EP2687136B1 - Duschelement - Google Patents

Duschelement Download PDF

Info

Publication number
EP2687136B1
EP2687136B1 EP12177286.7A EP12177286A EP2687136B1 EP 2687136 B1 EP2687136 B1 EP 2687136B1 EP 12177286 A EP12177286 A EP 12177286A EP 2687136 B1 EP2687136 B1 EP 2687136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower element
shower
drain
drain body
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12177286.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687136A1 (de
Inventor
Johannes Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Priority to EP12177286.7A priority Critical patent/EP2687136B1/de
Publication of EP2687136A1 publication Critical patent/EP2687136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687136B1 publication Critical patent/EP2687136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access

Definitions

  • the present invention relates to a shower element according to the preamble of claim 1 and a drain device with such a shower element.
  • Under surface or surfaces are understood here in particular surfaces, which are directed in installation position up, down and sideways.
  • lateral surfaces in the installation position are understood to mean angular surfaces which are directed laterally.
  • surfaces are also understood to mean internal surfaces on which, for example, a drain body introduced into the shower element can rest.
  • Under plate-shaped plates should also be understood that have a provided with a slope top. A part should be plate-shaped if the length and / or the width in the installed position is or are at least three times as great as the height.
  • a shower element of the type mentioned is from the DE 20 2010 012 170 U1 known.
  • the shower element described therein which includes all the features of the preamble of claim 1, is designed as a shower tray and comprises a support layer on which a fleece is applied.
  • the fleece serves to increase the adhesion of a tile adhesive.
  • the shower floor element consists of a hard foam layer, on the upper side a water-impermeable film is foamed, which in turn is coated on both sides with a non-woven.
  • the shower tray element comprises a plate-shaped carrier element made of a rigid foam and a film which is adhesively bonded directly to the surface of the rigid foam.
  • the foil is If necessary, provided on one or both sides with an adhesive layer of a fibrous or non-woven material.
  • a sanitary device which comprises a support plate made of wood or a foam material. This support plate is fully connected to a soundproofing mat.
  • the soundproofing mat can be made of a plastic fleece.
  • the EP 2 245 973 A1 discloses a shower cubicle system comprising a support plate and / or shower floor plate made of a hard material.
  • the hard material may be a recycled material such as polyurethane granules, plastic granules or wood pulp granules.
  • the EP 2 065 524 A2 describes a drainage device for a wet room, in particular for a shower, comprising a trough-shaped drain body with an inlet opening, can enter into the waste water, wherein the drain body has at least one outlet opening from which the waste water can escape, further comprising an at least partially plate-shaped part, the Part of a floor of the wet room, in particular the shower, may be, wherein the trough-shaped drain body and the at least partially plate-shaped part are pre-assembled into one unit.
  • the problem underlying the present invention is the provision of a shower element of the type mentioned, which has a better adhesion to one or more layers of the floor structure, and a drain device with such a shower element, which has a better adhesion between the drain body and the shower element.
  • the fleece is injected at least in sections in the at least one surface of the shower element. It can be achieved that the at least one surface of the shower element provided with the corresponding connection means forms a firm connection with one or more layers of the floor structure. For example, in the arrangement of the connecting means on the underside of the shower element then a vibration excitation of the shower element is no longer possible or at least less likely.
  • the fleece is designed in such a way that it can form a material connection with one or more layers of the floor structure.
  • a firm connection with the or the corresponding layers of the floor structure such as a screed and / or a composite seal and / or a tile adhesive and / or a concrete section and / or a wood section.
  • connection means prefferably be arranged on the shower element on the installation side in the upper side and / or on the underside and / or on one or more side surfaces and / or on an inner surface of the shower element, wherein the inner surface at one with the shower element connectable drain body can rest.
  • the shower element is so deformation resistant.
  • the shower element comprises a load distribution layer.
  • the load distribution layer increases the stability of the shower element. Therefore, the load distribution layer can in particular serve to stabilize the shower element when using a material with low mechanical strength.
  • the shower element may be made at least partially of a rigid foam such as polystyrene.
  • the shower element at least partially from sustainable materials such as wood, wood fiber reinforced plastic, foamed wood, plastic from corn, foam from sunflower oil, composites of renewable plant fibers, such as particle board made of flax, sisal or banana fibers, seaweed, Cardboard or paper is made.
  • sustainable materials such as wood, wood fiber reinforced plastic, foamed wood, plastic from corn, foam from sunflower oil, composites of renewable plant fibers, such as particle board made of flax, sisal or banana fibers, seaweed, Cardboard or paper is made.
  • sustainable materials such as wood, wood fiber reinforced plastic, foamed wood, plastic from corn, foam from sunflower oil, composites of renewable plant fibers, such as particle board made of flax, sisal or banana fibers, seaweed, Cardboard or paper is made.
  • the shower element has a layered structure.
  • the shower element may comprise a base layer of the sustainable material, the load distribution layer and the connection means.
  • the invention relates to a drainage device, comprising a drain body through which wastewater can pass and which can be connected to a drainage pipe, and a shower element according to the invention, wherein the connecting means are arranged on a, preferably inner, surface of the shower element, which on the Drain body rests.
  • the same connection means can be used, which can also be used for the connection of the shower element with the floor structure.
  • a firm connection of the shower element is achieved with the drain body.
  • the shower element has a bottom with a passage and the drain body protrudes at least partially through the implementation in installation position down over the bottom. At least a part of the drain body may therefore be arranged below the underside of the shower element.
  • the shower element has a bottom and the drain body is arranged in the installed position above the bottom.
  • the bottom does not necessarily have a passage, since the drain body is located above the bottom.
  • the shower element has an upper side and the upper side has a gradient in the installed position relative to the drain body. Thus, it can be ensured that wastewater is passed to the drain body.
  • FIG. 1 shows a view from above of an embodiment of a shower element 1.
  • the shower element 1 is connected to the bottom structure 2.
  • the connection between the shower element 1 and the floor structure 2 can be made with connecting means, which in FIG. 1 are not apparent.
  • the shower element 1 has a drain grate 10.
  • the drain grate 10 is arranged centrally on the shower element 1. There is the possibility that the drain grate 10 is arranged decentrally or eccentrically.
  • the shower element 1 has a slope to drain grate 10 on. Under the drain grate 10 is a drain body, the in FIG. 1 is not apparent.
  • the shower element 1 can be designed in different sizes.
  • the shower element 1 may have a size of about 200mm x 200mm to about 800mm x 800mm. It is also possible that the shower element 1 is larger.
  • the shower element 1 could cover the entire floor of a shower. In such a case, it may be that the floor structure 2 no longer belongs to the shower.
  • the floor structure 2 may preferably have a gradient towards the shower element 1.
  • the floor structure 2 may be screed, for example. In other words, the screed may be worked on all sides of the shower element as a gradient screed.
  • FIG. 2A shows a sectional view of an embodiment of a shower element 1 in the installed state.
  • the shower element 1 is connected to the floor structure 2.
  • the shower element 1 has a drain body 6.
  • the drain body 6 protrudes downward beyond a bottom 11 of the shower member 1.
  • the drain body 6 has a tubular portion 12 which is disposed below the drain grate 10.
  • the drain body 6 has a connection region 13, which serves to connect the drain body 6 to a wastewater connection, not shown.
  • connection area between the shower element 1 and the floor structure 2 is shown. It is shown that the shower element 1 has a main body 3, a load distribution layer 4 and connecting means 5. There are the connecting means 5 are arranged above the load distribution layer 4. The load distribution layer 4 is in turn arranged above the main body 3. The load distribution layer 4 can be omitted with basic bodies 3 with sufficient mechanical stability.
  • the main body 3 can be made of different materials such as Wood, chipboard, wood fiber reinforced plastics, foamed wood, plastic from corn, foam outside sunflower oil, chipboard from flax, sisal, banana fibers, composites of renewable plant fibers, seagrass, cardboard or paper.
  • the load distribution layer 4 serves to increase the stability of the shower element 1.
  • the load distribution layer 4 serves to distribute a load acting on the shower element over the largest possible area. Thus, the stability of the shower member 1 is increased. This is particularly advantageous when materials with low mechanical strength are used.
  • the connecting means 5 are arranged on the upper side of the shower element 1. They serve to connect the shower element 1 with a layer of the floor structure. This is for example in FIG. 3 shown.
  • the connecting means 5 may comprise, for example, flakes of synthetic fibers and are formed as a nonwoven. The fleece is injected. The nonwoven fabric is designed such that it can form a material connection with the screed or other layers of the floor structure 2.
  • the connecting means 5 can also be arranged on the side surfaces of the shower element 1 and / or on the underside 11. It is also possible that the connecting means 5 at the points in Inside the shower member 1 are arranged, against which in the connected state of the drain body 6.
  • FIG. 3A shows a further sectional view of the shower element 1. In contrast to FIG. 2A Further layers of the floor structure 2 are shown. These are related to FIG. 3B explained in more detail.
  • FIG. 3B Compared to FIG. 2B are in FIG. 3B a composite seal 9, a tile adhesive layer 7 and tiles 8 are shown.
  • the connecting means 5 enter into a cohesive connection with the composite seal 9.
  • the tile adhesive 7 is arranged.
  • the tiles 8 are attached. Due to the cohesive connection of the shower element 1 by means of the connecting means 5 with the composite seal 9, a particularly high stability of the shower element 1 is achieved. Characterized in that the shower element 1 has a slope towards the drain body 6, the tiles 8 also have a slope towards the drain body 6. Thus, the water is automatically directed to the drain body 6 out.
  • FIG. 4 shows a top view of a floor 14 of a shower with applied flooring.
  • the shower element 1 is below the drain grate 10.
  • the bottom 14 is made on the surface of the tiles 8. It has a slope towards the center.
  • the drain grate 10 is located in the middle, so that waste water is passed directly to the drain grate 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Duschelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Ablaufvorrichtung mit einem derartigen Duschelement.
  • Definitionen: Unter Oberfläche oder Oberflächen werden hier insbesondere Flächen verstanden, die in Einbaulage nach oben, nach unten und seitlich gerichtet sind. Insbesondere werden unter Seitenflächen in Einbaulage seitlich gerichtete eckige Flächen verstanden. Weiterhin werden unter Oberflächen auch innere Oberflächen verstanden, an denen beispielsweise ein in das Duschelement eingebrachter Ablaufkörper anliegen kann. Unter plattenförmig sollen auch Platten verstanden werden, die eine mit einem Gefälle versehene Oberseite aufweisen. Plattenförmig soll ein Teil dann sein, wenn die Länge und/oder die Breite in Einbaulage mindestens dreimal so groß wie die Höhe ist oder sind.
  • Ein Duschelement der eingangs genannten Art ist aus der DE 20 2010 012 170 U1 bekannt. Das darin beschriebene Duschelement, das alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 einschließt, ist als Duschtasse ausgebildet und umfasst eine Tragschicht, auf der ein Vlies aufgebracht ist. Das Vlies dient dabei zur Erhöhung der Haftung eines Fliesenklebers.
  • Aus der DE 20 2006 019 811 U1 ist ein Duschbodenelement bekannt. Das Duschbodenelement besteht aus einer Hartschaumstoffschicht, an die oberseitig eine wasserundurchlässige Folie angeschäumt ist, die ihrerseits beidseitig mit einem Vlies beschichtet ist.
  • Aus der WO 2006/086974 A1 ist ein Duschbodenelement bekannt. Das Duschbodenelement umfasst ein plattenförmiges Trägerelement aus einem Hartschaumstoff sowie eine Folie, die unmittelbar auf die Oberfläche des Hartschaumstoffs aufgeklebt ist. Die Folie ist bedarfsweise ein- oder beidseitig mit einer Haftschicht aus einem faser- oder vliesartigen Material versehen.
  • Aus der DE 20 2011 051 228 U1 ist eine Sanitäreinrichtung bekannt, die eine Trägerplatte aus Holz oder einem Schaummaterial umfasst. Diese Trägerplatte ist vollflächig mit einer Schallschutzmatte verbunden. Die Schallschutzmatte kann aus einem Kunststoffvlies gefertigt sein.
  • Die EP 2 245 973 A1 offenbart ein Unterbausystem für Duschzellen, das eine Trägerplatte und/oder Duschbodenplatte aus einem Hartmaterial umfasst. Dabei kann das Hartmaterial ein RecyclingMaterial wie beispielsweise Polyurethangranulat, Kunststoffgranulat oder Holzfaserstoffgranulat sein.
  • Die EP 2 065 524 A2 beschreibt eine Ablaufvorrichtung für einen Feuchtraum, insbesondere für eine Dusche, umfassend einen rinnenförmigen Ablaufkörper mit einer Einlauföffnung, in die Abwasser eintreten kann, wobei der Ablaufkörper mindestens eine Auslassöffnung aufweist, aus der das Abwasser austreten kann, weiterhin umfassend ein zumindest abschnittsweise plattenförmiges Teil, das Teil eines Bodens des Feuchtraums, insbesondere der Dusche, sein kann, wobei der rinnenförmige Ablaufkörper und das zumindest abschnittsweise plattenförmige Teil zu einer Einheit vormontiert sind.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Duschelements der eingangs genannten Art, das eine bessere Haftung zu einer oder mehreren Schichten des Bodenaufbaus aufweist, und einer Ablaufvorrichtung mit einem solchen Duschelement, die eine bessere Haftung zwischen dem Ablaufkörper und dem Duschelement aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Duschelement der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Ablaufvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass das Vlies in der mindestens einen Oberfläche des Duschelements zumindest abschnittsweise eingespritzt ist. Es kann erreicht werden, dass die mit den entsprechenden Verbindungsmitteln versehene mindestens eine Oberfläche des Duschelements eine feste Verbindung mit einer oder mehreren Schichten des Bodenaufbaus eingehen. Beispielsweise bei der Anordnung der Verbindungsmittel an der Unterseite des Duschelements ist dann eine Schwingungsanregung des Duschelements nicht mehr möglich oder zumindest weniger wahrscheinlich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Vlies derart gestaltet ist, dass es eine stoffschlüssige Verbindung mit einer oder mehreren Schichten des Bodenaufbaus eingehen kann. Auf diese Weise entsteht eine feste Verbindung mit der oder den entsprechenden Schichten des Bodenaufbaus, wie beispielsweise einem Estrich und/oder einer Verbundabdichtung und/oder einem Fliesenkleber und/oder einem Betonabschnitt und/oder einem Holzabschnitt.
  • Es ist auch möglich, dass die Verbindungsmittel am Duschelement auf der in Einbaulage oberen Seite und/oder auf der Unterseite und/oder an einer oder mehreren Seitenflächen und/oder an einer inneren Oberfläche des Duschelements angeordnet sind, wobei die innere Oberfläche an einem mit dem Duschelement verbindbaren Ablaufkörper anliegen kann. Dadurch wird eine besonders gute Verbindung des Duschelements mit den entsprechenden Schichten des Bodenaufbaus erreicht. Außerdem wird das Duschelement so verformungsbeständiger.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Duschelement eine Lastverteilungsschicht umfasst. Die Lastverteilungsschicht erhöht die Stabilität des Duschelements. Daher kann die Lastverteilungsschicht insbesondere der Stabilisierung des Duschelements beim Einsatz eines Werkstoffs mit geringer mechanischer Festigkeit dienen.
  • Das Duschelement kann zumindest teilweise aus einem Hartschaum wie beispielsweise Polystyrol gefertigt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Duschelement zumindest teilweise aus nachhaltigen Werkstoffen wie beispielsweise Holz, holzfaserverstärktem Kunststoff, geschäumten Holz, Kunststoff aus Mais, Schaumstoff aus Sonnenblumenöl, Verbundwerkstoffen aus nachwachsenden Pflanzenfasern, wie beispielsweise Spanplatten aus Flachs-, Sisal- oder Bananenfasern, Seegras, Pappe oder Papier gefertigt ist. Die Fertigung des Duschelements aus nachhaltigen Werkstoffen ist insbesondere aus Umweltschutzgründen vorteilhaft.
  • Es ist möglich, dass das Duschelement einen schichtförmigen Aufbau aufweist. Beispielsweise kann das Duschelement eine Grundkörperschicht aus dem nachhaltigen Werkstoff, die Lastverteilungsschicht und die Verbindungsmittel aufweisen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Ablaufvorrichtung, umfassend einen Ablaufkörper, durch den Abwasser hindurchtreten kann und der mit einem Abflussrohr verbindbar ist, sowie ein erfindungsgemäßes Duschelement, wobei die Verbindungsmittel an einer, vorzugsweise inneren, Oberfläche des Duschelements angeordnet sind, die an dem Ablaufkörper anliegt. Hier können die gleichen Verbindungsmittel verwendet werden, die auch für die Verbindung des Duschelements mit dem Bodenaufbau verwendet werden können. Somit wird eine feste Verbindung des Duschelements mit dem Ablaufkörper erreicht.
  • Außerdem kann es vorgesehen sein, dass das Duschelement eine Unterseite mit einer Durchführung aufweist und der Ablaufkörper zumindest teilweise durch die Durchführung in Einbaulage nach unten über die Unterseite hinausragt. Zumindest ein Teil des Ablaufkörpers kann also unter der Unterseite des Duschelements angeordnet sein.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass das Duschelement eine Unterseite aufweist und der Ablaufkörper in Einbaulage oberhalb der Unterseite angeordnet ist. In diesem Fall muss die Unterseite nicht unbedingt eine Durchführung aufweisen, da der Ablaufkörper sich oberhalb der Unterseite befindet.
  • Außerdem ist es möglich, dass das Duschelement eine Oberseite aufweist und die Oberseite in Einbaulage zum Ablaufkörper ein Gefälle aufweist. Somit kann sichergestellt werden, dass Abwasser zum Ablaufkörper geleitet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche Merkmale oder Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das gleiche gilt für Merkmale oder Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht von oben auf eine Ausführungsform eines Duschelements;
    Fig. 2A
    eine Schnittansicht des Duschelements im eingebauten Zustand;
    Fig. 2B
    eine Detailansicht gemäß dem Pfeil IIB in Fig. 2A
    Fig. 3A
    eine Schnittansicht des Duschelements im eingebauten Zustand mit aufgebrachtem Bodenbelag;
    Fig. 3B
    eine Detailansicht gemäß dem Pfeil IIIB in Fig. 3A; und
    Fig. 4
    eine Ansicht von oben auf einen Boden einer Dusche mit aufgebrachtem Bodenbelag und dem Duschelement.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Ausführung eines Duschelements 1. Das Duschelement 1 ist dabei mit dem Bodenaufbau 2 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Duschelement 1 und dem Bodenaufbau 2 kann mit Verbindungsmitteln hergestellt werden, die in Figur 1 nicht ersichtlich sind.
  • Das Duschelement 1 weist einen Ablaufrost 10 auf. Der Abflussrost 10 ist mittig an dem Duschelement 1 angeordnet. Es besteht die Möglichkeit, dass der Abflussrost 10 dezentral beziehungsweise außermittig angeordnet ist. Das Duschelement 1 weist ein Gefälle hin zum Ablaufrost 10 auf. Unter dem Ablaufrost 10 befindet sich ein Ablaufkörper, der in Figur 1 nicht ersichtlich ist.
  • Das Duschelement 1 kann in verschiedenen Größen ausgeführt sein. Beispielsweise kann das Duschelement 1 eine Größe von etwa 200mm x 200mm bis etwa 800mm x 800 mm aufweisen. Es ist auch möglich, dass das Duschelement 1 größer ist. Beispielsweise könnte das Duschelement 1 den gesamten Boden einer Dusche bedecken. In solch einem Fall kann es sein, dass der Bodenaufbau 2 nicht mehr zur Dusche gehört.
  • Der Bodenaufbau 2 kann vorzugsweise ein Gefälle hin zum Duschelement 1 aufweisen. Der Bodenaufbau 2 kann beispielsweise Estrich sein. Mit anderen Worten kann der Estrich als Gefälleestrich allseitig an das Duschelement angearbeitet sein.
  • Figur 2A zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Duschelements 1 im eingebauten Zustand. Das Duschelement 1 ist mit dem Bodenaufbau 2 verbunden. Das Duschelement 1 weist einen Ablaufkörper 6 auf. Der Ablaufkörper 6 ragt nach unten über eine Unterseite 11 des Duschelements 1 hinaus.
  • Der Ablaufkörper 6 weist einem rohrförmigen Abschnitt 12 auf, der unterhalb des Ablaufrosts 10 angeordnet ist. Außerdem weist der Ablaufkörper 6 einen Anschlussbereich 13 auf, der dazu dient, den Ablaufkörper 6 an einen nicht dargestellten Abwasseranschluss anzuschließen.
  • In der Detailansicht gemäß Figur 2B ist der Verbindungsbereich zwischen dem Duschelement 1 und dem Bodenaufbau 2 dargestellt. Es ist gezeigt, dass das Duschelement 1 einen Grundkörper 3, eine Lastverteilungsschicht 4 und Verbindungsmittel 5 aufweist. Dabei sind die Verbindungsmittel 5 über der Lastverteilungsschicht 4 angeordnet. Die Lastverteilungsschicht 4 ist wiederum über dem Grundkörper 3 angeordnet. Die Lastverteilungsschicht 4 kann bei Grundkörpern 3 mit ausreichender mechanischer Stabilität weggelassen werden.
  • Der Grundkörper 3 kann dabei aus unterschiedlichen Werkstoffen wie z.B. Holz, Spanplatten, holzfaserverstärkten Kunststoffen, geschäumtem Holz, Kunststoff aus Mais, Schaumstoff außen Sonnenblumenöl, Spanplatten aus Flachs-, Sisal-, Bananenfasern, Verbundwerkstoffen aus nachwachsenden Pflanzenfasern, Seegras, Pappe oder Papier bestehen.
  • Die Lastverteilungsschicht 4 dient dabei der Erhöhung der Stabilität des Duschelements 1. Die Lastverteilungsschicht 4 dient dazu, dass eine Last, die auf das Duschelement wirkt, über einen möglichst großen Bereich verteilt wird. Somit wird die Stabilität des Duschelements 1 erhöht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Werkstoffe mit geringer mechanischer Festigkeit verwendet werden.
  • Die Verbindungsmittel 5 sind an der Oberseite des Duschelements 1 angeordnet. Sie dienen dazu, das Duschelement 1 mit einer Schicht des Bodenaufbaus zu verbinden. Dies ist beispielsweise in Figur 3 gezeigt. Die Verbindungsmittel 5 können beispielsweise Flocken aus Kunstfasern umfassen und sind als Vlies ausgebildet. Das Vlies ist eingespritzt. Das Vlies ist derart gestaltet, dass es mit dem Estrich oder anderen Schichten des Bodenaufbaus 2 eine stoffschlüssige Verbindung eingehen kann.
  • Die Verbindungsmittel 5 können auch an den Seitenflächen des Duschelements 1 und/oder an der Unterseite 11 angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Verbindungsmittel 5 an den Stellen im Inneren des Duschelements 1 angeordnet sind, an denen im verbundenen Zustand der Ablaufkörper 6 anliegt.
  • Figur 3A zeigt eine weitere Schnittansicht des Duschelements 1. Im Unterschied zu Figur 2A sind weitere Schichten des Bodenaufbaus 2 dargestellt. Diese werden im Zusammenhang mit Figur 3B näher erläutert.
  • Im Vergleich zu Figur 2B sind in Figur 3B eine Verbundabdichtung 9, eine Fliesenkleberschicht 7 und Fliesen 8 dargestellt. Die Verbindungsmittel 5 gehen dabei eine stoffschlüssige Verbindung mit der Verbundabdichtung 9 ein. Auf der Verbundabdichtung 9 ist der Fliesenkleber 7 angeordnet. Auf dem Fliesenkleber 7 sind die Fliesen 8 befestigt. Durch die stoffschlüssige Verbindung des Duschelements 1 mittels der Verbindungsmittel 5 mit der Verbundabdichtung 9 wird eine besonders hohe Stabilität des Duschelements 1 erreicht. Dadurch, dass das Duschelement 1 hin zum Ablaufkörper 6 ein Gefälle aufweist, weisen auch die Fliesen 8 ein Gefälle hin zum Ablaufkörper 6 auf. Somit wird das Wasser automatisch zum Ablaufkörper 6 hin geleitet.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht von oben auf einen Boden 14 einer Dusche mit aufgebrachtem Bodenbelag. Das Duschelement 1 liegt unterhalb des Abflussgitters 10. Der Boden 14 besteht an der Oberfläche aus den Fliesen 8. Er weist ein Gefälle hin zur Mitte auf. Der Ablaufrost 10 befindet sich in der Mitte, so dass Abwasser direkt zum Ablaufrost 10 geleitet wird.

Claims (11)

  1. Duschelement (1), umfassend mindestens eine Oberfläche, die im eingebauten Zustand des Duschelements (1) zumindest teilweise mit einer oder mehreren Schichten eines Bodenaufbaus (2) in Berührung kommen kann, wobei das Duschelement (1) plattenförmig ausgebildet ist, und wobei an der mindestens einen Oberfläche des Duschelements (1) zumindest abschnittsweise als Vlies ausgebildete Verbindungsmittel (5) für die Verbindung mit einer oder mehreren Schichten des Bodenaufbaus (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies in der mindestens einen Oberfläche des Duschelements (1) zumindest abschnittsweise eingespritzt ist.
  2. Duschelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies derart gestaltet ist, dass es eine stoffschlüssige Verbindung mit einer oder mehreren Schichten des Bodenaufbaus (5) eingehen kann.
  3. Duschelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5) derart gestaltet sind, dass sie eine stoffschlüssige Verbindung mit einem Estrich und/oder einer Verbundabdichtung und/oder einem Fliesenkleber (7) und/oder einem Betonabschnitt und/oder mit einem Holzabschnitt des Bodenaufbaus eingehen können.
  4. Duschelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5) am Duschelement (1) auf der in Einbaulage oberen Seite und/oder auf der Unterseite und/oder an einer oder mehreren Seitenflächen und/oder an einer inneren Oberfläche des Duschelements (1) angeordnet sind, wobei die innere Oberfläche an einem mit dem Duschelement (1) verbindbaren Ablaufkörper (6) anliegen kann.
  5. Duschelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschelement (1) eine Lastverteilungsschicht (4) umfasst.
  6. Duschelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschelement (1) zumindest teilweise aus Holz, holzfaserverstärkten Kunststoff, geschäumten Holz, Kunststoff aus Mais, Schaumstoff aus Sonnenblumenöl, Verbundwerkstoffen aus nachwachsenden Pflanzenfasern, wie beispielsweise Spanplatten aus Flachs-, Sisal- oder Bananenfasern, Seegras, Pappe oder Papier gefertigt ist.
  7. Duschelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschelement (1) einen schichtförmigen Aufbau aufweist.
  8. Ablaufvorrichtung, umfassend
    - einen Ablaufkörper (6), durch den Abwasser hindurchtreten kann und der mit einem Abflussrohr verbindbar ist, sowie
    - ein Duschelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verbindungsmittel (5) an einer, vorzugsweise inneren, Oberfläche des Duschelements (1) angeordnet sind, die an dem Ablaufkörper (6) anliegt.
  9. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschelement (1) eine Unterseite (11) mit einer Durchführung aufweist und der Ablaufkörper (6) zumindest teilweise durch die Durchführung in Einbaulage nach unten über die Unterseite (11) hinausragt.
  10. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschelement (1) eine Unterseite (11) aufweist und der Ablaufkörper (6) in Einbaulage oberhalb der Unterseite (11) angeordnet ist.
  11. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschelement (1) eine Oberseite aufweist und die Oberseite in Einbaulage zum Ablaufkörper (6) hin ein Gefälle aufweist.
EP12177286.7A 2012-07-20 2012-07-20 Duschelement Active EP2687136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177286.7A EP2687136B1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Duschelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177286.7A EP2687136B1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Duschelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2687136A1 EP2687136A1 (de) 2014-01-22
EP2687136B1 true EP2687136B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=46578889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177286.7A Active EP2687136B1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Duschelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2687136B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245973A2 (de) * 2009-04-24 2010-11-03 Urs Gassmann Unterbausystem für Duschwannen und Duschböden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000981A5 (de) * 2005-02-17 2008-01-24 Dieter Preissing Selbsttragendes Duschbodenelement mit Folie zur Boden- und Wandabdichtung
DE202006019811U1 (de) * 2006-02-17 2007-06-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Trägerelement für ein Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
DE102008046671A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
DE202010003760U1 (de) * 2010-03-17 2010-07-08 Wedi Gmbh Als Fliesenträger geeignete Bauplatte
DE202010012170U1 (de) * 2010-09-03 2010-11-11 Schendzielorz, Harald Duschtasse
DE202011051228U1 (de) * 2011-09-07 2011-11-14 Rivaplan Ag Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245973A2 (de) * 2009-04-24 2010-11-03 Urs Gassmann Unterbausystem für Duschwannen und Duschböden

Also Published As

Publication number Publication date
EP2687136A1 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408979B1 (de) Entkopplungsmatte
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
DE202008018155U1 (de) Noppenplatte mit Filz
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
EP2159346A2 (de) Fliesenverlegematte
DE2836418A1 (de) Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
EP1378197B1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP2687136B1 (de) Duschelement
DE202009003690U1 (de) Entkopplungsmatte
DE202011051228U1 (de) Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund
DE202014011341U1 (de) Fertigbauelement, insbesondere für ein Gebäude, mit einem Grundkörper
EP3443178B1 (de) Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden
EP3339522B1 (de) Duschrinnen-einbausatz bzw.- anordnung
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2837752B1 (de) Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür
DE102016118260A1 (de) Bauteil sowie Ablaufvorrichtung für einen Feuchtraum mit einem derartigen Bauteil
EP2775037A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
CH705458A2 (de) Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund.
DE102009044371A1 (de) Dachbahn
AT12404U1 (de) Sanitäreinrichtung und untergestell-montagesatz für die montage einer sanitäreinrichtung
DE102012218799A1 (de) Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20140722

Extension state: ME

Payment date: 20140722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 874701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009767

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12