EP2704838A2 - Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen - Google Patents

Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen

Info

Publication number
EP2704838A2
EP2704838A2 EP12719366.2A EP12719366A EP2704838A2 EP 2704838 A2 EP2704838 A2 EP 2704838A2 EP 12719366 A EP12719366 A EP 12719366A EP 2704838 A2 EP2704838 A2 EP 2704838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
screen
ejection
horizontal
ejection opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12719366.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2704838B1 (de
Inventor
Ralf Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH
Original Assignee
Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH filed Critical Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH
Publication of EP2704838A2 publication Critical patent/EP2704838A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2704838B1 publication Critical patent/EP2704838B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to a device for impact crushing and application of materials, in particular of wood, in several fractions, according to the
  • a method and a device for processing components from mixtures of substances, in particular mixed plastics are known in which a baffle reactor, which is accommodated in a cylindrical base body, has a rotor rotatable by a drive motor.
  • the adjustable in height in the body rotor consists of
  • a device for comminuting material in particular of wood, comprises a baffle reactor which has a substantially cylindrical basic body in whose closed interior a rotor driven by a motor rotates with at least one baffle element which contacts the material and produces a crushed high momentum transfer into partial components.
  • the device further comprises an ejection box which is connected to the interior of the cylindrical base body via an ejection opening, and a first auger arranged in the ejection box below the ejection opening for conveying the comminuted material from the ejection box.
  • the device according to the invention is characterized in that below the ejection opening a first sieve with a first mesh width is arranged which, viewed from the ejection opening, extends inclined towards the first auger relative to the horizontal, and that below the first sieve one relative to the horizontal inclined sliding surface or a relative to the horizontal inclined second sieve is arranged, which has a relation to the first mesh size reduced second mesh size.
  • the sliding surface, or the second sieve, extending from the cylindrical base body to a second screw conveyor, which is arranged below the first screw conveyor.
  • the device according to the invention can be kept comparatively compact in terms of its dimensions, since the required base area for the screens-which is determined by the vertical projection of the screens-is advantageously reduced by their inclined arrangement relative to their effective screen area.
  • the second sieve which is preferably arranged at the same angle of inclination as the first sieve on a plane extending substantially parallel to the sieve surface of the first sieve, below the first sieve.
  • a sliding surface may be provided, which is a falling out of the passing through the first sieve particles, which are also referred to below as undersize, down from the Ejector box prevented. Since the sliding surface, which closes the collecting container in this case preferably downwards dust-tight, all the particles passing through the first sieve particles to the second conveyor screw out, occurs in this embodiment of the invention, the entire undersize in the
  • the ejection opening can be closed by a third sieve which has an enlarged mesh size compared to the mesh size of the first sieve.
  • Impeller reactor and is there continuously further reduced until it also assumes a diameter which is smaller than the mesh size of the third sieve.
  • the ejection opening can be closed by a flap or a slide, whereby advantageously the possibility of
  • This alternative embodiment has the advantage that the supply amount of crushed material controlled in the ejection box to regulate, if desired, the amount of shredded material on the first and / or second screen. As a result, it is possible in particular to effectively prevent overflowing or overshooting of the sieves and clogging of the conveying screws. In addition, results in this alternative
  • Embodiment of the additional advantage that the discharge of the crushed material out of the baffle chamber can be made controlled based on other parameters, for example, based on the moisture contained in the crushed particles, or in the baffle, which to avoid lumping and consequent plugging the strainers may not be too high.
  • Combination of the third screen and a flap or slider is used to allow a discontinuous discharge of the material from the baffle into the ejection box.
  • the one or more screens each extend from the cylindrical base body with the same angle of inclination as the first and second screens to a respective further conveyor screw, which is preferably arranged directly below the second conveyor screw.
  • the screw conveyors preferably extend in one and the same vertical plane, which extends in particular parallel to the axis of rotation of the rotor outside the baffle space.
  • Sub-grain is passed over the inclined sliding surface in a screw trough, in which the bottom screw conveyor rotates, whereby the dust development can be further reduced.
  • the first and / or the second screw conveyor are rotatably mounted within an open at its top tubular tube trough, in which screen openings are formed, the one corresponding to the mesh size of the respective adjacent sieve
  • Helical trough and the resulting mixing and circulation of the particles in the screw trough additionally favors.
  • the third sieve has a mesh size in the range of 20 mm, the first sieve a mesh width in the range of 15 mm and the second sieve a mesh width in the range of 5 mm.
  • a uniform fractionation with corresponding size ranges is achieved in an advantageous manner, as required for example by the woodworking industry for the production of wood chip materials, such as pressboard.
  • the wood particles must be present in different sizes to one
  • the load-receiving middle layer preferably larger and flatter particles are used, which ensure a more uniform surface distribution of the forces acting on the plate.
  • Particleboard are applied as small particles as possible.
  • Material particle is increased. Furthermore, by reducing and thus approaching the mesh size of the third screen to the mesh size of the first screen, the amount of particles above the desired area can also be reduced because, on the one hand, the particles stay longer in the baffle space to be sufficiently crushed and, on the other hand, through a narrower range between the mesh sizes of the first and third screen, the proportion of too large particles in the particle mixture is reduced, which passes through the third sieve.
  • horizontally extending barrier strips can be arranged on the first screen, which reduce the speed of the comminuted material emerging from the ejection opening as it moves along the inclined screen.
  • the first and / or the second sieve each have a sieve bottom or an effective sieve surface which is inclined relative to the horizontal at an angle in the range of 20 ° and 70 °, in particular in the range of 30 ° to 45 ° is, and which can be advantageously changed within these limits. This opens up the possibility that, for example, a high
  • Ejection speed of passing through the ejection opening on the first sieve particles z. B. may be required by a corresponding peripheral speed of the rotor for the separation of mixtures, can be compensated by an appropriate choice of the inclination of the sieve plate of the first sieve. If necessary, it may even be necessary for this purpose to align the first sieve in a negative angle relative to the other sieves, so that the particles exiting through the ejection opening directly onto the particle at an angle of z. B. inclined at 45 ° arranged first sieve and then slide down toward the outside of the baffle reactor on the first sieve plate.
  • the first auger is in this case located below the discharge opening in the region near the outer wall of the impact reactor, and the second sieve is located in the same direction of inclination or the opposite direction of inclination in the manner previously described below the first sieve.
  • the first and / or second sieve and / or optionally the further sieve has one or more unbalance motors through which the respective sieve can be set in vibration.
  • the first and second sieve preferably via vibration-damped elastic Suspensions or buffers attached to the peripheral surfaces of the ejection box and are, for example, via a coupled to the respective sieve, offset by a motor in rotation, eccentrically mounted flywheel in
  • the excitation of the first and second sieve to oscillations advantageously results in that the particle mixture is fluidized on the respective sieve, whereby with a corresponding choice of the oscillation frequency and the type of oscillation, the larger particles on the sieve upwards and the smaller particles migrate downwards, which additionally supports the screening process and improves the quality of the fractions obtained.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the device according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of the device without wall portions of the ejection box
  • Fig. 3 is a schematic plan view of the device according to the invention.
  • baffle reactor 2 which has a substantially cylindrical base body 4, in whose closed interior 6, a rotor 8 rotates at a high speed at which a plurality of preferably replaceable baffle elements 10 are arranged from a high strength material.
  • a tractor can be that drives the rotor 8 via a PTO and a not-shown angle gear.
  • the device 1 comprises an outwardly closed ejection box 14, which is arranged on the outer wall of the cylindrical base body 4 and with the interior 6 of the cylindrical
  • Main body 4 is connected via an ejection opening 16 in fluid communication.
  • the sieve 20c can be replaced by a, for example, along the
  • the third sieve 20c inserted in the discharge opening 16 fractionates the one in the
  • Interior 6 of the baffle reactor 2 flying particles by it can enter such particles with a size smaller than the mesh size of the third screen 20c of preferably 20 mm in the ejection box 14, and larger particles and pieces of not sufficiently comminuted material in the interior 6 of the impingement reactor. 2 holds back, in order to supply them there to another crushing process.
  • the flap 18a shown in Fig. 1 controls the influx of crushed particles in the ejection box 14 by the flap 18a - or the two-part slide 18b shown in Fig. 3 - for example, in a partially opened
  • Discharge box 14 by a cyclic opening and closing of the flap 18a or the slider 18b batch-wise to apply crushed material.
  • the mesh size of the first screen 20a is hereby preferably smaller than the mesh width of the third screen 20c, whereby a further fractionation of the comminuted material corresponding to the mesh width of preferably 15 mm takes place with this first plane.
  • Particles smaller than 15 mm in diameter fall through the meshes of the first screen 20a, with the particles having a size of between 15 and 20 mm remaining above the first screen 20a and due to the inclination of the first screen 20a in the downward direction as far as the first screw trough 26a are passed. There they are conveyed laterally out of the ejection box 14 by the first screw conveyor 24a through an opening, not shown, for further processing or storage.
  • the first screw trough 26a has screen openings 28 whose mesh width essentially corresponds to the mesh width of the first screen 20a. This allows particles to be mistaken by passing the first screen 20a in the first one
  • Schneckentrog 26a get to pass through the screen openings 28 and yet be separated according to the mesh size of the first screen 20a of the larger particles.
  • FIG. 1 furthermore shows that below the first screen plane consisting of the first screen 20a and the first scroll trough 26a, one of the first screen plane is arranged structurally substantially equal to the second screen plane, which has a second screen 20b inclined relative to the horizontal a second auger trough 26b containing a second auger 24b.
  • the second wire 20b has a second mesh size of preferably 5 mm, which is smaller than the mesh size of the first screen 20a, preferably 15 mm, in order to separate the particles having a size in the range of 5 to 15 mm, which has passed through the first screen 20a, from those components having a size of less than 5 mm own.
  • the particles remaining above the second screen 20b and having a diameter in the range of 5 to 15 mm become the second due to the inclination of the second screen 20b
  • Schneckentroges 26b which may consist of a tube in the same way as the first screw trough 26a, the only within the ejection box 14 in
  • Connection region of the screen level has an opening facing upward, preferably also screen openings are introduced, which have an opening width which corresponds substantially to the mesh size of the second screen 20b.
  • the first and the second wire 20a, 20b - as shown in the illustration of Fig. 1 - on its underside an unbalance motor 32, which preferably in mechanical
  • vibration dampers or buffers 34 over which the first and second wires 20a, 20b are preferably supported on the side walls of the ejection box 14, are preferably arranged in the region of the edge facing the respective first and second screw troughs 26a, 26b so as to be able to oscillate about the wires store and at the same time to reduce the oscillation amplitude in the region of the first and second scroll troughs 26a, 26b.
  • a sliding surface 22 which is inclined relative to the horizontal and which preferably also extends substantially parallel to the first and second screens 20a, 20b from the cylindrical one Base body 4 extends to a third auger 24c arranged below the second auger 24b, which is accommodated in a third auger trough 26c closed downwards, ie a trough which, in contrast to the troughs 26a and 26b, has no sieve openings 28. Due to the closed sliding surface 22 in conjunction with the closed on the bottom of the third screw trough 26c are the finest passed through the first and the second wire 20a, 20b
  • the second screen 24b preferably has the same angle of inclination to the horizontal as the first screen 24a, which is advantageously variable and, for example, in the range of 30 to 50 °.
  • FIG. 2 shows a schematic spatial side view of the impact reactor with the ejection box 14, in which the side walls are not shown for better representation of the screen levels, and by the
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the invention
  • the ejection opening 16 can be closed by the slide 18b, which comprises two slide parts and is shown in a partially opened position, by sliding the slide parts along the two double arrows.
  • the slider 18b is made of a single slide plate, which can be moved or pivoted, for example by a vertical, for example upward sliding movement, to open the ejection opening 16.
  • the slider 18b may also have an arcuate shape adapted to the rounding of the outer surface of the impingement reactor 2, and in FIG.
  • region 21 is preferably formed as a closed and inclined sliding surface, along which the low speed out of the
  • Fig. 3 is further exemplified a delivery pipe 38 in the axial extension of the first screw conveyor 24 a, which on the outside of the
  • Discharge box 14 is added to the material transported by the first screw conveyor 24a material, for example, to a non-illustrated
  • the screw conveyor 24a is - in the same way as the other aforementioned screw conveyors - driven by a screw motor 36 shown by way of example in this illustration. List of reference numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Holz, umfassend einen Prallreaktor (2), der einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (4) aufweist, in dessen geschlossenem Innenraum (6) ein Rotor (8) mit wenigstens einem Prallelement (10) rotiert, welches das Material kontaktiert und unter Erzeugung eines hohen Impulsübertrags in Teilbestandteile zerkleinert, sowie mit einem Auswurfkasten (14), der mit dem Innenraum (6) des zylindrischen Grundkörpers (4) über eine Auswurföffnung (16) verbunden ist, sowie einer im Auswurfkasten (14) unterhalb der Auswurföffnung (16) angeordneten ersten Förderschnecke (24a) zum Fördern des zerkleinerten Materials aus dem Auswurfkasten (14), sich dadurch auszeichnend, dass unterhalb der Auswurföffnung (16) ein erstes Sieb (20a) mit einer ersten Maschenweite angeordnet ist, welches sich von der Auswurföffnung (16) aus gegenüber der Horizontalen geneigt zu der ersten Förderschnecke (24a) hin erstreckt, und dass unterhalb des ersten Siebes (20a) eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gleitfläche (22) oder ein gegenüber der Horizontalen geneigtes zweites Sieb (20b) mit einer gegenüber der ersten Maschenweite verringerten zweiten Maschenweite angeordnet ist, welches sich vom zylindrischen Grundkörper (4) aus zu einer unterhalb der ersten Förderschnecke (24a) angeordneten zweiten Förderschnecke (24b) hin erstreckt.

Description

VORRICHTUNG ZUR PRALLZERKLEINERUNG UND AUSBRINGUNG VON MATERIALIEN, INSBESONDERE VON HOLZ, IN MEHREREN FRAKTIONEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prallzerkleinerung und Ausbringung von Materialien, insbesondere von Holz, in mehreren Fraktionen, gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1 .
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bauteile, die aus verschiedenen
Materialien zusammengesetzt sind, wie Metallteile, Glas, Gummi, Holz, Polymeren, Faserstoffe, Verbundwerkstoffe, mit Pulver oder mit Kunststoff beschichtete
Aluminiumprofile oder dergleichen, in Prallreaktoren zu verarbeiten, in denen die Bauteile durch die Schlageinwirkung von Prallelementen zerkleinert werden, die an einem mit hoher Drehzahl umlaufenden Rotor in einem zylindrischen Grundkörper aufgenommen sind.
Aus der EP 0 859 693 B1 sind in diesem Zusammenhang ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen, insbesondere Mischkunststoffen, bekannt, bei denen ein Prallreaktor, der in einem zylindrischen Grundkörper aufgenommen ist, einen durch einen Antriebsmotor drehbaren Rotor aufweist. Der in der Höhe im Grundkörper verstellbare Rotor besteht aus
verschleißfestem Stahl und weist an seinen Enden lösbar aufgenommene
Prallelemente auf, die die eingebrachten Bauteile durch die beim Auftreffen entstehende Prallbeanspruchung in unterschiedlich große Bruchstücke zerkleinern, welche anschließend voneinander getrennt werden können. Die genannte Schrift gibt keinen Hinweis darauf, die zerkleinerten Partikel durch nachgeschaltete, übereinander angeordnete Siebe, die der Auswurföffnung des Prallreaktors unmittelbar nachgeschaltet sind, in mehreren Fraktionen mit unterschiedlichen Partikelgrößen auszubringen. Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte
Vorrichtung zu schaffen, mit der unterschiedlichste Materialien durch
Prallbeanspruchung zerkleinert und in unterschiedlichen Fraktionen ausgegeben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Holz, einen Prallreaktor, der einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper aufweist, in dessen geschlossenem Innenraum ein durch einen Motor angetriebener Rotor mit wenigstens einem Prallelement rotiert, welches das Material kontaktiert und unter Erzeugung eines hohen Impulsübertrags in Teilbestandteile zerkleinert. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen Auswurfkasten, der mit dem Innenraum des zylindrischen Grundkörpers über eine Auswurföffnung verbunden ist, sowie eine im Auswurfkasten unterhalb der Auswurföffnung angeordneten ersten Förderschnecke zum Fördern des zerkleinerten Materials aus dem Auswurfkasten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass unterhalb der Auswurföffnung ein erstes Sieb mit einer ersten Maschenweite angeordnet ist, welches sich von der Auswurföffnung aus betrachtet gegenüber der Horizontalen geneigt zu der ersten Förderschnecke hin erstreckt, und dass unterhalb des ersten Siebes eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gleitfläche oder ein gegenüber der Horizontalen geneigtes zweites Sieb angeordnet ist, welches eine gegenüber der ersten Maschenweite verringerte zweite Maschenweite aufweist. Die Gleitfläche, bzw. das zweite Sieb, erstrecken sich vom zylindrischen Grundkörper aus zu einer zweiten Förderschnecke, die unterhalb der ersten Förderschnecke angeordnet ist. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass der Auswurfkasten der
erfindungsgemäßen Vorrichtung von seinen Abmessungen her vergleichsweise kompakt gehalten werden kann, da sich die benötigte Grundfläche für die Siebe - welche durch die vertikale Projektion der Siebe bestimmt wird - durch die geneigte Anordnung derselben gegenüber ihrer effektiven Siebfläche in vorteilhafter Weise verringert.
Durch die Neigung des ersten Siebes ergibt sich der weitere Vorteil, dass die auf diesem verbleibenden Partikel, die nicht nach unten hin durch die Siebmaschen hindurchtreten, durch ihr Eigengewicht bedingt in Richtung zur Förderschnecke hin abrutschen und dadurch die Siebfläche im Bereich der Auswurföffnung für das nachfolgende, aus der Auswurföffnung austretende Partikelgemisch frei machen. Hierdurch wird einem Zusetzen der Siebfläche in vorteilhafter Weise
entgegengewirkt. Der zuvor erwähnte Vorteil ergibt sich auch für das zweite Sieb, welches bevorzugt mit dem gleichen Neigungswinkel wie das erste Sieb auf einer im Wesentlichen parallel zur Siebfläche des ersten Siebes verlaufenden Ebene unterhalb des ersten Siebes angeordnet ist.
Weiterhin ergibt sich insbesondere durch das Bestücken des Auswurfkastens mit einem zweiten Sieb der Vorteil, dass gewünschten Falls auf direktem Wege eine feingliederige Fraktionierung des zerkleinerten Materials vorgenommen werden kann, welches den Prallreaktor verlässt, ohne dass - wie beim Stand der Technik - zusätzliche, entfernt vom Prallreaktor angeordnete Siebeinrichtungen benötigt werden, welchen das Material in aufwändiger Weise z.B. über Förderbänder zugeführt werden muss.
Alternativ kann an Stelle des zweiten Siebes eine Gleitfläche vorgesehen sein, welche ein Herausfallen der durch das erste Sieb hindurchtretenden Partikel, die nachfolgend auch als Unterkorn bezeichnet werden, nach unten aus dem Auswurfkasten verhindert. Da die Gleitfläche, welche den Auffangbehälter in diesem Falle bevorzugt nach unten hin staubdicht abschließt, sämtliche durch das erste Sieb hindurchtretende Partikel zur zweiten Förderschnecke hin ableitet, tritt bei dieser Ausführungsform der Erfindung das gesamte Unterkorn in die
Förderschnecke ein, wodurch die Entstehung von Staub im Vergleich zur
Verwendung eines unmittelbar unterhalb der ersten Siebfläche aufgestellten offenen Auffangbehälters erheblich reduziert wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Auswurföffnung durch ein drittes Sieb verschließbar, das eine gegenüber der Maschenweite des ersten Siebes vergrößerte Maschenweite aufweist.
Durch den Einsatz eines dritten Siebes mit einer gegenüber dem ersten Sieb vergrößerten Maschenweite, welches die Auswurföffnung verschließt, ergibt sich der Vorteil, dass in einem kontinuierlichen Vorgang lediglich die in vorab beschriebener Weise auf eine durch die Maschenweite des dritten Siebes vorgegebene
Maximalgröße zerkleinerten Materialpartikel durch das dritte Sieb hindurch in den Auswurfkasten gelangen. Das restliche Material, welches noch nicht ausreichend zerkleinert worden ist, verbleibt demgegenüber solange im Prallraum des
Prallreaktors und wird dort fortlaufend solange weiter zerkleinert, bis es ebenfalls einen Durchmesser annimmt, der kleiner als die Maschenweite des dritten Siebes ist.
Alternativ oder gleichzeitig zum Einsatz eines dritten Siebes kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass die Auswurföffnung durch eine Klappe oder einen Schieber verschließbar ist, wodurch in vorteilhafter Weise die Möglichkeit einer
diskontinuierlichen Überführung des zerkleinerten Materials aus dem Prallraum in den Auswurfkasten geschaffen wird. Diese alternative Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass die Zufuhrmenge an zerkleinertem Material im Auswurfkasten gesteuert werden kann, um gewünschten Falls die Menge an zerkleinertem Material auf dem ersten und/oder zweiten Sieb zu regulieren. Hierdurch lässt sich insbesondere ein Überlaufen, bzw. ein Überfahren der Siebe und ein Verstopfen der Förderschnecken wirksam verhindern. Darüber hinaus ergibt sich bei dieser alternativen
Ausführungsform der zusätzliche Vorteil, dass das Ausschleusen des zerkleinerten Materials aus dem Prallraum heraus anhand von weiteren Parametern gesteuert vorgenommen werden kann, beispielsweise auf Basis der in den zerkleinerten Partikeln, bzw. im Prallraum befindlichen Feuchtigkeit, welche zur Vermeidung einer Klumpenbildung und eines damit verbundenen Verstopfens der Siebe nicht zu hoch sein darf.
Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn eine
Kombination aus dem dritten Sieb und einer Klappe oder einem Schieber zum Einsatz gelangt, um einen diskontinuierlichen Austrag des Materials aus dem Prallraum in den Auswurfkasten zu ermöglichen.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es ferner vorgesehen sein, dass unterhalb des zweiten Siebes eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gleitfläche oder ein oder mehrere gegenüber der
Horizontalen geneigte weitere Siebe angeordnet sind, die eine gegenüber der
Maschenweite des zweiten Siebes verringerte Maschenweite besitzen. Das oder die weiteren Siebe erstrecken sich jeweils vom zylindrischen Grundkörper aus mit dem gleichen Neigungswinkel wie das erste und zweite Sieb zu einer jeweiligen weiteren Förderschnecke, die bevorzugt unmittelbar unterhalb der zweiten Förderschnecke angeordnet ist. Die Förderschnecken verlaufen vorzugsweise in ein und derselben vertikalen Ebene, die sich insbesondere parallel zur Drehachse des Rotors außerhalb des Prallraums erstreckt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in einer einzigen kompakten Vorrichtung eine feingliederige Fraktionierung des zerkleinerten Materials ohne zusätzliche nachgeordnete Trenneinrichtungen vorgenommen werden kann, wie dies
beispielsweise bei der Zerkleinerung von einem Ausgangsmaterial für eine unmittelbare Weiterverarbeitung der einzelnen Fraktionen des zerkleinerten
Materials wünschenswert ist. So lassen sich bei der Zerkleinerung von Holz für die Spanplattenherstellung, welches dem Prallraum in Form von grob vorzerkleinerten Holzstücken mit einem Durchmesser von z.B. 20 bis 50 cm zugeführt wird, drei Siebfraktionen mit einer Korngröße im Bereich von z.B. 20 bis 15 mm, 15 bis 5 mm und 5 bis 0 mm in einem Arbeitsgang und mit ein und derselben kompakten
Vorrichtung erzeugen. Diese drei Fraktionen können dem Herstellungsprozess von Spanplatten direkt als Ausgangsmaterial für die unterschiedlichen Schichten der zu fertigenden Spanplatten zugeführt werden, was den Vorrichtungsaufwand und damit die Herstellungskosten erheblich reduziert.
Wie bereits zuvor in Verbindung mit dem ersten Sieb ausgeführt wurde, ist unterhalb des zweiten, bzw. untersten weiteren Siebes eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gleitfläche angeordnet, welche sich vom zylindrischen Grundkörper aus zu einer entsprechenden weiteren Förderschnecke hin erstreckt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Abschluss des Auswurfkastens nach unten hin gebildet. Diese Ausgestaltung weist insbesondere den weiteren Vorteil auf, dass das gesamte, durch die darüberliegend angeordneten Siebe hindurchgetretene
Unterkorn über die geneigte Gleitfläche in einen Schneckentrog geleitet wird, in welchem die unterste Förderschnecke rotiert, wodurch sich die Staubentwicklung zusätzlich weiter reduzieren lässt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste und/oder die zweite Förderschnecke innerhalb eines auf seiner Oberseite geöffneten rohrartigen Schneckentroges rotierend gelagert, in welchem Sieböffnungen geformt sind, die eine der Maschenweite des jeweils angrenzenden Siebes entsprechende
Öffnungsgröße besitzen. Der Einsatz eines mit Sieböffnungen versehen
Schneckentroges hat den Vorteil, dass Partikel mit einem im Verhältnis zur
Maschenweite eines Siebes kleineren Durchmesser, die insbesondere durch ein Überfahren des betreffenden Siebes versehentlich in den dem Sieb zugeordneten Schneckentrog gelangen, dennoch durch die Sieböffnungen im Schneckentrog auf das darunter liegende Sieb, bzw. in den darunter liegenden Schneckentrog fallen und dadurch entsprechend ihrer Größe in der korrekten Siebfraktion ausgebracht werden. Dies wird durch die rotierende Förderbewegung der Schnecken im
Schneckentrog und die daraus resultierende Vermischung und Umwälzung der Partikel im Schneckentrog zusätzlich begünstigt.
Durch die Förder- und Umwälzbewegung des Materials innerhalb der zumindest teilweise an ihrer Unterseite mit Öffnungen versehenen Schneckentrögen ergibt sich der weitere Vorteil, dass Partikel, die lediglich lose aneinander haften oder nur an einer vergleichsweise schmalen Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, durch die Förderbewegung und die damit einhergehende mechanische Reibung voneinander getrennt werden und anschließend entsprechend ihrer Größe durch die Sieböffnungen auf die darunter liegenden Siebe, bzw. Förderschnecken gelangen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es von Vorteil sein, wenn das dritte Sieb eine Maschenweite im Bereich von 20 mm, das erste Sieb eine Maschenweite im Bereich von 15 mm und das zweite Sieb eine Maschenweite im Bereich von 5 mm aufweist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Fraktionierung mit entsprechenden Größenbereichen erzielt, wie sie beispielsweise von der holzverarbeitenden Industrie für die Herstellung von Holzspanwerkstoffen, wie beispielsweise Pressspanplatten, benötigt werden. Die Holzpartikel müssen hierbei in verschiedenen Größen vorliegen, um einer
Spanplatte einerseits eine möglichst glatte Oberfläche und andererseits eine hohe Belastbarkeit zu verleihen. Hierzu werden in der die Belastung aufnehmenden Mittelschicht bevorzugt größere und flachere Partikel verwendet, die für eine gleichmäßigere flächige Verteilung der auf die Platte einwirkenden Kräfte sorgen. Zur Erzeugung der glatten Deckschicht auf der Ober- und Unterseite der
Spanplatten werden hingegen möglichst kleine Partikel aufgebracht.
Alternativ kann ebenso eine abweichende Zuordnung der Maschenweiten der Siebe erfolgen, so dass beispielsweise durch Annähern der Maschenweiten des ersten und zweiten Siebes in vorteilhafter Weise mit einer hierdurch bewirkten
Verringerung des statistischen Anteils der im entsprechenden Größenbereich unerwünschten, zu großen oder zu kleinen Partikel, die Sortenreinheit der
Materialpartikel erhöht wird. Weiterhin kann durch eine Verringerung und folglich der Annäherung der Maschenweite des dritten Siebes an die Maschenweite des ersten Siebes die Menge an Partikeln oberhalb des gewünschten Bereichs ebenfalls verringert werden, da einerseits die Partikel länger im Prallraum verweilen, um ausreichend zerkleinert zu werden und andererseits durch einen engeren Bereich zwischen den Maschenweiten des ersten und dritten Siebes der Anteil an zu großen Partikeln im Partikelgemisch verringert wird, welches durch das dritte Sieb hindurch tritt.
Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken können auf dem ersten Sieb horizontal verlaufende Barriereleisten angeordnet sein, welche die Geschwindigkeit des aus der Auswurföffnung austretenden zerkleinerten Materials bei seiner Bewegung entlang des geneigten Siebes verringern. Der sich hieraus ergebende Vorteil besteht darin, dass sich der Restanteil an kleineren Partikeln in dem von der ersten Förderschnecke ausgetragenen Partikelgemisch minimiert, da sich die Verweildauer auf dem ersten Sieb durch die Barriereleisten vergrößert. Dies ermöglicht insgesamt eine qualitativ präzisere Trennung der Partikel durch das erste Sieb, da die Gefahr eines Überfahrens des Siebes durch die größere Verweildauer verringert wird.
Das erste und/oder das zweite Sieb besitzen bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeweils einen Siebboden oder eine wirksame Siebfläche, die gegenüber der Horizontalen in einem Winkel im Bereich von 20° und 70°, insbesondere im Bereich von 30° bis 45°, geneigt ist, und die in vorteilhafter Weise innerhalb dieser Grenzen verändert werden kann. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, dass beispielsweise eine hohe
Auswurfgeschwindigkeit der durch die Auswurföffnung hindurch auf das erste Sieb gelangenden Partikel, die z. B. zur Trennung von Stoffgemischen durch eine entsprechende Umfangsgeschwindigkeit des Rotors erforderlich sein kann, durch eine entsprechende Wahl der Neigung des Siebbodens des ersten Siebes ausgeglichen werden kann. Gegebenenfalls kann es hierzu sogar erforderlich sein, das erste Sieb in einem gegenüber den anderen Sieben negativen Winkel auszurichten, so dass die durch die Auswurföffnung hindurch austretenden Partikel unmittelbar auf das in einem Winkel von z. B. 45° geneigt angeordnete erste Sieb auftreffen und anschließend in Richtung zur Außenseite des Prallreaktors hin auf dem ersten Siebboden herabgleiten. Die erste Förderschnecke ist in diesem Falle unterhalb der Auswurföffnung im Bereich nahe der Außenwand des Prallreaktors angeordnet, und das zweite Sieb befindet sich mit derselben Neigungsrichtung oder der entgegengesetzten Neigungsrichtung in der zuvor beschriebenen Weise unterhalb des ersten Siebes.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das erste und/oder zweite Sieb und/oder gegebenenfalls das weitere Sieb einen oder mehrere Unwucht-Motoren aufweist, durch die das jeweilige Sieb in Schwingung versetzt werden kann. Hierbei sind das erste und zweite Sieb bevorzugt über schwingungsgedämpfte federelastische Aufhängungen oder Puffer an den Umfangsflächen des Auswurfkastens befestigt und werden beispielsweise über eine mit dem jeweiligen Sieb gekoppelte, durch einen Motor in Rotation versetzte, exzentrisch gelagerte Schwungmasse in
Schwingung versetzt.
Die Anregung des ersten und zweiten Siebes zu Schwingungen hat in vorteilhafter Weise zur Folge, dass das Partikelgemisch auf dem jeweiligen Sieb fluidisiert wird, wodurch bei einer entsprechenden Wahl der Schwingfrequenz und der Art der Schwingung die größeren Partikel auf dem Sieb nach oben und die kleineren Partikel nach unten wandern, was den Siebprozess zusätzlich unterstützt und die Qualität der erhaltenen Fraktionen verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung ohne Wandbereiche des Auswurfkastens, und
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur
Zerkleinerung von unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metallen, Kunststoffen sowie Gemischen und Verbunden aus diesen Stoffen einen Prallreaktor 2, der einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 4 aufweist, in dessen geschlossenem Innenraum 6 ein Rotor 8 mit einer hohen Drehzahl rotiert, an dem mehrere bevorzugt austauschbare Prallelemente 10 aus einem hochfesten Werkstoff angeordnet sind. Der Antrieb des Rotors 8 erfolgt über einen Motor 12, der bevorzugt ein Elektromotor ist, jedoch auch ein Verbrennungsmotor oder der Motor eines Kraftfahrzeugs, z. B. eines Traktors, sein kann, der den Rotor 8 über eine Zapfwelle und ein nicht näher gezeigtes Winkelgetriebe antreibt.
Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 einen nach außen hin abgeschlossenen Auswurfkasten 14, der an der Außenwand des zylindrischen Grundkörpers 4 angeordnet ist und mit dem Innenraum 6 des zylindrischen
Grundkörpers 4 über eine Auswurföffnung 16 strömungsmäßig in Verbindung steht. Die Auswurföffnung 16 weist gemäß der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ein durchgängiges drittes Sieb 20c mit einer Maschenweite von bevorzugt 20 mm auf. Das Sieb 20c kann durch eine beispielsweise entlang des
eingezeichneten Doppelpfeils klappbaren Klappe 18a oder einen Schieber 18b so bedeckt werden, dass die Auswurföffnung 16 teilweise oder vollständig verschlossen ist und ein Durchtreten von zerkleinertem Material verhindert wird.
Das in der Auswurföffnung 16 eingesetzte dritte Sieb 20c fraktioniert die im
Innenraum 6 des Prallreaktors 2 umherfliegenden Partikel, indem es solche Partikel mit einer Größe kleiner der Maschenweite des dritten Siebes 20c von bevorzugt 20 mm in den Auswurfkasten 14 eintreten lässt, und größere Partikel und Stücke aus noch nicht ausreichend zerkleinertem Material im Innenraum 6 des Prallreaktors 2 zurückhält, um diese dort einem weiteren Zerkleinerungsprozess zuzuführen.
Hierbei steuert die in Fig. 1 gezeigte Klappe 18a den Zustrom an zerkleinerten Partikeln in den Auswurfkasten 14, indem die Klappe 18a - oder aber der in Fig. 3 dargestellte zweiteilige Schieber 18b - beispielsweise in einer teilgeöffneten
Stellung arretiert wird und somit die relative Durchtrittsfläche der Auswurföffnung 16 stufenlos verringert werden kann. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den
Auswurfkasten 14 durch ein zyklisches Öffnen und Schließen der Klappe 18a oder des Schiebers 18b chargenweise mit zerkleinertem Material zu beaufschlagen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist innerhalb des Auswurfkastens 14 eine erste Ebene aus einem gegenüber der Horizontalen geneigten ersten Sieb 20a mit einer ersten Maschenweite angeordnet, welches sich vom unteren Ende der Auswurföffnung 16 aus zu dem unterhalb der Auswurföffnung 16 angeordneten ersten Schneckentrog 26a hin erstreckt, in welchem eine erste Förderschnecke 24a aufgenommen ist, um das zerkleinerte Material aus dem Auswurfkasten 14 zu fördern. Die Maschenweite des ersten Siebes 20a ist hierbei bevorzugt geringer als die Maschenweite des dritten Siebes 20c, wodurch mit dieser ersten Ebene eine weitere Fraktionierung der zerkleinerten Materials entsprechend der Maschenweite von bevorzugt 15 mm erfolgt. Die
Partikel, deren Durchmesser kleiner als 15 mm ist, fallen hierbei durch die Maschen des ersten Siebes 20a hindurch, wobei die Partikel mit einer Größe zwischen 15 und 20 mm oberhalb des ersten Siebes 20a verbleiben und aufgrund der Neigung des ersten Siebes 20a in Abwärtsrichtung bis in den ersten Schneckentrog 26a geleitet werden. Dort werden sie von der ersten Förderschnecke 24a durch eine nicht dargestellte Öffnung seitlich aus dem Auswurfkasten 14 hinaus gefördert, um einer weiteren Verarbeitung oder Lagerung zugeführt zu werden.
Wie der Darstellung von Fig. 1 weiterhin im Detail zu entnehmen ist, weist der erste Schneckentrog 26a Sieböffnungen 28 auf, deren Maschenweite im Wesentlichen der Maschenweite des ersten Siebes 20a entspricht. Dies ermöglicht es Partikeln, die fälschlicherweise durch ein Überfahren des ersten Siebes 20a in den ersten
Schneckentrog 26a gelangen, durch die Sieböffnungen 28 hindurch zu treten und dennoch entsprechend der Maschenweite des ersten Siebes 20a von den größeren Partikeln separiert zu werden.
Die Darstellung von Fig. 1 zeigt weiterhin, dass unterhalb der aus dem ersten Sieb 20a und dem ersten Schneckentrog 26a bestehenden ersten Siebebene eine der ersten Siebebene vom Aufbau her im Wesentlichen gleichende zweite Siebebene angeordnet ist, die ein gegenüber der Horizontalen geneigtes zweites Sieb 20b und einen eine zweite Förderschnecke 24b enthaltenden zweiten Schneckentrog 26b umfasst. Das zweite Sieb 20b weist dabei eine zweite Maschenweite von bevorzugt 5 mm auf, die gegenüber der Maschenweite des ersten Siebes 20a von bevorzugt 15 mm verringert ist, um die durch das erste Sieb 20a hindurchgetretenen Partikel mit einer Größe im Bereich von 5 bis 15 mm von denjenigen Bestandteilen zu trennen, die eine Größe von weniger als 5 mm besitzen. Die oberhalb des zweiten Siebes 20b verbleibenden Partikel mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 15 mm werden aufgrund der Neigung des zweiten Siebes 20b in den zweiten
Schneckentrog 26b geleitet und dort von der zweiten Förderschnecke 24b aus dem Auswurfkasten 14 heraus gefördert. Auf der Unterseite des zweiten
Schneckentroges 26b, der in gleicher Weise wie der erste Schneckentrog 26a aus einem Rohr bestehen kann, das lediglich innerhalb des Auswurfkastens 14 im
Anschlussbereich der Siebebene eine nach oben hin weisende Öffnung besitzt, sind bevorzugt ebenfalls Sieböffnungen eingebracht, die eine Öffnungsweite besitzen, die im Wesentlichen der Maschenweite des zweiten Siebes 20b entspricht. Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken weisen das erste und das zweite Sieb 20a, 20b - wie in der Darstellung von Fig. 1 gezeigt - auf ihrer Unterseite einen Unwucht-Motor 32 auf, welcher bevorzugt in mechanischer
Verbindung mit den aus darstellungstechnischen Gründen nicht gezeigten
Seitenwänden des Auswurfkastens 14 steht, wodurch die Siebe in Schwingung versetzbar sind. Die weiterhin gezeigten Schwingungsdämpfer oder Puffer 34, über die sich das erste und zweite Sieb 20a, 20b bevorzugt an den Seitenwänden des Auswurfkastens 14 abstützten, sind bevorzugt im Bereich der dem jeweiligen ersten und zweiten Schneckentrog 26a, 26b zugewandten Kante angeordnet, um die Siebe schwingfähig zu lagern und gleichzeitig die Schwingungsamplitude im Bereich des ersten und zweiten Schneckentroges 26a, 26b zu verringern. Hierdurch werden die Schwingungen der Siebe voneinander und auch vom nach außen hin
geschlossenen Gehäuse des Auswurfkastens 14 sowie den Förderschnecken 24a, 24b entkoppelt, wodurch die Schwingungsmodi und Amplituden für das jeweilige Sieb optimal auf das zu zerkleinernde Material angepasst werden können. Zudem werden die übngen Bauteile, wie insbesondere die Förderschnecken, nicht durch die Schwingungen beeinträchtigt, so dass sich deren Lebensdauer in vorteilhafter Weise erhöht. Wie der Darstellung von Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterhalb des zweiten Siebes 20b eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gleitfläche 22 vorgesehen, die sich bevorzugt ebenfalls im Wesentlichen parallel zum ersten und zweiten Sieb 20a, 20b vom zylindrischen Grundkörper 4 aus zu einer unterhalb der zweiten Förderschnecke 24b angeordneten dritten Förderschnecke 24c hin erstreckt, die in einem nach unten hin geschlossenen dritten Schneckentrog 26c - d.h. einem Schneckentrog, der im Gegensatz zu den Schneckentrögen 26a und 26b keine Sieböffnungen 28 aufweist - aufgenommen ist. Durch die geschlossene Gleitfläche 22 in Verbindung mit dem auf der Unterseite geschlossenen dritten Schneckentrog 26c werden die feinsten durch das erste und das zweite Sieb 20a, 20b hindurchgetretenen
Materialbestandteile aus dem Auswurfkasten 14 heraus in einen nicht näher gezeigten Auffangbehälter gefördert.
Das zweite Sieb 24b weist bevorzugt den gleichen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen wie das erste Sieb 24a auf, der in vorteilhafter Weise veränderbar ist und beispielsweise im Bereich von 30 bis 50° liegt.
Die Darstellung von Fig. 2 zeigt eine schematische räumlich Seitenansicht des Prallreaktors mit dem Auswurfkasten 14, bei der zur besseren Darstellung der Siebebenen die Seitenwände nicht mit eingezeichnet sind, und durch die
unterschiedlichen Musterungen des ersten, zweiten und dritten Siebes 20a, 20b, 20c die unterschiedlichen Maschenweiten angedeutet sein sollen. Ebenso ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass sich die Barriereleisten 30 über die ganze Breite des ersten Siebes 20a hinweg erstrecken. Weiterhin ist in Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf die erfindungsgemäße
Vorrichtung 1 dargestellt. Dieser Darstellung ist im Detail zu entnehmen, dass die Auswurföffnung 16 durch den Schieber 18b, welcher zwei Schieberteile umfasst und in einer teilgeöffneten Position gezeigt ist, verschlossen werden kann, indem die Schieberteile entlang der beiden Doppelpfeile verschoben werden. Denkbar ist jedoch auch, dass der Schieber 18b aus einer einzelnen Schieberplatte gefertigt ist, welche beispielsweise durch eine vertikale, beispielsweise nach oben gerichtete Schiebebewegung verschoben oder verschwenkt werden kann, um die Auswurföffnung 16 zu öffnen. Der Schieber 18b kann jedoch ebenfalls eine der Rundung der Außenfläche des Prallreaktors 2 angepasste Bogenform aufweisen und in
Umfangsrichtung oder in vertikaler Richtung verschiebbar sein, um die
Auswurföffnung 16 frei zu geben.
Der sich aufgrund der Rundung der Außenwand des Prallreaktors 2 und der bevorzugt geradlinigen Anschlusskante des ersten Siebes 20a ergebene
Zwischenbereich 21 ist bevorzugt als geschlossene und geneigte Gleitfläche ausgebildet, entlang von welcher das mit geringer Geschwindigkeit aus der
Auswurföffnung 16 austretende zerkleinerte Material, welches nicht von vorn herein auf die Siebfläche des ersten Siebes 20a auftrifft, in Richtung des ersten Siebes hin abgleiten kann.
In Fig. 3 ist weiterhin beispielhaft ein Förderrohr 38 in der axialen Verlängerung der ersten Förderschnecke 24a dargestellt, welches an der Außenseite des
Auswurfkastens 14 aufgenommen ist, um das von der ersten Förderschnecke 24a transportierte Material beispielsweise zu einem nicht weiter dargestellten
Auffangbehälter weiter zu fördern. Die Förderschnecke 24a wird dazu - in gleicher Weise wie auch die übrigen zuvor erwähnten Förderschnecken - von einem in dieser Darstellung beispielhaft gezeigten Schneckenmotor 36 angetrieben. Liste der Bezugszeichen
1 Vorrichtung
2 Prallreaktor
4 Grundkörper
6 Innenraum / Prallraum
8 Rotor
10 Prallelement
12 Motor
14 Auswurfkasten
16 Auswurföffnung
18a Klappe
18b Schieber
20a erstes Sieb
20b zweites Sieb
20c drittes Sieb
21 Zwischenbereich
22 Gleitfläche
24a erste Förderschnecke
24b zweite Förderschnecke
24c dritte Förderschnecke
26a erster Schneckentrog
26b zweiter Schneckentrog
26c dritter Schneckentrog
28 Sieböffnungen
30 Barriereleisten
32 Unwucht-Motor
34 Schwingungsdämpfer
36 Schneckenmotor
38 Förderrohr

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Holz,
umfassend einen Prallreaktor (2), der einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (4) aufweist, in dessen geschlossenem Innenraum (6) ein Rotor (8) mit wenigstens einem Prallelement (10) rotiert, welches das Material kontaktiert und unter Erzeugung eines hohen Impulsübertrags in Teilbestandteile zerkleinert, sowie mit einem Auswurfkasten (14), der mit dem Innenraum (6) des zylindrischen Grundkörpers (4) über eine Auswurföffnung (16) verbunden ist, sowie einer im Auswurfkasten (14) unterhalb der Auswurföffnung (16) angeordneten ersten Förderschnecke (24a) zum Fördern des zerkleinerten Materials aus dem Auswurfkasten (14),
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb der Auswurföffnung (16) ein erstes Sieb (20a) mit einer ersten Maschenweite angeordnet ist, welches sich von der Auswurföffnung (16) aus gegenüber der Horizontalen geneigt zu der ersten Förderschnecke (24a) hin erstreckt, und dass unterhalb des ersten Siebes (20a) eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gleitfläche (22) oder ein gegenüber der Horizontalen geneigtes zweites Sieb (20b) mit einer gegenüber der ersten Maschenweite verringerten zweiten Maschenweite angeordnet ist, welches sich vom
zylindrischen Grundkörper (4) aus zu einer unterhalb der ersten
Förderschnecke (24a) angeordneten zweiten Förderschnecke (24b) hin erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswurföffnung (16) durch ein drittes Sieb (20c) mit einer gegenüber der Maschenweite des ersten Siebes (20a) vergrößerten Maschenweite und/oder eine Klappe (18a) und/oder einen Schieber (18b) verschließbar ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb des zweiten Siebes (20b) eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gleitfläche (22) oder ein oder mehrere gegenüber der Horizontalen geneigte weitere Siebe mit einer gegenüber der zweiten Maschenweite verringerten Maschenweite angeordnet sind, welche sich jeweils vom
zylindrischen Grundkörper (4) aus zu jeweiligen unterhalb der zweiten
Förderschnecke (24b) angeordneten weiteren Förderschnecken erstrecken.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und/oder die zweite Förderschnecke (24a, 24b) in einem auf seiner Oberseite geöffneten rohrartigen Schneckentrog (26a, 26b) rotieren, in welchem Sieböffnungen (28) geformt sind, welche eine der Maschenweite des angrenzenden Siebes (20a, 20b) entsprechende Öffnungsgröße besitzen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte Sieb (20c) eine Maschenweite im Bereich von 20 mm, das erste Sieb (20a) eine Maschenweite im Bereich von 15 mm und das zweite Sieb (20b) eine Maschenweite im Bereich von 5 mm hat.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem ersten Sieb (20a) horizontal verlaufende Barriereleisten (30) angeordnet sind, welche die Geschwindigkeit des aus der Auswurföffnung (16) austretenden zerkleinerten Materials bei seiner Bewegung entlang des geneigten Siebes (20a) verringern.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und/oder das zweite Sieb (20b, 20c) jeweils einen Siebboden aufweist, der gegenüber der Horizontalen in einem Winkel im Bereich zwischen 20° und 70°, insbesondere im Bereich von 30° bis 45° geneigt angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und/oder das zweite Sieb (20a, 20b) und/oder das weitere Sieb Unwucht-Motoren (32) aufweist, um das jeweilige Sieb in Schwingung zu versetzen.
EP12719366.2A 2011-05-02 2012-05-02 Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen Not-in-force EP2704838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100240A DE102011100240A1 (de) 2011-05-02 2011-05-02 Vorrichtung zur Prallzerkleinerung und Ausbringung von Materialien, insbesondere von Holz, in mehreren Fraktionen
PCT/EP2012/058055 WO2012150273A2 (de) 2011-05-02 2012-05-02 Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2704838A2 true EP2704838A2 (de) 2014-03-12
EP2704838B1 EP2704838B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=46044694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12719366.2A Not-in-force EP2704838B1 (de) 2011-05-02 2012-05-02 Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140091164A1 (de)
EP (1) EP2704838B1 (de)
CN (1) CN103596691B (de)
BR (1) BR112013027747A2 (de)
CA (1) CA2833069A1 (de)
CL (1) CL2013003152A1 (de)
DE (1) DE102011100240A1 (de)
WO (1) WO2012150273A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115382637A (zh) * 2022-07-26 2022-11-25 黄淮学院 一种不同粒径的复合杂粮粉碎均质机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105312227A (zh) * 2015-11-23 2016-02-10 浙江省海洋水产养殖研究所 一种贝类分筛机
CN105964386A (zh) * 2015-12-21 2016-09-28 天津市畅悦电子科技有限公司 粉碎机用分级出料装置
CN106583226B (zh) * 2016-12-29 2023-09-05 安徽理工大学 一种全粒级湿筛仪
CN107020194A (zh) * 2017-05-29 2017-08-08 肇庆市思睿力机器人科技有限公司 一种改良适用性强耗能低的矿石粉碎装置
CN107519974B (zh) * 2017-08-24 2018-06-12 佛山市路路通混凝土有限公司 一种稳定的桥梁用高性能混凝土装置
CN107442256B (zh) * 2017-08-24 2018-10-23 安徽明光虹源生物质有限公司 一种可再生清洁能源加工装置
KR101996187B1 (ko) * 2018-11-14 2019-07-03 충남대학교산학협력단 선별적 파쇄 및 분급분리에 의한 수피의 연속적 처리방법
CN109530070A (zh) * 2018-12-04 2019-03-29 福建安溪铁观音集团股份有限公司 一种茶叶除尘粉碎机
CN110280473A (zh) * 2019-07-20 2019-09-27 江苏维乐益生食品科技有限公司 一种食品加工用原料筛选装置
CN112808567B (zh) * 2020-12-30 2022-08-26 江苏威拉里新材料科技有限公司 一种自动调频3d打印金属粉末振动筛粉机
DE102021120554A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Dfm Ip B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Wiederaufbereitung von künstlich erzeugten Mineralfasern
CN113731535B (zh) * 2021-09-13 2022-12-16 汇立装备制造有限公司 一种木材加工厂废弃木料处理打包装置
CN113893931A (zh) * 2021-09-14 2022-01-07 东北石油大学 一种采油调驱剂防粘结粉碎装置及其使用方法
CN113926698A (zh) * 2021-10-19 2022-01-14 山东济钢环保新材料有限公司 一种精品混凝土骨料加工系统及其加工方法
CN114308641A (zh) * 2022-01-13 2022-04-12 诸暨华匠工程设计咨询有限公司 一种土木工程用建筑材料多层级筛沙设备
CN114918030A (zh) * 2022-05-19 2022-08-19 浙江华铁建设工程有限公司 一种矿山工程用石块破碎筛分机
CN115888886B (zh) * 2022-10-24 2024-06-04 安徽沙丰新材料有限公司 一种硬脂酸锌研磨筛分装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118796A (en) * 1938-04-14 1938-05-24 John Boyle Jr Ice product and process of making the same
US2203152A (en) * 1938-06-20 1940-06-04 Harry L Johnson Grain separator
US3863847A (en) * 1973-07-26 1975-02-04 Georgia Iron Works Co Foundry sand reducer and reclaimer
US4522344A (en) * 1981-08-10 1985-06-11 Morbark Industries, Inc. Wood chip screening and processing methods and apparatus
US4529133A (en) * 1983-04-01 1985-07-16 Anderson Mining Corporation Process for crushing and sizing soft limerock
US4555330A (en) * 1983-08-29 1985-11-26 Midwestern Industries, Inc. Method and apparatus for separating material
EP0386998A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Byron Whinston Harker Verfahren und Vorrichtung zum Trennen des Papiers von papierbeschichteten Gipsplatten
US5098557A (en) * 1990-02-09 1992-03-24 Hirschler Dan E Granular material cleaning apparatus and method
SE507468C2 (sv) * 1993-05-10 1998-06-08 Svedala Arbra Ab Vibrationssikt
US5614094A (en) * 1994-05-13 1997-03-25 Deister Machine Co., Inc. Vibrating screen unit
US5566890A (en) * 1995-02-28 1996-10-22 Selectech, Incorporated Process for recovering post-consumer waste plastics
DE59605070D1 (de) 1995-11-11 2000-05-31 Schaefer Elektrotechnik Sonder Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
US6073866A (en) * 1999-03-05 2000-06-13 Silver; James S. Apparatus methods and systems for pulverizing and cleaning brittle recyclable materials
US6651819B2 (en) * 2001-07-06 2003-11-25 General Electric Company Debris removal from fluidized sand bed
CN2516271Y (zh) * 2002-01-18 2002-10-16 孙功民 一种立置振动筛
JP2003230844A (ja) * 2002-02-07 2003-08-19 Kurimoto Ltd 破砕選別装置
US6889846B2 (en) * 2002-03-15 2005-05-10 Johnson Crushers International Hybrid screen
DE10239820A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
US7527138B1 (en) * 2006-02-17 2009-05-05 Kemper Equipment, Inc. Roll away chute with no-tool liners and gates
CN201755555U (zh) * 2010-07-20 2011-03-09 颜廷财 连续性多层振动筛

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012150273A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115382637A (zh) * 2022-07-26 2022-11-25 黄淮学院 一种不同粒径的复合杂粮粉碎均质机
CN115382637B (zh) * 2022-07-26 2023-05-30 黄淮学院 一种不同粒径的复合杂粮粉碎均质机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012150273A2 (de) 2012-11-08
CN103596691B (zh) 2016-01-20
CL2013003152A1 (es) 2014-07-11
BR112013027747A2 (pt) 2017-06-20
CA2833069A1 (en) 2012-11-08
CN103596691A (zh) 2014-02-19
WO2012150273A3 (de) 2013-01-10
EP2704838B1 (de) 2018-02-28
US20140091164A1 (en) 2014-04-03
DE102011100240A1 (de) 2012-11-08
RU2013153269A (ru) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE2440345C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Stadtmüll für eine Wiederverwendung
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
EP0460490B1 (de) Sichter
DE2535382B2 (de) Streumaschine
DE3407460A1 (de) Siebvorrichtung
DE3507764C3 (de) Schwingscheider
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
EP0053755B1 (de) Prallmahl-Verfahren und -Anlage
EP0379185A1 (de) Siebtrommel zum Absieben von Abfall oder dgl.
WO2013178818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
EP0265669A2 (de) Sortiermaschine
EP0107752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngrösse aus Gemischen
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP0774302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines aus Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt, Grösse und/oder Dichte bestehenden Gutes in mindestens zwei Komponenten
DE3013665A1 (de) Einrichtung zur rohstoffwiedergewinnung oder -sortierung
EP2704857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
DE3138259C2 (de)
DE3836608C2 (de)
DE3305383A1 (de) Vorsieb zum trennen von mischabfaellen und verfahren zum betrieb des vorsiebs
DE102016108441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation eines Stoffgemischs
DE2820206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20131202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/284 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B07B 13/16 20060101ALN20170622BHEP

Ipc: B07B 1/00 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B02C 13/286 20060101AFI20170622BHEP

Ipc: B02C 13/18 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B02C 23/10 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B02C 13/16 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B02C 18/22 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B02C 13/14 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B02C 18/08 20060101ALI20170622BHEP

Ipc: B07B 1/28 20060101ALI20170622BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/286 20060101AFI20170626BHEP

Ipc: B02C 18/08 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B02C 13/16 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B02C 23/10 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B02C 13/284 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B07B 13/16 20060101ALN20170626BHEP

Ipc: B07B 1/28 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B07B 1/00 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B02C 13/14 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B02C 18/22 20060101ALI20170626BHEP

Ipc: B02C 13/18 20060101ALI20170626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170726

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/08 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B02C 13/18 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B02C 13/286 20060101AFI20171109BHEP

Ipc: B07B 1/00 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B02C 13/16 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B02C 13/14 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B02C 23/10 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B07B 1/28 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B02C 13/284 20060101ALI20171109BHEP

Ipc: B07B 13/16 20060101ALN20171109BHEP

Ipc: B02C 18/22 20060101ALI20171109BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 973541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012253

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 973541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012253

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201