EP2714568A1 - Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung - Google Patents

Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung

Info

Publication number
EP2714568A1
EP2714568A1 EP12729039.3A EP12729039A EP2714568A1 EP 2714568 A1 EP2714568 A1 EP 2714568A1 EP 12729039 A EP12729039 A EP 12729039A EP 2714568 A1 EP2714568 A1 EP 2714568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
coupling
shaft door
car door
base support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12729039.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2714568B1 (de
Inventor
Willy WALKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20120729039 priority Critical patent/EP2714568B1/de
Publication of EP2714568A1 publication Critical patent/EP2714568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2714568B1 publication Critical patent/EP2714568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to a car door shaft door coupling, which is preferably used in an elevator system.
  • Cabin door bay door couplings are used to couple a door-operated cabin door wing with a landing door wing.
  • An elevator car has a door drive and a car door with a car door leaf.
  • individual shaft doors are also arranged, each with a shaft door leaf.
  • shaft doors are closed.
  • an interior of the elevator car can be walked through through one of the shaft doors and the car door. This requires a synchronous opening or closing of the car door and the landing door wing this holding position, which can be ensured by the car door shaft door coupling.
  • the car door shaft door coupling may be fixed to a car door leaf.
  • a coupling device which can be actuated by the car door shaft door coupling for the purpose of coupling, is thus arranged at the predefined stop position on the shaft door leaf.
  • EP 2287104 describes a car door shaft door coupling, which has two Mit psychologykufen with oblong holes.
  • the car door shaft door coupling has pins on which the slots of the Mit constitutionalkufen are guided so that upon actuation of the car door shaft door coupling a distance between the Mit constitutionalkufen is variable to one another. It can be used different sets of Mit videkufen with differently designed slots.
  • a skid distance which indicates a distance of the Mit videkufen in an unactivated state of the car door shaft door coupling, and other dimensions of the car door shaft door coupling can be varied. Disadvantage of such a car door shaft door coupling is that different skid distances can be realized only by different Mit videkufen.
  • the object of the invention is therefore to provide a car door shaft door coupling, the skid distance is changed while maintaining the Mit videkufen.
  • a car door shaft door coupling for use in an elevator system, comprising a first pivot lever which is pivotally mounted on a rotation axis associated therewith, wherein the first pivot lever has a hinge point, and a second pivot lever, which at one associated with it Rotation axis is pivotally mounted, wherein the second pivot lever has a hinge point, wherein the hinge points of the first and second pivot lever and the two pivot levers associated axes of rotation in a plane perpendicular to these axes of rotation extending vertices represent a parallelogram, and a first Mit videkufe, the the hinge points is mounted, wherein the first pivot lever comprises a base support and a fixed to the base support by means of an adjustable fixing adjustment element and wherein the adjustable fixation, a change in a distance between the hinge point and the associated Rotat axis allows.
  • the invention is based on the finding that requirements may differ for car door shaft door couplings of various elevator systems. This may relate to dimensions or movements of individual components of the car door shaft door coupling in the coupling of the doors.
  • different car door shaft door couplings are being made for the purpose of modernization.
  • it is desirable in modernizations any old cabin door shaft door coupling can be replaced with a car door shaft door coupling of a single type.
  • minimum and maximum distances of Mit videkufen to their associated coupling elements must not be exceeded or exceeded. This ensures that on the one hand the Mitauerkufen and the associated coupling elements do not touch during an elevator ride and on the other hand that the coupling elements can be actuated by the Mit recruitingkufen during Kopp ment process.
  • the second pivoting lever comprises a base carrier assigned to the second pivoting lever and an adjusting element attached to this basic carrier by means of an adjustable fixing device assigned to the second pivoting lever.
  • the adjusting element and / or the basic carrier assigned to this adjusting element has a slot or a row of holes or a screw connection as part of the adjustable fixing.
  • the change in the skid distance is therefore very easy to implement. It can be infinitely variable for the purpose of high variability or stepwise in favor of a quick adjustability.
  • the adjusting element and / or the basic carrier assigned to this adjusting element which have a slot or a row of holes, has a tooth system within its mutual contact area. An adjustability of the variable fixation between the adjustment and the base support is facilitated.
  • the car door shaft door coupling comprises a second Mit psychologykufe
  • the pivot lever comprises a second adjusting member and a second adjustable fixation
  • the at least one second adjusting a second hinge point is assigned
  • the second Mit videkufe is mounted on the second hinge point wherein the second adjustable fixation allows a change in a distance between the second hinge point and the associated axis of rotation.
  • the second Mit videkufe is provided to be fixed to a door parallel to the first Mit videkufe.
  • the car door shaft door coupling can be operated with different coupling devices, which can be used i.a. characterized by different processes of relative movements of the respective two coupling elements of a coupling element pair.
  • a skid distance which is a distance of the two Mit recruitingkufen in the unactuated state, can be preset by means of the existing adjustable fixings.
  • the Mit followedkufe Mitstreamkufen In a further development of the car door shaft door coupling, the Mit videkufe Mit videkufen 1952. It is advantageous that dimensions of Mit videkufe can be changed. This may, for example, relate to a length of the Mit videkufe.
  • a first of the Mit recruitingkufen emulate is a longitudinal profile
  • a second of the Mit recruitingkufenide is a first skid
  • a third of the Mit recruitingkufen outcome is a second skid, wherein the two Kufenab youngest are attached to the two ends of the longitudinal profile.
  • the longitudinal profile can be shortened and the entire car door shaft door coupling can be adapted so quickly to conditions at a place of installation.
  • Figure 1 an upper portion of an elevator car in a front view with a car door shaft door coupling according to the prior art
  • FIG. 2 shows a first cabin door shaft door coupling according to the invention
  • FIG. 3 shows another cabin door shaft door coupling according to the invention
  • Figure 4 Components of a pivot lever of a erfmdungsgemässen cabin door shaft door coupling
  • FIG. 1 shows an upper portion of an elevator car 4 according to the prior art in a front view.
  • the elevator car 4 is located in an elevator system, not shown.
  • a door drive 6 is fixed, which opens or closes a car door leaf 10 of the elevator car 4.
  • the door drive 6 comprises a drive element 8.
  • a car door shaft door coupling 20 is fixed to a carriage 12, which is connected to the car door leaf 10.
  • Shaft door-side coupling elements 16, 18, for example rollers or pins, as components of a bay door-side coupling device are shown with a broken line.
  • the shaft door-side coupling device is arranged on a shaft door, not shown, and associated with the car door shaft door coupling 20.
  • the car door shaft door coupling 20 comprises a plurality of pivot levers 24, 24 ', which are pivotally mounted on rotation axes 26, and two Mit psychologykufen 22, which are mounted on hinge points 28 of the pivot lever 24, 24'.
  • One of the two pivot levers 24 may be mounted on the cabin door wing 10.
  • a first of the coupling elements 16 is assigned to a first of the two carrier skids 22 and a second one of the coupling skids Elements 18 is associated with a second of the two Mit psychologykufen 22.
  • An actuator 14 is connected to the drive element 8 and to the pivot lever 24 '. The actuating device 14 thus couples the car door shaft door coupling 20 with the door drive 6.
  • the car door shaft door coupling 20 is shown in an unactuated state.
  • a first partial movement of the door drive 6 causes a relative movement of the actuating device 14 relative to the elevator car 4. Consequently, the pivoting levers 24, 24 'execute a pivoting movement A and the driving skids 22 are spread apart. During this spreading, the driving skids 22 engage the bay door-side coupling elements 16, 18.
  • the shaft door wing is thus coupled to the cabin door wing 10 and can be unlocked simultaneously.
  • a second partial movement of the door drive 6 opens the car door leaf 10 synchronously with a shaft door panel, not shown. Closing and decoupling of the door is done in reverse order.
  • the car door shaft door coupling 20 generally shown in FIG. 1 can be replaced by a car door shaft door coupling according to the invention.
  • This car door shaft door coupling can also be attached to the landing door leaf.
  • the coupling device can be arranged with coupling elements, which are assigned according to Figure 1 of the shaft door side, also on the cabin door side.
  • FIGS. 2 and Figure 3 show inventive cabin door shaft door couplings 25, 55 which are fixed to a carriage 12 of an elevator system.
  • the respective car door shaft door coupling 25, 55 is actuated by an actuating element 48.
  • the actuator 48 is coupled to a door drive, which is not shown.
  • the car door shaft door coupling 25, 55 comprises a first pivot lever 29, 59, a first Mit psychologykufe 38 and a second Mit psychologykufe 40.
  • the Mitaspiringkufen 38, 40 are arranged parallel to each other.
  • the pivot lever 29, 59 is pivotally mounted on an associated axis of rotation 50 and connected in this axis of rotation 50 with the actuator 48.
  • the pivot lever 29, 59 also has a hinge point 36, on which the first Mit recruitingkufe 38 is mounted.
  • the pivoting lever 29, 59 comprises a base support 30, 60 and an adjusting element 32, 62.
  • the pivot lever 29, 59 has an adjustable fixation 34, 64.
  • the basic carrier 30, 60 is the axis of rotation 50 and the adjusting element 32, 62 is the hinge point 36 assigned.
  • the adjusting member 32, 62 is fixed to the base support 30, 60 by means of the adjustable fixation 34, 64.
  • the adjustable fixation 34, 64 allows a change in a distance 46 between the hinge point 36 and the axis of rotation 50.
  • the embodiments of such an adjustable fixation 34, 64 shown in this description are to be regarded as exemplary.
  • a distance of the two Mit psychologykufen 38, 40 in the unactuated state of the car door shaft door coupling 25, 55 is characterized by a runner spacing 42.
  • a partial movement of the door drive results in a movement B of the actuating element 48.
  • the pivot lever 29, 59 coupled to the actuating element 48 performs a pivoting movement A about the rotation point 50 simultaneously with the movement B. If the pivoting movement A has taken place, there is a gap the Mitauerkufen 38, 40 by a Kufenkopp ment distance 44. Regardless of the pivoting movement A remains an orientation of the Mit recruitingkufen 38, 40 exist.
  • the car door shaft door coupling 25, 55 can be used in elevator systems with different bay door side coupling devices.
  • the car door shaft door coupling 25, 55 may be at least partially attached to a car door leaf. At least one further pivoting lever with at least one adjustable fixing may be part of the car door shaft door coupling 25, 55.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the car door shaft door coupling 25.
  • the maintenance of the orientation of the Mit psychologykufe 38 is ensured by a second pivot lever 29 'with a hinge point 36'.
  • the second pivoting lever 29 ' is mounted on a rotation axis 50' and, analogously to the first pivoting lever 29, comprises a base support 30 'and an adjustment element 32'.
  • the pivot lever has an adjustable fixation 34 '.
  • the adjustable fixation 34 ' also allows a change in a distance 46' between the pivot point 36 'and the axis of rotation 50' on the second pivot lever 29 '.
  • the second pivot lever 29 ' also performs a pivoting movement A about the axis of rotation 50 '.
  • the second Mit psychologykufe 40 is attached to the carriage 12.
  • the second Mit psychologykufe 40 can also, as shown on the car door shaft door coupling 55 in Figure 3, be connected to the pivot lever 59.
  • the pivoting lever 59 additionally comprises a second adjusting element 62 'and has a second adjustable fixing 64'.
  • the second adjustable fixing 64 ' allows a variable attachment of the second adjustment member 62' on the base support 60.
  • the second adjustment member 62 ' has a second hinge point 36', on which the second Mit psychologykufe 40 is mounted.
  • a distance between the axis of rotation 50 and the second hinge point 36 ' is a variable distance 47.
  • Part of the adjustable fixings 64, 64' are tapped holes in the base support 60 and threads with which the adjusting elements 62, 62 'are provided.
  • the adjusting elements 62, 62 ' can be firmly screwed and fixed in the threaded holes of the base support 60 by means of auxiliary elements, such as screws, so that the distances 46, 47 between the hinge points 36, 36' and the rotation axis 50 can be varied independently of each other , Alternatively, the threaded bore of one of the adjusting elements 62, 62 'and the thread associated with the base support 60.
  • the second hinge point 36 'can also be arranged on the base support 60. In this case, the distance 47 would not be variable.
  • An intended parallel alignment of the Mitschen 38, 40 is ensured by a parallel guide means 90, on which the Mit videkufen 38, 40 are mounted at hinge points 92, 92 '.
  • the alignment of only one of the Mit recruitingkufen 38, 40 can also be ensured by a parallel guide device when the other of Mit recruitingkufen 38, 40 is fixed, for example, on the carriage 12.
  • FIG. 4 shows by way of example components of a pivoting lever of a cabin door shaft door coupling according to the invention.
  • Shown components of the pivot lever are a base support 110 with two associated adjustment elements 120, 121.
  • the base support 110 has an axis 112, on which the base support 110 can be pivotally mounted on an axis of rotation mentioned.
  • the adjusting elements 120, 121 are each with a Articulated point 126 provided, on each of which a Mitauerkufe the car door shaft door coupling can be stored.
  • the base support 110 and / or at least one of the adjustment elements 120, 121 may be provided with oblong holes 114, 122 as part of an adjustable fixation, as shown for example in Figure 2.
  • one of the adjusting elements 120, 121 may be fixed to the base support 110 through the elongated holes 114, 122, so that this adjusting element 120, 121 depending on the orientation of the elongated hole 114, 122 on the base support 110th can be moved.
  • the respective adjusting element 120, 121 can be attached to the base support 110 at a plurality of positions. Thus, a distance between the hinge point 126 and the axle 112 can be changed.
  • the base support 110 and / or the adjustment element 120 may also be provided with rows of holes.
  • Hole rows allow in addition to a variety of possible adjustable distances between the respective pivot point 126 and the axis 112 an exact adjustment of this distance.
  • attachment of a single adjustment element 120 on the base support 110 is sufficient to provide a cabin door shaft door coupling according to the invention.
  • the base support 110 may have a second hinge point in this case.
  • the base support 110 and / or at least one of the adjustment elements 120, 121 may have a toothing 116, 124 within their mutual contact area in order to facilitate the adjustable fixation. It is irrelevant whether the teeth 116, 124 is formed in a straight line, in the form of grooves shown, or for example by means of punctiform elevations. Dimensions of the teeth, such as a depth of the grooves, depend on a necessary expediency.
  • FIG. 5 shows carrier skid elements of a driver skid 38, 40 of a cabin door shaft door coupling according to the invention.
  • the Mitauerkufen emulate comprise a parallelogram 132 and a longitudinal profile 134. At the ends of the longitudinal profile NEN two runners 136 be mounted.
  • the parallelogram carrier 132 has two support shafts 138 that can be connected to pivot points of pivot levers.
  • the longitudinal profile 134 can be mounted on the parallelogram support 132 irrespective of its length.
  • a longitudinal profile 134 can be supplied in a maximum reasonably expected length. A length of the Mitiliakufe 38, 40 can thus be adapted to a bay door coupling device by the longitudinal profile 134 is shortened.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25) einer Aufzugsanlage, wobei die Kabinentür-Schachttür-Kupplung mindestens einen Schwenkhebel (29) umfasst, der an einer ihm zugeordneten Rotationsachse (50) schwenkbar gelagert ist, wobei der Schwenkhebel (29) einen Gelenkpunkt (36) hat und wobei die Kabinentür-Schachttür-Kupplung weiterhin eine erste Mitnehmerkufe (38) umfasst, die an dem Gelenkpunkt (36) gelagert ist, wobei der Schwenkhebel (29) einen Grundträger (30) und ein am Grundträger mittels einer einstellbaren Fixierung (34) befestigtes Einstellelement (32) umfasst und wobei die einstellbare Fixierung (34) eine Veränderung einer Distanz (46) zwischen dem Gelenkpunkt (36) und der zugeordneten Rotationsachse (50) ermöglicht.

Description

Variierbare Kabinentür-Schachttür-Kupplung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kabinentür-Schachttür-Kupplung, die vorzugsweise in einer Aufzugsanlage einsetzbar ist.
Kabinentür-Schachttür-Kupplungen werden genutzt, um einen durch einen Türantrieb betätigten Kabinentürflügel mit einem Schachttürflügel zu koppeln. Eine Aufzugskabine weist einen Türantrieb und eine Kabinentür mit einem Kabinentürflügel auf. Entlang eines Aufzugsschachtes, in dem die Aufzugskabine vertikal verfahren werden kann, sind zudem einzelne Schachttüren mit jeweils einem Schachttürflügel angeordnet. Üblicherweise sind die Schachttüren geschlossen. Bei entsprechender Positionierung an einer vordefinierten Halteposition der Aufzugskabine im Aufzugsschacht ist jedoch ein Innenraum der Aufzugskabine durch eine der Schachttüren und die Kabinentür hindurch begehbar. Das erfordert eine synchrone Öffnung bzw. Schliessung des Kabinentür- und des Schachttürflügels dieser Halteposition, die durch die Kabinentür-Schachttür-Kupplung gewährleistet werden kann.
Die Kabinentür-Schachttür-Kupplung kann an einem Kabinentürflügel fixiert sein. Eine Kopplungseinrichtung, die durch die Kabinentür-Schachttür-Kupplung zum Zweck einer Kopplung betätigt werden kann, ist demnach an der vordefinierten Halteposition am Schachttürflügel angeordnet.
Im Zuge von Modernisierungen von Aufzugsanlagen können Bestandteile alter Türsysteme, umfassend die Kabinentür-Schachttür-Kupplung, ausgewechselt werden. Es kann dabei sein, dass die Kopplungseinrichtungen beibehalten werden. Das erfordert unterschiedliche Ausführungen der Kabinentür-Schachttür-Kupplungen in entsprechend unterschiedlichen Aufzugsanlagen.
EP 2287104 beschreibt eine Kabinentür-Schachttür-Kupplung, die zwei Mitnehmerkufen mit Langlöchern umfasst. Die Kabinentür-Schachttür-Kupplung weist Stifte auf, an denen die Langlöcher der Mitnehmerkufen so geführt sind, dass bei einer Betätigung der Kabinentür-Schachttür-Kupplung ein Abstand der Mitnehmerkufen zueinander veränderlich ist. Es können unterschiedliche Sätze von Mitnehmerkufen mit unterschiedlich ausgestalteten Langlöchern eingesetzt werden. Ein Kufenabstand, welcher einen Abstand der Mitnehmerkufen in einem unbetätigten Zustand der Kabinentür-Schachttür-Kupplung kennzeichnet, und andere Abmessungen der Kabinentür-Schachttür-Kupplung können so variiert werden. Nachteil einer solchen Kabinentür-Schachttür-Kupplung ist, dass verschiedene Kufenabstände nur durch unterschiedliche Mitnehmerkufen realisiert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kabinentür-Schachttür-Kupplung zu schaffen, deren Kufenabstand unter Beibehaltung der Mitnehmerkufen veränderbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kabinentür-Schachttür-Kupplung zur Verwendung in einer Aufzugsanlage, umfassend einen ersten Schwenkhebel, der an einer ihm zugeordneten Rotationsachse schwenkbar gelagert ist, wobei der erste Schwenkhebel einen Gelenkpunkt hat, und einen zweiten Schwenkhebel, der an einer ihm zugeordneten Rotationsachse schwenkbar gelagert ist, wobei der zweite Schwenkhebel einen Gelenkpunkt hat, wobei die Gelenkpunkte des ersten und des zweiten Schwenkhebels und die den beiden Schwenkhebeln zugeordneten Rotationsachsen in einer rechtwinklig zu diesen Rotationsachsen sich erstreckenden Ebene Eckpunkte eines Parallelogramms darstellen, und eine erste Mitnehmerkufe, die an den Gelenkpunkten gelagert ist, wobei der erste Schwenkhebel einen Grundträger und ein am Grundträger mittels einer einstellbaren Fixierung befestigtes Einstellelement umfasst und wobei die einstellbare Fixierung eine Veränderung einer Distanz zwischen dem Gelenkpunkt und der zugeordneten Rotationsachse ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich Anforderungen an Kabinentür- Schachttür-Kupplungen verschiedener Aufzugsanlagen unterscheiden können. Das kann Abmessungen oder Bewegungsabläufe einzelner Bestandteile der Kabinentür-Schachttür- Kupplung bei der Kopplung der Türen betreffen. Derzeit werden zum Zweck von Modernisierungen unterschiedliche Kabinentür-Schachttür-Kupplungen gefertigt. Es ist jedoch bei Modernisierungen wünschenswert, eine jede alte Kabinentür-Schachttür-Kupplung mit einer Kabinentür-Schachttür-Kupplung einer einzigen Bauart ersetzen zu können. Zu beachten ist dabei, dass in einem unbetätigten Zustand, wie beispielsweise während einer Aufzugsfahrt, Minimal- und Maximalabstände von Mitnehmerkufen zu den ihr zugeordneten Kopplungselementen nicht unter- bzw. überschritten werden dürfen. Damit wird sichergestellt, dass sich einerseits die Mitnehmerkufen und die zugeordneten Kopplungselemente während einer Aufzugsfahrt nicht berühren und andererseits dass die Kopplungselemente von den Mitnehmerkufen während des Kopp lungs Vorganges betätigt werden können.
Um den Produktions- sowie den Montageaufwand zu minimieren, wurde demnach versucht, eine Konstruktion der Kabinentür-Schachttür-Kupplung so zu verändern, dass diese neue bei einer Modernisierung einzubauende Kabinentür-Schachttür-Kupplung mit allen unterschiedlichen Kopp lungs einrichtungen, welche jeweils an die alten auszuwechselnden Kabinentür-Schachttür-Kupplungen angepasst sind, kombiniert werden kann. Gezeigt ist eine Kabinentür-Schachttür-Kupplung, die unterschiedliche Kufenabstände bereitstellen kann, ohne dass ein Bauteil der Kabinentür-Schachttür-Kupplung ausgetauscht werden muss. Erreicht wird dies durch eine mögliche Veränderung der Länge eines rotierenden Schwenkhebels, an dem die Mitnehmerkufe gelagert ist. Vorteilhaft ist, dass die Kabinentür-Schachttür-Kupplung sowohl an der Kabinentür als auch an der Schachttür fixiert sein kann.
Bei einer Weiterbildung der Kabinentür-Schachttür-Kupplung umfasst der zweite Schwenkhebel einen dem zweiten Schwenkhebel zugeordneten Grundträger und ein an diesem Grundträger mittels einer einstellbaren Fixierung befestigtes dem zweiten Schwenkhebel zugeordnetes Einstellelement. So ist eine einfache Möglichkeit gegeben, die Ausrichtung der ersten Mitnehmerkufe mit Hilfe einer Veränderung einer Distanz zwischen dem Gelenkpunkt und der zugeordneten Rotationsachse des zweiten Schwenkhebels entsprechend der Veränderung der Distanz zwischen dem Gelenkpunkt und der zugeordneten Rotationsachse des ersten Schwenkhebels vorzunehmen. Der zweite Schwenkhebel kann dabei ebenso wie der erste Schwenkhebel ausgebildet sein. Das Einstellelement und der Grundträger des zweiten Schwenkhebels können auch verschieden von denen des ersten Schwenkhebels ausgebildet sein.
Bei einer Weiterbildung der Kabinentür-Schachttür-Kupplung sind dem Grundträger die Rotationsachse und dem Einstellelement der Gelenkpunkt zugeordnet. Eine Verschiebung und eine darauf folgende Fixierung des Einstellelementes am Grundträger ermöglicht die Veränderung der Distanz auf einfache Art und Weise.
Bei Weiterbildungen der Kabinentür-Schachttür-Kupplung weist das Einstellelement und/oder der diesem Einstellelement zugeordnete Grundträger ein Langloch oder eine Lochreihe oder eine Schraubverbindung als Teil der einstellbaren Fixierung auf. Die Veränderung des Kufenabstandes ist demnach sehr einfach realisierbar. Sie kann stufenlos zwecks einer hohen Variabilität oder stufenweise zu Gunsten einer schnellen Einstellbarkeit erfolgen.
Bei einer Weiterbildung der Kabinentür-Schachttür-Kupplung weist das Einstellelement und/oder der diesem Einstellelement zugeordnete Grundträger, welche ein Langloch oder eine Lochreihe aufweisen, eine Verzahnung innerhalb ihres gegenseitigen Kontaktbereiches auf. Eine Einstellbarkeit der variierbaren Fixierung zwischen dem Einstellelement und dem Grundträger wird so erleichtert.
Bei einer Weiterbildung umfasst die Kabinentür-Schachttür-Kupplung eine zweite Mitnehmerkufe, wobei der Schwenkhebel ein zweites Einstellelement umfasst und eine zweite einstellbare Fixierung aufweist, wobei dem mindestens einen zweiten Einstellelement ein zweiten Gelenkpunkt zugeordnet ist, wobei die zweite Mitnehmerkufe an dem zweiten Gelenkpunkt gelagert ist, wobei die zweite einstellbare Fixierung eine Veränderung einer Distanz zwischen dem zweiten Gelenkpunkt und der zugeordneten Rotationsachse ermöglicht. Bei einer dazu alternativen Weiterbildung ist die zweite Mitnehmerkufe vorgesehen, parallel zur ersten Mitnehmerkufe an einer Tür fixiert zu sein. So kann die Kabinentür-Schachttür-Kupplung mit unterschiedlichen Kopplungseinrichtungen betrieben werden, die sich u.a. durch unterschiedliche Abläufe von Relativbewegungen der jeweiligen zwei Kopplungselemente eines Kopplungselementepaares auszeichnen. Ein Kufenabstand, welcher ein Abstand der beiden Mitnehmerkufen im unbetätigten Zustand ist, kann mittels der vorhandenen einstellbaren Fixierungen voreingestellt werden.
Bei einer Weiterbildung der Kabinentür-Schachttür-Kupplung umfasst die Mitnehmerkufe Mitnehmerkufenelemente. Vorteilhaft ist, dass Abmessungen der Mitnehmerkufe verändert werden können. Das kann beispielsweise eine Länge der Mitnehmerkufe betreffen. Bei einer Weiterbildung der Kabinentür-Schachttür-Kupplung ist ein erstes der Mitnehmerkufenelemente ein Längsprofil, ein zweites der Mitnehmerkufenelemente ist ein erster Kufenabschluss, ein drittes der Mitnehmerkufenelemente ist ein zweiter Kufenabschluss, wobei die beiden Kufenabschlüsse an den beiden Enden des Längsprofils befestigt sind. Das Längsprofil kann gekürzt werden und die gesamte Kabinentür-Schachttür-Kupplung so schnell an Gegebenheiten an einem Einbauort angepasst werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : einen oberen Bereich einer Aufzugskabine in einer Vorderansicht mit einer Kabinentür-Schachttür-Kupplung gemäss dem Stand der Technik;
Figur 2: eine erste erfindungsgemässe Kabinentür-Schachttür-Kupplung;
Figur 3: eine weitere erfindungsgemässe Kabinentür-Schachttür-Kupplung;
Figur 4: Bestandteile eines Schwenkhebels einer erfmdungsgemässen Kabinentür- Schachttür-Kupplung; und
Figur 5: Mitnehmerkufenelemente einer Mitnehmerkufe einer erfmdungsgemässen Kabinentür-Schachttür-Kupplung.
Figur 1 zeigt einen oberen Bereich einer Aufzugskabine 4 gemäss Stand der Technik in einer Vorderansicht. Die Aufzugskabine 4 befindet sich in einer nicht dargestellten Aufzugsanlage. An der Aufzugskabine 4 ist ein Türantrieb 6 fixiert, der einen Kabinentürflügel 10 der Aufzugskabine 4 öffnet bzw. schliesst. Der Türantrieb 6 umfasst ein Antriebselement 8. Eine Kabinentür-Schachttür-Kupplung 20 ist an einem Laufwagen 12, der mit dem Kabinentürflügel 10 verbunden ist, fixiert. Schachttürseitige Kopplungselemente 16, 18, beispielsweise Rollen oder Stifte, als Bestandteile einer schachttürseitigen Kopplungseinrichtung sind mit unterbrochener Linie dargestellt. Die schachttürseitige Kopplungseinrichtung ist an einer nicht dargestellten Schachttür angeordnet und der Kabinentür-Schachttür-Kupplung 20 zugeordnet.
Die Kabinentür-Schachttür-Kupplung 20 umfasst mehrere Schwenkhebel 24, 24', die an Rotationsachsen 26 schwenkbar gelagert sind, und zwei Mitnehmerkufen 22, die an Gelenkpunkten 28 der Schwenkhebel 24, 24' gelagert sind. Einer der beiden Schwenkhebel 24 kann am Kabinentürflügel 10 gelagert sein. Ein erstes der Kopplungselemente 16 ist einer ersten der beiden Mitnehmerkufen 22 zugeordnet und ein zweites der Kopplungs- elemente 18 ist einer zweiten der beiden Mitnehmerkufen 22 zugeordnet. Eine Betätigungseinrichtung 14 ist mit dem Antriebselement 8 und mit dem Schwenkhebel 24' verbunden. Die Betätigungseinrichtung 14 koppelt demnach die Kabinentür-Schachttür- Kupplung 20 mit dem Türantrieb 6.
Die Kabinentür-Schachttür-Kupplung 20 ist in einem unbetätigten Zustand gezeigt. Eine erste Teilbewegung des Türantriebes 6 bedingt eine Relativbewegung der Betätigungsein- richtung 14 vergleichsweise zur Aufzugskabine 4. Folglich vollführen die Schwenkhebel 24, 24' eine Schwenkbewegung A und die Mitnehmerkufen 22 werden gespreizt. Während dieser Spreizung erfassen die Mitnehmerkufen 22 die schachttürseitigen Kopplungselemente 16, 18. Der Schachttürflügel wird so mit dem Kabinentürflügel 10 gekoppelt und kann dabei gleichzeitig entriegelt werden. Eine zweite Teilbewegung des Türantriebes 6 öffnet den Kabinentürflügel 10 mit einem nicht dargestellten Schachttürflügel synchron. Eine Schliessung und Entkoppelung der Türflügel erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die in Figur 1 generell dargestellte Kabinentür-Schachttür-Kupplung 20 kann durch eine erfindungsgemässe Kabinentür-Schachttür-Kupplung ersetzt werden. Diese Kabinentür- Schachttür-Kupplung kann auch am Schachttürflügel befestigt werden. Entsprechend kann die Kopplungseinrichtung mit Kopplungselementen, welche gemäss Figur 1 der Schachttürseite zugeordnet sind, auch kabinentürseitig angeordnet sein.
Figur 2 und Figur 3 zeigen erfindungsgemässe Kabinentür-Schachttür-Kupplungen 25, 55, die an einem Laufwagen 12 einer Aufzugsanlage fixiert sind. Die jeweilige Kabinentür-Schachttür-Kupplung 25, 55 wird von einem Betätigungselement 48 betätigt. Das Betätigungselement 48 ist mit einem Türantrieb gekoppelt, welcher nicht dargestellt ist. Die Kabinentür-Schachttür-Kupplung 25, 55 umfasst einen ersten Schwenkhebel 29, 59, eine erste Mitnehmerkufe 38 und eine zweite Mitnehmerkufe 40. Die Mitnehmerkufen 38, 40 sind parallel zueinander angeordnet. Der Schwenkhebel 29, 59 ist an einer ihm zugeordneten Rotationsachse 50 schwenkbar gelagert und in dieser Rotationsachse 50 mit dem Betätigungselement 48 verbunden. Der Schwenkhebel 29, 59 hat zudem einen Gelenkpunkt 36, an dem die erste Mitnehmerkufe 38 gelagert ist.
Der Schwenkhebel 29, 59 umfasst einen Grundträger 30, 60 und ein Einstellelement 32, 62. Der Schwenkhebel 29, 59 weist eine einstellbare Fixierung 34, 64 auf. Dem Grundträger 30, 60 ist die Rotationsachse 50 und dem Einstellelement 32, 62 ist der Gelenkpunkt 36 zugeordnet. Das Einstellelement 32, 62 ist am Grundträger 30, 60 mittels der einstellbaren Fixierung 34, 64 befestigt. Die einstellbare Fixierung 34, 64 ermöglicht eine Veränderung einer Distanz 46 zwischen dem Gelenkpunkt 36 und der Rotationsachse 50. Die in dieser Beschreibung aufgeführten Ausführungsformen einer solchen einstellbaren Fixierung 34, 64 sind als beispielhaft zu betrachten.
Ein Abstand der beiden Mitnehmerkufen 38, 40 im unbetätigten Zustand der Kabinentür- Schachttür-Kupplung 25, 55 ist durch einen Kufenabstand 42 gekennzeichnet. Eine Teilbewegung des Türantriebs resultiert in einer Bewegung B des Betätigungselementes 48. Ausgehend von dem unbetätigten Zustand vollführt der mit dem Betätigungselement 48 gekoppelte Schwenkhebel 29, 59 zeitgleich zur Bewegung B eine Schwenkbewegung A um den Rotationspunkt 50. Ist die Schwenkbewegung A vollzogen, ist ein Abstand der Mitnehmerkufen 38, 40 durch einen Kufenkopp lungsabstand 44 gekennzeichnet. Ungeachtet der Schwenkbewegung A bleibt eine Ausrichtung der Mitnehmerkufen 38, 40 bestehen. Durch die Variierung der einstellbaren Fixierung 34, 64 und der damit verbundenen Veränderung der Distanz 46 sind der Kufenabstand 42 und der Kufenkopplungsab- stand 44 variierbar. Folglich ist die Kabinentür-Schachttür-Kupplung 25, 55 in Aufzugsanlagen mit unterschiedlichen schachttürseitigen Kopplungseinrichtungen einsetzbar. Statt einer gezeigten Fixierung der Kabinentür-Schachttür-Kupplung 25, 55 am Laufwagen 12 kann die Kabinentür-Schachttür-Kupplung 25, 55 zumindest teilweise auch an einem Kabinentürflügel befestigt sein. Mindestens ein weiterer Schwenkhebel mit mindestens einer einstellbaren Fixierung kann Bestandteil der Kabinentür-Schachttür- Kupplung 25, 55 sein.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Kabinentür-Schachttür-Kupplung 25. Die Beibehaltung der Ausrichtung der Mitnehmerkufe 38 ist durch einen zweiten Schwenkhebel 29' mit einem Gelenkpunkt 36' gewährleistet. Der zweite Schwenkhebel 29' ist an einer Rotationsachse 50' gelagert und umfasst analog dem ersten Schwenkhebel 29 einen Grundträger 30' und ein Einstellelement 32'. Der Schwenkhebel weist eine einstellbare Fixierung 34' auf. Die einstellbare Fixierung 34' ermöglicht auch am zweiten Schwenkhebel 29' eine Veränderung einer Distanz 46' zwischen dem Gelenkpunkt 36' und der Rotationsachse 50'. Der zweite Schwenkhebel 29' vollführt dabei ebenso eine Schwenk- bewegung A um die Rotationsachse 50'. Die zweite Mitnehmerkufe 40 ist am Laufwagen 12 befestigt. Eine Veränderung des Abstandes der Mitnehmerkufen 38, 40 bei der Schwenkbewegung A resultiert folglich ausschliesslich aus einer Bewegung der ersten Mitnehmerkufe 38. Selbstverständlich können weitere Schwenkhebel Bestandteile der Kabinentür-Schachttür-Kupplung 25 sein. Die dargestellte einstellbare Fixierung 34, 34' ist anhand von Ausführungen zur Figur 4 näher erläutert.
Die zweite Mitnehmerkufe 40 kann aber auch, wie an der Kabinentür-Schachttür- Kupplung 55 in Figur 3 gezeigt, mit dem Schwenkhebel 59 verbunden sein. Der Schwenkhebel 59 umfasst zusätzlich ein zweites Einstellelement 62' und weist eine zweite einstellbare Fixierung 64' auf. Die zweite einstellbare Fixierung 64' ermöglicht eine variierbare Befestigung des zweiten Einstellelementes 62' am Grundträger 60. Das zweite Einstellelement 62' hat einen zweiten Gelenkpunkt 36', an dem die zweite Mitnehmerkufe 40 gelagert ist. Ein Abstand zwischen der Rotationsachse 50 und dem zweiten Gelenkpunkt 36' ist eine variierbare Distanz 47. Teil der einstellbaren Fixierungen 64, 64' sind Gewindebohrungen im Grundträger 60 und Gewinde, mit denen die Einstellelemente 62, 62' versehen sind. Die Einstellelemente 62, 62' können in den Gewindebohrungen des Grundträgers 60 mittels Hilfselementen, wie beispielsweise Schrauben, fest verschraubt und fixiert werden, so dass dadurch die Distanzen 46, 47 zwischen den Gelenkpunkten 36, 36' und der Rotationsachse 50 unabhängig voneinander variiert werden können. Alternativ kann die Gewindebohrung einem der Einstellelemente 62, 62' und das Gewinde dem Grundträger 60 zugeordnet sein. Der zweite Gelenkpunkt 36' kann auch auf dem Grundträger 60 angeordnet sein. In diesem Fall wäre die Distanz 47 nicht variierbar. Eine vorgesehene parallele Ausrichtung der Mitnehmerkufen 38, 40 wird durch eine Parallelführungseinrichtung 90 gewährleistet, an welcher die Mitnehmerkufen 38, 40 an Gelenkpunkten 92, 92' gelagert sind. Die Ausrichtung nur einer der Mitnehmerkufen 38, 40 kann durch eine Parallelführungseinrichtung auch gewährleistet werden, wenn die andere der Mitnehmerkufen 38, 40 beispielsweise am Laufwagen 12 fixiert ist.
Figur 4 zeigt beispielhaft Bestandteile eines Schwenkhebels einer erfindungsgemässen Kabinentür-Schachttür-Kupplung. Gezeigte Bestandteile des Schwenkhebels sind ein Grundträger 110 mit zwei zugeordneten Einstellelementen 120, 121. Der Grundträger 110 hat eine Achse 112, an der der Grundträger 110 an einer erwähnten Rotationsachse schwenkbar gelagert werden kann. Die Einstellelemente 120, 121 sind jeweils mit einem Gelenkpunkt 126 versehen, an dem je eine Mitnehmerkufe der Kabinentür-Schachttür- Kupplung gelagert werden kann. Der Grundträger 110 und/oder mindestens eines der Einstellelemente 120, 121 können mit Langlöchern 114, 122 als Teil einer einstellbaren Fixierung, wie sie beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist, versehen sein. Mit Hilfe von Befestigungselementen, wie beispielsweise Elemente einer Verschraubung, kann eines der Einstellelemente 120, 121 am Grundträger 110 durch die Langlöcher 114, 122 hindurch fixiert sein, so dass dieses Einstellelement 120, 121 je nach Ausrichtung des Langloches 114, 122 auf dem Grundträger 110 verschoben werden kann. Das jeweilige Einstellelement 120, 121 kann so am Grundträger 110 an mehreren Positionen befestigt werden. Somit kann eine Distanz zwischen dem Gelenkpunkt 126 und der Achse 112 verändert werden. Alternativ zur Ausführung von Langlöchern 114, 122 können der Grundträger 110 und/oder das Einstellelement 120 auch mit Lochreihen versehen sein. Lochreihen ermöglichen zusätzlich zu einer Vielzahl von möglich einstellbaren Distanzen zwischen dem jeweiligen Gelenkpunkt 126 und der Achse 112 eine exakte Einstellung dieser Distanz. Entsprechend der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist eine Befestigung eines einzelnen Einstellelementes 120 auf dem Grundträger 110 ausreichend, um eine erfin- dungsgemässe Kabinentür-Schachttür-Kupplung bereitzustellen. Der Grundträger 110 kann in diesem Fall einen zweiten Gelenkpunkt aufweisen.
Der Grundträger 110 und/oder mindestens eines der Einstellelemente 120, 121 können innerhalb ihres gegenseitigen Kontaktbereiches eine Verzahnung 116, 124 aufweisen, um die einstellbare Fixierung zu erleichtern. Es ist dabei unerheblich, ob die Verzahnung 116, 124 geradlinig, in Form von gezeigten Rillen, oder beispielsweise mittels punktförmiger Erhebungen ausgeprägt ist. Abmessungen der Verzahnung, wie beispielsweise eine Tiefe der Rillen, richten sich nach einer notwendigen Zweckmässigkeit.
Statt einer Ausführung der einstellbaren Fixierung gemäss einer der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Möglichkeiten können auch andere herkömmliche Vorrichtungen verwendet werden, um die variierbare Befestigung eines Einstellelementes an einem Grundträger zu realisieren, beispielsweise eine Schraub- oder Klemmverbindung.
Figur 5 zeigt Mitnehmerkufenelemente einer Mitnehmerkufe 38, 40 einer erfindungsge- mässen Kabinentür-Schachttür-Kupplung. Die Mitnehmerkufenelemente umfassen einen Parallelogrammträger 132 und ein Längsprofil 134. An den Enden des Längsprofils kön- nen zwei Kufenabschlüsse 136 montiert sein. Der Parallelogrammträger 132 hat zwei Lagerungsachsen 138, die mit Gelenkpunkten von Schwenkhebeln verbunden werden können. Das Längsprofil 134 kann unabhängig von seiner Länge auf dem Parallelogrammträger 132 montiert werden. Zugehörig zu jeder Mitnehmerkufe 38, 40 der Kabi- nentür-Schachttür-Kupplung kann ein Längsprofil 134 in einer maximal vernünftigerweise zu erwartenden Länge mitgeliefert werden. Eine Länge der Mitnehmerkufe 38, 40 kann somit an eine schachttürseitige Kopplungseinrichtung angepasst werden, indem das Längsprofil 134 gekürzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) zur Verwendung in einer Aufzugsanlage, umfassend:
- einen ersten Schwenkhebel (29; 59), der an einer ihm zugeordneten Rotationsachse (50) schwenkbar gelagert ist, wobei der erste Schwenkhebel (29; 59) einen Gelenkpunkt (36) hat und
- einen zweiten Schwenkhebel (29'), der an einer ihm zugeordneten Rotationsachse (50') schwenkbar gelagert ist, wobei der zweite Schwenkhebel (29') einen Gelenkpunkt (36') hat, wobei die Gelenkpunkte (36, 36') des ersten und des zweiten Schwenkhebels (29, 59, 29') und die den beiden Schwenkhebeln (29, 59, 29') zugeordneten Rotationsachsen (50, 50') in einer rechtwinklig zu diesen Rotationsachsen (50, 50') sich erstreckenden Ebene Eckpunkte eines Parallelogramms darstellen, und
- eine erste Mitnehmerkufe (38), die an den Gelenkpunkten (36, 36') gelagert ist, wobei der erste Schwenkhebel (29; 59) einen Grundträger (30; 60) und ein am Grundträger (30; 60) mittels einer einstellbaren Fixierung (34; 64) befestigtes Einstellelement (32; 62) umfasst und
wobei die einstellbare Fixierung (34; 64) eine Veränderung einer Distanz (46) zwischen dem Gelenkpunkt (36) und der zugeordneten Rotationsachse (50) ermöglicht.
2. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach Anspruch 1, wobei dem Grundträger (30; 60) die Rotationsachse (50) und dem Einstellelement (32; 62) der Gelenkpunkt (36) zugeordnet sind.
3. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Schwenkhebel (29') einen dem zweiten Schwenkhebel (29') zugeordneten Grundträger (30') und ein an diesem Grundträger (30') mittels einer einstellbaren Fixierung (34') befestigtes dem zweiten Schwenkhebel (29') zugeordnetes Einstellelement (32') umfasst.
4. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach einem vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einstellelement (32; 32'; 120) und/oder der diesem Einstellelement (32; 32'; 120) zugeordnete Grundträger (30; 30'; 110) ein Langloch (114, 122) oder eine Lochreihe als Teil der einstellbaren Fixierung (34; 34') aufweist.
5. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach Anspruch 4, wobei das Einstellelement (120) und/oder der diesem Einstellelement (120) zugeordnete Grundträger (110) eine Verzahnung (116, 124) innerhalb ihres gegenseitigen Kontaktbereiches aufweisen.
6. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Einstellelement (120) und/oder der diesem Einstellelement (120) zugeordnete Grundträger (110) eine Schraubverbindung als Teil der einstellbaren Fixierung (64; 64') aufweist.
7. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) eine zweite Mitnehmerkufe (40) umfasst, wobei der Schwenkhebel (40) eine zweite einstellbare Fixierung (64') aufweist und ein zweites Einstellelement (62') umfasst, wobei dem mindestens einen zweiten Einstellelement (62') ein zweiter Gelenkpunkt (66') zugeordnet ist, wobei die zweite Mitnehmerkufe (40) an dem zweiten Gelenkpunkt (66') gelagert ist und
wobei die zweite einstellbare Fixierung (64') eine Veränderung einer Distanz (47) zwischen dem zweiten Gelenkpunkt (66') und der zugeordneten Rotationsachse (50) ermöglicht.
8. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kabinentür-Schachttür-Kupplung eine zweite Mitnehmerkufe (40) umfasst, die vorgesehen ist, parallel zur ersten Mitnehmerkufe (38) an einer Tür fixiert zu sein.
9. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mitnehmerkufe (38, 40) Mitnehmerkufenelemente (132, 134, 136) umfasst.
10. Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach Anspruch 9, wobei ein erstes der Mitnehmerkufenelemente (134, 136) ein Längsprofil (134) ist und
ein zweites der Mitnehmerkufenelemente (134, 136) ein erster Kufenabschluss (136) ist, und
ein drittes der Mitnehmerkufenelemente (134, 136) ein zweiter Kufenabschluss ist, wobei die beiden Kufenabschlüsse (136) an den beiden Enden des Längsprofils (134) befestigt sind.
11. Aufzugsanlage mit einer Kabinentür-Schachttür-Kupplung (25; 55) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP20120729039 2011-05-31 2012-05-30 Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung Active EP2714568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120729039 EP2714568B1 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168233 2011-05-31
EP20120729039 EP2714568B1 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
PCT/EP2012/060093 WO2012163940A1 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2714568A1 true EP2714568A1 (de) 2014-04-09
EP2714568B1 EP2714568B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=46331242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120729039 Active EP2714568B1 (de) 2011-05-31 2012-05-30 Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9132992B2 (de)
EP (1) EP2714568B1 (de)
CN (1) CN103562117B (de)
BR (1) BR112013020535B1 (de)
ES (1) ES2539688T3 (de)
WO (1) WO2012163940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556707A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Gomis Rabassa, Juan Ramón Männliche und weibliche vorrichtungen zur kopplung zwischen einer kabinentür mit einer schachttür in einer aufzugsanlage mit schiebetüren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014015177B1 (pt) * 2011-12-21 2021-07-13 Inventio Ag Acoplamento entre porta de cabine e porta de poço e sistema de portas de uma instalação de elevador
CN103604597B (zh) * 2013-12-04 2016-04-20 中国飞机强度研究所 一种舱门安装系统
DE202014102533U1 (de) * 2014-05-13 2015-08-20 Wittur Holding Gmbh Türkuppler mit einer ihre flexible Positionierung ermöglichenden Betätigung
DE202014102534U1 (de) 2014-05-13 2015-08-18 Wittur Holding Gmbh Türkuppler mit flexibel positionierbaren Kupplerkufen
EP3187452B1 (de) * 2016-01-04 2021-01-27 Otis Elevator Company Koppleranordnung für eine aufzugstür
CN108033334A (zh) * 2017-12-21 2018-05-15 安徽工程大学 一种建筑工程用的人货电梯
CN112758794A (zh) * 2019-11-05 2021-05-07 奥的斯电梯公司 用于电梯厢门和厅门之间的联动装置和电梯系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6298678U (de) * 1985-12-09 1987-06-23
US4926974A (en) * 1989-02-13 1990-05-22 Inventio Ag Elevator car with improved car door clutch
FI101284B1 (fi) * 1995-09-13 1998-05-29 Kone Oy Järjestely hissin automaattiovien avaamisessa ja sulkemisessa ja mukaanottaja
FI101784B (fi) * 1995-09-13 1998-08-31 Kone Corp Menetelmä hissin tasonoven liikuttamiseksi ja mukaanottaja
US5819877A (en) * 1996-04-10 1998-10-13 Otis Elevator Company Elevator evacuation deterrent device
FR2823495B1 (fr) * 2001-04-13 2004-08-20 Otis Elevator Co Dispositif de couplage entre les portes de cabine et les portes palieres d'un ascenseur, avec securite d'ouverture
JP4708005B2 (ja) * 2003-12-08 2011-06-22 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト ケージドアリーフを昇降路ドアリーフに一時的に連結し、かつケージドアロック解除手段を作動させるための、エレベータケージにおける装置
JP2006290566A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ用ドア装置
EP1820766A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Inventio Ag Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
US7398862B2 (en) * 2006-06-02 2008-07-15 The Peelle Company Ltd. Car door lock
EP2168902A4 (de) * 2007-07-18 2013-11-13 Mitsubishi Electric Corp Türeingriffsvorrichtung für aufzug
EP2287104B1 (de) 2009-08-21 2013-08-28 Wittur Deutschland Holding GmbH Türkuppler und Verriegelungsmechanismus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012163940A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556707A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Gomis Rabassa, Juan Ramón Männliche und weibliche vorrichtungen zur kopplung zwischen einer kabinentür mit einer schachttür in einer aufzugsanlage mit schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013020535B1 (pt) 2020-12-22
CN103562117B (zh) 2015-05-27
WO2012163940A1 (de) 2012-12-06
CN103562117A (zh) 2014-02-05
US20120305336A1 (en) 2012-12-06
ES2539688T3 (es) 2015-07-03
BR112013020535A2 (pt) 2016-10-18
US9132992B2 (en) 2015-09-15
EP2714568B1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714568B1 (de) Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP2873792B1 (de) Türband
EP3390260B1 (de) Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen
EP3088645B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE202011101342U1 (de) Scharnier
EP3899177B1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbar gelagerten türflügels
WO2003031756A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2522800A2 (de) Schiebetüranordnung
DE102010037940A1 (de) Schiebetür-Rollenführung sowie Anordnung einer Schiebetür-Rollenführung an einem Möbel
EP1394347B1 (de) Vorrichtung zur Führung von verschiebbaren Trennelementen und elastisches Führungselement
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
DE102020114807A1 (de) Möbel
EP3859107A1 (de) Schiebetür
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
AT524324B1 (de) Lagerungsvorrichtung zur Lagerung wenigstens eines Türflügels
WO2017216335A1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
DE10323695A1 (de) Schiebetürprofil
DE202006016279U1 (de) Führungselement für ein Bauelement
DE202006002595U1 (de) Buchsenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 13/12 20060101AFI20140828BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002592

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2539688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002592

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12