EP2678197A1 - Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
EP2678197A1
EP2678197A1 EP12705834.5A EP12705834A EP2678197A1 EP 2678197 A1 EP2678197 A1 EP 2678197A1 EP 12705834 A EP12705834 A EP 12705834A EP 2678197 A1 EP2678197 A1 EP 2678197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
wiper blade
sonotrodes
openings
additional body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12705834.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raf GREUNLINX
Jochen Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2678197A1 publication Critical patent/EP2678197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3855Mounting of connector to blade assembly by welding, gluing or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3886End caps
    • B60S1/3896End caps with openings at the longitudinal extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • Wiper blade for cleaning windows in particular motor vehicles State of the art
  • the support element over the entire swept by the wiper blade wiping field should ensure the most uniform distribution of the wiper blade outgoing wiper blade contact pressure on the disc.
  • Disc measured strongest curvature On the support element, a connecting device is attached, via which the connection is made to the wiper arm.
  • connection device by means of a
  • the either of metal or a plastic existing wiper blade-side connecting element is applied or pushed onto the support member and connected by means of a resistance welding in the case of a metal fastener or by means of an ultrasonic welding in the case of a plastic fastener cohesively with the support member.
  • This welded joint is exposed to extreme conditions in everyday life and has to withstand high torques and vibrations even in different weather conditions. Particularly in the case of the wiper blades produced in large quantities, the welded connection places high quality demands on the process management.
  • Welding can be performed at defined locations to predefined conditions. Through the openings and / or recesses, it is possible to introduce the energy specifically and to control the melt flow. This will make it possible for the
  • Welding zone to extend or limit to predetermined regions, so that strength and elasticity between the connecting device and the support element can assume predetermined values.
  • the openings and / or recesses are of different sizes and / or offset from one another.
  • the invention also relates to a method for producing a wiper blade, in which the energy is provided by the invention, in the connection device
  • Support element is connected. Through the openings and / or recesses, it is possible to introduce the energy specifically and to control the melt flow. This makes it possible to extend or extend the weld zone to predetermined regions
  • the energy can be introduced particularly easily by means of ultrasonic sonotrodes.
  • the introduction of energy can be particularly metered when multiple sonotrodes are used, which inject energy through both the upper side and the lower side openings.
  • the sonotrodes can advantageously be of different diameters, for example, the sonotrodes passing through the upper
  • Breakthroughs will be larger in diameter than the ones through the lower ones
  • the sonotrodes are preferably placed on opposite sides of the connection device and / or on the support element, wherein the opposing sonotrodes are arranged offset to one another.
  • the melts then arise at mutually different locations and will preferably move toward each other on their side of the support element. As a result, it can be influenced that the melt does not flow excessively over the edges of the support element or the connection device.
  • connection device the melt flow is excited only delayed on this page. Are the recesses offset from the sonotrodes, the
  • melt flow is generated, limited in the direction of the recesses.
  • the weld can be influenced when an additional body is inserted between the upper side of the support element and the connection device. This additional body is removed after welding. It can be made of different metals, plastic or ceramics, depending on how strong it is to influence the weld.
  • the additional body is designed as a heat sink, which can thus absorb heat in particular from the support element, the melt flow is thereby contained.
  • the support element By introducing an additional body, which preferably acts on the support element, the support element can be loaded such that it is forced by its curved attitude in the unloaded state in a fully or partially extended posture. The support element is thus brought into an extended position, as it is specified in the normal operation on the car window by the load of the wiper arm.
  • Welded connection is designed so that it remains in the operating position more or less stress-free.
  • the invention also relates to a method for producing a wiper blade according to claim 15, in which preferably the support element is brought with an additional body below the connecting device or adjacent to the connecting device in a substantially extended position and for connecting the connecting device with the
  • Carrying energy is introduced, which connects the connection device with the support element positively and / or cohesively. In this way, only the support element is loaded, while the connection device can be positioned accurately.
  • Additional body is introduced directly before the introduction of energy and withdrawn after completion of the compound again. During connection, the additional body can absorb excess energy and thus influence the connection process. If the carrier element has a longitudinal slot, the additional body can simply be pushed along the carrier element from the outside and pulled outward again after the connection.
  • the additional body may advantageously be T-shaped, wherein the width of the T-bar is slightly narrower than the width of the longitudinal slot in the support element, so that the T-bar can be inserted from below into the longitudinal slot and then rotated until it is the support element overlaps.
  • the support element is then brought into an approximately extended position and energy is introduced for fastening the connection device. Thereafter, the support member is relieved again and the auxiliary body turned back and led out.
  • FIG. 1 shows a wiper blade according to the invention in a perspective view with wiper arm and dash-dotted line indicated surface of a windshield
  • FIG. 2 shows a view according to II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the view according to FIG. 2 with only one spring rail
  • Fig. 4 is a schematic view in the viewing direction IV in Fig. 1 with only one end cap
  • Fig. 5 is a sectional view of a connecting device with retracted sonotrodes
  • Fig. 6 is a sectional view of a connecting device with retracted sonotrodes and an additional body
  • the Figures 7 to 11 are schematic representations of the connecting device analogous to Figure 5 with different arrangements of sonotrodes, recesses and auxiliary body and the figures 12 and 13 different auxiliary body.
  • a wiper blade 10 shown in FIG. 1 has a strip-like, elongated, spring-elastic support element 12 (FIGS. 1 and 2), to whose lower, belt-side hinge side 13 an elongated, rubber-elastic wiper strip 14 is fastened longitudinally parallel.
  • At the upper, facing away from the disk hinge side 11 of the spring rail to be designated as supporting element 12 is in the central portion of the Wiper blade-side part 15 of a connecting device arranged with the help of the
  • Wiper blade 10 can be hingedly connected to a dash-dotted line in Fig. 1 indicated wiper arm 16.
  • the wiper arm 16 which oscillates in the direction of a double arrow 18 in FIG. 1, is loaded in the direction of an arrow 24 to be wiped-for example, to the windshield of a motor vehicle-the surface of which is indicated by a dot-dash line 22 in FIG. Since the line 22 is intended to represent the strongest curvature of the disk surface, it is clearly evident that the curvature of the wiper blade still resting on the disk with its two ends is greater than the maximum disk curvature (FIG. 1). Under the contact pressure (arrow 24), the wiper blade 10 with its wiper lip 26 lays against the disk surface 22 over its entire length. This builds up in the made of metal, resilient support member 12, a voltage which for a proper investment of
  • Wiper strip 14 and the wiper lip 26 over the entire length of the disc surface 22 and for a uniform distribution of the contact pressure (arrow 24) provides.
  • Spring strips 28 and 30 is constructed, which are spaced apart and justify a gap 32.
  • the connecting device 15 has in a lower region two U-shaped receptacles 34 and 36, in which the spring strips 28 and 30 are received.
  • the receptacles 34 and 36 comprise the spring strips 28 and 30 respectively over a larger part of their cross-section, wherein the corresponding with the wiper arm 16 of the part
  • Connecting device 15 is arranged on the convex side 29 of the support member 12, while the concave side 31 is opposite to this.
  • the connecting device 15 is shown schematically, wherein in the receptacle 34, the corresponding spring bar 28 is located, while the spring bar 30, not in the corresponding receptacle 36 is located. It can be seen that the receptacles 34 and 36, the spring strips 28 and 30 fit around. In the area above the spring strips 28 and 30 and above the gap 32, the connection device 15 has a recess 40 into which, when the wiper blade 10 is assembled, a headboard of a wiper strip comes to rest.
  • Wiper lip 26 is drawn, shows the spring strips 28 and 30, the gap 32 and the receptacles 34 and 36 of the connecting device 15. It can be seen that in this embodiment of the wiper blade 10, the spring strips 28 and 30 are completely separated from each other and only by the connecting device 15 or via end caps 38, of which in Fig. 4 only one is drawn at one end, are held together.
  • the wiper blade 10 according to the invention is characterized in that the
  • Connecting device breakthroughs and / or recesses, which has a
  • a simple through-hole 44 is shown, through which a sonotrode can be placed directly on the spring strip and starting heating from the support element can begin.
  • a blind hole 48 is shown, in which the sonotrode first melts and displaces part of the material of the connecting device 15, before a contact with the spring strip 28 takes place.
  • a two-stage through-hole is shown with a first larger blind hole 52 and an adjoining smaller through-hole 54.
  • a two-stage blind hole is shown, with a larger first blind hole 58 and an adjoining second smaller blind hole 60. It is recognizable that they need not be the same size or the same shape opposite openings and / or recesses, but of course can be. Furthermore, the openings and / or recesses may be directly opposite or more or less offset from each other. Such offset may be provided both in the transverse direction and in the longitudinal direction of a single spring rail 28 or 30.
  • the through holes 44 are recognizable from below, which are introduced into the receptacle 36.
  • a single through hole 62 is introduced analogous to the through hole shown in the area 50.
  • connection between the connecting elements 15 and the spring strips 28 and 30 of the support member 12 is effected by energy addition, in which usually the material of
  • Connecting device 15 is melted and connected to the material of the support member 12 positively and / or cohesively.
  • the connecting device 15 is at least partially made of plastic while the spring rails 28 and 30 of the Support element 12 usually made of plastic coated spring steel. However, it is also conceivable to use spring rails 28 and 30 only made of metal or only of plastic.
  • the power is supplied, as shown in Fig. 5, by means of upper horns 64 and lower sonotrodes 66. In Fig. 6 it is shown that the sonotrodes can act only from one side.
  • the upper sonotrodes 64 are of the same size as the lower sonotrodes 66 and lie opposite one another.
  • the sonotrodes 64 are larger in diameter than the sonotrodes 66.
  • On the left side of the sonotrodes are directly opposite while on the right side of the upper sonotrode 64 and the sonotrode 66 are arranged offset to one another.
  • FIG. 10 only one upper or one lower sonotrode 64 or 66 is shown, with a recess 68 directly opposite the upper sonotrodes 64, while the lower sonotrode 66 is offset by a recess 70.
  • this arrangement is shown only by way of example and it is clear to the person skilled in the art that he can arrange the recesses 68 or 70 above or below or directly opposite or offset therefrom depending on his other process parameters and thereby optimize the process flow.
  • Connection device 15 is connected to the support element 12.
  • the energy is preferably coupled as ultrasonic energy by means of ultrasonic sonotrodes 64, 68 a.
  • sonotrodes 64, 68 are used simultaneously or at different times in succession. In addition, they can couple the energy from the top and / or bottom side.
  • the sonotrodes 64 are made larger from the upper side than the sonotrodes 66 from the lower side.
  • Sonotrodes on opposite sides of the connecting device 15 and / or placed on the support member 12, wherein the opposing sonotrodes 64, 66 are offset from each other. As can be seen in FIG. 10, recesses 68 and 70 are arranged in the regions opposite to the sonotrodes 64 and 66, respectively.
  • Recess 68 is the sonotrode 64 directly opposite, so that the energy coupled by the sonotrode 64 can not melt on the directly opposite side of the material of the receptacle 36. Rather, a melt flow is generated that moves toward the recess 68.
  • the recess 70 can be arranged offset to the opposite sonotrode 66. The energy coupled in by the sonotrode 66 can melt the material of the connecting device 15 in the opposite region, so that a melt flow is generated away from this point in the direction of the recess 70 or the recess 40.
  • the spring strips 28 and 30 are held by an additional body 72 at a distance.
  • the additional body 72 is configured T-shaped, wherein its T-foot 74 has a width which corresponds to the width of the gap 32 and its T-bar 76, the spring strips 28 and 30 overlaps in regions.
  • the T-bar 76 lies within the recess 40.
  • the additional body 72 acts to stabilize one by pressing the spring strips 28 and 30 in the receptacles 34 and 36 and fixed there until the welding process is completed and the plastic is cured again.
  • the additional body 72 temperature compensates, because he as a heat sink excess energy, the one
  • Support member 12 for receiving a wiper strip 14 to which a connection device 20 is attached which has a wiper blade-side part 15 with claw-like receptacles 34 and 36, which surround the support member 12 at least partially, is also distinguished characterized in that brought with the additional body 72 below the connecting device 20 or adjacent to the connecting device 20, the support member 12 in a substantially extended position and for connecting the connecting device 20 with the support member 12 energy is introduced, the connection device 20 with the support member 12 positively and / or cohesively connects.
  • the support member 12 has for this purpose a gap 32, in which the additional body 72 is pushed along the support member 12 from the outside and withdrawn after connecting again to the outside.
  • the insertion of the additional body 72 in the gap 32 can of course also be in the form that, when the auxiliary body 72 is stationary, the wiper blade 10 or the support element 12 with the connection device 20 already slipped over relative to
  • Additional body 72 is moved. If the additional body 72 in its position, it fixes together with the receptacles 34 and 36, the spring strips 28 and 30, so that the welding can be done safely.
  • the additional body 72 may, as shown in FIG. 12, be of cuboid shape, with a first cuboid as a T-foot 74 and a second quarter as a T-bar 76. Die
  • Attachment in a work machine then takes place over the lower region of the T-foot 74, which is either simply clamped or corresponding, not shown
  • an additional body 78 of ovals with an elliptical T-foot 80 and a likewise elliptical T-bar 82.
  • the width 84 of the T-bar 82 is slightly smaller than the width of the gap 32, so that the Additional body 78 can be inserted from below into the gap 32.
  • the additional body 78 is then rotated by approximately 90 °, so that the T-bar 82, the spring strips 28 and 30 overlaps.
  • the support member 12 is then pulled through no stretched in an extended position. After connecting the connecting device 20 to the support member 12, the support member 12 is relieved again, the additional body rotated by approximately 90 ° and led out of the gap 32.
  • the T-foot 80 is elliptical, wherein the major axis of the ellipse has a length 86 which corresponds to the size of the gap 32.
  • the spring strips 28 and 30 are pressed into the receptacles 34 and 36 during rotation of the additional body 78 and held until the connection device 20 and the support member 12 are connected together. If the additional body 78 is then rotated back, the spring strips 28 and 30 remain in the preset position.
  • the additional body 78 can also be introduced from the top through the wiper blade-side part 15 of the connecting device 20, provided that we have the necessary breakthrough.
  • the comments on the additional bodies 72 and 78 can be combined with the different versions of the corresponding openings or recesses.
  • the melt flow can be influenced by targeted deduction of heat through the additional body in flow rate, flow direction and flow time. Self-responsible, it is also possible to bring about the additional body 72 or 78 throughout the connection zones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wischblatt (10) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts (10) zum Wischen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben, mit einem Tragelement (12) zum Aufnehmen einer Wischleiste (14), an denen eine Anschlussvorrichtung (20) befestigt ist, die ein wischblattseitiges Teil (15) mit krallenartigen Aufnahmen (34, 36) aufweist, die das Tragelement (12) zumindest bereichsweise umgreifen. Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlussvorrichtung Durchbrüche und/oder Aussparungen aufweist, die ein Verschweißen ermöglichen oder auch Schmelzfluss aufnehmen können.

Description

Beschreibung Titel
Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen Stand der Technik
Bei Wischblättern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art soll das Tragelement über das gesamte vom Wischblatt bestrichene Wischfeld eine möglichst gleichmäßige Verteilung des vom Wischerarm ausgehenden Wischblatt-Anpressdrucks an der Scheibe gewährleisten. Durch eine entsprechende Krümmung des unbelasteten Tragelements - also wenn das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt - werden die Enden der im Betrieb des Wischblatts vollständig an der Scheibe angelegten Wischleiste durch das dann gespannte Tragelement zur Scheibe belastet, auch wenn sich die Krümmungsradien von sphärische gekrümmten Fahrzeugscheiben bei jeder Wischblattposition ändern. Die Krümmung des Wischblatts muss also etwas stärker sein als die im Wischfeld an der zu wischenden
Scheibe gemessene stärkste Krümmung. Am Tragelement ist eine Anschlussvorrichtung befestigt, über die die Verbindung zum Wischerarm hergestellt wird.
Aus der EP 0914269 Bl ist es bekannt, die Anschlussvorrichtung mittels einer
Schweißverbindung am Tragelement zu befestigen. Dazu wird das entweder aus Metall oder einem Kunststoff bestehende wischblattseitige Verbindungselement auf das Tragelement aufgebracht oder aufgeschoben und mittels einer Widerstandsschweißung im Falle eines metallenen Verbindungselements oder mittels einer Ultraschallschweißung im Falle eines Kunststoff- Verbindungselements stoffschlüssig mit dem Tragelement verbunden. Diese Schweißverbindung ist im Alltag extremen Bedingungen ausgesetzt und muss hohen Drehmomenten und Vibrationen auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhalten. Insbesondere bei den in großen Stückzahlen hergestellten Wischblättern stellt die Schweißverbindung hohe Qualitätsanforderungen an die Prozessführung.
Vorteile der Erfindung
Ein Wischblatt mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die
Schweißung an definierten Stellen zu vordefinierten Bedingungen durchgeführt werden kann. Durch die Durchbrüche und/oder Aussparungen ist es möglich, die Energie gezielt einzubringen und den Schmelzfluss zu kontrollieren. Dadurch wird es möglich, die
Schweißzone auf vorbestimmte Regionen auszuweiten oder auch zu begrenzen, so dass Festigkeit und Elastizität zwischen der Anschlussvorrichtung und dem Tragelement vorbestimmte Werte annehmen können.
Um den Schmelzfluss weiter zu beeinflussen, ist es sinnvoll die Durchbrüche und/oder Aussparungen gegenüber einer oberen konvexen Seite des Tragelements oder gegenüber einer unteren konkaven Seite des Tragelements anzuordnen. Ferner kann es sinnvoll sein, wenn die entsprechenden Durchbrüche auf der einen Seite gegenüber den Durchbrüchen auf der anderen Seite von unterschiedlicher Größe sind und/oder versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts, bei dem die Energie durch die erfindungsgemäße, in der Anschlussvorrichtung vorgesehenen
Durchbrüche eingebracht und die Anschlussvorrichtung auf diese Weise mit dem
Tragelement verbunden wird. Durch die Durchbrüche und/oder Aussparungen ist es möglich, die Energie gezielt einzubringen und den Schmelzfluss zu kontrollieren. Dadurch wird es möglich, die Schweißzone auf vorbestimmte Regionen auszuweiten oder auch zu
begrenzen, so dass Festigkeit und Elastizität zwischen der Anschlussvorrichtung und dem Tragelement vorbestimmte Werte annehmen können.
Besonders einfach lässt sich die Energie mittels Ultraschallsonotroden einbringen.
Das Einbringen der Energie kann besonders dosiert erfolgen, wenn mehrere Sonotroden eingesetzt werden, die sowohl durch Durchbrüche der oberen Seite als auch der unteren Seite Energie einkoppeln. Die Sonotroden können vorteilhafterweise von unterschiedlichen Durchmesser sein, beispielsweise können die Sonotroden, die durch die oberen
Durchbrüche ragen von größeren Durchmesser sein als die, die durch die unteren
Durchbrüche ragen. Auf diese Weise können sowohl Energieeinkopplung als auch der aufzuwendende Druck der Sonotroden auf die Anschlussvorrichtung bzw. das Tragelement einzeln optimiert werden.
Zur weiteren Optimierung des Schmelzflusses werden die Sonotroden bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten an der Anschlussvorrichtung und/oder am Tragelement aufgesetzt, wobei die einander gegenüberliegenden Sonotroden zueinander versetzt angeordnet sind. Die Schmelzen entstehen dann an voneinander unterschiedlichen Stellen und werden sich bevorzugt jeweils auf ihrer Seite des Tragelements aufeinander zu bewegen. Dadurch kann beeinflusst werden, dass die Schmelze nicht übermäßig über die Ränder des Tragelements bzw. der Anschlussvorrichtung fließt.
Werden Aussparungen an den den Sonotroden gegenüberliegenden Seiten in der
Anschlussvorrichtung vorgesehen, wird der Schmelzfluss auf dieser Seite nur verzögert angeregt. Sind die Aussparungen gegenüber den Sonotroden versetzt, wird der
Schmelzfluss zwar erzeugt, in Richtung der Aussparungen jedoch begrenzt.
Die Schweißung kann beeinflusst werden, wenn ein Zusatzkörper zwischen der oberen Seite des Tragelements und der Anschlussvorrichtung eingebracht wird. Dieser Zusatzkörper wird nach erfolgter Schweißung wieder entfernt. Er kann aus unterschiedlichen Metallen bestehen, aus Kunststoff oder aus Keramik, je nach dem wie stark er die Schweißung beeinflussen soll.
Ist der Zusatzkörper als Wärmesenke ausgebildet, der also Wärme insbesondere vom Tragelement aufnehmen kann, wird der Schmelzfluss dadurch eingedämmt.
Durch das Einbringen eines Zusatzkörpers, der bevorzugt am Tragelement angreift, kann das Tragelement derart belastet werden, dass es von seiner gekrümmten Haltung im unbelasteten Zustand in eine ganz oder teilweise gestreckte Haltung gezwungen wird. Das Tragelement wird damit in eine Strecklage gebracht, wie sie bei dem normalen Betrieb auf der Autoscheibe durch die Belastung des Wischarms vorgegeben wird. Die
Schweißverbindung ist damit so ausgeführt, dass sie in Betriebsstellung mehr oder weniger spannungsfrei bleibt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts nach dem Anspruch 15, bei dem bevorzugt das Tragelement mit einem Zusatzkörper unterhalb der Anschlussvorrichtung oder anliegend an die Anschlussvorrichtung in eine weitgehend gestreckte Position gebracht und zum Verbinden der Anschlussvorrichtung mit dem
Tragelement Energie eingebracht wird, die die Anschlussvorrichtung mit dem Tragelement formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindet. Auf diese Weise wird nur das Tragelement belastet, während die Anschlussvorrichtung exakt positioniert werden kann. Der
Zusatzkörper wird direkt vor dem Einbringen der Energie eingebracht und nach vollendeter Verbindung wieder abgezogen. Während des Verbindens kann der Zusatzkörper überschüssige Energie aufnehmen und damit den Verbindungsablauf beeinflussen. Weist das Tragelement eine Längsschlitz auf, kann der Zusatzkörper einfach entlang des Tragelements von außen aufgeschoben und nach dem Verbinden wieder nach außen abgezogen werden.
Der Zusatzkörper kann vorteilhaft T-förmig ausgebildet sein, wobei die Breite des T-Balkens etwas schmäler als die Breite des Längsschlitzes im Tragelement ist, so dass der T-Balken von unten in den Längsschlitz eingeführt und dann verdreht werden kann, bis er das Tragelement übergreift. Das Tragelement wird dann in eine annähernd gestreckte Position gebracht und Energie zum Befestigen der Anschlussvorrichtung eingebracht. Danach wird das Tragelement wieder entlastet und der Zusatzkörper zurück gedreht und herausgeführt.
Ist der T-Fuß des Zusatzkörpers unrund und so ausgebildet, dass er beim Verdrehen den Längsschlitz auf einen vorbestimmten Abstand bringt bzw. in einem vorbestimmten Abstand hält, kann auf einfache Weise eine Maßhaltigkeit gewährleistet werden. Es ist damit aber auch möglich, ein Tragelement, das aus zwei Längsschienen besteht definiert in
Aufnahmebereiche der Anschlussvorrichtung einzuführen.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes Wischblatt in perspektivischer Darstellung mit strichpunktiert angedeutetem Wischerarm und strichpunktiert angedeuteter Oberfläche einer Windschutzscheibe, Fig. 2 zeigt eine Ansicht nach II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ansicht nach Fig. 2 mit nur einer Federschiene, Fig. 4 eine schematische Ansicht in Blickrichtung IV in Fig. 1 mit nur einer Endkappe, Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Anschlussvorrichtung mit eingefahrenen Sonotroden, Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer Anschlussvorrichtung mit eingefahrenen Sonotroden und einem Zusatzkörper, die Figuren 7 bis 11 schematische Darstellungen der Anschlussvorrichtung analog zur Figur 5 mit unterschiedlichen Anordnungen von Sonotroden, Aussparungen und Zusatzkörper und die Figuren 12 und 13 unterschiedliche Zusatzkörper.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Figur 1 gezeigtes Wischblatt 10 weist ein bandartig langgestrecktes, federelastisches Tragelement 12 auf (Figuren 1 und 2), an dessen unteren, der Scheibe zugewandten Bandseite 13 eine langgestreckte, gummielastische Wischleiste 14 längsachsenparallel befestigt ist. An der oberen, von der Scheibe abgewandten Bandseite 11 des auch als Federschiene zu bezeichnenden Tragelements 12 ist in dessen Mittelabschnitt das wischblattseitige Teil 15 einer Anschlussvorrichtung angeordnet, mit deren Hilfe das
Wischblatt 10 gelenkig mit einem in Figur 1 strichpunktiert angedeuteten Wischerarm 16 lösbar verbunden werden kann. Der in Richtung eines Doppelpfeils 18 in Figur 1 pendelnd angetriebenen Wischerarm 16 ist in Richtung eines Pfeils 24 zur zu wischenden Scheibe - beispielsweise zur Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs belastet - deren Oberfläche in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie 22 angedeutet ist. Da die Linie 22 die stärkste Krümmung der Scheibenoberfläche darstellen soll ist klar ersichtlich, dass die Krümmung des mit seinen beiden Enden an der Scheibe anliegenden, noch unbelasteten Wischblatts stärker ist als die maximale Scheibenkrümmung (Figur 1). Unter dem Anpressdruck (Pfeil 24) legt sich das Wischblatt 10 mit seiner Wischlippe 26 über seine gesamte Länge an der Scheibenoberfläche 22 an. Dabei baut sich im aus Metall gefertigten, federelastischen Tragelement 12 eine Spannung auf, welche für eine ordnungsgemäße Anlage der
Wischleiste 14 beziehungsweise der Wischlippe 26 über deren gesamte Länge an der Scheibenoberfläche 22 sowie für eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks (Pfeil 24) sorgt.
Im Folgenden soll nun auf die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wischblatts näher eingegangen werden.
In Fig. 2 ist erkennbar, dass das Tragelement 12 aus zwei, voneinander getrennten
Federleisten 28 und 30 aufgebaut ist, die zueinander beabstandet sind und einen Spalt 32 begründen. Die Anschlussvorrichtung 15 weist in einem unteren Bereich zwei u-förmige Aufnahmen 34 und 36 auf, in denen die Federleisten 28 und 30 aufgenommen sind. Die Aufnahmen 34 und 36 umfassen die Federleisten 28 und 30 jeweils über einen größeren Teil ihres Querschnitt, wobei der mit dem Wischerarm 16 korrespondierende Teil der
Anschlussvorrichtung 15 auf der konvexen Seite 29 des Tragelements 12 angeordnet ist, während die konkave Seite 31 dieser gegenüberliegt.
In Fig. 3 ist die Anschlussvorrichtung 15 schematisch dargestellt, wobei in der Aufnahme 34 die entsprechende Federleiste 28 eingezeichnet ist, während die Federleiste 30, nicht in der entsprechenden Aufnahme 36 liegt. Es ist erkennbar, dass die Aufnahmen 34 und 36 die Federleisten 28 und 30 passend umgreifen. Im Bereich oberhalb der Federleisten 28 und 30 sowie oberhalb des Spalts 32 weist die Anschlussvorrichtung 15 eine Aussparung 40 auf, in die, wenn das Wischblatt 10 zusammengebaut ist, ein Kopfteil einer Wischleiste zu liegen kommt. Das in Fig. 4 von unten dargestellte Wischblatt 10, das ohne die Wischleiste 14 bzw.
Wischerlippe 26 gezeichnet ist, zeigt die Federleisten 28 und 30, den Spalt 32 sowie die Aufnahmen 34 und 36 der Anschlussvorrichtung 15. Es ist erkennbar, dass bei dieser Ausführungsform des Wischblatts 10 die Federleisten 28 und 30 vollständig voneinander getrennt sind und lediglich durch die Anschlussvorrichtung 15 bzw. über Endkappen 38, von denen in Fig. 4 nur eine an einem Ende gezeichnet ist, zusammengehalten werden.
Das erfindungsgemäße Wischblatt 10 zeichnet sich dadurch aus, dass die
Anschlussvorrichtung Durchbrüche und/oder Aussparungen aufweist, die einen
verschweißen ermöglichen oder auch Schmelzfluss aufnehmen können. In Fig. 3 sind unterschiedliche Durchbrüche und Aussparungen für das Einkoppeln der Energie dargestellt, wobei es klar ist, dass der Fachmann die jeweilige Ausführungsform zur Optimierung seiner Verbindung und der Prozesssicherheit entsprechend auswählen wird. Im Bereich 42 ist eine einfache Durchgangsbohrung 44 gezeigt, durch die eine Sonotrode direkt auf die Federleiste aufgesetzt werden und sich eine Erwärmung vom Tragelement ausgehend einstellen kann. Im Bereich 46 ist eine Sacklochbohrung 48 gezeigt, bei der die Sonotrode zuerst einen Teil des Materials der Anschlussvorrichtung 15 aufschmelzt und verdrängt, bevor ein Kontakt mit der Federleiste 28 stattfindet. Im Bereich 50 ist eine zweistufige Durchgangsbohrung gezeigt mit einer ersten größeren Sacklochbohrung 52 und einer sich daran anschließenden kleineren Durchgangsbohrung 54. Im Bereich 56 ist eine zweistufige Sacklochbohrung gezeigt, mit einer größeren ersten Sacklochbohrung 58 und einer sich daran anschließenden zweiten kleineren Sacklochbohrung 60. Es ist erkennbar, dass sie sich gegenüberliegenden Durchbrüche und/oder Aussparungen weder von gleicher Größe noch von gleicher Gestalt sein müssen, aber natürlich auch sein können. Ferner können sich die Durchbrüche und/oder Aussparungen direkt gegenüberliegen oder mehr oder weniger zueinander versetzt sein. Ein solches Versetzen kann sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung einer einzelnen Federschiene 28 oder 30 vorgesehen sein.
In Fig. 4 sind die Durchgangsbohrungen 44 von unten erkennbar, die in die Aufnahme 36 eingebracht sind. In die Aufnahme 34 ist eine einzelne Durchgangsbohrung 62 analog zu der im Bereich 50 gezeigten Durchgangsbohrung eingebracht.
Die Verbindung zwischen dem Anschlusselemente 15 und den Federleisten 28 und 30 des Tragelements 12 erfolgt durch Energiezugabe, bei der in der Regel das Material der
Anschlussvorrichtung 15 aufgeschmolzen und mit dem Material des Tragelements 12 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden wird. Die Anschlussvorrichtung 15 besteht zumindest bereichsweise dazu aus Kunststoff während die Federschienen 28 und 30 des Tragelements 12 in der Regel aus Kunststoff ummanteltem Federstahl bestehen. Es ist jedoch auch denkbar, Federschienen 28 und 30 nur aus Metall oder nur aus Kunststoff zu verwenden. Die Energiezufuhr erfolgt, wie das in Fig. 5 dargestellt ist, mittels oberen Sonotroden 64 und unteren Sonotroden 66. In Fig. 6 ist dargestellt, dass die Sonotroden auch lediglich von einer Seite einwirken können.
In den Figuren 7 bis 10 ist thematisch dargestellt, dass die oberen Sonotroden 64 von gleicher Größe sind wie die unteren Sonotroden 66 und diesen gegenüberliegen. In Fig. 8 sind die Sonotroden 64 im Durchmesser größer als die Sonotroden 66. Auf der linken Seite stehen sich die Sonotroden direkt gegenüber während auf der rechten Seite die obere Sonotrode 64 und die unter Sonotrode 66 zueinander versetzt angeordnet sind. In Fig. 10 ist jeweils nur eine obere bzw. eine untere Sonotrode 64 bzw. 66 dargestellt, wobei gegenüber der oberen Sonotroden 64 eine Aussparung 68 direkt gegenüberliegt, während der unteren Sonotrode 66 eine Aussparung 70 versetzt gegenüberliegt. Auch hier ist diese Anordnung nur beispielhaft gezeigt und dem Fachmann ist klar, dass er die Aussparungen 68 beziehungsweise 70 oben oder unten bzw. direkt gegenüberliegenden oder versetzt davon abhängig von seinen sonstigen Prozessparametern anordnen und den Prozessverlauf dadurch optimieren kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts 10 mit einem Tragelement 12 zum Aufnehmen einer Wischleiste 14, an dem eine Anschlussvorrichtung 15 befestigt ist, die krallenartigen Aufnahmen 34, 36 aufweist, die das Tragelement 12 zumindest bereichsweise umgreifen, wird die Energie durch Durchbrüche 44, 54, 62 oder Aussparungen wie Sacklochbohrung in 48, 52, 58 oder 60 eingebracht und die
Anschlussvorrichtung 15 mit dem Tragelement 12 verbunden.
Die Energie wird bevorzugt als Ultraschallenergie mittels Ultraschallsonotroden 64, 68 ein gekoppelt.
Es werden bevorzugt mehrere Sonotroden 64, 68 verwendet. Diese werden gleichzeitig oder zeitlich versetzt nacheinander eingesetzt. Außerdem können sie die Energie von der oberen und/oder der unteren Seite einkoppeln. Bevorzugt werden die Sonotroden 64 von der oberen Seite größer ausgebildet als die Sonotroden 66 von der unteren Seite.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wie das in Fig. 11 dargestellt ist, zuerst mit einer kleineren oberen Sonotrode 64 die Energie eingekoppelt (linke Seite) und deinen mit einer größeren Sonotrode 64 die Verbindung vollendet (rechte Seite). Dieses Verfahren funktioniert selbst verständlich auch von der unteren Seite. Durch das Aufschmelzen des zusätzlichen Materials können damit Hohlräume ausgefüllt werden, die beispielsweise aus Toleranzgründen vorgesehen werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die
Sonotroden auf gegenüberliegenden Seiten an der Anschlussvorrichtung 15 und/oder am Tragelement 12 aufgesetzt, wobei die sich gegenüberliegenden Sonotroden 64, 66 zueinander versetzt sind. Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, sind in den Bereichen gegenüber den Sonotroden 64 bzw. 66 Aussparungen 68 beziehungsweise 70 angeordnet. Die
Aussparung 68 liegt der Sonotrode 64 direkt gegenüber, so dass die durch die Sonotrode 64 eingekoppelte Energie nicht auf der direkt gegenüberliegenden Seite das Material der Aufnahme 36 aufschmelzen kann. Es wird vielmehr ein Schmelzfluss erzeugt, der sich auf die Aussparung 68 zubewegt. Auf der rechten Seite der Fig. 10 ist dargestellt, dass die Aussparung 70 versetzt zur gegenüberliegenden Sonotrode 66 angeordnet sein kann. Die durch die Sonotrode 66 eingekoppelte Energie kann das Material der Anschlussvorrichtung 15 im gegenüberliegenden Bereich aufschmelzen, so dass ein Schmelzfluss von diesem Punkt aus weg in Richtung der Aussparung 70 bzw. der Aussparung 40 erzeugt wird.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, werden die Federleisten 28 und 30 von einem Zusatzkörper 72 auf Abstand gehalten. Der Zusatzkörper 72 ist T-förmig ausgestaltet, wobei sein T-Fuß 74 eine Breite aufweist, die der Breite des Spalts 32 entspricht und sein T-Balken 76 die Federleisten 28 und 30 bereichsweise übergreift. Der T-Balken 76 liegt dazu innerhalb der Aussparung 40.
Der Zusatzkörper 72 wirkt zum einen stabilisierend, indem er die Federleisten 28 und 30 in die Aufnahmen 34 und 36 eingepresst und dort fixiert, bis der Schweißvorgang beendet und der Kunststoff wieder ausgehärtet ist. Zum andern wirkt der Zusatzkörper 72 Temperatur ausgleichend, weil er als Wärmesenke überschüssige Energie, die eine
Temperaturerhöhung in den Federleisten 28 und 30 in Richtung auf den Spalt 32 bewirken würde, aufnehmen kann. Dadurch wird ein möglicher Schmelzfluss ausgehend von den Sonotroden 64 und 66 und der dort eingekoppelten Energie in Richtung auf den Spalt 32 vermindert bzw. gestoppt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts 10 mit einem
Tragelement 12 zum Aufnehmen einer Wischleiste 14, an dem eine Anschlussvorrichtung 20 befestigt ist, die ein wischblattseitiges Teil 15 mit krallenartigen Aufnahmen 34 und 36 aufweist, die das Tragelement 12 zumindest bereichsweise umgreifen, zeichnet sich auch dadurch aus, dass mit dem Zusatzkörper 72 unterhalb der Anschlussvorrichtung 20 oder anliegend an die Anschlussvorrichtung 20 das Tragelement 12 in eine weitgehend gestreckte Position gebracht und zum Verbinden der Anschlussvorrichtung 20 mit dem Tragelement 12 Energie eingebracht wird, die die Anschlussvorrichtung 20 mit dem Tragelement 12 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindet.
Das Tragelement 12 weist dazu einen Spalt 32 auf, in den der Zusatzkörper 72 entlang des Tragelements 12 von außen aufgeschoben und nach dem Verbinden wieder nach außen abgezogen wird. Das Einführen des Zusatzkörpers 72 in den Spalt 32 kann natürlich auch in der Form erfolgen, dass bei stehendem Zusatzkörper 72 das Wischblatt 10 bzw. das Tragelement 12 mit der bereits übergestülpten Anschlussvorrichtung 20 relativ zum
Zusatzkörper 72 bewegt wird. Ist der Zusatzkörper 72 in seiner Position, fixiert er zusammen mit den Aufnahmen 34 und 36 die Federleisten 28 und 30, so dass die Schweißung sicher erfolgen kann.
Der Zusatzkörper 72 kann, wie Fig. 12 dargestellt, von quaderförmiger Gestalt sein, mit einem ersten Quader als T-Fuß 74 und einem zweiten Quarter als T-Balken 76. Die
Befestigung in einer Arbeitsmaschine erfolgt dann über den unteren Bereich des T-Fußes 74, der entweder einfach eingespannt wird oder auch entsprechende, nicht gezeigte
Aufnahmen hierzu aufweisen kann.
Es ist jedoch auch möglich, einen Zusatzkörper 78 aus Ovalen aufzubauen, mit einem elliptischen T-Fuß 80 und einem ebenfalls elliptischen T-Balken 82. Die Breite 84 des T- Balkens 82 ist etwas geringer als die Breite des Spalts 32, so dass der Zusatzkörper 78 von unten in den Spalt 32 einführbar ist. Der Zusatzkörper 78 wird dann um zirka 90° verdreht, so dass der T-Balken 82 die Federleisten 28 und 30 übergreift. Das Tragelement 12 keine sodann durchzog in eine gestreckte Lage gebracht werden. Nach dem Verbinden der Anschlussvorrichtung 20 mit dem Tragelement 12 wird das Tragelement 12 wieder entlastet, der Zusatzkörper um zirka 90° gedreht und aus dem Spalt 32 herausgeführt.
Auch der T-Fuß 80 ist elliptisch ausgebildet, wobei die große Hauptachse der Ellipse eine Länge 86 aufweist, die der Größe des Spalts 32 entspricht. Dadurch werden beim Verdrehen des Zusatzkörpers 78 die Federleisten 28 und 30 in die Aufnahmen 34 und 36 eingepresst und gehalten bis die Anschlussvorrichtung 20 und das Tragelement 12 miteinander verbunden sind. Wird der Zusatzkörper 78 dann zurückgedreht, bleiben die Federleisten 28 und 30 in der voreingestellten Position. Wie in Fig. 6 erkennbar ist, kann der Zusatzkörper 78 auch von oberen durch das wischblattseitige Teil 15 der Anschlussvorrichtung 20 eingeführt werden, sofern wir für der notwendige Durchbruch vorhanden ist.
Für den Fachmann ist es klar, dass die Ausführungen zu den Zusatzkörpern 72 bzw. 78 kombinierbar sind mit den unterschiedlichen Ausführungen der entsprechenden Durchbrüche beziehungsweise Aussparungen. Gerade in Zusammenwirkung mit den zum Beispiel in Fig. 10 gezeigten Aussparungen 68 und 70 kann der Schmelzfluss durch gezielten Abzug der Wärme über den Zusatzkörper in Fließgeschwindigkeit, Fließrichtung und Fließdauer beeinflusst werden. Selbst zuständig ist es auch möglich, über den Zusatzkörper 72 bzw. 78 währende in die Verbindungszonen einzubringen. Die richtige Wahl von Größe und
Anordnung der Durchbrüche und Aussparungen und des Zusatzkörpers hängt stark und von den verwendeten Materialien der Anschlussvorrichtung und der Federleisten ab. Der Fachmann kann diese nun durch einige Testreihen so auswählen, dass sein Prozess optimiert und die Qualität damit verbessert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Wischblatt zum Wischen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben, mit einem Tragelement (12) zum Aufnehmen einer Wischleiste (14), an denen eine
Anschlussvorrichtung (20) befestigt ist, die ein wisch blattseitiges Teil (15) mit krallenartigen Aufnahmen (34, 36) aufweist, die das Tragelement (12) zumindest bereichsweise umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (20) Durchbrüche (44, 52, 54) und/oder Aussparungen (48, 58, 60, 68, 70) aufweist, die ein Verschweißen ermöglichen oder auch Schmelzfluss aufnehmen können.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (44, 52, 54) und/oder Aussparungen (48, 58, 60, 68, 70) gegenüber einer oberen konvexen Seite (29) des Tragelements (12) oder gegenüber einer unteren konkaven Seite (31) des Tragelements (12) angeordnet sind.
3. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch beziehungsweise die Durchbrüche (44, 52, 54) auf der oberen Seite (99) eine andere Größe aufweisen als die auf der unteren Seite (31).
4. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch beziehungsweise die Durchbrüche (44, 52, 54) auf der oberen Seite (29) versetzt angeordnet sind bezogen zu denen auf der unteren Seite (31).
5. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts (10) mit einem Tragelement (12) zum
Aufnehmen einer Wischleiste (14), an denen eine Anschlussvorrichtung (20) befestigt ist, die ein wischblattseitiges Teil (15) mit krallenartigen Aufnahmen (34, 36) aufweist, die das Tragelement (12) zumindest bereichsweise umgreifen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Durchbrüche (44, 52, 54) oder Aussparungen (48, 58, 60) in der Anschlussvorrichtung (20) Energie eingebracht wird, die die Anschlussvorrichtung (20) mit dem Tragelement (12) verbindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie mittels
Ultraschallsonotroden (64, 66) in das Tragelement eingekoppelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sonotroden (64, 66) eingesetzt werden, die sowohl durch Durchbrüche (44, 52, 54) der oberen Seite (29) als auch der unteren Seite (31) Energie einkoppeln.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Energiezuführung durch die oberen Durchbrüche (52, 54) im Durchmesser größere
Sonotroden (64) ragen als durch die unteren Durchbrüche (44).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sonotroden (64, 66) auf gegenüberliegenden Seiten an der Anschlussvorrichtung (20) und/oder am Tragelement (12) aufgesetzt werden und die sich gegenüberliegenden
Sonotroden (64, 66) zueinander versetzt sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Sonotroden (64) Aussparungen (68) gegenüberliegen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (70) zu den Sonotroden (66) versetzt sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verbindens ein Zusatzkörper (72, 78) zwischen der oberen Seite (29) des Tragelements (12) und der Anschlussvorrichtung (20) eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (72, 78) als Wärmesenke ausgebildet ist und den Schmelzfluss eindämmt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (72, 78) während des Verbindens das Tragelement (12) derart belastet, dass es von eine gekrümmten Haltung im unbelasteten Zustand in eine ganz oder teilweise gestreckte Haltung gezwungen wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts (10) mit einem Tragelement (12) zum Aufnehmen einer Wischleiste (14), an denen eine Anschlussvorrichtung (20) befestigt ist, die ein wischblattseitiges Teil (15) mit krallenartigen Aufnahmen (34, 36) aufweist, die das Tragelement (12) zumindest bereichsweise umgreifen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Zusatzkörper (72, 78) unterhalb der Anschlussvorrichtung (20) oder anliegend an die Anschlussvorrichtung (20) das Tragelement (12) in eine weitgehend gestreckte Position gebracht und zum Verbinden der Anschlussvorrichtung (20) mit dem Tragelement (12) Energie eingebracht wird, die die Anschlussvorrichtung (20) mit dem Tragelement (12) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) einen Spalt (32) in Form eines Längsschlitzes aufweist in den der Zusatzkörper (72, 78) entlang des Tragelements von außen aufgeschoben und nach dem Verbinden wieder nach außen abgezogen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Tragelement einen Wald (32) aufweist und der Zusatzkörper (78) T-förmig ausgebildet ist und wobei die Breite des T- Balkens (82) etwas schmäler als die Breite des Spaltes (32) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Balken (82) von unten in den Spalt (32) eingeführt und dann verdreht wird bis er das Tragelement (12) übergreift, dass dann das Tragelement (12) in eine annähernd gestreckte Position bebracht wird, dass dann Energie zum Befestigen der Anschlussvorrichtung (20) eingebracht wird und dass dann das Tragelement (12) entlastet und der Zusatzkörper (78) wieder verdreht und herausgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Fuß (80) des
Zusatzkörpers (78) unrund ist und beim Verdrehen den Spalt (32) auf einen vorbestimmten Abstand bringt beziehungsweise hält.
EP12705834.5A 2011-02-24 2012-02-16 Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen Withdrawn EP2678197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004629A DE102011004629A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
PCT/EP2012/052704 WO2012113710A1 (de) 2011-02-24 2012-02-16 Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2678197A1 true EP2678197A1 (de) 2014-01-01

Family

ID=45757405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705834.5A Withdrawn EP2678197A1 (de) 2011-02-24 2012-02-16 Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130326838A1 (de)
EP (1) EP2678197A1 (de)
CN (1) CN103384619B (de)
BR (1) BR112013020784A2 (de)
DE (1) DE102011004629A1 (de)
RU (1) RU2013143043A (de)
WO (1) WO2012113710A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105829176B (zh) * 2013-11-06 2018-11-09 费德罗-莫格尔汽车配件公司 后挡风玻璃雨刮装置
FR3033300B1 (fr) * 2015-03-03 2018-10-26 Valeo Systemes D'essuyage Balai d'essuie-glace pour un systeme d'essuyage de vehicule
WO2017063687A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483611A (en) * 1966-08-12 1969-12-16 Cavitron Corp Methods and apparatus for assembling parts together by ultrasonic energy
US5209880A (en) * 1990-07-27 1993-05-11 Neo-Ex Lab. Inc. Process for making a sun visor by molding a pair of shells and bonding them together
US5300162A (en) * 1990-11-29 1994-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of an optical coupler for polymeric optical fibers
DE19718490A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DK200301608A (da) * 2003-10-30 2005-05-01 3L Ludvigsen As Slangesvejsning
EP1745997B1 (de) * 2005-07-19 2008-12-17 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
CN101374649A (zh) * 2006-01-31 2009-02-25 日本胜利株式会社 塑料部件组装体的制造方法及塑料部件组装体以及塑料部件焊接头及塑料部件焊接机
US7523522B2 (en) * 2006-09-22 2009-04-28 Federal Mogul World Wide, Inc Two-piece connector for flat blade windshield wiper
WO2008036894A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Federal-Mogul Corporation Two-piece connector for flat blade windshield wiper
DE102006050815A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
DE102007012700A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
CN201264589Y (zh) * 2008-06-18 2009-07-01 沈清怀 雨刷胶条的支撑结构
DE102009002997A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
JP5339971B2 (ja) * 2009-03-10 2013-11-13 日本圧着端子製造株式会社 部品結合構造、icカード及びコネクタ
DE102010001900A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Wischblatt, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012113710A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130326838A1 (en) 2013-12-12
RU2013143043A (ru) 2016-10-10
CN103384619A (zh) 2013-11-06
CN103384619B (zh) 2016-09-14
BR112013020784A2 (pt) 2016-10-11
DE102011004629A1 (de) 2012-08-30
WO2012113710A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560848B1 (de) Wischblatt für einen scheibenwischer
EP1732792B1 (de) Wischblatt
EP1597121A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt
DE19718490A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2001023232A1 (de) Wischerblätter unterschiedlicher abmessungen für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2011042518A1 (de) Wischblatt
DE102010003645A1 (de) Wischblatt für einen Scheibenwischer
EP0705649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
EP2534017A1 (de) Wischblatt, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen, sowie verfahren zum herstellen eines wischblatts
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2678196B1 (de) Wischblatt sowie ein verfahren zum herstellen eines wischblatts
EP2678197A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2014131529A1 (de) Lehnenrahmen für einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
EP2678198B1 (de) Verfahren zum herstellen von wischblättern sowie ein wischblatt zum wischen von scheiben
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
WO2012113715A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102005050474A1 (de) Kopfstütze mit Tragstruktur und Holmen
WO2012171698A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2678200B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102013203686A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE102010061082B3 (de) Kontaktierungselektrode für das Widerstandsfügen
WO2012171699A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160406