DE102010020245A1 - Thermischer Auslöser - Google Patents

Thermischer Auslöser Download PDF

Info

Publication number
DE102010020245A1
DE102010020245A1 DE201010020245 DE102010020245A DE102010020245A1 DE 102010020245 A1 DE102010020245 A1 DE 102010020245A1 DE 201010020245 DE201010020245 DE 201010020245 DE 102010020245 A DE102010020245 A DE 102010020245A DE 102010020245 A1 DE102010020245 A1 DE 102010020245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
current
bimetallic strip
movable
current removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010020245
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hofmann
Dipl.-Ing. Ludovici Rainer
Dipl.-Ing. Stolz Heiko
Joachim Majewski
Dipl.-Ing. Pump Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE201010020245 priority Critical patent/DE102010020245A1/de
Priority to CN2010202210158U priority patent/CN201893300U/zh
Priority to CN2010102004278A priority patent/CN102243950A/zh
Priority to EP11002664.8A priority patent/EP2387060B1/de
Publication of DE102010020245A1 publication Critical patent/DE102010020245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H2071/167Multiple bimetals working in parallel together, e.g. laminated together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermischen Auslöser für ein elektrisches Installationsschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, mit einem an einer Einspannstelle einseitig eingespannten vorzugsweise Thermobimetallstreifen, welcher bei einem über Nennstrom liegenden Strom sich aufgrund Erwärmung ausbiegen und mit seinem freien Ende ein Schaltschloss betätigen kann, so dass eine von einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildete Kontaktstelle geöffnet werden kann. An dem Bimetallstreifen ist eine erste Stromabführungsstelle zwischen der Einspannstelle und dem freien Ende des Bimetallstreifens angeordnet. An der ersten Stromabführungsstelle ist ein Leiterblech angeschlossen, das sich von der ersten Stromabführungsstelle in Richtung auf das freie Ende des Bimetallstreifens hin erstreckt und von dem Bimetallstreifen beabstandet ist. Eine zweite Stromabführungsstelle ist an dem der ersten Stromabführungsstelle entgegengesetzten Ende des Leiterbleches angeordnet. An der zweiten Stromabführungsstelle ist ein beweglicher Leiter angeschlossen, der die zweite Stromabführungsstelle mit einem beweglichen oder festen Kontaktstück verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Auslöser für ein elektrisches Installationsschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, mit einem an einer Einspannstelle einseitig eingespannten vorzugsweise Thermobimetallstreifen mit einer Stromzuführungsstelle, welcher bei einem über Nennstrom liegenden Strom sich aufgrund Erwärmung ausbiegen und mit seinem freien Ende ein Schaltschloss betätigen kann, so dass eine von einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildete Kontaktstelle geöffnet werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einer von einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildeten Kontaktstelle, mit einem thermischen Auslöser mit einem an einer Einspannstelle einseitig eingespannten vorzugsweise Thermobimetallstreifen, welcher bei einem über Nennstrom liegenden Strom sich aufgrund Erwärmung ausbiegen und mit seinem freien Ende ein Schaltschloss betätigen kann, so dass die Kontaktstelle geöffnet werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Gattungsgemäße thermische Auslöser sind als direkt oder indirekt beheizte Auslöser bekannt. Bei direkter Beheizung durchfließt der Strom den Thermobimetallstreifen zwischen einer Stromeintritts- und einer Stromaustrittsstelle. Die dabei im Thermobimetallstreifen entstehende Stromwärme sorgt für die Ausbiegung des Thermobimetallstreifens. An der Stromaustrittsstelle ist meistens ein beweglicher Leiter angeschlossen, der die Stromaustrittsstelle mit dem festen oder beweglichen Kontaktstück der Kontaktstelle verbindet und so den Strompfad bei geschlossener Kontaktstelle schließt. Die direkte Beheizung ist mechanisch sehr einfach zu realisieren.
  • Bei Indirekter Beheizung durchfließt der Strom einen Leiter, der in der Nähe des Thermobimetallstreifens angeordnet ist. Dessen Wärme überträgt sich durch Strahlung, Wärmeleitung oder Konvektion auf den Thermobimetallstreifen und erwärmt diesen dadurch indirekt. Indirekte Beheizung wird oft bei hohen Nennströmen verwendet. Denn bei steigender Nennstromstärke müssen bei direkter Beheizung Bimetalle mit kleineren spezifischen Widerständen und thermischen Ausbiegungen eingesetzt, die Heizlängen reduziert und die Querschnittsflächen der Bimetalle vergrößert werden, um die Funktion des thermischen Auslösers bei Einhaltung einer bestimmten Schaltverlustleistung bzw. -erwärmung zu garantieren. Die Toleranzeinflüsse auf die Erwärmung und Ausbiegung der Bimetallauslöser nehmen dadurch zu. Mit steigenden Querschnittsflächen wird das Bimetallvolumen und damit der Metalleinsatz unnötig vergrößert, gleichzeitig aber die Anpassung an den Kraft-Weg-Bedarf des Schaltmechanismus verschlechtert. Daher bietet sich bei großen Nennstromstärken die indirekte Beheizung an, bei der der Wärmeeintrag auf den Bimetallstreifen durch Gestaltung der Wärmeankopplung zwischen dem stromführenden Leiter und dem Thermobimetallstreifen an ein optimal angepasstes Bimetall angepasst werden kann. Allerdings ist eine indirekte Beheizung mechanisch aufwendig, da sichergestellt werden muss, dass der Wärmeübergang auf den Bimetallstreifen sich im Betrieb nicht ändert.
  • Die DE 10 2008 017 472 A1 zeigt einen Hauptleitungsschutzschalter mit einem im Hauptstrompfad angeordneten Hauptthermobimetall mit direkter Beheizung. Die Stromzuführung zu dem Thermobimetallstreifen erfolgt an dessen Einspannstelle. Die Stromausleitung aus dem Thermobimetallstreifen erfolgt über eine Litze, die an dem freien Ende des Thermobimetallstreifens an diesen angeschweißt ist. Die Litze führt zu dem beweglichen Kontaktstück, wo sie wiederum angeschweißt ist. Von dem beweglichen Kontaktstück führt eine weitere Litze zu der Lichtbogenleitschiene, die dem beweglichen Kontaktstück zugeordnet ist und den Lichtbogenfußpunkt eines Schaltlichtbogens in eine Lichtbogenlöscheinrichtung führt. Der in der DE 10 2008 017 472 A1 gezeigte Hauptleitungsschutzschalter ist für Anwendungen mit sehr hohen Nennströme von beispielsweise 100 A oder mehr nicht geeignet. Bezüglich der Funktion und des generellen Zusammenwirkens des thermischen Auslösers mit dem Schaltwerk sowie der Lichtbogenlöscheinrichtung soll die Offenbarung der DE 10 2008 017 472 A1 in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung einbezogen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen thermischen Auslöser der eingangs genannten Art für große Nennströme, vorzugsweise von 100 A oder mehr, mit hoher Auslösegenauigkeit, geringer Verlustleistung und einfachem, kostengünstigem Aufbau zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installationsschaltgerät der eingangs genannten Art, insbesondere einen Hauptleitungsschutzschalter, zu schaffen, der für sehr hohe Nennströme, vorzugsweise 100 A und mehr, einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des thermischen Auslösers erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bezüglich des Installationsschaltgerätes wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also ist an dem Bimetallstreifen eine erste Stromabführungsstelle zwischen der Einspannstelle und dem freien Ende des Bimetallstreifens angeordnet, an der ersten Stromabführungsstelle ist ein Leiterblech angeschlossen, das sich von der ersten Stromabführungsstelle in Richtung auf das freie Ende des Bimetallstreifens hin erstreckt und von dem Bimetallstreifen beabstandet ist. Weiter ist eine zweite Stromabführungsstelle an dem der ersten Stromabführungsstelle entgegengesetzten Ende des Leiterbleches angeordnet, und an der zweiten Stromabführungsstelle ist ein beweglicher Leiter angeschlossen ist, der die zweite Stromabführungsstelle mit einem beweglichen oder festen Kontaktstück verbindet.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass damit eine teilweise direkte und eine teilweise indirekte Beheizung des Thermobimetallstreifens erreicht ist. Der erfindungsgemäße thermische Auslöser vereint die Vorteile der direkten Beheizung bezüglich des einfachen mechanischen Aufbaus mit den Vorteilen der indirekten Beheizung bezüglich der Verwendbarkeit bei sehr hohen Nennströmen, vorzugsweise 100 A und mehr.
  • Der Bereich der direkten Beheizung erstreckt sich von der Stromzuführungsstelle bis zu der ersten Stromabführungsstelle. Dieser Bereich kann beispielsweise etwa die Hälfte oder ein Drittel der Gesamtlänge des Thermobimetallstreifens betragen. Von der ersten Stromabführungsstelle ab verläuft der Strom in dem nahe dem Thermobimetallstreifen angeordneten Leiterblech, erwärmt dieses und damit indirekt den zweiten Bereich des Thermobimetallstreifens. In vorteilhafter Weise ist somit die gesamte Länge und der Querschnitt des Thermobimetallstreifens unverändert gegenüber der Version bei niedrigen Nennstromstärken. Es kann daher ein und derselbe Typ Thermobimetallstreifen verwendet werden für die direkt beheizte Variante mit niedrigen Nennströmen und die gemischt beheizte Variante für sehr hohe Nennströme von 100 A und mehr.
  • Die Zone der direkten Beheizung ist gegenüber einer vollständig direkt beheizten Variante dennoch reduziert.
  • Andererseits ist der mechanische Aufbau einfacher als bei einem über die ganze Länge indirekt beheizten Thermobimetallstreifen. Dadurch, dass das Leiterblech, welches die indirekte Beheizung bewirkt, nur das freie Ende des Thermobimetallstreifens beheizt, ist auch nur in der dortigen Zone ein zusätzliches mechanisches Teil vorhanden. Es entsteht für den Thermobimetallstreifen kein größerer Platzbedarf gegenüber einer vollständig direkt beheizten Variante, wie sie in der DE 10 2008 017 472 A1 gezeigt ist, und auch die Fertigung, also das Einsetzen der Thermobimetallbaugruppe in das Gerät, unterscheidet sich nicht und ist genauso vorzunehmen wie bei der direkt beheizten Variante.
  • Der optimale Ort für das Anbringen der ersten Stromabführungsstelle kann je nach Materialeigenschaften und geometrischer Ausgestaltung des verwendeten Thermobimetallstreifens unterschiedlich sein, näher oder weiter entfernt von der Einspannstelle. Durch versuche oder Simulation kann er jedoch ohne großen Aufwand ermittelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an der zweiten Stromabführungsstelle zwei parallel zueinander verlaufende bewegliche Leiter angeschlossen, die die zweite Stromabführungsstelle mit einem beweglichen oder festen Kontaktstück verbinden. Damit weist auch die Verbindung zwischen der zweiten Stromabführstelle und dem beweglichen oder festen Kontaktstück eine hohe Stromtragfähigkeit bei gleichzeitig guter Beweglichkeit auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bimetallstreifen eine erste Stromabführungsstelle zwischen der Einspannstelle und dem freien Ende des Bimetallstreifens angeordnet ist, dass an der ersten Stromabführungsstelle ein Leiterblech angeschlossen ist, das sich von der ersten Stromabführungsstelle in Richtung auf das freie Ende des Bimetallstreifens hin erstreckt und von dem Bimetallstreifen beabstandet ist, dass eine zweite Stromabführungsstelle an dem der ersten Stromabführungsstelle entgegengesetzten Ende des Leiterbleches angeordnet ist, und dass an der zweiten Stromabführungsstelle ein beweglicher Leiter angeschlossen ist, der die zweite Stromabführungsstelle mit dem beweglichen oder festen Kontaktstück verbindet.
  • Ein Installationsschaltgerät gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat eine Lichtbogenlöschvorrichtung und eine Leitschiene, die einen Schaltlichtbogen zu der Lichtbogenlöschvorrichtung führt, wobei an dem beweglichen Kontaktstück ein beweglicher Leiter angeschlossen ist, der das bewegliche Kontaktstück mit der Leitschiene verbindet. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausführungsform besteht darin, dass eine zusätzliche Blasschleife entsteht, die bei Öffnung der Kontaktstelle den Lichtbogen zur Löschung treibt. Darüber hinaus verringert sich der Kommutier-Spannungsabfall, den der Lichtbogen beim Kommmutieren von dem beweglichen Kontakt auf die Gegenleitschiene überwinden muß, wodurch er schneller auf die Leitschiene kommutiert und die Lichtbogenlöschung dadurch beschleunigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät mit einer erfindungsgemäßen thermischen Auslösevorrichtung,
  • 2 eine erfindungsgemäße thermische Auslösevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren sollen gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Komponenten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Installationsschaltgerät 1 mit einem Gehäuse 2. Es sind in der 1 allerdings nicht alle Bestandteile, Baugruppen und Komponenten eines Installationsschaltgerätes gezeigt, sondern nur die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung betreffend einer thermischen Auslöserbaugruppe erforderlichen.
  • Zwischen einer ersten Anschlussklemme 3 und einer zweiten Anschlussklemme 4 verläuft ein Hauptstrompfad über einen thermischen Auslöser mit einem Hauptthermobimetallstreifen 5, eine Kontaktstelle, gebildet zwischen einem festen und einem beweglichen Kontaktstück 6, 7, und einem magnetischen Auslöser 8. Das bewegliche Kontaktstück befindet sich an einem Kontakthebel 9, der an einer Drehachse 10 schwenkbar gelagert ist.
  • Über einen Betätigungsfortsatz 11 kann der Hauptthermobimetallstreifen 5 bei wärmebedingter Verbiegung auf ein Schaltwerk 12 einwirken, dargestellt durch eine erste Wirklinie 13, so dass das Schaltwerk 12 dann entlang einer zweiten Wirklinie 14 auf den Kontakthebel 9 einwirkt und diesen in Öffnungsrichtung, hier entgegen dem Uhrzeigersinn, verschwenkt.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass bei einem hohen Kurzschlussstrom der magnetische Auslöser 8 über eine dritte Wirklinie 15 ebenfalls auf den Kontakthebel 9 zu dessen Verschwenken in die Öffnungsstellung hin einwirkt.
  • Bei einem derart schnellen Aufschlagen der Kontaktstelle durch den magnetischen Auslöser entsteht zwischen dem festen und dem beweglichen Kontaktstück 6, 7 ein Schaltlichtbogen, der auf eine erste und eine zweite Lichtbogenleitschiene 16, 17 kommutiert und von diesen zu einer Lichtbogenlöscheinrichtung 18, oft umfassend eine Anordnung von in Abstand zueinander übereinander gestapelten Löschblechen, geführt wird.
  • Der Hauptthermobimetallstreifen 5 ist einseitig eingespannt an einer Einspannstelle 19. Er ist dort mit einer Stromschiene 20 verbunden, beispielsweise verschweißt, die die Verbindung zu der ersten Anschlussklemme 3 herstellt.
  • Nach etwa einem Drittel der Weglänge zwischen der Einspannstelle 19 und dem Betätigungsfortsatz 11 ist an dem Hauptthermobimetallstreifen 5 ein Leiterblech 21 angeschweißt. Die Anschweißstelle wird auch als erste Stromabführungsstelle 27 bezeichnet.
  • Das Leiterblech 21 hat einen kurzen Befestigungsschenkel 22, mit dem es flächig an dem Hauptthermobimetallstreifen 5 anliegt, um einem geringen Übergangswiderstand zu bieten. Daran schließt sich ein kurzer Abstandsschenkel 23 an, an den dann ein längerer Wärmeübertragungsschenkel 24 anschließt. Der Wärmeübertragungsschenkel 24 verläuft in geringem Abstand parallel zu dem Hauptthermobimetallstreifen bis kurz vor dessen Ende. Damit ist einerseits eine galvanische Entkopplung des Wärmeübertragungsstreifens 24 von dem Hauptthermobimetallstreifen 5 bei gleichzeitig guter Wärmeankopplung der beiden Streifen gegeben.
  • Das Leiterblech 21 kann besonders einfach als Stanzbiegeteil hergestellt werden.
  • Am freien Ende des Wärmeübertragungsstreifens 24 ist ein beweglicher Leiter in Form einer Litze 25 mittels eines Schweißpunkts befestigt, deren zweites Ende an dem beweglichen Kontaktstück 7 bzw. dem Kontaktträger des beweglichen Kontaktstückes an dem Kontakthebel 9 angeschweißt ist. Der Schweißpunkt wird auch als zweite Stromabführungsstelle 28 bezeichnet.
  • Eine zweite Litze 26 verbindet den Kontakthebel 9 mit der zweiten Lichtbogenleitschiene.
  • Der Hauptthermobimetallstreifen 5 wird in seinem ersten Drittel, zwischen der Einspannstelle 19 und der ersten Stromabführungsstelle 27, direkt beheizt, und danach dann indirekt über das Leiterblech 21. Die Lage der ersten Stromabführungsstelle 27 kann je nach Auslegung des Hauptthermobimetallstreifens auch an einer anderen Stelle auf dem Hauptthermobimetallstreifen 5 sich befinden.
  • Die 2 zeigt eine thermische Auslöserbaugruppe wie oben beschrieben, die als vorfertigbare Baugruppe kompakt aufgebaut und mit geringem Platzbedarf bei voller Funktionalität in einen Leitungsschutzschalter, beispielsweise in einen selektiven Hauptleitungsschutzschalter wie in der DE 10 2008 017 472 A1 gezeigt, eingesetzt werden kann.
  • In dieser in der 2 gezeigten Variante ist parallel zu der Litze 25 eine weitere Litze 25' zwischen der zweiten Stromabführungsstelle 28 und dem Kontaktträger 29 des beweglichen Kontaktstücks 7 vorgesehen, um die Stromtragfähigkeit weiter zu erhöhen bei gleichzeitig erhaltener Flexibilität der Verbindung, damit eine ungehinderte Bewegung des beweglichen Kontaktstückes und des Hauptthermobimetallstreifens sichergestellt ist.
  • Der in der Figur dargestellte Hauptstrompfad mit dem thermischen Auslöser, der Kontaktstelle, dem magnetischen Auslöser entspricht insofern einem Hauptstrompfad, wie er in der DE 10 2008 0172 472 A1 gezeigt ist. In der erwähnten DE 10 2008 017 472 A1 sind darüber hinaus noch weitere Bauelemente und Funktionsbaugruppen beschrieben, insbesondere ein Nebenstrompfad mit einem Selektivwiderstand, einem Selektiv-Thermobimetall und einer Nebenkontaktstelle und dessen Zusammenspiel mit dem Hauptstrompfad zur selektiven Abschaltung des angeschlossenen externen Stromkreises.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Installationsschaltgerät
    2
    Gehäuse
    3
    erste Anschlussklemme
    4
    zweite Anschlussklemme
    5
    Hauptthermobimetall
    6
    festes Kontaktstück
    7
    bewegliches Kontaktstück
    8
    magnetischer Auslöser
    9
    Kontakthebel
    10
    Drehachse
    11
    Betätigungsfortsatz
    12
    Schaltwerk
    13
    erste Wirklinie
    14
    zweite Wirklinie
    15
    dritte Wirklinie
    16
    erste Leitschiene
    17
    zweite Leitschiene
    18
    Lichtbogenlöscheinrichtung
    19
    Einspannstelle
    20
    Stromschiene
    21
    Leiterblech
    22
    Befestigungsschenkel
    23
    Abstandsschenkel
    24
    Wärmeübertragungsschenkel
    25, 25'
    Litze
    26
    zweite Litze
    27
    erste Stromabführungsstelle
    28
    zweite Stromabführungsstelle
    29
    Kontaktträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008017472 A1 [0005, 0005, 0005, 0014, 0037, 0039]
    • DE 1020080172472 A1 [0039]

Claims (4)

  1. Thermischer Auslöser, für ein elektrisches Installationsschaltgerät (1), insbesondere einen Leitungsschutzschalter, mit einem an einer Einspannstelle (19) einseitig eingespannten vorzugsweise Thermobimetallstreifen (5) mit einer Stromzuführungsstelle, welcher bei einem über Nennstrom liegenden Strom sich aufgrund Erwärmung ausbiegen und mit seinem freien Ende (11) ein Schaltschloss (12) betätigen kann, so dass eine von einem festen und einem beweglichen Kontaktstück (6, 7) gebildete Kontaktstelle geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bimetallstreifen (5) eine erste Stromabführungsstelle (27) zwischen der Einspannstelle (19) und dem freien Ende des Bimetallstreifens (5) angeordnet ist, dass an der ersten Stromabführungsstelle (27) ein Leiterblech (21) angeschlossen ist, das sich von der ersten Stromabführungsstelle (27) in Richtung auf das freie Ende des Bimetallstreifens (5) hin erstreckt und von dem Bimetallstreifen (5) beabstandet ist, dass eine zweite Stromabführungsstelle (28) an dem der ersten Stromabführungsstelle (27) entgegengesetzten Ende des Leiterbleches (21) angeordnet ist, und dass an der zweiten Stromabführungsstelle (28) ein beweglicher Leiter (25, 25') angeschlossen ist, der die zweite Stromabführungsstelle (28) mit einem beweglichen oder festen Kontaktstück (7) verbindet.
  2. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Stromabführungsstelle (28) zwei parallel zueinander verlaufende bewegliche Leiter (25, 25') angeschlossen sind, die die zweite Stromabführungsstelle (28) mit einem beweglichen oder festen Kontaktstück (7) verbinden.
  3. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) mit einer von einem festen und einem beweglichen Kontaktstück (6, 7) gebildeten Kontaktstelle, mit einem thermischen Auslöser mit einem an einer Einspannstelle (19) einseitig eingespannten vorzugsweise Thermobimetallstreifen (5), welcher bei einem über Nennstrom liegenden Strom sich aufgrund Erwärmung ausbiegen und mit seinem freien Ende (11) ein Schaltschloss (12) betätigen kann, so dass die Kontaktstelle geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bimetallstreifen (5) eine erste Stromabführungsstelle (27) zwischen der Einspannstelle (19) und dem freien Ende des Bimetallstreifens (5) angeordnet ist, dass an der ersten Stromabführungsstelle (27) ein Leiterblech (21) angeschlossen ist, das sich von der ersten Stromabführungsstelle (27) in Richtung auf das freie Ende des Bimetallstreifens (5) hin erstreckt und von dem Bimetallstreifen (5) beabstandet ist, dass eine zweite Stromabführungsstelle (28) an dem der ersten Stromabführungsstelle (27) entgegengesetzten Ende des Leiterbleches (21) angeordnet ist, und dass an der zweiten Stromabführungsstelle (28) ein beweglicher Leiter (25, 25') angeschlossen ist, der die zweite Stromabführungsstelle (28) mit dem beweglichen oder festen Kontaktstück (7) verbindet.
  4. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 3, mit einer Lichtbogenlöschvorrichtung (18) und mit einer Leitschiene (17), die einen Schaltlichtbogen zu der Lichtbogenlöschvorrichtung (18) führt, wobei an dem beweglichen Kontaktstück (7) ein beweglicher Leiter (26) angeschlossen ist, der das bewegliche Kontaktstück (7) mit der Leitschiene (17) verbindet.
DE201010020245 2010-05-11 2010-05-11 Thermischer Auslöser Withdrawn DE102010020245A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020245 DE102010020245A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Thermischer Auslöser
CN2010202210158U CN201893300U (zh) 2010-05-11 2010-05-31 热断路器
CN2010102004278A CN102243950A (zh) 2010-05-11 2010-05-31 热断路器
EP11002664.8A EP2387060B1 (de) 2010-05-11 2011-03-31 Thermischer Auslöser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020245 DE102010020245A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Thermischer Auslöser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020245A1 true DE102010020245A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44222770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020245 Withdrawn DE102010020245A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Thermischer Auslöser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2387060B1 (de)
CN (2) CN102243950A (de)
DE (1) DE102010020245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003169A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Abb Ag Thermische Auslöserbaugruppe und Installationsschaltgerät mit einer thermischen Auslöserbaugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017472A1 (de) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102008017247A1 (de) 2008-02-01 2009-10-08 Rolf Kammerer Oberflächenbearbeitungsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657292A (en) * 1952-12-29 1953-10-27 Gen Electric Thermal element for switch mechanisms
FR2553928B1 (fr) * 1983-10-21 1986-08-08 Merlin Gerin Bilame a chauffage mixte pour declencheur thermique d'un appareil de coupure
DE4300909C2 (de) * 1993-01-15 1997-02-06 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017472A1 (de) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102008017247A1 (de) 2008-02-01 2009-10-08 Rolf Kammerer Oberflächenbearbeitungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003169A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Abb Ag Thermische Auslöserbaugruppe und Installationsschaltgerät mit einer thermischen Auslöserbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2387060A3 (de) 2012-06-27
CN201893300U (zh) 2011-07-06
CN102243950A (zh) 2011-11-16
EP2387060B1 (de) 2017-05-17
EP2387060A2 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
EP2246871B1 (de) Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
EP2387060B1 (de) Thermischer Auslöser
DE102012013433B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler
EP2437354A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP0028389B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102008026813A1 (de) Elektrischer selektiver Selbstschalter
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
EP2256778B1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE102016210485A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät mit einer Überlastauslöseeinrichtung
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE19930813A1 (de) Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
DE102012003169A1 (de) Thermische Auslöserbaugruppe und Installationsschaltgerät mit einer thermischen Auslöserbaugruppe
EP3055875A1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP2437353A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP2688085B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102019209747B3 (de) Schutzschalter
DE102008020453A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE102013002470B4 (de) Thermischer Auslöser und lnstallationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser
EP3991189A1 (de) Elektrisches schaltsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee