EP2688085B1 - Elektrisches Installationsschaltgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2688085B1
EP2688085B1 EP20130003499 EP13003499A EP2688085B1 EP 2688085 B1 EP2688085 B1 EP 2688085B1 EP 20130003499 EP20130003499 EP 20130003499 EP 13003499 A EP13003499 A EP 13003499A EP 2688085 B1 EP2688085 B1 EP 2688085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding part
holding
switching device
contact lever
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20130003499
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2688085A1 (de
Inventor
Ralf Weber
Dirk Hauck
Joachim Dahmann
Erwin Muders
Klaus-Peter Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2688085A1 publication Critical patent/EP2688085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2688085B1 publication Critical patent/EP2688085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Definitions

  • the invention relates to an electrical service switching device with a rear derailleur with Verklinkungsstelle, with a contact lever which is connected via a tab and a coupling element with a toggle, which is spent in pivoting the switch knob in the switch-on the contact lever with latched Verklinkungsstelle in closed position, means for temporary Holding and subsequent release of the movable contact lever are provided during the switch-on, so that when switching a sudden impact of the contact lever mounted on the movable contact piece is effected on the fixed contact piece, according to the preamble of claim 1.
  • a generic installation switching device is in the DE 10 2010 019 033 B1 described.
  • the means for temporarily holding the movable contact lever during the switch-on process cause, when these means are released, a sudden impact of the movable contact piece is effected on the fixed contact piece.
  • the time of approach of the movable to the fixed contact piece is greatly shortened.
  • the switch-on is greatly accelerated at least in the time in which an arc can occur.
  • the means for temporarily holding the movable contact lever comprises a holding part, a movable intermediate part and an adjusting lever, wherein the movable intermediate part connects the holding part and the adjusting lever, and wherein between the switching knob and the adjusting lever an operative connection means is provided to move on advancing the Shift knob to bring the lever and thus the holding part in a release position in which the contact lever is released, so that a sudden impact of the contact lever mounted on the movable contact piece is effected on the fixed contact piece.
  • the intermediate part is designed resiliently, so that it automatically moves back to its holding position after resetting the switch knob due to the restoring spring force of the resilient intermediate part, and then ready to block the contact lever again at times when the next operation of the switch knob.
  • the intermediate part has a metal insert, for example a leaf spring, which is encapsulated by plastic material.
  • a metal insert for example a leaf spring
  • the preparation of such a holding part with molded thereon intermediate part, which includes a plastic-coated leaf spring is expensive, the part is difficult to handle in its manufacture and during its installation in the service switching device, it can easily bend, which reduces its reliability function.
  • EP 0 091 040 A2 discloses an electrical service switching device according to the preamble of claim 1.
  • the means comprises a holding part and a rigid coupling part, wherein an operative connection means is provided between the switching toggle and the coupling part in order to bring the dome part and thus the holding part into a release position when the switching knob is moved further, in which the contact lever is released, and a resilient return means is provided, which is supported on the one hand on a housing contour and on the other hand on the holding part, so that the holding part is resiliently acted upon in its release position in the direction of a holding position in which the contact lever bears against the holding part.
  • the advantage over the solutions known from the prior art is that the holding part no longer has to perform bending or twisting, it is only rigidly moved linearly, and the provision in the holding position is effected by a second, separate component.
  • the functions "hold / release” and “reset” are realized in two separate but coupled components. Thus, each of the two components can be constructed easier in itself.
  • the holding part is a rigid part, which only has to cope with a linear movement, and the return means may be a known compression spring, which is characterized by ease of assembly and high reliability.
  • the holding part is mounted longitudinally displaceably on a housing contour, so that the holding part is linearly movable between its release position and its holding position.
  • the storage on a housing contour is simple and with high reliability produced and permanently executable.
  • the operative connection means is an engagement surface on an extension of the switch knob. This ensures a direct engagement of the switch knob with the means for temporarily holding the movable contact lever, without interposition of other elements, which simplifies the assembly.
  • the coupling part is designed as a rigid bar and formed on the holding part.
  • the assembly, consisting of the holding part and the coupling part, can thus be executed as elongated, rigid partially, resulting in a space-saving installation.
  • the holding part and the coupling part can be made in one piece from the same material.
  • the holding part may consist of a first material and the coupling part of a second material, wherein the assembly of the holding part and the coupling part can be made together in a multi-component injection molding process.
  • the first material is an abrasion-resistant material with high temperature resistance, for example a material known under the trade name Ultrason E2010.
  • the second material may be a common, simple and stable plastic material, for example a duroplastic.
  • FIG. 1a shows a partial insight into the lower part of an open installation switching device according to the invention 1.
  • An installation switching device 1, here a circuit breaker is often constructed in the so-called shell construction, so also here. It has a housing, which is composed of two housing half-shells, which are assembled at a circumferential joining edge.
  • the one housing half shell is referred to as lower part 101, the other is referred to as upper part.
  • the lower part 101 most elements, parts and assemblies of the line circuit breaker are used.
  • the in the FIGS. 1a and 2 shown circuit breaker corresponds substantially to that in the DE 10 2008 006 863 A1 is described.
  • the DE 10 2008 006 863 A1 Therefore, with respect to the structure and operation of the circuit breaker 1, and with respect to the structure and operation of the switching mechanism of this circuit breaker should be included in the disclosure of the present invention. In the further description of this invention will therefore not be discussed in more detail on the rear derailleur, or only insofar as it is necessary to explain the subject of the present invention. Of course, however, the present invention is not for use with a derailleur as in DE 10 2008 006 863 A1 shown, but rather applicable to all conceivable types of derailleurs in all conceivable types of service switching devices.
  • the contact point of the circuit breaker is closed.
  • the contact lever 2 with the movable contact piece 7 is pivoted in the clockwise direction, towards the fixed contact piece 7, there is contact between the fixed and the movable contact piece 7, 6, it can flow current.
  • the switch knob 5 is in the closed position, its handle is pivoted counterclockwise and is located in the left-facing switch-on.
  • the contact force with which the movable presses on the fixed contact piece is applied by a contact pressure spring, which is not shown here, whose function in the mentioned DE 10 2008 006 863 A1 is described.
  • the switch knob 5 has a first extension 8, which is arranged opposite the handle.
  • the extension 8 is connected via the coupling element (not shown) with the tab 3, for this purpose, 8 holes 8a are provided in the first extension, in which the coupling element, usually a bracket, can intervene.
  • FIG. 1a Furthermore, an assembly 102 of a magnetic Schlagankersystems whose structure and function is also known in principle.
  • narrow side of the impact armature system 102 is attached to a short leg 103, which merges into a 90 ° parallel to the longitudinal extent of the Schlagankersystems 102 bent long leg 104, which forms an arc guide rail to a resulting in a rapid separation of the contact point there arc in to lead an arc quenching device, of which in the FIG. 1a only the holding ribs 105 can be seen, in which the arc-quenching plates (not shown) of such a known in principle arc quenching device are held.
  • the fixed contact horn 106 which carries the fixed contact piece 7.
  • This means 10 essentially comprises two parts, a holding part 12 and a rigid coupling part thirteenth
  • the holding part 12 has a holding part base body 16 with a slot-like recess.
  • the slot-like recess has a rectangular longitudinal section contour.
  • the holding part 12 is longitudinally displaceably mounted on a housing contour 18, so that the holding part 12 is linearly movable between a lower position, the switch knob 5 facing away, and an upper position, the switch knob 5, is mounted on the housing contour.
  • the lower position is the holding position
  • the upper position is the release position
  • the housing contour 18 is an approximately rectangular projection which is formed on the inside of the housing half shell 101, for example, was produced as a housing contour during injection molding.
  • the housing contour 18 is adapted to the slot-like recess in the holding part base body that a tight, yet slidable guide of the holding part is guaranteed.
  • the design of the housing contour 18 in interaction with the holding part 12 is designed so that when mounting the holding part 12 can be used with its slot-like recess in the open housing half shell 101 and thereby pushed over the housing contour 18, where it is then held linearly displaceable as described above.
  • a holding extension 15 is integrally formed on the holding part base body 16. He has in about an L-shape, the long leg in extension of the holding part base body 16 down, away from the switch knob 5, points, and whose short leg is perpendicular to the plane defined by the holding part base body 16 level and thus in mounted Condition approximately perpendicularly away from the inner surface of the housing half-shell 101 points away.
  • FIG. 2 it can be seen that in the holding position of the holding part 12 of the contact lever 2 rests with a stop lug 17 on the retaining extension 15 before it comes into contact with the fixed contact piece 7, and thus the contact point is kept open in the holding position of the holding part.
  • the coupling part 13 is formed as a rigid beam on the holding part 12, on the holding extension 15 opposite narrow side, so that it extends up to the switch knob 5 out. At its free, upper end, the coupling part 13 carries an L-shaped projecting arm 20, see FIG. 1 b.
  • the extension 8 of the switch knob 5 has an engagement surface 11 against which the arm 20 rests in a coupling manner.
  • an operative connection means 11 is thus provided in the form of the engagement surface to bring the dome part 13 and thus the holding part 12 in a release position upon further movement of the switch knob 5 from the off.
  • an operative connection means 11 is thus provided in the form of the engagement surface to bring the dome part 13 and thus the holding part 12 in a release position upon further movement of the switch knob 5 from the off.
  • This further extension serves to support a compression spring 4 on it.
  • a resilient return means 4 is given, on the one hand is supported on the holding part 12 and on the other hand on a second housing contour 14, so that the holding part 12 is resiliently acted upon in its release position in the direction of the holding position in which the contact lever bears against the holding part 12.
  • the pulling of the holding member 12 upwards into its release position is namely in this way against the restoring force of the compression spring 4.
  • the restoring spring force of the compression spring 4 would like to move the holding member 12 back into its holding position.
  • FIG. 1a the position is shown in which the contact point is closed, the movable contact piece 6 is pressed against the fixed contact piece 7.
  • the holding extension 15 of the holding part 12 is now on top of the stop lug 17. In order to prevent the contact lever in the closed position, that the holding part 12 is pressed by the compression spring 4 further down into its holding position.
  • the means 10 may be made in a preferred embodiment as an injection molded part made of plastic.
  • the assembly of the holding part 12 and the coupling part 13 is made together in a multi-component injection molding process of a first and a second material.
  • the first material is an abrasion-resistant material with high temperature resistance
  • the second material is a normal, stable plastic, such as a thermosetting plastic.
  • the first material is a high temperature resistant, abrasion-resistant material, such as a polysulfone (PSU), polyethersulfone (PES) or polyphenysulfone (PPSU) material, also known under the trade name Ultrason.
  • PSU polysulfone
  • PES polyethersulfone
  • PPSU polyphenysulfone
  • the holding part 12 comes to rest in the region of the contact point. There may occur a switching operation due to a forming switching arc to a temporary significant increase in temperature. Therefore, it is advantageous that the holding part 12 is made of an abrasion-resistant material having high temperature resistance.
  • the assemblies and components, including the means 10 are inserted into the housing half-shell 101, and the housing bottom and - top are assembled. It is just another, simply constructed component required to realize the jump function of the derailleur.
  • the assembly is very simple and suitable to be performed by a production machine at high speed, because the means 10 is inserted only in the upper housing part in the appropriate place. A high functional reliability is given, because the means 10 is only linearly shifted.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle, mit einem Kontakthebel, der über eine Lasche und ein Kupplungselement mit einem Schaltknebel verbunden ist, wobei bei Verschwenken des Schaltknebels in Einschaltrichtung der Kontakthebel bei verklinkter Verklinkungsstelle in Einschaltstellung verbracht wird, wobei Mittel zum zeitweisen Festhalten und anschließendem Freigeben des beweglichen Kontakthebels während des Einschaltvorgangs vorgesehen sind, so dass bei Einschalten ein plötzliches Auftreffen des am Kontakthebel angebrachten, beweglichen Kontaktstückes auf das feste Kontaktstück bewirkt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät ist in der DE 10 2010 019 033 B1 beschrieben. Die Mittel zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontakthebels während des Einschaltvorgangs bewirken, dass, wenn diese Mittel freigegeben werden, ein plötzliches Auftreffen des beweglichen Kontaktstücks auf dem festen Kontaktstück bewirkt wird. Somit wird die Zeit der Annäherung des beweglichen an das feststehende Kontaktstück stark verkürzt. Damit wird der Einschaltvorgang zumindest in der Zeit, in der ein Lichtbogen entstehen kann, stark beschleunigt. Man bezeichnet das Schaltwerk dann, bezogen auf die Einschaltfunktion, auch als ein Schaltwerk mit Sprungfunktion.
  • Bei der in der DE 10 2010 019 033 B1 gezeigten Ausführungsform umfasst das Mittel zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontakthebels ein Halteteil, ein bewegliches Zwischenteil und einen Stellhebel , wobei das bewegliche Zwischenteil das Halteteil und den Stellhebel verbindet, und wobei zwischen dem Schaltknebel und dem Stellhebel ein Wirkverbindungsmittel vorgesehen ist, um beim Weiterbewegen des Schaltknebels den Stellhebel und damit das Halteteil in eine Freigabestellung zu bringen, in der der Kontakthebel freigegeben ist, so dass ein plötzliches Auftreffen des am Kontakthebel angebrachten, beweglichen Kontaktstückes auf das feste Kontaktstück bewirkt wird. Das Zwischenteil ist dabei federelastisch ausgeführt, so dass es nach dem Rückstellen des Schaltknebels aufgrund der rückstellenden Federkraft des federelastischen Zwischenteils sich automatisch wieder in seine Haltestellung zurückbewegt, und dann beim nächsten Betätigen des Schaltknebels bereit ist, den Kontakthebel wieder zeitweise zu blockieren. Dabei hat das Zwischenteil eine Metallleinlage, beispielsweise eine Blattfeder, die von Kunststoffmaterial umspritzt ist. Die Herstellung eines solchen Halteteils mit daran angeformtem Zwischenteil, das eine kunststoffumspritzte Blattfeder umfasst, ist allerdings aufwändig, das Teil ist bei seiner Herstellung und bei seiner Montage in das Installationsschaltgerät hinein schwer zu handhaben, es kann leicht verbiegen, was seine Funktionszuverlässigkeit mindert.
  • EP 0 091 040 A2 offenbart ein elektrisches Installationsschaltgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Installationsschaltgerät mit einem Schaltwerk mit Sprungfunktion zu schaffen, das einfacher zu montieren ist und eine hohe Zuverlässigkeit bei der Montage und im Betrieb aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Installationsschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also umfasst das Mittel ein Halteteil und ein starres Koppelteil, wobei zwischen dem Schaltknebel und dem Koppelteil ein Wirkverbindungsmittel vorgesehen ist, um beim Weiterbewegen des Schaltknebels das Kuppelteil und damit das Halteteil in eine Freigabestellung zu bringen, in der der Kontakthebel freigegeben ist, und wobei ein federndes Rückstellmittel vorgesehen ist, das sich einerseits an einer Gehäusekontur und andererseits an dem Halteteil abstützt, so dass das Halteteil in seiner Freigabestellung in Richtung auf eine Festhaltestellung, in der der Kontakthebel an dem Halteteil anliegt, federnd beaufschlagt ist.
  • Der Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen liegt darin, dass das Halteteil keine Verbiegung oder Verdrehung mehr ausführen muss, es wird nur noch starr linear bewegt, und die Rückstellung in die Festhaltestellung wird durch ein zweites, separates Bauteil bewirkt. Die Funktionen "Halten/Freigeben" und "Rückstellen" sind in zwei separaten, allerdings miteinander gekoppelten, Bauteilen realisiert. Damit kann jedes der beiden Bauteile für sich gesehen einfacher aufgebaut werden. Das halteteil ist ein starres teil, das nur noch eine Linearbewegung bewältigen muss, und das Rückstellmittel kann eine bekannte Druckfeder sein, die sich durch einfache Montierbarkeit und eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist das Halteteil an einer Gehäusekontur längsverschieblich gelagert, so dass das Halteteil zwischen seiner Freigabestellung und seiner Festhaltestellung linear beweglich ist. Die Lagerung an einer Gehäusekontur ist einfach und mit hoher Zuverlässigkeit herstellbar und dauerhaft ausführbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Wirkverbindungsmittel eine Eingriffsfläche an einem Fortsatz des Schaltknebels. Das gewährleistet einen unmittelbaren Eingriff des Schaltknebels mit dem Mittel zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontakthebels, ohne Zwischenschalten weiterer Elemente, was die Montage vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Koppelteil als starrer Balken ausgeführt und an dem Halteteil angeformt. Die Baueinheit, bestehend aus dem Halteteil und dem Koppelteil, kann damit als längserstrecktes, starres teilausgeführt werden, wodurch sich eine platzsparende Montage ergibt.
  • Dabei können gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Halteteil und das Koppelteil einstückig aus demselben Material hergestellt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Halteteil aus einem ersten Material und das Koppelteil aus einem zweiten Material bestehen, wobei die Baueinheit aus dem Halteteil und dem Koppelteil zusammen in einem Mehrkomponenten-Spritzgußprozess hergestellt sein können. Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das erste Material ein abriebfester Werkstoff mit hoher Temperaturbeständigkeit, beispielsweise ein Material, das unter dem Handelsnamen Ultrason E2010 bekannt ist. Das zweite Material kann ein übliches, einfaches und stabiles Kunststoffmaterial sein, beispielsweise ein Duroplast. Bei Einbau des Mittels zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontaktstückes in das Installationsschaltgerät kommt das Halteteil in dem Bereich der Kontaktstelle zu liegen. Dort kann es bei einer Schalthandlung aufgrund eines sich ausbildenden Schaltlichtbogens zu einer zeitweiligen deutlichen Temperaturerhöhung kommen. Daher ist es vorteilhaft, dass das Halteteil aus einem abriebfesten Material mit hoher Temperaturbeständigkeit besteht. Im Bereich des Koppelteils ist es dagegen nur wichtig, dass eine hinreichend hohe Stabilität und Langzeitlebensdauer erreicht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine Teil-Einsicht in das Unterteil eines geöffneten erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes in der Einschaltstellung,
    Figur 1b
    eine Detailansicht der Koppelstelle zwischen dem Koppelteil und dem Schaltknebel,
    Figur 2
    eine Teil-Einsicht in das Unterteil des geöffneten erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes in der Stellung, in der das Mittel den beweglichen Kontakthebel blockiert.
  • In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1a zeigt eine Teil-Einsicht in das Unterteil eines geöffneten erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 1. Ein Installationsschaltgerät 1, hier ein Leitungsschutzschalter, ist oft in der sogenannten Schalenbauweise aufgebaut, so auch hier. Er besitzt ein Gehäuse, welches aus zwei Gehäusehalbschalen zusammengesetzt ist, die an einer umlaufenden Fügekante zusammengesetzt werden. Die eine Gehäusehalbschale ist als Unterteil 101 bezeichnet, die andere wird als Oberteil bezeichnet. In dem Unterteil 101 sind die meisten Elemente, Teile und Baugruppen des Leitungschutzschalters eingesetzt. Der in den Figuren 1a und 2 dargestellte Leitungsschutzschalter entspricht im Wesentlichen demjenigen, der in der DE 10 2008 006 863 A1 beschrieben ist. Die DE 10 2008 006 863 A1 soll daher bezüglich des Aufbaues und der Funktionsweise des Leitungsschutzschalters 1, und bezüglich des Aufbaues und der Funktionsweise des Schaltwerks dieses Leitungsschutzschalters in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein. In der weiteren Beschreibung dieser Erfindung soll auf das Schaltwerk daher nicht mehr näher eingegangen werden, oder nur insoweit, als es zur Erläuterung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die Verwendung mit einem Schaltwerk wie in der DE 10 2008 006 863 A1 gezeigt, beschränkt, sondern vielmehr auf alle denkbaren Arten von Schaltwerken in allen denkbaren Arten von Installationsschaltgeräten anwendbar.
  • In der Darstellung der Fig. 1a ist die Kontaktstelle des Leitungsschutzschalters geschlossen. Der Kontakthebel 2 mit dem beweglichen Kontaktstück 7 ist im Uhrzeigersinn verschwenkt, hin zu dem festen Kontaktstück 7, es besteht Kontakt zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontaktstück 7, 6, es kann Strom fließen. Der Schaltknebel 5 befindet sich in der Einschaltstellung, sein Schaltgriff ist entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und befindet sich in der nach links weisenden Einschaltstellung. Die Kontaktkraft, mit der das bewegliche auf das feststehende Kontaktstück drückt, wird durcheine Kontaktdruckfeder aufgebracht, die hier nicht dargestellt ist, deren Funktion in der genannten DE 10 2008 006 863 A1 beschrieben ist.
  • Von dem mechanischen Schaltwerk ist in der Figur 1a lediglich die Lasche 3 mit ihrem Anlenkpunkt an dem Kontakthebel 2 dargestellt. Andere Teile des Schaltwerks, wie sie in der DE 10 2008 006 863 A1 und auch in der DE 10 2010 019 033 B1 gezeigt sind, etwa der Klinkenhebel, der Auslösehebel, das Kupplungselement in Form eines Bügels, sind hier nicht dargestellt. Bekannter Weise ist bei einem solchen, im Prinzip bekannten, Schaltwerk zwischen dem Klinkenhebel und dem Auslösehebel die Verklinkungsstelle gebildet, wie in der DE 10 2008 006 863 A1 näher erläutert ist. Der Schaltknebel 5 hat einen ersten Fortsatz 8, der dem Schaltgriff gegenüber angeordnet ist. Der Fortsatz 8 ist über das Kupplungselement (nicht dargestellt) mit der Lasche 3 verbunden, hierzu sind in dem ersten Fortsatz 8 Löcher 8a vorgesehen, in denen das Kupplungselement, meist ein Bügel, koppelnd eingreifen kann.
  • Man erkennt in der Figur 1a weiter eine Baugruppe 102 eines magnetischen Schlagankersystems, dessen Aufbau und Funktion ebenfalls im Prinzip bekannt ist. An seiner, in der Darstellung der Figur 1a rechten, Schmalseite ist das Schlagankersystem 102 an einem kurzen Schenkel 103 befestigt, der in einen um 90° parallel zur Längserstreckung des Schlagankersystems 102 umgebogenen langen Schenkel 104 übergeht, welcher eine Lichtbogenleitschiene bildet, um einen bei einer schnellen Trennung der Kontaktstelle dort etwa entstehenden Schaltlichtbogen in eine Lichtbogenlöscheinrichtung zu führen, von der in der Figur 1a nur die Halterippen 105 zu sehen sind, in denen die Lichtbogenlöschbleche (nicht dargestellt) einer solchen im Prinzip bekannten Lichtbogenlöscheinrichtung gehalten sind. Ebenfalls an dem kurzen Schenkel befestigt ist das Festkontakthorn 106, das das feste Kontaktstück 7 trägt.
  • Zwischen dem Schaltknebel 5 und dem Kontakthebel 2 befindet sich das Mittel 10 zum Festhalten des Kontakthebels 2. Dieses Mittel 10 umfasst im Wesentlichen zwei Teile, ein Halteteil 12 und ein starres Koppelteil 13.
  • Das Halteteil 12 hat einen Halteteil-Grundkörper 16 mit einer langlochartigen Ausnehmung. Wie man auch in der Figur 2 erkennen kann, hat die langlochartige Ausnehmung eine rechteckförmige Längsschnittkontur. Mit der langlochartigen Ausnehmung ist das Halteteil 12 an einer Gehäusekontur 18 längsverschieblich gelagert, so dass das Halteteil 12 linear beweglich zwischen einer unteren Stellung, dem Schaltknebel 5 abgewandt, und einer oberen Stellung, dem Schaltknebel 5 zugewandt, an der Gehäusekontur gelagert ist.
  • Die untere Stellung ist die Festhaltestellung, die obere Stellung ist die Freigabestellung.
  • Die Gehäusekontur 18 ist ein in etwa quaderförmiger Vorsprung, der an der Innenseite der Gehäusehalbschale 101 ausgebildet ist, beispielsweise als Gehäusekontur beim Spritzgießen erzeugt wurde. Die Gehäusekontur 18 ist so an die langlochartige Ausnehmung in dem Halteteil-Grundkörper angepasst, dass eine enge und dennoch gleitfähige Führung des Halteteils gewährleistet ist. Es können zusätzliche Führungs- oder Haltemittel vorhanden sein, hier nicht dargestellt, wie beispielsweise Führungsnuten oder Anschlagsmittel an dem Halteteil, um die Bewegung des Halteteils innerhalb eines zulässigen Bereichs zu beschränken. Die Gestaltung der Gehäusekontur 18 im Zusammenspiel mit dem Halteteil 12 ist so ausgelegt, dass bei der Montage das Halteteil 12 mit seiner langlochartigen Ausnehmung in die offene Gehäusehalbschale 101 eingesetzt werden kann und dabei über die Gehäusekontur 18 geschoben wird, wo es dann wie oben beschrieben linear verschieblich gehalten ist.
  • An der dem Schaltknebel 5 abgewandten Seite ist an den Halteteil-Grundkörper 16 ein Haltefortsatz 15 angeformt. Er hat in etwa eine L-Form, deren langer Schenkel in Verlängerung des Halteteil-Grundkörpers 16 nach unten, weg von dem Schaltknebel 5, weist, und deren kurzer Schenkel senkrecht auf der durch den Halteteil-Grundkörper 16 aufgespannten Ebene steht und damit in montiertem Zustand in etwa senkrecht von der Innenfläche der Gehäusehalbschale 101 weg weist. In der Figur 2 sieht man, dass in der Festhaltestellung des Halteteils 12 der Kontakthebel 2 mit einer Anschlagsnase 17 an dem Haltfortsatz 15 anliegt, bevor er mit dem festen Kontaktstück 7 in Berührung kommt, und somit die Kontaktstelle in der Festhaltestellung des Halteteils offen gehalten ist.
  • Das Koppelteil 13 ist als starrer Balken an dem Halteteil 12 angeformt, und zwar an der dem Haltefortsatz 15 gegenüber liegenden Schmalseite, so dass es nach oben zu dem Schaltknebel 5 hin sich erstreckt. An seinem freien, oberen Ende trägt das Koppelteil 13 einen L-förmig abstehenden Arm 20, siehe Figur 1 b. Der Fortsatz 8 des Schaltknebels 5 hat eine Eingriffsfläche 11, an der der Arm 20 koppelnd anliegt.
  • Zwischen dem Schaltknebel 5 und dem Koppelteil 13 ist somit in Form der Eingriffsfläche ein Wirkverbindungsmittel 11 vorgesehen, um beim Weiterbewegen des Schaltknebels 5 aus der Ausschalt- in die Einschaltstellung das Kuppelteil 13 und damit das Halteteil 12 in eine Freigabestellung zu bringen. Wird nämlich aus der in der Figur 2 gezeigten Stellung der Schaltknebel 5 weiter im Uhrzeigersinn, nach rechts in seine Einschaltstellung hin, verschwenkt, so zieht er über die Eingriffsfläche 11 und den Arm 20 das Halteteil 12 nach oben, bis schließlich der Haltefortsatz 15 die Anschlagsnase 17 freigibt, und der Kontakthebel schnell gegen das feststehende Kontaktstück 7 schnappen kann.
  • An den langen Schenkel des Haltefortsatzes 15 ist, von dem Halteteil-Grundkörper 16 weg in Richtung auf den Kontakthebel 2 zu weisend, ein weiterer Fortsatz 19 angeformt. Dieser weitere Fortsatz dient dazu, dass sich an ihm eine Druckfeder 4 abstützt. Durch die Druckfeder 4 ist ein federndes Rückstellmittel 4 gegeben, das sich einerseits an dem Halteteil 12 und andererseits an einer zweiten Gehäusekontur 14 abstützt, so dass das Halteteil 12 in seiner Freigabestellung in Richtung auf die Festhaltestellung, in der der Kontakthebel an dem Halteteil 12 anliegt, federnd beaufschlagt ist.
  • Das Ziehen des Halteteils 12 nach oben in seine Freigabestellung erfolgt nämlich auf diese Art entgegen der rückstellenden Kraft der Druckfeder 4. Die rückstellende Federkraft der Druckfeder 4 möchte das Halteteil 12 wieder in seine Festhalteposition verschieben.
  • In der Figur 1a ist die Position gezeigt, in der die Kontaktstelle geschlossen ist, das bewegliche Kontaktstück 6 wird gegen das feststehende Kontaktstück 7 gedrückt. Der Haltefortsatz 15 des Halteteils 12 liegt nun von oben her auf der Anschlagsnase 17 auf. Damit verhindert der Kontakthebel in der geschlossenen Stellung, dass das Halteteil 12 von der Druckfeder 4 weiter nach unten in seine Festhaltestellung gedrückt wird.
  • Wenn allerdings der Kontakthebel 2 beim erneuten Ausschalten des Leitungsschutzschalters 1 wieder entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausschaltlage verschwenkt wird, indem der Schaltknebel 5 wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so gibt der Fortsatz 8 des Schaltknebels mit der Wirkfläche 11 den Arm 20 an dem Koppelteil 13 wieder frei. Wenn dann der Kontakthebel 2 so weit in seine geöffnete Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt worden ist, dass die Anschlagsnase 17 außerhalb des Wirkbereiches des Haltefortsatzes 15 zu liegen kommt, so wird das Halteteil 12 durch die Kraft der Druckfeder 4 nach unten in seine Halteposition linear verschoben. Er ist dann zum zeitweisen Blockieren des Kontakthebels 2 beim erneuten Einschalten bereit.
  • Das Mittel 10 kann in bevorzugter Ausführungsform als Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt sein. Besonders vorteilhaft ist die Baueinheit aus dem Halteteil 12 und dem Koppelteil 13 zusammen in einem Mehrkomponenten-Spritzguss Prozess aus einem ersten und einem zweiten Material hergestellt. Dabei ist das erste Material ein abriebfester Werkstoff mit hoher Temperaturbeständigkeit, und das zweite Material ist ein normaler, stabiler Kunststoff, etwa ein Duroplast. Das erste Material ist ein abriebfester Werkstoff mit hoher Temperaturbeständigkeit, beispielsweise ein Material aus der Gruppe der Polysulfone (PSU), Polyethersulfone (PES) oder Polyphenysulfone (PPSU), ein Material, das auch unter dem Handelsnamen Ultrason bekannt ist. Denn bei Einbau des Mittels 10 zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontaktstückes in das Installationsschaltgerät kommt das Halteteil 12 in dem Bereich der Kontaktstelle zu liegen. Dort kann es bei einer Schalthandlung aufgrund eines sich ausbildenden Schaltlichtbogens zu einer zeitweiligen deutlichen Temperaturerhöhung kommen. Daher ist es vorteilhaft, dass das Halteteil 12 aus einem abriebfesten Material mit hoher Temperaturbeständigkeit besteht..
  • Zur Montage eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes werden die Baugruppen und Komponenten, einschließlich des Mittels 10, in die Gehäusehalbschale 101 eingesetzt, und das Gehäuseunter- und - Oberteil werden zusammengesetzt. Es ist lediglich ein weiteres, einfach aufgebautes Bauteil erforderlich, um die Sprungfunktion des Schaltwerks zu realisieren. Die Montage ist sehr einfach und geeignet, um von einem Fertigungsautomaten in hoher Geschwindigkeit ausgeführt zu werden, denn das Mittel 10 wird lediglich in das Gehäuseoberteil an der entsprechenden Stelle eingelegt. Eine hohe Funktionszuverlässigkeit ist gegeben, denn das Mittel 10 wird nur linear verschoben. Bezugszeichenliste
    1 Elektrisches Installationsschaltgerät
    2 Kontakthebel
    3 Lasche
    4 Federndes Rückstellmittel, Druckfeder
    5 Schaltknebel
    6 Bewegliches Kontaktstück
    7 Festes Kontaktstück
    8 Erster Fortsatz
    8a Loch für Bügel
    10 Mittel zum Festhalten des Kontakthebels
    11 Wirkverbindungsmittel, Wirkfläche
    12 Halteteil
    13 Koppelteil
    14 Zweite Gehäusekontur
    15 Haltefortsatz
    16 Halteteil-Grundkörper
    17 Anschlagsnase
    18 Gehäusekontur
    19 Weiterer Fortsatz
    20 Arm
    101 Gehäuseunterteil
    102 Schlagankersystem
    103 Kurzer Schenkel
    104 Langer Schenkel
    105 Halterippen
    106 Festkontakthorn

Claims (5)

  1. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) mit einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle, mit einem Kontakthebel (2), der über eine Lasche (3) und ein Kupplungselement mit einem Schaltknebel (5) verbunden ist, wobei bei Verschwenken des Schaltknebels (5) in Einschaltrichtung der Kontakthebel (2) bei verklinkter Verklinkungsstelle in Einschaltstellung verbracht wird, wobei Mittel (10) zum zeitweisen Festhalten und anschließendem Freigeben des beweglichen Kontakthebels (2) während des Einschaltvorgangs vorgesehen sind, so dass bei Einschalten ein plötzliches Auftreffen des am Kontakthebel angebrachten, beweglichen Kontaktstückes (6) auf das feste Kontaktstück (7) bewirkt wird, wobei das Mittel (10) ein Halteteil (12) und ein starres Koppelteil (13) umfasst, wobei zwischen dem Schaltknebel (5) und dem Koppelteil (13) ein Wirkverbindungsmittel (11) vorgesehen ist, um beim Weiterbewegen des Schaltknebels (5) das Kuppelteil (13) und damit das Halteteil (12) in eine Freigabestellung zu bringen, in der der Kontakthebel (2) freigegeben ist, wobei ein federndes Rückstellmittel (4) vorgesehen ist, das sich einerseits an einer Gehäusekontur und andererseits an dem Halteteil (12) abstützt, so dass das Halteteil (12) in seiner Freigabestellung in Richtung auf eine Festhaltestellung, in der der Kontakthebel an dem Halteteil (12) anliegt, federnd beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (12) an einer Gehäusekontur längsverschieblich gelagert ist, so dass das Halteteil (12) zwischen seiner Freigabestellung und seiner Festhaltestellung linear beweglich ist.
  2. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkverbindungsmittel (11) eine Eingriffsfläche an einem Fortsatz (8) des Schaltknebels (5) ist.
  3. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (13) als starrer Balken an dem Halteteil (12) angeformt ist.
  4. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (12) und das Koppelteil (13) einstückig aus demselben Material hergestellt sind.
  5. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (4) eine Druckfeder ist.
EP20130003499 2012-07-17 2013-07-11 Elektrisches Installationsschaltgerät Active EP2688085B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014104 DE102012014104A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Elektrisches Installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2688085A1 EP2688085A1 (de) 2014-01-22
EP2688085B1 true EP2688085B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=48738742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130003499 Active EP2688085B1 (de) 2012-07-17 2013-07-11 Elektrisches Installationsschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2688085B1 (de)
CN (1) CN203055815U (de)
DE (1) DE102012014104A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209597U1 (de) * 1982-04-03 1986-11-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf, De
DE4016364A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
ITMI20011675A1 (it) * 2001-08-01 2003-02-01 Abb Service Srl Interruttore per un circuito elettrico a bassa tensione
DE102008006863A1 (de) 2007-05-23 2009-01-22 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
FR2923943B1 (fr) * 2007-11-16 2010-01-01 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande d'un appareil electrique de coupure, et appareil electrique de coupure le comportant
DE102010019033B4 (de) 2010-05-03 2012-02-23 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688085A1 (de) 2014-01-22
CN203055815U (zh) 2013-07-10
DE102012014104A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995754B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP2140521A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102008006863A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102014211549B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
DE102010019033B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
EP2688085B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP2437354A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP2311057A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP2567389B1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE102015203750A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
EP2437353A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE202012001641U1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE102009043780A1 (de) Elektrisches Überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten Wippe
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102013004093B4 (de) Elektrisches lnstallationsschaltgerät
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE102010020245A1 (de) Thermischer Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAHMANN, JOACHIM

Inventor name: EPPE, KLAUS-PETER

Inventor name: HAUCK, DIRK

Inventor name: WEBER, RALF

Inventor name: MUDERS, ERWIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000520

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 721104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11