EP2716846A2 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2716846A2
EP2716846A2 EP13186924.0A EP13186924A EP2716846A2 EP 2716846 A2 EP2716846 A2 EP 2716846A2 EP 13186924 A EP13186924 A EP 13186924A EP 2716846 A2 EP2716846 A2 EP 2716846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
blocking device
housing
blocking
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13186924.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716846B1 (de
EP2716846A3 (de
Inventor
Peter Riznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL13186924T priority Critical patent/PL2716846T3/pl
Priority to SI201330559A priority patent/SI2716846T1/sl
Publication of EP2716846A2 publication Critical patent/EP2716846A2/de
Publication of EP2716846A3 publication Critical patent/EP2716846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716846B1 publication Critical patent/EP2716846B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Definitions

  • the invention relates to a door lock according to the preamble of claim 1.
  • the blocking device comprises two levers, one of which has a fortress passing through the approach, which is provided with the contact surface.
  • This lever acts on another, spring-loaded lever, wherein the spring of this lever simultaneously biases the first-mentioned lever, so that its approach is forced out of the forend to the outside. If the approach when closing the door with the strike plate of the door jamb to the plant, the lever is rotated against the bias and thereby also rotates the second lever, which thereby comes with its one leg out of engagement with a stop surface of a recess in the latch bolt and the further Ausschubweg in the direction of the bolt position releases.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a door lock of the type mentioned above, which is characterized by a simple structure.
  • the proposed measures results in a simple Construction in which the advantage is given that a very safe guidance of the blocking device is given due to the engaging in the backdrop approach. It is ensured due to the bias of the blocking device that the blocking device, or its approach is urged against one end of the gate, which pivots upon reaching such a position of a leg of the blocking device in the path of the stop of the latch bolt against the center of the lock housing becomes.
  • the entire blocking device consists of only one, biased by spring element, which reduces manufacturing costs and simplifies the entire lock structure, thereby increasing the security.
  • Fig. 1 is the face plate 1 of a lock according to the invention with this attached by means of screws 3 lock base plate 2, to which a lock cylinder and handle operation, not shown, for actuating a push rod 4 with a driver lug 5 are fastened.
  • the operation can also be done by means of a motor or otherwise.
  • the cam follower 5 serves as a withdrawal part for a latch 9.
  • the faceplate 1 has a recess 60 into which a case 6 can be inserted and fixed by means of screws 7 to the lock lower plate 2 abutments 8.
  • a latch bolt 9 is slidably held perpendicular to the forend 1, wherein the latch bolt 9 is biased by a supported on a web 10 of the latch housing 6 spring 110 against an ejected latch position.
  • One of the two connected via the web 10 legs 11,19 of the latch housing 6 has a gate 12 formed by a breakthrough, as clearly eg from the Fig. 4 can be seen, is angular.
  • the longer first section of the gate 12 runs perpendicular to the forend 1 or to the web 10 of the case 6 and the shorter second section of the gate extends obliquely in the direction of the center plane of the case 6 at the fork-shaped end of the first section.
  • a substantially L-shaped blocking device 15 a engages a projection 13 of a leg 14 ( Fig. 5 ) a substantially L-shaped blocking device 15 a.
  • the second leg 16 has a width which corresponds to the clear width of the trap housing 6, said leg 16 is thickened and has an inclined ramp surface which is similar to the ramp surface 17 of the latch bolt 9 ( Fig. 4 . 5 ).
  • a spring 18 ( Fig. 4 ), which is supported on the web 10 of the case 6 closer to the end of the gate 12 and the blocking device 15 against their in the Fig. 4 and 5 anticipates apparent blocking position.
  • the two legs 11 and 19 of the latch housing 6 are provided with open-edge recesses 20, in which the driving lug 5 of the push rod 4 can be inserted. Furthermore, the latch bolt 9 is provided with on both sides each one of an oblique ramp surface 21 having recess 22 into which the driver lug 5 of the push rod 4 can be inserted.
  • the case can be rotated by 180 ° in the faceplate 1 and its recess 60 are installed so that the lock can be easily converted for a left or right stop.
  • the blocking device 15 below the latch bolt. 9
  • the latch housing 6 has a bridge plate 23, which connects the legs 11 and 19 with each other and has a recess 24 into which the driving lug 5 of the push rod 4 can be inserted.
  • the latch bolt 9 on the side facing the leg 11 a stop 25 which cooperates with the end face 26 of the leg 14 of the blocking device 15 ( Fig. 5 ).
  • the in the Fig. 3 to 5 illustrated position of the latch bolt 9 and the blocking device 15 corresponds to the position with the door open, so that no contact of the latch bolt 9 and the blocking device 15 is given with a strike plate of a doorstep.
  • the blocking device 15 is pushed by the spring 18 to the outside and the leg 14 of the blocking device 15 is pivoted inwardly due to the guide through the gate 12.
  • the stop 25 of the latch 9 comes to the end face 26 of the leg 14 of the blocking device 15 to the system, whereby further pushing out of the latch 9 is prevented by the spring 110.
  • Fig. 12 In the position after Fig. 12 is the push rod 4 by turning a lock cylinder, not shown, or pressing a door handle, not shown, or actuation by means of a motor or the like shifted upward, whereby the driver lug 5 of the push rod 4 engages in the recess 22 of the latch 9 and the ramp surface 21 of the recess 22nd comes to rest and thereby completely pulls back the latch bolt and the door can therefore be opened. Then comes the blocking device 15 when opening the door out of contact with the strike plate of the door block, the blocking device is urged by the spring 18 to the outside ( Fig. 12 to 14 ) and the leg 14 of the Blocking device 15 is pivoted inwardly due to the guide through the gate 12 and enters the path of movement of the stop 25 of the latch bolt. 9

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschloss mit einer eine Fallen- und eine Riegelstellung aufweisenden Riegelfalle (9), die gegen ihre aus dem Stulp (1) eines Schlossgehäuses ausgefahrene Riegelstellung vorgespannt und mit einem Anschlag versehen ist, an der eine mit einem an einem Türstock gehaltenen Schließblech zusammenwirkenden gegen eine Blockierstellung vorgespannte Blockiereinrichtung bei offenstehender Tür anliegt und die Riegelfalle (9) gegen ein über die Fallenstellung hinausgehendes Ausschieben sperrt. Eine eine Auflauffläche aufweisende Blockiereinrichtung (15) ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und senkrecht zum Stulp (1) verschiebbar gehalten, wobei ein parallel zur Verschieberichtung geführter Schenkel (14) mit seinem freien Ende quer zur Verschieberichtung verlagerbar ist, sodass das freie Ende in Blockierstellung mit dem Anschlag (25) der Riegelfalle (9) zusammenwirkt und in Freigabestellung die Riegelfalle (9) freigibt, wobei die Verlagerung des freien Endes des Schenkels (14) von Blockierstellung in Freigabestellung beim Verschieben der Blockiereinrichtung (15) durch eine gehäusefeste Kulisse (12) erfolgt, in welcher ein Ansatz (13) geführt ist, der am freien Ende des Schenkels (14) angeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Ein solches Schloss wurde z.B. durch die DE 3241273 A bekannt.
  • Bei dieser bekannten Lösung umfasst die Blockiereinrichtung zwei Hebel, von denen einer einen den Stulp durchsetzenden Ansatz aufweist, der mit der Anlauffläche versehen ist. Dieser Hebel wirkt auf einen weiteren, federbelasteten Hebel ein, wobei die Feder dieses Hebels gleichzeitig auch den erstgenannten Hebel vorspannt, sodass dessen Ansatz aus dem Stulp nach außen gedrängt wird. Kommt der Ansatz beim Schließen der Tür mit dem Schließblech des Türstocks zur Anlage, so wird der Hebel gegen die Vorspannung verdreht und dreht dabei auch den zweiten Hebel, der dadurch mit seinem einen Schenkel außer Eingriff mit einer Anschlagfläche einer Ausnehmung in der Riegelfalle kommt und den weiteren Ausschubweg in Richtung der Riegelstellung freigibt. Wird die Falle zurückgezogen und die Tür wieder geöffnet, so werden die Hebel wieder in eine Lage zurückgestellt, in der der Ansatz des einen Hebels aus dem Stulp vorragt und der zweite Hebel mit seinem einen Schenkel wieder zur Anlage an der Anschlagfläche der Riegelfalle kommt und deren Ausschubweg in der Fallenstellung begrenzt.
  • Bei dieser bekannten Lösung ergibt sich der Nachteil, dass eine erhebliche Anzahl an beweglichen Teilen erforderlich ist und für die Hebel auch entsprechende Achsen in den Wänden des Schlossgehäuses verankert werden müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Türschloss der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich eine einfache Konstruktion, bei der auch der Vorteil gegeben ist, dass eine sehr sichere Führung der Blockiereinrichtung aufgrund des in die Kulisse eingreifenden Ansatzes gegeben ist. Dabei ist aufgrund der Vorspannung der Blockiereinrichtung sichergestellt, dass die Blockiereinrichtung, bzw. deren Ansatz gegen ein Ende der Kulisse gedrängt wird, wobei bei Erreichen einer solchen Stellung der eine Schenkel der Blockiereinrichtung in den Weg des Anschlags der Riegelfalle gegen die Mitte des Schlossgehäuses hin verschwenkt wird. Die gesamte Blockiereinrichtung besteht nur aus einem einzigen, mittels Feder vorgespannten, Element, was die Fertigungskosten senkt und den gesamten Schlossaufbau vereinfacht und dadurch die Schließsicherheit erhöht.
  • Weiters können die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen sein. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr sichere Führung der Blockiereinrichtung.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen, wodurch eine sehr einfache Herstellung z.B. durch Ausstanzen der Kulisse möglich wird und diese bei der Herstellung des Fallengehäuses in dieses eingearbeitet werden kann. Ferner ergibt sich auch die Möglichkeit, das Fallengehäuse um 180° gedreht einzubauen, wodurch ein einfacher Umbau von einem rechten Fallenanschlag auf einen linken und umgekehrt möglich ist.
  • Aus Gründen einer kompakten Bauweise ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruches 4 vorzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine axonometrische Explosionsdarstellung der erfindungswesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Türschlosses,
    • Fig. 2 eine axonometrische Explosionsdarstellung der erfindungswesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Türschlosses mit um 180° gewendetem Fallengehäuse,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Schlosses nach Fig. 1 in einer Stellung wie sie sich bei geöffneter Tür ergibt,
    • Fig. 4 und 5 Schnitte gemäß der Linie IV-IV bzw. V-V in der Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Schlosses nach der Fig. 3 in einer Stellung wie sie sich beim Schließen einer Tür ergibt, wenn die Falle durch ein Schließblech eines Türstocks zurückgedrängt ist,
    • Fig. 7 und 8 Schnitte nach den Linien VII-VII und VIII-VIII in Fig. 6,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Schlosses nach der Fig. 3 in einer Stellung, wie sie sich bei vollständig geschlossener Tür ergibt,
    • Fig. 10 und 11 Schnitte entsprechend den Linien X-X bzw. XI-XI, in der Fig. 9,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht des Schlosses nach der Fig. 3 in einer Stellung wie sie sich bei zurückgezogener Riegelfalle und nach dem Öffnen der Tür ergibt, wobei das Türschloss den Kontakt mit dem Schließblech des Türstocks verloren hat, und
    • Fig. 13 und 14 Schnitte entsprechend den Linien XIII-XIII bzw. XIV-XIV in der Fig. 12.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • In der Fig. 1 ist der Stulp 1 eines erfindungsgemäßen Schlosses mit an diesem mittels Schrauben 3 befestigter Schlossunterplatte 2, an der ein nicht dargestellter Schließzylinder und Drückerbetätigung zur Betätigung einer Schubstange 4 mit einem Mitnehmeransatz 5 befestigbar sind. Die Betätigung kann auch mittels eines Motors oder anderweitig erfolgen. Wie sich aus der weiteren Beschreibung noch ergeben wird, dient der Mitnehmeransatz 5 als Rückzugsteil für eine Riegelfalle 9.
  • Der Stulp 1 weist eine Ausnehmung 60 auf, in die ein Fallengehäuse 6 einsetzbar und mittels Schrauben 7 an an der Schlossunterplatte 2 gehaltenen Widerlagern 8 fixierbar ist.
  • In dem Fallengehäuse 6 ist eine Riegelfalle 9 senkrecht zum Stulp 1 verschiebbar gehalten, wobei die Riegelfalle 9 durch eine an einem Steg 10 des Fallengehäuses 6 abgestützten Feder 110 gegen eine ausgeschobene Riegelstellung vorgespannt ist.
  • Einer der beiden über den Steg 10 miteinander verbundenen Schenkel 11,19 des Fallengehäuses 6 weist eine durch einen Durchbruch gebildete Kulisse 12 auf, die, wie deutlich z.B. aus der Fig. 4 zu ersehen ist, winkelig ausgebildet ist. Dabei verläuft der längere erste Abschnitt der Kulisse 12 senkrecht zum Stulp 1 bzw. zum Steg 10 des Fallengehäuses 6 und der kürzere zweite Abschnitt der Kulisse erstreckt sich am stulpseitigen Ende des ersten Abschnitts schräg in Richtung der Mittenebene des Fallengehäuses 6.
  • In diese Kulisse 12 greift ein Ansatz 13 eines Schenkels 14 (Fig. 5) einer im Wesentlichen L-förmigen Blockiereinrichtung 15 ein. Der zweite Schenkel 16 weist eine Breite auf, die der lichten Breite des Fallengehäuses 6 entspricht, wobei dieser Schenkel 16 verdickt ist und eine schräge Auflauffläche aufweist, die ähnlich der Auflauffläche 17 der Riegelfalle 9 ist (Fig. 4, 5).
  • An dem Ansatz 13 der Blockiereinrichtung 15 greift eine Feder 18 an (Fig. 4), die an dem Steg 10 des Fallengehäuses 6 näheren Ende der Kulisse 12 abgestützt ist und die Blockiereinrichtung 15 gegen deren in der Fig. 4 und 5 ersichtliche Blockierstellung vorspannt.
  • Die beiden Schenkel 11 und 19 des Fallengehäuses 6 sind mit randoffenen Ausnehmungen 20 versehen, in die der Mitnehmeransatz 5 der Schubstange 4 einschiebbar ist. Weiters ist die Riegelfalle 9 mit auf beiden Seiten je einer eine schräge Auflauffläche 21 aufweisenden Ausnehmung 22 versehen, in die der Mitnehmeransatz 5 der Schubstange 4 einschiebbar ist.
  • Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, kann das Fallengehäuse um 180° gedreht in den Stulp 1 bzw. dessen Ausnehmung 60 eingebaut werden, sodass das Schloss sehr leicht für einen linken oder rechten Anschlag umgebaut werden kann. Beim Einbau nach der Fig. 2 befindet sich die Blockiereinrichtung 15 unterhalb der Riegelfalle 9.
  • Aus der Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass das Fallengehäuse 6 ein Brückenblech 23 aufweist, das die Schenkel 11 und 19 miteinander verbindet und eine Ausnehmung 24 aufweist, in die der Mitnehmeransatz 5 der Schubstange 4 einschiebbar ist.
  • Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, weist die Riegelfalle 9 an der dem Schenkel 11 zugekehrten Seitenfläche einen Anschlag 25 auf, der mit der Stirnfläche 26 des Schenkels 14 der Blockiereinrichtung 15 zusammenwirkt (Fig. 5).
  • Die in der Fig. 3 bis 5 dargestellte Stellung der Riegelfalle 9 und der Blockiereinrichtung 15 entspricht der Stellung bei offener Tür, sodass kein Kontakt der Riegelfalle 9 und der Blockiereinrichtung 15 mit einem Schließblech eines Türstocks gegeben ist. In dieser Stellung ist die Blockiereinrichtung 15 durch die Feder 18 nach außen geschoben und der Schenkel 14 der Blockiereinrichtung 15 aufgrund der Führung durch die Kulisse 12 nach innen verschwenkt. Dadurch kommt der Anschlag 25 der Riegelfalle 9 an der Stirnfläche 26 des Schenkels 14 der Blockiereinrichtung 15 zur Anlage, wodurch ein weiteres Ausschieben der Riegelfalle 9 durch die Feder 110 verhindert ist.
  • Wird die Tür geschlossen (Fig. 6 bis 8), so kommen die Riegelfalle 9 und die Blockiereinrichtung 15 zur Anlage an dem Schließblech des Türstocks und werden entgegen der Kraft der Feder 110 bzw. 18 zurückgedrängt. Dadurch gleitet der Ansatz 13 des Schenkels 14 der Blockiereinrichtung in den längeren, senkrecht zum Stulp 1 verlaufenden ersten Abschnitt der Kulisse 12, wodurch der Schenkel 14 in eine senkrecht zum Stulp 1 verlaufende Stellung verschwenkt wird und der Anschlag 25 der Riegelfalle 9 neben dem Schenkel 14 vorbeigleiten kann. Da die Riegelfalle 9 beim weiteren Schließen der Tür in eine entsprechende Ausnehmung des Schließblechs gleiten kann, wird sie durch die Feder 110 in ihre Riegelstellung ausgeschoben (Fig. 9 bis 11), wogegen die Blockiereinrichtung 15 weiter an dem Schließblech anliegt und in ihrer eingerückten Freigabestellung verbleibt.
  • In der Stellung nach Fig. 12 ist die Schubstange 4 durch Drehen eines nicht dargestellten Schließzylinders oder Drücken eines nicht dargestellten Türdrückers oder Betätigung mittels eines Motors oder dergleichen nach oben verschoben, wodurch der Mitnehmeransatz 5 der Schubstange 4 in die Ausnehmung 22 der Riegelfalle 9 eingreift und an der Auflauffläche 21 der Ausnehmung 22 zur Anlage kommt und dadurch die Riegelfalle vollständig zurückzieht und die Tür daher geöffnet werden kann. Kommt dann die Blockiereinrichtung 15 beim Öffnen der Tür außer Kontakt mit dem Schließblech des Türstocks, so wird die Blockiereinrichtung durch die Feder 18 nach außen gedrängt(Fig. 12 bis 14) und der Schenkel 14 der Blockiereinrichtung 15 wird aufgrund der Führung durch die Kulisse 12 nach innen verschwenkt und gelangt in die Bewegungsbahn des Anschlags 25 der Riegelfalle 9.
  • Gelangt dann die Schubstange 4 wieder in ihre Ruhestellung so kann die Riegelfalle 9 nur mehr in ihre in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellte Fallenstellung durch die Feder 110 ausgeschoben werden, da der Anschlag 25 zur Anlage an der Stirnseite 26 des Schenkels 14 der Blockiereinrichtung 15 kommt.

Claims (4)

  1. Türschloss mit einer eine Fallen- und eine Riegelstellung aufweisenden Riegelfalle (9), die gegen ihre aus dem Stulp (1) eines Schlossgehäuses ausgefahrenen Riegelstellung vorgespannt und mit einem Anschlag versehen ist, an der eine mit einem an einem Türstock gehaltenen Schließblech zusammenwirkenden gegen eine Blockierstellung vorgespannte Blockiereinrichtung bei offenstehender Tür anliegt und die Riegelfalle (9) gegen ein über die Fallenstellung hinausgehendes Ausschieben sperrt, wobei die Riegelfalle eine schräge Auflauffläche (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine eine schräge Auflauffläche aufweisende Blockiereinrichtung (15) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und senkrecht zum Stulp (1) verschiebbar gehalten ist, wobei ein im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung geführter Schenkel (14) mit seinem freien Ende quer zur Verschieberichtung verlagerbar ist, sodass das freie Ende in Blockierstellung mit dem Anschlag (25) der Riegelfalle (9) zusammenwirkt und in Freigabestellung den Anschlag (25) der Riegelfalle (9) freigibt, wobei die Verlagerung des freien Endes des Schenkels (14) von Blockierstellung in Freigabestellung beim Verschieben der Blockiereinrichtung (15) durch eine gehäusefeste Kulisse (12) erfolgt, in welcher ein Ansatz (13) geführt ist, der am freien Ende des Schenkels (14) angeordnet ist.
  2. Türschloss, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (12) einen ersten Abschnitt aufweist, welcher parallel zur Verschieberichtung der Blockiereinrichtung (15) verläuft und einen zweiten Abschnitt, welcher am Blockierstellungsseitigen Ende an den ersten Abschnitt angrenzt und in einem stumpfen Winkel zu diesem in Richtung Mittenebene des Fallengehäuses hin geneigt verläuft.
  3. Türschloss, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (12) als Durchbruch in einem Fallengehäuse (6) ausgebildet ist, das in eine Öffnung (60) des Stulps (1) einschiebbar und im Schloßgehäuse befestigbar ist, wobei auch die Blockiereinrichtung (15) im Fallengehäuse (6) gehalten ist und das Fallengehäuse (6) und die Riegelfalle (9) um deren senkrecht zum Stulp (1) stehende Mittenachse gespiegelte Ausnehmungen (20, 22) zur Aufnahme eines mittels einer Schlossschubstange verschiebbaren Mitnehmeransatzes (5) aufweisen.
  4. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Blockiereinrichtung (15) vorspannende Feder (18) an dem in die Kulisse (12) eingreifenden Ansatz (13) der Blockiereinrichtung (15) sowie an dem einem Steg (10) des Fallengehäuses (6) näheren Ende der Kulisse (12) angreift.
EP13186924.0A 2012-10-03 2013-10-01 Türschloss Not-in-force EP2716846B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13186924T PL2716846T3 (pl) 2012-10-03 2013-10-01 Zamek drzwiowy
SI201330559A SI2716846T1 (sl) 2012-10-03 2013-10-01 Vratna ključavnica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50424/2012A AT513471B1 (de) 2012-10-03 2012-10-03 Türschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2716846A2 true EP2716846A2 (de) 2014-04-09
EP2716846A3 EP2716846A3 (de) 2015-01-21
EP2716846B1 EP2716846B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=49293522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186924.0A Not-in-force EP2716846B1 (de) 2012-10-03 2013-10-01 Türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2716846B1 (de)
AT (1) AT513471B1 (de)
PL (1) PL2716846T3 (de)
SI (1) SI2716846T1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241273A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Heinz Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Thieme Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
GB2214222A (en) * 1988-01-07 1989-08-31 Wing Lap Yip Dead lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241273A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Heinz Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Thieme Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
GB2214222A (en) * 1988-01-07 1989-08-31 Wing Lap Yip Dead lock

Also Published As

Publication number Publication date
SI2716846T1 (sl) 2017-04-26
AT513471A1 (de) 2014-04-15
AT513471B1 (de) 2015-01-15
EP2716846B1 (de) 2016-11-30
EP2716846A3 (de) 2015-01-21
PL2716846T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP2673435A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
AT513469B1 (de) Türschloss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1739257B1 (de) Schloss
DE3806189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
AT513470B1 (de) Türschloss
EP2716846B1 (de) Türschloss
AT396164B (de) Einstemmschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
DE10125915A1 (de) Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
EP2808468B1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2708686B1 (de) Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
EP3363970B1 (de) Schloss
EP2085543B1 (de) Schloss
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20141215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170929

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20170918

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191004

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005536

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001