EP2708971B1 - Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2708971B1
EP2708971B1 EP13184099.3A EP13184099A EP2708971B1 EP 2708971 B1 EP2708971 B1 EP 2708971B1 EP 13184099 A EP13184099 A EP 13184099A EP 2708971 B1 EP2708971 B1 EP 2708971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operator control
control element
control device
operating element
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13184099.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708971A3 (de
EP2708971A2 (de
Inventor
Peter Haebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP2708971A2 publication Critical patent/EP2708971A2/de
Publication of EP2708971A3 publication Critical patent/EP2708971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708971B1 publication Critical patent/EP2708971B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • G05G1/025Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/16Driving mechanisms
    • H01H15/18Driving mechanisms acting with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/022Miscellaneous with opto-electronic switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/024Miscellaneous with inductive switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a vehicle, comprising an operable by an operator control element, which can be pressed from an initial position into an actuating position, and comprising an electronic switching element which can be actuated by pressing the operating element.
  • the invention also relates to a motor vehicle with such an operating device.
  • Operating devices with pressure switches are already known from the prior art in a variety of configurations.
  • An operating device is z. B. from the document DE 10 2010 021 966 A1 known.
  • transmission means are used which serve for transmitting the actuating pressure from the operating element to the switch.
  • These transmission means comprise a fluid via which the actuating pressure is transmitted from the operating element to the switch.
  • From the DE 195 07 952 A1 is an operating device for a vehicle with a control element known that can be pressed from an initial position into an actuating position and triggers an electronic switching element when pressing.
  • the operating element is pivotally mounted, and is pivoted when pressing about a pivot axis.
  • an inventive operating device with an operating element which can be pressed from an initial position into an operating position by an operator, and with an electronic switching element which is actuated by pressing the operating element, the operating element is pivotally mounted on a support member and is pressed or pivoted by pressing from the starting position to the operating position about a pivot axis.
  • the printing function of the control element is thus realized by a pivot bearing or pivot bearing, so that when pressing the control element from the starting position into the actuating position same control element is pivoted about a pivot axis on the support member and thus relative to the support member.
  • the operating device can be constructed overall with a very small overall depth, and it can thus be created overall in a direction perpendicular to the user interface particularly compact and space-saving control device.
  • the operating device is also particularly stable and robust due to the pivotal mounting.
  • the pivot axis is preferably located in a common plane with the operating element (in the starting position), which is arranged parallel to the user interface and thus perpendicular to the pressing direction of the operating element.
  • the pivotable mounting of the operating element on the carrier part can be realized directly or indirectly.
  • the control element is directly and pivotally mounted on the support part.
  • the operating element via an intermediate piece, in particular a rocker part is pivotally mounted on the support part.
  • the operating element is at least indirectly pivotally mounted on the support part.
  • the support part is understood to mean a part opposite which the operating element is moved.
  • This carrier part may comprise, for example, a total of a housing and / or a printed circuit board.
  • the support member is thus a fixed overall and thus relative to the user interface, in particular relative to the vehicle, immovable part.
  • control element is additionally designed as a slide switch and slidably mounted in a sliding direction.
  • the sliding direction can be linear and thus oriented in a straight line.
  • the sliding direction also runs perpendicular to the pressing direction of the operating element.
  • the operating device according to the invention comprises a detection device, by means of which the displacement of the operating element is detected.
  • an operating device is provided, which is multifunctional and has a push and push switch, which can be pressed both as is also movable. In this way, a plurality of functions can be triggered with one and the same operating element, which proves to be particularly advantageous when used in a motor vehicle.
  • the sliding and push switch has a very low height and thus takes up very little space in the direction perpendicular to the user interface or perpendicular to the sliding direction.
  • the operating device can also be used particularly advantageously for example on a center console in a motor vehicle.
  • the detection device preferably detects the current position of the operating element in the sliding direction.
  • the detection device can then generate an electronic signal which characterizes the current position of the operating element relative to the starting position.
  • an optical and / or mechanical and / or electrical and / or capacitive and / or magnetic device can be used as detection device.
  • a potentiometer or a Hall sensor can be used as the detection device.
  • the operating element can be indirectly mounted pivotably on the carrier part.
  • the operating element is displaceably mounted on a rocker part, which in turn is pivotally mounted on the support part about the pivot axis.
  • the control element via the rocker member indirectly on the support member is pivotally mounted.
  • the rocker part is arranged in an opening of the carrier part, in particular in an opening of the printed circuit board, and thus preferably lies in a plane defined by this opening.
  • the rocker part can have an extension or a nose over which the rocker part is supported in the actuation position on an edge of the opening and thus on the support part, in particular on the printed circuit board.
  • blocking means are provided, which in the operating position of the operating element (operating element pressed) mechanically prevent or block the displacement of the operating element in the sliding direction. This prevents the printing function and the sliding function from being executed simultaneously. If the operating element is pressed, the blocking means prevent an additional displacement of the operating element in the sliding direction.
  • blocking means are also provided which then mechanically prevent the operating element from being pressed when the operating element is in a position shifted in the sliding direction in relation to the starting position.
  • the pressing of the control element is only possible when the control element is in its initial position and thus is not moved in the sliding direction.
  • the blocking of the two functions namely the printing function on the one hand and the sliding function on the other hand, preferably takes place by means of blocking means, which are integrally formed.
  • the same blocking agents can thus block both one function and the other function.
  • the blocking means may have a recess formed in a bottom of the operating element, into which a web-shaped extension of the carrier part, in particular the printed circuit board, is received in the operating position of the operating element.
  • the width of this recess is preferably adapted to the width of the web-shaped extension, so that the width of the recess is slightly larger than the width of the extension.
  • the recess is preferably formed in the form of a rectangular indentation or depression, in which a rectangular in cross section extension of the support member, in particular the circuit board, can be added.
  • the recess is preferably arranged in register with the web-shaped extension of the carrier part. If the operating element is displaced in the sliding direction, then the recess outside the overlap and thus arranged offset to the extension.
  • the switching element is arranged on the web-shaped extension.
  • this switching element can be reliably operated when pressing the operating element, and the height of the operating device can be further reduced.
  • the operating device comprises at least one haptic element, in particular separate from the detection device, by means of which a force and thus a haptic feedback is applied to the operating element in at least one position of the operating element which is shifted in the sliding direction relative to the starting position.
  • the operator is thus informed about the achievement of this position of the control element with a haptic feedback, and it is the operator gives the impression as if the control element engage in a detent opening.
  • the at least one haptic element can, for. B. in the form of a switching mat, which is pressed when moving the operating element by means of the operating element and in this case generates a force pulse on the operating element in at least one position of the operating element.
  • the detection of the current position of the operating element in the sliding direction is preferably carried out separately with the aid of the above-mentioned detection device.
  • the at least one haptic element is arranged on the rocker part, which is mounted pivotably directly on the support part.
  • the at least one haptic moves when pressing the control element together with this control.
  • a relative movement between the control element and Haptikelement is possible only when moving the operating element in the sliding direction.
  • a motor vehicle according to the invention comprises an operating device according to the invention.
  • the operating device 1 shown is intended for use in a motor vehicle, in particular in a passenger car, and designed, for example, for setting operating parameters of a functional component of the motor vehicle.
  • the operating device 1 comprises an operating element 2, which can be actuated by an operator.
  • the operating element 2 is designed as a push and push switch and can be pressed on the one hand in a pressing direction 3 and on the other hand moved in a sliding direction 4 in both directions.
  • the pressing takes place perpendicular to a user interface, which is defined parallel to the surface 5 of the operating element 2. In contrast, this is done Moving the control element 2 perpendicular to the pressing direction 3 and thus parallel to the surface. 5
  • the operating element 2 has a cuboid base body 6, which forms the actual actuating element and can be touched by the operator. From the main body 6 are on opposite sides of the control element 2 respective wings 7, 8, which are plate-shaped and extend parallel to the frontal surface 5. How out Fig. 2 shows, the base body 6 of the control element 2 also has a bottom 9, in which - approximately centrally in the sliding direction 4 - a recess 10 is formed in the form of a rectangular recess or depression. The function of this recess 10 will be explained in more detail below.
  • the operating element 2 is mounted displaceably guided on a rocker part 11 in the sliding direction 4. This storage takes place via a guide element 12 (see Fig. 1 ) of the operating element 2, wherein the guide element 12 can be stored for example in a guided groove, not shown in the figures of the rocker part 11.
  • the rocker member 11 has a plate-shaped, flat bottom 13, on which the bottom 9 of the control element 2 is slidably movable.
  • a bearing 14 with two laterally projecting bearing pin 15, 16 is arranged, which define a pivot axis 17 and over which the entire rocker member 11 and thus indirectly the operating element 2 can be pivotally mounted on a support member.
  • the support part includes on the one hand in the figure, not shown housing or a support on which the rocker member 11 is pivotally mounted, and on the other hand, a printed circuit board 18, on which the electronic elements of the operating device 1 are arranged.
  • the rocker part 11 lies within an opening 19 which is formed in the printed circuit board 18.
  • the bottom 13 of the rocker part 11 in the plane of the circuit board 18.
  • the bottom 13 of the rocker member 11 also has a rectangular recess 20 for a web-shaped extension 21 of the circuit board 18.
  • an electronic switching element 22 is arranged, which is actuated when pressing the operating element 2 in the pressing direction from the starting position into an actuating position.
  • this switching element also has a haptic function, so that a haptic force is applied to the operating element 2 in the actuating position.
  • the indentation 20 in the bottom 13 of the rocker part 11 is deeper than the recess 10, which is formed in the bottom 9 of the control element 2.
  • the bottom 13 of the rocker part 11 lies in the plane of the printed circuit board 18, so that the extension 21 of the printed circuit board 18 closes the opening of the indentation 20 or the recess 20.
  • the rocker part 11 has a web or a wall 23, which is arranged perpendicular to the bottom 13. From this web 23 is an extension 24 to the outside, which forms a stop which is supported when pressing the operating element 2 in the operating position at an edge 25 of the opening 19 of the circuit board 18. The projection 24 is thus brought into abutment with the circuit board 18 in the operating position of the operating element 2.
  • haptic elements 26, 27 are arranged, which preferably follow directly to the bearing 14. These haptic elements 26, 27 are arranged between a first wall 28 of the rocker part 11 running perpendicular to the floor 13 on the one hand and a second wall 29 extending parallel to the first wall 28 on the other hand, in which the bearing 14 is integrated.
  • the two haptic elements 26, 27 are thus arranged in a sandwich construction in a space between the two walls 28, 29.
  • the actuating element 30 also moves in the direction of the haptic element 26 and on the other hand toward the haptic element 27.
  • the two haptic elements 26, 27 generate a force respectively in at least one position of the operating element 2.
  • two positions can be provided for each direction, in which a haptic feedback is generated.
  • the two haptic elements 26, 27 may for example be designed in the form of switching mats, which is designed to provide the haptic feedback.
  • the haptic elements 26, 27 are preferably used exclusively for generating a haptic force, but not for detecting the current position of the operating element 2 in the sliding direction 4.
  • a separate detection device 31 (FIG. Fig. 1 ) used, which z. B, as a potentiometer can be performed.
  • a gear 32 of the detection device 31 is engaged with a linear tooth structure of a plate 33 of the operating element 2, so that a linear and rectilinear movement of the operating element 2 in the sliding direction 4 causes a rotational movement of the rotary wheel 32 by an angle ⁇ .
  • This angle ⁇ is then electronically and / or optically and / or magnetically and / or capacitively detected and depending on this angle ⁇ is then deduced the current position of the control element.
  • the rocker part 11 is preferably in one piece and preferably made of plastic. Additionally or alternatively, the control element 2 in one piece and z. B. be formed of plastic. This means that the main body 6, the wings 7, 8, the actuator 30 and the plate 33 are preferably formed integrally with each other.
  • the rocker part 11 is hinged together with the operating element 2 via the bearing 14 on the support part, so that the rocker part 11 is pivotally mounted on the support part about the pivot axis 17.
  • the operating element 2 can be pressed from the starting position into an actuating position in which the switching element 22 is actuated.
  • the pressing of the control element 2 is effected by pivoting the rocker part 11 about the pivot axis 17.
  • the control element from the initial position, in which the bottom 13 is in the plane of the circuit board 18, spent in the operating position, in which the bottom 13 with the circuit board 18 includes an angle greater than 0 °.
  • the rocker part 11 or the operating element 2 is thus pivoted relative to the printed circuit board 18.
  • blocking means 34 which on the one hand prevent movement of the operating element 2 in the pressing direction 3 when the operating element 2 in the sliding direction 4 off the starting position is shifted, and on the other hand also mechanically block a displacement of the operating element 2 in the sliding direction 4 when the operating element 2 is pressed from the starting position.
  • Fig. 3 In this case, a position of the operating element 2 is shown, which is linearly displaced relative to the starting position in the sliding direction 4.
  • the recess 10 of the bottom 9 is thus offset relative to the extension 21 of the printed circuit board 18, and the inclusion of the extension 21 in the recess 10 is not possible.
  • the control element 2 can not be pressed in the pressing direction 3.
  • Fig. 4 the operating position of the operating element 2 is shown, in which the switching element 22 is actuated.
  • the extension 21 is in the recess 10, so that a displacement of the operating element in the sliding direction 4 is not possible. Namely, the walls of the recess 10 block movement relative to the extension 21.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend ein durch eine Bedienperson betätigbares Bedienelement, welches aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung gedrückt werden kann, sowie umfassend ein elektronisches Schaltelement, welches durch Drücken des Bedienelements betätigbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung.
  • Bedieneinrichtungen mit Druckschaltern sind bereits aus dem Stand der Technik in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Eine Bedieneinrichtung ist z. B. aus der Druckschrift DE 10 2010 021 966 A1 bekannt. Es werden hier Übertragungsmittel eingesetzt, welche zum Übertragen des Betätigungsdrucks von dem Bedienelement auf den Schalter dienen. Diese Übertragungsmittel umfassen ein Fluid, über welches der Betätigungsdruck vom Bedienelement auf den Schalter übertragen wird.
  • Für die Realisierung eines Druckschalters wird im Stand der Technik relativ viel Bauraum hinter dem Bedienelement benötigt. Diese Bauhöhe steht jedoch - insbesondere bei Fahrzeugen - nicht immer zur Verfügung, weil sich hinter der Bedienoberfläche beispielsweise elektronische Funktionskomponenten befinden. Auf der anderen Seite sind diejenigen Druckschalter, welche eine geringe Bauhöhe in Richtung senkrecht zur Bedienoberfläche aufweisen, mechanisch wenig stabil und somit insgesamt wenig robust.
  • Aus der DE 195 07 952 A1 ist eine Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Bedienelement bekannt, dass aus eine Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung drückbar ist und beim Drücken ein elektronisches Schaltelement auslöst. Das Bedienelement ist dabei schwenkbar gelagert, und wird beim Drücken um eine Schwenkachse verschwenkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bedieneinrichtung mit einem Druckschalter zu schaffen, welche eine geringe Bauhöhe und somit eine geringe Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Bedienoberfläche aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedieneinrichtung sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung mit einem Bedienelement, welches aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung durch eine Bedienperson gedrückt werden kann, sowie mit einem elektronischen Schaltelement, welches durch Drücken des Bedienelements betätigt wird, ist das Bedienelement an einem Trägerteil schwenkbar gelagert und wird beim Drücken bzw. durch das Drücken aus der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung um eine Schwenkachse verschwenkt.
  • Die Druckfunktion des Bedienelements wird folglich durch eine Schwenklagerung bzw. Drehlagerung realisiert, so dass beim Drücken des Bedienelements aus der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung selbiges Bedienelement um eine Schwenkachse am Trägerteil und somit relativ zum Trägerteil verschwenkt wird. Durch eine solche Schwenklagerung des Bedienelements kann die Bedieneinrichtung insgesamt mit einer sehr geringen Bautiefe aufgebaut werden, und es kann somit insgesamt eine in Richtung senkrecht zur Bedienoberfläche besonders kompakte und platzsparende Bedieneinrichtung geschaffen werden. Gleichzeitig ist die Bedieneinrichtung aufgrund der Schwenklagerung auch besonders stabil und robust. Die Schwenkachse befindet sich dabei vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene mit dem Bedienelement (in der Ausgangsstellung), welche parallel zur Bedienoberfläche und somit senkrecht zur Drückrichtung des Bedienelements angeordnet ist.
  • Die schwenkbare Lagerung des Bedienelements an dem Trägerteil kann mittelbar oder unmittelbar realisiert werden. Bei einer unmittelbaren Lagerung ist das Bedienelement direkt und unmittelbar am Trägerteil schwenkbar gelagert. Demgegenüber ist bei einer mittelbaren Lagerung vorgesehen, dass das Bedienelement über ein Zwischenstück, insbesondere ein Wippenteil, an dem Trägerteil schwenkbar gelagert ist. Insgesamt ist somit vorgesehen, dass das Bedienelement zumindest mittelbar an dem Trägerteil schwenkbar gelagert ist.
  • Unter dem Trägerteil wird vorliegend ein Teil verstanden, gegenüber welchem das Bedienelement bewegt wird. Dieses Trägerteil kann beispielsweise insgesamt ein Gehäuse und/oder eine Leiterplatte umfassen. Das Trägerteil ist somit insgesamt ein ortsfestes und somit relativ zur Bedienoberfläche, insbesondere relativ zum Fahrzeug, unbewegliches Teil.
  • Erfindungsgemäß ist das Bedienelement zusätzlich als Schiebeschalter ausgebildet und in einer Schieberichtung verschiebbar gelagert. Die Schieberichtung kann linear und somit geradlinig orientiert sein. Bevorzugt verläuft die Schieberichtung auch senkrecht zur Drückrichtung des Bedienelements. Die Bedieneinrichtung weist erfindungsgemäß eine Erfassungseinrichtung auf, mittels welcher das Verschieben des Bedienelements erfasst wird. Somit wird eine Bedieneinrichtung geschaffen, welche multifunktionell ausgebildet ist und einen Schiebe- und Druckschalter aufweist, der sowohl drückbar als
    auch verschiebbar ist. Auf diese Weise können mit ein und demselben Bedienelement eine Vielzahl von Funktionen ausgelöst werden, was sich insbesondere bei Einsatz in einem Kraftfahrzeug als besonders vorteilhaft erweist. Dabei hat der Schiebe- und Drückschalter eine sehr geringe Bauhöhe und beansprucht somit besonders wenig Bauraum in Richtung senkrecht zur Bedienoberfläche bzw. senkrecht zur Schieberichtung. Somit kann die Bedieneinrichtung auch besonders vorteilhaft beispielsweise an einer Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Die Erfassungseinrichtung erfasst bevorzugt die aktuelle Stellung des Bedienelements in Schieberichtung. Die Erfassungseinrichtung kann dann ein elektronisches Signal erzeugen, welches die aktuelle Stellung des Bedienelements relativ zur Ausgangsstellung charakterisiert. Als Erfassungseinrichtung kann beispielsweise eine optische und/oder mechanische und/oder elektrische und/oder kapazitive und/oder magnetische Einrichtung eingesetzt werden. Z. B. kann als Erfassungseinrichtung ein Potentiometer oder aber ein Hall-Sensor verwendet werden.
  • Wie bereits ausgeführt, kann das Bedienelement mittelbar an dem Trägerteil schwenkbar gelagert sein. In einer Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass das Bedienelement an einem Wippenteil verschiebbar gelagert ist, welches wiederum an dem Trägerteil um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Somit ist das Bedienelement über das Wippenteil mittelbar an dem Trägerteil schwenkbar gelagert. Auf diese Weise wird eine mechanische Entkoppelung der Schiebefunktion einerseits und der Druckfunktion andererseits ermöglicht, was zusätzlich noch die Robustheit der Bedieneinrichtung erhöht. Außerdem ermöglicht es, dass beim Drücken die Schiebefunktion und/oder beim Verschieben die Druckfunktion ohne viel Aufwand blockiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Wippenteil in einer Öffnung des Trägerteils, insbesondere in einer Öffnung der Leiterplatte, angeordnet und liegt somit vorzugsweise in einer durch diese Öffnung definierten Ebene. Das Wippenteil kann dabei einen Fortsatz bzw. eine Nase aufweisen, über welchen/welche das Wippenteil in der Betätigungsstellung an einem Rand der Öffnung und somit an dem Trägerteil, insbesondere an der Leiterplatte, abgestützt ist. Durch Vorsehen eines solchen Fortsatzes, welcher einen Anschlag bildet, wird verhindert, dass auf das Schaltelement unterhalb des Bedienelements eine zu hohe Betätigungskraft aufgebracht wird. Hierdurch kann eine Zerstörung des Schaltelements verhindert werden. Außerdem ermöglicht ein derartiger Fortsatz eine definierte Bewegung des Wippenteils und somit eine definierte Bewegung des Bedienelements in Drückrichtung. Wird dieser Fortsatz in Anlage mit dem Rand der Öffnung gebracht, so befindet sich das Bedienelement in der Betätigungsstellung und somit in der gedrückten Stellung.
  • Vorzugsweise sind Blockiermittel vorgesehen, welche in der Betätigungsstellung des Bedienelements (Bedienelement gedrückt) das Verschieben des Bedienelements in der Schieberichtung mechanisch verhindern bzw. blockieren. Somit wird verhindert, dass die Druckfunktion und die Schiebefunktion gleichzeitig ausgeführt werden können. Wird das Bedienelement gedrückt, so verhindern die Blockiermittel eine zusätzliche Verschiebung des Bedienelements in der Schieberichtung.
  • Vorzugsweise sind zusätzlich oder alternativ auch Blockiermittel bereitgestellt, welche das Drücken des Bedienelements dann mechanisch verhindern, wenn sich das Bedienelement in einer gegenüber der Ausgangsstellung in der Schieberichtung verschobenen Stellung befindet. Somit ist das Drücken des Bedienelements nur dann möglich, wenn sich das Bedienelement in seiner Ausgangsstellung befindet und somit in der Schieberichtung nicht verschoben ist.
  • Die Blockierung der beiden Funktionen, nämlich der Druckfunktion einerseits und der Schiebefunktion andererseits, erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Blockiermitteln, die integral ausgebildet sind. Dieselben Blockiermittel können also sowohl die eine Funktion als auch die andere Funktion blockieren.
  • Zur Blockierung zumindest einer der Funktionen können die Blockiermittel eine in einem Boden des Bedienelements ausgebildete Aussparung aufweisen, in welche ein stegförmiger Fortsatz des Trägerteils, insbesondere der Leiterplatte, in der Betätigungsstellung des Bedienelements aufgenommen ist. Die Breite dieser Aussparung ist bevorzugt an die Breite des stegförmigen Fortsatzes angepasst, so dass die Breite der Aussparung ein wenig größer als die Breite des Fortsatzes ist. Die Aussparung ist dabei vorzugsweise in Form einer rechteckförmigen Einbuchtung bzw. Vertiefung ausgebildet, in welche ein im Querschnitt rechteckiger Fortsatz des Trägerteils, insbesondere der Leiterplatte, aufgenommen werden kann. Durch eine solche Ausgestaltung der Blockiermittel kann eine Blockierung sowohl der Druckfunktion als auch der Schiebefunktion realisiert werden. Befindet sich nämlich das Bedienelement in der Betätigungsstellung, so dass sich der Fortsatz in der Aussparung befindet, so ist die Schiebefunktion des Bedienelements blockiert. Befindet sich das Bedienelement hingegen in einer gegenüber der Ausgangsstellung in der Schieberichtung verschobenen Stellung, so liegt die Aussparung des Bedienelements nicht mehr in Überlappung bzw.
  • Überdeckung mit dem stegförmigen Fortsatz, so dass die Druckfunktion des Bedienelements blockiert ist. Mit gleichen Maßnahmen kann somit die Blockierung der Druckfunktion einerseits sowie der Schiebefunktion andererseits zuverlässig realisiert werden.
  • In der Ausgangsstellung des Bedienelements ist die Aussparung bevorzugt in Überdeckung mit dem stegförmigen Fortsatz des Trägerteils angeordnet. Wird das Bedienelement in Schieberichtung verschoben, so ist die Aussparung außerhalb der Überdeckung und somit versetzt zum Fortsatz angeordnet.
  • Bevorzugt ist das Schaltelement an dem stegförmigen Fortsatz angeordnet. Somit kann dieses Schaltelement zuverlässig beim Drücken des Bedienelements betätigt werden, und die Bauhöhe der Bedieneinrichtung kann weiterhin reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Bedieneinrichtung zumindest ein, insbesondere von der Erfassungseinrichtung separates, Haptikelement, mittels welchem in zumindest einer gegenüber der Ausgangstellung in der Schieberichtung verschobenen Stellung des Bedienelements eine Kraft und somit eine haptische Rückmeldung auf das Bedienelement aufgebracht wird. Die Bedienperson wird somit über das Erreichen dieser Stellung des Bedienelements mit einer haptischen Rückmeldung informiert, und es wird der Bedienperson der Eindruck vermittelt, als würde das Bedienelement in eine Rastöffnung einrasten. Das zumindest eine Haptikelement kann z. B. in Form einer Schaltmatte ausgebildet sein, welche beim Verschieben des Bedienelements mittels des Bedienelements gedrückt wird und hierbei in zumindest einer Stellung des Bedienelements einen Kraftimpuls auf das Bedienelement erzeugt. Die Erfassung der aktuellen Position des Bedienelements in der Schieberichtung erfolgt dabei vorzugsweise separat mit Hilfe der oben genannten Erfassungseinrichtung.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Haptikelement an dem Wippenteil angeordnet, welches direkt am Trägerteil schwenkbar gelagert ist. Somit bewegt sich das zumindest eine Haptikelement beim Drücken des Bedienelements zusammen mit diesem Bedienelement. Eine Relativbewegung zwischen Bedienelement und Haptikelement ist ausschließlich beim Verschieben des Bedienelements in der Schieberichtung möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer und perspektivischer Darstellung eine Bedieneinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch die Bedieneinrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch ein Bedienelement der Bedieneinrichtung, wobei die Blockierung einer Druckfunktion näher erläutert wird; und
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch das Bedienelement, wobei die Blockierung einer Schiebefunktion näher erläutert wird.
  • Eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bedieneinrichtung 1 ist zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen, vorgesehen und beispielsweise zur Einstellung von Betriebsparametern einer Funktionskomponente des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Bedieneinrichtung 1 umfasst ein Bedienelement 2, welches durch eine Bedienperson betätigt werden kann. Das Bedienelement 2 ist als Schiebe- und Druckschalter ausgebildet und kann einerseits in einer Drückrichtung 3 gedrückt und andererseits in einer Schieberichtung 4 in beide Richtungen verschoben werden. Das Drücken erfolgt dabei senkrecht zu einer Bedienoberfläche, welche parallel zur Oberfläche 5 des Bedienelements 2 definiert ist. Demgegenüber erfolgt das Verschieben des Bedienelements 2 senkrecht zur Drückrichtung 3 und somit parallel zur Oberfläche 5.
  • Das Bedienelement 2 weist einen quaderförmigen Grundkörper 6 auf, welcher das tatsächliche Betätigungselement bildet und durch die Bedienperson berührt werden kann. Von dem Grundkörper 6 stehen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Bedienelements 2 jeweilige Flügel 7, 8, welche plattenförmig ausgebildet sind und sich parallel zur stirnseitigen Oberfläche 5 erstrecken. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Grundkörper 6 des Bedienelements 2 auch einen Boden 9 auf, in welchem - etwa mittig in Schieberichtung 4 - eine Aussparung 10 in Form einer rechteckförmigen Einbuchtung bzw. Vertiefung ausgebildet ist. Die Funktion dieser Aussparung 10 wird weiter unten näher erläutert werden.
  • Das Bedienelement 2 ist an einem Wippenteil 11 in der Schieberichtung 4 verschiebbar geführt gelagert. Diese Lagerung erfolgt über ein Führungselement 12 (siehe Fig. 1) des Bedienelements 2, wobei das Führungselement 12 beispielsweise in einer in den Fig. nicht dargestellten Nut des Wippenteils 11 geführt gelagert aufgenommen werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Wippenteil 11 einen plattenförmigen, ebenen Boden 13 auf, auf welchem der Boden 9 des Bedienelements 2 gleitend bewegbar ist. Auf einem Ende des länglich ausgeführten Wippenteils 11 ist ein Lager 14 mit zwei seitlich abstehenden Lagerbolzen 15, 16 angeordnet, welche eine Schwenkachse 17 definieren und über welche das gesamte Wippenteil 11 und somit auch mittelbar das Bedienelement 2 an einem Trägerteil schwenkbar gelagert werden können. Zum Trägerteil gehört einerseits ein in den Fig. nicht dargestelltes Gehäuse bzw. ein Träger, an welchem das Wippenteil 11 schwenkbar gelagert wird, und andererseits auch eine Leiterplatte 18, an welcher die elektronischen Elemente der Bedieneinrichtung 1 angeordnet sind.
  • Das Wippenteil 11 liegt dabei innerhalb einer Öffnung 19, welche in der Leiterplatte 18 ausgebildet ist. Dabei liegt der Boden 13 des Wippenteils 11 in der Ebene der Leiterplatte 18. Der Boden 13 des Wippenteils 11 weist ebenfalls eine rechteckförmige Einbuchtung 20 für einen stegförmigen Fortsatz 21 der Leiterplatte 18 auf. An diesem streifenförmigen Fortsatz 21 ist ein elektronisches Schaltelement 22 angeordnet, welches beim Drücken des Bedienelements 2 in der Drückrichtung aus der Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung betätigt wird. Dieses Schaltelement hat neben der Schaltfunktion auch eine Haptikfunktion, so dass in der Betätigungsstellung eine haptische Kraft auf das Bedienelement 2 aufgebracht wird.
  • Die Einbuchtung 20 im Boden 13 des Wippenteils 11 ist dabei tiefer als die Aussparung 10, welche im Boden 9 des Bedienelements 2 ausgebildet ist. In der Ausgangsstellung des Bedienelements liegt der Boden 13 des Wippenteils 11 in der Ebene der Leiterplatte 18, so dass der Fortsatz 21 der Leiterplatte 18 die Öffnung der Einbuchtung 20 bzw. der Vertiefung 20 verschließt.
  • An einem dem Lager 14 gegenüberliegenden Ende des Wippenteils 11 weist das Wippenteil 11 einen Steg bzw. eine Wand 23 auf, welche senkrecht zum Boden 13 angeordnet ist. Von diesem Steg 23 steht ein Fortsatz 24 nach außen ab, welcher einen Anschlag bildet, der beim Drücken des Bedienelements 2 in der Betätigungsstellung an einem Rand 25 der Öffnung 19 der Leiterplatte 18 abgestützt wird. Der Fortsatz 24 wird somit in der Betätigungsstellung des Bedienelements 2 in Anlage mit der Leiterplatte 18 gebracht.
  • An dem Wippenteil 11 sind zusätzlich auch zwei Haptikelemente 26, 27 angeordnet, die sich vorzugsweise unmittelbar an das Lager 14 anschließen. Diese Haptikelemente 26, 27 sind zwischen einer senkrecht zum Boden 13 verlaufenden ersten Wand 28 des Wippenteils 11 einerseits und einer parallel zur ersten Wand 28 verlaufenden zweiten Wand 29 andererseits angeordnet, in welche das Lager 14 integriert ist. Die beiden Haptikelemente 26, 27 sind somit in einer Sandwich-Bauweise in einem Zwischenraum zwischen den beiden Wänden 28, 29 angeordnet. Zwischen den Haptikelementen 26, 27 alleine befindet sich wiederum ein Betätigungselement 30, welches einstöckig mit dem Grundkörper 6 des Bedienelements 2 verbunden ist. Beim Verschieben des Bedienelements 2 in der Schieberichtung 4 bewegt sich folglich auch das Betätigungselement 30 einerseits in Richtung zum Haptikelement 26 und andererseits in Richtung zum Haptikelement 27. Die beiden Haptikelemente 26, 27 erzeugen dabei jeweils in zumindest einer Stellung des Bedienelements 2 eine Kraft bzw. eine haptische Rückmeldung auf das Betätigungselement 30 und somit auf das Bedienelement 2. Beispielsweise können für jede Richtung jeweils zwei Stellungen vorgesehen sein, in denen eine haptische Rückmeldung erzeugt wird. Beim Verschieben des Bedienelements 2 in der Schieberichtung 4 nach links wird das Haptikelement 26 betätigt, während beim Verschieben des Bedienelements 2 nach rechts das andere Haptikelement 27 betätigt wird. Die beiden Haptikelemente 26, 27 können beispielsweise in Form von Schaltmatten ausgeführt sein, welche zur Bereitstellung der haptischen Rückmeldung ausgebildet ist.
  • Die Haptikelemente 26, 27 dienen vorzugsweise ausschließlich zur Erzeugung einer haptischen Kraft, nicht jedoch zur Erfassung der aktuellen Stellung des Bedienelements 2 in der Schieberichtung 4. Zu diesem Zwecke wird vorzugsweise eine separate Erfassungseinrichtung 31 (Fig. 1) eingesetzt, welche z. B, als Potentiometer ausgeführt werden kann. Ein Zahnrad 32 der Erfassungseinrichtung 31 steht dabei in Eingriff mit einer linearen Zahnstruktur einer Platte 33 des Bedienelements 2, so dass eine lineare und geradlinige Bewegung des Bedienelements 2 in der Schieberichtung 4 eine Drehbewegung des Drehrades 32 um einen Winkel α verursacht. Dieser Winkel α wird dann elektronisch und/oder optisch und/oder magnetisch und/oder kapazitiv erfasst und abhängig von diesem Winkel α wird dann auf die aktuelle Stellung des Bedienelements zurückgeschlossen.
  • Das Wippenteil 11 ist vorzugsweise einstückig und vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Ergänzend oder alternativ kann auch das Bedienelement 2 einstückig und z. B. aus Kunststoff ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass der Grundkörper 6, die Flügel 7, 8, das Betätigungselement 30 sowie die Platte 33 vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Das Wippenteil 11 wird zusammen mit dem Bedienelement 2 über das Lager 14 an dem Trägerteil angelenkt, so dass das Wippenteil 11 an dem Trägerteil um die Schwenkachse 17 schwenkbar gelagert ist. Das Bedienelement 2 kann dabei aus der Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung gedrückt werden, in welcher das Schaltelement 22 betätigt wird. Das Drücken des Bedienelements 2 erfolgt durch Schwenken des Wippenteils 11 um die Schwenkachse 17. Hierbei wird das Bedienelement aus der Ausgangsstellung, in welcher der Boden 13 in der Ebene der Leiterplatte 18 liegt, in die Betätigungsstellung verbracht, in welcher der Boden 13 mit der Leiterplatte 18 einen Winkel größer 0° einschließt. Das Wippenteil 11 bzw. das Bedienelement 2 wird somit relativ zur Leiterplatte 18 verschwenkt. Beim Drücken des Bedienelements 2 wird dabei das Schaltelement 22 betätigt, welches dann eine Rückstellkraft auf das Bedienelement 2 ausüben kann, um das Bedienelement 2 wieder in die Ausgangsstellung zu verbringen. In der Betätigungsstellung des Bedienelements 2 wird außerdem der stegförmige Fortsatz 21 der Leiterplatte 18 in die Aussparung 10 des Bodens 9 des Bedienelements 2 aufgenommen. In der Ausgangsstellung des Bedienelements 2 befindet sich der Fortsatz 21 hingegen außerhalb der Aussparung 10.
  • Beim Verschieben des Bedienelements 2 entlang der Schieberichtung 4 wird hingegen das Bedienelement 2 alleine relativ zum Wippenteil 11 bewegt. Weil die Aussparung 10 und die Einbuchtung 20 in Richtung senkrecht zur Schieberichtung 4 nebeneinander angeordnet sind, ist eine Schiebebewegung des Bedienelements 2 an dem Wippenteil 11 möglich. Beim Bewegen des Bedienelements 2 entlang der Schieberichtung 4 wird dabei auch die Aussparung 10 relativ zum Fortsatz 21 der Leiterplatte 18 bewegt. Lediglich in der Ausgangsstellung des Bedienelements 2 befindet sich die Aussparung 10 in vollständiger Überlappung mit dem Fortsatz 21 und somit über dem Fortsatz 21. Wird das Bedienelement 2 in der Schieberichtung 4 verschoben, so ist keine vollständige Überlappung mehr gewährleistet.
  • Durch eine solche Ausgestaltung des Bedienelements 2 mit der Aussparung 10 einerseits und durch eine Ausgestaltung der Leiterplatte 18 mit dem Fortsatz 21 andererseits werden Blockiermittel 34 bereitgestellt, welche einerseits eine Bewegung des Bedienelements 2 in Drückrichtung 3 verhindern, wenn das Bedienelement 2 in der Schieberichtung 4 aus der Ausgangsstellung verschoben ist, und andererseits auch eine Verschiebung des Bedienelements 2 in Schieberichtung 4 mechanisch blockieren, wenn das Bedienelement 2 aus der Ausgangsstellung gedrückt wird.
  • Diese beiden Situationen sind in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt. In Fig. 3 ist dabei eine Stellung des Bedienelements 2 dargestellt, welche gegenüber der Ausgangsstellung in Schieberichtung 4 linear verschoben ist. Die Aussparung 10 des Bodens 9 ist somit gegenüber dem Fortsatz 21 der Leiterplatte 18 versetzt angeordnet, und die Aufnahme des Fortsatzes 21 in die Aussparung 10 ist nicht möglich. Somit kann das Bedienelement 2 auch nicht in Drückrichtung 3 gedrückt werden. Demgegenüber ist in Fig. 4 die Betätigungsstellung des Bedienelements 2 dargestellt, in welcher das Schaltelement 22 betätigt ist. Hier befindet sich der Fortsatz 21 in der Aussparung 10, so dass ein Verschieben des Bedienelements in der Schieberichtung 4 nicht möglich ist. Die Wände der Aussparung 10 blockieren nämlich eine Bewegung relativ zum Fortsatz 21.

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung (1) für ein Fahrzeug, mit einem durch eine Bedienperson betätigbaren Bedienelement (2), das aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung drückbar ist, und mit einem elektronischen Schaltelement (22), das durch Drücken des Bedienelements (2) betätigbar ist,
    wobei das Bedienelement (2) an einem Trägerteil schwenkbar gelagert und beim Drücken aus der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung um eine Schwenkachse (17) verschwenkbar ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (2) zusätzlich als Schiebeschalter ausgebildet ist und in einer Schieberichtung (4) verschiebbar gelagert ist, wobei die Bedieneinrichtung (1) eine Erfassungseinrichtung (31) aufweist, mittels welcher das Verschieben des Bedienelements (2) erfassbar ist.
  2. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (2) an einem Wippenteil (11) verschiebbar gelagert ist, welches an dem Trägerteil um die Schwenkachse (17) schwenkbar gelagert ist.
  3. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wippenteil (11) in einer Öffnung (19) des Trägerteils angeordnet ist und einen Fortsatz (24) aufweist, über welchen in der Betätigungsstellung des Bedienelements (2) das Wippenteil (11) an einem Rand (25) der Öffnung (19) abgestützt ist.
  4. Bedieneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bedieneinrichtung (1) Blockiermittel (34) umfasst, welche in der Betätigungsstellung des Bedienelements (2) das Verschieben des Bedienelements (2) in der Schieberichtung (4) mechanisch blockieren.
  5. Bedieneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bedieneinrichtung (1) Blockiermittel (34) umfasst, welche in einer gegenüber der Ausgangsstellung in der Schieberichtung (4) verschobenen Stellung des Bedienelements (2) das Drücken des Bedienelements (2) mechanisch blockieren.
  6. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blockiermittel (34) eine in einem Boden (10) des Bedienelements (2) ausgebildete Aussparung (10) aufweisen, in welcher ein stegförmiger Fortsatz (21) des Trägerteils, insbesondere einer Leiterplatte (18), in der Betätigungsstellung des Bedienelements (2) aufgenommen ist.
  7. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (22) an dem stegförmigen Fortsatz (21) angeordnet ist
  8. Bedieneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bedieneinrichtung (1) zumindest ein, insbesondere von der Erfassungseinrichtung (31) separates, Haptikelement (26, 27) aufweist, mittels welchem in zumindest einer gegenüber der Ausgangsstellung in der Schieberichtung (4) verschobenen Stellung des Bedienelements (2) eine Kraft auf das Bedienelement (2) aufbringbar ist.
  9. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 2 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Haptikelement (26, 27) an dem Wippenteil (11) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13184099.3A 2012-09-13 2013-09-12 Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug Active EP2708971B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021642.4A DE102012021642A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2708971A2 EP2708971A2 (de) 2014-03-19
EP2708971A3 EP2708971A3 (de) 2015-02-11
EP2708971B1 true EP2708971B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=49182109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184099.3A Active EP2708971B1 (de) 2012-09-13 2013-09-12 Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2708971B1 (de)
DE (1) DE102012021642A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017172630A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Mechanism for console assembly
CA3035827C (en) 2016-09-02 2021-06-08 Sharkninja Operating Llc Multifunction switch for use with cleaning device and/or other powered devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518530U (de) * 1975-06-10 1975-11-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Kombinierte Druck- und Schiebeschalteranordnung mit Kugeldruckrastmechanik für gedruckte Schaltungen
JP3305489B2 (ja) * 1994-03-08 2002-07-22 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
DE19757514C2 (de) * 1997-12-23 2000-05-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
JP3838170B2 (ja) * 2002-07-08 2006-10-25 株式会社デンソー スイッチ構造
US6891114B2 (en) * 2003-05-05 2005-05-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Switch assembly for a sunroof
DE10356079B3 (de) * 2003-12-01 2005-05-19 Siemens Ag Tastenanordnung
US7084360B2 (en) * 2004-07-28 2006-08-01 Lear Corporation Elastomeric vehicle control switch
DE102010021966A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021642A1 (de) 2014-03-13
EP2708971A3 (de) 2015-02-11
EP2708971A2 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008741B1 (de) Schaltbedienanordnung
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3486931A1 (de) Tastschalter und kraftfahrzeug mit einem tastschalter
EP2794352A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2676051A2 (de) Fahrzeug mit einem getriebe und einer von hand zu betätigenden wähleinrichtung
EP1907916A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
EP2708971B1 (de) Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3259770B1 (de) Schaltbedienanordnung
DE102012018910B4 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
EP2741308B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102013020336A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
EP2794351A1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung
DE102019125513A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
WO2014139891A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102012014019A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102009020520B4 (de) Impulsdrehtastbedienelement
DE102011122444B4 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2021099126A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2951468B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2047758C3 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
DE10162764A1 (de) Schaltereinheit und Schalthebel mit Schaltereinheit
DE102011085725A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE102004032337A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 1/02 20060101AFI20150106BHEP

Ipc: H01H 15/00 20060101ALI20150106BHEP

Ipc: H01H 13/50 20060101ALI20150106BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1170475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013399

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1170475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130912

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 11