EP2667088A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2667088A1
EP2667088A1 EP20130168954 EP13168954A EP2667088A1 EP 2667088 A1 EP2667088 A1 EP 2667088A1 EP 20130168954 EP20130168954 EP 20130168954 EP 13168954 A EP13168954 A EP 13168954A EP 2667088 A1 EP2667088 A1 EP 2667088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recessed
connecting element
luminaire according
screw
recessed luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130168954
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2667088B1 (de
Inventor
Helmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP2667088A1 publication Critical patent/EP2667088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2667088B1 publication Critical patent/EP2667088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/043Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall actuated by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/048Mounting arrangements for fastening lighting devices to false ceiling frameworks

Definitions

  • the invention relates to a mounted in ceilings and / or ceiling systems recessed luminaire.
  • the invention is based on the object, the recessed luminaire in such a way that the assembly is simplified, without thereby the construction of the luminaire with fastening device a significant complication.
  • the invention proposes a recessed luminaire, which has the features of the characterizing part of claim 1.
  • the top-side mounting of the fastening device is particularly advantageous for lights with low height, which is made possible by the use of LEDs, because in certain ceiling structures, the ceiling components, to which the fasteners attack, are located at a greater distance from the lower boundary of the ceiling than the height of the lamp corresponds. Due to the top-side attachment, the fastening devices are at a higher level than when mounted on the side.
  • the connecting element may have two legs, which are possibly integrally connected to each other such that both legs are pivotable relative to each other and one of the legs is mounted on the lamp housing.
  • the holding extension has a boom section and a support section coming to rest on the ceiling system or the like, wherein the retaining extension is preferably mounted integrally on the other leg of the connecting element.
  • the connecting element acts as a hinge joint, so that it is possible by the movement of the holding extension supporting leg to bring the support portion of the holding extension to rest on the ceiling system or the like. And if necessary to use this as an abutment to this movement of the leg move the light upwards to its final installation position.
  • the manipulations required for moving or pivoting the fastening devices ie the displacement or pivoting of the fastening device in the respective area located laterally next to the lamp and the following height adjustment, can be accessed from below, that is, even when the lamp is already in the ceiling It can be assumed that the parts to be mounted within the luminaire housing, such as, for example, illuminant, reflector, etc., are inserted into the housing only after the measures required for the final fastening of the luminaire have been completed.
  • Another advantage of the embodiment of the recessed luminaire according to the invention is that it can be removed again if necessary - possibly after removal of the components located in the housing - without much difficulty.
  • the connecting element bearing A region of the lamp housing it may be necessary in which the connecting element bearing A region of the lamp housing to provide a recess to provide the space required for the movement of the second screw between the two positions of the fastening device free space.
  • the invention is applicable to all conceivable luminaire shapes, so for example in the vertical projection round or rectangular lights, without this list should be exhaustive.
  • the number of fastening devices will depend on the particular circumstances, in particular the size of the lamp. In general, however, it will be necessary to provide at least two fasteners.
  • the lamp 10 of in FIG. 5 has in plan view a substantially rectangular housing 12, the upper limit of which represents the light roof 14, to which four fasteners 16 are mounted, respectively near the peripheral edge of the light roof 14.
  • Each of these fasteners is provided with a connecting element 18 , which has two flat portions 20, 22, which are integrally and against each other bent such that they correspond to the legs of an acute angle and are arranged substantially one above the other.
  • the apex region 24 functionally forms the axis of a hinge about which the two legs are relatively pivotable relative to each other.
  • a holding extension 26 is attached to the upper side, which has a boom section 28 and a support section 30. The boom section 28 takes after attaching the lamp in the ceiling system or the like.
  • the attachment of the connecting element on the light cover 14 by means of a screw 32 which is guided from below, so from the interior of the housing 12 through a corresponding opening in the housing roof 14 and guided with a threaded bore 31 in the lower leg 22, which may abut the light roof 40 ( FIG. 2a and 4c ).
  • This first screw 32 allows pivotal movement of the connecting element 18 on the housing 12.
  • the required for the passage of the first screw opening in the housing roof 14 will be dimensioned so that the screw sits with little play in this opening, so that the longitudinal axis of this screw also at the same time the pivot axis for the connecting element 18.
  • the upper leg 20 of the connecting element 18 is provided with a larger opening 33 (FIG. Figure 4c ), which is in the assembled state of the parts above the threaded bore 31 in the lower leg 22 and forms a free space for the free end of the first screw 32 when the two legs have a small distance from each other.
  • the connecting element 18 is provided with a second screw 34, which extends through an opening 35 in the light cover 14 and also engages in a threaded bore in the lower leg 22 and has the function of a screw, which can be brought to rest on the upper leg 20 to bring this and the integrally attached thereto retaining extension in the required position. This is done by a corresponding, caused by the second screw 34 in the apex region 24 bending the upper leg 20 relative to the lower leg 22, which is mounted in the manner already described on the light roof.
  • the holding projection 26 is attached to one longitudinal side of the upper leg 20 so that it extends from this leg towards the apex region 24 between two legs 20, 22 such that in the operative position of the holding extension 26 with a ceiling portion surrounding the recessed light from above cooperating support portion is located beyond the apex area 24, so the hinge axis of the connecting element 18 and a pivoting of the upper leg 20 causes a lowering of this support portion.
  • a recessed light of the type in question is provided with at least two fastening devices.
  • four fastening devices are present, one in each of the four corners of the lamp, which is approximately parallel to the light roof 14 approximately in the horizontal plane are pivotable.
  • the second screw 34 is expediently adjusted so that the upper leg 20 of the connecting element occupies its lower position, in which it is as close as possible to the lower leg 22, and thus the support portion 30 in its upper end position, at least as far as is pivoted above, that it is with its free end above the area of the ceiling or the like., With which it engages in its final position or at which he comes to rest.
  • the support portion 30 is provided with predetermined breaking points 38, which allow a quick and easy shortening of the support portion 30 to adjust its length to the particular circumstances, in particular to the distance, which in the course of the pivotal movement of the upper leg 20 and thus of the support portion supported by these must be bridged. This distance may also depend on the height of the luminaire.
  • This removal of the lamp can be done in such a way that the second screw located on the connecting element 34, by means of which the height-adjustable leg 20 is brought into its fixing the recessed lighting effecting position, is loosened, so as to tighten the fastening between the fastening device and the ceiling system or the like. repealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in Decken- und/oder Deckensystemen anzubringende Einbauleuchte (10), die oberseitig mit wenigstens einem Verbindungselement (18) versehen ist, welches bewegbar an der Einbauleuchte (10) angebracht ist und einen Haltefortsatz (26) trägt derart, dass dieser aus einer ersten Position, in welcher er die Kontur der Einbauleuchte nicht oder nur geringfügig überragt, in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher er sich über die Kontur der Einbauleuchte hinaus nach außen erstreckt, wobei dieser Haltefortsatz (26) in der zweiten Position höhenverstellbar ist. Dabei kann das Verbindungselement (18) zwei Schenkel (20, 22) aufweisen, von denen der eine Schenkel (22) mit der Leuchte verschiebbar verbunden und der andere Schenkel (20) gegenüber der Leuchte höhenverstellbar ist. Der wenigstens eine Haltefortsatz (26) bildet eine Aufhängung für die Einbauleuchte (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in Decken und/oder Deckensystemen anzubringende Einbauleuchte.
  • Bei bekannten Einbauleuchten dieser Art sind die für die Anbringung in Decken oder dgl. erforderlichen Befestigungsmittel im allgemeinen seitlich am Leuchtenkörper über dessen Kontur hinausragend angebracht, so dass auch die für die Befestigung erforderlichen Elemente, beispielsweise Schrauben, von der Seite gehandhabt werden müssen. Dies ist schwierig, zumal es durchweg erforderlich ist, die Leuchte während eines großen Teils der Zeit, welche der Einbau der Leuchte erfordert, von unten bis zum Abschluss der Einbaumontage zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Einbauleuchte so auszugestalten, dass die Montage vereinfacht wird, ohne dass dadurch der Aufbau der Leuchte mit Befestigungseinrichtung eine wesentliche Komplizierung erführe.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Einbauleuchte vor, welche die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 aufweist.
  • Durch die oberseitige Anbringung der Befestigungseinrichtung und deren Verschiebbarkeit zwischen einer ersten Position, in welcher die die Befestigung der Leuchte in der Decke bewirkenden Elemente die Kontur der eigentlichen Leuchte nicht oder nur unwesentlich vergrößern, und einer zweiten, die Festlegung der Leuchte bewirkenden Position wird die Montage merklich erleichtert, zumal die Befestigungs-einrichtung von unten durch das dabei unten noch offene Gehäuse gehandhabt werden kann. Wie nahe die Befestigungseinrichtungen sich in der ersten Position an der Leuchte bzw. deren Gehäuse befinden, hängt auch von den jeweiligen Gegebenheiten, beispielsweise der Größe der Ausnehmung oder dergleichen in der Decke ab, welche die Leuchte aufnehmen soll. Letzten Endes wird die Lage der Befestigungseinrichtung in der ersten Position dadurch bestimmt, dass sie das Einbringen der Leuchte in den dafür vorgesehenen Sitz oder dergleichen in der Decke nicht behindert, andererseits jedoch in der zweiten Position die ihr zugeordnete Haltefunktion erfüllen kann.
  • Die oberseitige Anbringung der Befestigungseinrichtung ist insbesondere für Leuchten mit geringer Bauhöhe, welche durch die Verwendung von LEDs ermöglicht wird, vorteilhaft, weil bei bestimmten Deckenkonstruktionen die Deckenkomponenten, an welchen die Befestigungseinrichtungen angreifen, sich in einem größeren Abstand von der unteren Begrenzung der Decke befinden als der Bauhöhe der Leuchte entspricht. Durch die oberseitige Anbringung befinden sich die Befestigungseinrichtungen auf einem höheren Niveau als bei seitlicher Anbringung.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Verbindungselement zwei Schenkel aufweisen, die ggf. einstückig miteinander verbunden sind derart, dass beide Schenkel relativ zueinander verschwenkbar sind und einer der Schenkel am Leuchtengehäuse angebracht ist.
  • Vorzugsweise weist der Haltefortsatz einen Auslegerabschnitt und eine am Deckensystem oder dgl. zur Anlage kommenden Stützabschnitt auf, wobei der Haltefortsatz vorzugsweise einstückig am anderen Schenkel des Verbindungselementes angebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Befestigungs-einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verbindungselement wirkt wie ein Scharniergelenk, so dass es möglich ist, durch die Bewegung des den Haltefortsatz tragenden Schenkels den Stützabschnitt des Haltefortsatzes zur Anlage am Deckensystem oder dgl. Zu bringen und dieses ggf. als Widerlager zu benutzen, um im Zuge dieser Bewegung des Schenkels die Leuchte nach oben in ihre endgültige Einbauposition zu verschieben.
  • Somit kann die Leuchte bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt des Montagevorganges, nämlich nach Bewegen der Befestigungseinrichtung aus ihrer ersten Position in Richtung auf die zweite Position von der Decke getragen werden, sobald der wenigstens eine Haltefortsatz sich im Bereich der die Einbauleuchte umgebenden Deckenkonstruktion befindet, so dass die Leuchte nicht während des gesamten Montagevorganges von unten gehalten werden muss.
  • Die für das Bewegen bzw. Verschwenken der Befestigungseinrichtungen erforderlichen Handhabungen, also das Verschieben bzw. Verschwenken der Befestigungseinrichtung in den jeweils seitlich neben der Leuchte befindlichen Bereich und die folgende Höhenverstellung, können von unten, also von der auch bei bereits in der Decke befindlicher Leuchte zugänglichen Seite erfolgen, wobei davon auszugehen ist, dass die innerhalb des Leuchtengehäuses anzubringenden Teile, wie beispielsweise Leuchtmittel, Reflektor usw. erst nach Beendigung der für die endgültige Befestigung der Leuchte erforderlichen Maßnahmen in das Gehäuse eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Einbauleuchte besteht darin, dass diese im Bedarfsfall - ggf. nach Ausbau der im Gehäuse befindlichen Komponenten - ohne große Schwierigkeiten wieder ausgebaut werden kann. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Leuchtengehäuses kann es erforderlich sein, in dem das Verbindungselement tragenden Bereich des Leuchtengehäuses eine Ausnehmung vorzusehen, um den für die Bewegung der zweiten Schraube zwischen den beiden Positionen der Befestigungseinrichtung erforderlichen Freiraum zu schaffen.
  • Die Erfindung ist auf alle denkbaren Leuchtenformen anwendbar, also beispielsweise auf in der vertikalen Projektion runde oder rechteckige Leuchten, ohne dass diese Aufzählung erschöpfend sein soll.
  • Die Anzahl der Befestigungseinrichtungen wird von den jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere auch der Größe der Leuchte abhängen. Im Allgemeinen wird es jedoch erforderlich sein, zumindest zwei Befestigungseinrichtungen vorzusehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Es zeigen:
    • Figuren 1a und 1b: schematische Darstellungen einer Leuchte mit Befestigungseinrichtung in der ersten Position (Figur 1a und in der zweiten Position 1b),
    • Figuren 2a und 2b: den Figuren 1a und 1b entsprechende Darstellungen, in welcher sich die Befestigungseinrichtung in einer vom Leuchtengehäuse entfernten Zwischenposition befindet,
    • Figuren 3a und 3b: den Figuren 1a und 1b entsprechende Darstellungen mit der Befestigungseinrichtung in der zweiten, wirksamen Position,
    • Figur 4a bis 4c: jeweils eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine perspektivische Ansicht der Befestigungseinrichtung,
    • Figur 5: eine perspektivische Ansicht der Leuchte mit Befestigungseinrichtungen von oben,
    • Figur 6: eine Teilansicht des Leuchtendachs mit den sichtbaren Teilen einer daran angebrachten Befestigungseinrichtung.
  • Die Leuchte 10 des in Figur 5 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weist in Draufsicht ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 12 auf, dessen obere Begrenzung das Leuchtendach 14 darstellt, an welchem vier Befestigungseinrichtungen 16 angebracht sind, und zwar jeweils nahe dem Umfangsrand des Leuchtendaches 14. Jede dieser Befestigungseinrichtungen ist mit einem Verbindungselement 18 versehen, welches zwei flächige Abschnitte 20, 22 aufweist, die einstückig und gegeneinander derart abgebogen sind, dass sie den Schenkeln eines spitzen Winkels entsprechen und im Wesentlichen übereinander angeordnet sind. Dabei bildet der Scheitelbereich 24 funktionsmäßig die Achse eines Scharniers, um welche die beiden Schenkel gegeneinander relativ verschwenkbar sind. Am oberen Schenkel 20 ist oberseitig ein Haltefortsatz 26 angebracht, welcher einen Auslegerabschnitt 28 und einen Stützabschnitt 30 aufweist. Der Auslegerabschnitt 28 nimmt nach Anbringen der Leuchte im Deckensystem oder dgl. normalerweise eine im Wesentlichen horizontale Lage ein, so dass beim Ausführungsbeispiel der zum Auslegerabschnitt 28 im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende Stützabschnitt 30 dann nach unten gerichtet ist. Es sind jedoch in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten auch andere Ausführungen des Haltefortsatzes denkbar, bei welchen z. B. die beiden Abschnitte 28, 30 nicht oder nicht so stark gegeneinander abgewinkelt sind.
  • Die Anbringung des Verbindungselementes am Leuchtendach 14 erfolgt mittels einer Schraube 32, welche von unten, also vom Innenraum des Gehäuses 12 durch eine entsprechende Durchbrechung im Gehäusedach 14 geführt und mit einer Gewindebohrung 31 im unteren Schenkel 22 geführt ist, der am Leuchtendach 40 anliegen kann (Figur 2a und 4c). Diese erste Schraube 32 ermöglicht eine Schwenkbewegung des Verbindungselementes 18 am Gehäuse 12. Die für den Durchgang der ersten Schraube erforderliche Durchbrechung im Gehäusedach 14 wird so bemessen sein, dass die Schraube mit wenig Spiel in dieser Durchbrechung sitzt, so dass die Längsachse dieser Schraube auch zugleich die Schwenkachse für das Verbindungselement 18 ist. Der obere Schenkel 20 des Verbindungselementes 18 ist mit einer größeren Durchbrechung 33 (Figur 4c) versehen, die sich in montiertem Zustand der Teile oberhalb der Gewindebohrung 31 im unteren Schenkel 22 befindet und einen Freiraum für das freie Ende der ersten Schraube 32 bildet, wenn die beiden Schenkel einen geringen Abstand voneinander aufweisen.
  • Das Verbindungselement 18 ist mit einer zweiten Schraube 34 versehen, welche sich durch eine Durchbrechung 35 im Leuchtendach 14 erstreckt und ebenfalls in eine Gewindebohrung im unteren Schenkel 22 eingreift und die Funktion einer Stellschraube hat, welche zur Anlage am oberen Schenkel 20 gebracht werden kann, um diesen und den daran einstückig angebrachten Haltefortsatz in die jeweils erforderliche Position zu bringen. Dies erfolgt durch eine entsprechende, durch die zweite Schraube 34 im Scheitelbereich 24 bewirkte Verbiegung des oberen Schenkel 20 relativ zum unteren Schenkel 22, welcher in der bereits beschriebenen Weise am Leuchtendach angebracht ist. Die Zeichnung (Figuren 4a, b) lässt erkennen, dass der Haltefortsatz 26 an einer Längsseite des oberen Schenkels 20 so angebracht ist, dass er sich von diesem Schenkel in Richtung auf den Scheitelbereich 24 zwischen beiden Schenkeln 20, 22 erstreckt derart, dass der in der wirksamen Lage des Haltefortsatzes 26 mit einem die Einbauleuchte umgebenden Deckenbereich von oben zusammenwirkende Stützabschnitt sich jenseits des Scheitelbereiches 24, also der Scharnierachse des Verbindungselementes 18 befindet und eine Verschwenkung des oberen Schenkels 20 nach oben ein Absenken dieses Stützabschnittes bewirkt.
  • Üblicherweise ist eine Einbauleuchte der hier in Rede stehenden Art mit wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen versehen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie bereits erwähnt, vier Befestigungseinrichtungen vorhanden, jeweils eine in den vier Eckbereichen der Leuchte, die etwa in horizontaler Ebene im Wesentlichen parallel zum Leuchtendach 14 verschwenkbar sind.
  • Die Montage einer derartigen Einbauleuchte erfolgt in der Weise, dass zunächst die Befestigungseinrichtungen jeweils mittels einer ersten Schrauben 32 locker auf dem Leuchtendach 14 befestigt werden, so dass die Befestigungseinrichtung um die erste Schraube 32 schwenkbar ist. In der Ausgangsposition (Figur 1a, 1b), also zu Beginn des Einsetzens der Einbauleuchte in die dafür vorgesehene Deckenöffnung, sind die Verbindungselemente mit dem jeweils daran befindlichen Haltefortsatz 26 in einer Position, in welcher die Haltefortsätze nahe am Leuchtengehäuse sind, ggf. seitlich an diesem anliegend, wie dies in Figur 1a erkennbar ist. Dabei ist die zweite Schraube 34 zweckmäßigerweise so eingestellt, dass der obere Schenkel 20 des Verbindungselementes seine untere Position einnimmt, in welcher er sich so nah wie möglich am unteren Schenkel 22 befindet, und somit der Stützabschnitt 30 sich in seiner oberen Endlage, jedenfalls soweit nach oben verschwenkt befindet, dass er mit seinem freien Ende sich oberhalb des Bereiches der Decke oder dgl. befindet, mit welcher er in seiner Endposition in Eingriff bzw. an welcher er zur Anlage kommt.
  • Danach wird die Befestigungseinrichtung nach außen verschwenkt, so dass der Haltefortsatz 26 sich von der seitlichen Gehäusewandung so weit weg erstreckt, so dass er über den Bereich des Deckensystems oder dgl. sich befindet, an dem er zur Anlage gebracht werden soll, um so eine Art Aufhängung für die Leuchte zu bilden (Figuren 2a, b). Diese Schwenkbewegung kann durch entsprechendes Verschieben der zweiten Schraube 34 bewirkt werden, wozu eine entsprechende Durchbrechung 35 im Leuchtendach 14 vorgesehen ist. In diesem Stadium des Montierens der Leuchte ist es bereits nicht mehr erforderlich, die Leuchte von unten zusätzlich, beispielsweise manuell zu stützen. Vielmehr kann - falls erforderlich- nach dem Ausschwenken der Haltefortsätze die Einbauleuchte abgesenkt werden, bis die Stützabschnitte zur Auflage auf den benachbarten Deckenbereichen kommen. Die Einbauleuchte nimmt dann noch nicht ihre endgültige Position ein.
  • Jetzt ist es möglich, durch entsprechende Betätigung der zweiten Schraube 34 der jeweiligen Befestigungseinrichtung eine Schwenkbewegung des Haltefortsatzes 26 zu bewirken, indem der obere Schenkel nach oben verschwenkt wird mit der Folge, dass, wenn der untere Stützabschnitt 30 an der Decke anliegt, das Leuchtengehäuse über das mit ihm verbundene Verbindungselement 18 aus der Zwischenposition nach oben in die endgültige Einbauposition "gezogen", jedenfalls in dieser gesichert wird. Falls die erste, das Verbindungselement am Leuchtendach haltende Schraube nicht bereits nach dem Ausschwenken des jeweiligen Haltefortsatzes zur Fixierung desselben in der Ebene des Leuchtendaches angezogen worden war, kann dies auch nach Erreichen der oberen Endposition des oberen Schenkels und damit der Endposition der Leuchte erfolgen.
  • Diese Endposition kann z. B. dadurch bestimmt sein, dass ein am unteren Umfang des Gehäuses 12 angebrachter, nach außen vorstehender Rand 36 beispielsweise im Verlauf der vorstehend beschriebenen Aufwärtsbewegung der Leuchte, die durch das Betätigen der Stellschraube 34 bewirkt wird, an einem Bereich der Decke, beispielsweise an einem Deckenprofil 40 des Deckensystems zur Anlage kommt, wodurch der Verschiebeweg der Leuchte innerhalb der sie aufnehmenden Öffnung begrenzt ist.
  • Der Stützabschnitt 30 ist mit Sollbruchstellen 38 versehen, die ein schnelles und einfaches Kürzen des Stützabschnittes 30 ermöglichen, um dessen Länge an den jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere an den Abstand anzupassen, welcher im Verlauf der Schwenkbewegung des oberen Schenkels 20 und damit des von diesen getragenen Stützabschnittes überbrückt werden muss. Dieser Abstand wird ggf. auch von der Höhe der Leuchte abhängen. Dieser Ausbau der Leuchte kann in der Weise geschehen, dass die zweite am Verbindungselement befindliche Schraube 34, mittels welcher der höhenverstellbare Schenkel 20 in seine die Fixierung der Einbauleuchte bewirkende Position gebracht wird, gelockert wird, um so die Verspannung zwischen Befestigungseinrichtung und Deckensystem oder dgl. aufzuheben. Es ist dann - ggf. nach Lockern auch der ersten Schraube 32 - möglich, durch entsprechendes Verschieben der zweiten Schraube das Verbindungselement und damit den Stützfortsatz in seine erste Position zurückzubewegen derart, dass der Stützabschnitt außer Eingriff mit dem Deckensystem oder dgl. kommt und somit die Leuchte ohne weiteres nach unten aus der Decke herausgenommen werden kann, nachdem die elektrischen Anschlüsse gelöst worden sind. Bezugszeichenliste
    10 Leuchte
    12 Gehäuse
    14 Leuchtendach
    16 Befestigungseinrichtung
    18 Verbindungselement
    20 oberer Schenkel
    22 unterer Schenkel
    24 Scheitelbereich
    26 Haltefortsatz
    28 Auslegerabschnitt
    30 Stützabschnitt
    31 Gewindebohrung
    32 erste Schraube
    33 Durchbrechung
    34 zweite Schraube
    35 Durchbrechung
    36 Rand
    38 Soll-Bruchstelle
    40 Deckenprofil

Claims (12)

  1. In Decken oder Deckensystemen anzubringende Einbauleuchte (10), an welcher oberseitig wenigstens eine Befestigungs-einrichtung (16) angebracht ist, die ein Verbindungselement (18) aufweist, welches einen Haltefortsatz (26) trägt und bewegbar an der Einbauleuchte (10) angebracht ist derart, dass der Haltefortsatz zwischen einer ersten Position, in welcher er die Kontur der Einbauleuchte nicht oder nur geringfügig überragt, und einer zweiten Position bewegbar ist, in welcher er sich außerhalb der Kontur der Einbauleuchte und oberhalb eines Bereiches der Decke bzw. des Deckensystems befindet und zur Anlage an diesem bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) einen der Einbauleuchte (10) abgekehrten und dieser gegenüber in der Höhe verstellbaren Abschnitt (20) aufweist, welcher einer von zwei Schenkeln (20, 22) des Verbindungselementes (18) ist und den Haltefortsatz (26) trägt, und der andere Schenkel (22) oberseitig an der Einbauleuchte (10) bewegbar angebracht ist.
  2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (26) vom oberen Schenkel (20) des Verbindungselementes (18) getragen ist.
  3. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) einstückig ist.
  4. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (26) einen Auslegerabschnitt (28) und einen am Deckensystem zur Anlage kommenden Stützabschnitt (30) aufweist.
  5. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (26) sich von dem ihn tragenden Schenkel (20) in Richtung auf den Scheitelbereich des Verbindungselementes (18) erstreckt.
  6. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (20, 22) im Scheitelbereich des Verbindungselementes (18) nur über einen Teilbereich der Quererstreckung der Schenkel miteinander verbunden sind.
  7. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Auslegerabschnitt (28) und/oder Stützabschnitt (30) stegartig ausgebildet sind derart, dass die Dicke des Steges quer zu dessen Längserstreckung gering ist.
  8. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie um eine erste Schraube (32), mittels welcher die Befestigungseinrichtung (16) an der Einbauleuchte (10) angebracht ist, zwischen erster und zweiter Position schwenkbar ist.
  9. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (32) in einer ersten Gewindebohrung dem der Einbauleuchte zugekehrten Schenkel (22) des Verbindungselementes (18) geführt ist.
  10. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schraube (34) am Verbindungselement (18) vorgesehen ist, mittels welcher der den Haltefortsatz tragende Schenkel (20) verstellbar ist.
  11. Einbauleuchte nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (34) in einer zweiten Gewindebohrung des der Einbauleuchte (10) zugekehrten Schenkels (22) geführt ist.
  12. Einbauleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der das Verbindungselement (18) tragende Bereich der Einbauleuchte (10) mit einer Durchbrechung (35) versehen ist, durch welche sich die zweite Schraube (34) erstreckt, und die Durchbrechung mindestens dem Weg entspricht, entlang welchem sich die zweite Schraube (34) bewegt, wenn der Haltefortsatz (36) zwischen erster und zweiter Position bewegt wird.
EP13168954.9A 2012-05-25 2013-05-23 Einbauleuchte Active EP2667088B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208846A DE102012208846A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Einbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2667088A1 true EP2667088A1 (de) 2013-11-27
EP2667088B1 EP2667088B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=48468176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13168954.9A Active EP2667088B1 (de) 2012-05-25 2013-05-23 Einbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2667088B1 (de)
DE (1) DE102012208846A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306757B2 (en) 2019-09-19 2022-04-19 Abl Ip Holding Llc Swing arm for recessed lighting fixtures
USD971492S1 (en) 2019-11-08 2022-11-29 Abl Ip Holding Llc Downlight reflector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018082A (en) * 1958-10-27 1962-01-23 Leonard G Berger Light fixture mounting
EP0870982A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 ERCO Leuchten GmbH Einbauleuchte
DE29905879U1 (de) * 1999-03-31 1999-07-08 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Decke
EP0999410A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Zumtobel Staff GmbH Blech-Trägerteil für eine Leuchte
DE102004006970A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Zumtobel Staff Gmbh Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664615A (en) * 1969-08-21 1972-05-23 Smithcraft Corp Ceiling fixture support
DE102007036979A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement für eine Einbauleuchte
US8727583B2 (en) * 2008-12-31 2014-05-20 Hubbell Incorporated Lamp alignment assembly and lighting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018082A (en) * 1958-10-27 1962-01-23 Leonard G Berger Light fixture mounting
EP0870982A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 ERCO Leuchten GmbH Einbauleuchte
EP0999410A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Zumtobel Staff GmbH Blech-Trägerteil für eine Leuchte
DE29905879U1 (de) * 1999-03-31 1999-07-08 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Decke
DE102004006970A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Zumtobel Staff Gmbh Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208846A1 (de) 2013-11-28
EP2667088B1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
AT515647B1 (de) Leuchte
EP2667088B1 (de) Einbauleuchte
DE102016117717A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Montage eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP2228604A2 (de) Adapter für ein Befestigungsgestell einer Dunstabzugshaube, insbesondere einer Inseldunstabzugshaube
EP1905916B1 (de) Deckenbefestigungsprofilanordnung für flächige Objekte, insbesondere vertikal aufgehängte Glassscheiben als Rauchschürzen
EP2760090B1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
EP0999409B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE102006006403A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugerätes an einer Arbeitsplatte
EP3564589B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
CH697318B1 (de) Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung.
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
EP3209934A1 (de) Downlight
DE19910907B4 (de) Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor und zugehörige Leuchte
DE102017104397B4 (de) Einbauteil
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
EP0579115B1 (de) Haltevorrichtung einer Wandleuchte
DE19802376C2 (de) Anordnung von mindestens zwei aneinander stoßenden gleichartigen Leuchten zu einem Lichtband und Positionierelement dafür
DE102016117714A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Demontage eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP1351559B1 (de) Befestigungssystem für elektrische und/oder mechanische Bauteile einer Leuchte
EP2902563B1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001835

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11