EP2713788B1 - Mehr-lagen-laminat - Google Patents

Mehr-lagen-laminat Download PDF

Info

Publication number
EP2713788B1
EP2713788B1 EP12729375.1A EP12729375A EP2713788B1 EP 2713788 B1 EP2713788 B1 EP 2713788B1 EP 12729375 A EP12729375 A EP 12729375A EP 2713788 B1 EP2713788 B1 EP 2713788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer layer
maximum
laminate
layer comprises
laminate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12729375.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2713788A1 (de
Inventor
Franz Ziegler
Michele Stinco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12729375.1A priority Critical patent/EP2713788B1/de
Publication of EP2713788A1 publication Critical patent/EP2713788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2713788B1 publication Critical patent/EP2713788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/005Convertible garments reversible garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable

Definitions

  • the invention relates to a multi-ply laminate, which is particularly suitable for garments, as well as a garment with a multi-ply laminate.
  • Multi-layer laminates are basically known and of interest for various fields of application. Thus, several times multi-layer laminates have recently been used in the clothing industry.
  • the typical construction of multi-layer laminates in garments, especially for so-called outdoor garments, consists of an outer layer or layer which is durable, a membrane with appropriate functional properties such as impermeability to water and / or vapor permeability, and inner lining or lining an inner layer that is comfortable to wear on the skin.
  • the functional clothing should be functional, for example, during a mountain hike both in the early morning ascent in the shade and in the midday heat. Accordingly, the functional clothing should be worn during high performance (for example, in the Ascent) as well as in peace (for example with a windy summit rest) provide a high wearing comfort.
  • US 2008/127395 discloses a helical laminate having a first, light-absorbing outer layer, an opposing second, outer-layer reflective light, and a diaphragm disposed therebetween, which represents the closest prior art.
  • the first outer layer gives a laminate garment a discreet appearance when worn outside.
  • the second outer layer makes the garment clearly visible when worn outside.
  • Other laminates are in the DE 20 2004 009287 , of the EP 1 810 824 and the U.S. 4,569,874 disclosed.
  • the present invention has the object to provide a multi-layer laminate which is functional in a very wide range of applications and provides a high wearing comfort. This object is achieved by a laminate according to claim 1 or a garment according to claim 12. Preferred embodiments are described in the dependent claims.
  • the invention is based on the idea of providing a turn-over laminate which has two outer layers and a membrane arranged therebetween.
  • the two outer layers have different optical properties, so that a first outer layer absorbs light, in particular sunlight or the visible spectrum, and a second, opposite outer layer reflects light, in particular sunlight and / or infrared radiation.
  • a first outer layer absorbs light, in particular sunlight or the visible spectrum
  • a second, opposite outer layer reflects light, in particular sunlight and / or infrared radiation.
  • the second outer layer points outward, incoming solar radiation is reflected in order to prevent overheating of the body and does not reflect back from radiated heat radiation from the body.
  • the second state is well suited for exposure to sunlight, while the first state is intended to adequately warm the body, for example, during a windy rest in sunlight or with appropriate UV radiation.
  • an "outer layer” is understood to mean a layer that forms the outermost layer in each case (that is, inwards or outwards, respectively). In other words, the respective outer layer of the laminate or of a garment is not covered by further layers.
  • the membrane disposed between the two outer layers is preferably substantially waterproof, the membrane preferably having a water column of at least 5000 mm, more preferably at least 10000 mm, and most preferably at least 15000 mm (measured to ISO 811) withstands.
  • the membrane is substantially waterproof in both directions.
  • the laminate should be substantially preferably water vapor permeable, the laminate preferably has a vapor permeability of at least 10,000 g / m 2 in 24 hours, more preferably of at least 20000 g / m 2 within 24 hours, even more preferably of at least 25,000 g / m 2 in 24 hours and more preferably of at least 30,000 g / m 2 in 24 hours.
  • the laminate is substantially permeable to water vapor in two directions, so that a functional clothing made of the laminate according to the invention, regardless of which outer layer is directed outwards, keeps out rain and transports body sweat. It is further preferred that the laminate is substantially windproof.
  • the second, light-reflective outer layer has a diffuse reflection of at least 15%, preferably at least 20%, more preferably at least 22%, most preferably at least 24%, for all wavelengths between 300 nm and 1100 nm.
  • the diffuse reflection is measured by means of a so-called integrating sphere and a so-called white standard. An ideal white sample gives 100% reflection at all wavelengths in this method, and a perfectly black sample gives 0% reflection.
  • the second outer ply at a wavelength of 500 nm has a diffuse reflection of at least 15%, preferably at least 20%, more preferably at least 22%, most preferably at least 24%, and at a wavelength of 700 nm a diffuse reflection of at least 15%, preferably at least 20%, more preferably at least 23%, most preferably at least 25%.
  • the first outer layer has a diffuse reflection of at most 20%, preferably at most 18%, particularly preferably at most 15%, for all wavelengths between 400 nm and 900 nm, preferably between 350 nm and 1000 nm. It is furthermore preferred that the first outer layer has a diffuse reflection of not more than 12%, preferably not more than 10%, more preferably not more than 8%, particularly preferably not more than 6%, for all wavelengths between 400 nm and 700 nm.
  • the first outer ply at a wavelength of 500 nm has a diffuse reflection of at most 10%, preferably at most 5%, more preferably at most 3%, particularly preferably at most 2%, and at a wavelength of 700 nm diffuse reflection of at most 12%, preferably at most 10%, more preferably at most 8%, particularly preferably at most 6%.
  • the first outer layer for all wavelengths between 400 nm and 650 nm, preferably between 350 nm and 700 nm, a diffuse reflection of at most 30%, preferably at most 25%, particularly preferably at most 20% of the diffuse reflection of the second Outer layer has.
  • the membrane of the laminate according to the invention all known membranes are suitable, which are suitable in the sense of the functions discussed above.
  • the membrane may comprise one or a combination of the following materials: polyester, polyurethane, polytetrafluoroethylene, ceramic, carbon, aluminum.
  • first and second outer layer are in principle materials in question, which also came as a conventional outer layer for such laminates used.
  • both the first outer layer and the second outer layer are suitable for being worn on the skin or for the skin correspondingly comfortably.
  • both outer sides are preferably sufficiently stable in terms of their turning function, abrasion resistant and / or hard-wearing.
  • the first and / or second outer layer preferably comprises one or a combination of the following materials: polyamide, polyester, polyacrylic, polyurethane, cotton, wool, silk, bamboo, spandex, silver, ceramic, carbon, aluminum.
  • the preferred optical properties of the two outer layers can be achieved by a corresponding surface finish.
  • first light-absorbing outer layer in particular dark, preferably black, matt materials are suitable, which preferably have a rough surface finish.
  • second, light-reflecting outer layer particularly bright, for example white, or reflective, for example silvery or metal-colored, materials with a preferably smooth and / or shiny surface are suitable.
  • the first outer layer has a Schlnchiere according to ISO 12947-1 of at least 40000 Martindale, preferably of at least 50,000 Martindale, more preferably of at least 60,000 Martindale.
  • the second outer layer preferably has a Schl containiere according to ISO 12947-1 of at least 30,000 Martindale, preferably of at least 35,000 Martindale, more preferably of at least 40,000 Martindale.
  • the item of clothing is preferably intended to be worn on both sides, so that, depending on requirements, the first or second outer layer faces outward.
  • the item of clothing is not only basically suitable for being turned to the left, but that the item of clothing is explicitly designed so that the inside can also point outwards.
  • both outer sides should be correspondingly abrasion-resistant, the processing of the seams should be such that both outer sides can be carried outwards, and preferably one or more reversible pockets be provided which are suitable for being able to be used on both sides.
  • the garment is a reversible jacket.
  • the laminate according to the invention can also be used for other clothing, in particular for jackets, pants, T-shirts, pullovers, shirts, functional underwear, headgear such as caps or hats, gloves and swimwear.
  • the laminate according to the invention can also be used for tent fabrics, blankets, insulating mats or the like. In the case of the latter as well, there are in each case an outwardly directed side and a side directed toward the body, so that here too the turning properties described above can be of advantage.
  • the laminate described above has the advantage that it warms when it is to warm and cools when it is supposed to cool.
  • the laminate of the present invention with minimum weight, provides heat-cold-regulating comfort in various life and stress situations.
  • Functional clothing made of the laminate according to the invention saves weight, without sacrificing comfort, and combines the functions of three garments by providing protection against the cold, rain protection and heat protection.
  • a reversible jacket according to the invention which consists of the laminate according to the invention.
  • the reversible jacket according to the invention has a first, light-absorbing, black outer layer and a second light-reflecting, white or silver-colored outer layer.
  • the reversible jacket is made in such a way that both outer layers can be worn to the outside, without compromises in terms of comfort and design would have to be made.
  • two turning pockets can be seen, which are used on both sides, that can be opened and closed or filled from both sides.
  • the reference jacket consists of a 3-layer laminate. Upper (outer) and lower (inner layer) are made of 100% polyamide. The membrane is made of 100% polyurethane.
  • the reference jacket "Makalu" from the company Mammut has a black outer layer and a so-called DRYtech membrane, which withstands a water column of 20,000 mm and has a vapor permeability of 20,000 g / m 2 in 24 hours. The investigation was in the climate chamber at the University of Innsbruck at an ambient temperature of 5 ° C and a humidity of 60%.
  • the subject was fitted with sensors for measuring skin temperature and air humidity on the scapula just behind the armpit (latissimus dorsi muscle). These were attached to the running apparel (Löffler C-TEX compression shirt and pants) outside. The sensors recorded the ambient temperature and humidity (between underwear and jacket) every 8 seconds and were turned off only after the test protocol was completed.
  • test person had to with both jackets in FIG. 7 go through the measurement protocol shown schematically. To do this, the subject first had to sit quietly for 7 minutes to acclimatize.
  • the subject then had to walk for 15 minutes at a rate of 17.5% and a speed of 4 km / h, corresponding to a climb speed of 700 meters per hour.
  • the first black outer layer was worn outwards during the acclimatization phase and the first loading phase, and the reversible jacket was then turned between the two loading phases and worn outwards during the second loading phase with the second, white outer layer.
  • the jacket was turned again and worn during both periods of rest with the first, black outer layer to the outside.
  • the reference jacket was worn outward during the entire measurement protocol with the usual outer layer.
  • FIG. 8 The result of the temperature measurement during this measurement protocol is in FIG. 8 to see.
  • the solid line shows the temperature profile during the measurement protocol under the reversible jacket according to the invention ("poly"), the dashed line those of the reference jacket ("reference").
  • poly the temperature profile during the measurement protocol under the reversible jacket according to the invention
  • reference those of the reference jacket
  • both jackets cause a slight increase in temperature. This was due to the increased To expect heat production under load.
  • the advantage of the reversible jacket according to the invention shows in the second load phase, during which the temperature rises strongly under the reference jacket, whereas the reversible jacket according to the invention keeps the temperature reasonably constant. The latter is based as out FIG.
  • the temperature drop which is caused by the turning (at minute 22), as well as by a reduced temperature increase during the second loading phase.
  • the temperature under the reference jacket is significantly higher than the temperature under the reversible jacket of the invention (see, minute 37).
  • the subject thus experiences under load with the reversible jacket according to the invention a cooling effect, which is positive for performance and circulatory system to evaluate.
  • minute 38 and minute 40 the reversible jacket of the invention is turned back, which can explain the renewed temperature drop.
  • the reference jacket leads to higher temperatures under load and infrared radiation (see Minute 38) and relative to lower temperatures in the recovery phase under infrared radiation (see the development between the minutes 38 and 45).
  • the temperature balance of the subject is better regulated by the reversible jacket of the invention, since the jacket during performance cools and warms in the subsequent rest phase, so that overheating during performance prevented and shivering after the end of the exercise can be delayed.
  • the result of the humidity measurement during the measurement protocol is in FIG. 9 to see.
  • the solid line shows the course during the measurement protocol under the reversible jacket according to the invention ("poly"), the dashed line those of the reference jacket ("reference").
  • poly the reversible jacket according to the invention
  • reference the reference jacket
  • the turn of the jacket at minute 22 leads to a strong drop in humidity, but in the long run, the value is similar to that the referee jacket (compare Minte 37).
  • the effect of heating under infrared radiation may also cause an increase in humidity.
  • the turning of the jacket according to the invention leads, at least for a short time, to reduced air humidity under clothing, which was also confirmed by the subjects as part of a sensitivity survey. These stated that they had felt "less wet” during the measurement with the reversible jacket.
  • the athlete / user can, after strenuous activity, simply turn the jacket over on the dry side without sacrificing the functionality of the non-wearable jacket.
  • the advantage of turning the jacket after effort is the much better evaporation of body moisture on the textile. Unpleasant shivering and creeping cold danger is thus actively counteracted.
  • the reversible jacket can make the body climate positive in all situations of athletic active life in favor of the wearer by a high reflection characteristic and smart ventilation.
  • the wearer no longer has to fear the dreaded heat build-up and the associated loss of performance or discomfort, as the wearer can always have the right jacket at the right moment.
  • this product can be used in extreme sun, especially with the hood.
  • FIGS. 1 to 6 illustrated embodiment of the reversible jacket also has almost invisible “seam tapes" on the silver side (tapes, which make the jacket even more waterproof) and the possibility of biregulatable underarm ventilation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehr-Lagen-Laminat, das insbesondere für Bekleidungsstücke geeignet ist, sowie ein Bekleidungsstück mit einem Mehr-Lagen-Laminat.
  • Mehr-Lagen-Laminate sind grundsätzlich bekannt und für verschiedene Anwendungsbereiche von Interesse. So haben in letzter Zeit verschiedentlich Mehr-Lagen-Laminate in der Bekleidungsbranche Verwendung gefunden. Der typische Aufbau von Mehr-Lagen-Laminaten bei Kleidungsstücken, insbesondere für sogenannte Outdoor-Bekleidung, besteht aus einer Außenschicht oder -lage, die strapazierFähig ist, einer Membran mit entsprechenden funktionellen Eigenschaften wie zum Beispiel Wasserundurchlässigkeit und/oder Dampfdurchlässigkeit, und einem Innenfutter bzw. einer Innenlage, die angenehm auf der Haut zu tragen ist.
  • In diesem Zusammenhang sind eine Vielzahl von Membranen bekannt, deren Grundkonzept darauf beruht, dass die Membran Poren enthält, die Wasserdampf durchlassen, jedoch gegenüber Wassertropfen dicht sind. Dadurch wird das entsprechende Laminat im wesentlichen dicht gegen Wasser (und optional Wind), bleibt jedoch atmungsaktiv. Jedoch ist die sogenannte Atmungsaktivität solcher Laminate limitiert. Das Verdunsten von Schweiß durch die Membran kann nur effektiv erfolgen, wenn die Außentemperatur wesentlich niedriger ist als die Temperatur unter dem Laminat. In der Regel ist hierfür eine Temperaturdifferenz von mindestens etwa 15°C nötig. Bei kleineren Temperaturdifferenzen diffundiert nur noch wenig Wasserdampf durch die Membran, so dass der Verwender des Bekleidungsstücks schwitzt.
  • Problematisch bei Funktionsbekleidung ist auch, dass diese oftmals sowohl in einem breiten Temperaturregime als auch bei sehr unterschiedlichen Belastungen zum Einsatz kommt. Mit anderen Worten soll die Funktionsbekleidung beispielsweise bei einer Bergtour sowohl beim frühmorgendlichen Aufstieg im Schatten als auch in der Mittagshitze funktionsfähig sein. Entsprechend sollte die Funktionsbekleidung während großer Leistung (zum Beispiel beim Aufstieg) als auch in Ruhe (zum Beispiel bei einer windigen Gipfelrast) einen hohen Tragekomfort bereitstellen.
  • US 2008/127395 offenbart ein Wendelaminat mit einer ersten, Licht absorbierenden Außenlage, einer gegenüberliegenden zweiten, Licht reflektierenden Außenlage und einer dazwischen angeordneten Membran, welches den nächstliegenden Stand der Technik darstellt. Die erste Außenlage verleiht einem Kleidungsstück aus dem Laminat ein dezentes Äußeres, wenn sie außen getragen wird. Die zweite Außenlage macht das Kleidungsstück gut sichtbar, wenn sie außen getragen wird. Weitere Laminate sind in der DE 20 2004 009287 , der EP 1 810 824 und der US 4 569 874 offenbart.
  • Während herkömmlich für unterschiedliche Temperatur- und Belastungsbereiche verschiedene Bekleidungsstücke mitgeführt werden mussten ("Zwiebeltechnik"), stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Mehr-Lagen-Laminat bereitzustellen, das in einem sehr breiten Anwendungsbereich funktional ist und einen hohen Tragekomfort bereitstellt. Diese Aufgabe wird durch ein Laminat gemäß dem Anspruch 1 bzw. ein Bekleidungsstück gemäß Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, ein Wende-Laminat bereitzustellen, das zwei Außenlagen und eine dazwischen angeordnete Membran aufweist. Die beiden Außenlagen haben erfindungsgemäß unterschiedliche optische Eigenschaften, so dass eine erste Außenlage Licht, insbesondere Sonnenlicht bzw. das sichtbare Spektrum, absorbiert und eine zweite, gegenüberliegende Außenlage Licht, insbesondere Sonnenlicht und/oder Infrarotstrahlung, reflektiert. Kommt das Laminat in Funktionsbekleidung zum Einsatz, wobei die erste Außenlage nach außen weist, wird die eintreffende Sonnenstrahlung von der Außenlage absorbiert und als Wärme an den Körper weitergegeben, wohingegen die vom Körper abgegebene Wärmestrahlung von der nach innen gerichteten zweiten Außenlage reflektiert wird und somit ebenfalls dazu beiträgt, dass der Körper warm gehalten wird. Weist hingegen die zweite Außenlage nach außen, wird eintreffende Sonnenstrahlung reflektiert, um ein Überhitzen des Körpers zu verhindern, und vom Körper abgestrahlte Wärmestrahlung nicht zurückreflektiert. Der zweite Zustand eignet sich gut für Belastung unter Sonneneinstrahlung, während der erste Zustand den Körper beispielsweise bei einer windigen Rast im Sonnenlicht bzw. bei entsprechender UV-Strahlung hinreichend wärmen soll.
  • Unter einer "Außenlage" wird im Kontext der Erfindung eine Lage verstanden, die jeweils (d.h. nach innen bzw. außen) die äußerste Lage bildet. Mit anderen Worten wird die jeweilige Außenlage des Laminats bzw. eines Kleidungsstückes nicht durch weitere Lagen abgedeckt.
  • Die zwischen den beiden Außenlagen angeordnete Membran ist bevorzugt im wesentlichen wasserdicht, wobei die Membran bevorzugt einer Wassersäule von mindestens 5000 mm, stärker bevorzugt von mindestens 10000 mm und besonders bevorzugt von mindestens 15000 mm (gemessen nach ISO 811) standhält. Bevorzugt ist die Membran dabei in beide Richtungen im wesentlichen wasserdicht. Gleichzeitig sollte das Laminat bevorzugt im wesentlichen wasserdampfdurchlässig sein, wobei das Laminat bevorzugt eine Dampfdurchlässigkeit von mindestens 10000 g/m2 in 24 Stunden, stärker bevorzugt von mindestens 20000 g/m2 in 24 Stunden, noch stärker bevorzugt von mindestens 25000 g/m2 in 24 Stunden und besonders bevorzugt von mindestens 30000 g/m2 in 24 Stunden aufweist. Auch hier ist es bevorzugt, dass das Laminat in zwei Richtungen im wesentlichen wasserdampfdurchlässig ist, so dass eine Funktionsbekleidung aus dem erfindungsgemäßen Laminat unabhängig davon, welche Außenlage nach außen gerichtet ist, Regen abhält und Körperschweiß transportiert. Es ist ferner bevorzugt, dass das Laminat im wesentlichen winddicht ist.
  • Es ist bevorzug, dass die zweite, Licht reflektierende Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 300 nm und 1100 nm eine diffuse Reflexion von mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 22%, besonders bevorzugt mindestens 24% aufweist. Die diffuse Reflexion wird mit Hilfe einer sogenannten Ulbrichtkugel und einem sogenannten Weiß-Standard vermessen. Eine idealweiße Probe liefert bei diesem Verfahren 100% Reflexion bei allen Wellenlängen, eine idealschwarze Probe liefert 0% Reflexion.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die zweite Außenlage bei einer Wellenlänge von 500 nm eine diffuse Reflexion von mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 22%, besonders bevorzugt mindestens 24% aufweist und bei einer Wellenlänge von 700 nm eine diffuse Reflexion von mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 23%, besonders bevorzugt mindestens 25% aufweist.
  • Es ist bevorzug, dass die erste Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 400 nm und 900 nm, bevorzugt zwischen 350 nm und 1000 nm, eine diffuse Reflexion von maximal 20%, bevorzugt maximal 18%, besonders bevorzugt maximal 15% aufweist. Es ist ferner bevorzug, dass die erste Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 400 nm und 700 nm eine diffuse Reflexion von maximal 12%, bevorzugt maximal 10%, stärker bevorzugt maximal 8%, besonders bevorzugt maximal 6% aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Außenlage bei einer Wellenlänge von 500 nm eine diffuse Reflexion von maximal 10%, bevorzugt maximal 5%, stärker bevorzugt maximal 3%, besonders bevorzugt maximal 2% aufweist und bei einer Wellenlänge von 700 nm eine diffuse Reflexion von maximal 12%, bevorzugt maximal 10%, stärker bevorzugt maximal 8%, besonders bevorzugt maximal 6% aufweist.
  • Es ist schließlich bevorzugt, dass die erste Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 400 nm und 650 nm, bevorzugt zwischen 350 nm und 700 nm, eine diffuse Reflexion von maximal 30%, bevorzugt maximal 25%, besonders bevorzugt maximal 20% der diffusen Reflexion der zweiten Außenlage aufweist.
  • Für die Membran des erfindungsgemäßen Laminats kommen alle bekannten Membranen in Frage, die im Sinne der oben diskutierten Funktionen geeignet sind. Insbesondere kann die Membran eines oder eine Kombination der folgenden Materialien aufweisen: Polyester, Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Keramik, Karbon, Aluminium.
  • Für die erste und zweite Außenlage kommen grundsätzlich Materialien in Frage, die auch herkömmlich als Außenlage für derartige Laminate zur Anwendung kamen. Allerdings ist wegen der erfindungsgemäßen Wendefunktion bevorzugt sowohl die erste Außenlage als auch die zweite Außenlage dazu geeignet, auf der Haut getragen zu werden bzw. für die Haut entsprechend komfortabel. Ferner sind bevorzugt beide Außenseiten im Hinblick auf ihre Wendefunktion hinreichend stabil, abriebsfest und/oder strapazierfähig. Die erste und/oder zweite Außenlage weist bevorzugt eines oder eine Kombination der folgenden Materialien auf: Polyamid, Polyester, Polyacryl, Polyurethan, Baumwolle, Wolle, Seide, Bambus, Elasthan, Silber, Keramik, Karbon, Aluminium.
  • Die bevorzugten optischen Eigenschaften der beiden Außenlagen können durch eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit erzielt werden. So kommen für die erste, Licht absorbierende Außenlage insbesondere dunkle, bevorzugt schwarze, matteMaterialien in Frage, die bevorzugt eine raue Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Für die zweite, Licht reflektierende Außenlage kommen insbesondere helle, zum Beispiel weiße, oder spiegelnde, zum Beispiel silbrige oder metallfarbene, Materialien mit einer bevorzugt glatten und/oder glänzenden Oberfläche in Frage.
  • Bevorzugt weist die erste Außenlage eine Schleißzahl nach ISO 12947-1 von mindestens 40000 Martindale, bevorzugt von mindestens 50000 Martindale, besonders bevorzugt von mindestens 60000 Martindale auf. Die zweite Außenlage weist bevorzugt eine Schleißzahl nach ISO 12947-1 von mindestens 30000 Martindale, bevorzugt von mindestens 35000 Martindale, besonders bevorzugt von mindestens 40000 Martindale auf.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Bekleidungsstück mit einem Laminat wie oben beschrieben bereitgestellt. Dabei ist das Bekleidungsstück bevorzugt dafür vorgesehen, beidseitig getragen zu werden, so dass je nach Bedarf die erste oder zweite Außenlage nach außen weist. Hierunter wird verstanden, dass das Bekleidungsstück nicht nur grundsätzlich dafür geeignet ist, auf links gedreht zu werden, sondern dass das Bekleidungsstück explizit dafür ausgelegt ist, dass die Innenseite auch nach außen weisen kann. Hierfür sollen beispielsweise beide Außenseiten entsprechend abriebsfest sein, die Verarbeitung der Nähte derart sein, dass beide Außenseiten nach außen getragen werden können, und bevorzugt eine oder mehrere Wendetaschen vorgesehen sein, die dafür geeignet sind, beidseitig genutzt werden zu können.
  • Bevorzugt ist das Bekleidungsstück eine Wendejacke. Das erfindungsgemäße Laminat kann jedoch auch für andere Bekleidungsstücke, insbesondere für Jacken, Hosen, T-Shirts, Pullover, Hemden, Funktionsunterwäsche, Kopfbedeckungen wie Kappen oder Mützen, Handschuhe und Badebekleidung verwendet werden. Alternativ kann das erfindungsgemäße Laminat auch für Zeltstoffe, Decken, Isoliermatten oder dergleichen zum Einsatz kommen. Auch bei letzteren gibt es jeweils eine nach außen gerichtete und eine zum Körper hin gerichtete Seite, so dass auch hier die oben beschriebenen Wendeeigenschaften von Vorteil sein können.
  • Zusammengefasst hat das oben beschriebene Laminat den Vorteil, dass es wärmt, wenn es wärmen soll, und kühlt, wenn es kühlen soll. Somit bietet das erfindungsgemäße Laminat bei minimalem Gewicht einen Hitze-Kälte-Regulierungskomfort in unterschiedlichen Lebens- und Belastungssituationen. Funktionsbekleidung aus dem erfindungsgemäßen Laminat spart Gewicht, ohne dass dabei auf Komfort verzichtet werden müsste, und vereint die Funktionen von drei Kleidungsstücken, indem sie Kälteschutz, Regenschutz und Hitzeschutz bereitstellt.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    eine erfindungsgemäße Wendejacke, bei der die zweite (Figur 1) bzw. die erste (Figur 2) Außenlage nach außen weist;
    Figuren 3 und 4
    die erfindungsgemäße Wendejacke der Figuren 1 und 2, jeweils im geöffneten Zustand;
    Figuren 5 und 6
    Details der erfindungsgemäßen Wendejacke der Figuren 1 und 2;
    Figur 7
    ein schematisches Messprotokoll zur Untersuchung der erfindungsgemäßen Wendejacke;
    Figur 8
    das Messergebnis in Form eines Temperaturverlaufs; und
    Figur 9
    das Messergebnis in Form eines Luftfeuchtigkeitsverlaufs.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Wendejacke dargestellt, die aus dem erfindungsgemäßen Laminat besteht. Die erfindungsgemäße Wendejacke weist eine erste, Licht absorbierende, schwarze Außenlage und eine zweite Licht reflektierende, weiße bzw. silberfarbene Außenlage auf. Wie aus den Figuren 1 bis 6 deutlich wird, ist die Wendejacke derart gearbeitet, dass beide Außenlagen nach außen getragen werden können, ohne dass dabei Kompromisse im Bezug auf Tragekomfort und Design gemacht werden müssten. Insbesondere sind auch zwei Wendetaschen zu erkennen, die beidseitig genutzt, das heißt von beiden Seiten geöffnet und geschlossen bzw. befüllt werden können.
  • Um den Vorteil einer Wendejacke aus dem erfindungsgemäßen Laminat gegenüber einer Jacke aus einem herkömmlichen Mehr-Lagen-Laminat nachzuweisen, wurde vom Forschungszentrum Ski-Alpin Innsbruck ein Versuch durchgeführt, um die thermoregulatorischen Auswirkungen einer erfindungsgemäßen Wendejacke "Polychrome" und einer Referenzjacke ("Makalu" von Mammut) zu vergleichen.
  • Die Referenzjacke besteht aus einem 3-Lagen-Laminat. Oberstoff (außen) und Abseite (Innenlage) bestehen aus 100% Polyamid. Die Membrane besteht aus 100% Polyurethan. Die Referenzjacke "Makalu" von der Firma Mammut hat einen schwarze Außenlage und eine sogenannte DRYtech-Membran, die einer Wassersäule von 20000 mm standhält und eine Dampfdurchlässigkeit von 20000 g/m2 in 24 Stunden aufweist. Die Untersuchung wurde in der Klimakammer an der Universität Innsbruck bei einer Umgebungstemperatur von 5°C und einer Luftfeuchte von 60% durchgeführt.
  • Dem Probanden wurden zu Beginn der Untersuchung Sensoren zur Messung der Hauttemperatur und Luftfeuchte am Schulterblatt knapp hinter der Achselhöhle (M. latissimus dorsi) angebracht. Diese wurden an der Laufbekleidung (Löffler C-TEX Kompressionsshirt und -hose) außen befestigt. Die Sensoren zeichneten alle 8 Sekunden die Umgebungstemperatur und Luftfeuchte (zwischen Unterwäsche und Jacke) auf und wurden erst nach Beendigung des Testprotokolls wieder ausgeschaltet.
  • Der Proband musste mit beiden Jacken das in Figur 7 schematisch dargestellte Messprotokoll durchlaufen. Hierzu musste der Proband zunächst 7 Minuten ruhig sitzen, um sich zu akklimatisieren.
  • Anschließend musste der Proband 15 Minuten lang bei einer Steigung von 17,5% und einer Geschwindigkeit von 4 km/h entsprechend einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 700 Höhenmeter pro Stunde gehen. Anschließend folgte eine zweite, zur ersten identischen Belastungsphase, während derer eine Infrarotleuchte hinter dem Laufband positioniert und auf den Rücken des Probanden ausgerichtet wurde. Darauf folgten 5 Minuten Ruhephase (sitzen) unter Infrarotbestrahlung und anschließend 5 Minuten Ruhephase (sitzen) ohne Infrarotbestrahlung. Im Falle der Wendejacke wurde während der Akklimatisationsphase und der ersten Belastungsphase die erste, schwarze Außenlage nach außen getragen, die Wendejacke dann zwischen den beiden Belastungsphasen gewendet und während der zweiten Belastungsphase mit der zweiten, weißen Außenlage nach außen getragen. Zwischen zweiter Belastungsphase und erste Ruhephase wurde die Jacke abermals gewendet und während beider Ruhephasen mit der ersten, schwarzen Außenlage nach außen getragen. Die Referenzjacke wurde während des gesamten Messprotokolls mit der üblichen Außenlage nach außen getragen.
  • Das Ergebnis der Temperaturmessung während dieses Messprotokolls ist in Figur 8 zu sehen. Die durchgezogene Linie zeigt den Temperaturverlauf während des Messprotokolls unter der erfindungsgemäßen Wendejacke ("Poly"), die gestrichelte Linie jenen der Referenzjacke ("Referenz"). Daraus ergibt sich, dass während der ersten Belastungsphase beide Jacken einen leichten Anstieg der Temperatur verursachen. Dies war aufgrund der vermehrten Wärmeproduktion unter Belastung zu erwarten. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Wendejacke zeigt sich dann in der zweiten Belastungsphase, während derer die Temperatur unter der Referenzjacke stark anstiegt, wohingegen die erfindungsgemäße Wendejacke die Temperatur einigermaßen konstant hält. Letzteres beruht, wie aus Figur 8 ersichtlich ist, zum einen auf dem Temperaturabfall, der durch das Wenden (bei Minute 22) verursacht wird, wie auch durch einen verringerten Temperaturanstieg während der zweiten Belastungsphase. Nach Beendigung der insgesamt 30-minütigen Belastung liegt die Temperatur unter der Referenzjacke deutlich höher als die Temperatur unter der erfindungsgemäßen Wendejacke (vgl. Minute 37). Der Proband erfährt somit unter Belastung mit der erfindungsgemäßen Wendejacke einen Kühlungseffekt, was positiv für Leistungsfähigkeit und Kreislaufsystem zu bewerten ist. Zwischen Minute 38 und Minute 40 wird die erfindungsgemäße Wendejacke wieder gewendet, was den erneuten Temperaturabfall erklären kann. Jedoch steigt die Temperatur wieder an, sobald die schwarze Seite außen liegt und mit der Infrarotleuchte bestrahlt wird. Ganz analog zu diesem Experiment kann sich ein Sportler in Erholungspausen nach oder zwischen Belastungen bei Sonneneinstrahlung aufwärmen. Wird die Bestrahlung durch die Infrarotleuchte beendet, so sinkt auch die Temperatur unter der erfindungsgemäßen Wendejacke wieder leicht ab (vgl. Minuten 45-51). Im Vergleich dazu erreicht die Referenzjacke die höchste Temperatur mit Beendigung der Belastung und fällt anschließend stetig ab.
  • Zusammenfassend führt die Referenzjacke zu höheren Temperaturen unter Belastung und Infraroteinstrahlung (vgl. Minute 38) und relativ dazu zu niedrigeren Temperaturen in der Erholungsphase unter Infraroteinstrahlung (vgl. die Entwicklung zwischen den Minuten 38 und 45). Somit wird insgesamt der Temperaturhaushalt des Probanden durch die erfindungsgemäße Wendejacke besser reguliert, da die Jacke während der Leistung kühlt und in der anschließenden Ruhephase wärmt, so dass ein Überhitzen während der Leistung verhindert und ein Frösteln nach Beendigung der Belastung hinausgezögert werden kann.
  • Das Ergebnis der Luftfeuchtigkeitsmessung während des Messprotokolls ist in Figur 9 zu sehen. Die durchgezogene Linie zeigt den Verlauf während des Messprotokolls unter der erfindungsgemäßen Wendejacke ("Poly"), die gestrichelte Linie jenen der Referenzjacke ("Referenz"). Insgesamt sind hier die Unterschiede zwischen der erfindungsgemäßen Wendejacke und der Referenzjacke weniger ausgeprägt. Das Wenden der Jacke bei Minute 22 führt zu einem starken Abfall der Luftfeuchte, langfristig ähnelt der Wert jedoch derjenigen der Refernzjacke (vgl. Minte 37). Der Effekt des Aufheizens unter der Infraroteinstrahlung (vgl. Minuten 40-45) bewirkt womöglich auch einen Anstieg in der Luftfeuchtigkeit. Insgesamt führt jedoch das Wenden der erfindungsgemäßen Jacke zumindest kurzzeitig zu einer verminderten Luftfeuchtigkeit unter der Kleidung, was von den Probanden im Rahmen einer Befindlichkeitsbefragung auch bestätigt wurde: Diese gaben an, sich während der Messung mit der Wendejacke "weniger nass" gefühlt zu haben.
    Durch ein einfaches Wenden der Wendejacke kann der Sportler/Verwender nach schweißtreibenden Aktivitäten die Jacke einfach auf die trockene Seite wenden, ohne auf die Funktionen der ungewendeten Jacke zu verzichten. Vorteil des Wendens der Jacke nach Anstrengung ist die viel bessere Verdampfung von Körpernässe auf dem Textil. Unangenehmes Frösteln und schleichende Erkältungsgefahr wird damit aktiv entgegengewirkt.
  • Bei starker Sonneneinstrahlung kann die Wendejacke durch eine hohen Reflexionskennwert und kluge Ventilation das Körperklima in allen Situationen des sportlich aktiven Lebens zu Gunsten des Trägers positiv gestalten. Der Träger muss den gefürchteten Hitzestau und damit einhergehendem Leistungsabfall oder schlicht Unwohlsein nicht mehr fürchten, da der Träger immer über die richtige Jacke im richtigen Moment verfügen kann, selbst als Sonnenschutzschild kann dieses Produkt bei extremer Sonne, speziell mit der Kapuze eingesetzt werden.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform der Wendejacke weist ferner fast unsichtbare "Seamtapes" auf der Silberseite (Tapes, welche die Jacke noch wasserdichter machen) und die Möglichkeit der biregulierbaren Unterarmbelüftung auf.

Claims (12)

  1. Laminat mit einer ersten, Licht absorbierenden Außenlage, einer gegenüberliegenden zweiten, Licht reflektierenden Außenlage und einer dazwischen angeordneten Membran, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat eine Dampfdurchlässigkeit von mindestens 10000 g/m2/24h aufweist, dass die erste Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 400 nm und 900 nm eine diffuse Reflexion von maximal 20%, bevorzugt maximal 18%, besonders bevorzugt maximal 15% aufweist, und dass die zweite Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 300 nm und 1100 nm eine diffuse Reflexion von mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 22%, besonders bevorzugt mindestens 24% aufweist.
  2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran, bevorzugt in beide Richtungen, im wesentlichen wasserdicht ist, wobei die Membran, bevorzugt in zwei Richtungen, einer Wassersäule von mindestens 5000 mm, bevorzugt von mindestens 10000 mm, besonders bevorzugt von mindestens 15000 mm (gemessen nach ISO 811) standhält.
  3. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat, bevorzugt in zwei Richtungen, im wesentlichen wasserdampfdurchlässig ist, wobei das Laminat, bevorzugt in zwei Richtungen, eine Dampfdurchlässigkeit von mindestens 20000 g/m2/24h, bevorzugt von mindestens 25000 g/m2/24h, besonders bevorzugt von mindestens 30000 g/m2/24h aufweist.
  4. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Außenlage bei einer Wellenlänge von 500 nm eine diffuse Reflexion von mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 22%, besonders bevorzugt mindestens 24% aufweist.
  5. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Außenlage bei einer Wellenlänge von 700 nm eine diffuse Reflexion von mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 23%, besonders bevorzugt mindestens 25% aufweist.
  6. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 400 nm und 700 nm eine diffuse Reflexion von maximal 12%, bevorzugt maximal 10%, stärker bevorzugt maximal 8%, besonders bevorzugt maximal 6% aufweist.
  7. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenlage bei einer Wellenlänge von 500 nm eine diffuse Reflexion von maximal 10%, bevorzugt maximal 5%, stärker bevorzugt maximal 3%, besonders bevorzugt maximal 2% aufweist.
  8. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenlage bei einer Wellenlänge von 700 nm eine diffuse Reflexion von maximal 12%, bevorzugt maximal 10%, stärker bevorzugt maximal 8%, besonders bevorzugt maximal 6% aufweist.
  9. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenlage für alle Wellenlängen zwischen 400 nm und 700 nm eine diffuse Reflexion von maximal 30%, bevorzugt maximal 25%, besonders bevorzugt maximal 20% der diffusen Reflexion der zweiten Außenlage aufweist.
  10. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eines oder eine Kombination der folgenden Materialien aufweist: Polyester, Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Keramik, wobei die erste Außenlage eines oder eine Kombination der folgenden Materialien aufweist: Polyamid, Polyester, Polyacryl, Polyurethan, Baumwolle, Wolle, Seide, Bambus, Elasthan, Silber, Keramik, Karbon, Aluminium, wobei die zweite Außenlage eines oder eine Kombination der folgenden Materialien aufweist: Polyamid, Polyester, Polyacryl, Polyurethan, Baumwolle, Wolle, Seide, Bambus, Elasthan, Silber, Keramik, Karbon, Aluminium.
  11. Laminat nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenlage eine Schleißzahl nach ISO 12947-1 von mindestens 40000 Martindale, bevorzugt von mindestens 50000 Martindale, besonders bevorzugt von mindestens 60000 Martindale aufweist,
    wobei die zweite Außenlage eine Schleißzahl nach ISO 12947-1 von mindestens 30000 Martindale, bevorzugt von mindestens 35000 Martindale, besonders bevorzugt von mindestens 40000 Martindale aufweist.
  12. Bekleidungsstück gekennzeichnet durch ein Laminat nach einem der vorigen Ansprüche.
EP12729375.1A 2011-05-24 2012-05-24 Mehr-lagen-laminat Active EP2713788B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12729375.1A EP2713788B1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Mehr-lagen-laminat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167348 2011-05-24
EP11173274A EP2526795A1 (de) 2011-05-24 2011-07-08 Mehr-Lagen-Laminat
PCT/EP2012/059730 WO2012160144A1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Mehr-lagen-laminat
EP12729375.1A EP2713788B1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Mehr-lagen-laminat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2713788A1 EP2713788A1 (de) 2014-04-09
EP2713788B1 true EP2713788B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=44510730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173274A Withdrawn EP2526795A1 (de) 2011-05-24 2011-07-08 Mehr-Lagen-Laminat
EP12729375.1A Active EP2713788B1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Mehr-lagen-laminat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173274A Withdrawn EP2526795A1 (de) 2011-05-24 2011-07-08 Mehr-Lagen-Laminat

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2526795A1 (de)
WO (1) WO2012160144A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104188225A (zh) * 2014-08-14 2014-12-10 江苏箭鹿毛纺股份有限公司 一种抗静电保健复合羊毛呢
CN104382244A (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 常熟市长生针织服饰有限公司 一种竹炭纤维羊毛复合内衣面料
CN104997215A (zh) * 2015-08-03 2015-10-28 安徽创荣服装辅料有限公司 一种复合羊毛面料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044599A (en) * 1979-03-28 1980-10-22 Heath & Son Ltd G High visibility garments
GB8507335D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Compton Webb Career Wear Ltd Reversible textile articles
US4569874A (en) * 1985-04-17 1986-02-11 Lawrence Kuznetz Sportswear fabric for cold climates
US5029344A (en) * 1990-09-06 1991-07-09 Shannon Thomas D Double-reversible garments
DE102004024075B4 (de) * 2004-05-13 2010-12-23 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial, seine Verwendung und Schutzmaterialien
TW200621496A (en) * 2004-10-25 2006-07-01 Sumitomo Elec Fine Polymer Inc Process for preparing porous complex material and the porous complex material
US20080127395A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Blauer Manufacturing Company, Inc. Front closure for reversible outerwear

Also Published As

Publication number Publication date
EP2713788A1 (de) 2014-04-09
WO2012160144A1 (de) 2012-11-29
EP2526795A1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543286B1 (de) Infrarot reflektierendes abdeckmaterial
EP2144522B1 (de) Bekleidungsstück
EP1796491B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu deren herstellung
DE4408141C2 (de) Innenfutter für Kleidungsstücke für Feuerwehrleute
EP2713788B1 (de) Mehr-lagen-laminat
DE102009045931A1 (de) Bekleidung
EP1269874A2 (de) Belüftungssystem für Bekleidung
JP2016515953A (ja) リバーシブル迷彩材料
EP2640208A1 (de) Kleidungsstück
CA2994755C (en) Method for manufacturing a flame-resistant textile material for protective clothing, flame-resistant textile material, and protective clothing made thereof
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
CN202342719U (zh) 一种带有凸线形成的空气隔热层的消防服
Manshahia et al. Smart coatings for sportswear
DE19729341C2 (de) Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
EP1335063A1 (de) Wasserdampfdurchlässiges, wasserresistentes Verbundmaterial
DE102005025579A1 (de) Schutzbekleidung mit Reflexbändern
WO1988005385A1 (en) Laminate
DE202017103351U1 (de) Fahrradjacke
EP2620066B1 (de) Mit wasserabweisender und atmungsaktiver Menbran nahtlos beschichtetes Handschuhinsert und das Verfahren zu seiner Herstellung
EP4166315A1 (de) Kleidungsstück und verbundgewebe zur verwendung in gefährlichen umgebungen
DE202018106788U1 (de) Schichtenverbund für Sportbekleidung und dergleichen
CN208490893U (zh) 一种可防中大雨且透气透湿柔软亲肤的跑步针织上衣
Sinha et al. Defence Protective Textiles
DE202015009705U1 (de) Oberkörper-Kleidungsstück
DE102014217576A1 (de) Aluminiumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012007653

Country of ref document: DE

Owner name: ZIEGLER, FRANZ, DE

Free format text: FORMER OWNERS: STINCO, MICHELE, HALL IN TIROL, AT; ZIEGLER, FRANZ, 77794 LAUTENBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: HINTER WINTERBACH 1, 77794 LAUTENBACH (DE) $ MICHELE STINCO, SERFAUSERFELD 6, 6523 SERFAUS (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: ZIEGLER, FRANZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZIEGLER, FRANZ, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190429 AND 20190502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ZIEGLER, FRANZ; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ZIEGLER, FRANZ

Effective date: 20190412

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ZIEGLER, FRANZ; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: STINCO, MICHELE

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 811549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZIEGLER, FRANZ, DE

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12