EP2680781A1 - Zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat

Info

Publication number
EP2680781A1
EP2680781A1 EP12706467.3A EP12706467A EP2680781A1 EP 2680781 A1 EP2680781 A1 EP 2680781A1 EP 12706467 A EP12706467 A EP 12706467A EP 2680781 A1 EP2680781 A1 EP 2680781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
slot
post
dental implant
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12706467.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2680781A1 publication Critical patent/EP2680781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure

Definitions

  • the invention relates to a dental implant with a mounting post and with a cap can be placed on the body post.
  • DE 101 49 168 A1 describes a dental implant which has a base support to be lowered into the jaw, on which a abutment post is mounted.
  • a cap On the mounting post a cap can be placed, the carrier is a lying in the visible area veneer or prosthesis.
  • the approximately cup-shaped in cross-section cap is pushed in the axial direction on the body post.
  • the wall of the cap has sections with a tapered cross-section, whereby a Federwir ⁇ kung is achieved and acting on the implant part in the axial direction forces and shocks are absorbed.
  • the inner jacket of the cap is conical in shape and, with its portion adjacent to the end face, abuts flat against a conical outer jacket of the structural body. However, the interface between the mounting post and the cap extends only over a small axial portion of these components.
  • BEST ⁇ TSGUNGSKOPIE slit-shaped recesses are introduced, which extend in the axial direction and in the circumferential direction. In this way, the wall of the secondary crown is given a spring effect.
  • a dental implant is known, whose mounting post has a cylindrical recess for receiving a coupling part, which is connected to the abutment post via a latching connection.
  • the coupling part has for this purpose a part-spherical connecting part with two slots arranged above one another, so that the connecting part has a total of four individual sections, which due to the
  • Slits behave radially elastically. As they are inserted into the recess in the mounting post, the individual sections deform radially inwards and overcome a constriction on the inner wall of the recess on the mounting post.
  • the invention has the object of providing implant parts of a dental implant in such a way that force peaks between the implant parts are avoided.
  • the dental implant according to the invention has a abutment post (primary crown) on which a cap (secondary crown) can be placed, which is usually the support of a visible in the visible area removable crown, bridge or a prosthesis.
  • the cap or secondary crown can be firmly inserted into the veneer or prosthesis.
  • the construction post or the primary crown is usually with a base support, z. B. connected to an implant, which is insertable into the jaw of the patient.
  • the connection between construction poles and base support is designed for example as a screw connection.
  • the Aufsetzutter in which the cap is placed on the mounting post corresponds to the longitudinal axis of Aufstelluposten or cap.
  • the cap is positioned with respect to the mounting post so that the longitudinal axis of the cap coincides with the longitudinal axis of the building foot; in this position, the cap can be axially approximated in the direction of erection the mounting post and placed on this.
  • At least one of the implant parts abutment post or cap has at least one slot, which allows a widening or compression transverse to the Aufsetzraum. This flexibility in the transverse direction allows better adaptation and support between the lateral surface of the philosophicalpfOstens and the encompassing inner surface of the cap, so that a linear or punctiform contact between the mounting post and cap is avoided and the forces to be transmitted, which arise in particular during chewing on distribute a larger contact area.
  • the widening of the cap or the compression of the mounting post can additionally or alternatively to the flat contact in the jacket area lead from the mounting post to a frontal contact. Depending on the axial length of the cap with respect to the mounting post, this either leads to a contact between the upper end face of the mounting post and the facing bottom of the pot-shaped cap or to a resting of the frontal, open edge of the cap on a radially expanded shoulder in the region Basis of the construction post. In these cases, the forces between the peripheral side surface on the body post or the correspon- dying surface on the inner surface of the cap significantly reduced.
  • the slot in the mounting post or the cap also acts to compensate for tolerances. Due to manufacturing tolerances usually low angle deviations between the peripheral side surface of the mounting post and the corresponding inner shell of the cap, which is compensated by the flexibility, which is achieved by introducing the slot. The demands on the manufacturing tolerance are therefore lower.
  • the slot in the body post and / or in the cap it is possible to introduce the slot in the body post and / or in the cap. It may be sufficient to provide at least one slot in only one of these implant parts, with possibly also embodiments being considered in which both the abutment post and the cap each have at least one slot. Furthermore, it may be sufficient to provide only a single slot in an implant part, wherein also embodiments with multiple slots in the implant part are possible.
  • the slot extends, for example, in the axial direction and / or in the circumferential direction. Combinations are possible in which, for example, two cross-slits are introduced into an implant part are and each slot extends in the axial direction and thus lies in a plane which is defined by the axial direction and a vector transverse to the axial direction.
  • the two planes of the crosswise arranged slots are at an angle to each other, in particular at a 90 ° angle.
  • the slit in the axial direction preferably extends at least over the greater part of the axial length of the implant part, preferably up to the free end face of the building up or the frontal edge of the cap. As far as a slot is provided in the circumferential direction, this extends over a limited angle section, which is preferably less than 180 °. In the combination of vertical slot and slot in the circumferential direction, it may be appropriate that the vertical slot extends to the peripheral slot and opens into it.
  • a circumferential groove may be introduced, which may serve for example for a snap-locking securing the cap on the mounting post.
  • the circumferential groove forms in this embodiment, a locking element, which is associated with a radially inwardly projecting locking element on the inner surface of the cap, which is adjacent to the free end of the cap, wherein the locking element optionally extend as a ring over the circumference of the inner shell of the cap can.
  • the groove can also serve as a hinge area, which facilitates the compression of the building base.
  • the slot extending in the axial direction extends at least over a substantial axial section of an abutment or contact surface between the abutment post and the cap.
  • the contact surface is of the circumferentially extending Surface of the philosophicalpfOstens or the corresponding In nenmantel surface of the cap formed.
  • the mounting posts in the region of its bearing or jacket surface and possibly also the cap in the region of the inner jacket are each cone-shaped.
  • the cone shape allows for easier placement of the cap on the abutment post and ei ne secure connection between the implant parts.
  • the slot in the axial direction advantageously extends at one end at least approximately to the free end face of the building up or to the front edge of the cap. At the other end of the slot runs in the axial direction up to the order fangsschlitz and opens into this.
  • the slit in the axial direction divides the mounting post or the cap in two halves, the circumferential slot significantly improves the possibility of movement of the halves in the circumferential direction and in the radial direction, so that the component in question can better widen when placing the cap on the mounting post or better can be compressed.
  • the expansion or compression takes place in the elastic region, so that after fitting a corresponding clamping force between the cap and on construction post is effective and secures the cap on the body post.
  • the peripheral slot may be adjacent, but spaced from an end face of the component in question. It can be expedient to arrange the circumferential slot adjacent to that end face, which faces away from the free end face of the mounting post or the cap.
  • axle slot opens at least approximately centrally in the circumferential slot, so that the circumferential slot extends approximately equally long in the circumferential direction on both sides of the axle slot.
  • axial slot it is also possible an asymmetrical arrangement of the axial slot with respect to the circumferential slot, for example in such a way that the axial slot opens adjacent to an end face in the circumferential slot.
  • At least one of the slots preferably both slots are introduced into the contact surface which is located on the mounting post or the cap and abut on the mounting posts and cap in the assembled state and transmitted via the forces.
  • the axial slot and / or the peripheral slot can either be completely within the contact surface or over the greater part of their length.
  • the construction post can be formed partially spherical in accordance with a further advantageous embodiment.
  • the inner shell of the aufdusden cap is advantageously also formed partially spherical in this case, in principle, a conical inner shell or other inner shell, which is not formed part-circular, comes into consideration.
  • the mounting post is formed as a hollow body, which leads in particular in connection with circumferential and axial slots in the body post to a good radial and circumferential mobility.
  • the mounting post and / or the cap have a plurality of axial and circumferential slots, wherein in each case one axial slot opens into an associated circumferential slot. It can, for example, distributed over the circumference on two opposite sides axial slots are provided with associated peripheral slot, but also possible are several axial and circumferential slots, for example three or four axial and circumferential slots, wherein the axial slots each up to a front side of the cap or of the building post.
  • the axial slot extends either to the free end face of the cap or the philosophicalmupfOstens or at least approximately to the free end face, in particular up to a further peripheral slot which is introduced adjacent to the free end face.
  • the cap or the mounting post on at least two peripheral slots, which extend expediently parallel to each other and preferably extend over the same angle section.
  • the second circumferential slot is located at a small distance from the free end face and also improves the bendability in the radial and circumferential directions.
  • Fig. 1 is a dental implant with a cross-slotted
  • 2 shows the construction post with a cup-shaped cap, which is to be placed on the construction post
  • 3 shows the construction post in a variant with associated cap
  • FIG. 5 shows a cap with an obliquely running slot in the circumferential circumferential area
  • a mounting post which is designed as a hollow body and in which an axial slot and a circumferential slot are introduced, wherein the axial slot opens at one end into the peripheral slot and the other end extends to the free end face of the building up,
  • Fig. 7 shows another embodiment of a philosophicalpfOstens with a cap into which an axial and a circumferential slot are introduced, wherein the axial slot opens adjacent to an end face in the peripheral slot, a similar embodiment as Fig. 7, but with mitti ger arrangement of the axial slot with regard to the circumferential slot, a further embodiment in which the cap is designed in accordance with FIG. 8, but the mounting post is designed in the form of a partial sphere.
  • FIG. 10 is a similar embodiment as FIG. 6, but with a second circumferential slot which is introduced adjacent to the free end face in the building post
  • Fig. 11 shows a mounting post in another embodiment, in which the mounting post is provided with a second circumferential slot.
  • FIG. 1 shows a dental implant 1 which has a base support 2 to be anchored in the patient's jaw and a construction post 3 to be connected to the base support 2.
  • abutment post 3 primary crown
  • a cap secondary crown
  • the connection between the mounting post 3 and the base support 2 takes place by means of a screw 4, which can be screwed into an internal thread in the base support 2.
  • Part of the construction foot 3 is a radially expanded shoulder or collar 5, from which the connecting portion of the building up 3 rises, wherein the collar 5 forms a stop face 6 for the cap to be placed on the building post due to its larger diameter relative to the connecting portion of the building post ,
  • At the foot of the electronicspfeast is located in the transition to the stop surface 6 of the collar 5, a circumferential groove 7, which can form a locking means for positive locking of the cap on the body post or serves as a joint for compressing the slotted philosophicalpfOstens.
  • the body post 3 which rises above the collar 6, two are arranged crosswise to each other
  • Slots 8 and 9 introduced, each of which lies in a plane which is spanned by the longitudinal axis 11 of the body post 3 and a vector transverse to the longitudinal axis 11.
  • the slots 8 and 9 both extend as far as the free end face 10 of the mounting post 3 and in the opposite direction axially into the region of the groove 7. Due to the cross-shaped arrangement of the slots 8 and 9, four individual segments are formed in the mounting post 3, whereby a compliance in the radial direction - is given - transverse to the longitudinal axis 11. In this way, the individual segments of the mounting post can be compressed radially or in the transverse direction elastically.
  • the groove is used to facilitate this movement.
  • the dental implant 1 is shown with a cap 12 (secondary crown).
  • the cap 12 is placed on the mounting post 3 and is connected to the mounting post. Between the circumferentially extending lateral surface of the mounting post 3 and the inner shell of the cap 12 creates a flat, frictional connection.
  • Both the outer circumferential surface of the mounting post 3 and the inner jacket of the cap 12 are cone-shaped and have at least approximately the same cone angle. Deviations in the cone angle, which arise for example due to manufacturing tolerances are compensated by the compressibility of the mounting post 3, which is achieved by the two slots 8 and 9. In this way it is ensured that smaller angular deviations between the cone angles of mounting post 3 and cap 12 do not lead to an undesirable, linear or point-like contact between the mounting post and cap.
  • the longitudinal axis 11 also represents the Aufsetzraum
  • the longitudinal axis 11 also represents the Aufsetzraum
  • the front-side, free edge 14 of the cap 12 comes to stop with the stop surface 6.
  • the front-side, free edge 14 of the cap 12 comes to stop with the stop surface 6.
  • a locking means which is located on the inside of the cap 12 adjacent to the front edge 14, protrude into the circumferential groove 7 on the mounting post 3, whereby a detent connection between the mounting post and cap 12 is made.
  • a locking means which is located on the inside of the cap 12 adjacent to the front edge 14, protrude into the circumferential groove 7 on the mounting post 3, whereby a detent connection between the mounting post and cap 12 is made.
  • a compound solely by static friction is also possible a compound solely by static friction.
  • FIG. 3 corresponds largely to that of FIG. 2, but with the difference that at the foot of the everydaypfOstens 3, in the transition to the abutment surface 6 of the collar 5, no groove is introduced into the body post.
  • the mounting post 3 is formed continuously cone-shaped between the stop surface 6 and the free end face 10.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a dental implant 1.
  • the body post 3 is executed without slots, in the cap 12, however, two slots 15 and 16 are introduced.
  • 3 slots are introduced only in the mounting posts, but not in the cap 12, in FIG. 4, only the cap 12 with slots 15, 16 provided, but not the mounting post 3.
  • the cap 12 obtained through the slots 15 and 16 a compliance in Quertial. Radial direction, relative to the longitudinal axis 11 of mounting posts 3 and cap 12.
  • a first slot 15 extends in the wall of the cap 12 in the axial direction.
  • the vertical slot 15 extends between the front edge 14 of the cap 12 and the second, circumferentially extending slot 16 which is adjacent, but arranged at a small distance from the bottom 13 of the cap 12.
  • the second slot 16 extends in the circumferential direction over an angle smaller than 180 °.
  • the slot in the cap can also be helical circumferential.
  • the cap 12 is designed conical and has a reference to the longitudinal axis 11 oblique, helical slot 17, which extends in the circumferential direction over a limited angular segment smaller than 180 °.
  • the slot 17 may also extend over an angular segment greater than 180 °, optionally over 360 ° or more, so that the slot 17 extends helically or helically in the circumferential direction over the entire lateral surface.
  • Fig. 6 shows the mounting post 3, which is designed as a cone-shaped hollow body and tapers towards the free end side.
  • An axis slot 15 extending in the axial direction and a peripheral slot 16 extending in the circumferential direction are introduced into the mounting posts, the peripheral slot 16 being adjacent to the stop surface 6 on the collar 5.
  • the axial slot 15 opens at least approximately centrally in the circumferential slot 16, on the opposite side of the axial slot 15 extends to the free end face 10 of the mounting post 3.
  • the axial slot 15 divides the mounting post 3 in two halves, the peripheral slot 16 additionally for an improved deep Agility in the radial and circumferential direction of the halves of the 3 Aufiedupfeast ensures.
  • the conical outer surface of the everydaypfOstens 3 forms the investment or contact surface on which lies flat in the mounted state, the inner shell of the cap to be placed.
  • the axial slot 15 and the peripheral slot 16 are located in the area of the contact surface.
  • the building post 3 is also conical, but executed solid.
  • the axial slot 15 and the peripheral slot 16 are introduced, wherein the axial slot 15 opens in the region of an end face in the circumferential slot 16.
  • the axial slot 15 extends to that end face of the cap 12, which abuts in the mounted state on the abutment surface 6 of the collar 5, with which the mounting post 3 is integrally formed.
  • the circumferential slot 16 of the cone-shaped cap 12 is located in the lower half of the cap, which has a larger diameter than the bottom 13. Achsschlitz 15 and peripheral slot 16 are located in the area of contact and contact surface of the cap 12th
  • a circumferential groove 7 is introduced, which is arranged adjacent to the abutment surface 6 on the collar 5.
  • the groove 7 allows a click connection between the cap 12 and the mounting post 3 by a frontally encircling, arranged on the inside paragraph on the support post 12 engages in the groove 7.
  • the embodiment according to FIG. 8 essentially corresponds to that according to FIG. 7, but with the difference that the axial slot 15 in the cap 12 opens centrally into the circumferential slot 16.
  • the cap 12 is the same structure as in the embodiment of FIG. 8 and has a circumferential slot 16 and a centrally opening axis slot 15.
  • the mounting post 3 is cone-shaped, whereas according to FIG. 9 it is part-spherical.
  • FIGS. 10 and 11 show further exemplary embodiments in which a second circumferential slot 16a is made in the mounting posts 3 (FIG. 10) and the cap 12 (FIG. 11).
  • the second circumferential slot 16a lies axially opposite the first circumferential slot 16 and is adjacent to the free end face of the mounting base 3 and the cap 12.
  • the peripheral slots 16 and 16a are parallel to each other, the axial slot 15 extends between both circumferential slots 16, 16a and connects them together.
  • the second circumferential slot 16a extends over the same angular segment as the first circumferential slot 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Ein Zahnimplantat weist einen Aufbaupfosten auf, auf den eine Kappe aufsetzbar ist. Zur Verbindung zwischen Aufbaupfosten und Kappe weist eines der Implantatteile einen Schlitz auf, wodurch der Aufbaupfosten bzw. die Kappe quer zur Aufsetzrichtung der Kappe zusammendrückbar bzw. aufweitbar ausgebildet ist.

Description

Zahnimplant
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnimplantat mit einem Aufbaupfosten und mit einer auf den Aufbaupfosten aufsetzbaren Kappe .
In der DE 101 49 168 AI wird ein Zahnimplantat beschrieben, das einen in den Kiefer zu versenkenden Basisträger aufweist, auf dem ein Aufbaupfosten montiert ist. Auf den Aufbaupfosten ist eine Kappe aufsetzbar, die Träger einer im sichtbaren Bereich liegenden Verblendung bzw. Prothese ist. Die im Querschnitt etwa topfförmig ausgebildete Kappe wird in Achsrichtung auf den Aufbaupfosten aufgeschoben. Die Wandung der Kappe weist Abschnitte mit verjüngtem Querschnitt auf, wodurch eine Federwir¬ kung erzielt wird und auf das Implantatteil in Achsrichtung wirkende Kräfte und Stöße abgefedert werden. Der Innenmantel der Kappe ist konusförmig ausgebildet und liegt mit seinem der Stirnseite benachbarten Abschnitt flächig an einem konischen Außenmantel des AufbaupfOstens an. Die Verbindungsfläche zwischen Aufbaupfosten und Kappe erstreckt sich jedoch nur über einen kleinen axialen Teil dieser Bauteile.
In der DE 201 21 617 Ul wird ebenfalls ein Zahnimplantat beschrieben, das einen Aufbaupfosten und eine auf den Aufbaupfosten aufzusetzende Sekundärkrone umfasst, in deren Wandung
BESTÄTSGUNGSKOPIE schlitzförmige Ausnehmungen eingebracht sind, die sich in Achsrichtung und in Umfangsrichtung erstrecken. Auf diese Weise wird der Wandung der Sekundärkrone eine Federwirkung verliehen.
Aus der US 5 195 891 ist ein Zahnimplantat bekannt, dessen Auf- baupfosten eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme eines Kupplungsteils aufweist, das über eine Rastverbindung mit dem Aufbaupfosten verbunden wird. Das Kupplungsteil weist zu diesem Zweck ein teilkugelförmiges Verbindungsteil mit zwei über Kreuz angeordneten Schlitzen auf, so dass das Verbindungsteil insgesamt vier Einzelabschnitte besitzt, die sich aufgrund der
Schlitze radialelastisch verhalten. Mit dem Einführen in die Ausnehmung im Aufbaupfosten verformen sich die einzelnen Abschnitte radial nach innen und überwinden eine Engstelle an der Innenwand der Ausnehmung am Aufbaupfosten .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Implantatteile eines Zahnimplantats so auszubilden, dass Kraftspitzen zwischen den Implantatteilen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiter- bi1düngen an .
Das erfindungsgemäße Zahnimplantat weist einen Aufbaupfosten (Primärkrone) auf, auf den eine Kappe (Sekundärkrone) aufsetzbar ist, welche üblicherweise Träger einer im sichtbaren Bereich liegenden abnehmbaren Krone, Brücke bzw. einer Prothese ist. Die Kappe bzw. Sekundärkrone kann hierbei in die Verblendung bzw. Prothese fest eingesetzt werden. Der Aufbaupfosten bzw. die Primärkrone wird in der Regel mit einem Basisträger, z. B. einem Implantat verbunden, welcher in den Kiefer des Patienten einsetzbar ist. Die Verbindung zwischen Aufbaupfosten und Basisträger ist beispielsweise als Schraubverbindung ausgebildet .
Die Aufsetzrichtung, in der die Kappe auf den Aufbaupfosten aufgesetzt wird, entspricht der Längsachse von Aufbaupfosten bzw. Kappe. Die Kappe wird in Bezug auf den Aufbaupfosten so positioniert, dass die Längsachse der Kappe mit der Längsachse des AufbaupfOstens zusammenfällt; in dieser Position kann die Kappe in Aufsetzrichtung dem Aufbaupfosten axial angenähert und auf diesen aufgesetzt werden.
Mindestens eines der Implantatteile Aufbaupfosten bzw. Kappe weist mindestens einen Schlitz auf, der ein Aufweiten bzw. Zusammendrücken quer zur Aufsetzrichtung erlaubt. Diese Nachgiebigkeit in Querrichtung ermöglicht eine bessere Anpassung und Auflage zwischen der Mantelfläche des AufbaupfOstens und dem umgreifenden Innenmantel der Kappe, so dass ein linien- oder punktförmiger Kontakt zwischen Aufbaupfosten und Kappe vermieden wird und die zu übertragenden Kräfte, welche insbesondere beim Kauen entstehen, sich auf eine größere Kontaktfläche verteilen .
Das Aufweiten der Kappe bzw. das Zusammendrücken des Aufbau- pfostens kann zusätzlich oder alternativ zu der flächigen Anlage im Mantelbereich von dem Aufbaupfosten auch zu einem stirnseitigen Kontakt führen. Je nach axialer Länge der Kappe in Bezug auf den Aufbaupfosten führt dies entweder zu einem Kontakt zwischen der oberen Stirnseite des Aufbaupfostens und dem zugewandten Boden der topfförmig ausgebildeten Kappe oder zu einem Aufliegen des stirnseitigen, offenen Randes der Kappe auf einer radial erweiterten Schulter im Bereich der Basis des Aufbaupfostens. In diesen Fällen sind die Kräfte zwischen der um- fangsseitigen Mantelfläche am Aufbaupfosten bzw. der korrespon- dierenden Fläche am Innenmantel der Kappe signifikant herabgesetzt .
Sowohl bei einer Kraftübertragung über die umfangsseitige Mantelfläche als auch bei einem stirnseitigen Kontakt - entweder im Bereich der freien Stirnseite des AufbaupfOstens oder im Bereich der freien Stirnseite der Kappe - werden hohe punktuelle bzw. linienförmige Kräfte und Belastungen im Bereich der um- fangsseitigen Mantelfläche vermieden. Beim Kauen und den hierbei auftretenden, höheren Kräften wird eine unzulässig hohe Friktion zwischen der Mantelfläche des Aufbaupfostens und dem Innenmantel der Kappe verhindert .
Der Schlitz im Aufbaupfosten bzw. der Kappe wirkt außerdem toleranzausgleichend. Aufgrund von Fertigungstoleranzen bestehen üblicherweise geringe Winkelabweichungen zwischen der umfangs- seitigen Mantelfläche des Aufbaupfostens und dem entsprechenden Innenmantel der Kappe, was durch die Nachgiebigkeit, welche durch Einbringen des Schlitzes erzielt wird, kompensiert wird. Die Anforderungen an die Fertigungstoleranz sind daher geringer .
Grundsätzlich möglich ist es, den Schlitz in den Aufbaupfosten und/oder in die Kappe einzubringen. Es kann genügen, nur in einem dieser Implantatteile mindestens einen Schlitz vorzusehen, wobei gegebenenfalls auch Ausführungen in Betracht kommen, bei denen sowohl der Aufbaupfosten als auch die Kappe jeweils mindestens einen Schlitz aufweisen. Des Weiteren kann es ausreichend sein, nur einen einzigen Schlitz in einem Implantatteil vorzusehen, wobei auch Ausführungen mit mehreren Schlitzen im Implantatteil möglich sind. Der Schlitz erstreckt sich beispielsweise in Achsrichtung und/oder in Umfangsrichtung . Es sind Kombinationen möglich, bei denen beispielsweise zwei über Kreuz angeordnete Schlitze in ein Implantatteil eingebracht sind und jeder Schlitz sich in Achsrichtung erstreckt und somit in einer Ebene liegt, die von der Achsrichtung und einem Vektor quer zur Achsrichtung festgelegt wird. Die beiden Ebenen der kreuzweise angeordneten Schlitze stehen winklig zueinander, insbesondere in einem 90°-Winkel. Der Schlitz in Achsrichtung erstreckt sich vorzugsweise zumindest über den größeren Teil der axialen Länge des Implantatteils, vorzugsweise bis zur freien Stirnseite des AufbaupfOstens bzw. dem stirnseitigen Rand der Kappe. Soweit ein Schlitz in Umfangsrichtung vorgesehen ist, erstreckt sich dieser über einen begrenzten Winkelabschnitt, der vorzugsweise weniger als 180° beträgt. In der Kombination von senkrechtem Schlitz und Schlitz in Umfangsrichtung kann es zweckmäßig sein, dass der senkrechte Schlitz sich bis zum Umfangsschlitz erstreckt und in diesen mündet.
In den Fuß des AufbaupfOstens , der von einem radial erweiterten Kragen bzw. einer Schulter umgeben ist, welche eine Anschlagsfläche bildet, kann eine umlaufende Nut eingebracht sein, welche beispielsweise für eine rastschlüssige Sicherung der Kappe am Aufbaupfosten dienen kann. Die umlaufende Nut bildet in dieser Ausführung ein Rastelement, dem ein radial nach innen überstehendes Rastelement am Innenmantel der Kappe, das sich benachbart zur freien Stirnseite der Kappe befindet, zugeordnet ist, wobei das Rastelement sich gegebenenfalls als Ring über den Umfang des Innenmantels der Kappe erstrecken kann. Die Nut kann gegebenenfalls auch als Gelenkbereich dienen, der das Zusammendrücken des AufbaupfOstens erleichtert.
Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass sich der in Achsrichtung erstreckende Schlitz zumindest über einen wesentlichen axialen Abschnitt einer Anlage- bzw. Kontaktfläche zwischen Aufbaupfosten und Kappe erstreckt. Die Anlagefläche ist von der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Mantelfläche des AufbaupfOstens bzw. der korrespondierenden In nenmantel fläche der Kappe gebildet.
Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass de Aufbaupfosten im Bereich seiner Anlage- bzw. Mantelfläche und gegebenenfalls auch die Kappe im Bereich des Innenmantels jeweils konusförmig ausgebildet sind. Die Konusform erlaubt ein erleichtertes Aufsetzen der Kappe auf den Aufbaupfosten und ei ne sichere Verbindung zwischen den Implantatteilen.
Der Schlitz in Achsrichtung erstreckt sich vorteilhafterweise einenends zumindest annähernd bis zu der freien Stirnseite des AufbaupfOstens bzw. bis zu dem stirnseitigen Rand der Kappe. Anderenends verläuft der Schlitz in Achsrichtung bis zu dem Um fangsschlitz und mündet in diesen. Der Schlitz in Achsrichtung unterteilt den Aufbaupfosten bzw. die Kappe in zwei Hälften, der Umfangsschlitz verbessert in signifikanter Weise die Bewegungsmöglichkeit der Hälften in Umfangsrichtung und in Radialrichtung, so dass das betreffende Bauteil beim Aufsetzen der Kappe auf den Aufbaupfosten sich besser aufweiten kann bzw. besser zusammengedrückt werden kann. Das Aufweiten bzw. Zusammendrücken erfolgt im elastischen Bereich, so dass nach dem Aufsetzen eine entsprechende Klemmkraft zwischen Kappe und Auf baupfosten wirksam ist und die Kappe auf dem Aufbaupfosten sichert .
Auf der dem Umfangsschlitz abgewandten Seite erstreckt sich de Schlitz in Achsrichtung bis zur freien Stirnseite des Aufbaupfostens bzw. der Kappe. Auch hierdurch wird die Radialbeweglichkeit sowie die Beweglichkeit in Umfangsrichtung erheblich verbessert .
Der Umfangsschlitz kann sich benachbart, jedoch mit Abstand zu einer Stirnseite des betreffenden Bauteils befinden. Es kann zweckmäßig sein, den Umfangsschlitz benachbart zu derjenigen Stirnseite anzuordnen, welche der freien Stirnfläche des Auf- baupfostens bzw. der Kappe abgewandt ist.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung mündet der Achs- schlitz zumindest annähernd mittig in den Umfangsschlitz , so dass sich der Umfangsschlitz zu beiden Seiten des Achsschlitzes etwa gleich lang in Umfangsrichtung erstreckt. Möglich ist aber auch eine asymmetrische Anordnung des Achsschlitzes in Bezug auf den Umfangsschlitz , zum Beispiel in der Weise, dass der Achsschlitz benachbart zu einer Stirnseite in den Umfangs- schlitz mündet.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung ist mindestens einer der Schlitze, bevorzugt beide Schlitze in die Anlage- bzw. Kontaktfläche eingebracht, die sich am Aufbaupfosten bzw. der Kappe befindet und über die Aufbaupfosten und Kappe im montierten Zustand aneinanderliegen sowie über die Kräfte übertragen werden. Der Achsschlitz und/der Umfangsschlitz können entweder komplett innerhalb der Anlage- bzw. Kontaktfläche liegen oder über den größeren Teil ihrer Länge.
Der Aufbaupfosten kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung teilkugelförmig ausgebildet sein. Der Innenmantel der aufzusetzenden Kappe ist in diesem Fall vorteilhafterweise ebenfalls teilkugelförmig ausgebildet, wobei grundsätzlich auch ein konusförmiger Innenmantel oder ein sonstiger Innenmantel, der nicht-teilkreisförmig ausgebildet ist, in Betracht kommt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Aufbaupfosten als ein Hohlkörper ausgebildet, was insbesondere im Zusammenhang mit Umfangs- und Achsschlitzen im Aufbaupfosten zu einer guten Radial- und Umfangsbeweglichkeit führt. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weisen der Aufbaupfosten und/oder die Kappe mehrere Achs- und Umfangsschlitze auf, wobei jeweils ein Achsschlitz in einen zugeordneten Um- fangsschlitz mündet. Es können beispielsweise über den Umfang verteilt auf gegenüberliegenden Seiten zwei Achsschlitze mit zugeordnetem Umfangsschlitz vorgesehen sein, möglich sind aber auch mehrere Achs- und Umfangsschlitze , beispielsweise drei oder vier Achs- und Umfangsschlitze , wobei sich die Achsschlitze jeweils bis zu einer Stirnseite der Kappe bzw. des Aufbau- pfOstens erstrecken.
Der Achsschlitz erstreckt sich entweder bis zur freien Stirnseite der Kappe bzw. des AufbaupfOstens oder zumindest annähernd bis zur freien Stirnseite, insbesondere bis zu einem weiteren Umfangsschlitz , der benachbart zur freien Stirnseite eingebracht ist. In letztgenanntem Fall weist die Kappe bzw. der Aufbaupfosten zumindest zwei Umfangsschlitze auf, die zweckmäßigerweise parallel zueinander verlaufen und sich vorzugsweise über den gleichen Winkelabschnitt erstrecken. Der zweite Um- fangsschlitz liegt in geringem Abstand zur freien Stirnseite und verbessert ebenfalls die Biegbarkeit in Radial- und Um- fangsrichtung .
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zahnimplantat mit einem kreuzweise geschlitzten
Aufbaupfosten,
Fig. 2 der Aufbaupfosten mit einer topfförmigen Kappe, welche auf den Aufbaupfosten aufzusetzen ist, Fig. 3 der Aufbaupfosten in einer Ausführungsvariante mit zugeordneter Kappe,
Fig. 4 Aufbaupfosten und Kappe in einer weiteren Ausführungsvariante,
Fig. 5 eine Kappe mit schräg verlaufendem Schlitz in der Um- fangsmantelflache ,
Fig. 6 ein Aufbaupfosten, der als Hohlkörper ausgeführt ist und in den ein Achsschlitz sowie ein Umfangsschlitz eingebracht sind, wobei der Achsschlitz einenends in den Umfangsschlitz mündet und anderenends sich bis zur freien Stirnseite des AufbaupfOstens erstreckt,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines AufbaupfOstens mit einer Kappe, in die ein Achs- und ein Umfangsschlitz eingebracht sind, wobei der Achsschlitz benachbart zu einer Stirnseite in den Umfangsschlitz mündet , eine ähnliche Ausführung wie Fig. 7, jedoch mit mitti ger Anordnung des Achsschlitzes in Bezug auf den Um- fangsschlitz , ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Kappe entsprechend Fig. 8 ausgebildet ist, jedoch der Auf- baupfosten teilkugelförmig ausgeführt ist.
Fig. 10 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Fig. 6, jedoch mit einem zweiten Umfangsschlitz , der benachbart zur freien Stirnseite in den Aufbaupfosten eingebracht ist , Fig. 11 ein Aufbaupfosten in einer weiteren Ausführung, bei der der Aufbaupfosten mit einem zweiten Umfangsschlitz versehen ist.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
In Fig. 1 ist ein Zahnimplantat 1 dargestellt, das einen im Kiefer des Patienten zu verankernden Basisträger 2 und einen mit dem Basisträger 2 zu verbindenden Aufbaupfosten 3 aufweist. Auf den Aufbaupfosten 3 (Primärkrone) ist eine Kappe (Sekundärkrone) aufzusetzen, die ihrerseits Träger einer abnehmbaren Krone, Brücke oder Prothese ist. Die Verbindung zwischen Auf- baupfosten 3 und Basisträger 2 erfolgt mittels einer Schraube 4, welche in ein Innengewinde im Basisträger 2 einschraubbar ist .
Teil des AufbaupfOstens 3 ist eine radial erweiterte Schulter bzw. ein Kragen 5, von dem aus sich der Verbindungsabschnitt des AufbaupfOstens 3 erhebt, wobei der Kragen 5 aufgrund seines größeren Durchmessers gegenüber dem Verbindungsabschnitt des Aufbaupfostens eine Anschlagsfläche 6 für die auf den Aufbaupfosten aufzusetzende Kappe bildet. Am Fuß des AufbaupfOstens befindet sich im Übergang zur Anschlagsfläche 6 des Kragens 5 eine umlaufende Nut 7, welche ein Rastmittel zur formschlüssigen Verrastung der Kappe am Aufbaupfosten bilden kann oder als Gelenk für das Zusammendrücken des geschlitzten AufbaupfOstens dient .
In den Abschnitt, des Aufbaupfostens 3, der sich über den Kragen 6 erhebt, sind zwei kreuzweise zueinander angeordnete
Schlitze 8 und 9 eingebracht, die jeweils in einer Ebene liegen, welche von der Längsachse 11 des Aufbaupfostens 3 und einem Vektor quer zur Längsachse 11 aufgespannt wird. Die beiden Ebenen, in denen die Schlitze 8 und 9 liegen, nehmen einen Winkel zueinander ein, insbesondere einen 90°-Winkel. Die Schlitze 8 und 9 erstrecken sich beide bis zur freien Stirnseite 10 des Aufbaupfostens 3 und in Gegenrichtung axial bis in den Bereich der Nut 7 hinein. Durch die kreuzförmige Anordnung der Schlitze 8 und 9 sind vier einzelne Segmente im Aufbaupfosten 3 gebildet, wodurch eine Nachgiebigkeit in Radialrichtung - quer zur Längsachse 11 - gegeben ist. Auf diese Weise können die einzelnen Segmente des Aufbaupfostens radial bzw. in Querrichtung e- lastisch zusammengedrückt werden. Die Nut dient zur erleichterten Durchführung dieser Bewegung.
In Fig. 2 ist das Zahnimplantat 1 mit einer Kappe 12 (Sekundärkrone) dargestellt. Die Kappe 12 wird auf den Aufbaupfosten 3 aufgesetzt und wird mit dem Aufbaupfosten verbunden. Zwischen der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Mantelfläche des Aufbaupfostens 3 und dem Innenmantel der Kappe 12 entsteht eine flächige, reibschlüssige Verbindung. Sowohl die äußere Mantelfläche des Aufbaupfostens 3 als auch der Innenmantel der Kappe 12 sind konusförmig ausgebildet und weisen zumindest annähernd den gleichen Konuswinkel auf. Abweichungen im Konuswinkel, welche beispielsweise durch Fertigungstoleranzen entstehen, werden durch die Kompressibilität des Aufbaupfostens 3, die durch die beiden Schlitze 8 und 9 erreicht wird, kompensiert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass kleinere Winkelabweichungen zwischen den Konuswinkeln von Aufbaupfosten 3 und Kappe 12 nicht zu einem unerwünschten, linienförmigen oder punktförmigen Kontakt zwischen Aufbaupfosten und Kappe führen.
Je nach axialer Höhe der Kappe 12, die zum Aufsetzen auf den Aufbaupfosten 3 entlang der gemeinsamen Längsachse 11 von Aufbaupfosten und Kappe verschoben wird, wobei die Längsachse 11 zugleich die Aufsetzrichtung darstellt, kommt auch zusätzlich zu der flächigen Anlage zwischen der Mantelfläche des Aufbau- pfostens 3 und dem Innenmantel der Kappe 12 ein Aufsetzen des Bodens 13 der Kappe 12 auf die freie Stirnseite 10 des Aufbaupfostens 3 in Betracht. Falls die axiale Länge der Kappe 12 geringer ist als die axiale Höhe des AufbaupfOstens 3 zwischen der Anschlagsfläche 6 und der freien Stirnseite 10, setzt die Innenseite des Bodens 13 auf der freien Stirnseite 10 auf. Ist dagegen die axiale Erstreckung der Kappe 12 größer als die axiale Erstreckung des AufbaupfOstens 3 zwischen Anschlagsfläche 6 und Stirnseite 10, so gelangt der stirnseitige , freie Rand 14 der Kappe 12 auf Anschlag mit der Anschlagsfläche 6. Im erstgenannten Fall besteht ein flächiger Kontakt zwischen der Mantelfläche des AufbaupfOstens 3 und dem Innenmantel der Kappe 12.
In der aufgesetzten Position kann ein Rastmittel, welches sich an der Innenseite der Kappe 12 benachbart zum stirnseitigen Rand 14 befindet, in die umlaufende Nut 7 am Aufbaupfosten 3 einragen, wodurch eine Rastschlussverbindung zwischen Aufbaupfosten und Kappe 12 hergestellt ist. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Verbindung ausschließlich durch Haftreibung.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht weitgehend demjenigen nach Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, dass am Fuß des AufbaupfOstens 3, im Übergang zur Anschlagsfläche 6 des Kragens 5, keine Nut in den Aufbaupfosten eingebracht ist. Der Aufbaupfosten 3 ist zwischen der Anschlagsfläche 6 und der freien Stirnseite 10 durchgehend konusförmig ausgebildet.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zahnimp- lantates 1 dargestellt. Der Aufbaupfosten 3 ist ohne Schlitze ausgeführt, in die Kappe 12 sind dagegen zwei Schlitze 15 und 16 eingebracht. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, bei denen lediglich in den Aufbaupfosten 3 Schlitze eingebracht sind, nicht jedoch in die Kappe 12, ist bei Fig. 4 ausschließlich die Kappe 12 mit Schlitzen 15, 16 versehen, nicht jedoch der Aufbaupfosten 3. Die Kappe 12 erlangt durch die Schlitze 15 und 16 eine Nachgiebigkeit in Querbzw. Radialrichtung, bezogen auf die Längsachse 11 von Aufbaupfosten 3 bzw. Kappe 12.
Ein erster Schlitz 15 erstreckt sich in der Wandung der Kappe 12 in Achsrichtung. Der senkrechte Schlitz 15 verläuft zwischen dem stirnseitigen Rand 14 der Kappe 12 und dem zweiten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz 16, der benachbart, jedoch mit geringem Abstand zum Boden 13 der Kappe 12 angeordnet ist. Der zweite Schlitz 16 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel kleiner als 180°.
Aus Symmetriegründen kann es zweckmäßig sein, diametral versetzt zwei senkrechte Schlitze 15 vorzusehen sowie zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze 16.
Der Schlitz in der Kappe kann auch wendeiförmig umlaufend sein. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 gezeigt. Die Kappe 12 ist konusförmig ausgeführt und weist einen bezogen auf die Längsachse 11 schrägen, wendeiförmigen Schlitz 17 auf, der sich in Umfangsrichtung über ein begrenztes Winkelsegment kleiner als 180° erstreckt. Der Schlitz 17 kann sich auch über ein Winkelsegment größer als 180° erstrecken, gegebenenfalls über 360° oder mehr, so dass der Schlitz 17 schrauben- oder wendeiförmig in Umfangsrichtung über die gesamte Mantelfläche verläuft .
Fig. 6 zeigt den Aufbaupfosten 3, der als konusförmiger Hohlkörper ausgebildet ist und sich zur freien Stirnseite hin verjüngt. In den Aufbaupfosten sind ein sich in Achsrichtung erstreckender Achsschlitz 15 sowie ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Umfangsschlitz 16 eingebracht, wobei der Umfangs- schlitz 16 benachbart zu der Anschlagsfläche 6 am Kragen 5 an- geordnet ist. Der Achsschlitz 15 mündet zumindest annähernd mittig in den Umfangsschlitz 16, auf der gegenüberliegenden Seite erstreckt sich der Achsschlitz 15 bis zur freien Stirnseite 10 des Aufbaupfostens 3. Der Achsschlitz 15 unterteilt den Aufbaupfosten 3 in zwei Hälften, wobei der Umfangsschlitz 16 zusätzlich für eine verbesserte tiefe Beweglichkeit in Radial- und Umfangsrichtung der Hälften des AufbaupfOstens 3 sorgt.
Die konische Mantelfläche des AufbaupfOstens 3 bildet die Anlage- bzw. Kontaktfläche, an der im montierten Zustand der Innenmantel der aufzusetzenden Kappe flächig anliegt. Der Achsschlitz 15 und der Umfangsschlitz 16 befinden sich im Bereich der Anlage- bzw. Kontaktfläche .
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist der Aufbaupfosten 3 ebenfalls konisch ausgebildet, jedoch massiv ausgeführt. In die Kappe 12 sind der Achsschlitz 15 und der Umfangsschlitz 16 eingebracht, wobei der Achsschlitz 15 im Bereich einer Stirnseite in den Umfangsschlitz 16 mündet. Anderenends erstreckt sich der Achsschlitz 15 bis zu derjenigen Stirnseite der Kappe 12, die im montierten Zustand an der Anschlagsfläche 6 des Kragens 5 anliegt, mit dem der Aufbaupfosten 3 einteilig ausgebildet ist. Der Umfangsschlitz 16 der konusförmigen Kappe 12 liegt in der unteren Hälfte der Kappe, welche einen größeren Durchmesser als der Boden 13 aufweist. Achsschlitz 15 und Umfangsschlitz 16 befinden sich im Bereich der Anlage- und Kontaktfläche der Kappe 12.
In den Aufbaupfosten 3 ist eine umlaufende Nut 7 eingebracht, die benachbart zur Anschlagsfläche 6 am Kragen 5 angeordnet ist. Die Nut 7 erlaubt eine Klickverbindung zwischen der Kappe 12 und dem Aufbaupfosten 3, indem ein stirnseitig umlaufender, an der Innenseite angeordneter Absatz am Aufbaupfosten 12 in die Nut 7 einrastet. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 entspricht im Wesentlichen demjenigen gemäß Fig. 7, jedoch mit dem Unterschied, dass der Achsschlitz 15 in der Kappe 12 mittig in den Umfangsschlitz 16 einmündet .
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist die Kappe 12 gleich aufgebaut wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 und weist einen Umfangsschlitz 16 sowie einen mittig einmündenden Achsschlitz 15 auf. Gemäß Fig. 8 ist der Aufbaupfosten 3 konusför- mig ausgebildet, gemäß Fig. 9 dagegen teilkugelförmig.
In den Fig. 10 und 11 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen in den Aufbaupfosten 3 (Fig. 10) bzw. die Kappe 12 (Fig. 11) ein zweiter Umfangsschlitz 16a eingebracht ist. Der zweite Umfangsschlitz 16a liegt axial dem ersten Um- fangsschlitz 16 gegenüber und befindet sich benachbart zur freien Stirnseite des AufbaupfOstens 3 bzw. der Kappe 12. Die Umfangsschlitze 16 und 16a verlaufen parallel zueinander, der Achsschlitz 15 erstreckt sich zwischen beiden Umfangsschlitzen 16, 16a und verbindet diese miteinander. Der zweite Umfangsschlitz 16a erstreckt sich über das gleiche Winkelsegment wie der erste Umfangsschlitz 16.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnimplantat mit einem Aufbaupfosten (3), auf den eine Kappe (12) aufsetzbar ist, wobei mindestens eines dieser Implantatteile zusammendrückbar bzw. aufweitbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verbindung zwischen Aufbaupfosten (3) und Kappe (12) der Aufbaupfosten (3) bzw. die Kappe (12) einen sich in Um- fangsrichtung erstreckenden Schlitz (16) und einen zweiten, sich in Achs- bzw. Aufsetzrichtung (11) erstreckenden Schlitz (15) aufweist und der Aufbaupfosten (3) bzw. die Kappe (12) quer zur Aufsetzrichtung (11) der Kappe (12) auf den Aufbau- pfosten (3) zusammendrückbar bzw. aufweitbar ausgebildet ist, wobei sich der Schlitz (15) in Achsrichtung einenends zumindest annähernd bis zur freien Stirnseite des AufbaupfOstens (3) bzw. dem stirnseitigen Rand der Kappe (12) und sich anderenends bis zum Umfangsschlitz (16) erstreckt und in diesen mündet.
2. Zahnimplantat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Schlitz (15) in Achsrichtung einenends bis zur freien Stirnseite des AufbaupfOstens (3) bzw. dem stirnseitigen Rand der Kappe (12) erstreckt.
3. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Schlitz (15) in Achsrichtung einenends bis zu ei¬ nem weiteren Umfangsschlitz (16a) erstreckt, der benachbart zur freien Stirnseite des AufbaupfOstens (3) bzw. dem stirnseitigen Rand der Kappe (12) angeordnet ist.
4. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Fuß des AufbaupfOstens (3) eine umlaufende Nut (7) eingebracht ist.
5. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufbaupfosten (3) konusförmig ausgebildet ist.
6. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufbaupfosten (3) teilkugelförmig ausgebildet ist.
7. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kappe (12) konusförmig ausgebildet ist.
8. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufbaupfosten (3) und die Kappe (12) über Haftreibung miteinander verbindbar sind.
9. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur der Aufbaupfosten (3) bzw. nur die Kappe (12) Schlitze (8, 9; 15, 16) aufweist und das jeweils andere Bauteil ohne Schlitz (8, 9; 15, 16) ausgeführt ist.
10. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Schlitz (15, 16) in eine Anlage- bzw. Kontaktfläche am Aufbaupfosten (3) bzw. der Kappe (12) eingebracht ist, wobei der Aufbaupfosten (3) und die Kappe (12) im montier¬ ten Zustand über ihre jeweilige Anlage- bzw. Kontaktfläche an- einanderliegen .
11. Zahnimplantat nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl der sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitz (16) als auch der sich in Achs- bzw. Aufsetzrichtung (11) erstreckende Schlitz (15) in Anlage- bzw. Kontaktfläche am Aufbaupfosten (3) bzw. der Kappe (12) eingebracht sind.
12. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der in Achsrichtung erstreckende Schlitz (15) zumindest über einen wesentlichen axialen Abschnitt einer Anlagebzw. Kontaktfläche zwischen dem Aufbaupfosten (3) und der Kappe (12) erstreckt, wobei die Anlage- bzw. Kontaktfläche von der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Mantelfläche des Aufbaupfostens (3) bzw. der korrespondierenden Innenmantelfläche der Kappe (12) gebildet ist.
13. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der sich in Achs- bzw. Aufsetzrichtung (11) erstreckende Schlitz (15) mittig in den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz (16) mündet.
14. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Achs- bzw. Aufsetzrichtung (11) erstreckende Schlitz (15) stirnseitig in den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz (16) mündet.
15. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufbaupfosten (3) als Hohlkörper ausgebildet ist.
EP12706467.3A 2011-02-28 2012-02-23 Zahnimplantat Withdrawn EP2680781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000960.4A DE102011000960B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Zahnimplantat
PCT/EP2012/000775 WO2012116789A1 (de) 2011-02-28 2012-02-23 Zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2680781A1 true EP2680781A1 (de) 2014-01-08

Family

ID=45774134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12706467.3A Withdrawn EP2680781A1 (de) 2011-02-28 2012-02-23 Zahnimplantat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2680781A1 (de)
DE (2) DE102011000960B4 (de)
WO (1) WO2012116789A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113945B4 (de) 2014-09-26 2019-07-11 Robert Laux Verfahren zur Herstellung einer Sekundärkappe in einem Zahnimplantat
US11344389B2 (en) * 2016-12-01 2022-05-31 Dentsply Implants Manufacturing Gmbh Arrangement comprising an abutment post and an appurtenant cap, as well as a tool for application of the cap
KR101768410B1 (ko) 2017-01-18 2017-08-17 박건제 상부 보철물의 보정을 가능하게 하는 탈·부착형 락킹 링크 및 이를 이용한 상부 보철물 조립방법
KR101988194B1 (ko) * 2019-01-11 2019-06-12 박덕희 보철물의 적용 범위가 확장되는 임플란트용 티베이스
WO2022085865A1 (ko) * 2020-10-20 2022-04-28 주식회사 덴플렉스 교합력 완충기능을 갖는 치과 임플란트용 지대주
US20230414329A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Igor Roshkovan Dental implant attachment system in screw-retained configuration for implant-supported and implant-retained removable dentures and method of use
KR102568818B1 (ko) * 2023-03-13 2023-08-22 이노덴 주식회사 커넥터 및 이를 구비한 치과용 임플란트 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060014120A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Sapian Schubert L Biofunctional dental implant
WO2008077443A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Materialise Dental N.V. Device for securing a dental attachment to one or more implants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195891A (en) * 1990-12-06 1993-03-23 Sulc Josef M Adjustable dental implant system
DE10149168A1 (de) 2001-10-04 2003-11-27 Robert Laux Implantatteil in einem Zahnimplantat
DE20121617U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-20 Laux, Robert, 71560 Sulzbach Implantatteil in einem Zahnimplantat
DE20121599U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-27 Laux, Robert, 71560 Sulzbach Implantatteil in einem Zahnimplantat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060014120A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Sapian Schubert L Biofunctional dental implant
WO2008077443A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Materialise Dental N.V. Device for securing a dental attachment to one or more implants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012116789A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012116789A1 (de) 2012-09-07
DE202011110633U1 (de) 2015-05-15
DE102011000960A1 (de) 2012-08-30
DE102011000960B4 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012116789A1 (de) Zahnimplantat
EP2417928B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
EP1100395B1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes
EP1846933B1 (de) Isolierteil und ringkerndrossel
EP3496652B1 (de) Einheitsverbinder und einheitsverbindungssystem für dentalimplantate
EP2829250B1 (de) Dentalimplantat, Abutment, Implantatsystem und Implantationsset
DE102009027044B4 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
EP1651133B1 (de) Implantatteil für ein zahnimplantat
EP2875533B1 (de) Aktuatorvorrichtung mit magnetischem formgedächtniselement
WO2013060490A1 (de) Verbundanker
DE102005027486B4 (de) Radial-Nadellager, insbesondere Nadelhülse
EP2214596B1 (de) Implantat
EP2793732B1 (de) Zahnprothetisches abutment und klebebasis hierfür
EP3271969A1 (de) Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels
DE102018202016A1 (de) Fügeelement, Bauteilverbund und Verfahren
EP2821042A1 (de) Tamponapplikator und Verfahren zur Montage
EP2885557A1 (de) Klemme zur verbindung von seilen
EP3771841A1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
EP1978886A2 (de) Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
EP3610988A1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
EP3053540B1 (de) Implantatschraube und Implantatsystem
DE19716034B4 (de) Auf Druck und Zug belastbare Federvorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
WO2015091526A1 (de) Batterieklemme
AT233600B (de) Elektrische Verbindung
DE102012006949A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Bowdenkabelendstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140320

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001