EP2705235A2 - Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils

Info

Publication number
EP2705235A2
EP2705235A2 EP12718664.1A EP12718664A EP2705235A2 EP 2705235 A2 EP2705235 A2 EP 2705235A2 EP 12718664 A EP12718664 A EP 12718664A EP 2705235 A2 EP2705235 A2 EP 2705235A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
plunger
current
actuator
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12718664.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2705235B1 (de
Inventor
Christoph Klesse
Thomas Kraft
Hans Riepl
Tobias Ritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2705235A2 publication Critical patent/EP2705235A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2705235B1 publication Critical patent/EP2705235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a valve.
  • such a valve is used in a high-pressure pump for conveying fluid for a storage injection system for internal combustion engines of motor vehicles.
  • the object of the invention is to provide a method and a
  • the invention is characterized by a method and a corresponding device for controlling a valve.
  • the valve comprises a spring with a spring force, an actuator with an actuator force acting against the spring force, and a plunger, which can be actuated by means of the actuator.
  • the valve comprises a sealing element which can be coupled to the plunger or is coupled, and a sealing seat, so that the valve is closed when the sealing element is applied to the sealing seat.
  • the current impressed with a predetermined course from an initial value of the current up to a predetermined final value of the current.
  • the initial value of the current is smaller than the final value.
  • the actuator thus has two functions. On the one hand, the actuator has the function of a valve actuator. Furthermore, the actuator allows damping of the impact of the plunger on the sealing seat and / or on the sealing element and / or the actuator allows the damping of the impingement of the sealing element to an end position limit, for example to a
  • the actuator has an electromagnet.
  • the plunger can be at least partially pushed out of a magnetic field of the actuator so that the actuator force acting on the plunger decreases the farther the plunger is pushed out of the magnetic field becomes.
  • this effect can be compensated for by the rising profile of the current from the initial value to the final value, and the actuator force can be kept approximately constant.
  • a beginning of a valve opening of the normally open valve is detected and as soon as the beginning of the valve opening is detected, a start of the time interval is specified depending on the detected start of the valve opening.
  • the beginning of the valve opening can be detected by detecting a movement of the plunger along a longitudinal axis of the plunger.
  • the time interval can be started as soon as it is detected that the plunger, starting from an initial position of the plunger, in which the plunger allows the valve to open or the valve is closed, moves in the direction of an end position of the plunger, in which the plunger Closing the valve is not allowed or the valve is open.
  • the start of the time interval can be predetermined as a function of a valve type and / or as a function of at least one operating parameter of the valve.
  • a beginning of a valve closing of the normally closed valve is detected and as soon as the beginning of the valve closing is detected, the start of the time interval is specified depending on the detected start of the valve closing.
  • the time interval can be started as soon as it is detected that the plunger, starting from the initial position of the plunger, in which the plunger allows the valve to close or the valve is opened, moves in the direction of an end position of the plunger, in which the plunger Opening the valve is not allowed be ⁇ as the valve is closed.
  • a duration of the time interval is predetermined depending on a coupling of the plunger with the sealing element. This allows one through the
  • Actuator force caused braking action of the plunger and / or the sealing element during opening or closing Process of the valve to a valve type and / or a field of application.
  • the valve is arranged in an inlet region of a pump and the plunger is directly coupled to the sealing element.
  • the duration of the time interval is approximately equal to 15% to 20% of a period of a delivery phase of the pump.
  • the valve is arranged in the inlet region of the pump and the plunger can be coupled to the sealing element.
  • the duration of the time interval is approximately equal to 50% of the duration of the delivery phase of the pump.
  • the final value of the current is determined depending on the spring force of the spring.
  • this makes it possible to predetermine the final value of the flow in such a way that the valve can be opened or closed sufficiently quickly and it can be ensured that the valve opens or closes.
  • the course of the current is predetermined stepwise.
  • the course of the current may have a plurality of chronologically successive sections, each of the sections each having a value of the current having a substantially constant current profile, and the section following in time to a preceding section having a greater value of the current than the preceding section.
  • FIG. 1 shows a pump with a first embodiment of a valve in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the pump with a second embodiment of the valve in a longitudinal section, Figure 3A - 3C, a third embodiment of the valve in three operating states and
  • Figure 4 shows a current waveform and a time course of a position of a plunger.
  • FIG. 1 shows a pump 10 with a pump housing 12.
  • the pump 10 is in particular designed as a high pressure pump, preferably as Ra ⁇ dialkolbenpumpe.
  • a pump piston 14 is movably mounted in the pump housing 12 in order to fill the pressure chamber 16 with fluid, this has a supply line 18, in which preferably designed as an inlet valve ⁇ valve 20 is arranged.
  • the valve 20 designed as an inlet valve is preferably designed as a digitally switched valve.
  • the valve 20 it ⁇ facilitates the filling of the pressure chamber 16 and prevented during the filling of the backflow of fluid from the supply line 18.
  • the pressure chamber 16 further includes a drain line 22 in which is embodied as a discharge valve further valve 24 is attached ⁇ arranged. This fluid can be ejected from the pressure chamber 16. .
  • the pump 10 further has a drive shaft 26, which is in operative connection with an eccentric ring 28 and is rotatable in a rotational direction D in the clockwise direction.
  • a drive shaft 26 is in operative connection with an eccentric ring 28 and is rotatable in a rotational direction D in the clockwise direction.
  • the eccentric ring 28 and a camshaft can be used.
  • the pump 10 may also be designed as a crank drive pump.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the valve 20.
  • the valve 20 comprises a valve housing 29 which has a recess 30.
  • a spring 32 biases this
  • the plunger 34 comprises a first cylindrical part 34a and a second zy- linderförmige part 34b, wherein the first part 34a has a larger diameter than the second part 34b.
  • a sealing seat 38 which is fixedly arranged relative to the valve housing 29 and has passage openings 40. Fluid can flow via the passage recesses 40 when the sealing element 36 is not in contact with the sealing seat 38.
  • the valve 20 further comprises an actuator 42, which is designed in particular as a magnetic coil.
  • the first part 34 a of the plunger 34 is at least partially disposed within the actuator 42 and can be actuated by the actuator 42.
  • Both when opening and when closing the valve 20 may occur due to mechanical and hydraulic causes noise on the valve 20.
  • the plunger 34 is moved toward the sealing seat 38 by the spring force F_l of the spring 32. If the sealing seat 38 and the plunger 34, in particular the first part 34a of the plunger 34, meet, a noise may occur.
  • One Activation of the actuator 42 for example, just before the plunger 34 has reached its end position, in which the valve 20 is opened to the maximum and the first part 34a of the plunger 34 abuts the sealing seat 38, allows the plunger 34 can be braked and the impact of the Tappet 34 can be attenuated to the sealing seat 38.
  • Figure 2 shows a second embodiment of the valve 20.
  • the plunger 34 and the sealing element 36 are not mechanically coupled directly.
  • the recess has an end position limiting element 44, which is arranged and designed to limit an axial movement of the plunger 34 and / or the sealing element 36 in the direction of the pressure chamber 16.
  • the end position limiting element 44 has further recesses 46, via which fluid can flow into the pressure chamber 16.
  • Both when opening and when closing the valve 20 may occur due to mechanical and hydraulic causes noise on the valve 20.
  • the sealing element 36 comes into abutment with the Endpositionsbegrenzungselement 44, whereby a first noise can occur.
  • the plunger 34 is then moved toward the sealing element 36 by the spring force F_l of the spring 32. If the sealing element 36 and the plunger 34 meet, another noise can occur.
  • Activation of the actuator 42 for example just before the plunger 34 occurs on the sealing element 36, allows the plunger 34 can be braked and the impact of the plunger 34 can be damped on the sealing element 36.
  • FIG. 3A shows a third embodiment of the valve 20.
  • the valve 20 has a valve housing 29 which has a recess 30.
  • a spring 32, a plunger 34th and a sealing element 36 is arranged in the recess 30, a spring 32, a plunger 34th and a sealing element 36 is arranged.
  • the spring 32 biases the sealing element 36 over the plunger 34 by being supported on a wall of the recess 30.
  • the sealing element 36 and the plunger 34 are mechanically coupled directly.
  • the sealing element 36 and the plunger 34 are integrally formed.
  • the valve housing 29 includes a sealing seat 38.
  • the sealing seat 38 and the sealing element 36 are conical, so that when the sealing element 36 rests against the sealing seat 38 that valve 20 is closed.
  • valve 20 includes the Endposi- onsbegrenzungselement 44, which is arranged and designed to limit an axial movement of the plunger 34 and the sealing element 36 in the direction of the pressure chamber 16.
  • the end position limiting element 44 has further recesses 46, via which fluid can flow into the pressure chamber 16.
  • the sealing element 36 comes into abutment with the Endpositionsbegrenzungselement 44, whereby a noise can occur. If the plunger 34 and the sealing element 36 are integrally formed together, then the noise can be formed very clearly by the common mass of plunger 34 and sealing element 36.
  • the pump piston 14 is moved away from the drive shaft 26 by the eccentric ring 28 by rotational movement of the drive shaft 26 in a direction of rotation D, thereby compressing the fluid in the pressure chamber 16.
  • the valve 20 is closed by applying a current to the actuator 42, whereby an opposite to the spring force F l acting Actuator force F_2 can act on the plunger 34.
  • the sealing element 36 can rest against the sealing seat 38 and a fluid flow from the supply line 18 into the pressure chamber 16 is prevented.
  • the compressed in the pressure chamber 16 fluid can now be completely discharged from the pump 10 via the formed as an outlet valve further valve 24.
  • the pump piston 14 has reached its top dead center.
  • the pump 10 is a high-pressure fuel pump of an injection system of an internal combustion engine
  • the fuel subjected to high pressure can reach a fluid reservoir, known as a common-rail, which is designed as a high-pressure fuel accumulator.
  • a start of a valve opening of the valve 20 can be detected and as soon as the beginning of the valve opening is detected, depending on the recognized start of the valve opening, a start of the time interval can be specified.
  • the start can take place immediately after the detection of the beginning of the valve opening or after a short period of time after the detection of the beginning.
  • the short period of time may be predetermined, for example, depending on an average valve opening time of the valve 20.
  • the actuator force F_2 generated by the current-applied actuator 42 counteracts the spring force F_1 and pressure difference, so that the plunger 34 and / or the sealing element 36 are braked in their movement.
  • the movement of the plunger 34 towards the sealing seat 38 (FIG. 1) and / or the movement of the plunger 34 towards the sealing element 36 (FIG. 2) or the movement of the plunger 34 and the sealing element 36 towards the end position limiting element 44 (FIG ) decelerated. Due to the reduced speed, an impact noise can be significantly reduced. Due to the slow movement of the plunger 34, the noise of the valve 20 can be kept very small and the valve 20 can still be opened reliably and quickly enough.
  • the slow movement of the plunger 34, the wear of the valve 20 can be kept small.
  • the predetermined rising profile of the current starting from an initial value I_0 of the current up to a predetermined final value I_END of the current, makes it possible to compensate for at least partial removal of the plunger from a magnetic field of the actuator 42 and thus approximates the actuator force F_2 keep constant.
  • the course of the current can be predetermined, for example stepwise.
  • Figure 4 shows a schematic view of the current flow and a time course of the position POS of the plunger 34 with respect to an initial position of the plunger 34, in which the normally open valve 20 is closed.
  • a duration of the time interval can be predetermined, for example, depending on a coupling of the plunger 34 with the sealing element 36. For example, if the plunger 34 is directly coupled to the sealing member 36, the duration of the time interval may be approximately 15% to 20% of a duration of the delivery phase of the pump 10.
  • the duration of the time interval may be equal to approximately 50% of the duration of the delivery phase of the pump 10.
  • the final value I_END of the current can be predetermined, for example, depending on the spring force F_l of the spring 32.
  • the initial value I_0 of the current may be zero, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Das Ventil (20) umfasst eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_1), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_1) wirkenden Aktuatorkraft (F_2), und einen Stößel (34), der mittels des Aktuators (42) betätigbar ist. Ferner umfasst das Ventil (20) ein Dichtelement (36), das mit dem Stößel (34) koppelbar oder gekoppelt ist, und einen Dichtsitz (38), sodass das Ventil (20) geschlossen ist, wenn das Dichtelement (36) an dem Dichtsitz (38) anliegt. Bei einem stromlos offenen Ventil wird nach einer Schließphase des Ventils (20) oder bei einem stromlos geschlossen Ventil nach einer Öffnungsphase während eines vorgegebenen Zeitintervalls dem Aktuator (42) ein Strom mit einem vorgegebenen Verlauf aufgeprägt ausgehend von einem Anfangswert (I_0) des Stromes bis zu einem vorgegebenen Endwert (I_END) des Stromes. Hierbei ist der Anfangswert (I_0) des Stromes kleiner ist als der Endwert (I_END).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Ventils.
Vorzugsweise wird ein derartiges Ventil in einer Hochdruckpumpe zur Förderung von Fluid für ein Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen verwendet.
Derartige Ventile unterliegen starken Beanspruchungen, insbesondere wenn sie Dauerbelastungen, wie zum Beispiel in Hochdruckpumpen, ausgesetzt sind. Da Hochdruckpumpen Drücken von beispielsweise 2000 bar oder mehr ausgesetzt sind, werden hohe Anforderungen an die Ventile in derartigen Pumpen gestellt. Sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen dieser Ventile können Geräusche auftreten. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Steuern eines Ventils zu schaffen, das beziehungsweise die einen präzisen und kostengünstigen Betrieb des Ventils ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen
Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Steuern eines Ventils. Das Ventil umfasst eine Feder mit einer Federkraft, einen Aktuator mit einer entgegen der Federkraft wirkenden Aktuatorkraft, und einen Stößel, der mittels des Aktuators betätigbar ist. Ferner umfasst das Ventil ein Dichtelement, das mit dem Stößel koppelbar oder gekoppelt ist, und einen Dichtsitz, sodass das Ventil geschlossen ist, wenn das Dichtelement an dem Dichtsitz anliegt. Bei einem stromlos offenen Ventil wird nach einer Schließphase des Ventils oder bei einem stromlos geschlossen Ventil nach einer Öffnungsphase während eines vorgegebenen Zeitintervalls dem Aktuator ein Strom mit einem vorgegebenen Verlauf aufgeprägt ausgehend von einem Anfangswert des Stromes bis zu einem vorgegebenen Endwert des Stromes. Hierbei ist der Anfangswert des Stromes kleiner als der Endwert.
Dies hat den Vorteil, dass das Ventil derart langsam geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann, dass eine Geräuschentwicklung des Ventils klein gehalten und dennoch ein zuverlässiges und ausreichend rasches Öffnen beziehungsweise Schließen des Ventils erreicht werden kann. Des Weiteren kann ein Verschleiß des Ventils klein gehalten werden. Darüber hinaus ist eine kostengünstige Ausführung des Ventils möglich. Der Aktuator weist somit zwei Funktionen auf. Zum einen weist der Aktuator die Funktion eines Ventilstellgliedes auf. Ferner ermöglicht der Aktuator ein Dämpfen des Auftreffens des Stößels auf den Dichtsitz und/oder auf das Dichtelement und/oder der Aktuator ermöglicht das Dämpfen des Auftreffens des Dichtelements auf eine Endpositionsbegrenzung, beispielsweise auf eine
Ventilgehäusewand. Vorzugsweise weist der Aktuator einen Elektromagneten auf. Während des Zeitintervalls, bei dem der Aktuator zum Abbremsen des Stößels aktiviert wird, kann der Stößel aus einem Magnetfeld des Aktuators zumindest teilweise herausgeschoben werden, so dass sich die Aktuatorkraft, die auf den Stößel wirkt, verringert, je weiter der Stößel aus dem Magnetfeld herausgeschoben wird. Vorteilhafterweise kann durch den ansteigenden Verlauf des Stromes von dem Anfangswert zu dem Endwert dieser Effekt kompensiert werden und die Aktuatorkraft kann näherungsweise konstant gehalten werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Beginn einer Ventilöffnung des stromlos offenen Ventils detektiert und sobald der Beginn der Ventilöffnung erkannt wird, wird abhängig von dem erkannten Beginn der Ventilöffnung ein Start des Zeitintervalls vorgegeben. Der Beginn der Ventilöffnung kann mittels einer Erfassung einer Bewegung des Stößels entlang einer Längsachse des Stößels detektiert werden. Beispielsweise kann das Zeitintervall gestartet werden, sobald erkannt wird, dass sich der Stößel ausgehend von einer Anfangsposition des Stößels, in der der Stößel ein Öffnen des Ventils erlaubt oder das Ventil geschlossen ist, in Richtung einer Endposition des Stößels bewegt, in der der Stößel das Schließen des Ventils nicht erlaubt beziehungsweise das Ventil offen ist. Ferner kann der Start des Zeitintervalls abhängig von einem Ventiltyp und/oder abhängig von zumindest einem Betriebsparameter des Ventils vorgegeben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Beginn einer Ventilschließung des stromlos geschlossenen Ventils detektiert und sobald der Beginn der Ventilschließung erkannt wird, wird abhängig von dem erkannten Beginn der Ventilschließung der Start des Zeitintervalls vorgegeben. Beispielsweise kann das Zeitintervall gestartet werden, sobald erkannt wird, dass sich der Stößel ausgehend von der Anfangsposition des Stößels, in der der Stößel ein Schließen des Ventils erlaubt oder das Ventil geöffnet ist, in Richtung einer Endposition des Stößels bewegt, in der der Stößel das Öffnen des Ventils nicht erlaubt be¬ ziehungsweise das Ventil geschlossen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Dauer des Zeitintervalls vorgeben abhängig von einer Kopplung des Stößels mit dem Dichtelement. Dies ermöglicht, eine durch die
Aktuatorkraft bewirkte Bremswirkung des Stößels und/oder des Dichtelements beim Öffnungsvorgang beziehungsweise Schließ- Vorgang des Ventils einem Ventiltyp und/oder einem Anwendungsbereich anzupassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventil in einem Einlassbereich einer Pumpe angeordnet und der Stößel ist direkt gekoppelt mit dem Dichtelement. Hierbei ist die Dauer des Zeitintervalls näherungsweise gleich 15% bis 20% einer Zeitdauer einer Förderphase der Pumpe. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventil in dem Einlassbereich der Pumpe angeordnet und der Stößel ist koppelbar mit dem Dichtelement. Hierbei ist die Dauer des Zeitintervalls näherungsweise gleich 50% der Zeitdauer der Förderphase der Pumpe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Endwert des Stromes abhängig von der Federkraft der Feder vorgegeben. Vorteilhafterweise ermöglicht dies, den Endwert des Stromes so vorzugeben, dass das Ventil ausreichend schnell geöffnet be- ziehungsweise geschlossen werden kann und es kann sichergestellt werden, dass sich das Ventil öffnet beziehungsweise schließt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verlauf des Stroms stufenförmig vorgegeben. Der Verlauf des Stromes kann mehrere zeitlich aufeinander folgende Abschnitte aufweisen, wobei jeder der Abschnitte jeweils einen Wert des Stroms mit einem im Wesentlichen konstanten Stromverlauf aufweist und der zeitlich auf einen vorhergehenden Abschnitt folgende Abschnitt einen größeren Wert des Stromes aufweist als der vorhergehende Abschnitt. Dies hat den Vorteil, dass der Verlauf des Stroms eine einfache und leicht herstellbare Form aufweist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Pumpe mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Ventils in einem Längsschnitt,
Figur 2 die Pumpe mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Ventils in einem Längsschnitt, Figur 3A - 3C ein drittes Ausführungsbeispiel des Ventils in drei Betriebszuständen und
Figur 4 einen Stromverlauf und einen zeitlichen Verlauf einer Position eines Stößels.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt eine Pumpe 10 mit einem Pumpengehäuse 12. Die Pumpe 10 ist insbesondere als Hochdruckpumpe, vorzugsweise als Ra¬ dialkolbenpumpe ausgebildet. In dem Pumpengehäuse 12 ist ein Pumpenkolben 14 bewegbar gelagert. In dem Pumpengehäuse 12 befindet sich an einem Ende des Pumpenkolbens 14 ein Druckraum 16. Um den Druckraum 16 mit Fluid befüllen zu können, weist dieser eine Zulaufleitung 18 auf, in der vorzugsweise ein als Ein¬ lassventil ausgebildetes Ventil 20 angeordnet ist. Das als Einlassventil ausgebildete Ventil 20 ist vorzugsweise als digital geschaltetes Ventil ausgebildet. Das Ventil 20 er¬ leichtert die Befüllung des Druckraums 16 und verhindert beim Befüllen das Zurückströmen des Fluids aus der Zulaufleitung 18. Der Druckraum 16 weist weiter eine Ablaufleitung 22 auf, in der ein als Auslassventil ausgebildetes weiteres Ventil 24 ange¬ ordnet ist. Damit kann Fluid aus dem Druckraum 16 ausgestoßen werden . ,
6
Die Pumpe 10 weist weiter eine Antriebswelle 26 auf, die mit einem Exzenterring 28 in Wirkverbindung steht und in einer Drehrichtung D im Uhrzeigersinn drehbar ist. Anstelle des Exzenterrings 28 kann auch eine Nockenwelle eingesetzt werden. Alternativ kann die Pumpe 10 auch als Kurbeltriebpumpe ausgeführt sein.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Ventils 20. Das Ventil 20 umfasst ein Ventilgehäuse 29, das eine Ausnehmung 30 aufweist. In der Ausnehmung 30 sind eine Feder 32, ein Stößel 34 und ein Dichtelement 36 angeordnet. Die Feder 32 spannt das
Dichtelement 36 über den Stößel 34 vor, indem sie sich an einer Wand der Ausnehmung 30 abstützt. Das Dichtelement 36 und der Stößel 34 sind direkt mechanisch gekoppelt. Der Stößel 34 umfasst einen ersten zylinderförmigen Teil 34a und einen zweiten zy- linderförmigen Teil 34b, wobei der erste Teil 34a einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Teil 34b.
In der Ausnehmung 30 befindet sich weiter ein gegenüber dem Ventilgehäuse 29 fest angeordneter Dichtsitz 38, der Durch- gangsausnehmungen 40 aufweist. Über die Durchgangsausnehmungen 40 kann Fluid strömen, wenn das Dichtelement 36 nicht an dem Dichtsitz 38 anliegt.
Das Ventil 20 weist weiter einen Aktuator 42 auf, der insbesondere als Magnetspule ausgebildet ist. Der erste Teil 34a des Stößels 34 ist zumindest teilweise innerhalb des Aktuators 42 angeordnet und kann von dem Aktuator 42 betätigt werden.
Sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Ventils 20 können aufgrund mechanischer und hydraulischer Ursachen Geräusche an dem Ventil 20 auftreten. Der Stößel 34 wird durch die Federkraft F_l der Feder 32 auf den Dichtsitz 38 zu bewegt. Treffen der Dichtsitz 38 und der Stößel 34, insbesondere der erste Teil 34a des Stößels 34, aufeinander, so kann ein Geräusch auftreten. Ein Aktivieren des Aktuators 42 beispielsweise kurz bevor der Stößel 34 seine Endposition erreicht hat, bei der das Ventil 20 maximal geöffnet ist und der erste Teil 34a des Stößels 34 an dem Dichtsitz 38 anliegt, ermöglicht, dass der Stößel 34 abgebremst werden kann und das Auftreffen des Stößels 34 auf den Dichtsitz 38 gedämpft werden kann.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventils 20. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind der Stößel 34 und das Dichtelement 36 nicht direkt mechanisch gekoppelt. Ferner weist die Ausnehmung ein Endpositionsbegrenzungselement 44 auf, das angeordnet und ausgebildet ist, eine axiale Bewegung des Stößels 34 und/oder des Dichtelements 36 in Richtung Druckraum 16 zu begrenzen. Das Endpositionsbegrenzungselement 44 weist weitere Ausnehmungen 46 auf, über die Fluid in den Druckraum 16 strömen kann.
Sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Ventils 20 können aufgrund mechanischer und hydraulischer Ursachen Geräusche an dem Ventil 20 auftreten. Beim Öffnen des Ventils 20 gelangt in einem ersten Schritt das Dichtelement 36 in Anschlag mit dem Endpositionsbegrenzungselement 44, wodurch ein erstes Geräusch auftreten kann. Der Stößel 34 wird anschließend durch die Federkraft F_l der Feder 32 auf das Dichtelement 36 zu bewegt. Treffen das Dichtelement 36 und der Stößel 34 aufeinander, so kann ein weiteres Geräusch auftreten. Ein Aktivieren des Aktuators 42 beispielsweise kurz bevor der Stößel 34 auf das Dichtelement 36 auftritt, ermöglicht, dass der Stößel 34 abgebremst werden kann und das Auftreffen des Stößels 34 auf das Dichtelement 36 gedämpft werden kann.
Figur 3A zeigt ein drittes Ausführungsbeispiels des Ventils 20. Das Ventil 20 hat ein Ventilgehäuse 29, das eine Ausnehmung 30 aufweist. In der Ausnehmung 30 sind eine Feder 32, ein Stößel 34 und ein Dichtelement 36 angeordnet. Die Feder 32 spannt das Dichtelement 36 über den Stößel 34 vor, indem sie sich an einer Wand der Ausnehmung 30 abstützt. Das Dichtelement 36 und der Stößel 34 sind direkt mechanisch gekoppelt. Vorzugsweise sind das Dichtelement 36 und der Stößel 34 einstückig ausgebildet. Das Ventilgehäuse 29 umfasst einen Dichtsitz 38. Der Dichtsitz 38 und das Dichtelement 36 sind konisch ausgebildet, sodass wenn das Dichtelement 36 an dem Dichtsitz 38 anliegt, dass Ventil 20 geschlossen ist. Ferner umfasst das Ventil 20 das Endpositi- onsbegrenzungselement 44, das angeordnet und ausgebildet ist, eine axiale Bewegung des Stößels 34 und des Dichtelements 36 in Richtung Druckraum 16 zu begrenzen. Das Endpositionsbegren- zungselement 44 weist weitere Ausnehmungen 46 auf, über die Fluid in den Druckraum 16 strömen kann.
Beim Öffnen des Ventils 20 gelangt das Dichtelement 36 in Anschlag mit dem Endpositionsbegrenzungselement 44, wodurch ein Geräusch entstehen kann. Sind der Stößel 34 und das Dichtelement 36 zusammen einstückig ausgebildet, so kann durch die gemeinsame Masse von Stößel 34 und Dichtelement 36 das Geräusch sehr deutlich ausgebildet sein.
Im Folgenden wird das Steuern des Ventils für ein stromlos offenes Ventil 20 im Detail erläutert (Figur 3A bis 3C) . Es versteht sich, dass dies in entsprechender Weise auf ein stromlos geschlossenes Ventil angewendet werden kann.
Während der Förderphase (Figur 3A) der Pumpe 10 wird durch eine Drehbewegung der Antriebswelle 26 in einer Drehrichtung D der Pumpenkolben 14 durch den Exzenterring 28 von der Antriebswelle 26 weg bewegt und verdichtet dabei das in dem Druckraum 16 befindliche Fluid. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird das Ventil 20 durch Anlegen eines Stroms an den Aktuator 42 geschlossen, wodurch eine entgegen der Federkraft F l wirkende Aktuatorkraft F_2 auf den Stößel 34 wirken kann. Durch die Bewegung des Stößels 34 in Richtung der Aktuatorkraft F_2 und der herrschenden Druckverhältnisse vor und hinter dem Ventil 20 kann sich das Dichtelement 36 an den Dichtsitz 38 anlegen und eine Fluidströmung von der Zulaufleitung 18 in die Druckraum 16 ist unterbunden. Das in den Druckraum 16 verdichtete Fluid kann nun vollständig über das als Auslassventil ausgebildete weitere Ventil 24 aus der Pumpe 10 ausgestoßen werden. Am Ende der Förderphase hat der Pumpenkolben 14 seinen oberen Totpunkt erreicht.
Handelt es sich bei der Pumpe 10 um eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, so kann der mit hohem Druck beaufschlagte Kraftstoff zu einem als Hochdruck- kraftstoffSpeicher ausgebildeten Fluidspeicher, dem so genannten Common Rail, gelangen.
Zu Beginn einer Saugphase der Pumpe 10 (Figur 3B) wird durch die weitere Drehbewegung der Antriebswelle 26 in der Drehrichtung D der Pumpenkolben 14 mittels des Exzenterrings 28 zu der An¬ triebswelle 26 hin bewegt. Dabei beginnt sich das Ventil 20 aufgrund der Federkraft F_l der Feder 32 und der Druckdifferenz vor und hinter dem Ventil 20 zu öffnen. Nach der Schließphase des Ventils 20 beziehungsweise nach der Förderphase der Pumpe 10 wird während eines vorgegebenen Zeitintervalls dem Aktuator 42 ein Strom mit einem vorgegebenen Verlauf aufgeprägt ausgehend von einem Anfangswert I_0 des Stromes bis zu einem vorgegebenen Endwert I_END des Stromes, wobei der Anfangswert I_0 des Stromes kleiner ist als der Endwert I_End. Das Zeitintervall kann beispielsweise unmittelbar nach dem Ende der Förderphase starten oder zu einem späteren
Zeitpunkt, bei dem sich der Stößel 34 bereits bewegt und/oder sich das Dichtelement 36 bereits zumindest teilweise von dem Dichtsitz 38 abgehoben hat.
Beispielsweise kann ein Beginn einer Ventilöffnung des Ventils 20 detektiert werden und sobald der Beginn der Ventilöffnung erkannt wird, abhängig von dem erkannten Beginn der Ventilöffnung ein Start des Zeitintervalls vorgegeben werden. Der Start kann zeitlich unmittelbar nach dem Erkennen des Beginns der Ventilöffnung erfolgen oder nach einer kurzen Zeitdauer nach dem Erkennen des Beginns. Die kurze Zeitdauer kann beispielsweise vorgegeben werden abhängig von einer durchschnittlichen Ventilöffnungszeit des Ventils 20.
Die von dem mit Strom beaufschlagten Aktuator 42 erzeugte Aktuatorkraft F_2 wirkt der Federkraft F_l und Druckdifferenz entgegen, sodass der Stößel 34 und/oder das Dichtelement 36 in ihrer Bewegung abgebremst werden. So wird die Bewegung des Stößels 34 auf den Dichtsitz 38 hin (Figur 1) und/oder die Bewegung des Stößels 34 auf das Dichtelement 36 hin (Figur 2) oder die Bewegung des Stößels 34 und des Dichtelements 36 hin zum Endpositionsbegrenzungselement 44 (Figur 3B) abgebremst. Durch die verringerte Geschwindigkeit kann ein Auftreffgeräusch wesentlich reduziert werden. Durch die langsame Bewegung des Stößels 34 kann die Geräuschentwicklung des Ventils 20 sehr klein gehalten werden und das Ventil 20 dennoch zuverlässig und ausreichend rasch geöffnet werden. Durch die langsame Bewegung des Stößels 34 kann darüber hinaus der Verschleiß des Ventils 20 klein gehalten werden. Der vorgegebene ansteigende Verlauf des Stromes ausgehend von einem Anfangswert I_0 des Stromes bis zu einem vorgegebenen Endwert I_END des Stromes ermöglicht, ein zumindest teilweises Herausbewegen des Stößels aus einem Magnetfeld des Aktuators 42 zu kompensieren und so die Aktuatorkraft F_2 näherungsweise konstant zuhalten. Der Verlauf des Stroms kann beispielsweise stufenförmig vorgegeben sein. Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht des Stromverlaufs und einen zeitlichen Verlauf der Position POS des Stößels 34 bezogen auf eine Anfangsposition des Stößels 34, in der das stromlos offene Ventil 20 geschlossen ist.
Eine Dauer des Zeitintervalls kann beispielsweise abhängig von einer Kopplung des Stößels 34 mit dem Dichtelement 36 vorgeben werden. Ist zum Beispiel der Stößel 34 direkt gekoppelt ist mit dem Dichtelement 36 kann die Dauer des Zeitintervalls gleich näherungsweise 15% bis 20% einer Zeitdauer der Förderphase der Pumpe 10 sein.
Sind der Stößel 34 und das Dichtelement 36 nicht direkt mechanisch gekoppelt, sondern koppelbar angeordnet, kann die Dauer des Zeitintervalls gleich näherungsweise 50% der Zeitdauer der Förderphase der Pumpe 10 sein.
Der Endwert I_END des Stromes kann beispielsweise abhängig von der Federkraft F_l der Feder 32 vorgegeben werden. Der Anfangswert I_0 des Stromes kann beispielsweise Null sein.
Während einer Fortsetzung der Saugphase (Figur 3C) der Pumpe 10 wird durch eine Fortsetzung der weitern Drehbewegung der An- triebswelle 26 in der Drehrichtung D der Pumpenkolben 14 mittels des Exzenterrings 28 weiter zu der Antriebswelle 26 hin bewegt. Das Ventil 20 ist geöffnet. Der Druckraum 16 wird nun mit Fluid befüllt .

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Steuern eines Ventils (20) , das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_l), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_l) wirkenden
Aktuatorkraft (F_2), und einen Stößel (34), der mittels des Aktuators (42) betätigbar ist, ein Dichtelement (36), das mit dem Stößel (34) koppelbar oder gekoppelt ist, und einen Dichtsitz (38), sodass das Ventil (20) geschlossen ist, wenn das Dichtelement (36) an dem Dichtsitz (38) anliegt, bei dem - bei einem stromlos offenen Ventil nach einer Schließphase des Ventils (20) oder bei einem stromlos geschlossen Ventil nach einer Öffnungsphase während eines vorgegebenen Zeitintervalls dem Aktuator (42) ein Strom mit einem vorgegebenen Verlauf aufgeprägt wird ausgehend von einem Anfangswert ( I_0 ) des Stromes bis zu einem vorgegebenen Endwert (I_END) des Stromes, wobei der Anfangswert (I_0) des Stromes kleiner ist als der Endwert (I_End) .
Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Beginn einer Ventilöffnung des stromlos offenen Ventils detektiert wird und sobald der Beginn der Ventilöffnung erkannt wird, abhängig von dem erkannten Beginn der Ventilöffnung ein Start des Zeitintervalls vorgegeben wird.
Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Beginn einer Ventilschließung eines stromlos geschlossenen Ventils detektiert wird und sobald der Beginn der Ventilschließung erkannt wird, abhängig von dem erkannten Beginn der Ventilschließung der Start des Zeitintervalls vorgegeben wird .
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Dauer des Zeitintervalls vorgeben wird abhängig von einer Kopplung des Stößels (34) mit dem Dichtelement (36) .
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Ventil (20) in einem Einlassbereich einer Pumpe (10) angeordnet ist und der Stößel (34) direkt gekoppelt ist mit dem Dichtelement (36) und die Dauer näherungsweise gleich 15% bis 20% einer Zeitdauer einer Förderphase der Pumpe (10) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Ventil (20) in dem Einlassbereich der Pumpe (10) angeordnet ist und der Stößel (34) koppelbar ist mit dem Dichtelement (36) und die Dauer gleich näherungsweise 50% der Zeitdauer der Förderphase der Pumpe (10) ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Endwert (I_END) des Stromes abhängig von der Federkraft (F_l) der Feder (32) vorgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Verlauf des Stroms stufenförmig vorgegeben ist.
9. Vorrichtung zum Steuern eines Ventils (20), das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_l), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_l) wirkenden Aktuatorkraft (F_2), und einen Stößel (34), der mittels des Aktuators (42) betätigbar ist, ein Dichtelement (36), das mit dem Stößel (34) koppelbar oder gekoppelt ist, und einen Dichtsitz (38) , sodass das Ventil (20) geschlossen ist, wenn das Dichtelement (36) an dem Dichtsitz (38) anliegt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist,
- bei einem stromlos offenen Ventil nach einer Schließphase des Ventils (20) oder bei einem stromlos geschlossen Ventil nach einer Öffnungsphase während eines vorgegebenen Zeitintervalls dem Aktuator (42) ein Strom mit einem vorgegebenen Verlauf aufzuprägen ausgehend von einem Anfangswert ( I_0 ) des Stromes bis zu einem vorgegebenen Endwert (I_END) des Stromes, wobei der Anfangswert (I_0) des Stromes kleiner ist als der Endwert (I End) .
EP12718664.1A 2011-05-04 2012-05-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils Active EP2705235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075270A DE102011075270A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
PCT/EP2012/058151 WO2012150308A2 (de) 2011-05-04 2012-05-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2705235A2 true EP2705235A2 (de) 2014-03-12
EP2705235B1 EP2705235B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=46026819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12718664.1A Active EP2705235B1 (de) 2011-05-04 2012-05-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9382860B2 (de)
EP (1) EP2705235B1 (de)
KR (1) KR101871299B1 (de)
CN (1) CN103620197B (de)
DE (1) DE102011075270A1 (de)
WO (1) WO2012150308A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075270A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102014225642B4 (de) * 2014-12-12 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
CN106032797B (zh) * 2015-03-17 2018-06-08 德尔福(上海)动力推进系统有限公司 一种GDi油泵线圈驱动控制降噪方法
JP6710045B2 (ja) 2015-12-25 2020-06-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプの制御方法およびそれを用いた高圧燃料供給ポンプ
DE102016219956B3 (de) * 2016-10-13 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Dämpfungsstroms eines Einlassventils eines Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzsystems, sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
CN106594356B (zh) * 2016-12-05 2020-08-04 广东美的制冷设备有限公司 一种电磁阀降噪音控制方法、系统及空调
CN106594355B (zh) * 2016-12-05 2020-03-27 广东美的制冷设备有限公司 一种电磁阀开关控制方法、系统及空调
CN108736870B (zh) * 2017-04-20 2023-05-23 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 驱动控制方法、驱动控制装置和烹饪器具
DE102017207705A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ventils
US10683825B1 (en) * 2018-12-04 2020-06-16 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and inlet valve assembly thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000379A (en) * 1997-11-25 1999-12-14 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
JP2002115591A (ja) * 2000-10-04 2002-04-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
DE10148218B4 (de) 2001-09-28 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2003050441A1 (fr) * 2001-12-11 2003-06-19 Kayaba Industry Co., Ltd. Soupape de regulation d'ecoulement proportionnelle a actionnement par solenoide
DE102007003211A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
JP4691523B2 (ja) * 2007-05-09 2011-06-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁の制御回路
DE102008054512B4 (de) * 2008-12-11 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009000132A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
JP5492806B2 (ja) * 2011-02-25 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁の駆動装置
DE102011075270A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012150308A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140196691A1 (en) 2014-07-17
KR101871299B1 (ko) 2018-06-27
KR20140027385A (ko) 2014-03-06
US9382860B2 (en) 2016-07-05
DE102011075270A1 (de) 2012-11-08
CN103620197B (zh) 2018-05-22
EP2705235B1 (de) 2016-10-19
WO2012150308A2 (de) 2012-11-08
CN103620197A (zh) 2014-03-05
WO2012150308A3 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102011075269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
EP2013469B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
WO2009013041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO2012150298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
WO2016058805A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016218215A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2013092367A1 (de) Einspritzsystem
DE102010064048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
EP2795096B1 (de) Mengensteuerventil, und hochdruckpumpe mit mengensteuerventil
EP1185785A1 (de) Einspritzsystem
WO2003016682A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017211361A1 (de) Ventileinrichtung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2008077758A1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
WO2017050463A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102005025114A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1503073B1 (de) Pumpe-Düse-Vorrichtung
WO2013083368A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kolbenpumpe
WO2019197067A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016220360A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016212461A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE102014211589A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008579

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 838560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008579

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 13