EP2687684A1 - Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine - Google Patents

Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2687684A1
EP2687684A1 EP12176790.9A EP12176790A EP2687684A1 EP 2687684 A1 EP2687684 A1 EP 2687684A1 EP 12176790 A EP12176790 A EP 12176790A EP 2687684 A1 EP2687684 A1 EP 2687684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
turbomachine according
turbomachine
blade
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12176790.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giovanni Brignole
André Werner
Tobias Mayenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to EP12176790.9A priority Critical patent/EP2687684A1/de
Publication of EP2687684A1 publication Critical patent/EP2687684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material

Definitions

  • the present invention relates to a turbomachine, such as a stationary gas turbine or an aircraft engine, with a housing and moving in the housing about a rotational axis moving blades, the blade tips at least partially rubbing during operation arranged on the housing Anstreifbelag. Moreover, the present invention relates to a method for producing such a turbomachine.
  • a turbomachine such as a stationary gas turbine or an aircraft engine
  • turbomachines such as aircraft engines, in which rotor blades of a rotor rotate about a rotation axis within a housing surrounding a flow passage, it is necessary for high efficiency that no gap occurs between the blades and the surrounding housing, resulting in efficiency losses could lead.
  • a corresponding turbomachine is already exposed to different temperatures due to the different loads during operation, which cause the distance between housing and blade tips varies, it is known in such flow machines in the field of blades, for example, the compressor of an aircraft engine so-called inlet or To provide squish coatings that can be touched by the blade tips.
  • the run-in or abradable coatings are made relatively soft and the tips of the blades are preferably provided with a blade tip armor, so that the blade tips can grind into the inlet or squint and the material removal takes place substantially in the region of the squealer and not on the blade tips ,
  • the abradable coating in the region of the rotor blades is provided circumferentially on the housing wall and made smooth, so that along the entire axial blade length, the material of the inlet lining is removed.
  • the invention proposes to design an abradable coating for a turbo-engine in such a way that at least one groove is provided therein, the longitudinal extent of which extends circumferentially around the axis of rotation of the rotor blades of the turbomachine with an additional axial component.
  • a corresponding groove can thus be arranged helically around the axis of rotation or be formed by a circular groove arranged at an angle to the axis of rotation.
  • the abradable coating can be arranged in one piece circumferentially or segmentally circumferentially about the axis of rotation of the turbomachine on the housing of the turbomachine, wherein the housing has a wide variety of components and layers, such as inner and outer housings. It is only essential here that the abradable coating can come into contact with the blade tips of the rotor blades, at least under certain operating conditions.
  • the contact area of the blade tips can be reduced with the squeal layer in a simple manner
  • a uniform material removal over the entire axial blade length is given and the seal between the blade and the squish or housing for the axially flowing fluid is maintained.
  • a plurality of grooves parallel to each other and / or axially and / or tangentially or along the circumference can be arranged offset from one another.
  • the helical shapes can also be arranged inside each other, so that multi-start screw shapes can be realized.
  • the pitch of the spiral or Helixnut or the inclination of an inclined axis of rotation of the blades annular groove can be selected depending on the number and / or length of the grooves and the axial chord length of the corresponding blade in a suitable manner, in particular so that at Turning the blades results in a total uniform material removal at the blade tip.
  • the number of grooves may be between ten and fifty, preferably fifteen and thirty.
  • the grooves may extend along the axis of rotation along a fraction or a multiple of a revolution, so that in the axial direction of the turbomachine very short, fragmentary screw shapes can be provided up to very long helical shapes.
  • the axial groove width and the groove depth in the radial direction may be formed relative to the axial length of the blade tip, which is also referred to as the axial chord length.
  • the grooves may have correspondingly larger groove widths and larger groove depths, whereas for smaller blades having smaller axial chord lengths the groove width and / or groove depth may be smaller.
  • the axial groove width may be 1% to 20% of the axial chord length or 2% to 15% of the axial chord length.
  • the groove depth can be selected in a range of 0.5% to 10% of the axial chord length, in particular 1% to 5% of the axial chord length.
  • the Anstreifbelag may additionally have other profiles, such as radially encircling grooves, so only ring or circular along a circumferential radius and thus have no component of their longitudinal extent in the axial direction of the turbomachine, but a constant have axial position.
  • Such radially encircling grooves can in particular limit regions with helically encircling grooves.
  • the groove depth and / or groove width can vary along the groove, wherein in particular the groove depth at the ends of the groove can continuously decrease to zero.
  • the blade tips of respective turbomachines may have blade tip armor.
  • the squint coating can be sprayed onto corresponding components of the housing, in particular by thermal spraying applied.
  • Such materials can be machined by machining processes to create the grooves.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a Anstreifbelag 1, as it may be provided for limiting a flow channel in a turbomachine, such as an aircraft engine or a stationary gas turbine.
  • a turbomachine such as an aircraft engine or a stationary gas turbine.
  • the Anstreifbelag 1 is shown in an annular shape, ie circumferentially about an axis of rotation, not shown, about which rotate the blades of the turbomachine.
  • the Anstreifbelag 1 may also be provided segment-shaped, for example, divided into several housing segments.
  • a plurality of helical grooves 2, 2 ' are arranged in the abradable coating 1, which are guided in parallel helically along the abradable coating.
  • the grooves 2, 2 ' may be made entirely circumferentially with one or more revolutions about the axis of rotation of the blades or as parts of a revolution which are guided only along part of the circumference of the abradable pad 1 or a surrounding housing.
  • the grooves 2, 2 ' are arranged offset both along the circumference and in the axial direction to each other and form a kind of thread on the inside of the annular abradable coating.
  • the Fig. 2 shows a detail of the abradable coating with the groove 2 and arranged between the groove portions of the groove 2 web portions 3 of the abradable coating.
  • the Fig. 3 shows in the sub-images a) and b) the situation when a blade 4 with the blade tip strikes the Anstreifbelag.
  • the blade tip 5 which may have an armor, touches the Anstreifbelag 1, in which the grooves 2 are arranged circumferentially helically.
  • the regions of the blade tip 5 which are marked with the arrows 6 and shown thicker, direct material contact between the blade 4 and the squish coating 1 occurs, so that a material take-off takes place here when the blade rotates.
  • no direct material contact between the blade 4 or the blade tip 5 and the squib covering 1 is given.
  • the running resistance is reduced by the lower contact surface between the blade 4 and the squish coating 1, while at the same time in the axial direction, a seal between the blade 4 and squealer 1 and the housing is given, so that flow losses through a gap between the blade 4 and housing or squish is avoided.
  • the angle of rotation between the situation in Fig. 3a) and 3b ) is in the embodiment shown 10 °.
  • the heights of the helical arrangement of the grooves can also be chosen with other suitable values.
  • the region in which grooves are provided can also be closed by circumferential grooves 7, which are not helically provided, but circularly circulating in an axially constant position, wherein the groove is formed perpendicular to the axis of rotation. This is in Fig. 4 shown.
  • the shows Fig. 5 in that the grooves 2 do not have to have a constant groove depth, but that in particular at the ends 8 of the grooves, the grooves can be formed by a continuously decreasing groove depth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem Gehäuse und mit in dem Gehäuse sich um eine Drehachse bewegenden Laufschaufeln (4), deren Schaufelspitzen (5) zumindest teilweise beim Betrieb einen am Gehäuse angeordneten Anstreifbelag (1) anstreifen, wobei der Anstreifbelag (1) mindestens eine Nut (2) umfasst, die schraubenförmig um die Drehachse angeordnet ist oder schräg zur Drehachse umlaufend angeordnet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Strömungsmaschine

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, wie beispielsweise eine stationäre Gasturbine oder ein Flugtriebwerk, mit einem Gehäuse und mit in dem Gehäuse sich um eine Drehachse bewegenden Laufschaufeln, deren Schaufelspitzen zumindest teilweise beim Betrieb einen am Gehäuse angeordneten Anstreifbelag anstreifen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Strömungsmaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Strömungsmaschinen, wie Flugtriebwerken, bei denen innerhalb eines Gehäuses, das einen Strömungskanal umgibt, Laufschaufeln eines Rotors um eine Drehachse rotieren, ist es für einen hohen Wirkungsgrad erforderlich, dass zwischen den Laufschaufeln und dem umgebenden Gehäuse kein zu großer Spalt auftritt, der zu Wirkungsgradverlusten führen könnte. Da jedoch eine entsprechende Strömungsmaschine bereits aufgrund der verschiedenen Belastungen während des Betriebs unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist, die dazuführen, dass der Abstand zwischen Gehäuse und Laufschaufelspitzen variiert, ist es bekannt bei derartigen Strömungsmaschinen im Bereich der Laufschaufeln beispielsweise des Verdichters eines Flugtriebwerks sogenannte Einlauf- bzw. Anstreifbeläge vorzusehen, die von den Laufschaufelspitzen angestreift werden können. Hierbei werden die Einlauf- bzw. Anstreifbeläge relativ weich ausgeführt und die Spitzen der Schaufeln vorzugsweise mit einer Schaufelspitzenpanzerung versehen, sodass sich die Schaufelspitzen in den Einlauf- bzw. Anstreifbelag einschleifen können und der Materialabtrag im Wesentlichen im Bereich des Anstreifbelags und nicht an den Schaufelspitzen stattfindet.
  • Üblicherweise wird der Anstreifbelag im Bereich der Laufschaufeln umlaufend an der Gehäusewand vorgesehen und glatt ausgeführt, sodass entlang der gesamten axialen Schaufellänge das Material des Einlaufbelags abgetragen wird.
  • Aus der EP 1 111 195 A1 ist bereits eine profilierte Anstreifschicht bekannt, die dazu dienen soll, dass ungepanzerte Schaufelspitzen verwendet werden können. Die Profilierung der Anstreifbeläge, die in der EP 1 111 195 A1 vorgeschlagen wird, bezieht sich auf gitterartige Strukturen, in denen Zellen mit vertieften Bereichen durch entsprechend umgebende Stege ausgebildet sind.
  • Derartige Strukturen sind jedoch schwierig herzustellen und führen deshalb zu einem hohen Aufwand bei der Herstellung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Strömungsmaschine mit einem Anstreifbelag bzw. einen Anstreifbelag für eine Strömungsmaschine vorzusehen, der neben einer guten Abdichtung des Dichtspalts zwischen Laufschaufeln und Gehäuse und einer geringen Belastung der Schaufelspitzen mit möglichst geringem Materialabtrag auch eine einfache Herstellung gewährleistet.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, einen Anstreifbelag für eine Strömungsmaschine so auszubilden, dass darin mindestens eine Nut vorgesehen ist, deren Längserstreckung umlaufend um die Drehachse der Laufschaufeln der Strömungsmaschine mit einer zusätzlichen axialen Komponente verläuft. Dies bedeutet, dass die Nut bei einer Drehung der Schaufel in axialer Richtung bezüglich der Schaufel ihre Position verändert. Findet sich beispielsweise eine entsprechende Nut bei einer ersten Stellung der Schaufel in einer Ausgangsposition an einem ersten axialen Ende der Schaufelspitze des Schaufelblatts so wandert die Nut bezogen auf das Schaufelblatt bei einer Drehung des Schaufelblatts entlang der axialen Richtung.
  • Eine entsprechende Nut kann somit schraubenförmig um die Drehachse angeordnet sein oder durch eine schräg zur Drehachse angeordnete, kreisförmige Ringnut gebildet sein.
  • Der Anstreifbelag kann hierbei einstückig umlaufend oder segmentförmig umlaufend um die Drehachse der Strömungsmaschine an dem Gehäuse der Strömungsmaschine angeordnet sein, wobei das Gehäuse unterschiedlichste Komponenten und Schichten, wie innere und äußere Gehäuse, aufweisen kann. Wesentlich ist hierbei lediglich, dass der Anstreifbelag zumindest unter bestimmten Betriebszuständen in Kontakt mit den Schaufelspitzen der Laufschaufeln gelangen kann. Durch eine erfindungsgemäße Struktur der Nut, bei der somit nicht nur eine ringförmige, radial umlaufende Komponente der Längserstreckung der Nut gegeben ist, sondern auch eine axiale Erstreckung entlang der Drehachse der Laufschaufeln der Strömungsmaschine, kann in einfacher Weise der Kontaktbereich der Laufschaufelspitzen mit dem Anstreifbelag reduziert werden, wobei jedoch ein gleichmäßiger Materialabtrag über die gesamte axiale Schaufellänge gegeben ist und die Abdichtung zwischen Laufschaufel und Anstreifbelag bzw. Gehäuse für das axial strömende Fluid erhalten bleibt.
  • Insbesondere können mehrere Nuten parallel zueinander und/oder axial und/oder tangential bzw. entlang des Umfangs versetzt zueinander angeordnet sein. Die Schraubenformen können hierbei auch ineinander angeordnet sein, sodass mehrgängige Schraubenformen verwirklicht werden können.
  • Die Ganghöhe der Spiral- bzw. Helixnut oder die Neigung einer zur Drehachse der Laufschaufeln schräg angeordneten Ringnut kann je nach Anzahl und/oder Länge der Nuten sowie der axialen Sehnenlänge der korrespondierenden Schaufel in geeigneter Weise gewählt werden, und zwar insbesondere so, dass sich bei Drehung der Laufschaufeln insgesamt ein gleichmäßiger Materialabtrag an der Schaufelspitze ergibt.
  • Die Anzahl der Nuten kann zwischen zehn und fünfzig, vorzugsweise fünfzehn und dreißig liegen.
  • Die Nuten können sich entlang eines Bruchteils oder eines Mehrfachen eines Umlaufs um die Drehachse erstrecken, sodass in axialer Richtung der Strömungsmaschine sehr kurze, bruchstückhafte Schraubenformen bis hin zu sehr langen Schraubenformen vorgesehen sein können.
  • Die axiale Nutbreite und die Nuttiefe in radialer Richtung können bezogen auf die axiale Länge der Schaufelspitze ausgebildet sein, die auch als axiale Sehnenlänge bezeichnet wird. Bei großen Schaufeln mit großer axialer Sehnenlänge können die Nuten entsprechend größere Nutbreiten und größere Nuttiefen aufweisen, wohingegen bei kleineren Schaufeln mit kleineren axialen Sehnenlängen die Nutbreite und/oder Nuttiefe kleiner sein kann.
  • Insbesondere kann die axiale Nutbreite einen Wert von 1% bis 20% der axialen Sehnenlänge oder 2% bis 15% der axialen Sehnenlänge betragen. Die Nuttiefe kann in einem Bereich von 0,5% bis 10% der axialen Sehnenlänge, insbesondere 1% bis 5% der axialen Sehnenlänge gewählt werden.
  • Neben den schraubenförmig umlaufenden Nuten, kann der Anstreifbelag zusätzlich weitere Profilierungen aufweisen, wie beispielsweise radial umlaufende Nuten, die sich also lediglich ring- bzw. kreisförmig entlang eines umlaufenden Radius erstrecken und somit keine Komponente ihrer Längserstreckung in axialer Richtung der Strömungsmaschine aufweisen, sondern eine gleichbleibende axiale Position besitzen.
  • Derartige radial umlaufende Nuten können insbesondere Bereiche mit schraubenförmig umlaufenden Nuten begrenzen.
  • Die Nuttiefe und/oder Nutbreite können entlang der Nut variieren, wobei insbesondere die Nuttiefe an den Enden der Nut kontinuierlich auf Null abnehmen kann.
  • Obwohl mit der vorliegenden Erfindung die Belastung der Schaufelspitzen verringert wird, können die Schaufelspitzen entsprechender Strömungsmaschinen eine Schaufelspitzenpanzerung aufweisen.
  • Der Anstreifbelag kann auf entsprechende Komponenten des Gehäuses aufgespritzt werden, insbesondere durch thermisches Spritzen aufgebracht werden.
  • Als Anstreifbeläge kommen bekannte Materialien in Frage, wie beispielsweise Zirkonoxid, Dysprosiumoxid - stabilisiertes Zirkonoxid oder Yttriumoxid - stabilisiertes Zirkonoxid. Auch Schichten aus MCrAlY (M = Nickel und/oder Kobalt und/oder Eisen) können eingesetzt werden. Derartige Materialien können zusätzlich Einlagerungen harter Keramikphasen, wie beispielsweise kubisches Bornitrid oder Siliziumkarbid, sowie von Kunststoffmaterialien zur Erzeugung einer kontrollierten Porosität aufweisen. Beispielsweise kann es sich um CoNiCrAlY-hBN-Polyester - Beschichtungen handeln, die als Anstreifbelag eingesetzt werden können.
  • Derartige Materialien können durch spanabhebende Bearbeitungsverfahren bearbeitet werden, um die Nuten zu erzeugen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Anstreifbelags einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teils des Anstreifbelags aus Fig. 1;
    Fig. 3
    in den Teilbildern a) und b) Schnittdarstellungen durch einen Anstreifbelag in Kontakt mit einer Laufschaufel bei unterschiedlichen Drehstellungen der Laufschaufel;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Details eines Anstreifbelags einer weiteren Ausführungsform ähnlich der Darstellung der Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung eines Anstreifbelags gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Anstreifbelag 1, wie er zur Begrenzung eines Strömungskanals in einer Strömungsmaschine, wie beispielsweise einem Flugtriebwerk oder einer stationären Gasturbine, vorgesehen sein kann. In der Fig. 1 ist der Anstreifbelag 1 ringförmig dargestellt, also umlaufend um eine nicht dargestellte Drehachse, um die sich die Laufschaufeln der Strömungsmaschine drehen. Allerdings kann der Anstreifbelag 1 auch segmentförmig vorgesehen sein, beispielsweise aufgeteilt auf mehrere Gehäusesegmente.
  • An der Innenseite des Anstreifbelags, das heißt an der den Laufschaufeln zugewandten Seite, sind in dem Anstreifbelag 1 mehrere schraubenförmige Nuten 2, 2' angeordnet, die parallel zueinander schraubenförmig entlang des Anstreifbelags geführt sind. Die Nuten 2, 2' können vollständig umlaufend mit einer oder mehreren Umdrehungen um die Drehachse der Laufschaufeln oder als Teile eines Umlaufs ausgeführt sein, die lediglich entlang eines Teils des Umfangs des Anstreifbelags 1 oder eines umgebenden Gehäuses geführt sind.
  • Die Nuten 2, 2' sind sowohl entlang des Umfangs als auch in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet und bilden eine Art Gewinde an der Innenseite des ringförmigen Anstreifbelags 1.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Detail des Anstreifbelags mit der Nut 2 und dem zwischen den Nutbereichen der Nut 2 angeordneten Stegbereichen 3 des Anstreifbelags.
  • Die Fig. 3 zeigt in den Teilbildern a) und b) die Situation, wenn eine Laufschaufel 4 mit der Laufschaufelspitze an den Anstreifbelag anstreift. Wie in der Fig. 3a) zu sehen ist, berührt die Schaufelspitze 5, die eine Panzerung aufweisen kann, den Anstreifbelag 1, in dem die Nuten 2 schraubenförmig umlaufend angeordnet sind. In den mit den Pfeilen 6 gekennzeichneten und in der Darstellung dicker dargestellten Bereichen der Schaufelspitze 5 kommt es zum direkten Materialkontakt zwischen der Laufschaufel 4 und dem Anstreifbelag 1, sodass hier ein Materialabtrieb stattfindet, wenn sich die Laufschaufel dreht. Im Bereich der Nut 2 ist kein direkter Materialkontakt zwischen der Laufschaufel 4 bzw. der Laufschaufelspitze 5 und dem Anstreifbelag 1 gegeben. Entsprechend ist durch die geringere Kontaktfläche zwischen Laufschaufel 4 und Anstreifbelag 1 der Laufwiderstand verringert, während gleichzeitig in axialer Richtung eine Dichtung zwischen Laufschaufel 4 und Anstreifbelag 1 bzw. dem Gehäuse gegeben ist, sodass Strömungsverluste durch einen Spalt zwischen Laufschaufel 4 und Gehäuse bzw. Anstreifbelag 1 vermieden wird.
  • Durch die schraubenförmige Anordnung der Nuten 2 wandern die Bereiche, die bei der Drehposition der Laufschaufel 4 in Fig. 3a) in Kontakt miteinander waren, bei fortgesetzter Drehung der Laufschaufel 4 auseinander, sodass die mit den Pfeilen 6 gekennzeichneten Bereiche, die vorher im direkten Materialkontakt von Laufschaufel 4 und Anstreifbelag 1 waren, nach einem bestimmten Drehwinkel der Laufschaufel 4 im Bereich der Nuten 2 des Anstreifbelags zu liegen kommen, sodass nunmehr kein direkter Materialkontakt der entsprechenden Bereiche der Laufschaufel 4 mit dem Anstreifbelag 1 mehr gegeben ist und somit auch kein Materialabrieb mehr stattfindet. Stattdessen sind nunmehr die Bereiche, die vorher im Bereich der Nuten 2 (siehe Fig. 3a)) gelegen waren, nunmehr in Kontakt mit dem Anstreifbelag 1, sodass sowohl die Dichtwirkung als auch der Verschleiß über Materialabtrag nunmehr in diesen Bereichen stattfindet.
  • Entsprechend wird durch die schraubenförmige Anordnung von Nuten im Anstreifbelag 1 eines Gehäuses einer Strömungsmaschine bewirkt, dass der Drehwiderstand verringert wird, der Verschleiß sich verkleinert und gleichzeitig die Dichtwirkung erhalten bleibt. Gleichzeitig kommt es auch zu einem gleichmäßigen Abtrag über die gesamte Länge der Schaufelspitze 5 in axialer Richtung.
  • Der Drehwinkel zwischen der Situation in Fig. 3a) und 3b) beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 10°. Allerdings können die Steighöhen der schraubenförmigen Anordnung der Nuten auch mit anderen geeigneten Werten gewählt werden.
  • Neben der Anordnung der Nuten 2, 2' in Fig. 1, bei der mehrere Nuten entlang des Umfangs und axial versetzt zueinander angeordnet sind, kann der Bereich, in dem Nuten vorgesehen sind auch durch Umfangsnuten 7, abgeschlossen werden, die nicht schraubenförmig vorgesehen sind, sondern kreisförmig in einer axial gleichbleibenden Position umlaufend, wobei die Nut senkrecht zur Drehachse ausgebildet ist. Dies ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Darüber hinaus zeigt die Fig. 5, dass die Nuten 2 keine gleichbleibende Nuttiefe aufweisen müssen, sondern dass insbesondere an den Enden 8 der Nuten die Nuten durch eine kontinuierlich abnehmende Nuttiefe auslaufenden ausgebildet sein können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen aller vorgestellter Einzelmerkmale ein.

Claims (13)

  1. Strömungsmaschine mit einem Gehäuse und mit in dem Gehäuse sich um eine Drehachse bewegenden Laufschaufeln (4), deren Schaufelspitzen (5) zumindest teilweise beim Betrieb einen am Gehäuse angeordneten Anstreifbelag (1) anstreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anstreifbelag (1) mindestens eine Nut (2) umfasst, deren Längserstreckung umlaufend um die Drehachse mit einer axialen Komponente verläuft.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut schraubenförmig um die Drehachse angeordnet ist oder eine schräg zur Drehachse angeordnete kreisförmige Ringnut ist.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Nuten (2, 2') parallel zueinander und/oder axial und/oder tangential versetzt zueinander angeordnet sind oder als mehrgängige Schrauben ausgebildet sind.
  4. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Nuten zwischen zehn und fünfzig, vorzugsweise zwischen fünfzehn und dreißig liegt.
  5. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (2) entlang eines Bruchteils oder eines Mehrfachen eines Umlaufs um die Drehachse verläuft.
  6. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufschaufel (4) an der Schaufelspitze (5) eine axiale Sehnenlänge aufweist und die Nut eine axiale Nutbreite von 1% bis 20%, insbesondere 2% bis 15% der axialen Sehnenlänge aufweist und/oder die radiale Nuttiefe 0,5% bis 10% der axialen Sehnenlänge, insbesondere 1% bis 5% der axialen Sehnenlänge beträgt.
  7. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut einen Querschnitt umfasst, der viereckig, rechteckig, quadratisch, trapezförmig, rund, in Form eines Kreisausschnitts, einer Ellipse, einer Parabel oder in Form eines Parallelogramms ist.
  8. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anstreifbelag (1) mindestens eine radial umlaufende Nut (7) aufweist.
  9. Strömungsmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die radial umlaufende Nut (7) einen Bereich mit einer oder mehreren spiralförmigen Nuten (2, 2') begrenzt.
  10. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nuttiefe und/oder Nutbreite variiert, insbesondere die Nuttiefe am Ende (8) der Nut kontinuierlich auf 0 abnimmt.
  11. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaufelspitze (5) eine Spitzenpanzerung aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anstreifbelag (1) aufgespritzt wird, insbesondere durch thermisches Spritzen erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (2) durch spanabhebende Verfahren erzeugt wird.
EP12176790.9A 2012-07-17 2012-07-17 Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine Withdrawn EP2687684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176790.9A EP2687684A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176790.9A EP2687684A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2687684A1 true EP2687684A1 (de) 2014-01-22

Family

ID=46578865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176790.9A Withdrawn EP2687684A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2687684A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091193A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 United Technologies Corporation Abreibbares material und zugehöriges system
EP3181828A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 United Technologies Corporation Äussere laufschaufeldichtung mit integrierter luftisolierung
US10954810B2 (en) * 2018-12-17 2021-03-23 Raytheon Technologies Corporation Additive manufactured integrated rub-strip for attritable engine applications

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB839325A (en) * 1955-08-18 1960-06-29 Fur Stromungsmaschinen Ges M B Improvements in and relating to stator casings for gas turbines
GB2017228A (en) * 1977-07-14 1979-10-03 Pratt & Witney Aircraft Of Can Shroud for a turbine rotor
US6203021B1 (en) * 1996-12-10 2001-03-20 Chromalloy Gas Turbine Corporation Abradable seal having a cut pattern
EP1111195A1 (de) 1999-12-20 2001-06-27 Sulzer Metco AG Profilierte, als Anstreifschicht verwendete Oberfläche in Strömungsmaschinen
WO2002033292A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Wilhelm Prinz Seal cavity throat protectors
EP1553304A2 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Kreiselverdichter
EP1801361A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Rolls-Royce plc Ventilator- oder Verdichtergehäuse
EP1876326A2 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 United Technologies Corporation Rotor für einen Gasturbinenmotor
EP2050931A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 United Technologies Corporation Systeme und Verfahren mit Abriebluftdichtungen
DE102007053135A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB839325A (en) * 1955-08-18 1960-06-29 Fur Stromungsmaschinen Ges M B Improvements in and relating to stator casings for gas turbines
GB2017228A (en) * 1977-07-14 1979-10-03 Pratt & Witney Aircraft Of Can Shroud for a turbine rotor
US6203021B1 (en) * 1996-12-10 2001-03-20 Chromalloy Gas Turbine Corporation Abradable seal having a cut pattern
EP1111195A1 (de) 1999-12-20 2001-06-27 Sulzer Metco AG Profilierte, als Anstreifschicht verwendete Oberfläche in Strömungsmaschinen
WO2002033292A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Wilhelm Prinz Seal cavity throat protectors
EP1553304A2 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Kreiselverdichter
EP1801361A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Rolls-Royce plc Ventilator- oder Verdichtergehäuse
EP1876326A2 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 United Technologies Corporation Rotor für einen Gasturbinenmotor
EP2050931A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 United Technologies Corporation Systeme und Verfahren mit Abriebluftdichtungen
DE102007053135A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091193A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 United Technologies Corporation Abreibbares material und zugehöriges system
US9951642B2 (en) 2015-05-08 2018-04-24 United Technologies Corporation Intermittent grooved soft abradable material to reduce blade tip temperature
EP4209659A1 (de) * 2015-05-08 2023-07-12 Raytheon Technologies Corporation Abreibbares material mit intermittierenden rillen zur reduzierung der schaufelspitzentemperatur
EP3181828A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 United Technologies Corporation Äussere laufschaufeldichtung mit integrierter luftisolierung
US10443426B2 (en) 2015-12-17 2019-10-15 United Technologies Corporation Blade outer air seal with integrated air shield
US10954810B2 (en) * 2018-12-17 2021-03-23 Raytheon Technologies Corporation Additive manufactured integrated rub-strip for attritable engine applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
EP2024606B1 (de) Ringförmiger strömungskanal für eine in axialrichtung von einem hauptstrom durchströmbare strömungsmaschine
DE3305170C2 (de) Turbomaschinengehäuse
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE102007046252A1 (de) Feststehende-Rotierende Anordnungen mit Oberflächenmerkmalen zum verbesserten Einschluss von Fluidströmung, und verwandte Prozesse
CH704935B1 (de) Stator-Rotor-Anordnung, Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Struktur aus umgekehrten Turbulatoren
EP2294286B1 (de) Rotor und laufschaufeln mit deckband einer strömungsmaschine
EP3054106B1 (de) Gasturbinenbauteil
EP1656493A1 (de) Labyrinthdichtung in einer stationären gasturbine
EP2734710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einlaufbelags sowie leitschaufel
EP2807344B1 (de) Statorbauteil mit segmentiertem innenring für eine strömungsmaschine
EP3273001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP1375696A2 (de) Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
EP1766193B1 (de) Einlaufbelag
EP3121307A1 (de) Dichtrippenpanzerung und verfahren zur herstellung derselben
EP1557536A1 (de) Strömungsmaschine mit einem axial verschiebbaren Rotor
EP2687684A1 (de) Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine
DE19730008C1 (de) Panzerung für ein metallisches Triebwerksbauteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009040298A1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zur Erzeugung eines strukturierten Einlaufbelags
EP3236011A1 (de) Rotor mit überhang an laufschaufeln für ein sicherungselement
EP3156588B1 (de) Reparaturverfahren für dichtsegmente
DE102004050739B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Gasturbine
EP1895107A1 (de) Abgasturbine mit segmentiertem Abdeckring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTU AERO ENGINES AG