EP2677098A1 - Schliessvorrichtung mit Notöffnung - Google Patents

Schliessvorrichtung mit Notöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP2677098A1
EP2677098A1 EP12004682.6A EP12004682A EP2677098A1 EP 2677098 A1 EP2677098 A1 EP 2677098A1 EP 12004682 A EP12004682 A EP 12004682A EP 2677098 A1 EP2677098 A1 EP 2677098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
open position
emergency
actuation
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12004682.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2677098B1 (de
Inventor
Eberhard Bartholdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Original Assignee
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldomat Innovative Sicherheit GmbH filed Critical Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority to ES12004682.6T priority Critical patent/ES2654590T3/es
Priority to PL12004682T priority patent/PL2677098T3/pl
Priority to EP12004682.6A priority patent/EP2677098B1/de
Publication of EP2677098A1 publication Critical patent/EP2677098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2677098B1 publication Critical patent/EP2677098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively

Definitions

  • the present invention relates to a locking device with a locking element, which is automatically movable in normal operation between a closed position and an open position back and forth, wherein the locking element is biased in normal operation in the closed position.
  • the present invention also relates to a method for emergency opening of such a closing device.
  • the locking devices of the aforementioned prior art have a locking element which is biased in a closed position by a compression spring in the closed position. Upon actuation of an electromagnetic door opener and thereby unlocking the bolt is automatically withdrawn with the assistance of the compression spring in the open position.
  • the locking element can not or only partially be retracted to the open position upon actuation of the electromagnetic door opener.
  • the locking device then remains locked despite actuation of the electromagnetic door opener.
  • the object of the present invention is therefore to develop a locking device of the type mentioned in such a way that it can be manually operated in an automatic normal operation in the presence of disturbance in an emergency operation to release a lock.
  • the object is achieved in that an actuating device is provided, via which the locking element in the emergency mode, when the bias voltage has fallen into the open position, manually from the closed position into the open position is movable.
  • a further advantage of the present invention is that the actuating device mechanically triggers an unlocking device in emergency operation.
  • the unlocking device is provided to release the locked in the closed position locking element to move it into the open position can.
  • the unlocking device is automatically triggered.
  • the actuating device now triggers the unlocking device manually mechanically, so that the path of the locking element into the open position is free.
  • Another advantage of the present invention is that the releasable unlocking device is blocked at a stop and can be manually separated from it in an emergency operation.
  • the actuator comprises an emergency lever which engages the unlocking device.
  • An actuation of the actuating device causes the emergency lever to engage the unlocking device and then triggers it to lift the blocking of the locking element in the closed position, so that with continued actuation of the actuating device, the locking element can be brought into the open position.
  • Another advantage of the present invention is that the emergency lever engages upon actuation of the actuating device to the unlocking device. This makes it possible to release the unlocking of the stop.
  • the emergency lever has a free end, which actuates the unlocking device on actuation of the actuator and separates it from the stop.
  • a further advantage of the present invention is that the separation of the unlocking device from the stop causes the locking element to be moved to the open position upon continued actuation of the actuating device.
  • the separation of the unlocking device is thus carried out such that the blocking of the locking element in the closed position canceled and the movement of the locking element can be carried out unhindered in the open position.
  • a further advantage is that the unlocking device has a pivot axis about which the unlocking device can pivot during operation of the actuating device in emergency operation. This allows the separation from the stop easily done.
  • the actuator comprises a pusher releasably connected to a nut.
  • the pusher may be inserted into the nut of the closing device to move the locking element manually from the closed position to the open position.
  • Another advantage of the present invention is that the nut is connected to a latch member which acts on the emergency lever upon actuation of the pusher. Thereby, the force exerted on the pusher force is transmitted directly via the nut and the latch member on the emergency lever, so that the free end of the emergency lever can act on the unlocking device to trigger this.
  • latch member is coupled via a lever means with the locking element, such that the locking element is movable upon actuation of the pusher in the open position. This makes it possible to effect by pressing the pusher and the movement of the locking element from the closed position to the open position when the emergency lever has separated the unlocking device from the stop.
  • latch member is coupled to a latch member, such that the latch member is movable upon actuation of the latch in an open position. This makes it possible to use the locking device with the emergency opening in conjunction with locks that have a trapping element.
  • FIG. 1 is shown schematically and in side view a closing device 1 according to the present invention in all details.
  • FIG. 1 serves to obtain an overall impression of the closing device 1.
  • the present invention relates in the locking device 1, the components that contribute to an emergency opening substantially when an automatic opening due to a failure of a compression spring is not possible.
  • Fig. 1 These essential components of the emergency opening are marked "N".
  • Locking device 1 shown may be installed in a wall opening closing components, such as in the moving part of a door. In Fig. 1 the locking device 1 is shown in a closed position.
  • Fig. 2 shows a part of the locking device Fig. 1 and leaves out the components Fig. 1 away, which do not contribute significantly to the present invention.
  • Fig. 2 the part of the locking device 1 is also in the closed position Fig. 1 shown.
  • a locking element 3 and a latch member 5 In the closed position engage in the present embodiment, a locking element 3 and a latch member 5 through associated openings 7 in a faceplate 9 and in corresponding recesses (not shown) of a striking plate (not shown) to a wall opening or a door frame (not shown)
  • a compression spring 11 is shown without function by a sketched cross.
  • the locking element 3 located in the closed position is biased by the compression spring 11 into an open position.
  • the open position of the locking element 3 is in Fig. 3 shown schematically.
  • an opening operation is triggered by an electromagnetic door opener (not shown). This causes the release of an unlocking device 13 and thereby the release of the spring action of the compression spring 11 and thus the withdrawal of the locking element 3 in the open position ( Fig. 3 ).
  • the locking device 1 has an actuating device 15, by means of which the locking element 3 can be moved manually from the closed position into the open position in an emergency operation when the bias voltage has fallen into the open position.
  • the actuating device 15 comprises the unlocking device 13, which is mechanically triggered in emergency operation.
  • the unlocking device 13 cooperates with a stop 14. In the in Fig. 2 illustrated closed position pushes the unlocking device 13 with an edge against the stop 14 and thus blocks a movement of the locking element 3 in the open position.
  • the unlocking device 13 is pivotally mounted about an axis 17 and has a hook-shaped projection 19 on an upper side.
  • the unlocking device 13 has a recess 21, in which the hook-shaped projection 19 engages.
  • the hook-shaped projection 19 of the unlocking device 13 is by a spring 24 ( Fig. 1 ) biased in the direction of the recess 21.
  • the unlocking element 13 blocks the stop 14.
  • the locking element 3 is held in the closed position against the action of the compression spring 11 in normal operation. Even in emergency operation, the blockage causes the locking element 3 can not be returned to the open position.
  • the actuating device 15 includes an emergency lever 23 which engages with a free end 25 of the unlocking device 13.
  • the free end 25 engages the hook-shaped projection 19 of the unlocking device 13.
  • the emergency lever 23 is positively connected to a latch member 27.
  • a nut 29 is formed, in which a pusher (not shown) can be releasably inserted but functionally fixed.
  • a clockwise rotation of the pusher in the nut 29 causes the latch member 27 to also rotate in a clockwise direction.
  • the positive connection between the latch member 27 and the emergency lever 23 is released and the emergency lever 23 is rotated due to the rotation of the latch member 27 in the opposite direction, so that the free end 25 of the hook-shaped projection 19 against the biasing force of the spring 23 from the recess 21 out and moved around the pivot axis 17 around.
  • This results in that the unlocking device 13 moves out of the blocking engagement on the stop 14 and is released or separated therefrom.
  • the latch member 27 also has a lever piece 31 that, upon rotation of the latch member 27 clockwise abuts an arcuate portion 33 of a lever member 35 so that it rotates counterclockwise.
  • the lever member 35 is fixed with one end 37 on the locking element 3, so that this 27 upon further rotation of the latch member back into the in Fig. 3 shown opening position is pulled.
  • the latch member 27 rotates by actuation of the nut 29 inserted pusher.
  • other manual actuation elements may be provided which cause the release device 13 to be triggered.
  • the unlocking device 13 is integrally formed and the triggering takes place in other ways.
  • Fig. 3 is schematically the in Fig. 2 shown system of emergency opening after this has been successfully carried out and the locking element 3 is in the open position.
  • the latch member 27 On the way from the closed position to the open position, the latch member 27 is rotated by an angle from the closed position.
  • the lever piece 31 has migrated to the circular arc-shaped portion 33 to the outside.
  • the positive connection between the latch member 27 and the emergency lever 23 is almost completely canceled.
  • the latch member 27 has encountered in its rotation with an edge 39 on a projection 41 of the emergency lever 23, this approach 41 has taken a piece and thereby causes the rotation of the lifting member 31 in the opposite direction.
  • the locking element 3 was taken to the open position.
  • a trap element 5 is also shown.
  • the closing device according to the invention may also be present without a trap element.
  • the latch member 27 is with the latch member 5 movably connected.
  • the latch part 27 comprises a first extension piece 43, which in the closed position (FIG. Fig. 2 ) engages vertically in the catch element 5.
  • a web 45 which engages horizontally in the closed position in the latch member 5 in the closing direction in the closed position. The web 45 is guided horizontally over a distance and the extension piece 43 abuts on a side facing away from the faceplate 9 to a projection 47 at.
  • the extension piece 43 Upon actuation of the pusher and thus the latch member 27 in a clockwise direction, the extension piece 43 abuts the projection 47, whereby the latch member 5 from the in Fig. 2 shown closed position in the in Fig. 3 shown opening position is withdrawn.
  • the actuation of the actuating device 15 thus simultaneously leads to the withdrawal of the catch element 5 and to the withdrawal of the locking element 3.
  • the user can open the moving part, for example, a door without obstruction.
  • the closing device can be operated automatically again using the electromagnetic door opener. The emergency operation is then completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung mit einem Riegelelement, das im Normalbetrieb automatisch zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Riegelelement im Normalbetrieb in der Schließstellung vorgespannt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, über welche das Riegelelement im Notfallbetrieb, wenn die Vorspannung in die Öffnungsstellung weggefallen ist, manuell aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Ein Verfahren zur Notöffnung einer automatischen Schließvorrichtung umfasst das Bereitstellen einer automatischen Schließvorrichtung, das Bereitstellen einer Betätigungseinrichtung, das Betätigen der Betätigungseinrichtung, das Betätigen einer Entriegelungseinrichtung und das Betätigen der Betätigungseinrichtung, bis sich das Riegelelement in der Öffnungsstellung befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Riegelelement, das im Normalbetrieb automatisch zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Riegelelement im Normalbetrieb in der Schließstellung vorgespannt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Notöffnung einer solchen Schließvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind mechanische Schließvorrichtungen, zum Beispiel Türschlösser, bekannt, die automatisch betätigt werden. Die automatische Betätigung erfolgt regelmäßig mithilfe eines fernbedienbaren elektromagnetischen Türöffners. Im Normalbetrieb ist für das Öffnen des Türschlosses die Betätigung eines Drückers nicht erforderlich. Drücker zum manuellen Öffnen eines solchen Türschlosses sind auch nicht immer vorgesehen.
  • Der Nachteil eines solchen Türschlosses besteht darin, dass mechanische Bauteile in dem Türschloss versagen können, und dann die Öffnung mithilfe des elektromagnetischen Türöffners und seiner Verriegelung nicht möglich ist. Ein Benutzer wird dann vor verschlossener Tür stehen und die Schließvorrichtung nicht öffnen können.
  • Die Schließvorrichtungen des vorgenannten Standes der Technik haben ein Riegelelement, das in einer Schließstellung durch eine Druckfeder in Richtung Schließstellung vorgespannt ist. Bei Betätigen eines elektromagnetischen Türöffners und einer dadurch erfolgten Entriegelung wird mit Unterstützung der Druckfeder der Riegel automatisch in die Öffnungsstellung zurückgezogen.
  • Wenn die Druckfeder beschädigt ist oder ihre Federkraft verloren hat, kann bei Betätigung des elektromagnetischen Türöffners das Riegelelement nicht oder nur teilweise in die Öffnungsstellung zurückgezogen werden.
  • Die Schließvorrichtung bleibt dann trotz Betätigung des elektromagnetischen Türöffners verriegelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese bei einem an sich automatischen Normalbetrieb bei vorliegender Störung in einem Notfallbetrieb manuell betätigt werden kann, um eine Verriegelung zu lösen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, über welche das Riegelelement im Notfallbetrieb, wenn die Vorspannung in die Öffnungsstellung weggefallen ist, manuell aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Die Erfndung wird auch durch das Verfahren nach Anspruch 12 gelöst.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine im Normalbetrieb automatisch verriegelnde und öffnende Schließvorrichtung manuell zu öffnen, selbst dann, wenn das Riegelelement nicht mehr in der Schließstellung vorgespannt ist und nicht mehr eine Bewegung des Riegelelements in die Öffnungsstellung unterstützen kann. Dadurch kann ein Benutzer die Schließvorrichtung manuell öffnen, wenn die automatisch Öffnung versagt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung im Notfallbetrieb eine Entriegelungseinrichtung mechanisch auslöst. Die Entriegelungseinrichtung ist vorgesehen, um das in der Schließstellung blockierte Riegelelement freizugeben, um dieses in die Öffnungsstellung bewegen zu können. Im Normalbetrieb wird die Entriegelungseinrichtung automatisch ausgelöst. Im Notfallbetrieb löst nun die Betätigungseinrichtung die Entriegelungseinrichtung manuell mechanisch aus, so dass der Weg des Riegelelements in die Öffnungsstellung frei ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die auslösbare Entriegelungseinrichtung an einem Anschlag blockiert ist und im Notfallbetrieb manuell von diesem getrennt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung einen Nothebel umfasst, der an die Entriegelungseinrichtung angreift. Eine Betätigung der Betätigungseinrichtung führt dazu, dass der Nothebel an die Entriegelungseinrichtung angreifen kann und diese dann auslöst, um die Blockierung des Riegelelements in der Schließstellung aufzuheben, so dass bei fortgesetzter Betätigung der Betätigungseinrichtung das Riegelelement in die Öffnungsstellung gebracht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Nothebel bei Betätigung der Betätigungseinrichtung an die Entriegelungseinrichtung angreift. Dadurch ist es möglich, die Entriegelungseinrichtung von dem Anschlag zu lösen.
  • Für die Auslösung ist es von Vorteil, dass der Nothebel ein freies Ende aufweist, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung die Entriegelungseinrichtung betätigt und vom Anschlag trennt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Trennung der Entriegelungseinrichtung vom Anschlag bewirkt, dass bei fortgesetzter Betätigung der Betätigungseinrichtung das Riegelelement in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Die Trennung der Entriegelungseinrichtung erfolgt somit derart, dass die Blockierung des Riegelelements in der Schließstellung aufgehoben und die Bewegung des Riegelelements in die Öffnungsstellung ungehindert durchgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Entriegelungseinrichtung eine Schenkachse aufweist, um welche die Entriegelungseinrichtung bei Betätigung der Betätigungseinrichtung im Notfallbetrieb schwenken kann. Dadurch kann die Trennung vom Anschlag leicht erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung einen Drücker umfasst, der lösbar mit einer Nuss verbunden ist. Im Notfallbetrieb kann der Drücker in die Nuss der Schließvorrichtung gesteckt sein, um das Riegelelement manuell aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Nuss mit einem Riegelteil verbunden ist, das bei Betätigung des Drückers auf den Nothebel einwirkt. Dadurch wird die auf den Drücker ausgeübte Kraft unmittelbar über die Nuss und das Riegelteil auf den Nothebel übertragen, so dass das freie Ende des Nothebels auf die Entriegelungseinrichtung einwirken kann, um diese auszulösen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Riegelteil über eine Hebeleinrichtung mit dem Riegelelement gekoppelt ist, derart, dass das Riegelelement bei Betätigung des Drückers in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Dadurch ist es möglich, durch Betätigung des Drückers auch die Bewegung des Riegelelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bewirken, wenn der Nothebel die Entriegelungseinrichtung vom Anschlag getrennt hat.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Riegelteil mit einem Fallenelement gekoppelt ist, derart, dass das Fallenelement bei Betätigung des Drückers in eine Öffnungsstellung bewegbar ist. Dadurch ist es möglich, die Schließvorrichtung mit der Notöffnung auch in Verbindung mit Schlössern zu verwenden, die ein Fallenelement aufweisen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung von einer Hauptseite aus;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der für die Erfindung wesentlichen Bauteile der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung aus Fig. 1 in Schließstellung; und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der wesentlichen Bauteile aus Fig. 2 in Öffnungsstellung.
  • In Fig. 1 ist schematisch und in Seitenansicht eine Schließvorrichtung 1 gemäß vorliegender Erfindung in allen Details dargestellt. Figur 1 dient dazu, einen Gesamteindruck der Schließvorrichtung 1 zu erhalten. Die vorliegende Erfindung betrifft in der Schließvorrichtung 1 die Bauteile, die im Wesentlichen zu einer Notöffnung beitragen, wenn eine automatische Öffnung aufgrund eines Versagens einer Druckfeder nicht möglich ist. In Fig. 1 sind diese wesentlichen Bauteile der Notöffnung mit "N" bezeichnet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schließvorrichtung 1 kann in eine Wandöffnung verschließende Bauelemente eingebaut sein, wie zum Beispiel in den beweglichen Teil einer Tür. In Fig. 1 ist die Schließvorrichtung 1 in einer Schließstellung dargestellt.
  • Zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen. Fig. 2 zeigt einen Teil der Schließvorrichtung aus Fig. 1 und lässt die Bauteile aus Fig. 1 weg, die nicht zu der vorliegenden Erfindung wesentlich beitragen.
  • In Fig. 2 ist der Teil der Schließvorrichtung 1 ebenfalls in der Schließstellung aus Fig. 1 dargestellt. In der Schließstellung greifen in der vorliegenden Ausführungsform ein Riegelelement 3 und ein Fallenelement 5 durch zugeordnete Öffnungen 7 in einer Stulpschiene 9 hindurch und in entsprechende Ausnehmungen (nicht dargestellt) eines Schließblechs (nicht dargestellt) an einer Wandöffnung bzw. einer Türzarge (nicht dargestellt) ein. In Fig. 2 ist eine Druckfeder 11 durch ein skizziertes Kreuz funktionslos dargestellt. In einem Normalbetrieb ist das sich in der Schließstellung befindliche Riegelelement 3 durch die Druckfeder 11 in eine Öffnungsstellung vorgespannt. Die Öffnungsstellung des Riegelelements 3 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.
  • Im Normalbetrieb wird ein Öffnungsvorgang durch einen elektromagnetischen Türöffner (nicht dargestellt) ausgelöst. Dieser bewirkt die Freigabe einer Entriegelungseinrichtung 13 und dadurch die Freigabe der Federwirkung der Druckfeder 11 und somit den Rückzug des Riegelelements 3 in die Öffnungsstellung (Fig. 3).
  • Bei einem Versagen der Druckfeder 11 kann die automatische Öffnung der Schließvorrichtung 1 mithilfe des elektromagnetischen Türöffners nicht erfolgen. Die Vorspannung des Riegelelements 3 entfällt dann, so dass auch bei Freigabe der Entriegelungseinrichtung 13 der Rückzug des Riegelelements 3 in die Öffnungsstellung nicht möglich ist.
  • In einem solchen Fall gibt es erfindungsgemäß einen Notfallbetrieb. Die Schließvorrichtung 1 weist eine Betätigungseinrichtung 15 auf, über welche das Riegelelement 3 im Notfallbetrieb, wenn die Vorspannung in die Öffnungsstellung weggefallen ist, manuell aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Die Betätigungseinrichtung 15 umfasst die Entriegelungseinrichtung 13, die im Notfallbetrieb mechanisch auslösbar ist. Die Entriegelungseinrichtung 13 wirkt mit einem Anschlag 14 zusammen. In der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung stößt die Entriegelungseinrichtung 13 mit einer Kante an den Anschlag 14 an und blockiert damit eine Bewegung des Riegelelements 3 in die Öffnungsstellung.
  • Die Entriegelungseinrichtung 13 ist schwenkbar um eine Achse 17 gelagert und weist an einer Oberseite einen hakenförmigen Vorsprung 19 auf.
  • Die Entriegelungseinrichtung 13 weist eine Ausnehmung 21 auf, in welche der hakenförmige Vorsprung 19 eingreift. Der hakenförmige Vorsprung 19 der Entriegelungseinrichtung 13 ist durch eine Feder 24 (Fig. 1) in Richtung der Ausnehmung 21 vorgespannt. In der Schließstellung blockiert das Entriegelungselement 13 am Anschlag 14. Dadurch wird das Riegelelement 3 im Normalbetrieb gegen die Wirkung der Druckfeder 11 in Schließstellung gehalten. Auch im Notfallbetrieb bewirkt die Blockierung, dass das Riegelelement 3 nicht in die Öffnungsstellung zurückgebracht werden kann.
  • Aus diesem Grunde umfasst die Betätigungseinrichtung 15 einen Nothebel 23, der mit einem freien Ende 25 an die Entriegelungseinrichtung 13 angreift. In der vorliegenden Ausführungsform greift das freie Ende 25 an den hakenförmigen Vorsprung 19 der Entriegelungseinrichtung 13 an.
  • Der Nothebel 23 ist mit einem Riegelteil 27 formschlüssig verbunden. In dem Riegelteil 27 ist eine Nuss 29 ausgebildet, in die ein Drücker (nicht dargestellt) lösbar aber funktionsfest eingesteckt werden kann. Eine Drehung des Drückers in der Nuss 29 im Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich das Riegelteil 27 ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht. Dabei wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem Riegelteil 27 und dem Nothebel 23 aufgehoben und der Nothebel 23 infolge der Drehung des Riegelteils 27 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so dass das freie Ende 25 den hakenförmigen Vorsprung 19 gegen die Vorspannkraft der Feder 23 aus der Ausnehmung 21 heraus und um die Schwenkachse 17 herum bewegt. Dies führt dazu, dass sich die Entriegelungseinrichtung 13 aus dem blockierenden Eingriff am Anschlag 14 heraus bewegt und von diesem gelöst bzw. getrennt ist.
  • Das Riegelteil 27 weist zudem ein Hebelstück 31 auf, dass bei Drehung des Riegelteils 27 im Uhrzeigersinn an einen kreisbogenförmigen Abschnitt 33 eines Hebelelements 35 anstößt, so dass dieses gegen den Uhrzeigersinn dreht. Das Hebelelement 35 ist mit einem Ende 37 an dem Riegelelement 3 befestigt, so dass dieses bei weiterer Drehung des Riegelteils 27 zurück in die in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung gezogen wird.
  • Das Riegelteil 27 dreht sich durch Betätigung des in der Nuss 29 steckenden Drückers. In anderen Ausführungsformen können auch andere Handbetätigungselemente vorgesehen sein, die das Auslösen der Entriegelungseinrichtung 13 bewirken. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen die Entriegelungseinrichtung 13 einteilig ausgebildet ist und die Auslösung in anderer Weise erfolgt.
  • In Fig. 3 ist schematisch das in Fig. 2 beschriebene System der Notöffnung dargestellt, nachdem dieses erfolgreich durchgeführt worden ist und sich das Riegelelement 3 in der Öffnungsstellung befindet. Auf dem Weg aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung ist das Riegelteil 27 um einen Winkel aus der Schließstellung verdreht. Das Hebelstück 31 ist an dem kreisbogenförmigen Abschnitt 33 nach außen gewandert. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Riegelteil 27 und dem Nothebel 23 ist fast vollständig aufgehoben. Das Riegelteil 27 ist bei seiner Drehung mit einer Kante 39 an einen Ansatz 41 des Nothebels 23 gestoßen, hat diesen Ansatz 41 ein Stück mitgenommen und dadurch die Drehung des Hebeelements 31 in entgegengesetzter Richtung bewirkt. Durch die Drehung des Hebelelements 35 wurde das Riegelelement 3 in die Öffnungsstellung mitgenommen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist auch ein Fallenelement 5 dargestellt. In anderen Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Schließvorrichtung auch ohne Fallenelement vorliegen. Typischerweise ist in der Ausführungsform als Türschloss auch eine Falle vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Riegelteil 27 mit dem Fallenelement 5 beweglich verbunden. Dazu umfasst das Riegelteil 27 ein erstes Ansatzstück 43, das in der Schließstellung (Fig. 2) vertikal in das Fallenelement 5 eingreift. An dem Ansatzstück 43 steht ein Steg 45 vor, der in der Schließstellung horizontal in das Fallenelement 5 in Schließrichtung eingreift. Der Steg 45 ist über eine Strecke horizontal geführt und das Ansatzstück 43 stößt auf einer der Stulpschiene 9 abgewandten Seite an einen Vorsprung 47 an. Bei einer Betätigung des Drückers und somit des Riegelteils 27 im Uhrzeigersinn stößt das Ansatzstück 43 an den Vorsprung 47, wodurch das Fallenelement 5 aus der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung zurückgezogen wird. Die Betätigung der Betätigungseinrichtung 15 führt also gleichzeitig zu dem Rückzug des Fallenelements 5 und zu dem Rückzug des Riegelelements 3. In der in Fig. 3 gezeigten Öffnungsstellung kann der Benutzer den beweglichen Teil, zum Beispiel einer Tür, ohne Hindernis öffnen.
  • Nach einem Austausch der defekten Druckfeder 11 kann die Schließvorrichtung wieder automatisch mithilfe des elektromagnetischen Türöffners betrieben werden. Der Notfallbetrieb ist dann beendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    3
    Riegelelement
    5
    Fallenelement
    7
    Öffnungen
    9
    Stulpschiene
    11
    Druckfeder
    13
    Entriegelungseinrichtung
    14
    Anschlag
    15
    Betätigungseinrichtung
    17
    Achse/Schwenkachse
    19
    hakenförmiger Vorsprung
    21
    Ausnehmung
    23
    Nothebel
    24
    Feder
    25
    freies Ende
    27
    Riegelteil
    29
    Nuss
    31
    Hebelstück
    33
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    35
    Hebelelement
    37
    Ende
    39
    Kante
    41
    Ansatz
    43
    erstes Ansatzstück
    45
    Steg
    47
    Vorsprung

Claims (13)

  1. Schließvorrichtung (1) mit einem Riegelelement (3), das im Normalbetrieb automatisch zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Riegelelement (3) im Normalbetrieb in der Schließstellung vorgespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Betätigungseinrichtung (15) vorgesehen ist, über welche das Riegelelement (3) im Notfallbetrieb, wenn die Vorspannung in die Öffnungsstellung weggefallen ist, manuell aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) im Notfallbetrieb eine Entriegelungseinrichtung (13) mechanisch auslöst.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auslösbare Entriegelungseinrichtung (13) im Normalbetrieb an einem Anschlag (14) blockiert ist und im Notfallbetrieb von dem Anschlag (14) gelöst ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) einen Nothebel (23) umfasst, der an die Entriegelungseinrichtung (13) angreift.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nothebel (23) bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) an die Entriegelungseinrichtung (13) angreift.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nothebel (23) ein freies Ende (25) aufweist, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) die Entriegelungseinrichtung (13) vom Anschlag (14) trennt.
  7. Schließvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennung der Entriegelungseinrichtung (13) vom Anschlag (14) bewirkt, dass bei fortgesetzter Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) das Riegelelement (3) in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entriegelungseinrichtung (13) eine Schwenkachse (17) aufweist und bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) um die Schwenkachse (17) schwenkt und sich vom Anschlag (14) trennt.
  9. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) einen Drücker umfasst, der lösbar mit einer Nuss (29) verbunden ist.
  10. Schließvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nuss (29) mit einem Riegelteil (27) verbunden ist, das bei Betätigung des Drückers auf den Nothebel (23) einwirkt.
  11. Schließvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelteil (27) über eine Hebeleinrichtung (35) mit dem Riegelelement (3) gekoppelt ist, derart, dass das Riegelelement (3) bei Betätigung des Drückers in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  12. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelteil (27) mit einem Fallenelement (5) gekoppelt ist, derart, dass das Fallenelement (5) bei Betätigung des Drückers in eine Öffnungsstellung bewegbar ist.
  13. Verfahren zur Notöffnung einer automatischen Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten:
    - Bereitstellen einer automatischen Schließvorrichtung;
    - Bereitstellen einer Betätigungseinrichtung;
    - Betätigen der Betätigungseinrichtung;
    - Betätigen einer Entriegelungseinrichtung; und
    - Betätigen der Betätigungseinrichtung, bis sich das Riegelelement in der Öffnungsstellung befindet.
EP12004682.6A 2012-06-22 2012-06-22 Schliessvorrichtung mit Notöffnung Active EP2677098B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12004682.6T ES2654590T3 (es) 2012-06-22 2012-06-22 Dispositivo de cierre con apertura de emergencia
PL12004682T PL2677098T3 (pl) 2012-06-22 2012-06-22 Urządzenie zamykające z otwieraniem awaryjnym
EP12004682.6A EP2677098B1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Schliessvorrichtung mit Notöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004682.6A EP2677098B1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Schliessvorrichtung mit Notöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2677098A1 true EP2677098A1 (de) 2013-12-25
EP2677098B1 EP2677098B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=46464974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004682.6A Active EP2677098B1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Schliessvorrichtung mit Notöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2677098B1 (de)
ES (1) ES2654590T3 (de)
PL (1) PL2677098T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106013967A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 艾尔多马特创新安全公司 具有强力锁闩压簧的锁具
US11214982B2 (en) * 2015-09-18 2022-01-04 Abloy Oy Lock body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031528A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Eldomat Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen
EP2423414A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Brondool B.V. Sperrsystem und Gebäudeabsperrsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031528A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Eldomat Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen
EP2423414A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Brondool B.V. Sperrsystem und Gebäudeabsperrsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106013967A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 艾尔多马特创新安全公司 具有强力锁闩压簧的锁具
EP3109384A1 (de) * 2015-03-24 2016-12-28 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
CN106013967B (zh) * 2015-03-24 2019-12-03 艾尔多马特创新安全公司 具有强力锁闩压簧的锁具
US11214982B2 (en) * 2015-09-18 2022-01-04 Abloy Oy Lock body

Also Published As

Publication number Publication date
PL2677098T3 (pl) 2018-04-30
EP2677098B1 (de) 2017-10-11
ES2654590T3 (es) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP1970507A2 (de) Panikschloss
DE4324300A1 (de) Antipanik-Türschloß
EP2682544B1 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderschloss
DE202012007383U1 (de) Selbstverriegelnde Schließvorrichtung mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP2677098B1 (de) Schliessvorrichtung mit Notöffnung
EP2820208B1 (de) Schloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102010041913A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE202005007311U1 (de) Schloss mit einer mehrfach betätigbaren Schubstange
EP2799649B1 (de) Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür
WO2015010670A1 (de) Schliessvorrichtung mit notöffnung
EP2441905A1 (de) Schloss
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP2808468B1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP2963213A1 (de) Schloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20170331BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALN20170331BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101AFI20170331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011413

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2654590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180214

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011413

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12