinden der Fußbodenpaneele trotz des den Sperrriegel schützenden Grundprofils zu vereinfachen und das Zusammenfinden der ersten und der zweiten Seitenkante zu erleichtern, können die erste und die zweite Seitenkante dazu ausgebildet sein, im einander angenäherten Zustand eine
Ausgangsstellung einzunehmen. In dieser Ausgangsstellung liegt eine Seitenkante, vorzugsweise die zweite Seitenkante, auf der anderen, vorzugsweise der ersten, Seitenkante auf. Aus der Ausgangsstellung können die Seitenkanten bedarfsweise durch eine im Wesentlichen horizontale Bewegung in eine gegenseitige Zwischenposition gebracht werden. Die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante können dazu so
ausgebildet sein, dass während der im Wesentlichen
horizontalen Bewegung eine, vorzugsweise die zweite,
Seitenkante in die andere, vorzugsweise die erste,
Seitenkante eingreift. Zudem kann es bevorzugt sein, wenn in der Zwischenposition der Vorsprung der zweiten Seitenkante in der Aussparung der ersten Seitenkante aufgenommen ist. Unter einer horizontalen Bewegung wird dabei wiederum eine solche im Wesentlichen parallel zum Fußbodenpaneel und senkrecht zu den Seitenkanten verstanden.
Die erste und die zweite Seitenkante können alternativ oder zusätzlich dazu vorgesehen sein, um durch eine abschließende, im Wesentlichen vertikale, Bewegung miteinander verbunden zu werden. Dies ist für die Konstruktion und/oder das Verlegen der Fußbodenpaneele günstig. Das Grundprofil der ersten
Seitenkante kann die Zugänglichkeit des Sperrriegels für die zweite Seitenkante in vertikaler Richtung jedoch in
erheblichem Maße behindern. Daher können die erste und die zweite Seitenkante vorzugsweise so ausgebildet sein, dass die abschließende, im Wesentlichen vertikale, Bewegung aus der zuvor beschriebenen Zwischenposition heraus erfolgt. Für die abschließende vertikale Bewegung kann so ein zweckmäßiger und definierter Startpunkt bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich können der Sperrriegel und/oder die Stoßleiste an einer Verriegelungsfeder vorgesehen sein. Die zweite Seitenkante weist dann vorzugsweise eine
Verriegelungsnut auf, in die die Verriegelungsfeder
verriegelnd eingreift. Diese Ausbildung dient der geeigneten Verriegelung von erster und zweiter Seitenkante.
Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Seitenkante eine Passfeder aufweisen, die im verbundenen Zustand in eine Passnut der ersten Seitenkante eingreift. Die Positionen der Passfeder und der Passnut können bedarfsweise auch zwischen der ersten und der zweiten Seitenkante vertauscht sein. Da die Passfeder und die Passnut korrespondierende Passflächen aufweisen, dienen Passfeder und Passnut der geeigneten
Verriegelung von erster und zweiter Seitenkante.
Das zuvor beschriebene Fußbodenpaneel weist vorzugsweise eine obere Dekorschicht auf. Diese kann ein harzgetränktes
Dekorpapier umfassen oder im Direktdruckverfahren, also ohne ein bedrucktes Dekorpapier, hergestellt werden. Hierfür werden an sich bekannte Lacke und/oder Harze verwendet. Zum Schutz der Dekorschicht können noch weitere abriebfeste, durchsichtige Schichten vorgesehen sein. Diese Schichten können bedarfsweise auch ein harzgetränktes Papier und/oder eine harzgetränkte Faserschicht aufweisen. Zudem kann eine Lack- und/oder Harzschicht mit feinen FeststoffPartikeln, wie Korund, vorgesehen sein. An der Unterseite des
Fußbodenpaneels ist vorzugsweise eine sogenannte Gegenzugschicht vorgesehen, die ebenfalls durch ein
harzgetränktes Papier gebildet werden kann.
Der Paneelkörper als solcher weist eine Trägerschicht, insbesondere aus einem Holzwerkstoff, auf. Weiter bevorzugt sind die Verriegelungsprofile einstückig aus der
Trägerschicht herausgearbeitet, insbesondere gefräst. Als Holzwerkstoffe kommen beispielsweise mitteldichte
Faserplatten (MDF) , hochdichte Faserplatten (HDF) ,
Spanplatten oder Oriented Strand Boards (OSB) in Frage. Es können aber auch massives Holz, ein Holz-/Kunststoff-Verbund oder eine Compactplatte aus verpressten, harzgetränkten Papieren als Trägermaterial Verwendung finden. Die eingangs genannte Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Verbinden von Fußbodenpaneelen der genannten Art nach
Anspruch 12 gelöst,
bei dem zur Bildung einer Ausgangsstellung eine zweite Seitenkante in wenigstens teilweise vertikaler Richtung auf eine erste Seitenkante aufgelegt wird,
bei dem zur Bildung einer Zwischenstellung die zweite Seitenkante aus der Ausgangsstellung durch eine im
Wesentlichen horizontale Bewegung in Richtung der ersten Seitenkante verschoben wird und
- bei dem zur Bildung einer verriegelten Endstellung die zweite Seitenkante aus der Zwischenstellung im
Wesentlichen vertikal zur ersten Seitenkante nach unten bewegt wird. Die Fußbodenpaneele der genannten Art lassen sich auf diese Weise einfach und schnell verlegen, selbst wenn der
Sperrriegel dem äußeren Ende des Grundprofils zugeordnet ist und gleichzeitig vom Grundprofil gegenüber äußeren
Einwirkungen geschützt bzw. abgeschirmt wird, die zu einer Beschädigung des Sperrriegels führen können. Ein Verbinden zweier Fußbodenpaneele durch eine rein vertikale Bewegung gegeneinander kann durch die konstruktive Ausgestaltung insbesondere der ersten Seitenkante ausgeschlossen oder jedenfalls erschwert sein. Dies kann beispielsweise an einer mangelnden Zugänglichkeit des Sperrriegels für die zweite Seitenkante eines weiteren Fußbodenpaneels von oben der Fall sein. Der Sperrriegel muss jedoch regelmäßig für die zweite Seitenkante zugänglich sein, weil die zweite Seitenkante den Sperrriegel beim Verbinden regelmäßig nach innen drückt, um eine Verriegelung der ersten und der zweiten Seitenkante benachbarter Fußbodenpaneele zu erreichen. Diesem Umstand wird durch die teilweise horizontale und teilweise vertikale Bewegung der zweiten Seitenkante zum Verbinden derselben mit der ersten Seitenkante eines angrenzenden Fußbodenpaneels erfindungsgemäß Rechnung getragen. Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird zur Bildung der Zwischenstellung ein Vorsprung der zweiten Seitenkante in Eingriff mit einer Aussparung der ersten Seitenkante oberhalb des Sperrriegels gebracht. Der Sperrriegel kann so beispielsweise durch eine oberhalb des Sperrriegels vorgesehene Stoßleiste gegenüber den
Auswirkungen eines Stoßes geschützt werden. Der Sperrriegel ist dann für einen Vorsprung der zweiten Seitenkante über eine oberhalb des Sperrriegels vorgesehene Aussparung zugänglich, weshalb zwei Fußbodenpaneele dennoch problemlos miteinander verriegelt werden können. Zusätzlich kann zur Bildung der Endstellung zunächst der Vorsprung den Sperrriegel aus der äußeren Position nach innen in eine auf der Innenseite der vertikalen Ebene liegende innere Position drücken, während, vorzugsweise, die zweite Seitenkante entlang der ersten Seitenkante nach unten
gleitet. Anschließend kann der Vorsprung den Sperrriegel verriegelnd hintergreifen. So kann der Vorsprung einerseits zur Auslenkung des Sperrriegels nach innen und andererseits zur Verriegelung mit dem Sperrriegel, d.h. der Verriegelung der zwei angrenzenden Fußbodenpaneele, dienen.
Verfahrensmäßig kann auch vorgesehen sein, dass beim
Verbinden der ersten mit der zweiten Seitenkante eine
ursprünglich bestehende Verbindung zwischen dem Sperrriegel und dem Grundprofil wenigstens abschnittsweise zerstört wird. Die Verbindung kann beispielsweise reißen oder brechen, um den Sperrriegel beim Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante miteinander problemlos und definiert zur inneren Position des Sperrriegels, und bedarfsweise wieder zurück, zu bewegen. Vorzugsweise wird der Sperrriegel dann weiter wenigstens durch die elastische Masse unverlierbar am
Grundprofil gehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Fußbodenpaneels in einem
Längsschnitt, die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante des Fußbodenpaneels aus Fig. 1 in einem Längsschnitt , Fig. 3A-D verschiedene Positionen der Seitenkanten aus
Fig. 2 beim Verbinden untereinander gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens , Fig. 4 die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Fußbodenpaneels in einem
Längsschnitt und Fig. 5A-B verschiedene Positionen der Seitenkanten aus
Fig. 4 beim Verbinden untereinander gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens . In der Fig. 1 ist ein rechteckiges Fußbodenpaneel 1 in einem Längsschnitt parallel zu den längeren dritten und vierten Seitenkanten des Fußbodenpaneels 1 dargestellt. Zentral weist das Fußbodenpaneel 1 eine Trägerplatte aus MDF auf, auf der eine Dekorschicht 3 aufgebracht ist. Auf der rechten Seite des Fußbodenpaneels 1 ist eine kürzere erste Seitenkante 4 und auf der linken Seite eine kürzere zweite Seitenkante 5 des Fußbodenpaneels 1 vorgesehen. Beide Seitenkanten 4,5 weisen korrespondierende Verriegelungsprofile 6,7 auf, so dass die ersten Seitenkanten 4 und die zweiten Seitenkanten 5 identischer Fußbodenpaneele 1 miteinander verbunden werden können . In der Fig. 2 sind die beiden Seitenkanten 4,5 aus Fig. 1 vergrößert dargestellt. Das Verriegelungsprofil 6 der ersten Seitenkante 4 umfasst ein Grundprofil 8, einen Sperrriegel 9 und eine Elastizitätsnut 10. Die Elastizitätsnut 10 grenzt an den Sperrriegel 9 an, so dass dieser eine erhöhte Elastizität erhält. In der Elastizitätsnut 10 ist ferner eine elastische Masse 11 vorgesehen, um die Elastizität des Sperrriegels 9 in geeigneter Weise einstellen zu können. Die elastische Masse 11 ist stoffschlüssig mit dem Sperrriegel 9 und dem
Grundprofil 8 verbunden.
Der Sperrriegel 9 ist am freien Ende des Grundprofils 8 vorgesehen und ist sowohl horizontal nach außen als auch vertikal nach unten gerichtet. Der Sperrriegel 9 dient zum Verriegeln der ersten Seitenkante 4 mit der zweiten
Seitenkante 5, in dem sich der Sperrriegel 9 im verbundenen Zustand auf der Oberseite eines Vorsprungs 12 der zweiten Seitenkante 5 abstützt. Die zweite Seitenkante 5 kann dann nicht mehr nach oben abgehoben werden, weil der Sperrriegel 9 in diesem Falle sperrt und auf Druck belastet wird.
Das Grundprofil 8 weist an seinem freien Ende in horizontaler Richtung eine Stoßleiste 13 auf, die von einer
Verriegelungsfeder 14 getragen wird. Die Verriegelungsfeder 14 befindet sich angrenzend zu einer Passnut 15. Die Passnut 15 geht auf ihrer Innenseite in eine obere Anschlagfläche 16 der ersten Seitenkante 4 über, die im verbunden Zustand an einer oberen Anschlagfläche 17 des Verriegelungsprofils 7 der zweiten Seitenkante 5 anliegt. Die obere Anschlagfläche 17 bildet das freie Ende des dargestellten und insoweit
bevorzugten Verriegeiungsprofils 7 und geht in eine
korrespondierend zur Passnut 15 ausgebildete Passfeder 18 über, die vertikal nach unten weist. Die vertikale Länge der Passfeder 18 ist so auf den Nutgrund 20 der Passnut 15 abgestimmt, dass das freie Ende 21 der Passfeder 18 im verbundenen Zustand auf dem Nutgrund 20 der Passnut 15 zur Anlage kommt.
Auf der Innenseite der Passfeder 18 schließt sich eine
Verriegelungsnut 22 an, in der die Verriegelungsfeder 14 der ersten Seitenkante 4 aufgenommen werden kann. Die
Verriegelungsnut 22 weist auf ihrer oberen Innenseite eine
Rundung 23 mit verhältnismäßig großem Radius (Hohlkehle) auf, damit dort keine Spannungsspitzen auftreten, die zum Bruch der zweiten Seitenkante 5 an dieser Stelle führen können. Die Stoßleiste 13 definiert an ihrem äußeren Ende eine vertikale Ebenen E. Der Sperrriegel 9 ist auf der Innenseite der vertikalen Ebene E und benachbart, d.h. geringfügig beabstandet, zur vertikalen Ebene E positioniert. Der
Sperrriegel 9 ist durch die Stoßleiste 13 gegenüber einem Stoß in horizontaler Richtung gegen eine vertikale, ebene
Wand geschützt. Die Wand gelangt in Anlage an die Stoßleiste 13, welche die Energie des Stoßes aufnimmt. Zudem gelangt die Wand - wenn überhaupt - nur geringfügig in Anlage an den Sperrriegel 9, der dazu ausgebildet ist, beim Verbinden der ersten Seitenkante 4 und der zweiten Seitenkante 5 nach innen bewegt zu werden. Der Sperrriegel 9 wird daher durch einen entsprechenden Stoß nicht beschädigt, da der Sperrriegel 9 nach innen federn kann. Die Stoßleiste 13 erschwert jedoch das Verbinden der ersten Seitenkante 4 und der zweiten Seitenkante 5, das durch eine rein vertikale Relativbewegung der Seitenkanten 4,5 infolge der den Sperrriegel 9 in vertikaler Richtung verdeckenden Stoßleiste 13 nicht erfolgen kann. Aus diesem Grund werden die erste Seitenkante 4 und die zweite Seitenkante 5 wie in den Fig. 3A-D dargestellt miteinander verbunden.
Zunächst wird die zweite Seitenkante 5 eines Fußbodenpaneels 1 auf die erste Seitenkante 4 eines anderen Fußbodenpaneels 1 aufgelegt. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Fußbodenpaneelen 1 liegt die Passfeder 18 mit ihrer
Unterseite 21 auf der Oberseite 24 der Verriegelungsfeder 14 auf. Es handelt sich dabei um die in der Fig. 3A
dargestellte, angenäherte Ausgangsposition der beiden
Seitenkanten 4,5. Ausgehend von dieser Ausgangsposition wird die zweite Seitenkante 5 in im Wesentlichen horizontaler Richtung in Richtung zur ersten Seitenkante 4 verschoben, wobei die Verriegelungsprofile 6,7 der beiden Seitenkanten 4,5, hier die Passfeder 18 und die Verriegelungsfeder 14, aufeinander abgleiten. Durch das horizontale Verschieben gelangen die Verriegelungsprofile 6,7 der beiden Seitenkanten 4,5 in eine Zwischenposition, die in der Fig. 3B dargestellt ist und in der ein Vorsprung 1 der zweiten Seitenkante 5 in eine Aussparung 25 der ersten Seitenkante 4 eingreift. Die Aussparung 25 der ersten Seitenkante 4 ist zwischen der Stoßleiste 13 und dem Sperrriegel 9 vorgesehen.
Aus der in der Fig. 3B dargestellten Zwischenposition können die Seitenkanten 4,5 durch eine abschließende, im
Wesentlichen vertikale, Bewegung der beiden Seitenkanten 4,5 gegeneinander verriegelt werden. Dabei wirkt der Vorsprung 12 mit dem Sperrriegel 9 zusammen, indem der Vorsprung 12 den Sperrriegel 9 aus der äußeren Position des unverbundenen Zustands noch weiter nach innen und damit weg von der vertikalen Ebene E drückt. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Fußbodenpaneel 1 reißt das Verriegelungsprofil 6 zwischen dem Grundprofil 8 und dem Sperrriegel 9 ein, wobei der Sperrriegel 9 vom Grundprofil 8 abreißt, was insbesondere in Fig. 3C dargestellt ist. Der Sperrriegel 9 bleibt jedoch über die elastische Masse 11 unverlierbar mit dem Grundprofil 8 verbunden.
Wie sich aus der Fig. 3C und 3D ergibt, soll durch die
Ausgestaltung des Grundprofils 8 nicht zwingend jegliche Beschädigung des Sperrriegels 9 durch einen horizontalen Zusammenstoß mit einer ebenen Fläche E eines Gegenstands verhindert werden. Es soll jedoch eine Beschädigung des Sperrriegels 9 verhindert werden, welche über die bei bestimmungsgemäßer Verwendung auftretende Beschädigung hinausgeht. Mit anderen Worten wird die Beschädigung durch die bestimmungsgemäße Verwendung nicht als Beschädigung im eigentlichen Sinne angesehen. Mit der vertikalen Bewegung der zweiten Seitenkante 5 greift die Passfeder 18 in die Passnut 15 ein, um die Seitenkanten 4,5 gegeneinander zu positionieren und zu verriegeln. Der Sperrriegel 9 wird gegen das elastische Material 11 in der Elastitzitätsnut 10 gedrückt. Die dadurch aufgebaute
Rückstellkraft sorgt dafür, dass der Sperrriegel 9, nachdem der Sperrriegel 9 vom Vorsprung 12 passiert worden ist, wenigstens etwa in die Ausgangsstellung zurückgelangt und mit dem Vorsprung 12 die beiden Seitenkanten 4,5 verriegelt, wobei der Sperrriegel 9 den Vorsprung 12 hintergreift und die Oberseite 26 des Vorsprungs 12 und die Unterseite 27 des Sperrriegels 9 als Verriegelungsflächen zusammenwirken. Im verbundenen Zustand der Seitenkanten 4,5 liegen die oberen Anschlagflächen 16,17 der Verriegelungsprofile 6,7 ebenso wie die Verriegelungsflächen 26,27 des Sperrriegels 9 und des Vorsprungs 12 aneinander an. Zudem liegt die Passfeder 18 auf dem Nutgrund 20 der Passnut 15 auf. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Fußbodenpaneelen 1 liegen zudem die äußere Flanke 28 der Passnut 15 und die äußere Flanke 29 der Passfeder 18 aneinander an. In der Fig. 4 sind die Verbindungsprofile 6', 7' von einer ersten Seitenkante 4' und einer zweiten Seitenkante 5' anderer Fußbodenpaneele 1' dargestellt. Die
Verriegelungsprofile 6', 7' ähneln stark den
Verriegelungsprofilen 6,7 des Fußbodenpaneels 1 gem. den Fig. 1 bis 3. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen
Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Unterschied zu dem
Fußbodenpaneel 1 gem. den Fig. 1 bis 3 steht der Sperrriegel 9' des Fußbodenpaneels 1' in Fig. 4 gegenüber der vertikalen Ebene E nach außen vor. Dementsprechend ist die
Verriegelungsnut 22' der zweiten Seitenkante 5' etwas größer ausgebildet und ist der Vorsprung 12', insbesondere dessen Oberseite, etwas tiefer vorgesehen.
Zum Verbinden wird die zweite Seitenkante 5' mit der
Unterseite 27 der Passfeder 18 auf die Oberseite 24 der
Verriegelungsfeder 14 abgelegt. Anschließend wird die zweite Seitenkante 5' horizontal gegen die erste Seitenkante 4' geschoben, wobei die Passfeder 18 auf der Verriegelungsfeder 14 abgleitet, bis die Passfeder 18 vertikal über der Passnut 15 steht. In dieser Stellung greift der Vorsprung 12' in die Aussparung 25' zwischen dem Grundprofil 8 und dem Sperrriegel 9' ein. Anschließend wird die zweite Seitenkante 5' vertikal gegenüber der ersten Seitenkante 4' nach unten gedrückt.
Dabei drückt der Vorsprung 12' gegen den Sperrriegel 9' und diesen nach innen, und zwar so weit, dass der Sperrriegel 9' vollständig auf der Innenseite der vertikalen, vom äußeren Ende des Grundprofils definierten vertikalen Ebene E
angeordnet ist. Dies ist insbesondere in Fig. 5A dargestellt. Um in diese Position zu gelangen, wird der Sperrriegel 9' beim dargestellten und insoweit bevorzugten Fußbodenpaneel 1' vom Grundprofil 8 abgerissen. Der Sperrriegel 9' bleibt über das elastische Material 11 in der Elastizitätsnut 10 aber weiter mit dem Grundprofil 8 verbunden. Das elastische
Material 11 übt eine Rückstellkraft auf den Sperrriegel 9' aus, so dass der Sperrriegel 9', sobald der Vorsprung 12' den Sperrriegel 9' passiert hat, den Vorsprung 12' hintergreift. Die Oberseite 26 des Vorsprungs 12' und die Unterseite 27' des Sperrriegels 9' wirken dabei unter Verriegelung der
Seitenkanten 4', 5' zusammen.
Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten
Fußbodenpaneelen 1,1' stellt das elastische Material 11 einen Klebstoff dar, so dass der Sperrriegel 9,9' sicher mit dem Grundprofil 8 verbunden bleibt. Außerdem sind die
Seitenkanten 4, 4', 5, 5' so ausgebildet, dass sich diese nicht mehr durch ein Auseinanderziehen in horizontaler Richtung zerstörungsfrei voneinander trennen lassen. Durch ein
gegenseitiges Verschieben entlang der miteinander verbundenen Seitenkanten kann jedoch bedarfsweise eine Trennung der Paneele herbeigeführt werden.

Claims

11. Mai 2012
Patentansprüche
Fußbodenpaneel (1,1') mit einer ersten Seitenkante (4,4') und einer zweiten Seitenkante (5,5'),
wobei die erste Seitenkante (4,4') und die zweite
Seitenkante (5,5') einander gegenüberliegen und
korrespondierend zueinander ausgebildet sind, um die erste Seitenkante (4,4') mit einer zweiten Seitenkante (5,5') eines weiteren Fußbodenpaneels (1,1') verbinden zu können, und
wobei die erste Seitenkante (4,4') ein Grundprofil (8) und einen zum Verriegeln der ersten Seitenkante (4,4') mit einer zweiten Seitenkante (5,5') nach innen
bewegbaren Sperrriegel (9,9') aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Grundprofil (8) eine eine äußere vertikale Ebene (E) definierende Stoßleiste (13) aufweist,
dass der Sperrriegel (9,9') im unverbundenen Zustand eine Position auf der Innenseite der vertikalen Ebene (E) und benachbart zur vertikalen Ebene einnimmt oder an die vertikale Ebene (E) angrenzt oder sowohl gegenüber der vertikalen Ebene ( E ) nach außen vorsteht als auch dazu ausgebildet ist, wenigstens beim Verbinden der ersten Seitenkante (4,4') mit einer zweiten Seitenkante (5,5') eine Position auf der Innenseite der vertikalen Ebene (E) einzunehmen . Fußbodenpaneel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Seitenkante (4,4') und die zweite
Seitenkante (5,5') dazu ausgebildet sind, dass der
Sperrriegel (9,9') zur Verriegelung der ersten
Seitenkante (4,4') mit der zweiten Seitenkante (5,5') im Wesentlichen auf Zug und/oder auf Druck belastet wird.
Fußbodenpaneel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (9,9') an eine, vorzugsweise eine elastische Masse (11) aufweisende, Elastizitätsnut (10) grenzt .
Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Stoßleiste (13) und dem Sperrriegel (9,9'), vorzugsweise in vertikaler Richtung, eine
Aussparung (25,25') vorgesehen ist.
Fußbodenpaneel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der zweiten Seitenkante (5,5') ein Vorsprung (12,12') einerseits zum Eingriff in die Aussparung
(25,25') zwischen der Stoßleiste (13) und dem Sperrriegel (9,9') sowie andererseits zum Zusammenwirken mit dem Sperrriegel (9,9') beim Verbinden einer ersten
Seitenkante (4,4') mit der zweiten Seitenkante (5,5') vorgesehen ist. Fußbodenpaneel nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aussparung (25,25') sich nach innen verjüngt und/oder der Vorsprung (12,12') sich nach außen verjüngt.
Fußbodenpaneel nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorsprung (12,12') der zweiten Seitenkante
(5,5') und der Sperrriegel (9,9') im verbundenen Zustand zusammenwirkende Verriegelungsflächen (26, 26' , 27, 27' ) aufweisen .
Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Seitenkante (4, 4', 5, 5') dazu ausgebildet sind, um eine Ausgangsstellung
einzunehmen, in der die Seitenkanten (4, ', 5, 5')
aufeinander aufliegen, und um aus der Ausgangsstellung durch eine im Wesentlichen horizontale Bewegung in eine Zwischenposition gebracht zu werden.
Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Seitenkante (4, ', 5, 5') dazu ausgebildet sind, vorzugsweise ausgehend von der Zwischenstellung, durch eine abschließende im
Wesentlichen vertikale Bewegung miteinander verriegelt zu werden . Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (9,9') und/oder die Stoßleiste (13) an einer Verriegelungsfeder (14) vorgesehen sind, dass die zweite Seitenkante (5,5') eine Verriegelungsnut (22,22') aufweist und dass im verbundenen Zustand die Verriegelungsfeder (14) in die Verriegelungsnut (22,22') eingreift .
Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Seitenkante (5,5') eine Passfeder (18) aufweist und dass im verbundenen Zustand die Passfeder (18) in eine Passnut (15) der ersten Seitenkante (4,4') eingreift .
Verfahren zum Verbinden von Fußbodenpaneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
bei dem zur Bildung einer Ausgangsstellung eine zweite Seitenkante (5,5') in wenigstens teilweise vertikaler Richtung auf eine erste Seitenkante (4,4') aufgelegt wird,
bei dem zur Bildung einer Zwischenstellung die zweite Seitenkante (5,5') aus der Ausgangsstellung durch eine im Wesentlichen horizontale Bewegung in Richtung der ersten Seitenkante (4,4') verschoben wird und
bei dem zur Bildung einer verriegelten Endstellung die zweite Seitenkante (5,5') aus der Zwischenstellung im Wesentlichen vertikal zur ersten Seitenkante (4,4') nach unten bewegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
bei dem zur Bildung der Zwischenstellung ein Vorsprung (12,12') der zweiten Seitenkante (5,5') in Eingriff mit einer Aussparung (25,25') der ersten Seitenkante (4,4') oberhalb des Sperrriegels (9,9') gebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
bei dem zur Bildung der Endstellung zunächst der
Vorsprung (12,12') den Sperrriegel (9,9') aus der äußeren Position nach innen in eine auf der Innenseite der äußeren Ebene (E) liegende innere Position drückt und anschließend der Vorsprung (12,12') den Sperrriegel (9,9') verriegelnd hintergreift.
EP12721510.1A 2011-06-06 2012-05-14 Fussbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel aufweisenden Seitenkante sowie Verfahren zum Verbinden für solche Fussbodenpaneele Active EP2718516B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230166T SI2718516T1 (sl) 2011-06-06 2012-05-14 Talni panel s stranskim robom, ki ima zaskok, in postopek za povezovanje takĺ nih talnih panelov
PL12721510T PL2718516T3 (pl) 2011-06-06 2012-05-14 Panel podłogowy z mającą rygiel krawędzią boczną oraz sposób łączenia takich paneli podłogowych
HRP20150309TT HRP20150309T1 (hr) 2011-06-06 2015-03-18 Podni panel äśiji boäśni rub ima bravu i postupak povezivanja takvih podnih panela

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104718.6A DE102011104718B4 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Fußbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel afweisenden Seitenkante
PCT/EP2012/058863 WO2012168033A1 (de) 2011-06-06 2012-05-14 Fussbodenpaneel mit einer einen sperrriegel aufweisenden seitenkante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718516A1 true EP2718516A1 (de) 2014-04-16
EP2718516B1 EP2718516B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=46085958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721510.1A Active EP2718516B1 (de) 2011-06-06 2012-05-14 Fussbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel aufweisenden Seitenkante sowie Verfahren zum Verbinden für solche Fussbodenpaneele

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2718516B1 (de)
DE (1) DE102011104718B4 (de)
DK (1) DK2718516T3 (de)
ES (1) ES2532720T3 (de)
HR (1) HRP20150309T1 (de)
PL (1) PL2718516T3 (de)
SI (1) SI2718516T1 (de)
WO (1) WO2012168033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332322A2 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Fragmat Tim Tovarna Izolacijskega Materiala d.o.o. Bodenplatte und bodenplattenanordnungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
DK3031998T3 (en) 2014-12-08 2018-01-08 Innovations4Flooring Holding N V Panel with a hook-like locking system
DE102016105463B4 (de) * 2016-03-23 2023-03-30 Guido Schulte Mechanische Verbindung für Paneele
CN114514356A (zh) * 2019-09-25 2022-05-17 瓦林格创新股份有限公司 具有锁定装置的面板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
DE20112474U1 (de) * 2001-07-28 2002-12-19 Kaindl Wals M Paneel, beispielsweise für Fußboden-, Wand- und/oder Deckenverkleidungen
EP1350904B2 (de) * 2002-04-05 2012-10-24 tilo GmbH Fussbodendielen
DE10231921A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel eines Fußbodensystems, insbesondere eines Laminatfußbodens
DE202007018662U1 (de) * 2007-03-26 2009-02-19 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
BE1018600A5 (nl) * 2007-11-23 2011-04-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
DE102009035275A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel eines Fußbodensystems
WO2012001503A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Kreafin Group Sa Panel with improved coupling means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012168033A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332322A2 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Fragmat Tim Tovarna Izolacijskega Materiala d.o.o. Bodenplatte und bodenplattenanordnungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DK2718516T3 (en) 2015-03-09
SI2718516T1 (sl) 2015-04-30
PL2718516T3 (pl) 2015-06-30
DE102011104718B4 (de) 2016-08-04
DE102011104718A1 (de) 2012-12-06
WO2012168033A1 (de) 2012-12-13
HRP20150309T1 (hr) 2015-04-24
ES2532720T3 (es) 2015-03-31
EP2718516B1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668350B1 (de) Paneel
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1994241B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE202015101572U1 (de) Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
WO2009033623A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP3581732B1 (de) Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
DE20220655U1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
EP2795017A1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche
EP2718516B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel aufweisenden Seitenkante sowie Verfahren zum Verbinden für solche Fussbodenpaneele
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
WO2013023720A1 (de) Verfahren zum verlegen und verbinden von gebäudeplatten sowie verriegelungseinrichtung für gebäudeplatten
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
DE102013100345A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP3052718A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen stirnseitig aneinander angrenzenden flächigen, insbesondere plattenförmigen, bauteilen, flächiges bauteil sowie bodenbelag
DE102016105463B4 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
DE102007062106B4 (de) Verbindung für Fußbodenpaneele
EP1416103A1 (de) Bodenbelag umfassend miteinander verbindbare Bodenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001990

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023536

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

Payment date: 20220411

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: LT

Payment date: 20230408

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230410

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 12

Ref country code: LV

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: HR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150309

Country of ref document: HR

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 13