EP2715134A2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gas in einer durch eine pumpvorrichtung gepumpten flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gas in einer durch eine pumpvorrichtung gepumpten flüssigkeit

Info

Publication number
EP2715134A2
EP2715134A2 EP12723617.2A EP12723617A EP2715134A2 EP 2715134 A2 EP2715134 A2 EP 2715134A2 EP 12723617 A EP12723617 A EP 12723617A EP 2715134 A2 EP2715134 A2 EP 2715134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
gas
piston
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12723617.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hedmann
Torsten Hochrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP2715134A2 publication Critical patent/EP2715134A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16809Flow controllers by repeated filling and emptying of an intermediate volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/01Pressure before the pump inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/03Pressure in the compression chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Definitions

  • DE 199 19 572 A1 has already disclosed a method and a device for calculating the gas fraction in a liquid transported by, for example, an aforementioned pump, such as, for example, blood or dialysis fluid.
  • a measuring device provided specifically for determining the proportion of gas, with recourse being made directly to the pumping, balancing and metering device used, for example, in dialysis.
  • the liquid in which corresponding gas is contained is both conveyed by the pump and subjected to a volume and pressure change.
  • the operating parameters of the pump which represent the volume and pressure change, are detected and from the operating parameters of the pump, the gas content is determined.
  • the piston of the piston diaphragm pump can be pneumatically driven according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the pumping chamber is divided from the membrane into a first chamber in fluid communication with the pneumatic or hydraulic circuit and a second chamber through which the mixture is delivered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Gas in einer Flüssigkeit, wobei das Gemisch aus Gas und Flüssigkeit von einer Pumpe sowohl gefördert als auch einer Volumen- und Druckänderung unterworfen wird, Betriebsparameter der Pumpe, die die Volumen- und Druckänderung repräsentieren, erfaßt werden und aus den Betriebsparametern der Pumpe unter Berücksichtigung einer Systemkompressibilität der Gasanteil bestimmt wird, wobei die Systemkompressibilität in der mit Gas gefüllten Pumpvorrichtung durch eine Abfolge folgender Schritte bestimmt wird: Einregeln eines Startdrucks mit einem Drucksensor, Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte, Anfahren eines zweiten Druckniveaus, Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte in dieser zweiten Position, Bestimmung der Federkonstante aufgrund der Wertepaare und Gleichsetzen der so bestimmten Federkonstante mit der Systemkompressibilität. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Bestimmung von Gas in einer gepumpten Flüssigkeit sowie eine Dialysemaschine, die eine entsprechende Vorrichtung enthält.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Gas in einer durch eine
Pumpvorrichtung gepumpten Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Gas in einer durch eine Pumpvorrichtung gepumpten Flüssigkeit.
Bei der Förderung, Bilanzierung und Dosierung von medizinischen Flüssigkeiten ist es von Bedeutung, den Gasanteil in der transportierten Flüssigkeit zu erfassen. Insbesondere im Bereich der Peritonealdialyse, Hämodialyse, Hämofiltration und verwandter Verfahren ist die Bestimmung des Luftmengenanteils in den transportierten Flüssigkeiten unumgänglich, um eine exakte Dosierung der Flüssigkeit zu erreichen. Im Bereich der Dialyse sind die verwendeten Dialyseflüssigkeiten beispielweise aus einer Vielzahl von Substanzen zusammengesetzt, deren Art und Menge auf die Bedürfnisse einer adäquaten und individuell abgestimmten Patientenbehandlung auszurichten sind. Zu den wesentlichen Aufgaben einer Dialysevorrichtung gehören die Förderung mit exakt vorgebbaren Dosierraten sowie die quantitative Erfassung der geförderten Menge zum Zweck der Bilanzierung. In der EP 0 941 404 B1 wurde zum Erreichen einer exakten Dosierung eine Pumpvorrichtung zur Förderung, Bilanzierung und Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere von medizinischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Blut oder Dialyseflüssigkeit, vorgeschlagen. Hier ist eine Kolbenmembranpumpe vorgeschlagen, in welcher als Betriebsparameter insbesondere der Pumpkammerdruck und das Hubvolumen der Pumpe bestimmt werden. Die beiden Parameter können dabei indirekt bestimmt werden. Insbesondere kann hierfür ein dem Pumpkammerdruck entsprechender Antriebsdruck der Kolbenmembranpumpe gemessen und ein das Hubvolumen bestimmender Weg bzw. eine Stellungsänderung der mechanischen Fördermittel der Pumpe erfaßt werden.
Aus der DE 199 19 572 A1 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Berechnung des Gasanteils in einer durch beispielsweise eine vorgenannte Pumpe transportierten Flüssigkeit, wie beispielsweise Blut oder Dialyseflüssigkeit, bekannt geworden. Dort wurde es bereits vorgeschlagen, dass auf eine eigens für die Gasanteilbestimmung vorgesehene Messeinrichtung ganz verzichtet werden kann, wobei unmittelbar auf die beispielsweise bei der Dialyse eingesetzte Pump-, Bilanzier- und Dosiervorrichtung zurückgegriffen wird. Hierzu wird entsprechend der DE 199 19 572 A1 die Flüssigkeit, in der entsprechendes Gas enthalten ist, von der Pumpe sowohl gefördert als auch einer Volumen- und Druckänderung unterworfen. Die Betriebsparameter der Pumpe, die die Volumen- und Druckänderung repräsentieren, werden erfaßt und aus den Betriebsparametern der Pumpe wird der Gasanteil bestimmt.
Entsprechend der DE 199 19 572 A1 wird die Druckänderung des Flüssigkeits- /Gasgemisches vorzugsweise dadurch erhalten, dass das Gemisch auf einen vorbestimmten Druckwert komprimiert bzw. dekomprimiert wird, d. h. auf einen vorbestimmten Über- bzw. Unterdruck gebracht wird. In einem ersten Schritt wird ein Ausgangsdruck des Gemisches erfaßt, in einem zweiten Schritt eine durch Schließen der Zu- und Abflüsse der Pumpenkammer abgeschlossene Volumenmenge des Gemisches geschaffen und in einem dritten Schritt die abgeschlossene Volumenmenge einem vom Ausgangsdruck verschiedenen Enddruck unterworfen. Hierbei werden Enddruck und die dabei erfolgende Volumenänderung der abgeschlossenen Gemischmenge erfaßt. Grundlage für die Bestimmung des Gasanteils ist das Gesetz von Boyle-Mariotte, wonach sich der Druck eines Gases bei gleichbleibender Temperatur erhöht, wenn es auf ein kleineres Volumen verdichtet wird. Da nun die Flüssigkeit praktisch inkompressibel ist, muß die auf eine Komprimierung folgende Volumenänderung eines Flüssigkeits-/Gasgemisches auf der Verdichtung des darin enthaltenen Gases beruhen.
Um die vorgenannten Gesetzmäßigkeiten anwenden zu können muß allerdings die Systemkompressibilität des gesamten Pumpsystems berücksichtigt werden, da sonst bei Anfahren der entsprechenden Druckniveaus, der aus den entsprechenden Systemparametern zurückgerechnete Gasanteil verfälscht werden kann. Diese Systemkompressibilität ergibt sich beispielsweise bei der Verwendung einer hydraulisch angetriebenen Kolbenmembranpumpe aus den Federeigenschaften des Luftkissens, der im Hydrauliksystem eingeschlossenen Luft und durch die Hydraulikschläuche.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung zur Bestimmung von Gas in einer durch eine Pumpvorrichtung gepumpten Flüssigkeit dahingehend zu verbessern, dass auch die Systemkompressibilität der gesamten Pumpvorrichtung korrekt berücksichtigt wird, um hierdurch eine exakte quantitative Bestimmung des Luftanteils in der zu fördernden Flüssigkeit durchführen zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einem gattungsgemäßen Verfahren durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hier wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung von Gas in einer Flüssigkeit, bei dem das Gemisch aus Gas und Flüssigkeit von einer Pumpe sowohl gefördert als auch einer Volumen- und Druckänderung unterworfen wird, Betriebsparameter der Pumpe, die die Volumen- und Druckänderung repräsentieren, erfaßt werden und aus den Betriebsparametern der Pumpe unter Berücksichtigung einer Systemkompres- sibilität der Gasanteil bestimmt wird, die Systemkompressibilität in der mit Gas gefüllten Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung durch folgende Schritte bestimmt:
Einregeln eines Startdrucks mit einem Drucksensor,
Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte,
Anfahren eines zweiten Druckniveaus,
Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte in dieser zweiten Position,
Bestimmung der Federkonstante aufgrund der Wertepaare und Gleichsetzen der so bestimmten Federkonstante mit der Systemkompressibilität.
Die in einem Gerät vorzugsweise während seiner Aufrüstphase bestimmte Systemkompressibilität kann nun bei der an sich bereits aus der DE 199 19 572 A1 bekannten Bestimmung des Luftanteils in der geförderten Flüssigkeit verwendet werden. Dieses Vorgehen bietet den Vorteil, die mögliche Luftmenge der Flüssigkeit genau zu bestimmen, wobei hier nicht wie im Stand der Technik ein Schwellwert sondern ein Absolutwert ermittelt werden kann. So kann bei der Bilanzierung der zu fördernden Flüssigkeit eine Kompensation über den Absolutwert der Luftmenge erfolgen.
Beim Einsatz dieses Verfahrens während der Peritonealdialyse ergibt sich dabei der besondere Vorteil, dass das Verwurfsvolumen der zur Dialyse verwendeten Beutelflüssigkeit reduziert wird.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Demnach kann als Pumpe eine Membranpumpe, insbesondere eine Kolbenmembranpumpe, verwendet werden.
In dieser wird vorteilhaft als Betriebsparameter der Pumpenkammerdruck und das Hubvolumen bestimmt.
Der Kolben der Kolbenmembranpumpe kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung pneumatisch angetrieben werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Kolben der Kolbenmembranpumpe hydraulisch angetrieben werden.
Bei der Verwendung eines hydraulischen Antriebs kann durch die Pumpenbewegungen und Undichtigkeiten im Hydrauliksystem Luft in der Hydraulikflüssigkeit aufkumuliert werden, wodurch sich die Systemkompressibilität des Gesamtsystems verschlechtert. Um die Systemkompressibilität zu verringern wird daher auch die Hydraulikflüssigkeit regelmäßig entlüftet. Die Ergebnisse der erfindungsgemäß bestimmten Systemkompressibilität erlauben es vorteilhaft, die Qualität des Entgasungsvorgangs zu bestimmen. Hierdurch kann auch die Intensität und die Dauer des Entgasungsvorgangs optimiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bei Erreichen eines Grenzwertes des Gases in der Hydraulikflüssigkeit das Gas aus der Kolbenmembranpumpe über das Entgasungsventil abgezogen werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geschaffen, bei der eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Betriebsparameter der Pumpen und eine mit der Erfassungseinrichtung verbundene Auswerteeinheit umfaßt ist. Diese Auswerteeinheit dient zur Auswertung der Betriebsparameter und zur Bestimmung des Gasanteils in der Flüssigkeit basierend auf den Betriebsparametern. Vorzugsweise ist bei der vorgenannten Vorrichtung die Pumpe als Membranpumpe, insbesondere als Kolbenmembranpumpe ausgebildet.
Ferner umfaßt die Pumpe eine Kolben-/Zylindereinheit, eine von einer Membran begrenzte Pumpkammer und einen zwischen der Kolben-/Zylindereinheit und der Pumpkammer geschalteten Pneumatik- oder Hydraulikkreis.
Vorzugsweise ist die Pumpkammer von der Membran in eine erste Kammer, die mit dem Pneumatik- oder Hydraulikkreis in Fluidverbindung steht, und eine zweite Kammer, durch die das Gemisch gefördert wird, unterteilt.
Weiterhin weist die Vorrichtung eine Korrektureinheit auf, die den jeweils bestimmten Gasanteil des Gemisches aufsummiert und mit dem gesamten Fördervolumen zur Bestimmung der reinen Flüssigkeitsfördermenge verrechnet. Hierdurch kann in besonders vorteilhafter Weise, eine Dialysebehandlung, beispielsweise eine Perito- nealdialysebehandlung, verbessert werden.
Schließlich umfaßt die Erfindung eine Dialysemaschine, vorzugsweise eine Perito- nealdialysemaschine, die eine Vorrichtung zur Durchführung des eingangs vorgestellten Verfahrens zur Bestimmung von Gas in einer durch eine Pumpvorrichtung gepumpten Flüssigkeit beinhaltet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann.
Wie in der schematischen Darstellung gemäß der Figur gezeichnet, ist die Pumpenvorrichtung als Kolbenmembranpumpe 10 ausgestaltet, die eine Kolbenzylindereinheit 12, eine Pumpenkammer 14 sowie einen diese verbindenden Hydraulikkreis 16 besitzt. Die Kolben-/Zylindereinheit 12 wird in hier nicht näher dargestellter Art und Weise von einem Pumpenantrieb angetrieben, der auf den Kolben 18 der Kolben- /Zylindereinheit 12 einwirkt und diesen im Zylinder 20 bewegt. Die Wegstrecke, die der Kolben 18 im Zylinder 20 verfahren wird, wird von einem der Kolben- /Zylindereinheit 12 zugeordneten und hier nicht näher dargestellten Längensensor erfaßt und gemessen.
Die Druckseite der Kolben-/Zylindereinheit 12 steht unmittelbar in Fluidverbindung mit dem Hydraulikkreis 16, der als Übertragungsmittel für die Stellbewegung des Kolbens 18 auf die Pumpkammer 14 wirkt. Die Pumpkammer 14 umfaßt eine erste maschinenseitige Kammer 22, die mit dem Hydraulikkreis 16 in Fluidverbindung steht und durch diesen mit der Druckseite der Kolben-/Zylindereinheit 12 verbunden ist. Die erste Kammer 22 wird von einer Membran 24 begrenzt, die sich bei entsprechender Veränderung des Hydraulikvolumens in der ersten Kammer 22 elastisch konvex nach außen wölbt bzw. konkav zu dem Inneren der ersten Kammer 22 elastisch hineingezogen wird.
Die Pumpkammer 14 umfaßt ferner eine zweite Kammer 26, die als eigentliche, volumenveränderliche Pumpkammer für das zu fördernde medizinische Fluid, d. h. beispielsweise die Dialyselösung 36, dient. Die zweite Kammer 26 ist als Kopfstück ausgebildet, das auf die erste Kammer 22 mittels entsprechender Befestigungsmittel aufgesetzt werden kann. Die Disposable-Kammer 26 besitzt eine elastische Wandung, insbesondere eine Membran (hier nicht dargestellt), mit der sie auf die Membran 24 in der ersten Kammer 22 gesetzt wird, so dass die beiden Membranen unmittelbar aufeinander zu liegen kommen. An der als Einmalartikel ausgebildeten zweiten Kammer 26 ist in der mit der Kammer verbundenen Förderleitung ein Absperrventil 28 vorgesehen, mithilfe dessen die Dialyselösung 36 zunächst in die zweite Kammer 26 angesaugt und dann durch entsprechendes Umschalten des Absperrventils 28 druckbeaufschlagt durch eine weitere hier nicht näher dargestellte Förderleitung abgefördert werden kann. Die zur Fluidförderung erforderliche Volumenveränderung der zweiten Kammer 26 wird durch entsprechende Betätigung der Kolben-/Zylindereinheit 12 herbeigeführt. Durch Betätigung des Kolbens 18 wird das Hydraulikfluid des Hydraulikkreises 16 in die erste Kammer 22 gedrückt bzw. aus dieser abgesaugt. Hierdurch wird die Membran 24 betätigt, deren Bewegung auf die zweite Kammer 26 übertragen wird und diese in ihrem Volumen verändert. Die gezeigte Kolbenmembranpumpe 10 besitzt den großen Vorteil, dass die entsprechende Flüssigkeit sehr mengengenau gefördert und die insgesamt geförderte Menge präzise bilanziert werden kann.
In einer derartigen Kolbenmembranpumpe kann allerdings durch die Pumpenbewegungen und Undichtigkeiten im Hydrauliksystem Luft in der Hydraulikflüssigkeit des Hydraulikkreises 16 aufkumulieren. Ein entsprechendes Luftpolster im Hydraulikkreis ist in der Figur mit 34 bezeichnet. Andererseits kann sich auch in der Dialyselösung Luft ansammeln, was in der Figur schematisch mit 32 bezeichnet ist. Aufgrund des beiden Luftpolsters 34 und der in der Dialöselösung angesammelten Luft 32 ergibt sich eine Systemkompressibilität. Einen weiteren Beitrag zur Kompressibilität des Systems bringen auch die Hydraulikschläuche.
Die Kompressibilität der Lösung 36, die letztendlich gemessen wird, um den Gasanteil in der Lösung 36 zu bestimmen, setzt sich also insgesamt aus der Systemkompressibilität und der Luft 32 in der Lösung zusammen.
Zur Detektion des Gasanteils in der Pumpe wird, wie bereits in der DE 199 19 572 A1 beschrieben, während des Pumpvorgangs bei jedem Hub eine Messphase zwischengeschaltet. Zunächst wird bei atmosphärischem Druck z. B. aus einem Dialy- satbeutel Dialyseflüssigkeit in die zweite Kammer 26 gesaugt, in der ein Luftvolumen enthalten ist. In einem ersten Zustand der Vorrichtung wird der Ausgangsdruck, der beispielsweise durch die Flüssigkeitssäule des Dialysatbeutels indiziert wird, gemessen. Darauffolgend wird das Absperrventil 28 geschlossen, wodurch ein in der zweiten Kammer 26 eingeschlossenes Flüssigkeitsvolumen geschaffen wird. Bei geschlossenem Absperrventil 28 wird die Kolben-/Zylindereinheit 12 betätigt, um das abgeschlossene Flüssigkeitsvolumen in der zweiten Kammer 26 mit einem Enddruck zu beaufschlagen. Dieser Prozeß dauert ungefähr 0,5 Sek. Durch die Druckerhöhung wird die in der Kammer 26 eingeschlossene Flüssigkeit entsprechend ihrem Gasanteil von einem Ausgangsvolumen in ein Endvolumen komprimiert. In diesem komprimierten Zustand wird erneut der dem Enddruck entsprechende Druck im Hydraulikkreis von einem Drucksensor 30 erfaßt. Ebenfalls wird die bei der Kompression erfolgende Verschiebung des Kolbens 18 durch den hier in der Figur nicht näher dargestellten Längensensor erfaßt. Bei bekannter Kolbenfläche kann jeweils die bei der Kompression eintretende Volumendifferenz bestimmt werden. Durch die Ermittlung des Dialyseflüssigkeitsdrucks kann die Spannung der Membran 24 vernachlässigt werden, da sich die Membran zum Zeitpunkt der Messung vorzugsweise in einer entspannten Lage befindet.
Aus den durch diese Verfahrensschritte gewonnenen Werten berechnet eine hier nicht näher dargestellte zentrale Steuervorrichtung die in der Dialyseflüssigkeit vorliegende Gasmenge, d. h. das tatsächliche Gasvolumen bei atmosphärischem Druck.
Hierzu geht die Steuereinheit von dem Boyle-Mariotte-Gesetz aus, welches für eine isotherme Zustandsänderung, d. h. bei Vernachlässigung einer Temperaturänderung wie folgt lautet: p x V = konstant
Aus den jeweiligen Anfangs- und Enddrücken und Volumina läßt sich so das tatsächliche Gasvolumen bei atmosphärischem Druck berechnen. Die näheren Zusammenhänge sind in der Beschreibung der DE 199 19 572 A1 ausgeführt.
Zur quantitativen Berechnung des Gasvolumens muß die zuvor eingeführte Systemkompressibilität berücksichtigt werden. Die vorliegende Erfindung gibt zum ersten Mal die Möglichkeit zwischen den Eigenschaften der Dialyseflüssigkeit einerseits und den Systemeigenschaften zu unterscheiden. Zur Erfassung der Sy- stemkompressibilität wird bereits in der Aufrüstphase der mit Gas gefüllten Pumpvorrichtung folgende Schrittabfolge durchgeführt:
Einregeln eines Startdrucks mit einem Drucksensor,
Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte,
Anfahren eines zweiten Druckniveaus,
Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte in dieser zweiten Position,
Bestimmung der Federkonstante aufgrund der Wertepaare und Gleichsetzen der so bestimmten Federkonstante mit der Systemkompressibilität.
Wie zuvor dargestellt, muß jeder Pumpenhub auf seinen Luftanteil bewertet werden. Dies erfolgt durch das eingangs erläuterte Verfahren zur Luftdetektion, d. h. zur Detektion des Gasanteils der Dialyselösung 36, welches als Ergebnis die Lösungskompressibilität liefert. Diese Lösungskompressibilität kann nun mit dem errechneten Systemkompressibilitätswert kompensiert werden, so dass die Bewertung der Luftdetektion qualitativ verbessert werden kann.
Hierdurch kann die mögliche Luftmenge der Dialyseflüssigkeit nunmehr quantitativ genau bestimmt werden. Es wird hier ein quantitativer Absolutwert und kein Schwellwert mehr gemessen. Bei der Bilanzierung der Dialyseflüssigkeit kann daher eine Kompensation um den Absolutwert der Luftmenge erfolgen. Das Verwurfs- volumen der Beutelflüssigkeit wird dadurch reduziert.
Des Weiteren kann die Änderung der Systemkompressibilität über die Zeit ermittelt werden. Bei Verwendung eines Hydraulikkreises 16 kann so beispielsweise die Veränderung des Luftvolumens im Hydrauliksystem, welches sich durch Pumpenbewegung und Undichtigkeiten im Hydrauliksystem ansammeln kann, überwacht werden. Beim Ansammeln eines bestimmten Luftanteils im Hydrauliksystem kann eine Entgasung über ein in der Figur hier nicht näher dargestelltes Entgasungsventil des Hydraulikkreislaufs erfolgen, wobei die Intensität und die Dauer des Entgasungsvorgangs durch Überwachung der Systemkompressibilität optimiert werden kann.
Aufgrund der Kompensation mittels der Systemkompressibilität kann mit dem hier vorgestellten Verfahren und einer entsprechenden Vorrichtung demnach zunächst eine höhere Bilanziergenauigkeit erreicht werden. Des Weiteren können die Anforderungen an die Pumpenhardware und das Hydrauliksystem verringert werden, da diese Eigenschaften verfahrenstechnisch kompensiert werden können.
Des Weiteren kann die Entgasungs-Qualität bzw. die Notwendigkeit einer Entgasung systematisch erfaßt und bewertet werden, was zu einer Zeitersparnis hinsichtlich der Herstellung der Gerätebereitschaft führt. Schließlich werden Undichtigkeiten des Hydrauliksystems zyklisch während des Behandlungsverlaufs erkannt. Auch eine Qualitätsbestimmung des Kassetten-Spülvorgangs während des Aufrüstens ist möglich, woraus weiterhin eine Verwurfsoptimierung der Dialysatlösung folgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung von Gas in einer Flüssigkeit, wobei das Gemisch aus Gas und Flüssigkeit von einer Pumpe sowohl gefördert als auch einer Volumen- und Druckänderung unterworfen wird, Betriebsparameter der Pumpe, die die Volumen- und Druckänderung repräsentieren, erfaßt werden und aus den Betriebsparametern der Pumpe unter Berücksichtigung einer Systemkompressibilität der Gasanteil bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkompressibilität in der mit Gas gefüllten Pumpvorrichtung durch folgende Schritte bestimmt wird:
Einregeln eines Startdrucks mit einem Drucksensor, Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte, Anfahren eines zweiten Druckniveaus,
Aufnehmen der Pumpposition und der Drucksensorwerte in dieser zweiten Position,
Bestimmung der Federkonstante aufgrund der Wertepaare und Gleichsetzen der so bestimmten Federkonstante mit der Systemkompressibilität.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Membranpumpe, insbesondere eine Kolbenmembranpumpe, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter der Pumpkammerdruck und das Hubvolumen bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben der Kolbenmembranpumpe pneumatisch angetrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben der Kolbenmembranpumpe hydraulisch angetrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasanteil in der die Kolbenmembranpumpe antreibenden Hydraulikflüssigkeit bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines Grenzwertes das Gas aus der Kolbenmembranpumpe über ein Entgasungsventil abgezogen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren zur Bestimmung von Gas in einer Flüssigkeit einer Pumpe zur Förderung sowie Volumen- und Druckänderungen des Gemisches aus Gas und Flüssigkeit, einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Betriebsparametern der Pumpe und einer mit der Erfassungseinrichtung verbundenen Auswerteeinheit zur Auswertung der Betriebsparameter und zur Bestimmung des Gasanteils in der Flüssigkeit aus den Betriebsparametern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe als Membranpumpe, insbesondere als Kolbenmembranpumpe ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Kolben-/Zylindereinheit, eine von einer Membran begrenzte Pumpkammer und einen zwischen die Kolben-/Zylindereinheit und die Pumpkammer geschalteten Pneumatik- oder Hydraulikkreis aufweist, wobei vorzugsweise die Pumpkammer von der Membran in eine erste Kammer, die mit dem Pneumatik- oder Hydraulikkreis in Fluidverbindung steht, und eine zweite Kammer, durch die das Gemisch gefördert wird, unterteilt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Korrektureinheit vorgesehen ist, die den jeweils bestimmten Gasanteil des Gemisches aufsummiert und mit dem gesamten Fördervolumen zur Bestimmung der reinen Flüssigkeitsfördermenge verrechnet.
12. Dialysemaschine, vorzugsweise Peritonealdialysemaschine, mit einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasanteil in der gepumpten Flüssigkeit bei jedem Pumpenhub bestimmt wird.
EP12723617.2A 2011-05-27 2012-05-23 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gas in einer durch eine pumpvorrichtung gepumpten flüssigkeit Withdrawn EP2715134A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105824A DE102011105824B3 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Verfahren zur Bestimmung von Gas in einer durch eine Pumpvorrichtung gepumpten Flüssigkeit
US201161491437P 2011-05-31 2011-05-31
PCT/EP2012/002201 WO2012163497A2 (de) 2011-05-27 2012-05-23 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gas in einer durch eine pumpvorrichtung gepumpten flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2715134A2 true EP2715134A2 (de) 2014-04-09

Family

ID=46050039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723617.2A Withdrawn EP2715134A2 (de) 2011-05-27 2012-05-23 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gas in einer durch eine pumpvorrichtung gepumpten flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120302945A1 (de)
EP (1) EP2715134A2 (de)
JP (1) JP6195825B2 (de)
CN (1) CN103443610B (de)
DE (1) DE102011105824B3 (de)
WO (1) WO2012163497A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013019994A2 (en) 2011-08-02 2013-02-07 Medtronic, Inc. Hemodialysis system having a flow path with a controlled compliant volume
EP2744537B1 (de) 2011-08-16 2018-01-24 Medtronic, Inc. Modulares hämodialysesystem
US20140303791A1 (en) * 2011-08-19 2014-10-09 Entegris, Inc. System and method for detecting air in a fluid
DE102012221954A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Gaserkennungsvorrichtung
US10905816B2 (en) 2012-12-10 2021-02-02 Medtronic, Inc. Sodium management system for hemodialysis
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
US9173987B2 (en) 2013-02-01 2015-11-03 Medtronic, Inc. Degassing module for a controlled compliant flow path
US10543052B2 (en) 2013-02-01 2020-01-28 Medtronic, Inc. Portable dialysis cabinet
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US9827361B2 (en) 2013-02-02 2017-11-28 Medtronic, Inc. pH buffer measurement system for hemodialysis systems
CN105307703B (zh) * 2013-05-23 2019-12-10 转向点医疗设备公司 具有空气检测和去除的气动耦合式流体控制系统和方法
DE102014013152A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Systemkompressibilitätswertes eines medizinischen Membranpumpenantriebs
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
US9713665B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US9895479B2 (en) 2014-12-10 2018-02-20 Medtronic, Inc. Water management system for use in dialysis
AU2016287740B2 (en) 2015-07-02 2021-01-28 Northgate Technologies Inc. Gas recirculation system
JP6809835B2 (ja) * 2016-08-03 2021-01-06 株式会社吉野工業所 液体ブロー成形方法
WO2018083062A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Volume measuring arrangement
DE102017206877A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Überwachungssystem für mindestens ein Peritoneal-Dialysegerät
DE102017010789A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kolbenverdichters und Kolbenverdichter
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis
BE1026239B1 (nl) * 2018-04-26 2019-11-26 Soudal Apparaat en werkwijze voor het daarmee produceren en dispenseren van een reactiemengsel
EP3712432A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-23 Fast&Fluid Management B.V. Flüssigkeitsspender und verfahren zum betrieb solch eines spenders
JP2020201175A (ja) * 2019-06-12 2020-12-17 日機装株式会社 圧力検出装置及びそれを用いた血液浄化装置
CN110794069A (zh) * 2019-10-08 2020-02-14 北京卫星制造厂有限公司 基于微升级体积有机溶剂液体压缩率在线测试方法及系统
CN111982496B (zh) * 2020-07-15 2022-05-03 广东福瑞杰新材料有限公司 充气袋保气性能检测装置及其制备方法和检测方法
DE202022104589U1 (de) 2022-08-12 2023-11-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Membranpumpenantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139925A1 (de) * 1981-10-08 1983-07-14 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Hochdruck-dosierpumpe
DE4100317C2 (de) * 1991-01-08 1996-08-29 Medical Support Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge von Pumpen
DE19742632A1 (de) 1997-09-26 1999-04-08 Fresenius Medical Care De Gmbh Pump- und Dosiervorrichtung
DE19919572C2 (de) * 1999-04-29 2002-04-18 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Gas in medizinischen Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012163497A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103443610A (zh) 2013-12-11
JP6195825B2 (ja) 2017-09-13
DE102011105824B3 (de) 2012-05-31
WO2012163497A2 (de) 2012-12-06
WO2012163497A3 (de) 2013-08-29
JP2014516697A (ja) 2014-07-17
CN103443610B (zh) 2015-11-25
US20120302945A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105824B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Gas in einer durch eine Pumpvorrichtung gepumpten Flüssigkeit
DE19919572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Gas in medizinischen Flüssigkeiten
EP3188774B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines systemkompressibilitätswertes eines medizinischen membranpumpenantriebs
DE102014104708B3 (de) Ermittlung eines fluidverlusts einer kolbenpumpe basierend auf entleerzeitvariation
DE102011106113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Förderleistung mindestens eines ersten und eines zweiten Fördermittels einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102011106111B4 (de) Verfahren und Vorrichiung zum Bestimmen mindestens eines vom Absolutdruck abhängigen Betriebsparameters einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102008039022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer peristaltischen Schlauchpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit in einer Schlauchleitung
DE102012209314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
DE102007044413A1 (de) Verfahren zur Überprüfung und/oder Überwachung der korrekten Funktion einer Zugabevorrichtung
DE102012105323A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung einer Kolbenpumpeneinheit für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP0226908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussmessung bei oszillierenden Verdrängerpumpen
WO2014102259A1 (de) Pumpe für medizinische zwecke
DE102016005467A1 (de) Medizinische Behandlungsvorrichtung und Schlauchset für eine medizinische Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung einer peristaltischen Schlauchpumpe
EP2790841B1 (de) Messvorrichtung für die bestimmung des volumenstroms von leim in einer beleimungsvorrichtung
EP3429546B1 (de) Verfahren zur herstellung einer medizinischen zubereitung
EP3648812A1 (de) Pumpsystem, dialysegerät und verfahren zum betrieb eines pumpsystems
DE4220831C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckinfusionspumpen
WO2020152276A1 (de) Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
DE102005062718A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
EP3746150B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des statischen patientendrucks
EP3344309B1 (de) Verfahren zur kalibrierung und / oder überwachung eines flusssensors
WO2024033298A1 (de) Membranpumpenantrieb
DE202012012626U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Volumenstroms und/oder eines Volumens eines Fluids
DE102011016869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
DE102009057858B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer im Flüssigkeitssystem einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung angeordneten elektrisch betriebenen Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151027