EP2691231A1 - Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie) - Google Patents

Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie)

Info

Publication number
EP2691231A1
EP2691231A1 EP12711131.8A EP12711131A EP2691231A1 EP 2691231 A1 EP2691231 A1 EP 2691231A1 EP 12711131 A EP12711131 A EP 12711131A EP 2691231 A1 EP2691231 A1 EP 2691231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layer
adhesive
spacers
tolerance compensation
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12711131.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Martin GmbH
Original Assignee
Georg Martin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Martin GmbH filed Critical Georg Martin GmbH
Publication of EP2691231A1 publication Critical patent/EP2691231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play

Definitions

  • the present invention generally relates to liners (tolerance compensation laminates) having a thickness adaptable by delamination, methods of making such products, and their use as mechanical structure adjusters.
  • the invention relates to an intermediate layer (tolerance compensation layer film) with a thickness which can be adapted by delamination, this product comprising an optionally alternating layering of spacers (flat material sheets) and optionally of layers of an adhesive.
  • peelable materials as washers in complex mechanical constructions is widespread, especially in aviation. These designs can comprise several hundred, even several thousand, parts, each of which has dimensional tolerances. The sum of the tolerances creates games which in some cases can be considerable and several millimeters and which must be balanced to allow the mechanical constructions to perform their functions properly.
  • liners adjustment elements
  • These peelable shims consist of thin lamellae, which are stacked and glued together so that they form a greater or lesser total thickness, and which are machined so that they adapt to the outer contour of the device to be adjusted. The adjustment is made by reducing the thickness of the spacer (shim) by peeling off one or more of these layers and inserting the shim (shim) at the point where the clearance was detected.
  • EP-A-667233 describes peelable liners (adjusting elements) comprising a series of spacers (flat sheet) between which respective adhesive layers are interposed.
  • the spacers (flat sheet) are made of metal or optionally of plastic.
  • US-A-4526641 describes a shim consisting of a stack of thermosetting spacers (sheets of flat material) bonded together by an adhesive of the same nature and characterized by a certain intralaminar cohesive force.
  • DE 602 08 922 T2 relates to a laminate (an intermediate layer) with adjustable thickness by peeling, method of manufacture and application to the formation of shims.
  • the product comprises an alternating stratification of Flat sheets (sheets) and layers of adhesive, each sheet of sheet material having an internal resistance to tearing, and wherein each layer of adhesive bonds two adjacent sheets of sheet material (spacers) of the lamination with a binding force that is less than the resistance
  • the flat sheets (spacers) against tearing which means that here the flat sheets (the spacer) can be solved by the stratification, without being torn.
  • this product is characterized in that the sheet of flat material (the spacer) is essentially formed of woven fibers and in that here the flat sheets (spacer) of each pair of flat sheets of material adjacent to a same, common layer of adhesive (the Spacer) is impregnated throughout its thickness with a mass of adhesive, which forms a unit with the common layer of adhesive.
  • the sheet of flat material the spacer
  • the Spacer the flat sheets of each pair of flat sheets of material adjacent to a same, common layer of adhesive
  • the solution of the above object consists in a first embodiment in an intermediate layer (tolerance compensation layer film) with an adaptable through layer cleavage total thickness, the product comprises an alternating layering of shims (flat material sheets) and adhesive, each spacer (each sheet of flat sheets) of a film constant thickness and the spacers (sheets of flat material) consists of at least two types of films of distinguishable thickness, which is characterized in that the material structure of the intermediate layer (layered film) has a single film of the second type with a smaller thickness on one of its surfaces.
  • each spacer is made of a film of constant thickness and the spacers consist of the same or different thicknesses, characterized in that the spacers are partially or completely connected via their end faces with an adhesive (spine gluing).
  • a further advantageous embodiment of these intermediate layers (layer products) with different, but also with the same thicknesses of the spacers, can be achieved by providing products only in partial areas of the flat superimposed spacers (flat material sheets) with adhesive.
  • Another variation of the adhesive application between the spacers (flat material sheets) may also be the bond, which also takes place in place of the bond between the spacers on the periphery, ie the end faces of the spacers (flat material sheets). All types of bonding have in common that they are crumbllösbar, or cleavable. The partial bonding allows a flexible radius design for curved surfaces, if in applications two curved surfaces must be kept at a distance. Likewise, different types of materials can be combined with a variety of advantageous properties for the application, as there would be: avoidance of
  • Spacers are provided - where subsequently tolerance liners are to be introduced, that can be out of place
  • the process for providing the spacer (flat material sheet) with adhesive by spraying, by applying by hand by means of a roller, by printing on an "offset" type machine or by immersion.
  • the adhesive is a synthetic rubber and / or a resin, such as an acrylate, epoxy, phenolic, vinyl ester or polyvinyl resin, which holds the shims together through a polymerization process.
  • the rubber and / or the resin may be provided with additives to form the adhesive, these additives being hardening and / or diluting agents for changing the viscosity of the adhesive.
  • the adhesive may constitute 40% to 60% of the volume of the product before the polymerization process.
  • the resin may be provided with additives to form the adhesive, these additives being hardening and / or diluting agents for changing the viscosity of the adhesive.
  • the adhesion of adjacent spacer is reduced by increasing the amount of the diluent in proportion to the amount of resin in the adhesive.
  • the additive can make up more than 50% of the volume of the adhesive before the polymerization process.
  • the intermediate layer (tolerance compensation layer film) according to the present invention is a time and cost-optimized alternative to known intermediate layers (layered films) of small thickness.
  • the production of intermediate layers (tolerance compensation layer films) of the same total thickness depends on the number of individual spacers (flat material sheet). The more spacers (flat material sheet) are contained with the same total layer thickness, the thinner a spacer (flat material sheet) must be performed accordingly, which leads to higher costs with smaller thickness of the individual spacers (flat material sheet).
  • the intermediate layer (tolerance compensation layer film) comprise at least two spacers (flat material sheet) of different thickness can, and thus optionally larger or smaller peeling is possible.
  • the intermediate layer (tolerance compensation layer film) comprise at least two spacers (flat material sheet) of different thickness can, and thus optionally larger or smaller peeling is possible.
  • certain very small thicknesses of the spacers (flat sheet) it is possible to peel them off with a finger instead of a tool, so that an advantage with regard to the handling of the foils can also be seen here.
  • This is achieved by the manufacturer of the finished product in advance on the side of the thin spacer (flat sheet), a small portion of the film is peeled.
  • the thin can be differentiated from the thicker spacer (flat material sheet), since by definition only the thin side is peeled in.
  • the distinction is also supported, by visual label, for example a three-line line is printed on the side of the finger lift.
  • the spacers are particularly preferably metallic foils, polymer foils, fiber composite materials, woven fabrics and / or nonwovens made of fibers, essentially glass, carbon, ceramic or aramid fibers or a mixture of different Materials among each other. These can be combined with each other as desired.
  • the intermediate layers tolerance compensation layer films
  • the intermediate layers have at least two types of spacers (flat material sheets) of different thickness.
  • the thickness of a first type of spacers (flat material sheet) to the thickness of a second type of spacer (flat material sheet) in the ratio of 10 to 2 to 10 to 7, in particular 10 to 5, that is the single Spacer (flat sheet) is half as thick as the other spacers (flat sheet).
  • the first kind of spacers (flat material sheet) so that the thickness thereof is 0.05 mm
  • the thickness of the second kind of spacers (flat sheet) is 0.025 mm (10 to 5), for example.
  • the surface between two spacers is not completely covered with adhesive, as hitherto usual in the prior art. If it is defined in the present case that only 10 to 50% of the surface of a spacer is covered with the adhesive, this means that the remaining surface areas of the spacer lie on one another freely and without connecting contact.
  • the free mobility in these surface sections makes it possible to separate individual spacers in a particularly simple manner without the use of tools alone with the finger.
  • this basic principle in the production of sticky notes (Post-It®) is realized. According to the invention, however, it is not necessary in the preferred embodiment, although possible to bond the end faces of the spacers together.
  • Another advantage of the embodiment of the invention is that you can reuse peeled liners. This is not to be neglected, especially with metallic laminated liners, since no "too much” peeling can take place since a stripped layer retains its shape and does not curl up and thus become waste. which can sometimes happen due to normal handling, which is very much in favor of the "one component” solution because you do not have to plan any waste.
  • a method for producing an intermediate layer (tolerance compensation layer film) with an overall thickness that can be adjusted by layer cleavage is to use a laminating process in which an alternating layering of spacers (flat material sheets) and optionally of adhesive is formed, whereby spacers (flat material arches) of a first layer and second thickness and at least one first spacer (a first Flat material sheet) of the first thickness on at least one surface partially or completely provides an adhesive, optionally pressed, a second spacer (a second sheet of flat material) hangs on the adhesive surface, the then exposed surface of the second spacer (the second flat material sheet) analogous to the first spacer ( of the first flat material sheet) and repeats these method steps up to the total thickness of the intermediate layer (tolerance compensation layer film), wherein within the repetition steps, spacers (foils) of the second thickness are used instead of the spacer (the flat material sheet) of the first thickness (Joker foil) ,
  • the inventive method also includes a layering process in which a fabric is selected as a spacer (flat sheet) and soaked with an adhesive over its entire surface and its thickness.
  • a further method for producing an intermediate layer (tolerance compensation intermediate layer) with an overall thickness which can be adjusted by layer separation consists, if appropriate after roughening the end faces of a layering of spacers, of providing them with an adhesive analogous to a book spine.
  • the adhesive is then cured.
  • the intermediate layers (tolerance compensation liners) are provided with different, but also with the same thicknesses of the spacers, only in partial areas of the spacers with adhesive, which is done only on the periphery, ie the end faces of the spacers.
  • All embodiments of the present invention have in common that they may also include the variant that the intermediate layer can only have a spacer (film) of lesser thickness on a surface of the intermediate layer (Jokerfolie).
  • the invention relates to the removable adjustment elements for mechanical structures.
  • the peelable intermediate layers (adjustment elements) according to the invention essentially consist of a tolerance compensation layer film according to the invention or are obtained by means of the method according to the invention.
  • the intermediate layer (tolerance compensation layer film) of this type is well suited to serve as a shim in the aerospace industry, for example for aircraft or helicopters.
  • the intermediate layer (tolerance compensation layer film) described above is particularly easy to remove, if necessary with the aid of a tool. Therefore, the individual spacers (layers) in the shape of the final product are particularly preferably cut out or punched out in order to stack them exactly one above the other. Subsequently, the layers are fixed in order then to provide the previously defined end face (s) / circumferential edge (s) with adhesive.
  • the adhesive should be elastic enough to provide mechanical strength with little footprint and to withstand handling and transportation shocks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Zwischenlagen (Toleranzausgleich-Schichtfolien), mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, Verfahren zur Herstellung derartiger Erzeugnisse und ihre Verwendung als Einstellelemente für mechanische Konstruktionen.

Description

Zwischenlaqe ("Toleranzausqleich-Schichtfolie")
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Zwischenlagen (Toleranzausgleich-Schichtfolien), mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, Verfahren zur Herstellung derartiger Erzeugnisse und ihre Verwendung als Einstellelemente für mechanische Konstruktionen.
Im Einzelnen betrifft die Erfindung in einer ersten Ausgestaltung eine Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) mit einer, durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, wobei dieses Erzeugnis eine gegebenenfalls abwechselnde Schichtung von Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) und gegebenenfalls von Schichten eines Klebstoffs umfasst.
Der Einsatz dieser so genannten abziehbaren Materialien als Unterlegscheiben in komplexen mechanischen Konstruktionen ist weit verbreitet, insbesondere in der Luftfahrt. Diese Konstruktionen können mehrere hundert, ja sogar mehrere tausend Teile umfassen, von denen jedes Maßtoleranzen aufweist. Die Summe der Toleranzen erzeugt Spiele, die in manchen Fällen beträchtlich sein und mehrere Millimeter betragen können und die ausgeglichen werden müssen, um es den mechanischen Konstruktionen zu erlauben, ihre Funktionen ordnungsgemäß zu erfüllen. Zu diesem Zweck werden Zwischenlagen (Einstellelemente) aus metallischen oder polymeren Materialien verwendet, die in den meisten Fällen abziehbar sind. Diese abziehbaren Zwischenlagen (Ausgleichsscheiben) bestehen aus dünnen Lamellen, die übereinander geschichtet und so miteinander verklebt sind, dass sie eine mehr oder weniger große Gesamtdicke bilden, und die so bearbeitet sind, dass sie sich an die Außenkontur der zu justierenden Einrichtung anpassen. Die Einstellung erfolgt durch Verringerung der Dicke der Zwischenlage (Ausgleichsscheibe), indem eine oder mehrere dieser Schichten abgezogen werden und die Zwischenlage (Ausgleichsscheibe) an der Stelle eingesetzt wird, an der das Spiel festgestellt wurde.
EP-A-667233 beschreibt abziehbare Zwischenlagen (Einstellelemente), die eine Reihe von Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) umfasst, zwischen denen jeweils Klebstoffschichten eingefügt sind. Die Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) sind aus Metall oder gegebenenfalls aus Kunststoff.
US-A-4526641 beschreibt eine Zwischenlage (Einstellscheibe), die aus einer Schichtung von wärmeaushärtenden Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) besteht, die mittels eines Klebstoffs gleicher Beschaffenheit miteinander verbunden sind und die durch eine gewisse intralaminare Kohäsionskraft gekennzeichnet sind.
DE 602 08 922 T2 betrifft einen Schichtstoff (eine Zwischenlage) mit einstellbarer Dicke durch Abschälen, Verfahren zur Herstellung und Anwendung zur Bildung von Ausgleichsscheiben. Zu diesem Zwecke umfasst das Erzeugnis eine abwechselnde Schichtung von Flachmaterialbögen (Distanzscheiben) und von Schichten eines Klebstoffs, wobei jeder Flachmaterialbögen (Distanzscheibe) einen inneren Widerstand gegen das Zerreißen aufweist und wobei jede Schicht von Klebstoff zwei aneinander angrenzende Flachmaterialbögen (Distanzscheiben) der Schichtung mit einer Bindungskraft verbindet, die geringer ist, als der Widerstand der Flachmaterialbögen (Distanzscheiben) gegen das Zerreißen, was dazu führt, dass hier der Flachmaterialbögen (die Distanzscheibe) von der Schichtung gelöst werden kann, ohne dass er zerreißt. Dieses Erzeugnis ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass hier der Flachmaterialbögen (die Distanzscheibe) im Wesentlichen aus Webfasern gebildet wird, und dadurch, dass hier der Flachmaterialbögen (die Distanzscheibe) eines jeden Paares von an eine selbe, gemeinsame Schicht von Klebstoff angrenzenden Flachmaterialbögen (die Distanzscheibe) auf seiner gesamten Dicke mit einer Masse von Klebstoff getränkt ist, die mit der gemeinsamen Schicht von Klebstoff eine Einheit bildet. Insoweit wird in vollem Umfang auf die Offenbarung dieses Dokuments Bezug genommen.
Von der Firma Jicey und Lameco werden Zwischenlagen (Toleranzausgleichs-Schichtfolien) vorgeschlagen, die farblich unterscheidbare Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) zweier verschiedener Dicken aufweisen.
Dem vorgenannten Stand der Technik ist gemeinsam, dass die einzelnen Distanzscheiben (Flachmaterialbögen), egal ob diese aus Metall, Polymerfolie oder einem Gewebe bestehen, in einem gegebenen System meist die gleiche Dicke aufweisen Die Kombination einer Vielzahl von Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) einer ersten Dicke mit einer Vielzahl von Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) einer zweiten Dicke ist nur mit erheblichem Kostenaufwand herstellbar. In der Praxis stellt sich jedoch heraus, dass der Abtrag einer Foliendicke des Distanzscheibe (Flachmaterialbogens) zu viel wäre, so dass auch eine geringere Dicke von beispielsweise der Hälfte der Dicke ausreichend wäre. In diesem Zusammenhang ist es eine erste Aufgabe der Erfindung, eine preisgünstige, besonders drucksteife und einfach handzuhabende Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) vorzuschlagen, die die oben beschriebenen Schwierigkeiten beseitigt.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht in einer ersten Ausführungsform in einer Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Gesamtdicke, wobei das Erzeugnis eine abwechselnde Schichtung von Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) und Klebstoff umfasst, wobei jede Distanzscheibe (jeder Flachmaterialbögen) aus einer Folie konstanter Dicke besteht und die Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) aus wenigstens zwei Sorten Folien unterscheidbarer Dicke besteht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Materialaufbau der Zwischenlage (Schichtfolie) eine einzige Folie der zweiten Sorte mit geringerer Dicke an einer seiner Oberflächen aufweist.
In der Praxis stellt sich jedoch heraus, dass die vollflächige Verklebung zwischen den Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) von Nachteil ist, wenn die Zwischenlagen (Toleranzausgleich-Zwischenlagen) zwischen zwei gekrümmten Bauteilen eingesetzt werden. Die vollflächige Verklebung ist darüber hinaus beim Abschälen einzelner Distanzscheiben von Nachteil, da hier in der Regel Werkzeug benutzt werden muss. Weiterhin nachteilig ist, dass bei metallischen Zwischenlagen (Toleranzausgleich-Zwischenlagen) die abgezogenen Lagen sich zusammenrollen und sofort zu Ausschuss werden und somit das Risiko darstellen, die gesamte Zwischenlage Ausschuss werden zu lassen, wenn man zu viel abzieht.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) mit einer durch Schichttrennung anpassbaren Gesamtdicke einer Schichtung von Distanzscheiben, wobei jede Distanzscheibe aus einer Folie konstanter Dicke besteht und die Distanzscheiben aus gleichen oder unterschiedlichen Dicken bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheiben teilweise oder vollständig über ihre Stirnflächen mit einem Klebstoff verbunden sind (Buchrückenverklebung).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser Zwischenlagen (Schichtprodukte) mit unterschiedlichen, aber auch mit gleichen Dicken der Distanzscheiben, kann erzielt werden, indem Produkte nur in Teilbereichen der flächig aufeinander liegenden Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) mit Klebstoff versehen werden.
Eine weitere Variation zu dem Klebstoffauftrag zwischen den Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) kann auch die Verklebung sein, die anstelle der Verklebung zwischen den Distanzscheiben auch zusätzlich am Umfang, also den Stirnflächen der Distanzscheiben (Flachmaterialbögen), erfolgt. Allen Verklebungsarten ist gemein, dass sie wiederlösbar, bzw. spaltbar sind. Die teilweise Verklebung ermöglicht eine flexible Radiengestaltung für kurvige Oberflächen, sofern in Applikationen zwei gekrümmte Flächen auf Abstand gehalten werden müssen. Ebenso können unterschiedliche Materialarten verbunden werden mit unterschiedlichsten vorteilhaften Eigenschaften für die Anwendung, als da wären : Vermeidung von
Kontaktkorrosion, Einbringen von Gleitschichten, Integrieren von dickeren Distanzscheiben (Zwischenmaterialbögen), die Steifigkeit und höhere Druckfestigkeiten einbringen und Kostenvorteile bieten, indem die Anzahl von Schichten verringert wird.
Besonders die Erhöhung der Drucksteifigkeit in einer Zwischenlage ohne soliden, dickeren Kern zu erreichen, kann sehr vorteilhaft sein, beispielsweise, aus einem Aufbau vieler Schichten in Kombination mit einigen wenigen dünnen, zum Beispiel 2mm = sechs mal 0,3mm plus zwei mal 0,1mm; da dann die Konstruktion der Zwischenlage keinen Mindestabstand in der Höhe des soliden Anteils einkalkulieren muss. Sondern es kann platzsparend aber drucksteif vollgeschichtet
konstruiert werden. Gerade in der Verbesserung von bestehenden Konstruktionen - wo beispielsweise noch zu schleifende
Distanzelemente vorgesehen sind - , wo nachträglich Toleranz- Zwischenlagen eingebracht werden sollen, kann das von Platz
sparendem Vorteil sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Vorgang zum Versehen der Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) mit Kleber durch Zerstäuben, durch Aufbringen per Hand mittels einer Walze, durch Bedrucken auf einer Maschine vom Typ "Offset" oder durch Eintauchen erfolgen. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei dem Klebstoff einen synthetischen Kautschuk und/oder um ein Harz, beispielsweise um ein Acrylat-, Epoxid-, Phenol-, Vinylester- oder Polyvinylharz, der/das die Distanzscheiben durch einen Polymerisationsvorgang zusammenhält.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Erzeugnisses kann der Kautschuk und/oder das Harz mit Zusätzen versehen werden, um den Klebstoff zu bilden, wobei es sich bei diesen Zusätzen um Härte- und/oder Verdünnungsmittel zur Änderung der Viskosität des Klebstoffs handelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann der Klebstoff 40% bis 60% des Volumens des Erzeugnisses vor dem Polymerisationsvorgang ausmachen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann das Harz mit Zusätzen versehen werden, um den Klebstoff zu bilden, wobei es sich bei diesen Zusätzen um Härte- und/oder Verdünnungsmittel zur Änderung der Viskosität des Klebstoffs handelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses wird die Haftung aneinander angrenzender Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) durch Erhöhung der Menge des Verdünnungsmittels im Verhältnis zur Menge des Harzes im Klebstoff verringert. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann der Zusatz mehr als 50% des Volumens des Klebstoffs vor dem Polymerisationsvorgang ausmachen.
Die erfindungsgemäße Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine zeit- und kostenoptimierte Alternative zu bekannten Zwischenlagen (Schichtfolien) geringer Dicke. Naturgemäß ist die Herstellung von Zwischenlagen (Toleranzausgleich- Schichtfolien) gleicher Gesamtdicke von der Anzahl der einzelnen Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) abhängig. Je mehr Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) bei gleicher Gesamtschichtdicke enthalten sind, desto dünner muss entsprechend eine Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) ausgeführt werden, was bei geringerer Dicke der einzelnen Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) zu höheren Kosten führt.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, auf den Einsatz von Zwischenlagen (Toleranzausgleich-Schichtfolien) mit geringer Dicke der einzelnen Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) zu verzichten, da erfindungsgemäß die Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) wenigstens zwei Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) unterschiedlicher Dicke umfassen kann, und somit wahlweise größere oder eine kleinere Abschälung möglich ist. Darüber hinaus ist es bei bestimmten sehr geringen Dicken der Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) möglich, diese an Stelle eines Werkzeugs mit dem Finger abzuschälen, so dass auch hierin ein Vorteil in Bezug auf das Handling der Folien zu sehen ist. Dies wird erreicht, indem vom Hersteller beim fertigen Produkt vorab auf der Seite der dünnen Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) eine kleine Partie der Folie angeschält wird. Somit dient dies dem Anwender als eine Art„Fingerlift" für werkzeugloses Anschälen dieser Seite. Gleichzeitig kann auch die dünne von der dickeren Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) unterschieden werden, da per Definition nur auf der dünnen Seite vorab angeschält wird . Die Unterscheidung wird zudem unterstützt, indem auf der Seite des Fingerlifts optische Kennung, beispielsweise eine dreizeilige Linie angedruckt wird.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) um metallische Folien, Polymerfolien, Faserverbundwerkstoffe, Gewebe und/oder Vliese aus Fasern, im Wesentlichen um Glas-, Kohlenstoff-, Keramik- oder Aramidfasern oder um eine Mischung verschiedener Materialen untereinander. Diese können beliebig untereinander kombiniert werden. Bevorzugt ist jedoch, dass die Zwischenlagen (Toleranzausgleich- Schichtfolien) wenigstens zwei Sorten von Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) unterschiedlicher Dicke aufweisen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung verhält sich die Dicke einer ersten Sorte von Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) zu der Dicke einer zweiten Sorte von Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) im Verhältnis von 10 zu 2 bis 10 zu 7, insbesondere 10 zu 5, das heißt die einzelne Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) ist halb so dick wie die anderen Distanzscheiben (Flachmaterialbogen). Beispielsweise ist es möglich, die erste Sorte von Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) dahingehend auszustatten, dass deren Dicke 0,05 mm beträgt, während die Dicke der zweiten Sorte von Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) beispielsweise 0,025 mm (10 zu 5) beträgt. Damit ist es möglich, beim entsprechenden Einsatz der Zwischenlagen (Toleranzausgleich- Schichtfolien) zu gegebener Zeit einen Toleranzausgleich von entweder 0,05 mm oder 0,025 mm vorzunehmen.
Durch die Kombination von dünnen und dickeren Schichtdicken kann man besonders geschickt im Falle von dem Wunsch nach Verwendung von Compositen (Faserverbundstoffen) auch sehr geringe Abstimmintervalle ermöglichen, die bei der Verwendung von Compositen den Nachteil der hohen Nachgiebigkeit aufweisen. In der neuerungsgemäßen Ausführung können nun übliche Dicken von Compositschichten mit sehr dünnen Schichten, gebildet zum Beispiel aus Metallfolien von kleiner 0,050mm, kombiniert werden. Der Vorteil beruht auf dem Effekt, dass die Steifigkeit bei dünnen Compositschichten mit abnehmender Dicke immer mehr von dem relativ nachgiebigen Harz beeinflusst wird.
Wesentlich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, dass die Fläche zwischen zwei Distanzscheiben nicht wie im Stand der Technik bisher üblich, vollständig mit Klebstoff belegt ist. Wenn im vorliegenden Fall definiert wird, dass lediglich 10 bis 50% der Fläche einer Distanzscheibe mit dem Klebstoff bedeckt ist, so bedeutet dies, dass die übrigen Flächenbereiche der Distanzscheibe frei und ohne verbindenden Kontakt aufeinander liegen. Die freie Beweglichkeit in diesen Flächenabschnitten ermöglicht es, in besonders einfacher Weise einzelne Distanzscheiben ohne Einsatz von Werkzeug allein mit dem Finger voneinander zu trennen. In einem gattungsfremden Stand der Technik ist dieses Grundprinzip bei der Herstellung von Haftnotizen (Post-It®) verwirklicht. Erfindungsgemäß ist es jedoch in der bevorzugten Ausführungsform nicht erforderlich, wenngleich möglich auch die Stirnseiten der Distanzscheiben miteinander zu verkleben. Anstelle der Auftragung des Klebstoffes zwischen den Distanzscheiben in einem einzelnen Punkt, der sich naturgemäß bei dem Verpressen der Distanzscheiben entsprechend vergrößert, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, den Klebstoff in einer Vielzahl von kleinen Punkten anzubringen, sodass eine rasterförmige Anordnung dieser entsteht. Diese rasterförmige Anordnung kann sich über die gesamte Fläche einer Distanzscheibe erstrecken, wobei jedoch hier die Grenzwerte der Flächenbedeckung, wie oben dargelegt, eingehalten werden muss. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, die rasterförmige Anordnung des Klebstoffs auf bestimmte vordefinierte Flächenabschnitte zu begrenzen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass man abgeschälte Zwischenlagen wiederverwenden kann. Gerade bei metallischen laminierten Zwischenlage ist das nicht zu vernachlässigen, da somit kein„zu viel" an Abschälen stattfinden kann, da eine abgezogene Lage ihre Form behält und sich nicht zusammenrollt und somit Abfall würde. Damit reduziert sich also auf alle Fälle auch der Ausschuss, der durch normale Handhabung manchmal passieren kann. Das spricht dann sehr für die „ein Bauteil"- Lösung, da man keinen Ausschuss einplanen muss.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage (Toleranzausgleich- Schichtfolie) mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Gesamtdicke, besteht darin, mit einem Schichtungsvorgang, bei dem eine abwechselnde Schichtung von Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) und gegebenenfalls von Klebstoff gebildet wird, wobei man Distanzscheiben (Flachmaterialbögen) einer ersten und zweiten Dicke auswählt und wenigstens eine erste Distanzscheibe (einen ersten Flachmaterialbogen) der ersten Dicke auf wenigstens einer Fläche teilweise oder vollständig mit einem Klebstoff versieht, gegebenenfalls verpresst, eine zweite Distanzscheibe (einen zweiten Flachmaterialbogen) auf die Klebstofffläche auflegt, die dann freiliegende Fläche der zweiten Distanzscheibe (des zweiten Flachmaterialbogens) analog der ersten Distanzscheibe (des ersten Flachmaterialbogens) mit einem Klebstoff versieht und diese Verfahrensschritte bis zur Gesamtdicke der Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) wiederholt, wobei innerhalb der Wiederholungsschritte anstelle der Distanzscheibe (des Flachmaterialbogens) der ersten Dicke, Distanzscheiben (Folien) der zweiten Dicke eingesetzt werden (Jokerfolie).
In dem Fall, dass anstelle einer Folie ein Gewebe eingesetzt wird, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren auch einen Schichtungsvorgang, bei dem ein Gewebe als Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) ausgewählt und auf seiner gesamten Fläche und seiner Dicke mit einem Klebstoff getränkt wird.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) mit einer, durch Schichttrennung anpassbaren Gesamtdicke besteht darin, gegebenenfalls nach Aufrauen der Stirnseiten einer Schichtung von Distanzscheiben, diese mit einem Klebstoff analog einem Buchrücken zu versehen. In einem zweiten Schritt wird dann der Klebstoff ausgehärtet. Alternativ ist es auch möglich, eine lose oder komprimierte Schichtung von Distanzscheiben in einem Bad mit dem Klebstoff einzutauchen oder die Stirnseiten der Distanzscheiben mit dem Klebstoff zu besprühen. Damit werden die Zwischenlagen (Toleranzausgleich-Zwischenlagen) mit unterschiedlichen, aber auch mit gleichen Dicken der Distanzscheiben, nur in Teilbereichen der Distanzscheiben mit Klebestoff versehen, wobei dies nur am Umfang, also den Stirnflächen der Distanzscheiben, erfolgt.
Sämtlichen Ausführungen der vorliegenden Erfindung ist gemein, dass diese auch die Variante umfassen können, dass die Zwischenlage nur eine Distanzscheibe (Folie) geringerer Dicke auf einer Oberfläche der Zwischenlage aufweisen kann (Jokerfolie).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung die abziehbaren Einstellelemente für mechanische Konstruktionen.
Die erfindungsgemäßen abziehbaren Zwischenlagen (Einstellelemente) bestehen im Wesentlichen aus einer erfindungsgemäßen Toleranzausgleich-Schichtfolie bzw. werden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten.
Die Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) dieser Art ist gut geeignet, um als Ausgleichsscheibe in der Luftfahrtindustrie zu dienen, beispielsweise für Flugzeuge oder Hubschrauber.
Es ist anzumerken, dass die oben beschriebene Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) besonders leicht, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs abziehbar ist. Besonders bevorzugt werden daher die einzelnen Distanzscheiben (Lagen) in der Form des Endprodukts ausgeschnitten oder ausgestanzt, um diese exakt übereinander zu stapeln. Anschließend werden die Lagen fixiert um dann die vorher definierte(n) Stirnfläche(n)/umlaufende(n) Kante(n) mit Klebstoff zu versehen. Der Klebstoff sollte elastisch genug sein, um mechanische Festigkeit bei geringer Benutzungsfläche zu bieten und den Erschütterungen durch Handhabung und Transport zu widerstehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Gesamtdicke, wobei das Erzeugnis eine gegebenenfalls abwechselnde Schichtung von Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) und Klebstoff umfasst, wobei jede Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) aus einer Folie konstanter Dicke besteht und die Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) aus wenigstens zwei Sorten Folien unterschiedlicher Dicke bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialaufbau der Zwischenlage (Schichtfolie) eine einzige Folie der zweiten Sorte mit geringerer Dicke an einer seiner Oberfläche aufweist.
2. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Gesamtdicke einer gegebenenfalls abwechselnden Schichtung von Distanzscheiben und gegebenenfalls Klebstoff, wobei jede Distanzscheibe aus einer Folie konstanter Dicke besteht und die Distanzscheiben aus gleichen oder unterschiedlichen Dicken bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff sich zwischen zwei Distanzscheiben nur punktuell zwischen zwei Distanzscheiben (Flachmaterialbogen) befindet und/oder die Distanzscheiben teilweise oder vollständig über ihre Stirnflächen mit einem Klebstoff verbunden sind.
3. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff zwischen zwei Distanzscheiben jeweils 5 bis 80 %, insbesondere 10 bis 50% der Fläche einer Distanzscheibe bedeckt.
4. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klebstoff rasterförmig oder punktuell in einem Flächenausschnitt der Distanzscheibe befindet.
5. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtfolge diskontinuierlich oder kontinuierlich abwechselnde Dicken und/oder verschiedene Materialien umfasst.
6. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Klebstoff um einen synthetischen Kautschuk und/oder um ein Harz handelt, insbesondere um ein Acrylat-, Epoxid-, Phenol-, Vinylester- oder Polyvinylharz, welches die Distanzscheibe (Flachmaterialbogen) durch einen Polymerisationsvorgang zusammenhält.
7. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff 40% bis 60% des Volumens des Erzeugnisses vor dem Polymerisationsvorgang umfasst.
8. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz mit Zusätzen versehen ist, um den Klebstoff zu bilden, insbesondere Härte- und/oder Verdünnungsmittel zur Änderung der Viskosität des nichtgehärteten Klebstoffs.
9. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Flachmaterialbögen um metallische Folien, Polymerfolien und/oder Gewebe handelt.
10. Zwischenlage (Toleranzausgleich-Zwischenlage) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke einer ersten Sorte von Flachmaterialbögen von der Dicke einer zweiten Sorte des Flachmaterialbogens im Verhältnis von 10 zu 2 bis 10 zu 7, insbesondere 10 zu 5 verhält.
11. Verwendung eines Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Bildung eines abziehbaren Einstellelements für mechanische Konstruktionen.
EP12711131.8A 2011-03-26 2012-03-19 Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie) Withdrawn EP2691231A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004413 2011-03-26
DE202011107066U DE202011107066U1 (de) 2011-03-26 2011-10-22 Buchrückenverklebung
DE202011107070U DE202011107070U1 (de) 2011-03-26 2011-10-22 Punktverklebung
PCT/EP2012/054830 WO2012130659A1 (de) 2011-03-26 2012-03-19 Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2691231A1 true EP2691231A1 (de) 2014-02-05

Family

ID=46579909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12711131.8A Withdrawn EP2691231A1 (de) 2011-03-26 2012-03-19 Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2691231A1 (de)
DE (2) DE202011107070U1 (de)
WO (1) WO2012130659A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003326U1 (de) * 2014-04-17 2015-08-07 Georg Martin Gmbh Treppenförmige Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie)
DE102017222185A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Premium Aerotec Gmbh Sondenbefestigungssystem und Luftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US526641A (en) * 1894-09-25 Excavator
DE69517345T2 (de) * 1994-02-14 2001-01-18 Daniel Andre Gastel Abziehbarer Verbundstoff und seiner Verwendung bei der Herstellung von Ausgleichsscheiben
WO2007082008A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Christopher Joseph Penar Carpentry shimming system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526641A (en) 1982-02-17 1985-07-02 The Boeing Company Method of making peelable non-metallic shims
DE19613913C2 (de) * 1996-04-06 1998-07-02 Ymos Ag Distanzscheibenblock
FR2831095B1 (fr) 2001-10-19 2004-01-16 Daniel Andre Gastel Produit lamine d'epaisseur ajustable par pelage, procede de ce produit et application a la constitution de cales de reglages pour ensembles mecaniques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US526641A (en) * 1894-09-25 Excavator
DE69517345T2 (de) * 1994-02-14 2001-01-18 Daniel Andre Gastel Abziehbarer Verbundstoff und seiner Verwendung bei der Herstellung von Ausgleichsscheiben
WO2007082008A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Christopher Joseph Penar Carpentry shimming system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012130659A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011107070U1 (de) 2013-02-08
DE202011107066U1 (de) 2012-06-27
WO2012130659A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208922T2 (de) Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben
EP2905135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102008022805A1 (de) Wellfurnierplatte und daraus aufgebaute Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1263575A1 (de) Mehrschichtige dämpfungsfolie sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2502753B1 (de) Polymeres Drucktuch
EP3131747A1 (de) Treppenförmige zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie)
DE202008006997U1 (de) Mehrlagige Stützkante
EP1961533B1 (de) Verfahren zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
EP2691231A1 (de) Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie)
DE19609468C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
EP0527484A1 (de) Leichtbau-Flächenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102019121563A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
DE3302857A1 (de) Verfahren zum herstellen von vorlaminaten fuer starrflexible leiterplatten
EP1275796B1 (de) Bauelement, insbesondere Schaltafel, mit Schutzschicht
EP3681711A1 (de) Kunststofffaserverbundwerkstoff-aluminium-laminat sowie herstellung und verwendung
DE102019121564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
EP1621334B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strukturierung eines Verbundwerkstoffkörpers
DE202011108623U1 (de) Möbelfront mit Schindelfurnier
DE102011012870A1 (de) Vakuumdruckplatte/Druckauflageplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumdruckplatte/Druckauflageplatte
DE10317271A1 (de) Schichtplatte
DE3609239A1 (de) Verfahren zur herstellung einer plattenartigen matrize
EP4370590A1 (de) Oberflächenbeschichtung sowie herstellungsverfahren
DD150721A1 (de) Verfahren zur herstellung von nachverformbaren schichtpressstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170426