DE102011085725A1 - Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage - Google Patents

Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011085725A1
DE102011085725A1 DE201110085725 DE102011085725A DE102011085725A1 DE 102011085725 A1 DE102011085725 A1 DE 102011085725A1 DE 201110085725 DE201110085725 DE 201110085725 DE 102011085725 A DE102011085725 A DE 102011085725A DE 102011085725 A1 DE102011085725 A1 DE 102011085725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
button
transmission
stroke
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110085725
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Lamminger
Karsten Marquas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE201110085725 priority Critical patent/DE102011085725A1/de
Publication of DE102011085725A1 publication Critical patent/DE102011085725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Bedieneinheit 10 für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage ist versehen mit einer Vorderseite, an der sich ein Frontabdeckelement befindet, mindestens einer manuell im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorderseite bewegbaren, eine Längserstreckung aufweisenden Taste, die an der Vorderseite angeordnet ist und zwei in Längserstreckung gegenüberliegende Enden aufweist. Ferner ist die Bedieneinheit 10 versehen mit einem Tastenhubgetriebe für die Übertragung einer auf ein Ende der Taste einwirkenden Bewegung auf das andere Ende der Taste zwecks Unterstützung einer Hubbewegung dieses anderen Endes der Taste in die gleiche Richtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, bei der es sich beispielsweise um ein Radio, ein Infotainment-System, ein Navigationsgerät oder eine Heizungs- und/oder Klimaanlage handelt, Die unterschiedlichsten Fahrzeugkomponenten werden über mit Tasten und anderen Bedienelementen ausgestatteten Bedieneinheiten manuell bedient. Eine Anforderung an die Haptik und an das Design sowie die Funktionstüchtigkeit der Bedieneinheiten besteht darin, dass die Tasten nicht verkanten sollten und leicht bedienbar sind. Während diese Anforderung bei relativ kleinformatigen Tasten vergleichsweise problemlos erfüllt werden kann, gestaltet sich ein verkantungssicheres, freies Tastendesign bei großen Tasten, insbesondere bei schmalen und langgestreckten Tasten, als nicht mehr ganz so einfach. Denn wenn derartige Tasten außermittig betätigt werden, kann auf die Tasten ein Kippmoment wirken, das zu einer Verkantung der Taste an der Vorderseite der Bedieneinheit, d. h. an deren Frontblende, kommen kann. Dies gilt umso mehr bei langgestreckten Tasten mit mehreren Symbolfeldern, die manuell gedrückt werden, wobei durch eine Annäherungs- bzw. Berührungssensorik, die in der Bedientaste untergebracht ist, erkannt wird, welches Symbolfeld beispielsweise mit dem Finger einer Hand berührt ist, wenn die Taste anschließend gedrückt wird.
  • Zur verkantungsfreien Führung einer großformatigeren Hub- bzw. Drucktaste einer Bedieneinheit ist bereits in DE 197 57 928 A1 vorgeschlagen worden, die Tastenführung durch einen von der Rückseite der Taste abstehenden, zentrischen Fortsatz weiter in die Tiefe der Bedieneinheit hinein zu verlagern. Es kann aber Einbausituationen geben, bei denen der Bauraum für eine derartige Tastenführung nicht vorhanden ist. Eine andere Tastenführung, die eine Hubscheren-Konstruktion aufweist, ist aus DE 37 19 839 C1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Hubbewegung von Drucktasten einer Bedieneinheit zu verbessern, wenn die Drucktasten ein relativ großes Längen-zu-Breiten-Verhältnis aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einer Vorderseite, an der sich ein Frontabdeckelement befindet, mindestens einer manuell im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorderseite bewegbaren, eine Längserstreckung aufweisenden Taste, die an der Vorderseite angeordnet ist und zwei in Längserstreckung gegenüberliegende Enden aufweist, und
    • – einem Tastenhubgetriebe für die Übertragung einer auf ein Ende der Taste einwirkenden Bewegung auf das andere Ende der Taste zwecks Unterstützung einer Hubbewegung dieses anderen Endes der Taste in die gleiche Richtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist ein Tastenhubgetriebe vorgesehen, mit dem die auf ein Ende der Taste einwirkende Bewegungskraft (durch die manuelle Betätigung) auf das andere Ende der Taste zwecks Unterstützung der Hubbewegung dieses anderen Endes der Taste übertragen wird. Dieses Konzept führt auch dann zu einer synchronen Bewegung an beiden Enden der Drucktaste, wenn der Hub nur minimal ist (beispielsweise lediglich wenige Millimeter, z. B. 1 mm bis 1,5 mm, bei einer Tastenlänge von beispielsweise mehr als 200 mm). Eine derartige Taste kann beispielsweise als Stationsauswahltaste bei einem Radio eingesetzt werden, Durch Betätigung der Drucktaste zur Auswahl eines abgespeicherten Radiosenders wird die Drucktaste an einer Stelle berührt und dann gedruckt. Im Extremfall kann sich die Berührungsstelle an einem der beiden in Längserstreckung der Taste liegenden Enden befinden, Durch das Tastenhubgetriebe wird nun die Taste trotz der Druckausübung lediglich an einem Ende parallel und damit synchron an beiden Enden bewegt, wodurch Verkantungen der Taste zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Das Hubtastengetriebe der erfindungsgemäßen Bedieneinheit kann jede beliebige Ausgestaltung aufweisen, mit der eine Hubbewegung an einem Ende der Taste auf dessen anderes Ende übertragen werden kann. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Tastenhubgetriebe mindestens eine im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Taste verlaufende, drehbar gelagerte Übertragungswelle mit Zahnsegmenten an ihren Enden und zwei von den beiden Enden der Taste abstehende Zahnstangen aufweist, die in Zahneingriff mit den Zahnsegmenten an den Enden der Übertragungswelle stehen.
  • Zur Verbesserung der Funktion des zuvor beschriebenen speziellen Tastenhubgetriebes kann vorgesehen sein, dass dieses Tastenhubgetriebe zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, drehbar gelagerte Übertragungswellen mit Zahnsegmenten an ihren jeweiligen Enden aufweist und dass die beiden Zahnstangen der Taste zwischen die einander gegenüberliegenden Zahnsegmente an den jeweils gleichen Enden der Übertragungswellen hinein getaucht sind und in Zahneingriff mit den betreffenden Zahnsegmenten stehen.
  • Damit sich die Drucktaste der erfindungsgemäßen Bedieneinheit nach einer manuellen Betätigung selbsttätig wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt, ist es grundsätzlich bekannt, die Drucktaste mit Hilfe einer Vorspannfeder oder der gleichen Vorspanneinrichtung in die Ausgangsposition vorzuspannen, Durch diese Vorspannung verbleibt die Drucktaste auch bei auf die Bedieneinheit einwirkenden Erschütterungen in ihrer Ausgangsposition. Bei dieser Vorspannfeder handelt es sich vornehmlich um eine Torsionsfeder, die einerseits an der Übertragungswelle und andererseits an einem bezüglich der Rotation der Übertragungswelle feststehenden Element der Bedieneinheit angreift. Mehrere derartige Torsionsfedern können vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise jeweils an den Enden der Übertragungswellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite (Frontblende) einer Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit,
  • 2 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Darstellung der in 1 oben dargestellten, langgestreckten Multifunktions-Drucktaste, mit deren Mechanik und Kinematik zur Ausführung einer parallelen Hubbewegung,
  • 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie III-III der 1 durch die Bedieneinheit und
  • 4 und 5 schematisch eine alternative Ausgestaltung eines Tastenhubgetriebes gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt in Vorderansicht ein Beispiel einer Bedieneinheit 10. Die Bedieneinheit 10 weist eine Frontblende 12 auf, die die Vorderseite 14 der Bedieneinheit 10 bildet, An der Frontblende sind mehrere Tasten 16 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel als Drucktasten ausgebildet sind. Zusätzlich könnten auch Drehbedienelemente und Schiebebedienelemente vorgesehen sein, Ferner kann die Frontblende 12 Anzeigeelemente 18 aufweisen.
  • Die Frontblende 12 weist darüber hinaus eine langgestreckte (Multifunktions-)Drucktaste 20 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel fünf verschiedene Symbolfelder 22 aufweist. Über die Symbolfelder kann manuell durch Berührung eines der Symbolfelder eine bestimmte Bedienfunktion ausgewählt und durch Drücken der Drucktaste 20 aktiviert werden, Dabei wird aus Gründen eines gewünschten Bedienkomforts beispielsweise verlangt, dass der Tastenhub nur minimal sein soll. Dennoch besteht bei einer derartig langgestreckten Drucktaste 20 die Gefahr einer Verkantung, die es zu vermeiden gilt. Daher weist die (Multifunktions-)Drucktaste 20 gemäß 1 ein Tastenhubgetriebe 24 auf, das nachfolgend anhand der 2 und 3 erläutert wird.
  • Wie anhand dieser Figuren zu erkennen ist, bestehen an beiden in Längserstreckung der Drucktaste 20 angeordneten Enden 26 Stege 28 ab, die auf beiden Seiten partiell mit einer Zahnung 30 versehen sind. Bei den Stegen 28 handelt es sich also allgemein ausgedrückt um Zahnstangen 32. Diese Zahnstangen 32 stehen nun in Zahneingriff mit zwei (Bewegungs-)Übertragungswellen 34, die an ihren beiden Enden 36 jeweils eine Scheibe 38 mit Zahnsegmenten 40 aufweisen. Die Zahnsegmente 40 der Scheiben 38 kämmen mit den Verzahnungen 30 der Zahnstangen 32.
  • Wird nun die Drucktaste 20 an einem ihrer Enden niedergedrückt (siehe den Pfeil 42 in 2), so werden die beiden Übertragungswellen 34 in Richtung der Pfeile 44, 46 der 2 verdreht. Diese Verdrehung wird über die im Wesentlichen torsionsfrei ausgebildeten Übertragungswellen 34 an das andere Ende der Drucktaste 20 übertragen, wo sie mit der Zahnstange 32 dieses anderen Endes der Drucktaste 26 zum Runterbewegen dieses anderen Endes der Drucktaste 26 (siehe den Pfeil 48 in 2) zusammenwirken.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann durch die Kontaktierung eines Symbolfeldes 22 mit dem Finger einer Hand eine Bedienfunktion ausgewählt werden. Hierzu weist die Drucktaste 20 eine Näherungs- bzw. Berührungssensorik (nicht dargestellt) auf, die von einer (ebenfalls nicht dargestellten) Auswerteeinheit ausgewertet wird, um zu ermitteln, auf welchem Symbolfeld der Finger einer Hand ruht, wenn die Drucktaste 20 betätigt wird. Die elektrische Verbindung der Drucktaste 20 mit der Auswerteeinheit ist in den 2 und 3 bei 50 angedeutet.
  • Die Schaltfunktion bzw. die Auflösung der ausgewählten Bedienfunktion erfolgt in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer sogenannten Silikon-Schaltmatte 52, die auf einer Trägerplatte 54 für diverse mechanische und elektrische bzw. elektronische Bauelemente der Bedieneinheit 10 aufliegt. Eine hutchenförmige Erhebung 56 der Schaltmatte bildet, wie an sich bekannt, zusammen mit elektrischen Kontaktfeldern (nicht dargestellt) der Trägerplatte 54 den Schaltkontakt.
  • Die beiden Übertragungswellen 34 weisen jeweils an ihren Enden 36 Torsionsfedern 58 als Vorspann- bzw. Rückholfedern 60 auf zum Vorspannen der Drucktaste 20 in deren Ausgangsposition (gemäß 3) und zum Zurückbewegen der Drucktaste 20 nach einer Betätigung in die Ausgangsposition.
  • In den 4 und 5 ist eine alternative Ausgestaltung eines Tastenhubgetriebes 24 gezeigt, Sofern die alternative Ausgestaltung der Bedieneinheit 10 gemäß den 4 und 5 konstruktiv und funktional die gleichen Teile aufweist wie die Bedieneinheit 10 gemäß den 1 bis 3, sind in den 4 und 5 für diese Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den zuvor genannten 13 verwendet.
  • Die Drucktaste 20 gemäß den 4 und 5 weist an ihren Enden 26 wiederum abstehende Stege 28 auf, wobei einer der beiden Stege 28 eine Schrägfläche 62 und der andere Steg 28 zum zuvor genannten Steg 28 abgewinkelt ist (siehe bei 64 in den 4 und 5).
  • Auch dieses abgewinkelte Ende 64 weist eine Schrägfläche 66 auf, die im Wesentlichen parallel zur Schrägfläche 62 des anderen Steges 28 verläuft, Zwischen beiden Schrägflächen befindet sich ein Schieber 68, der, bezogen auf die Darstellung gemäß 4, horizontal verschiebbar gefuhrt ist, Der Schieber weist an seinen, die Schrägflächen 62 und 66 kontaktierenden Enden korrespondierende Schrägflächen 70, 72 auf. Wie anhand der 5 gezeigt, kann dieser Schieber 68 zusammen mit den zuvor genannten Schrägflächen genutzt werden, eine an einem Ende der Drucktaste 20 eingeleitete Kraft (siehe den Pfeil 74 in 4) über eine Längsverschiebung (siehe den Pfeil 76 in 4) in eine Abwärtsbewegung des anderen Endes der Drucktaste 20 (siehe den Pfeil 78 in 4) zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedieneinheit
    12
    Frontblende der Bedieneinheit
    14
    Vorderseite
    16
    Tasten
    18
    Anzeigeelemente
    20
    langgestreckte Drucktaste
    22
    Symbolfelder
    24
    Tastenhubgetriebe
    24
    Tastenhubgetriebe
    26
    gegenüberliegende Enden der Drucktaste
    28
    Stege
    30
    Zahnung
    32
    Zahnstange
    34
    Übertragungswelle des Tastenhubgetriebes
    36
    Enden der Übertragungswellen
    38
    Scheiben an den Enden
    40
    Zahnsegmente der Scheiben
    42
    Pfeil
    44
    Pfeil
    46
    Pfeil
    48
    Pfeil
    52
    Silikon-Schaltmatte
    54
    Trägerplatte
    56
    Erhebung
    58
    Torsionsfeder
    60
    Rückholfedern
    62
    Schrägfläche
    64
    abgewinkeltes Ende
    66
    Schrägfläche
    68
    Schieber
    70
    Schrägfläche
    72
    Schrägfläche
    74
    Pfeil
    76
    Pfeil
    78
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19757928 A1 [0002]
    • DE 3719839 C1 [0002]

Claims (5)

  1. Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage, mit – einer Vorderseite (14), an der sich ein Frontabdeckelement (12) befindet, – mindestens einer manuell im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorderseite (14) bewegbaren, eine Längserstreckung aufweisenden Taste (20), die an der Vorderseite (14) angeordnet ist und zwei in Längserstreckung gegenüberliegende Enden (26) aufweist, und – einem Tastenhubgetriebe (24) für die Übertragung einer auf ein Ende (26) der Taste (20) einwirkenden Bewegung auf das andere Ende (26) der Taste (20) zwecks Unterstützung einer Hubbewegung dieses anderen Endes (26) der Taste (20) in die gleiche Richtung.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenhubgetriebe (24) mindestens eine im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Taste (20) verlaufende, drehbar gelagerte Übertragungswelle (34) mit Zahnsegmenten (40) an ihren Enden (36) und zwei von den beiden Enden (26) der Taste (20) abstehende Zahnstangen (32) aufweist, die in Zahneingriff mit den Zahnsegmenten (40) an den Enden (36) der Übertragungswelle (34) stehen.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenhubgetriebe (24) zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, drehbar gelagerte Übertragungswellen (34) mit Zahnsegmenten (40) an ihren jeweiligen Enden (36) aufweist und dass die beiden Zahnstangen (32) der Taste (20) zwischen die einander gegenüberliegenden Zahnsegmente (40) an den jeweils gleichen Enden (36) der Übertragungswellen (34) hinein getaucht sind und in Zahneingriff mit den betreffenden Zahnsegmenten (40) stehen.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens eine Vorspannfeder (60) zum Zurückbewegen der Taste (20) nach einer, ausgehend von einer Ausgangsposition der Taste (20) erfolgenden, manuellen Betätigung und zum Vorspannen der Taste (20) in die Ausgangsposition.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (60) oder die Vorspannfedern (60) jeweils als eine in Torsionseingriff mit der Übertragungswelle (34) oder mit mindestens einer der Übertragungswelle (34) stehende Torsionsfeder (58) ausgebildet ist bzw. sind.
DE201110085725 2010-12-14 2011-11-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage Withdrawn DE102011085725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085725 DE102011085725A1 (de) 2010-12-14 2011-11-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054441.8 2010-12-14
DE102010054441 2010-12-14
DE201110085725 DE102011085725A1 (de) 2010-12-14 2011-11-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085725A1 true DE102011085725A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085725 Withdrawn DE102011085725A1 (de) 2010-12-14 2011-11-03 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115847A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719839C1 (de) 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung
DE19757928A1 (de) 1997-12-24 1999-07-29 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719839C1 (de) 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung
DE19757928A1 (de) 1997-12-24 1999-07-29 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115847A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug
WO2021254676A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102020115847B4 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761385B1 (de) Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
EP2050189B1 (de) Bedienelement
EP3008741A1 (de) Schaltbedienanordnung
DE102014214218B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
EP2054791B1 (de) Touchpadanordnung
DE102011085725A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP3553626B1 (de) Bedieneinrichtung
EP2708971B1 (de) Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE102010054738A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
EP1994313B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102019203031A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102019115186A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018218619A1 (de) Bedienfeld für ein Fahrzeug
DE102014103381B4 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
EP3485500A1 (de) Schaltbedienelement
DE2047758C3 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
EP2187293A2 (de) Glastastatur mit Haptik
DE102010012908A1 (de) Multidirektionale Betätigungskomponente
DE102014020060B3 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603