EP2706816A1 - Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld - Google Patents

Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2706816A1
EP2706816A1 EP13182881.6A EP13182881A EP2706816A1 EP 2706816 A1 EP2706816 A1 EP 2706816A1 EP 13182881 A EP13182881 A EP 13182881A EP 2706816 A1 EP2706816 A1 EP 2706816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
cooking
power
hob
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13182881.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2706816B1 (de
Inventor
Andreas Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2706816A1 publication Critical patent/EP2706816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2706816B1 publication Critical patent/EP2706816B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to an operating method for a hob, in particular an induction cooktop, and a corresponding hob, which is designed to carry out this operating method.
  • a pot detection function which can also be used for other types of heating, in particular for radiant heaters, is known, for example, from US Pat EP 788293 A2 and EP 982973 A2 known.
  • the presence of a pot is detected by means of an inductive loop or pan detection coil.
  • a pot which is too small or even displaced can be recognized by special shaping of the loop.
  • DE 10062372 B4 It is known to indicate to an operator when a pot is not placed in the optimum position.
  • the detection of a pot position via weight sensors on the hob takes place.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned method and trained to perform cooking hob, which problems of the prior art can be avoided and it is particularly possible to give an operator more information about a current operation or cooking process and to optimize a cooking process in terms of power transmission as possible.
  • an induction cooktop has a plurality of induction cooking zones, each with a pan detection device including pan detection function.
  • a pan detection device including pan detection function.
  • a power transmission from the cooking area is recorded in a raised pot to its warming. This can be done in a simple case in that on the one hand the power supply to a heater of the cooking area, preferably an induction coil, but alternatively also a radiant heater or a gas burner, is detected by a control device.
  • the temperature change in the pot detected as a result of power transmission, so to speak as a result, for example via temperature sensors in or on the bottom of the pot or under a hob plate. From the power supplied to the heater on the one hand and the power reached in the pot, which causes the temperature increase, the power transmission can be detected.
  • a display is provided, preferably an optical display, with which the power currently transmitted from the cooking area into the pot is displayed relative to the maximum possible transmittable power at this hotplate as feedback to an operator.
  • This display can be done on the one hand as a relative indication, advantageously in% or corresponding graphical display, or on the other hand as an absolute value compared to the maximum possible power transmission at this cooking place. This means that either "90%" is displayed to the operator, for example, as a circumstance that the current power transmission corresponds to 90% of the maximum power transmission possible for this hotplate.
  • the display can be made as an absolute value in watts, for example as "1800 watts", if a maximum of 2000 watts of power can be transmitted with the cooking zone.
  • a hotplate better suited to the attached pot with a power transmission that is closer to its maximum possible power transmission in this pot determined and displayed. This can be determined based on the determined for the current cooking power transfer for this pot and compared with the control of the hob known values for the other hobs. This is especially true in the case that a well too large or clearly too small hotplate was selected for this pot.
  • the relevant power transmission here is not the power consumed by the respective heating device or directly generated power, but the in a most optimized environment to a perfectly large or suitable and optimally placed pot transferable power, but under real conditions, so with normal pots. Values close to 95% or even something above are quite possible.
  • the case that the actually transferred from the cooking area in the pot power differs by more than 20% from the maximum power transfer of this cooking, so more than before, be displayed on yet another type of operator than the aforementioned Case.
  • the display may, for example, be lit statically, but with a color deviating from normal operation or with a deviating and, in particular, higher intensity. Again, this will generate the possibly necessary attention to an operator to change the current cooking process to improve power transfer.
  • the value may also be more than 20%, for example more than 30% or more than 40%.
  • a pot with its properties is stored in a control of the hob and can be detected during use. These characteristics are in particular size and power reduction or power transmission.
  • the hob or its control knows each pot in detail and does not always have to record the power transmission separately in each case or so the power transmission can be additionally checked or checked.
  • the detection of a pot can either be done by entering an operator on a hob control or by a wireless sensor in the hob and / or pot, for example by means of RFID or near field technology or NFC.
  • a learning mode can be provided in the controller in order to train a pot into the controller, so to speak.
  • a pot can be operated once with at least two hotplates of the hob and thereby its properties are determined and the best for him cooking hob in terms of power transmission.
  • the pot can be operated at all cooking zones of the hob or at least to those who are structurally different from each other, so not every time at one of several identical cooking zones. These data can then be stored in a memory of the controller and called when using this pot. Then an operator can be recommended not only on the basis of measured values a cooker change, but already on the basis of the given from the outset choice of the pot and the hob on which he has been asked.
  • An inventive cooktop or induction cooktop thus has the above-mentioned pan detection device, a display, preferably as a large-area display with multiple display options, especially for all hobs simultaneously, and a device for detecting the transmission of power from the heater into the pot.
  • Fig. 1 is greatly simplified a hob 11 shown in plan view, which has a hob plate 12 and four hotplates 14a to 14d. Furthermore, the hob 11 has a display 16 and a plurality of operating elements 18, which may advantageously be formed according to the prior art, advantageously as capacitive touch sensors. Finally, a control 20 is provided, which is connected to all cooking zones 14a to 14d, in particular also to the power supply, which is why it is also connected for better visualization with a connection cable 21. Furthermore, the controller 20 is connected to the display 16 and the controls 18.
  • each hotplate 14a to 14d is assigned its own so-called pan detection coil 23a to 23d.
  • pan detection coils have been mentioned at the beginning.
  • they serve to detect the placement of a pot on one of the hobs 14a to 14d.
  • they can also recognize a correct placement or recognize whether a pot is moved.
  • these pan detection coils 23a to 23d can be used to recognize peculiarities or individual identifiers in a pot.
  • they can also, as for example from the EP 858722 A1 is known to be used to detect a pot bottom temperature and thus also support a determination of a power transfer from the cooking zones 14a to 14d in the pot.
  • pot detection coils 23a to 23d other means may be used to detect the placement of a pot at all on one of the hobs 14a to 14d or the correct placement.
  • the pan detection coils are intended for use with radiant heaters. In an induction heater, the induction coil itself makes pan detection, as known to those skilled in the art. When heated with gas can be another Pot detection be provided, for example, optically or mechanically.
  • burners 14a to 14d have induction heaters, the detection of power transmission is much easier. While namely radiant heaters always work with the same power or their heat output is calculated with their efficiency input power, and then just the heat input must be recorded in the pot, induction heaters can only deliver as much power as the patch pot can accommodate. In this case, devices for pot detection are at most advantageous in order to be able to better recognize a pot which has been placed in an offset manner, wherein actually this too can be taken from the operating values of an induction heating device.
  • further sensors can be provided in the region of the cooking zones 14a to 14d, in particular temperature sensors below the hob plate 12. These temperature sensors can be used to detect the actual power transmission into an attached pot. This is especially advantageous when using radiant heaters.
  • enlarged display 16 is shown. It has two seven-segment displays 25a to 25d on the left and right, and four cooking zone displays 26a to 26d in a central region.
  • the seven-segment displays 25a to 25d here have two digits and can each have a luminous percent symbol to the right.
  • the hotplate displays 26a to 26d can be luminous rings or luminous circular surfaces and are arranged in the rectangle corresponding to the hotplates 14a to 14d.
  • In the display 16 corresponds to the seven-segment display 25a together with hotplate display 26a of the hotplate 14a, etc ..
  • Fig. 3 a case is shown in which on the hob 14b with the pan detection coil 23b, a pot 30 is placed, which is obviously too small.
  • the display 16 indicates to an operator via the seven-segment display 25b that the transmitted power is only 60% of the maximum possible power transmission.
  • the controller 20 has determined this value of 60% in one of the aforementioned ways, that is to say either from a comparison of the specifically recognized pot 30 with the hotplate 14 b, from a power transmission actually measured on account of temperatures into the pot or from the operating data of an induction heater Hotplate 14b.
  • the display 16 indicates by means of the cooking area displays 26 that although the hotplate display 26b associated with the hotplate 14b has medium intensity, as will be illustrated graphically here. Finally, the hotplate 14b is currently in operation. At the same time, however, the hotplate display 26d of the lower right-hand cooking point 14d, which is smaller and thus better matches the mounted pot 30, shines clearly brighter and flashes, as should be illustrated here in the drawing. An operator thus recognizes that it better shifts the pot 30 from the medium-sized hob 14b to the small hotplate 14d and continues to heat it there.
  • Fig. 4 In a similar way, the case is shown in which a pot 30 ', which is much larger or clearly too large, is placed on the cooking area 14b with the pan detection coil 23b.
  • the seven-segment display 25 indicates as "-60%", which should be understood that the power transmission of the hotplate 14b is only 60% of the maximum possible power transfer for this pot 30 '.
  • other forms of representation are also possible here, as long as they convey to an operator that an optimum for this pot 30 ' Cooker should be larger with higher power transfer, which of course would result in faster heating and a faster cooking process.
  • the hotplate display 26b lights medium and continuously at the hotplate displays 26 as a sign for the operation of the hotplate 14b.
  • the hotplate indicator 26c of the associated large hotplate 14c shines strongly and flashing as a request to the operator to better operate the large pot 30 'on the large hotplate 14c.
  • a pot 30 " which would in itself fit in size, is put on the hotplate 14b in a distinctly offset manner, and the seven-segment display 25b again shows the relative power transmission at 60%.
  • the hotplate display 26b of the hotplate 14b flashes sharply and otherwise no hotplate display This is to convey to an operator that primarily no hotplate change is proposed, but the hotplate 14b itself is not Thus, the operator can easily correct this so that even slight displacements or a slightly offset pot can be recognized, since the pot is 30 "in size somewhat would fit well to the hotplate 14b, after proper placement, the seven-segment display 25b would need to be inserted indicate very high value, for example between 85% or 90% and 100%.
  • Fig. 7 is shown as yet another variant of a relative display of power transmission a so-called bar graph 27. It is divided into several segments 28a to 28d. They can be illuminated individually and are always shorter. In addition, they can also have different colors, for example, dark red for the section 28a, mid-red for the section 28b, yellow for the section 28c and green for the section 28d. The more segments that are lit, the higher the relative power transfer. In the the the Fig. 3 to 6 corresponding instance of a current power transfer of about 60%, the segments 28a and 28b would then light up. By their respective red color an operator recognizes that this is an unacceptable condition.
  • the third segment 28c is added. By its color yellow can be displayed to an operator that, although not an optimal state is reached, but at least an acceptable.
  • a much finer division may also be provided, for example into twenty segments for 5 percent steps of the indication of relative power transmission.
  • there may be fewer segments and one half of such a bargraph may be formed by a single luminous field since fewer than 50% relative power transfer are rare or can be presented differently.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Bedienverfahren für ein Induktions-Kochfeld mit mehreren Induktions-Kochstellen und mit je einer Topferkennungseinrichtung samt Topferkennungsfunktion wird eine Leistungsübertragung von der Kochstelle in einen aufgestellten Topf zu dessen Erwärmung erfasst. Mit einer Anzeige wird die aktuell von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung im Verhältnis zur maximal möglichen Leistungsübertragung an dieser Kochstelle relativ oder absolut angezeigt als Rückmeldung an eine Bedienperson. Ausgehend davon kann eine Korrektur des Kochvorgangs hin zu einer möglichst guten Leistungsübertragung erfolgen.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienverfahren für ein Kochfeld, insbesondere ein Induktions-Kochfeld, sowie ein entsprechendes Kochfeld, das zur Durchführung dieses Bedienverfahrens ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10315217 A1 ist es bekannt, vor allem bei einem Induktions-kochfeld über eine Topferkennungsfunktion an eine Bedienperson eine Rückmeldung zu geben, die einen aufgestellten Topf betrifft. Dies kann ein verschobenes oder ein korrektes, also konzentrisches, Aufsetzen auf die Kochstelle sein oder ein Erkennen eines deutlich zu kleinen oder zu großen Topfes. Die Rückmeldung an die Bedienperson kann über eine einfache Anzeige schematisch erfolgen, beispielsweise bei einem verschobenen Topf.
  • Eine auch bei anderen Beheizungsarten, insbesondere bei Strahlungsheizeinrichtungen, verwendbare Topferkennungsfunktion ist beispielsweise aus der EP 788293 A2 und EP 982973 A2 bekannt. Hier wird mittels einer induktiven Schleife bzw. Topferkennungsspule das Vorhandensein eines Topfes überhaupt erfasst. In weiterer Ausgestaltung kann durch spezielle Formgebung der Schleife ein zu kleiner oder auch ein verschoben aufgesetzter Topf erkannt werden. Auch aus der DE 10062372 B4 ist es bekannt, einer Bedienperson anzuzeigen, wenn ein Topf nicht in der optimalen Position aufgesetzt ist. Hier erfolgt die Erfassung einer Topfposition über Gewichtssensoren am Kochfeld.
  • Aus der DE 102008017287 A1 ist es bekannt, bei einem Kochfeld einen Topf zu prüfen bzgl. seiner Güte, was die Leistungsübertragung zu seiner Erwärmung betrifft.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie ein zu dessen Durchführung ausgebildetes Kochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, einer Bedienperson mehr Informationen über einen aktuellen Bedienvorgang bzw. Kochvorgang zu geben sowie einen Kochvorgang hinsichtlich der Leistungsübertragung möglichst zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bedienverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein zu dessen Durchführung ausgebildetes Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der Merkmale werden dabei nur im Zusammenhang mit dem Bedienverfahren oder nur dem Kochfeld genannt bzw. erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Bedienverfahren als auch für das Kochfeld selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Induktions-Kochfeld mehrere Induktions-Kochstellen aufweist, mit je einer Topferkennungseinrichtung samt Topferkennungsfunktion. Bezüglich einer Ausgestaltung einer solchen Topferkennungseinrichtung wird beispielsweise auf den vorgenannten Stand der Technik verwiesen, insbesondere abhängig von der Art der Heizeinrichtung bzw. Induktions-Heizeinrichtung. Des Weiteren wird eine Leistungsübertragung von der Kochstelle in einen aufgestellten Topf zu dessen Erwärmung erfasst. Dies kann in einem einfachen Fall dadurch erfolgen, dass einerseits die Leistungszufuhr zu einer Heizeinrichtung der Kochstelle, vorzugsweise einer Induktionsspule, alternativ aber auch einem Strahlungsheizkörper oder einem Gasbrenner, über eine Steuereinrichtung erfasst wird. Andererseits wird die Temperaturänderung im Topf als Folge der Leistungsübertragung erfasst, also quasi als Resultat, beispielsweise über Temperatursensoren im oder am Topfboden oder unter einer Kochfeldplatte. Aus der der Heizeinrichtung zugeführten Leistung einerseits sowie der im Topf angekommenen Leistung, die die Temperaturerhöhung bewirkt, kann die Leistungsübertragung erfasst werden.
  • Es ist eine Anzeige vorgesehen, vorzugsweise eine optische Anzeige, mit der die aktuell von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung relativ oder absolut im Verhältnis zur maximal möglichen übertragbaren Leistung an dieser Kochstelle als Rückmeldung an eine Bedienperson angezeigt wird. Diese Anzeige kann einerseits als relative Angabe erfolgen, vorteilhaft in % oder entsprechender graphischer Anzeige, oder andererseits als absoluter Wert gegenüber der maximal möglichen Leistungsübertragung an dieser Kochstelle. Dies bedeutet also, dass entweder an die Bedienperson beispielsweise "90%" angezeigt wird als Umstand dafür, dass die aktuelle Leistungsübertragung 90% der maximal für diese Kochstelle möglichen Leistungsübertragung entspricht. Alternativ kann eben die Anzeige als absoluter Wert in Watt erfolgen, beispielsweise als "1800 Watt", wenn mit der Kochstelle maximal 2000 Watt Leistung übertragen werden können.
  • Dadurch ist es möglich, einer Bedienperson die Information zu geben, wie gut die aktuelle Leistungsübertragung und somit die Energieeffizienz des Kochvorgangs ist. Insbesondere wird dadurch, was nachfolgend noch näher ausgeführt wird, ein Hinweis gegeben, bei schlechter bzw. ineffizienter Leistungsübertragung diese zu verbessern, entweder durch besseres Positionieren des Topfes auf dieser Kochstelle oder durch Aufsetzen des Topfes auf eine andere und besser geeignete Kochstelle. Auch wenn die Erfindung hier für ein Induktions-Kochfeld mit einer Induktions-Heizeinrichtung beschrieben wird, so kann sie in allgemeiner Form auch für andere Beheizungsarten vorteilhaft realisiert werden. Vorteilhaft wird bei der Erfindung eine zu dem aufgesetzten Topf besser passende Kochstelle mit einer Leistungsübertragung, die näher an ihrer maximal möglichen Leistungsübertragung in diesen Topf liegt, ermittelt und angezeigt. Dies kann anhand der für die aktuelle Kochstelle ermittelten Leistungsübertragung für diesen Topf ermittelt werden und mit den einer Steuerung des Kochfeldes bekannten Werten für die übrigen Kochstellen verglichen werden. Dies gilt insbesondere in dem Fall, dass eine an sich deutlich zu große oder auch deutlich zu kleine Kochstelle ausgewählt wurde für diesen Topf.
  • Somit kann nicht nur ein effizienterer Betrieb erreicht werden, bei dem unnötiger Energieverbrauch vermieden werden kann, sondern eventuell auch eine absolut höhere Leistungsübertragung in den gewählten Topf erreicht werden zur schnelleren Durchführung des Kochvorgangs. Diese besser zu dem aufgesetzten Topf passende Kochstelle kann einer Bedienperson dann an der Anzeige angezeigt werden. Vorteilhaft wird also nicht nur allgemein zum Wechsel der Kochstelle aufgefordert, sondern eine zu wählende besser geeignete Kochstelle wird direkt angezeigt bzw. angeboten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Fall, dass die von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung um mehr als 10% von der maximal möglichen Leistungsübertragung dieser Kochstelle abweicht, einer Bedienperson gesondert bzw. speziell angezeigt wird. Eine Rückmeldung kann durch eine blinkende oder auf andere Art diskontinuierlich betriebene Anzeige erfolgen. Dann wird die Bedienperson besonders darauf aufmerksam gemacht, dass die Leistungsübertragung möglicherweise besser erfolgen kann bzw. sollte. Alternativ zu den 10% kann hier auch ein Wert von 20% oder sogar bis zu 30% gewählt werden.
  • Die hier maßgebliche Leistungsübertragung ist nicht die von der jeweiligen Heizeinrichtung verbrauchte Leistung bzw. direkt erzeugte Leistung, sondern die in einem möglichst optimierten Umfeld an einen optimal großen bzw. passenden und optimal aufgesetzten Topf übertragbare Leistung, aber unter realen Bedingungen, also mit normalen Töpfen. Werte nahe an 95% oder sogar etwas darüber sind also durchaus möglich.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann der Fall, dass die von der Kochstelle tatsächlich in den Topf übertragene Leistung um mehr als 20% von der maximal möglichen Leistungsübertragung dieser Kochstelle abweicht, also stärker als vorher, auf nochmals andere Art einer Bedienperson angezeigt werden als der vorgenannte Fall. Hierzu kann die Anzeige beispielsweise statisch leuchten, allerdings mit vom Normalbetrieb abweichender Farbe oder mit abweichender und insbesondere höherer Intensität. Auch dies erzeugt bei einer Bedienperson die möglicherweise notwendige Aufmerksamkeit, um am aktuellen Kochvorgang etwas zu ändern zur Verbesserung der Leistungsübertragung. Der Wert kann auch mehr als 20% betragen, beispielsweise mehr als 30% oder mehr als 40%.
  • Es ist möglich, die an der Kochstelle maximal mögliche Leistungsübertragung sowie die von der Kochstelle aktuell übertragene Leistung gleichzeitig anzuzeigen. So erhält eine Bedienperson maximal viele Informationen und es wird ihr subjektiv vermittelt, auch über die technischen Details des aktuell laufenden Kochvorgangs informiert zu sein. Insbesondere kann dann dessen optimales Ablaufen kontrolliert werden. Eine solche gleichzeitige Anzeige kann vorteilhaft benachbart sein, also nebeneinander oder übereinander. Die Anzeige kann in den zuvor genannten Zahlenwerten erfolgen. Alternativ können auch sogenannte Balken- oder Bargraph-Anzeigen verwendet werden, die durch ihre relative Länge zueinander gerade den hier gewünschten Vergleich ermöglichen. Alternativ kann eine Anzeige auch im Wechsel erfolgen, beispielsweise jeweils für 1 Sekunde bis 5 Sekunden.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass für das Kochfeld ein Topf mit seinen Eigenschaften in einer Steuerung des Kochfeldes eingespeichert ist und bei Benutzung erkannt werden kann. Diese Eigenschaften sind insbesondere Größe und Leistungsabnahme bzw. Leistungsübertragung. Damit kennt das Kochfeld bzw. seine Steuerung jeden Topf im Einzelnen und muss nicht in jedem Fall permanent die Leistungsübertragung separat erfassen bzw. so kann die Leistungsübertragung zusätzlich kontrolliert bzw. überprüft werden. Das Erkennen eines Topfes kann entweder durch Eingabe einer Bedienperson an einer Kochfeldsteuerung erfolgen oder aber durch eine drahtlose Sensorik im Kochfeld und/oder im Topf, beispielsweise mittels RFID- oder Nahfeld-Technik bzw. NFC.
  • Zum quasi Kennenlernen eines Topfes kann ein Lernmodus in der Steuerung vorgesehen sein, um sozusagen einen Topf in die Steuerung einzulernen. Hierbei kann ein Topf einmal mit mindestens zwei Kochstellen des Kochfeldes betrieben werden und dabei seine Eigenschaften ermittelt werden sowie die für ihn optimale Kochstelle hinsichtlich Leistungsübertragung. Alternativ kann der Topf an allen Kochstellen des Kochfeldes betrieben werden oder zumindest an denjenigen, die sich konstruktiv voneinander unterscheiden, also nicht jedes Mal an einer von mehreren gleichen Kochstellen. Diese Daten können dann in einem Speicher der Steuerung abgespeichert werden und bei Verwendung dieses Topfes aufgerufen werden. Dann kann einer Bedienperson nicht nur anhand von gemessenen Werten ein Kochstellenwechsel empfohlen werden, sondern schon anhand der von Anfang an gegebenen Wahl des Topfes und der Kochstelle, auf die er gestellt worden ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochfeld bzw. Induktions-Kochfeld weist also die eingangs genannte Topferkennungseinrichtung auf, eine Anzeige, vorzugsweise als großflächige Anzeige mit mehreren Anzeigemöglichkeiten, insbesondere für alle Kochstellen gleichzeitig, sowie eine Einrichtung zur Erfassung der der Leistungsübertragung von der Heizeinrichtung in den Topf.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit vier Kochstellen und einer Anzeige,
    Fig. 2
    die Anzeige des Kochfeldes aus Fig. 1 in Vergrößerung,
    Fig. 3 und 4
    verschiedene Darstellungen von auf eine Kochstelle aufgesetzten Töpfen unterschiedlicher Größe mit einer relativen Anzeige,
    Fig. 5
    ein Fall eines versetzt auf die Kochstelle aufgesetzten Topfes,
    Fig. 6
    eine Abwandlung einer absoluten Anzeige der in einen Topf übertragenen Leistung und
    Fig. 7
    eine nochmals weitere Abwandlung als relative Anzeige einer Leistungsübertragung als Bargraph.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist stark vereinfacht ein Kochfeld 11 in Draufsicht dargestellt, welches eine Kochfeldplatte 12 und vier Kochstellen 14a bis 14d aufweist. Des Weiteren weist das Kochfeld 11 eine Anzeige 16 und mehrere Bedienelemente 18 auf, die vorteilhaft gemäß dem Stand der Technik ausgebildet sein können, vorteilhaft als kapazitive Berührungssensoren. Schließlich ist noch eine Steuerung 20 vorgesehen, welche mit sämtlichen Kochstellen 14a bis 14d verbunden ist, insbesondere auch zu deren Leistungsversorgung, weswegen sie auch zur besseren Anschauung mit einem Anschlusskabel 21 verbunden ist. Des Weiteren ist die Steuerung 20 mit der Anzeige 16 und den Bedienelementen 18 verbunden.
  • Darüber hinaus ist jeder Kochstelle 14a bis 14d eine eigene sogenannte Topferkennungsspule 23a bis 23d zugeordnet. Derartige Topferkennungsspulen sind eingangs genannt worden. Sie dienen einerseits dazu, das Aufsetzen eines Topfes auf eine der Kochstellen 14a bis 14d zu erkennen. Darüber hinaus können sie auch ein korrektes Aufsetzen erkennen bzw. erkennen, ob ein Topf verschoben ist. Des Weiteren können diese Topferkennungsspulen 23a bis 23d dazu dienen, Besonderheiten bzw. individuelle Kennungen in einem Topf zu erkennen. Schließlich können sie auch, wie beispielsweise aus der EP 858722 A1 bekannt ist, dazu verwendet werden, eine Topfbodentemperatur zu erkennen und damit auch eine Bestimmung einer Leistungsübertragung von den Kochstellen 14a bis 14d in den Topf unterstützen. Anstelle der Topferkennungsspulen 23a bis 23d können auch andere Einrichtungen verwendet werden, um das Aufsetzen eines Topfes überhaupt auf eine der Kochstellen 14a bis 14d zu erkennen bzw. auch das korrekte Aufsetzen. Die Topferkennungsspulen sind für die Verwendung mit Strahlungsheizeinrichtungen gedacht bzw. notwendig. Bei einer Induktions-Heizeinrichtung macht die Induktions-Spule selbst die Topferkennung, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Bei Beheizung mit Gas kann eine nochmals andere Topferkennung vorgesehen sein, beispielsweise optisch oder mechanisch.
  • Weisen die Kochstellen 14a bis 14d Induktionsheizeinrichtungen auf, so ist die Erkennung der Leistungsübertragung sehr viel einfacher. Während nämlich Strahlungsheizeinrichtungen stets mit derselben Leistung arbeiten bzw. ihre erzeugte Heizleistung die mit ihrem Wirkungsgrad verrechnete Eingangsleistung ist, und dann eben der Wärmeeintrag in den Topf erfasst werden muss, können Induktionsheizeinrichtungen nur so viel Leistung abgeben, wie der aufgesetzte Topf aufnehmen kann. Hier sind Einrichtungen zur Topferkennung höchstens dazu vorteilhaft, um noch besser einen versetzt aufgesetzten Topf erkennen zu können, wobei eigentlich auch dies aus den Betriebswerten einer Induktionsheizeinrichtung entnommen werden kann.
  • Darüber hinaus können im Bereich der Kochstellen 14a bis 14d weitere Sensoren vorgesehen sein, insbesondere Temperatursensoren unterhalb der Kochfeldplatte 12. Diese Temperatursensoren können dazu dienen, die tatsächliche Leistungsübertragung in einen aufgesetzten Topf hinein zu erkennen. Dies ist vor allem bei der Verwendung von Strahlungsheizeinrichtungen von Vorteil.
  • In Fig. 2 ist vergrößert die Anzeige 16 dargestellt. Sie weist links und rechts jeweils zwei Sieben-Segment-Anzeigen 25a bis 25d auf und in einem Mittelbereich vier Kochstellenanzeigen 26a bis 26d. Die Sieben-Segment-Anzeigen 25a bis 25d sind hier zweistellig und können jeweils rechts daneben ein leuchtendes Prozent-Symbol aufweisen. Die Kochstellenanzeigen 26a bis 26d können leuchtende Ringe oder leuchtende Kreisflächen sein und sind entsprechend den Kochstellen 14a bis 14d im Rechteck angeordnet. Bei der Anzeige 16 entspricht die Sieben-Segment-Anzeige 25a samt Kochstellenanzeige 26a der Kochstelle 14a usw..
  • In Fig. 3 ist ein Fall dargestellt, in dem auf die Kochstelle 14b mit der Topferkennungsspule 23b ein Topf 30 aufgesetzt ist, der offensichtlich deutlich zu klein ist. Hier zeigt die Anzeige 16 über die Sieben-Segment-Anzeige 25b einer Bedienperson an, dass die übertragene Leistung nur 60% der maximal möglichen Leistungsübertragung beträgt. Diesen Wert von 60% hat die Steuerung 20 auf eine der eingangs genannten Arten ermittelt, also entweder aus einem Vergleich des konkret erkannten Topfes 30 mit der Kochstelle 14b, aus einer aufgrund von Temperaturen tatsächlich gemessenen Leistungsübertragung in den Topf oder aus den Betriebsdaten einer Induktionsheizeinrichtung der Kochstelle 14b.
  • Des Weiteren soll gemäß einem Aspekt der Erfindung einer Bedienperson auch nicht nur die relative geringe aktuelle Leistungsübertragung angezeigt werden, sondern eine Empfehlung zum Kochstellenwechsel gegeben werden. Deswegen zeigt die Anzeige 16 mittels der Kochstellenanzeigen 26 an, dass zwar die zur Kochstelle 14b zugehörige Kochstellenanzeige 26b mittelstark leuchtet, wie hier zeichnerisch veranschaulicht werden soll. Schließlich ist die Kochstelle 14b derzeit in Betrieb. Gleichzeitig leuchtet jedoch die Kochstellenanzeige 26d der rechten unteren Kochstelle 14d, welche kleiner ist und somit besser zu dem aufgesetzten Topf 30 passt, deutlich heller und blinkt dabei, wie hier zeichnerisch veranschaulicht sein soll. Eine Bedienperson erkennt also, dass sie den Topf 30 besser von der mittelgroßen Kochstelle 14b auf die kleine Kochstelle 14d verschiebt und dort weiter erhitzt.
  • In Fig. 4 ist auf ähnliche Art und Weise der Fall dargestellt, dass auf die Kochstelle 14b mit der Topferkennungsspule 23b ein Topf 30' aufgesetzt ist, der viel größer ist bzw. deutlich zu groß ist. Hier zeigt die Sieben-Segment-Anzeige 25 als Anzeige "-60%" an, was so verstanden werden soll, dass die Leistungsübertragung der Kochstelle 14b nur 60% der für diesen Topf 30' maximal möglichen Leistungsübertragung beträgt. Andere Darstellungsarten sind hier natürlich auch möglich, solange sie einer Bedienperson vermitteln, dass eine für diesen Topf 30' optimale Kochstelle größer sein sollte mit höherer Leistungsübertragung, woraus dann natürlich eine schnellere Erwärmung und ein schnellerer Kochvorgang resultieren würden.
  • An den Kochstellenanzeigen 26 leuchtet wiederum die Kochstellenanzeige 26b mittelstark und kontinuierlich als Zeichen für den Betrieb der Kochstelle 14b. Dafür leuchtet die Kochstellenanzeige 26c der zugehörigen großen Kochstelle 14c stark und blinkend als Aufforderung an die Bedienperson, den großen Topf 30' doch besser auf der großen Kochstelle 14c zu betreiben.
  • In Fig. 5 ist schließlich noch der Fall dargestellt, dass auf der Kochstelle 14b ein Topf 30", der an sich von der Größe her passen würde, deutlich versetzt aufgesetzt ist. An der Sieben-Segment-Anzeige 25b wird wiederum die relative Leistungsübertragung mit 60% angezeigt, was in der Praxis der Fall ist, unabhängig von der Art der Beheizung. Des Weiteren blinkt nur die Kochstellenanzeige 26b der Kochstelle 14b stark und sonst keine Kochstellenanzeige. Dies soll einer Bedienperson vermitteln, dass primär kein Kochstellenwechsel vorgeschlagen wird, sondern die Kochstelle 14b selbst nicht optimal genutzt wird bzw. ein Fall eines versetzt aufgesetzten Topfes vorliegt. Somit kann die Bedienperson dies leicht korrigieren. Auf diese Art und Weise können selbst leichte Verschiebungen bzw. ein leicht versetzt aufgesetzter Topf erkannt werden. Da der Topf 30" von der Größe her einigermaßen gut zu der Kochstelle 14b passt, müsste nach einem korrekten Aufsetzen die Sieben-Segment-Anzeige 25b einen sehr hohen Wert anzeigen, beispielsweise zwischen 85% oder 90% und 100%.
  • In Fig. 6 ist schließlich noch dargestellt, wie eine Sieben-Segment-Anzeige 25' mit mehr Stellen, nämlich mit vier Stellen, auch die absolute Leistung anzeigen kann. Dann sind entweder pro Kochstelle zwei solcher Sieben-Segment-Anzeigen 25' vorzusehen, die oben jeweils die zu dieser Kochstelle mögliche maximale Leistungsübertragung anzeigen und darunter die aktuelle Leistungsübertragung. Durch ein leuchtendes Symbol "W" entsprechend dem Prozent-Symbol aus Fig. 2 wird auch klargestellt, dass es sich hier um eine absolute Leistung handelt. Hier bietet sich es sich dann aber eher für die gesamte Anzeige 16 an, ein Grafikdisplay zu verwenden mit einer Auflösung von mindestens 50 oder besser über 100 Pixeln horizontal und vertikal.
  • In Fig. 7 ist als nochmals weitere Variante einer relativen Anzeige einer Leistungsübertragung ein sogenannter Bargraph 27 dargestellt. Er ist in mehrere Segmente 28a bis 28d aufgeteilt. Sie können einzeln beleuchtet werden und sind jeweils immer kürzer. Zusätzlich können sie auch noch unterschiedliche Farben aufweisen, beispielsweise dunkelrot für den Abschnitt 28a, mittelrot für den Abschnitt 28b, gelb für den Abschnitt 28c und grün für den Abschnitt 28d. Je mehr Segmente leuchten, desto höher ist die relative Leistungsübertragung. In dem den Fig. 3 bis 6 entsprechenden Fall einer aktuellen Leistungsübertragung von etwa 60% würden dann die Segmente 28a und 28b leuchten. Durch deren jeweils rote Farbe erkennt eine Bedienperson, dass dies ein inakzeptabler Zustand ist.
  • Wird beispielsweise bei Fig. 3 der kleine Topf 30 auf die kleine Kochstelle 14d aufgesetzt und dort betrieben, so wäre beispielsweise eine relative Leistungsübertragung von 90% erreicht. Um dies anzuzeigen wird noch das dritte Segment 28c dazugeschaltet. Durch dessen Farbe gelb kann einer Bedienperson angezeigt werden, dass zwar noch kein optimaler Zustand erreicht ist, aber immerhin ein akzeptabler. Alternativ zu einer solchen ungleichmäßigen Aufteilung des Bargraphen 27 mit unterschiedlichen Farben kann auch eine viel feinere Aufteilung vorgesehen sein, beispielsweise in zwanzig Segmente für 5-Prozent-Schritte der Anzeige der relativen Leistungsübertragung. Alternativ können es auch weniger Segmente sein und die eine Hälfte eines solchen Bargraphen von einem einzigen leuchtenden Feld gebildet sein, da Fälle von weniger als 50% relativer Leistungsübertragung selten sind oder auch anders dargestellt werden können.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, wie eingangs erläutert worden ist, eine verschieden starke Abweichung der von der jeweiligen Kochstelle 14 in einen Topf 30 übertragenen Leistung von der maximal möglichen Leistungsübertragung dieser Kochstelle die Kochstellenanzeigen 26 oder andere Anzeigen unterschiedlich hell bzw. stark, unterschiedlich farbig oder blinkend oder statisch zu betreiben. Dies ist aber leicht vorstellbar und braucht hier im Einzelnen nicht näher erläutert zu werden für den Fachmann.

Claims (10)

  1. Bedienverfahren für ein Induktions-Kochfeld, wobei das Kochfeld mehrere Induktions-Kochstellen mit je einer Topferkennungseinrichtung samt Topferkennungsfunktion aufweist und wobei eine Leistungsübertragung von der Kochstelle in einen aufgestellten Topf zu dessen Erwärmung erfasst wird, wobei mit einer Anzeige die aktuell von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung im Verhältnis zur maximal möglichen Leistungsübertragung an dieser Kochstelle relativ oder absolut angezeigt wird als Rückmeldung an eine Bedienperson, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem aufgesetzten Topf besser passende Induktions-Kochstelle mit näher an ihrer maximal möglichen Leistungsübertragung in diesen Topf liegenden Leistungsübertragung ermittelt wird anhand der für die aktuelle Kochstelle ermittelten Leistungsübertragung, und einer Bedienperson diese Kochstelle an der Anzeige angezeigt wird als Aufforderung zum Kochstellenwechsel für den Topf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung um mehr als 10 % von der maximal möglichen Leistungsübertragung der Kochstelle abweicht, die Anzeige blinkt oder auf andere Art diskontinuierlich betrieben wird als Rückmeldung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung um mehr als 20 % von der maximal möglichen Leistungsübertragung der Kochstelle abweicht, die Anzeige blinkt oder auf andere Art diskontinuierlich betrieben wird als Rückmeldung.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung um mehr als 20 % von der maximal möglichen Leistungsübertragung der Kochstelle abweicht, die Anzeige statisch leuchtet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die von der Kochstelle in den Topf übertragene Leistung um mehr als 30 % von der maximal möglichen Leistungsübertragung der Kochstelle abweicht, die Anzeige statisch leuchtet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Kochstelle maximal mögliche Leistungsübertragung und die von der Kochstelle aktuell übertragene Leistung gleichzeitig angezeigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Topf mit seinen Eigenschaften in einer Steuerung des Kochfelds eingespeichert ist und bei Benutzung erkannt wird, entweder durch Eingabe einer Bedienperson an einer Kochfeldsteuerung oder durch eine drahtlose Sensorik im Kochfeld und/oder im Topf.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Topf mit seinen Eigenschaften bezüglich Größe und/oder Leistungsabnahme bzw. Leistungsübertragung in einer Steuerung des Kochfelds eingespeichert ist und bei Benutzung erkannt wird, entweder durch Eingabe einer Bedienperson an einer Kochfeldsteuerung oder durch eine drahtlose Sensorik im Kochfeld und/oder im Topf.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lernmodus zum Einlernen eines Topfes in der Steuerung vorgesehen ist, bei dem ein Topf einmal mit mindestens zwei Koch-stellen des Kochfeldes betrieben wird und seine Eigenschaften sowie die für ihn optimale Kochstelle hinsichtlich Leistungsübertragung in einem Speicher der Steuerung abgespeichert werden.
  10. Induktions-Kochfeld mit mehreren Induktions-Kochstellen mit je einer Topferkennungseinrichtung samt Topferkennungsfunktion, wobei eine Leistungsübertragung von der Kochstelle in einen aufgestellten Topf stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist mit einer Topferkennungseinrichtung, einer Anzeige und einer Einrichtung zur Erfassung der Leistungsübertragung in den Topf.
EP13182881.6A 2012-09-05 2013-09-03 Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld Active EP2706816B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215744 DE102012215744A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2706816A1 true EP2706816A1 (de) 2014-03-12
EP2706816B1 EP2706816B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=49084868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182881.6A Active EP2706816B1 (de) 2012-09-05 2013-09-03 Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2706816B1 (de)
DE (1) DE102012215744A1 (de)
ES (1) ES2596265T3 (de)
PL (1) PL2706816T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3065505A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 Groupe Brandt Verfahren zur steuerung eines kochgeräts, und entsprechendes kochgerät
EP3091817A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur kalibrierung einer leistungsregelschleife eines induktionskochfelds
WO2017103711A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance system
EP3313145A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld und verfahren zur überprüfung einer optimalen position eines kochtopfes auf dem induktionskochfeld
WO2018077384A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for calibrating a power control loop of an induction hob
EP3855868A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung der zugeführten leistung an einer induktionsheizspule eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109695899B (zh) * 2017-10-24 2020-03-03 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热烹饪器具及其加热功率校正方法和装置
ES2719176A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-08 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788293A2 (de) 1996-02-05 1997-08-06 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektrischer Strahlungsheizkörper mit aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung
EP0858722A2 (de) 1995-10-30 1998-08-19 Wolfgang Dr. Herchenbach Kochsystem
DE10315217A1 (de) 2003-04-01 2004-10-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld
DE10062372B4 (de) 2000-12-14 2005-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Topfzentrierhilfe
WO2008067999A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
DE102008017287A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zum Bestimmen einer Güteklasse eines Kochgeschirrelements
JP2010244925A (ja) * 2009-04-08 2010-10-28 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
EP2482613A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-01 FagorBrandt SAS Verfahren zur Optimierung der Positionierung mindestens eines Behälters auf einer Gruppe von Induktoren eines Induktionskochfeldes, und zugehöriges Induktionskochfeld

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634615B1 (fr) * 1988-07-25 1996-04-12 Dietrich & Cie De Plaque de cuisson a induction comportant un dispositif de visualisation de la puissance effectivement transmise a l'ustensile
DE102010005655B4 (de) * 2010-01-19 2012-09-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes und elektronisch gesteuertes Gaskochgerät
DE102010043770A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Betriebsgerät und Verfahren zum Zentrieren eines Aufsatzgeräts auf einem Haushalts-Betriebsgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858722A2 (de) 1995-10-30 1998-08-19 Wolfgang Dr. Herchenbach Kochsystem
EP0788293A2 (de) 1996-02-05 1997-08-06 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektrischer Strahlungsheizkörper mit aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung
EP0982973A2 (de) 1996-02-05 2000-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensor zur Kochgefässerkennung
DE10062372B4 (de) 2000-12-14 2005-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Topfzentrierhilfe
DE10315217A1 (de) 2003-04-01 2004-10-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld
WO2008067999A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
DE102008017287A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zum Bestimmen einer Güteklasse eines Kochgeschirrelements
JP2010244925A (ja) * 2009-04-08 2010-10-28 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
EP2482613A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-01 FagorBrandt SAS Verfahren zur Optimierung der Positionierung mindestens eines Behälters auf einer Gruppe von Induktoren eines Induktionskochfeldes, und zugehöriges Induktionskochfeld

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3065505A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 Groupe Brandt Verfahren zur steuerung eines kochgeräts, und entsprechendes kochgerät
FR3033471A1 (fr) * 2015-03-02 2016-09-09 Groupe Brandt Procede de commande d'un appareil de cuisson et appareil de cuisson associe
US10716173B2 (en) 2015-05-07 2020-07-14 Electrolux Appliances Aktibolag Method for calibrating a power control loop of an induction hob
WO2016177583A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for calibrating a power control loop of an induction hob
EP3091817A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur kalibrierung einer leistungsregelschleife eines induktionskochfelds
WO2017103711A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance system
EP3313145A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld und verfahren zur überprüfung einer optimalen position eines kochtopfes auf dem induktionskochfeld
WO2018073037A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob and method for checking an optimal position of a cooking pot on the induction cooking hob
CN109845399A (zh) * 2016-10-18 2019-06-04 伊莱克斯家用电器股份公司 感应烹饪灶具以及用于检查烹饪锅在感应烹饪灶具上的最佳位置的方法
CN109845399B (zh) * 2016-10-18 2022-05-10 伊莱克斯家用电器股份公司 感应烹饪灶具以及用于检查烹饪锅在感应烹饪灶具上的最佳位置的方法
US11653423B2 (en) 2016-10-18 2023-05-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob and method for checking an optimal position of a cooking pot on the induction cooking hob
WO2018077384A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for calibrating a power control loop of an induction hob
EP3855868A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung der zugeführten leistung an einer induktionsheizspule eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
PL2706816T3 (pl) 2017-01-31
ES2596265T3 (es) 2017-01-05
EP2706816B1 (de) 2016-07-20
DE102012215744A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2706816B1 (de) Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
EP1834507B1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
DE102009001934B4 (de) Gargerät mit mindestens einem Kochfeld
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP3490340A1 (de) Verfahren zum induktiven beheizen eines induktiv beheizbaren kochgefässes, übertragungsuntersetzer und induktives kochgerät zur durchführung des verfahrens
EP2428096A2 (de) Kochfeld und verfahren zum erhitzen von auf dem kochfeld aufgestellten kochgefässen
WO2012076395A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
EP2600065A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102013218785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
EP2345849B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes
DE102018203607A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Anzeige an einem Kochfeld und Kochfeld
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE102009055147A1 (de) Energieübertragungseinheit und Verfahren zum Konfigurieren einer Anzeigeeinheit einer Energieübertragungseinheit
DE102012204546A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
EP3612002A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
EP1897414B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
DE102006011901A1 (de) Restwärmeanzeige für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Restwärmeanzeige für ein Kochfeld und Kochfeld
DE2721921B2 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE102012201808A1 (de) Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung
DE102011087479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102011087480A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102020209940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP1833281B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
EP3330616B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2596265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003776

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200901

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11