EP2701031A2 - Bedienelement und Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedienelement und Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2701031A2
EP2701031A2 EP13179670.8A EP13179670A EP2701031A2 EP 2701031 A2 EP2701031 A2 EP 2701031A2 EP 13179670 A EP13179670 A EP 13179670A EP 2701031 A2 EP2701031 A2 EP 2701031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
operating
control panel
control
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13179670.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2701031B1 (de
EP2701031A3 (de
Inventor
Karsten Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2701031A2 publication Critical patent/EP2701031A2/de
Publication of EP2701031A3 publication Critical patent/EP2701031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2701031B1 publication Critical patent/EP2701031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • the present invention relates to an operating element for a household appliance, in particular for a gas stove or a gas hob and an operating device.
  • Controls or knobs are usually used to move or rotate shafts or shafts to operate with the shaft coupled mechanical elements.
  • a secure grip and a mechanical coupling with the shaft or the shaft is required and on the other hand the simplest possible labeling or display on the control or a respective control panel necessary.
  • illuminated toggle were used, which are provided for example in or on the gag with bulbs.
  • an object of the present invention is to provide an improved control and operating options for household appliances.
  • a control element for a household appliance in particular for a gas stove, proposed for moving an axis which extends through an opening in a control panel.
  • the operating element comprises a diffuser element for attachment to the axis and receiving light from below the control panel and a light distribution element which is communicatively coupled to light to the diffuser element and adapted to pass light to a display area of the control element above the control panel.
  • the diffuser element With the help of the diffuser element light is guided from below the control panel, such as a control panel or a hob plate, in the interior of the actual control element. There, via the light distribution element, a forwarding of the light to the display areas, which are provided on the surface of the operating element. In this respect, no active lighting is necessary in the control itself.
  • An example provided below the control panel bulbs can in Depending on an operating state of the household appliance produce different colors or luminous intensities. As a result, an operating state of the household appliance can be derived flexibly on the operating element even for the user. In this respect, slightly changing light conditions can be provided in the display areas of the operating element.
  • the diffuser element comprises a sleeve-shaped section for enclosing the axle and a plate section for collecting the light.
  • the plate portion may be made flat in the manner of a disc from which the sleeve-shaped portion projects.
  • the sleeve-shaped section serves as a light guide around the axis toward the interior of the control element with the light distribution element.
  • the flat plate section collects light that is generated below the control panel.
  • the diffuser element comprises a hole for the axis.
  • the light distribution element has a flat coupling portion and light guide portions projecting from the coupling portion.
  • the coupling section is used, for example, for receiving and transmitting the light, which is guided over the sleeve-shaped section of the diffuser element upwards along the axis or the shaft.
  • the coupling portion can couple directly to the sleeve-shaped portion, but it can also be provided a distance.
  • the operating element further comprises, in embodiments, a handling element for non-rotatably coupling to the axle.
  • a handling element for non-rotatably coupling to the axle.
  • the axis or the shaft for example, a valve or a switch or potentiometer can be reliably rotated by means of the control element, the handling element is provided against rotation.
  • the handling element has an inner receptacle for at least partially receiving the light distribution element and / or the diffuser element.
  • the handling element or its outer surface is substantially facing the operator and may comprise openings for light guide channels, which are visible as display areas from the outside.
  • the handling element is designed in two parts and comprises an annular section for enclosing the light distribution element and a handling section for gripping the operating element.
  • the light distribution element is between the annular portion and the handling portion arranged.
  • the handling element can be made of opaque material, while the light distribution element and the diffuser element are light-conducting, ie transparent. With the help of outwardly visible openings in the handling element display areas can be realized, the visible openings are closed with transparent material.
  • the transparent material may be communicatively coupled to the light distribution element.
  • the annular portion and the handling portion are rotatably provided against each other.
  • illuminable and relatively movable display areas can be generated.
  • control element is further provided with one or more light guide elements for guiding light from the light distribution element to display areas of the control element.
  • the handling element and the light distribution element are connected to one another in a form-fitting manner at least in sections.
  • the handling element serves, for example, as a shell or receptacle for the light distribution element.
  • the diffuser element and the light distribution element can be arranged relative to one another against rotation. This has the advantage that no moving parts, in particular over the control panel, must be provided from below to above.
  • an operating device for a household appliance which comprises a control element as described above and a control panel with an opening for an axle.
  • the control panel for example, horizontally, but also vertically on a household appliance, such as a gas stove, be provided.
  • the control panel can also be part of a hob plate itself. It is also possible that the hob plate itself is equipped with openings for axes or shafts of valves from below to above the hob plate.
  • the operating device in particular for a gas stove or a gas hob, further comprises a valve device which has a valve axis.
  • the valve axis is then preferably provided with the operating element.
  • a cross section or an extent of the opening in the control panel is smaller than an extension or a cross section of the plate portion of the diffuser element.
  • the expansion of the sleeve-shaped portion may be less than the opening in the control panel.
  • the operating device further comprises a circuit board attached to the valve or the valve axis.
  • the circuit board may include other electronic components to control, for example, an operating state of the household appliance to be operated.
  • the circuit board may further detect a rotational position of the axis or the shaft and the operating element above the control panel.
  • At least one lighting means is also provided for illuminating the diffuser element, in particular the plate section, in the direction of an underside of the control panel.
  • LEDs or other lighting means may be provided to radiate light onto the diffuser element.
  • different light effects can be coupled into the operating element, the light effects being reproduced at the display areas.
  • the coupled into the diffuser light for example, is bundled and guided along the sleeve-shaped portion to the light distribution element.
  • a setting or rotational position of the control element is easier to read even in low light conditions than conventional unlit rotary knobs.
  • By changing, for example, the light color as a function of a rotational position it is possible to dispense with printing or markings on the upper side of the control panel.
  • the Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of an operating element for an operating device.
  • the operating element 1 is designed, for example, in the manner of a control or rotary knob or knob and serves to actuate or rotate an axle or a shaft 2.
  • the Fig. 1 It shows an operating panel or a control panel 13 is provided, which is for example part of a cooktop panel made of metal, toughened glass or glass ceramic. Below the control panel 13, for example, valves, such as valves or the like, are provided below the control panel 13, for example.
  • valves such as valves or the like
  • a valve means 3 is provided below the control panel 13, and a valve axis 2 extends through an opening 14 in the control panel to above the operator.
  • the control element 1 now includes a for visible light transparent diffuser element 4, which comprises a plate-shaped portion 5 below the control panel 13, and a sleeve-shaped portion 6, which surrounds the valve axis 2 and extends to above the control panel 13.
  • the disk portion 5 is configured to collect light L radiated from below onto the disk portion 5, to converge along the sleeve portion 6, and to guide upward.
  • a light source 12 is provided on a circuit board 11 which is fixed, for example, on the axis 2.
  • the luminous means 12 radiates light L in the direction of the plate section 5 or the diffuser element 4.
  • the light irradiation is set as a function of an operating state of the appliance controlled by means of the valve 3 and the operating element 1.
  • the valve serves to supply gas in a gas stove. Then, for example, red light is emitted at a particularly high heat output of the gas burner to be operated, and blue light when the gas burner is switched off.
  • valve axis 2 Attached to the valve axis 2, on the one hand, is a handling element 8, which is ergonomically shaped and can be easily gripped by the operator.
  • the valve axis 2 is arranged against rotation in a corresponding receptacle 9 of the handling element 8.
  • the operating element 1 further comprises a light distribution element 7, which rests against the sleeve portion 6 of the diffuser element 4 and is also made of transparent material.
  • the light distribution element 7 distributes the light L received from below, which has been conducted via the diffuser element 4 in the direction of the interior of the handling element 8, to predetermined display areas 15, which an operator can perceive from outside. For example, individual points on the control element 1 may be provided to illuminate. Both the diffuser element 4 and the light distribution element serve as light guides.
  • control element An advantage of the embodiment of the control element is that, in particular, no active lighting means must be provided in the control knob or knob. Also, no flexible optical fibers, such as fibers or cables, necessary. Rather, the entire control knob can be made of a rigid material, such as plastic. It is however, a metal version conceivable.
  • the handling element 8 may be made of a non-transparent metal, such as aluminum, stainless steel or the like, while the light-conducting elements, namely the diffuser element 3 and the light distribution element 7, are made of transparent plastics.
  • the sleeve section 6 and the light distribution element 7 are spaced apart from one another so that light is transmitted via a gap.
  • FIG. 2 shows a plan view of the operating element 10, the Fig. 3 a perspective view and the Fig. 4 a view of the individual elements of the operating element 10 in a disassembled state, for example, prior to assembly.
  • the handling element 8 which forms the actual control knob 10 has a ring portion 21, a handling portion 20 and a lid portion 19, which rests on the ring portion 21.
  • the handling portion 20 forms a sword, which can be gripped, for example, by thumb and forefinger, one can also speak of a gripping portion.
  • a point-shaped display area 17 results on the handling element 8 and a plurality of line-shaped display areas 23 on the ring section 21.
  • the handling sections 19, 20 can be rotated, for example, with respect to the ring section 21.
  • the ring portion 21 further includes a reference display area 24 which is punctiform. If the control knob or the handle portion 20 and the lid portion 19 is rotated relative to the ring portion 21, this can be easily recognized by the operator, since the line-shaped display areas 23 and the reference display area 24 as well as the dot-shaped display area 24 light up. It is also possible that both the ring portion 21, the lid portion 19 and the handle portion 20 are fixed to each other.
  • the display areas 17, 23, 24 are formed by light-conducting elements from the interior of the control knob 10, which openings 18, 22, 26 in the handling element 8 fill.
  • the disassembled state as in the Fig. 4 is shown, one recognizes, for example, on the handling element 8, an upper opening 18 on the gripping element or portion 20.
  • the annular portion 21 has slot-shaped openings 22 and a point or circular opening 26th
  • the light distribution element 7 in this case comprises a coupling portion 25, which is formed flat, projecting from the rod or cylindrical Lichtleitabroughe 24.
  • the coupling portion 25 is illuminated by leaking light from the sleeve portion 6 of the diffuser element 4.
  • the diffuser element 4 in this case has a plate-shaped or plate-shaped plate section 5 which collects the light from, for example, an LED or other lighting means and leads upwards in the direction of the coupling section 25.
  • flat light-guiding elements 23 are provided, which can be used accordingly. Overall, for example, results in a positive connection between the handling element 8 and the Lichtvermaschinelement 7 and the Lichtverteilettin 23.
  • the coupling portion 25 which can be referred to as a light-collecting plate, the light received from the sleeve portion 6 to the display areas, which are visible to the outside ( see. Fig. 2 and 3 , Reference numerals 23, 17, 24) and can be perceived by the operator of the corresponding household appliance.
  • the lighting can be controlled as a function of an operating state of the operated household appliance or an angular position of the operating element. Due to the passive lighting, the control knob is particularly fail-safe. A twisting of, for example, optical fibers, which must be additionally guided along the axis, can not be done. Due to the lighting by arbitrarily graphically executable display areas, for example, to a printing or labeling of the control knob itself and a potentially present cooktop panel or control panel or control panel are omitted. In particular, in household appliances that already provide an electronic detection of the angular position of an axis below the control panel, additional bulbs can be easily provided, which are controlled accordingly.
  • the proposed control knob with integrated light-weight elements is particularly well suited for use in appropriate household appliances as a control knob.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Ein Bedienelement (1) für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Gasherd, zum Bewegen einer Achse (2), welche durch eine Öffnung (14) in einer Bedienblende (13) reicht, umfasst ein Diffusorelement (4) zum Aufstecken auf die Achse (2) und Empfangen von Licht (L) von unterhalb der Bedienblende (13) und ein Lichtverteilelement (7), welches für Licht kommunikativ an das Diffusorelement (4) gekoppelt ist, zum Weiterleiten von Licht an einen Anzeigebereich (15) des Bedienelements oberhalb der Bedienblende (13). Bei einer Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät ist ein entsprechendes Bedienelement und eine Bedienblende (13) mit einer Öffnung (14) für eine Achse (2) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Gasherd oder ein Gaskochfeld und eine Bedieneinrichtung.
  • Bedienelemente oder Bedienknebel dienen meist dazu, Achsen oder Schäfte zu bewegen oder zu drehen, um mit dem Schaft gekoppelte mechanische Elemente zu bedienen. Dabei ist einerseits ein sicherer Griff und eine mechanische Kopplung mit dem Schaft oder der Achse erforderlich und andererseits eine möglichst einfache Beschriftung oder Anzeige am Bedienelement oder einem jeweiligen Bedienpanel notwendig. In der Vergangenheit sind auch beleuchtbare Knebel zum Einsatz gekommen, die beispielsweise in oder am Knebel mit Leuchtmitteln versehen sind. Bekannt sind dabei einfache An/Aus-Anzeigen oder allenfalls die Beleuchtung von Knebelabschnitten in einer Farbe. Schwierigkeiten treten insbesondere bei der Beleuchtung an der Oberfläche des jeweiligen Bedienelementes auf.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Bedienelement und Bedienmöglichkeiten für Haushaltsgeräte zu schaffen.
  • Demgemäß wird ein Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Gasherd, zum Bewegen einer Achse vorgeschlagen, welche durch eine Öffnung in einer Bedienblende reicht. Das Bedienelement umfasst ein Diffusorelement zum Aufstecken auf die Achse und Empfangen von Licht von unterhalb der Bedienblende und ein Lichtverteilelement, welches für Licht kommunikativ an das Diffusorelement gekoppelt ist und zum Weiterleiten von Licht an einen Anzeigebereich des Bedienelements oberhalb der Bedienblende eingerichtet ist.
  • Mit Hilfe des Diffusorelementes wird Licht von unterhalb der Bedienblende, wie beispielsweise einem Bedienpanel oder auch einer Kochfeldplatte, in den Innenraum des eigentlichen Bedienelementes geführt. Dort erfolgt über das Lichtverteilelement eine Weiterleitung des Lichtes zu den Anzeigebereichen, die an der Oberfläche des Bedienelements vorgesehen sind. Insofern ist im Bedienelement selbst keine aktive Beleuchtung notwendig. Ein beispielsweise unterhalb der Bedienblende vorgesehenes Leuchtmittel kann in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Haushaltsgerätes verschiedene Farben oder Leuchtstärken erzeugen. Dadurch ist am Bedienelement selbst für den Nutzer flexibel ein Betriebszustand des Haushaltsgerätes ableitbar. Insofern können leicht wechselnde Lichtzustände in den Anzeigebereichen des Bedienelementes bereitgestellt werden.
  • In Ausführungsformen des Bedienelements umfasst das Diffusorelement einen hülsenförmigen Abschnitt zum Umschließen der Achse und einen Tellerabschnitt zum Sammeln des Lichtes. Der Tellerabschnitt kann beispielsweise flach in der Art einer Scheibe ausgeführt sein, von dem der hülsenförmige Abschnitt absteht. Der hülsenförmige Abschnitt dient als Lichtleiter um die Achse herum hin zu dem Inneren des Bedienelements mit dem Lichtverteilelement. Der flächige Tellerabschnitt sammelt Licht, das unterhalb der Bedienblende erzeugt wird. Insgesamt umfasst das Diffusorelement ein Loch für die Achse.
  • In Ausführungsformen hat das Lichtverteilelement einen flachen Kopplungsabschnitt und von dem Kopplungsabschnitt abstehende Lichtleitabschnitte. Der Kopplungsabschnitt dient beispielsweise zum Empfangen und Weiterleiten des Lichtes, welches über den hülsenförmigen Abschnitt des Diffusorelements nach oben entlang der Achse oder des Schaftes geführt wird. Dabei kann der Kopplungsabschnitt direkt an den hülsenförmigen Abschnitt ankoppeln, es kann jedoch auch ein Abstand vorgesehen sein.
  • Das Bedienelement umfasst in Ausführungsformen ferner ein Handhabungselement zum verdrehsicheren Ankoppeln an die Achse. Damit die Achse oder der Schaft beispielsweise eines Ventils oder eines Schalters oder Potentiometers zuverlässig mit Hilfe des Bedienelementes gedreht werden kann, ist das Handhabungselement verdrehsicher vorgesehen.
  • Das Handhabungselement hat in Ausführungsformen des Bedienelementes eine innere Aufnahme zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Lichtverteilelements und/oder des Diffusorelements. Das Handhabungselement bzw. dessen äußere Oberfläche ist im Wesentlichen dem Bediener zugewandt und kann Öffnungen für Lichtleitkanäle umfassen, die als Anzeigebereiche von außen sichtbar sind.
  • Beispielsweise ist das Handhabungselement zweiteilig ausgeführt und umfasst einen ringförmigen Abschnitt zum Umschließen des Lichtverteilelements und einen Handhabungsabschnitt zum Greifen des Bedienelements. Dabei ist das Lichtverteilelement zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Handhabungsabschnitt angeordnet. Das Handhabungselement kann aus lichtundurchlässigem Material gefertigt sein, während das Lichtverteilelement und das Diffusorelement lichtleitend, also transparent sind. Mit Hilfe von nach außen sichtbaren Öffnungen im Handhabungselement können Anzeigebereiche realisiert werden, wobei die sichtbaren Öffnungen mit transparentem Material verschlossen sind. Das transparente Material kann kommunikativ mit dem Lichtverteilelement gekoppelt sein.
  • In Ausführungsformen sind der ringförmige Abschnitt und der Handhabungsabschnitt gegeneinander drehbar vorgesehen. Insofern können beleuchtbare und relativ zueinander bewegbare Anzeigebereiche erzeugt werden.
  • Beispielsweise ist in Ausführungsformen des Bedienelementes ferner mit einem oder mehreren Lichtleiterelementen zum Leiten von Licht von dem Lichtverteilelement zu Anzeigebereichen des Bedienelements vorgesehen.
  • In Ausführungsformen des Bedienelementes ist das Handhabungselement und das Lichtverteilelement zumindest abschnittsweise formschlüssig miteinander verbunden. Das Handhabungselement dient beispielsweise als Hülle oder Aufnahme für das Lichtverteilelement.
  • Das Diffusorelement und das Lichtverteilelement können relativ zueinander verdrehsicher angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass keine beweglichen Teile insbesondere über die Bedienblende hinweg von unterhalb nach oberhalb vorgesehen sein müssen.
  • Es wird ferner eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät vorgeschlagen, welche ein Bedienelement wie vorbeschrieben und eine Bedienblende mit einer Öffnung für eine Achse umfasst. Die Bedienblende kann beispielsweise horizontal, aber auch vertikal an einem Haushaltsgerät, wie einem Gasherd, vorgesehen sein. Die Bedienblende kann auch selbst Teil einer Kochfeldplatte sein. Es ist ebenfalls möglich, dass die Kochfeldplatte selbst mit Öffnungen für Achsen oder Schäfte von Ventilen von unterhalb nach oberhalb der Kochfeldplatte ausgestattet ist.
  • Die Bedieneinrichtung, insbesondere für einen Gasherd oder ein Gaskochfeld, umfasst ferner eine Ventileinrichtung, welche eine Ventilachse aufweist. Die Ventilachse ist dann vorzugsweise mit dem Bedienelement versehen.
  • In Ausführungsformen der Bedieneinrichtung ist ein Querschnitt oder eine Ausdehnung der Öffnung in der Bedienblende kleiner als eine Ausdehnung oder ein Querschnitt des Tellerabschnitts des Diffusorelementes. Dabei kann die Ausdehnung des hülsenförmigen Abschnittes geringer sein als die Öffnung in der Bedienblende.
  • In Ausführungsformen umfasst die Bedieneinrichtung ferner eine Schaltungsplatine, welche an dem Ventil oder der Ventilachse befestigt ist. Die Schaltungsplatine kann weitere elektronische Bauteile umfassen, um beispielsweise einen Betriebszustand des zu bedienenden Haushaltsgerätes zu steuern. Die Schaltungsplatine kann ferner eine Drehposition der Achse oder des Schaftes sowie des Bedienelements oberhalb der Bedienblende erfassen.
  • In weiteren Ausführungsformen der Bedieneinrichtung ist ferner mindestens ein Leuchtmittel zum Anstrahlen des Diffusorelements, insbesondere des Tellerabschnitts, in Richtung zu einer Unterseite der Bedienblende vorgesehen. Beispielsweise können LEDs oder andere Leuchtmittel vorgesehen werden, um Licht auf das Diffusorelement einzustrahlen. Mit Hilfe einer geeigneten Steuerung können unterschiedliche Lichteffekte in das Bedienelement eingekoppelt werden, wobei die Lichteffekte an den Anzeigebereichen wiedergegeben werden. Das in den Diffusor eingekoppelte Licht wird beispielsweise gebündelt und entlang des hülsenförmigen Abschnittes zum Lichtverteilelement geführt.
  • Insbesondere ergibt sich durch das flexibel beleuchtbare Bedienelement mit seinen Anzeigebereichen eine vereinfachte und sichere Bedienung von Haushaltsgeräten. Eine Einstellung bzw. Drehposition des Bedienelements lässt sich leichter auch bei schlechten Lichtverhältnissen ablesen als bei konventionellen unbeleuchteten Drehknebeln. Durch eine Veränderung beispielsweise der Lichtfarbe in Abhängigkeit von einer Drehposition kann auf eine Bedruckung oder Markierungen auf der Bedienblendenoberseite verzichtet werden.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen des Bedienelements und Bedieneinrichtungen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen dabei:
    • Fig. 1: eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Bedienelements für eine Bedieneinrichtung;
    • Fig. 2: eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Bedienelements;
    • Fig. 3: eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform eines Bedienelements im zusammen gesetzten Zustand; und
    • Fig. 4: eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform eines Bedienelements im auseinander gebauten Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Bedienelements für eine Bedieneinrichtung. Das Bedienelement 1 ist beispielsweise in der Art eines Bedien- oder Drehknebels oder -knaufs ausgestaltet und dient dazu, eine Achse oder einen Schaft 2 zu betätigen bzw. zu drehen. Die Fig. 1 zeigt dabei eine Bedieneinrichtung oder ein Bedienelement 1. Es ist ein Bedienpaneel oder eine Bedienblende 13 vorgesehen, die beispielsweise Teil einer Kochfeldplatte aus Metall, Hartglas oder Glaskeramik ist. Unterhalb der Bedienblende 13 sind beispielsweise Armaturen, wie Ventile oder dergleichen, vorgesehen. Insbesondere bei Bedieneinrichtungen oder Bedienelementen für Gasherde ist in der Regel eine Ventileinrichtung 3 unterhalb der Bedienblende 13 vorgesehen, und eine Ventilachse 2 reicht durch eine Öffnung 14 in der Bedienblende nach oberhalb dem Bediener zu. Das Bedienelement 1 umfasst nun ein für sichtbares Licht transparentes Diffusorelement 4, welches einen tellerförmigen Abschnitt 5 unterhalb der Bedienblende 13 umfasst, und einen hülsenförmigen Abschnitt 6, der die Ventilachse 2 umschließt und nach oberhalb der Bedienblende 13 reicht. Der Tellerabschnitt 5 ist dazu ausgestaltet, Licht L, welches von unterhalb auf den Tellerabschnitt 5 eingestrahlt wird, zu sammeln, entlang des Hülsenabschnitts 6 zu bündeln und nach oben zu leiten.
  • Unterhalb der Bedienblende 13 ist an einer Platine 11, welche beispielsweise an der Achse 2 befestigt ist, ein Leuchtmittel 12 vorgesehen. Das Leuchtmittel 12 strahlt Licht L in Richtung zu dem Tellerabschnitt 5 bzw. dem Diffusorelement 4 ab. Die Lichteinstrahlung, wie Lichtstärke und Farbe, wird in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des mit Hilfe des Ventils 3 und dem Bedienelement 1 angesteuerten Haushaltsgerätes eingestellt. Beispielsweise dient das Ventil einer Gaszufuhr in einem Gasherd. Dann wird beispielsweise rotes Licht abgestrahlt bei einer besonders hohen Heizleistung des zu bedienenden Gasbrenners, und blaues Licht bei einem ausgeschalteten Gasbrenner.
  • Auf die Ventilachse 2 aufgesteckt ist einerseits ein Handhabungselement 8, das ergonomisch geformt ist und vom Bediener leicht gegriffen werden kann. Die Ventilachse 2 ist in einer entsprechenden Aufnahme 9 des Handhabungselements 8 verdrehsicher angeordnet.
  • Das Bedienelement 1 umfasst ferner ein Lichtverteilelement 7, welches an dem Hülsenabschnitt 6 des Diffusorelementes 4 anliegt und ebenfalls aus transparentem Material gefertigt ist. Das Lichtverteilelement 7 verteilt das von unten empfangene Licht L, welches über das Diffusorelement 4 in Richtung zum Inneren des Handhabungselements 8 geleitet wurde, zu vorgegebenen Anzeigebereichen 15, die ein Bediener von außerhalb wahrnehmen kann. Beispielsweise können einzelne Stellen am Bedienelement 1 vorgesehen sein, die leuchten sollen. Sowohl das Diffusorelement 4 wie auch das Lichtverteilelement dienen als Lichtleiter.
  • Vorteilhaft bei der Ausgestaltung des Bedienelementes ist, dass insbesondere keine aktiven Leuchtmittel im Bedienknebel oder -knauf vorgesehen sein müssen. Auch sind keine flexiblen Lichtleiter, wie Fasern oder Kabel, notwendig. Vielmehr kann der gesamte Bedienknebel aus einem starren Material gefertigt sein, beispielsweise aus Kunststoff. Es ist jedoch auch eine Ausführung aus Metall denkbar. Beispielsweise kann das Handhabungselement 8 aus einem nicht transparenten Metall, wie Aluminium, Edelstahl oder dergleichen, gefertigt sein, während die lichtleitenden Elemente, nämlich das Diffusorelement 3 und das Lichtverteilelement 7, aus transparenten Kunststoffen gefertigt sind. Bei der Montage kann der über die Öffnung 14 hinausgehende Tellerabschnitt 5 mit dem durch die Öffnung reichenden Hülsenabschnitt 6 zunächst auf die Ventilachse 2 aufgesetzt oder gesteckt werden und anschließend nach Positionierung der Öffnung 14 der Bedienblende 13 und der Achse 2 der restliche Teil des Bedienknebels aufgesteckt werden.
  • Es ist insbesondere möglich, dass der Hülsenabschnitt 6 und das Lichtverteilelement 7 voneinander beabstandet sind, so dass Licht über einen Spalt übertragen wird.
  • In den Fig. 2, 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform für ein Bedienelement dargestellt. Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Bedienelements 10, die Fig. 3 eine perspektivische Ansicht und die Fig. 4 eine Ansicht der einzelnen Elemente des Bedienelements 10 in einem auseinandergenommenen Zustand, beispielsweise vor einer Montage. Im zusammengesetzten Zustand sieht der Bediener im Wesentlichen das Handhabungselement 8 an dem Anzeigebereichen 17, 23, 24, die beleuchtet werden können, vorgesehen sind. Das Handhabungselement 8, welches den eigentlichen Bedienknebel 10 bildet, hat dabei einen Ringabschnitt 21, einen Handhabungsabschnitt 20 und einen Deckelabschnitt 19, welcher auf den Ringabschnitt 21 aufsetzt. Der Handhabungsabschnitt 20 bildet ein Schwert, das beispielsweise von Daumen und Zeigefinger gegriffen werden kann, man kann auch von einem Greifabschnitt sprechen. Für den Bediener ergibt sich ein punktförmiger Anzeigebereich 17 auf dem Handhabungselement 8 und mehrere strichförmige Anzeigebereiche 23 auf dem Ringabschnitt 21.
  • Die Handhabungsabschnitte 19, 20 lassen sich beispielsweise gegenüber dem Ringabschnitt 21 drehen. Der Ringabschnitt 21 umfasst ferner einen Referenzanzeigebereich 24, der punktförmig ausgeführt ist. Wird der Bedienknebel bzw. der Griffabschnitt 20 sowie der Deckelabschnitt 19 gegenüber dem Ringabschnitt 21 gedreht, kann dies vom Bediener leicht erkannt werden, da die strichförmigen Anzeigebereiche 23 und der Referenzanzeigebereich 24 sowie auch der punktförmige Anzeigebereich 24 leuchten. Es ist auch möglich, dass sowohl der Ringabschnitt 21, der Deckelabschnitt 19 und der Griffabschnitt 20 fest zueinander orientiert sind.
  • Insbesondere in der Fig. 4, welche eine Art Explosionszeichnung des Bedienelementes 10 darstellt, erkennt man, dass die Anzeigebereiche 17, 23, 24 durch lichtleitende Elemente vom Inneren des Bedienknebels 10 gebildet sind, welche Öffnungen 18, 22, 26 in dem Handhabungselement 8 ausfüllen. Im auseinandergebauten Zustand, wie er in der Fig. 4 dargestellt ist, erkennt man beispielsweise am Handhabungselement 8 eine obere Öffnung 18 am Greifelement oder Abschnitt 20. Der Ringabschnitt 21 hat schlitzförmige Öffnungen 22 und eine punkt- oder kreisförmige Öffnung 26.
  • In die Öffnungen 18, 22, 26 greifen von innen Lichtleitelemente 23, 24 ein. Das Lichtverteilelement 7 umfasst dabei einen Kopplungsabschnitt 25, der flach ausgebildet ist, von dem stab- oder zylinderförmige Lichtleitabschnitte 24 abstehen. Der Kopplungsabschnitt 25 wird von austretendem Licht aus dem Hülsenabschnitt 6 des Diffusorelements 4 angeleuchtet. Das Diffusorelement 4 hat dabei einen teller- oder plattenförmigen Tellerabschnitt 5, der das Licht von beispielsweise einer LED oder anderen Leuchtmitteln sammelt und nach oben in Richtung zu dem Kopplungsabschnitt 25 führt. Um die schlitzförmigen Öffnungen 22 zu beleuchten bzw. zu verschließen, sind flache Lichtleitelemente 23 vorgesehen, die entsprechend eingesetzt werden können. Insgesamt ergibt sich beispielsweise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Handhabungselement 8 und dem Lichtverteilelement 7 sowie den Lichtverteilelementen 23. Ausgehend von dem Kopplungsabschnitt 25, der als Lichtsammelplatte bezeichnet werden kann, wird das vom Hülsenabschnitt 6 empfangene Licht zu den Anzeigebereichen, die nach außen sichtbar sind (vgl. Fig. 2 und 3, Bezugszeichen 23, 17, 24) geleitet und kann vom Bediener des entsprechenden Haushaltsgerätes wahrgenommen werden.
  • Vorteilhaft kann die Beleuchtung in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des bedienten Haushaltsgerätes bzw. einer Winkelstellung des Bedienelements angesteuert werden. Aufgrund der passiven Beleuchtung ist der Bedienknebel besonders ausfallsicher. Ein Verwinden von beispielsweise Lichtleitern, die zusätzlich entlang der Achse geführt werden müssen, kann nicht geschehen. Aufgrund der Beleuchtung durch beliebig graphisch ausführbare Anzeigebereiche kann beispielsweise auf eine Bedruckung oder Beschriftung des Bedienknebels selbst sowie einer potenziell vorliegenden Kochfeldplatte bzw. Bedienpaneels oder Bedienblende verzichtet werden. Insbesondere bei Haushaltsgeräten, die bereits eine elektronische Erfassung der Winkelposition einer Achse unterhalb der Bedienblende vorsehen, können leicht zusätzliche Leuchtmittel vorgesehen werden, die entsprechend angesteuert werden. Der vorgeschlagene Bedienknebel mit integrierten Lichtleichterelementen eignet sich besonders gut zum Einsatz in entsprechenden Haushaltsgeräten als Bedienknebel.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Bedienelement
    2
    Achse
    3
    Ventil
    4
    Diffusorelement
    5
    Tellerabschnitt
    6
    Hülsenabschnitt
    7
    Lichtverteilelement
    8
    Handhabungselement
    9
    Achsaufnahme
    10
    Bedienelement
    11
    Platine
    12
    Leuchtmittel
    13
    Bedienblende
    14
    Öffnung
    15
    Anzeigebereich
    16
    Öffnung
    17, 18
    Öffnung
    19
    Deckelabschnitt
    20
    Handhabungsabschnitt
    21
    Ringabschnitt
    22
    Öffnung
    23, 24
    Lichtleitelement
    25
    Kopplungsabschnitt
    26
    Öffnung

Claims (15)

  1. Bedienelement (1) für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Gasherd, zum Bewegen einer Achse (2), welche durch eine Öffnung (14) in einer Bedienblende (13) reicht, mit einem Diffusorelement (4) zum Aufstecken auf die Achse (2) und Empfangen von Licht (L) von unterhalb der Bedienblende (13) und einem Lichtverteilelement (7), welches für Licht kommunikativ an das Diffusorelement (4) gekoppelt ist, zum Weiterleiten von Licht an einen Anzeigebereich (15) des Bedienelements oberhalb der Bedienblende (13).
  2. Bedienelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (4) einen hülsenförmigen Abschnitt (6) zum Umschließen der Achse (2) und einen Tellerabschnitt (5) zum Sammeln des Lichts (L) umfasst.
  3. Bedienelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtverteilelement (7) einen flachen Kopplungsanschnitt (25) und von dem Kopplungsanschnitt (25) abstehende Lichtleitabschnitte (17) umfasst.
  4. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, ferner umfassend ein Handhabungselement (8) zum verdrehsicheren Ankoppeln an die Achse (2).
  5. Bedienelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungselement (8) eine innere Aufnahme zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Lichtverteilelements (7) und des Diffusorelements (4) aufweist.
  6. Bedienelement (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungselement (8) zweiteilig ausgeführt ist mit einem ringförmigen Abschnitt (21) zum Umschließen des Lichtverteilelements (7) und einem Handhabungsabschnitt (20) zum Greifen des Bedienelements (1), wobei das Lichtverteilelement (7) zwischen dem ringförmigen Abschnitt (21) und dem Handhabungsabschnitt (20) angeordnet ist.
  7. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungselement (8) nach Außen sichtbare Öffnungen (18, 22, 26) als Anzeigebereiche umfasst.
  8. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, ferner umfassend Lichtleitelemente (23) zum Leiten von Licht von dem Lichtverteilelement (7) an Anzeigebereiche (23) des Bedienelements (1).
  9. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungselement (8) und das Lichtverteilelement (7) zumindest abschnittweise formschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass Diffusorelement (4) und das Lichtverteilelement (7) relativ zueinander verdrehsicher angeordnet sind.
  11. Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10 und einer Bedienblende (13) mit einer Öffnung (14) für eine Achse (2).
  12. Bedieneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (13) Teil einer Kochfeldplatte ist.
  13. Bedieneinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, ferner mit einer Ventileinrichtung (3), welche eine Ventilachse (2) aufweist.
  14. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9, ferner mit eine Schaltungsplatine (11), welche an dem Ventil (3) oder der Ventilachse (2) befestigt ist.
  15. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtmittel (12) zum Anstrahlen des Diffusorelements (4), insbesondere des Tellerabschnitts (5) in Richtung zu einer Unterseite der Bedienblende vorgesehen ist.
EP13179670.8A 2012-08-22 2013-08-08 Bedieneinrichtung Active EP2701031B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214928.7A DE102012214928A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Bedienelement und Bedieneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2701031A2 true EP2701031A2 (de) 2014-02-26
EP2701031A3 EP2701031A3 (de) 2017-10-04
EP2701031B1 EP2701031B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=48985966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179670.8A Active EP2701031B1 (de) 2012-08-22 2013-08-08 Bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2701031B1 (de)
DE (1) DE102012214928A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016082891A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated rotary knob for use in a household appliance
WO2017020963A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated rotary knob for household appliance
WO2018030751A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking appliance
WO2022069214A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Control knob, control system and household appliance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111486482A (zh) * 2020-04-23 2020-08-04 卢建强 一种燃气灶手柄

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035719C3 (de) * 1970-07-18 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehknopf
JPH03127294U (de) * 1990-04-05 1991-12-20
DE20010428U1 (de) * 2000-06-09 2000-08-17 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
DE10134395B4 (de) * 2001-07-14 2009-11-12 Grundig Multimedia B.V. Dreh-Stelleinrichtung
US7399098B2 (en) * 2003-04-18 2008-07-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Illuminating apparatus for operating section
KR20070000940A (ko) * 2005-06-28 2007-01-03 엘지전자 주식회사 노브
US8662102B2 (en) * 2009-04-17 2014-03-04 General Electric Company Apparatus for reducing knob wobble
US8979289B2 (en) * 2010-12-30 2015-03-17 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated knob for household appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016082891A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated rotary knob for use in a household appliance
WO2017020963A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated rotary knob for household appliance
US10310541B2 (en) 2015-08-06 2019-06-04 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated rotary knob for household appliance
WO2018030751A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking appliance
EP3482135A4 (de) * 2016-08-10 2019-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät
US10890331B2 (en) 2016-08-10 2021-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking appliance
WO2022069214A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Control knob, control system and household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2701031B1 (de) 2022-11-30
EP2701031A3 (de) 2017-10-04
DE102012214928A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701031B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
EP2263047B1 (de) Kochstelle mit schaltervorrichtung
DE102013113319B3 (de) Luftausströmer
EP2420734B1 (de) Bedieneinrichtung für ein kochfeld
EP2452434A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP3296644B1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1466337A1 (de) Bedienanordnung für ein haushaltsgerät, bedienelement sowie haushaltsgerät
DE10255676B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
EP2024686B1 (de) Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
DE102010039559B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP1939531B1 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP2420735B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102017005533B4 (de) Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters
WO2013083527A1 (de) Gaskochfeld
DE3602020A1 (de) Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
EP3262242B1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
WO2017029062A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE19819433C1 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011007236A1 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 1/10 20060101AFI20170831BHEP

Ipc: F24C 3/12 20060101ALN20170831BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101ALN20220705BHEP

Ipc: G05G 1/10 20060101AFI20220705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220729

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101ALN20220718BHEP

Ipc: G05G 1/10 20060101AFI20220718BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1535158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016300

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013016300

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A