EP2657178A2 - Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2657178A2
EP2657178A2 EP20130162479 EP13162479A EP2657178A2 EP 2657178 A2 EP2657178 A2 EP 2657178A2 EP 20130162479 EP20130162479 EP 20130162479 EP 13162479 A EP13162479 A EP 13162479A EP 2657178 A2 EP2657178 A2 EP 2657178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
working hydraulics
pump
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130162479
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657178B9 (de
EP2657178A3 (de
EP2657178B1 (de
Inventor
Clayton Greenman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP2657178A2 publication Critical patent/EP2657178A2/de
Publication of EP2657178A3 publication Critical patent/EP2657178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657178B1 publication Critical patent/EP2657178B1/de
Publication of EP2657178B9 publication Critical patent/EP2657178B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/225Control of steering, e.g. for hydraulic motors driving the vehicle tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system of a mobile work machine, in particular an industrial truck, with a pump for common supply of a hydraulic steering device and a comprehensive at least one consumer working hydraulics, wherein a priority valve for preferential supply of the steering device is arranged in a delivery line of the pump, by means of a delivery branch line communicates with the steering device and with a delivery branch line to the working hydraulics.
  • a pump In mobile machines, such as industrial trucks, a pump is used to jointly supply a hydraulic steering device and a working hydraulics, which usually includes several consumers.
  • a priority valve is arranged in the delivery line of the pump.
  • the priority valve is in this case via a delivery branch line with the steering device and via a further delivery branch line with the working hydraulics in combination. If the pump in the sole operation of the steering device and non-driven consumers of the working hydraulics provides a need for the steering device excess flow delivers, it can flow through the priority valve connected to the working hydraulics prinzweig réelle and to an undesirable operation of the load of the working hydraulics and thus lead to an undesired movement of a load handled by the consumers.
  • the present invention has for its object to provide a hydraulic system available, can be effectively prevented with the unwanted consumer movements of the working hydraulics.
  • the safety device comprises a arranged in the run to the working hydraulic prinzweig effet shut-off valve device which is controlled in non-actuated consumers of the working hydraulics in a locked position and in a control of the load of the working hydraulics in an open position aufberichtbar.
  • a shut-off valve device according to the invention which is arranged in the conveying branch line arranged from the priority valve to the working hydraulics, undesired consumer movements of the working hydraulics can be avoided in a simple and effective manner.
  • the shut-off valve device is in a blocking position and blocks the connection of the pump to the working hydraulics. In this way it is achieved that in a sole actuation of the steering device by the shut-off by means of the shut-off valve branch line unwanted movements of the consumers of the working hydraulics by a need of the steering device excess, excess flow of the pump can be prevented.
  • the shut-off valve device is designed as a pilot-operated shut-off valve, wherein acting in the direction of the blocking position control pressure chamber of the shut-off valve by means of a pilot valve at non-driven consumers of the working hydraulics of the pending in the delivery branch line delivery pressure of the pump and a control of the consumer Working hydraulics can be relieved to a container.
  • acting on acting in the direction of the blocking position control pressure chamber of the check valve of the pending in the delivery branch line pressure is achieved in a simple manner that the check valve is acted upon sole operation of the steering hydraulics and non-driven consumers of the working hydraulics in the blocking position and shuts off the delivery branch line.
  • By relieving the pressure acting in the direction of the blocking position control pressure chamber of the check valve can be controlled by the pending in the delivery branch line delivery pressure of the pump in a flow position in a simple way when controlling the load of the working hydraulics, the check valve.
  • the pilot valve has a first control position, in which the control pressure chamber of the check valve is connected to the delivery branch line, and a second control position, in which the control pressure chamber is connected to the container, wherein the pilot valve is acted upon by means of a spring device in the first control position and can be acted upon by means of an actuating device in the second control position.
  • the pilot valve can be operated in the second control position by controlling the actuator of the pilot valve in a simple manner to lange jury excusen by relieving the control pressure chamber to the container the check valve.
  • the actuating device of the pilot valve can be designed as a solenoid according to one embodiment of the invention.
  • the actuating device is designed as a control pressure surface, which communicates with a control pressure leading control pressure supply line.
  • the safety device comprises a safety valve, by means of which the control pressure surface leading to the control pressure surface is relieved to a container at non-controlled consumers of the working hydraulics and the control pressure supply line to a control pressure source is connected to a control of the consumers of the working hydraulics.
  • control pressure supply line can be acted upon by the control pressure generated by the control pressure source, so that the pilot valve is acted upon in the second control position to bachelorêtn the shut-off valve device in the open position.
  • the further safety valve is arranged in the control pressure supply line, wherein the safety valve has a first control position in which the control pressure supply line is relieved to a container and has a second control position in which the control pressure supply line is connected to the control pressure source, wherein the safety valve by means of a spring device in the first control position is acted upon and by means of an electrical actuating device, in particular a solenoid, in the second control position can be acted upon.
  • an electrical actuating device in particular a solenoid
  • a control valve throttling in intermediate positions is provided for the actuation of each consumer of the working hydraulics, which control valve can be actuated by means of a control device connected to the control pressure supply line.
  • the pump is designed as adjustable in the flow rate pump, wherein the flow rate of the pump is controlled by means of a control device controlling control valve device which is controlled by a load pressure signal of the steering device or the working hydraulics, wherein the safety device comprises a further safety valve ,
  • a control device controlling control valve device which is controlled by a load pressure signal of the steering device or the working hydraulics
  • the safety device comprises a further safety valve
  • Such a load-sensing-controlled pump increases at a pending in the load pressure signal line load pressure signal at a control of the steering device and / or the control of a consumer of the working hydraulic flow rate to produce in the delivery line a delivery pressure to a predetermined control pressure difference higher than the Load pressure of the consumer is.
  • the further safety valve is arranged in a guided from the load pressure signal line to a container branch line and has a flow position and a blocking position, wherein the safety valve is acted upon by a spring means in the flow position and by means of an electrical actuator, in particular a solenoid in the blocking position can be acted upon.
  • a further pump is provided for additional supply to the consumer of the working hydraulics, which is designed as adjustable in the flow rate pump, the flow rate of the pump is controlled by means of a control device controlling control valve device controlled by a load pressure signal of the working hydraulics is, wherein the safety device comprises an additional safety valve, by means of which a load pressure signal leading load pressure signal line is relieved at non-actuated consumers of the working hydraulics and when driving the load of the working hydraulics the pending in the load pressure signal line load pressure signal is passed to the control valve means of the other pump.
  • the additional safety valve is expediently arranged in a branch line guided from the load pressure signal line to a container and has a flow position and a blocking position, wherein the additional safety valve is acted upon by a spring device in the flow position and by means of an electrical actuator, in particular a solenoid in the Lock position can be acted upon.
  • a safety valve is achieved in a simple manner, which is relieved in the de-energized state, the load pressure signal line to the container.
  • a high reliability of the hydraulic system according to the invention is further achieved, since in the de-energized state of the safety valve by relieving the control valve to the further pump designed as a further pump an increase in the flow rate The pump is prevented and thus unwanted movements of the consumers of the working hydraulics are made impossible.
  • an electronic control device for controlling the safety device, which is for determining the actuation of the steering device with a steering sensor device of the steering device in combination.
  • the safety valve can be controlled in an easy manner upon actuation of the steering device to by supplying the control device of the steering device and the working hydraulics pump by the load pressure of the actuated steering device to achieve a corresponding control of the pump to increase the flow rate.
  • the electronic control device determines, based on electrical control signals of the control valves of the working hydraulics, a control of the consumers of the working hydraulics.
  • a control of the consumers of the working hydraulics On the basis of the electrical control signals of the control valves can be determined by the electronic control device in a simple manner, a desired actuation of the load of the working hydraulics to allow by a corresponding control of the safety device, the desired actuation of the consumer.
  • FIG. 1 is a hydraulic circuit diagram of a hydraulic system according to the invention shown a mobile machine, such as an industrial truck.
  • the hydraulic system comprises a hydraulic steering hydraulic system L and a working hydraulic system A, which as a rule comprises several consumers. In the illustrated embodiment, only one consumer of the working hydraulics A is shown.
  • the hydraulic system has two pumps 1, 101.
  • the pump 1 is provided for the common supply of the steering hydraulic L and the working hydraulics A.
  • the pump 101 supplies only the working hydraulics A with pressure medium.
  • the pumps 1, 101 are driven by a non-illustrated drive machine, for example, designed as a diesel engine internal combustion engine.
  • the pumps 1, 101 are in each case designed as pumps which are adjustable in the delivery volume or the delivery quantity and which are operated in the open circuit in the illustrated embodiment and are in communication with a container 2 on the input side.
  • the pump 1 delivers into a delivery line 3 and the pump 101 into a delivery line 103, which are connected to corresponding consumers.
  • a control valve 5, 105 throttling in intermediate positions is provided in each case.
  • the control valve 5 for controlling the hydraulic steering device L is designed, for example, as Lenkorbitrol, which is actuated by means of a steering wheel 5a.
  • the control valves 105 for controlling the consumers of the working hydraulics A are designed as directional control valves.
  • the control valves 5, 105 each have a neutral position in which the consumer lines routed to the consumers are shut off.
  • the control valves 5, 105 have, in corresponding control positions, an orifice plate formed by the opening width and thus the released opening cross-section.
  • pressure compensators DW can be arranged downstream or upstream of the metering orifice on the control valves 5, 105.
  • the control valves 105 of the working hydraulics A are electro-hydraulically actuated.
  • electrically actuated pilot valves 110a, 110b are provided as drive means 110 which are connected on the input side to a control pressure supply line 120 and generate a hydraulic actuation pressure for actuating the control valve 105 when driven from a pending in the control pressure supply line 120 control pressure ,
  • the control pressure supply line 120 communicates with a control pressure source 121 which is constituted by a control pressure pump 122.
  • the control pressure source 121 further includes a pressure medium reservoir 123, which is associated with the control pressure supply line 120.
  • a priority valve P is arranged for the preferred supply of the steering device L with pressure medium. From the priority valve P is a delivery branch line 3a to the control valve 5 of the steering device L and a delivery branch line 3b to the control valves 105 of the working hydraulics A out.
  • the delivery line 103 of the pump 101 is guided to the control valves 105 of the load of the working hydraulics.
  • the pumps 1, 101 designed as variable-displacement pumps are each designed as a load-sensing controlled pump and provided with a control valve device 6, 106, for example a demand flow control valve, which is controlled by one of the delivery pressure signal of the pump 1 or 101 and the highest load pressure signal Consumer formed signal difference is controlled.
  • a control valve device 6, 106 for example a demand flow control valve, which is controlled by one of the delivery pressure signal of the pump 1 or 101 and the highest load pressure signal Consumer formed signal difference is controlled.
  • the control valve device 6, 106 actuates an adjusting device 7, 107 formed by an actuating piston device, by means of which a delivery volume adjusting device 8, 108 controlling the delivery volume of the pump 1, 101 can be actuated, for example an inclination adjustable swash plate of a pump 1, 101 designed as a swash plate pump is adjustable.
  • the adjusting device 7, 107 is acted upon by means of a - for example, designed as a spring device - control device in the direction of a maximum delivery volume and thus in the direction of increasing the delivery volume of the pump 1, 101.
  • a control pressure space acting in the direction of an increase of the adjusting device 7, 107, in which the spring device is arranged, can be connected to a delivery side of the pump 1, 101.
  • a second control pressure chamber counteracting the control pressure chamber with the spring device is formed on the adjusting device 7, 107.
  • This second control pressure chamber communicates with a control line 10, 110, which is guided to the control valve device 6, 106.
  • the control valve device 6, 106 is formed in the illustrated embodiment as a load-sensing control valve or demand flow control valve in a first control position, the control line 10, 110 to increase the flow rate of the pump 1, 101 with a leading container 2 to the container 11, 111 combines. In a second control position for reducing the delivery rate of the pump 1, 101, the control valve device 6, 106 connects the control line 10, 110 with the delivery side of the pump 1, 101.
  • the control valve device 6, 106 is acted upon by a in a delivery pressure signal line 50 and 51 pending delivery pressure signal of the pump 1, 101 in the direction of the second control position. In the direction of the first control position, the control valve device 6, 106 is acted upon by a control spring 15, 115, whose bias corresponds to a set control pressure difference, and the highest load pressure of the driven consumers acted upon.
  • the tap of the control valve means 6, 106 actuated load pressure of the driven consumer takes place in the region of the control valves 5, 105.
  • the load pressure signal line 21 of the working hydraulics A in which is present at a control of one or more consumers of the working hydraulics A, the highest load pressure of the driven consumer is guided to the control valve means 106 of the pump 101 to the admission.
  • a selector valve means 45 is provided, for example, a shuttle valve, the input side with the load pressure signal line 20 of the steering device L and the load pressure signal line 21 of the working hydraulics A is in communication and at the output of a load pressure signal line 22 is connected, which is guided to the control valve device 6 of the pump 1 to the admission.
  • the hydraulic system according to the invention has a safety device S, which avoids and prevents unwanted actuation of the consumers of the working hydraulics.
  • the safety device S comprises a shut-off valve device 130 arranged in the conveying branch line 3b.
  • the shut-off valve device 130 is controlled in non-activated consumers of the working hydraulics A or on sole actuation of the steering hydraulics L and non-actuated consumers of the working hydraulics A into a blocking position in order to shut off the conveying branch line 3b to prevent inadvertent actuation of the consumers of the working hydraulics A by the pump 1.
  • the shut-off valve device 130 can be opened in an open position in order to achieve a supply of the consumers via the pump 1.
  • the shut-off valve device 130 is designed as a pilot-operated shut-off valve 131, which - as in connection with the Figures 2 and 3 is apparent - is acted upon by means of acting in the direction of a blocking position control pressure chamber 132 in the blocking position.
  • a blocking position control pressure chamber 132 In the control pressure chamber 132 may continue in a blocking position acting spring device 133 may be arranged. Acting in the direction of the blocking position control pressure chamber 132 of the check valve 130 is acted upon by a pilot valve 134 at non-driven consumers of the working hydraulics A pending in the delivery branch line 3b delivery pressure of the pump to pressurize the check valve 131 in the blocking position.
  • control pressure chamber 132 to the container 2 can be relieved by means of the pilot valve 134, so that the check valve 131 of the present in the delivery branch line 3b delivery pressure, which is present at a acting in the direction of the open position control surface of the check valve 131, is turned on in a flow position.
  • the pilot valve 134 is connected to a control line 135 branching off from the delivery branch line 3b upstream of the check valve 131 and a discharge line 136 led to the container 2.
  • the pilot valve 134 has a first control position 134a, in which the control pressure chamber 132 of the check valve 131 to the control line 135 and thus the delivery branch line 3b upstream of the check valve 131 is connected to actuate the check valve 131 in the blocking position.
  • a second control position 134b of the pilot valve 134 the control pressure chamber 132 of the check valve 131 is connected via the drain line 136 to the container 2 to discourage negligencen the check valve 131 in the open position.
  • the pilot valve 131 is acted upon by means of a spring device 137 in the first control position 134a and actuated by means of an actuating device 138 in the second control position 134b.
  • the actuating device 138 is formed in the illustrated embodiment as a hydraulic control pressure surface which is connected to the control pressure supply line 120.
  • the safety device S comprises a safety valve 140.
  • the safety valve 140 is at non-actuated consumers of the working hydraulics the control pressure supply line 120 guided to the actuator 138 configured as the control pressure surface Container 2 relieved and when controlling the load of the working hydraulics A, the control pressure supply line 120 connected to the control pressure source 121.
  • the safety valve 140 is arranged for this purpose in the control pressure supply line 120 and has a first control position 140a, in which the control pressure supply line 120 is relieved to the container 2. In a second control position 140b of the safety valve 140, the control pressure supply line 120 is connected to the control pressure source 121.
  • the safety valve 140 is acted upon by means of a spring device 141 in the first control position 140a and acted upon by an electrical actuator 142, such as a solenoid, in the second control position 140b.
  • the safety device S further comprises a further safety valve 150, by means of which the load pressure signal line 22 of the pump 1 is relieved when the steering device L is not actuated and the driven hydraulics A are not actuated, and when the steering device L is operated and / or when the load of the working hydraulics is actuated A in the load pressure signal line pending load pressure signal to the control valve device 6 of the pump 1 is performed.
  • the further safety valve 150 is arranged in a guided from the load pressure signal line 22 to the container 2 branch line 151 and has a flow position 150a, in which the load pressure signal line 22 is relieved to the container 2, and a blocking position 150b, in which the connection of the load pressure signal line 22 to Container 2 is shut off.
  • the further safety valve 150 is acted upon by means of a spring device 152 in the flow position 150 a, in which the load pressure signal line 22 is relieved to the container 2.
  • the control valve means 6 of the pump 1 is acted upon in the direction of a reduction of the flow rate and the pump 1 is in a setting with the flow rate zero.
  • the further safety valve 150 is acted upon by means of an electrical actuator 153, for example a solenoid in the blocking position 150b, in which the load pressure signal in the load pressure signal line 22 of the driven consumer, the control valve device 6 of the pump 1 in the direction of increasing the flow rate of the pump 1 applied.
  • an electrical actuator 153 for example a solenoid in the blocking position 150b, in which the load pressure signal in the load pressure signal line 22 of the driven consumer, the control valve device 6 of the pump 1 in the direction of increasing the flow rate of the pump 1 applied.
  • the safety device S further comprises an additional safety valve 160, by means of which the load pressure signal leading load pressure signal line 21 of the pump 101 is relieved at non-driven consumers of the working hydraulics A and at a control of the load of the working hydraulics A pending in the load pressure signal line load pressure signal to the control valve means 106 of another pump 101 is guided.
  • the additional safety valve 160 is arranged in a guided from the load pressure signal line 21 to the container 2 branch line 161 and has a flow position 160a, in which the load pressure signal line 21 is relieved to the container 2, and a blocking position 160b in which the connection of the load pressure signal line 21 to Container 2 is shut off.
  • the additional safety valve 160 is acted upon by means of a spring device 162 in the flow position 160a, in which the load pressure signal line 21 is relieved to the container 2.
  • the control valve means 106 of the pump 101 is acted upon in the direction of a reduction of the delivery rate and the pump 101 is in a setting with the delivery rate zero.
  • the further safety valve 160 is acted upon by means of an electric actuator 163, such as a solenoid, in the blocking position 160b, in which the load pressure signal of the controlled consumer in the load pressure signal line 21, the control valve means 106 of the pump 101 is acted upon in the direction of increasing the flow rate of the pump 101.
  • an electric actuator 163 such as a solenoid
  • the electrically operable safety valves 140, 150, 160 of the safety device S are actuated by means of an electronic control device, not shown, which is operatively connected to a steering sensor device 170 to determine the operation of the steering device L upon actuation of the steering wheel 5a by an operator.
  • the electronic control device is also connected to actuating elements, not shown, for example, joysticks, in conjunction, by means of which the control means 110 of the control valves 105 of the working hydraulics A for actuation of the control valves 105 are controlled. Based on the control signals of the actuating elements and thus the control signals of the control valves 105, an actuation of the actuating elements by the operator and thus a desired control of the load of the working hydraulics A can be determined in this case.
  • the safety valves 150, 160 located in the flow-through positions 150a, 160a ensure, by relieving the load pressure signal lines 21, 22, that the pumps 1, 101 are set to the flow rate zero and remain in this position.
  • the actuation of the steering device L can be detected on the basis of the sensor signal of the steering sensor device 170.
  • the safety valve 150 is actuated by the electronic control device, so that the safety valve 150 is acted upon in the blocking position 150b in which the load pressure of the steering device L present in the load pressure signal line 21 acts on the control valve device 6 and the pump 1 in the direction of a Increase of the flow rate is adjusted.
  • the priority valve P By means of the priority valve P, a supply of the steering device L is ensured with the required by the steering device L flow.
  • the pump 1 deliver a consumption of the steering device L exceeding flow, it can not flow to the control valves 105 of the working hydraulics A and the unintentional movement of the consumers of the working hydraulics A on the non-actuated safety valve 140 in the blocking position shut-off valve device 130 and a load handled by consumers. With the shut-off valve device 130 located in the blocking position, an undesired actuation of the consumers of the working hydraulics can thus be avoided when the steering device L is operated alone.
  • the safety valves 140, 150, 160 are actuated by the electronic control device, so that the safety valve 140 is acted on in the second control position 140b and the safety valves 150 , 160 in the blocking positions 150b, 160b are acted upon.
  • control pressure supply line 120 is connected to the control pressure source 121, so that a control pressure for actuating the corresponding control valve 105 can be generated by a control of the drive device 110.
  • control pressure acts on the pilot valve 134 of the check valve 131 in the second control position 134 b, in which the control pressure chamber 132 of the check valve 131 is relieved to the container 2.
  • the safety valves 150, 160 located in the blocking position 150b, 160b enable the load pressure of the controlled consumer present in the load pressure signal line 21 to act on the control valve device 6 of the pump 1 and the control valve device 106 of the pump 101 and both pumps 1, 101 in the direction an increase in the flow rate can be adjusted.
  • the flowing from the pump 1 via the priority valve P in the delivery branch line 3b flow applied to the check valve 131 of the shut-off valve 130 in the open position and controls the shut-off valve 130, so that the consumers of the working hydraulics A of both pumps 1, 101 are supplied with pressure medium.
  • the steering device L is actuated at the same time, the preferred supply of the steering device with pressure medium from the pump 1 is ensured by means of the priority valve P, wherein the excess of the pump 1, the demand of the steering device L exceeding flow through the delivery branch line 3b and the open shut-off valve device 130 is the consumers of the working hydraulics A available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs, mit einer Pumpe (1) zur gemeinsamen Versorgung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung (L) und einer zumindest einen Verbraucher umfassenden Arbeitshydraulik (A), wobei in einer Förderleitung der Pumpe (1) ein Prioritätsventil (P) zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung (L) angeordnet ist, das mittels einer Förderzweigleitung (3a) mit der Lenkungseinrichtung (L) und mit einer Förderzweigleitung (3b) mit der Arbeitshydraulik (A) in Verbindung steht. Die Aufgabe, bei einer derartigen Hydraulikanlage ungewünschte Verbraucherbewegungen der Arbeitshydraulik wirksam zu verhindern, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Sicherheitseinrichtung (S) vorgesehen ist, die eine ungewünschte Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) verhindert, wobei die Sicherheitseinrichtung eine in der zur Arbeitshydraulik (A) geführten Förderzweigleitung (3b) angeordnete Absperrventileinrichtung (130) umfasst, die bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik (A) in eine Sperrstellung gesteuert ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs, mit einer Pumpe zur gemeinsamen Versorgung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung und einer zumindest einen Verbraucher umfassenden Arbeitshydraulik, wobei in einer Förderleitung der Pumpe ein Prioritätsventil zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung angeordnet ist, das mittels einer Förderzweigleitung mit der Lenkungseinrichtung und mit einer Förderzweigleitung mit der Arbeitshydraulik in Verbindung steht.
  • Bei mobilen Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeugen, wird zur gemeinsamen Versorgung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung und einer Arbeitshydraulik, die in der Regel mehrere Verbraucher umfasst, eine Pumpe eingesetzt. Um bei der Betätigung der Lenkungseinrichtung eine ausreichende Versorgung der Lenkungseinrichtung mit Druckmittel sicherzustellen, ist in der Förderleitung der Pumpe ein Prioritätsventil angeordnet. Das Prioritätsventil steht hierbei über eine Förderzweigleitung mit der Lenkungseinrichtung und über eine weitere Förderzweigleitung mit der Arbeitshydraulik in Verbindung. Sofern die Pumpe bei der alleinigen Betätigung der Lenkungseinrichtung und nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik einen den Bedarf der Lenkungseinrichtung übersteigenden, überschüssigen Förderstrom liefert, kann dieser über das Prioritätsventil in die mit der Arbeitshydraulik verbundene Förderzweigleitung strömen und zu einer ungewünschten Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik und somit einer ungewünschten Bewegung einer von den Verbrauchern gehandhabten Last führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikanlage zur Verfügung zu stellen, mit der ungewünschte Verbraucherbewegungen der Arbeitshydraulik wirksam verhindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die eine ungewünschte Betätigung der Verbraucher der
  • Arbeitshydraulik verhindert, wobei die Sicherheitseinrichtung eine in der zur Arbeitshydraulik geführten Förderzweigleitung angeordnete Absperrventileinrichtung umfasst, die bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik in eine Sperrstellung gesteuert ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar ist. Mit einer erfindungsgemäßen Absperrventileinrichtung, die in der von dem Prioritätsventil zu der Arbeitshydraulik angeordneten Förderzweigleitung angeordnet ist, können auf einfache und wirksame Weise ungewünschte Verbraucherbewegungen der Arbeitshydraulik vermieden werden. Bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik befindet sich die Absperrventileinrichtung in einer Sperrstellung und sperrt die Verbindung der Pumpe zur Arbeitshydraulik ab. Hierdurch wird erzielt, dass bei einer alleinigen Betätigung der Lenkungseinrichtung durch die mittels der Absperrventileinrichtung abgesperrte Förderzweigleitung ungewünschte Bewegungen der Verbraucher der Arbeitshydraulik durch einen den Bedarf der Lenkungseinrichtung übersteigenden, überschüssigen Förderstrom der Pumpe verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Absperrventileinrichtung als vorgesteuertes Sperrventil ausgebildet, wobei ein in Richtung der Sperrstellung wirkender Steuerdruckraum des Sperrventils mittels eines Vorsteuerventils bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik von dem in der Förderzweigleitung anstehenden Förderdruck der Pumpe beaufschlagt und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik zu einem Behälter entlastbar ist. Durch die Beaufschlagung eines in Richtung der Sperrstellung wirkenden Steuerdruckraums des Sperrventils von dem in der Förderzweigleitung anstehenden Druck, wird auf einfache Weise erzielt, dass das Sperrventil bei alleiniger Betätigung der Lenkungshydraulik und nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik in die Sperrstellung beaufschlagt ist und die Förderzweigleitung absperrt. Durch eine Entlastung des in Richtung der Sperrstellung wirkenden Steuerdruckraums des Sperrventils kann auf einfache Weise bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik das Sperrventil von dem in der Förderzweigleitung anstehenden Förderdruck der Pumpe in eine Durchflussstellung aufgesteuert werden.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Vorsteuerventil eine erste Steuerstellung, in der der Steuerdruckraum des Sperrventils mit der Förderzweigleitung verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung auf, in der der Steuerdruckraum mit dem Behälter verbunden ist, wobei das Vorsteuerventil mittels einer Federeinrichtung in die erste Steuerstellung beaufschlagt ist und mittels einer Betätigungseinrichtung in die zweite Steuerstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Vorsteuerventil wird auf einfache Weise erzielt, dass das Vorsteuerventil im nicht angesteuerten Zustand den Steuerdruckraum mit der Förderzweigleitung verbindet, so dass im nicht angesteuerten Zustand des Vorsteuerventils das Sperrventil in die Sperrstellung beaufschlagt ist. Hierdurch wird weiterhin eine hohe Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage erzielt, da im nicht angesteuerten Zustand des Vorsteuerventils durch das in die Sperrstellung beaufschlagte Sperrventil eine unerwünschte Bewegung der Verbraucher der Arbeitshydraulik vermieden und verhindert wird. Bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik kann durch eine Ansteuerung der Betätigungseinrichtung des Vorsteuerventils auf einfache Weise das Vorsteuerventil in die zweite Steuerstellung betätigt werden, um durch eine Entlastung des Steuerdruckraums zum Behälter das Sperrventil aufzusteuern.
  • Die Betätigungseinrichtung des Vorsteuerventils kann gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung als Schaltmagnet ausgebildet sein.
  • Mit besonderem Vorteil ist gemäß einer bevorzugen Ausgestaltungsform der Erfindung die Betätigungseinrichtung als Steuerdruckfläche ausgebildet, die mit einer einen Steuerdruck führenden Steuerdruckversorgungsleitung in Verbindung steht. Mit einer hydraulischen Betätigung des Vorsteuerventils durch einen Steuerdruck der Hydraulikanlage kann eine einfache Betätigung des Vorsteuerventils erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Sicherheitseinrichtung ein Sicherheitsventil, mittels dem bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik die zu der Steuerdruckfläche geführte Steuerdruckversorgungsleitung zu einem Behälter entlastet ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik die Steuerdruckversorgungsleitung mit einer Steuerdruckquelle verbindbar ist. Mit einem derartigen Sicherheitsventil kann auf einfache Weise durch die Entlastung der Steuerdruckleitung mittels des Sicherheitsventils und die damit verbundende Betätigung des Vorsteuerventils in die erste Steuerstellung die Absperrventileinrichtung in die Sperrstellung betätigt werden, um bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik durch die Absperrung der Förderzweigleitung eine ungewünschte Verbraucherbewegung der Arbeitshydraulik zu verhindern. Sofern eine gewünschte Verbraucherbewegung durchgeführt werden soll, ist mittels des Sicherheitsventils die Steuerdruckversorgungsleitung mit dem von der Steuerdruckquelle erzeugten Steuerdruck beaufschlagbar, so dass das Vorsteuerventil in die zweite Steuerstellung beaufschlagt wird, um die Absperrventileinrichtung in die Öffnungsstellung aufzusteuern.
  • Bevorzugt ist das weitere Sicherheitsventil in der Steuerdruckversorgungsleitung angeordnet, wobei das Sicherheitsventil eine erste Steuerstellung aufweist, in der die Steuerdruckversorgungsleitung zu einem Behälter entlastet ist und eine zweite Steuerstellung aufweist, in der die Steuerdruckversorgungsleitung mit der Steuerdruckquelle verbunden ist, wobei das Sicherheitsventil mittels einer Federeinrichtung in die erste Steuerstellung beaufschlagt ist und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Schaltmagnet, in die zweite Steuerstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Sicherheitsventil wird eine hohe Betriebssicherheit erzielt, da im stromlosen Zustand des Sicherheitsventils durch die Entlastung der Steuerdruckversorgungsleitung die Absperrventileinrichtung in die Sperrstellung beaufschlagt ist und somit unerwünschte Verbraucherbewegungen der Arbeitshydraulik verhindert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zur Betätigung jedes Verbrauchers der Arbeitshydraulik ein in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil vorgesehen, das mittels einer mit der Steuerdruckversorgungsleitung in Verbindung stehenden Ansteuereinrichtung betätigbar ist. Mit einer hydraulischen Betätigung der Steuerventile der Arbeitshydraulik durch einen aus der Steuerdruckversorgungsleitung mittels einer Ansteuereinrichtung erzeugten Ansteuerdruck wird die Betriebssicherheit der Hydraulikanlage weiter erhöht, da im stromlosen Zustand des Sicherheitsventils durch die Entlastung der Steuerdruckversorgungsleitung auf einfache Weise erzielt wird, dass bei entlasteter Steuerdruckversorgungsleitung keine Betätigung der Steuerventile der Arbeitshydraulik erfolgen kann und somit unerwünschte Bewegungen der Verbraucher der Arbeitshydraulik unmöglich gemacht werden. Mit dem Sicherheitsventil wird somit weiterhin wirkungsvoll verhindert, dass unerwünschte Verbraucherbewegungen der Arbeitshydraulik durch eine unkontrollierte Betätigung der Steuerventile auftreten können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Pumpe als in der Fördermenge verstellbare Pumpe ausgebildet, wobei die Fördermenge der Pumpe mittels einer eine Stellvorrichtung steuernden Regelventileinrichtung gesteuert ist, die von einem Lastdrucksignal der Lenkungseinrichtung oder der Arbeitshydraulik gesteuert ist, wobei die Sicherheitseinrichtung ein weiteres Sicherheitsventil umfasst, mittels dem eine das Lastdrucksignal führende Lastdrucksignalleitung bei nicht betätigter Lenkungseinrichtung und nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik entlastet ist und bei einer Betätigung der Lenkungseinrichtung und/oder bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik das in der Lastdrucksignalleitung anstehende Lastdrucksignal an die Regelventileinrichtung der Pumpe geführt ist. Eine derartige Load-Sensing-geregelte Pumpe erhöht bei einem in der Lastdrucksignalleitung anstehenden Lastdrucksignal bei einer Ansteuerung der Lenkungseinrichtung und/oder der Ansteuerung eines Verbrauchers der Arbeitshydraulik die Fördermenge, um in der Förderleitung einen Förderdruck zu erzeugen, der um eine vorgegebene Regeldruckdifferenz höher als der Lastdruck des Verbrauchers ist. Durch die Entlastung der zu der Regelventileinrichtung der Pumpe geführten Lastdrucksignalleitung mittels des weiteren Sicherheitsventils wird bei einer derartigen Pumpe auf wirksame Weise erzielt, dass die Fördermenge der Pumpe bei nicht betätigter Lenkungseinrichtung und nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik nicht erhöht wird und somit die Pumpe in einer Einstellung mit der Fördermenge Null verbleibt, so dass ungewünschte Verbraucherbewegungen der Arbeitshydraulik verhindert und unmöglich gemacht werden.
  • Hierzu ist mit besonderem Vorteil das weitere Sicherheitsventil in einer von der Lastdrucksignalleitung zu einem Behälter geführten Zweigleitung angeordnet und weist eine Durchflussstellung sowie eine Sperrstellung auf, wobei das Sicherheitsventil mittels einer Federeinrichtung in die Durchflussstellung beaufschlagt ist und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Schaltmagnet, in die Sperrstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen weiteren Sicherheitsventil wird auf einfache Weise erzielt, dass im unbestromten Zustand die Lastdrucksignalleitung der die Lenkungseinrichtung und die Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgenden Pumpe zum Behälter entlastet ist. Hierdurch wird weiterhin eine hohe Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage erzielt, da im stromlosen Zustand des Sicherheitsventils durch die Entlastung der zu der Regelventileinrichtung der als Verstellpumpe ausgebildeten Pumpe eine Erhöhung der Fördermenge der Pumpe verhindert wird und somit unerwünschte Bewegungen der Verbraucher der Arbeitshydraulik unmöglich gemacht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zur zusätzlichen Versorgung der Verbraucher der Arbeitshydraulik eine weitere Pumpe vorgesehen, die als in der Fördermenge verstellbare Pumpe ausgebildet ist, wobei die Fördermenge der Pumpe mittels einer eine Stellvorrichtung steuernden Regelventileinrichtung gesteuert ist, die von einem Lastdrucksignal der Arbeitshydraulik gesteuert ist, wobei die Sicherheitseinrichtung ein zusätzliches Sicherheitsventil umfasst, mittels dem eine das Lastdrucksignal führende Lastdrucksignalleitung bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik entlastet ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik das in der Lastdrucksignalleitung anstehende Lastdrucksignal an die Regelventileinrichtung der weiteren Pumpe geführt ist. Mit einer derartigen weiteren Load-Sensing-geregelten Verstellpumpe kann insbesondere bei großen Flurförderzeugen, die einen hohen Förderstrombedarf der Arbeitshydraulik aufweisen, bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik der Förderstrombedarf von beiden Pumpen abgedeckt werden. Durch die Entlastung der zu der Regelventileinrichtung der weiteren Pumpe geführten Lastdrucksignalleitung wird bei einer derartigen Pumpe auf wirksame Weise erzielt, dass die Fördermenge der weiteren Pumpe lediglich bei einer gewollten Ansteuerung der Verbrauchern der Arbeitshydraulik erhöht wird, so dass ungewünschte Verbraucherbewegungen der Arbeitshydraulik verhindert und unmöglich gemacht werden.
  • Das zusätzliche Sicherheitsventil ist hierbei zweckmäßigerweise in einer von der Lastdrucksignalleitung zu einem Behälter geführten Zweigleitung angeordnet und weist eine Durchflussstellung sowie eine Sperrstellung auf, wobei das zusätzliche Sicherheitsventil mittels einer Federeinrichtung in die Durchflussstellung beaufschlagt ist und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Schaltmagnet, in die Sperrstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Sicherheitsventil wird auf einfache Weise erzielt, das im unbestromten Zustand die Lastdrucksignalleitung zum Behälter entlastet ist. Hierdurch wird weiterhin eine hohe Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage erzielt, da im stromlosen Zustand des Sicherheitsventils durch die Entlastung der zu der Regelventileinrichtung der als Verstellpumpe ausgebildeten weiteren Pumpe eine Erhöhung der Fördermenge der Pumpe verhindert wird und somit unerwünschte Bewegungen der Verbraucher der Arbeitshydraulik unmöglich gemacht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zur Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen, die zur Ermittlung der Betätigung der Lenkungseinrichtung mit einer Lenksensoreinrichtung der Lenkungseinrichtung in Verbindung steht. Mit einer derartigen elektronischen Steuereinrichtung, die eine Betätigung der Lenkungseinrichtung mit der Lenksensorsensoreinrichtung erfasst, kann bei einer Betätigung der Lenkungseinrichtung auf einfache Weise das Sicherheitsventil angesteuert werden, um durch eine Beaufschlagung der Regeleinrichtung der die Lenkungseinrichtung und die Arbeitshydraulik versorgenden Pumpe durch den Lastdruck der betätigten Lenkungseinrichtung eine entsprechende Ansteuerung der Pumpe zur Erhöhung der Fördermenge zu erzielen.
  • Mit besonderem Vorteil ermittelt die elektronische Steuereinrichtung anhand elektrischer Ansteuersignale der Steuerventile der Arbeitshydraulik eine Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik. Anhand der elektrischen Ansteuersignale der Steuerventile kann von der elektronischen Steuereinrichtung auf einfache Weise eine gewünschte Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik ermittelt werden, um durch eine entsprechende Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung die gewünschte Betätigung der Verbraucher zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    einen Hydraulikschaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystems,
    Figur 2
    einen Ausschnitt der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung Und
    Figur 3
    einen Ausschnitt der Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der Figur 1 ist ein hydraulischer Schaltplan einer erfindungsgemäßen Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine dargestellt, beispielsweise eines Flurförderzeugs.
  • Die Hydraulikanlage umfasst als Verbraucher eine hydraulische Lenkungshydraulik L und eine Arbeitshydraulik A, die in der Regel mehrere Verbraucher umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Verbraucher der Arbeitshydraulik A dargestellt.
  • Zur Versorgung der Verbraucher weist die Hydraulikanlage zwei Pumpen 1, 101 auf. Die Pumpe 1 ist zur gemeinsamen Versorgung der Lenkungshydraulik L und der Arbeitshydraulik A vorgesehen. Die Pumpe 101 versorgt ausschließlich die Arbeitshydraulik A mit Druckmittel. Die Pumpen 1, 101 sind von einer nicht näher dargestellten Antriebsmaschine, beispielsweise einem als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor, angetrieben.
  • Die Pumpen 1, 101 sind jeweils als im Fördervolumen bzw. der Fördermenge verstellbare Pumpen ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel im offenen Kreislauf betrieben sind und eingangsseitig mit einem Behälter 2 in Verbindung stehen. Die Pumpe 1 fördert in eine Förderleitung 3 und die Pumpe 101 in eine Förderleitung 103, die an entsprechenden Verbraucher angeschlossen sind.
  • Zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit der Verbraucher ist jeweils ein in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil 5, 105 vorgesehen. Das Steuerventil 5 zur Steuerung der hydraulischen Lenkungseinrichtung L ist beispielsweise als Lenkorbitrol ausgeführt, das mittels eines Lenkrades 5a betätigbar ist.
  • Die Steuerventile 105 zur Steuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A sind als Wegeventile ausgebildet. Die Steuerventile 5, 105 weisen jeweils eine Neutralstellung auf, in der die zu den Verbrauchern geführten Verbraucherleitungen abgesperrt sind. Die Steuerventile 5, 105 weisen in entsprechenden Steuerstellungen eine durch die Öffnungsweite und somit den freigegebenen Öffnungsquerschnitt gebildete Meßblende auf. Weiterhin können stromab oder stromauf der Meßblende an den Steuerventilen 5, 105 Druckwaagen DW angeordnet werden.
  • Die Steuerventile 105 der Arbeitshydraulik A sind elektro-hydraulisch betätigbar. Zur Betätigung der Steuerventile 105 in die entsprechenden Steuerstellungen sind elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 110a, 110b als Ansteuereinrichtung 110 vorgesehen, die eingangsseitig an eine Steuerdruckversorgungsleitung 120 angeschlossen sind und bei einer Ansteuerung aus einem in der Steuerdruckversorgungsleitung 120 anstehenden Steuerdruck einen hydraulischen Ansteuerdruck zur Betätigung des Steuerventils 105 erzeugen.
  • Die Steuerdruckversorgungsleitung 120 steht mit einer Steuerdruckquelle 121 in Verbindung, die von einer Steuerdruckpumpe bzw. Speisepumpe 122 gebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerdruckquelle 121 weiterhin einen Druckmittelspeicher 123, der der Steuerdruckversorgungsleitung 120 zugeordnet ist.
  • In der Förderleitung 3 der zur gemeinsamen Versorgung der Lenkungseinrichtung L und der Arbeitshydraulik A vorgesehene Pumpe 1 ist zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung L mit Druckmittel ein Prioritätsventil P angeordnet. Von dem Prioritätsventil P ist eine Förderzweigleitung 3a zu dem Steuerventil 5 der Lenkungseinrichtung L und eine Förderzweigleitung 3b zu den Steuerventilen 105 der Arbeitshydraulik A geführt.
  • Die Förderleitung 103 der Pumpe 101 ist an die Steuerventile 105 der Verbraucher der Arbeitshydraulik geführt.
  • Die als Verstellpumpen ausgebildeten Pumpen 1, 101 sind jeweils als Load-Sensing-geregelte Pumpe ausgebildet und mit einer Regelventileinrichtung 6, 106, beispielsweise einem Bedarfsstromregelventil, versehen, die von einer aus dem Förderdrucksignal der Pumpe 1 bzw. 101 und dem höchsten Lastdrucksignal der angesteuerten Verbraucher gebildeten Signaldifferenz gesteuert ist.
  • Die Regelventileinrichtung 6, 106 steuert eine von einer Stellkolbeneinrichtung gebildete Stellvorrichtung 7, 107 an, mittels der eine das Fördervolumen der Pumpe 1, 101 steuernde Fördervolumenstelleinrichtung 8, 108 betätigbar ist, beispielsweise eine in der Neigung verstellbare Schrägscheibe einer als Schrägscheibenpumpe ausgebildeten Pumpe 1, 101 einstellbar ist.
  • Die Stellvorrichtung 7, 107 ist mittels einer - beispielsweise als Federeinrichtung ausgebildeten - Ansteuereinrichtung in Richtung eines maximalen Fördervolumens und somit in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens der Pumpe 1, 101 beaufschlagbar. Zudem kann ein in Richtung einer Erhöhung wirkender Steuerdruckraum der Stellvorrichtung 7, 107, in dem die Federeinrichtung angeordnet ist, mit einer Förderseite der Pumpe 1, 101 verbunden sein.
  • Zur Beaufschlagung der Stellvorrichtung 7, 107 in Richtung des minimalen Fördervolumens und somit in Richtung einer Verringerung des Fördervolumens der Pumpe 1, 101 ist ein dem Steuerdruckraum mit der Federeinrichtung entgegenwirkender zweiter Steuerdruckraum an der Stellvorrichtung 7, 107 ausgebildet.
  • Dieser zweite Steuerdruckraum steht mit einer Ansteuerleitung 10, 110 in Verbindung, die zu der Regelventileinrichtung 6, 106 geführt ist.
  • Die Regelventileinrichtung 6, 106 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Load-Sensing-Regelventil bzw. Bedarfsstromregelventil ausgebildet, das in einer ersten Steuerstellung die Ansteuerleitung 10, 110 zur Erhöhung der Fördermenge der Pumpe 1, 101 mit einer zu dem Behälter 2 führenden Behälterleitung 11, 111 verbindet. In einer zweiten Steuerstellung zur Verringerung der Fördermenge der Pumpe 1, 101 verbindet die Regelventileinrichtung 6, 106 die Ansteuerleitung 10, 110 mit der Förderseite der Pumpe 1, 101.
  • Die Regelventileinrichtung 6, 106 ist von einem in einer Förderdrucksignalleitung 50 bzw. 51 anstehenden Förderdrucksignal der Pumpe 1, 101 in Richtung der zweiten Steuerstellung beaufschlagt. In Richtung der ersten Steuerstellung ist die Regelventileinrichtung 6, 106 von einer Regelfeder 15, 115 beaufschlagt, deren Vorspannung einer eingestellten Regeldruckdifferenz entspricht, und dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher beaufschlagt.
  • Der Abgriff des die Regelventileinrichtung 6, 106 betätigenden Lastdrucks der angesteuerten Verbraucher erfolgt im Bereich der Steuerventile 5, 105. Hierzu wird bei einer Betätigung des entsprechenden Steuerventils 5, 105 in Richtung einer Steuerstellung der stromab der entsprechenden Meßblende anstehende Lastdruck des Verbrauchers in eine Lastdrucksignalleitung 20 der Lenkungseinrichtung L bzw. eine Lastdrucksignalleitung 21 der Arbeitshydraulik A gemeldet und weitergeleitet.
  • Die Lastdrucksignalleitung 21 der Arbeitshydraulik A, in der bei einer Ansteuerung eines oder mehrerer Verbraucher der Arbeitshydraulik A der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher ansteht, ist an die Regelventileinrichtung 106 der Pumpe 101 zu deren Beaufschlagung geführt. Um bei der Pumpe 1, die zur gemeinsamen Versorgung der Lenkungshydraulik L und der Arbeitshydraulik A vorgesehen ist, eine Ansteuerung der Regelventileinrichtung 6 von dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher zu erzielen, ist eine Auswahlventileinrichtung 45 vorgesehen, beispielsweise ein Wechselventil, das eingangsseitig mit der Lastdrucksignalleitung 20 der Lenkungseinrichtung L und der Lastdrucksignalleitung 21 der Arbeitshydraulik A in Verbindung steht und an dessen Ausgang eine Lastdrucksignalleitung 22 angeschlossen ist, die an die Regelventileinrichtung 6 der Pumpe 1 zu deren Beaufschlagung geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikanlage weist eine Sicherheitseinrichtung S auf, die eine ungewünschte Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik vermeidet und verhindert.
  • Die Sicherheitseinrichtung S umfasst eine in der Förderzweigleitung 3b angeordnete Absperrventileinrichtung 130. Die Absperrventileinrichtung 130 ist bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik A bzw. bei alleiniger Betätigung der Lenkungshydraulik L und nicht betätigten Verbrauchern der Arbeitshydraulik A in eine Sperrstellung gesteuert, um durch ein Absperren der Förderzweigleitung 3b eine unbeabsichtigte Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A durch die Pumpe 1 zu vermeiden. Bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A ist die Absperrventileinrichtung 130 in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar, um eine Versorgung der Verbraucher über die Pumpe 1 zu erzielen.
  • Die Absperrventileinrichtung 130 ist als vorgesteuertes Sperrventil 131 ausgebildet, das - wie in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 näher ersichtlich ist - mittels eines in Richtung einer Sperrstellung wirkenden Steuerdruckraums 132 in die Sperrstellung beaufschlagt ist. In dem Steuerdruckraum 132 kann weiterhin eine in Sperrstellung wirkende Federeinrichtung 133 angeordnet sein. Der in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerdruckraum 132 des Sperrventils 130 ist mittels eines Vorsteuerventils 134 bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik A von dem in der Förderzweigleitung 3b anstehenden Förderdruck der Pumpe beaufschlagt, um das Sperrventil 131 in die Sperrstellung zu beaufschlagen. Bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A ist mittels des Vorsteuerventils 134 der Steuerdruckraum 132 zu dem Behälter 2 entlastbar, so dass das Sperrventil 131 von dem in der Förderzweigleitung 3b anstehenden Förderdruck, der an einer in Richtung der Öffnungsstellung wirkenden Steuerfläche des Sperrventils 131 ansteht, in eine Durchflussstellung aufgesteuert wird.
  • Das Vorsteuerventil 134 ist hierzu an eine von der Förderzweigleitung 3b stromauf des Sperrventils 131 abzweigende Steuerleitung 135 und eine zu dem Behälter 2 geführte Ablaufleitung 136 angeschlossen.
  • Das Vorsteuerventil 134 weist eine erste Steuerstellung 134a auf, in der der Steuerdruckraum 132 des Sperrventils 131 an die Steuerleitung 135 und somit die Förderzweigleitung 3b stromauf des Sperrventils 131 angeschlossen ist, um das Sperrventil 131 in die Sperrstellung zu betätigen. In einer zweiten Steuerstellung 134b des Vorsteuerventils 134 ist der Steuerdruckraum 132 des Sperrventils 131 über die Ablaufleitung 136 mit dem Behälter 2 verbunden ist, um das Sperrventil 131 in die Öffnungsstellung aufzusteuern. Das Vorsteuerventil 131 ist mittels einer Federeinrichtung 137 in die erste Steuerstellung 134a beaufschlagt und mittels einer Betätigungseinrichtung 138 in die zweite Steuerstellung 134b betätigbar.
  • Die Betätigungseinrichtung 138 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als hydraulische Steuerdruckfläche ausgebildet, die an die Steuerdruckversorgungsleitung 120 angeschlossen ist.
  • Um bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik A durch eine Betätigung des Vorsteuerventils 134 in die erste Steuerstellung 134a eine Betätigung des Sperrventils 131 in die Sperrstellung zu erzielen, umfasst die Sicherheitseinrichtung S ein Sicherheitsventil 140. Mit dem Sicherheitsventil 140 wird bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik A die zu der als Steuerdruckfläche ausgebildeten Betätigungseinrichtung 138 geführte Steuerdruckversorgungsleitung 120 zu dem Behälter 2 entlastet und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A die Steuerdruckversorgungsleitung 120 mit der Steuerdruckquelle 121 verbunden.
  • Das Sicherheitsventil 140 ist hierzu in der Steuerdruckversorgungsleitung 120 angeordnet und weist eine erste Steuerstellung 140a auf, in der die Steuerdruckversorgungsleitung 120 zu dem Behälter 2 entlastet ist. In einer zweiten Steuerstellung 140b des Sicherheitsventils 140 ist die Steuerdruckversorgungsleitung 120 mit der Steuerdruckquelle 121 verbunden. Das Sicherheitsventil 140 ist mittels einer Federeinrichtung 141 in die erste Steuerstellung 140a beaufschlagt und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 142, beispielsweise einem Schaltmagnet, in die zweite Steuerstellung 140b beaufschlagbar.
  • Die Sicherungseinrichtung S umfasst darüber hinaus ein weiteres Sicherheitsventil 150, mithilfe dessen die Lastdrucksignalleitung 22 der Pumpe 1 bei nicht betätigter Lenkungseinrichtung L und nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik A entlastet ist und bei einer Betätigung der Lenkungseinrichtung L und/oder bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A das in der Lastdrucksignalleitung anstehende Lastdrucksignal an die Regelventileinrichtung 6 der Pumpe 1 geführt wird.
  • Das weitere Sicherheitsventil 150 ist in einer von der Lastdrucksignalleitung 22 zu dem Behälter 2 geführten Zweigleitung 151 angeordnet und weist eine Durchflussstellung 150a, in der die Lastdrucksignalleitung 22 zum Behälter 2 entlastet ist, sowie eine Sperrstellung 150b auf, in der die Verbindung der Lastdrucksignalleitung 22 zum Behälter 2 abgesperrt ist. Das weitere Sicherheitsventil 150 ist mittels einer Federeinrichtung 152 in die Durchflussstellung 150a beaufschlagt, in der die Lastdrucksignalleitung 22 zum Behälter 2 entlastet ist. Bei entlasteter Lastdrucksignalleitung 22 wird die Regelventileinrichtung 6 der Pumpe 1 in Richtung einer Verringerung der Fördermenge beaufschlagt und die Pumpe 1 befindet sich in einer Einstellung mit der Fördermenge Null. Das weitere Sicherheitsventil 150 ist mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 153, beispielsweise eines Schaltmagneten, in die Sperrstellung 150b beaufschlagbar, in der das in der Lastdrucksignalleitung 22 anstehende Lastdrucksignal der angesteuerten Verbraucher die Regelventileinrichtung 6 der Pumpe 1 in Richtung einer Erhöhung der Fördermenge der Pumpe 1 beaufschlagt.
  • Die Sicherheitseinrichtung S umfasst weiterhin ein zusätzliches Sicherheitsventil 160, mithilfe dessen die das Lastdrucksignal führende Lastdrucksignalleitung 21 der Pumpe 101 bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik A entlastet ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A das in der Lastdrucksignalleitung anstehende Lastdrucksignal an die Regelventileinrichtung 106 der weiteren Pumpe 101 geführt ist.
  • Das zusätzliche Sicherheitsventil 160 ist in einer von der Lastdrucksignalleitung 21 zu dem Behälter 2 geführten Zweigleitung 161 angeordnet und weist eine Durchflussstellung 160a, in der die Lastdrucksignalleitung 21 zum Behälter 2 entlastet ist, sowie eine Sperrstellung 160b auf, in der die Verbindung der Lastdrucksignalleitung 21 zum Behälter 2 abgesperrt ist. Das zusätzliche Sicherheitsventil 160 ist mittels einer Federeinrichtung 162 in die Durchflussstellung 160a beaufschlagt, in der die Lastdrucksignalleitung 21 zum Behälter 2 entlastet ist. Bei entlasteter Lastdrucksignalleitung 21 wird die Regelventileinrichtung 106 der Pumpe 101 in Richtung einer Verringerung der Fördermenge beaufschlagt und die Pumpe 101 befindet sich in einer Einstellung mit der Fördermenge Null. Das weitere Sicherheitsventil 160 ist mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 163, beispielsweise einem Schaltmagneten, in die Sperrstellung 160b beaufschlagbar, in der das in der Lastdrucksignalleitung 21 anstehende Lastdrucksignal der angesteuerten Verbraucher die Regelventileinrichtung 106 der Pumpe 101 in Richtung einer Erhöhung der Fördermenge der Pumpe 101 beaufschlagt.
  • Die elektrisch betätigbaren Sicherheitsventile 140, 150, 160 der Sicherheitseinrichtung S sind mittels einer nicht näher dargestellten elektronischen Steuereinrichtung betätigbar, die mit einer Lenksensoreinrichtung 170 in Wirkverbindung steht, um die Betätigung der Lenkungseinrichtung L bei einer Betätigung des Lenkrades 5a durch eine Bedienperson zu ermitteln. Die elektronische Steuereinrichtung steht weiterhin mit nicht näher dargestellten Betätigungselementen, beispielsweise Joysticks, in Verbindung, mittels denen die Ansteuereinrichtungen 110 der Steuerventile 105 der Arbeitshydraulik A zur Betätigung der Steuerventile 105 ansteuerbar sind. Anhand der Ansteuersignale der Betätigungselemente und somit der Ansteuersignale der Steuerventile 105 kann hierbei eine Betätigung der Betätigungselemente durch die Bedienperson und somit eine gewünschte Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A ermittelt werden.
  • Die Hydraulikanlage mit der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung S arbeitet wie folgt:
    • Sofern die Lenkungseinrichtung L und die Verbraucher der Arbeitshydraulik A nicht angesteuert sind, sind die Sicherheitsventile 140, 150, 160 der Sicherheitseinrichtung S nicht angesteuert und befinden sich in der ersten Steuerstellung 140a bzw. den Durchflussstellungen 150a, 160a.
  • Durch die Entlastung der Steuerdruckversorgungsleitung 120 in der Durchflussstellung 140a des Sicherheitsventils 140 wird das Vorsteuerventil 134 des Sperrventils 131 in die erste Steuerstellung 134a beaufschlagt, so dass das Sperrventil 131 in die Sperrstellung beaufschlagt wird. Durch die Entlastung der Steuerdruckversorgungsleitung 120 ist weiterhin keine Betätigung der Steuerventile 105 mittels der Ansteuereinrichtung 110 möglich.
  • Die in den Durchflussstellungen 150a, 160a befindlichen Sicherheitsventile 150, 160 sorgen durch eine Entlastung der Lastdrucksignalleitungen 21, 22 dafür, dass die Pumpen 1, 101 auf die Fördermenge Null eingestellt sind und in dieser Stellung verbleiben.
  • Sofern ausschließlich die Lenkungseinrichtung L von einer Bedienperson betätigt wird, kann anhand des Sensorsignals der Lenksensoreinrichtung 170 die Betätigung der Lenkungseinrichtung L erfasst werden. Von der elektronischen Steuereinrichtung wird in einem derartigen Betriebszustand lediglich das Sicherheitsventil 150 angesteuert, so dass das Sicherheitsventil 150 in die Sperrstellung 150b beaufschlagt wird, in der der in der Lastdrucksignalleitung 21 anstehende Lastdruck der Lenkungseinrichtung L die Regelventileinrichtung 6 beaufschlagt und die Pumpe 1 in Richtung einer Erhöhung der Fördermenge verstellt wird. Mittels des Prioritätsventils P wird eine Versorgung der Lenkungseinrichtung L mit dem von der Lenkungseinrichtung L angeforderten Förderstrom sichergestellt. Sollte die Pumpe 1 einen den Verbrauch der Lenkungseinrichtung L übersteigenden Förderstrom liefern, kann dieser über die bei nicht angesteuertem Sicherheitsventil 140 in der Sperrstellung befindliche Absperrventileinrichtung 130 nicht zu den Steuerventilen 105 der Arbeitshydraulik A strömen und zu einer ungewollten Bewegung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A und einer von den Verbrauchern gehandhabten Last führen. Mit der in der Sperrstellung befindlichen Absperrventileinrichtung 130 kann somit bei alleiniger Betätigung der Lenkungseinrichtung L eine ungewünschte Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik vermieden werden.
  • Sofern von einer Bedienperson durch eine Betätigung der Betätigungselemente eine gewollte Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A durchgeführt wird, werden von der elektronischen Steuereinrichtung die Sicherheitsventile 140, 150, 160 angesteuert, so dass das Sicherheitsventil 140 in die zweite Steuerstellung 140b beaufschlagt wird und die Sicherheitsventile 150, 160 in die Sperrstellungen 150b, 160b beaufschlagt werden.
  • Durch das in die zweite Steuerstellung 140b betätigte Sicherheitsventil 140 wird die Steuerdruckversorgungsleitung 120 mit der Steuerdruckquelle 121 verbunden, so dass durch eine Ansteuerung der Ansteuereinrichtung 110 ein Steuerdruck zur Betätigung des entsprechenden Steuerventils 105 erzeugt werden kann.
  • Der in der Steuerdruckversorgungsleitung 120 anstehende Steuerdruck beaufschlagt das Vorsteuerventil 134 des Sperrventils 131 in die zweite Steuerstellung 134b, in der der Steuerdruckraum 132 des Sperrventils 131 zum Behälter 2 entlastet ist.
  • Die in der Sperrstellung 150b, 160b befindlichen Sicherheitsventile 150, 160 ermöglichen, dass der in der Lastdrucksignalleitung 21 der Arbeitshydraulik A anstehende Lastdruck des angesteuerten Verbrauchers die Regelventileinrichtung 6 der Pumpe 1 sowie die Regelventileinrichtung 106 der Pumpe 101 beaufschlagt und beide Pumpen 1, 101 in Richtung einer Erhöhung der Fördermenge verstellt werden. Der von der Pumpe 1 über das Prioritätsventil P in die Förderzweigleitung 3b strömende Förderstrom beaufschlagt das Sperrventil 131 der Absperrventileinrichtung 130 in die Öffnungsstellung und steuert die Absperrventileinrichtung 130 auf, so dass die Verbraucher der Arbeitshydraulik A von beiden Pumpen 1, 101 mit Druckmittel versorgt werden.
  • Wird bei einer Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik A gleichzeitig die Lenkungseinrichtung L betätigt, wird mittels des Prioritätsventils P die bevorzugte Versorgung der Lenkungseinrichtung mit Druckmittel von der Pumpe 1 sichergestellt, wobei der von der Pumpe 1 überschüssig, den Bedarf der Lenkungseinrichtung L übersteigende Förderstrom über die Förderzweigleitung 3b und die geöffnete Absperrventileinrichtung 130 den Verbrauchern der Arbeitshydraulik A zur Verfügung steht.

Claims (14)

  1. Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs, mit einer Pumpe (1) zur gemeinsamen Versorgung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung (L) und einer zumindest einen Verbraucher umfassenden Arbeitshydraulik (A), wobei in einer Förderleitung der Pumpe (1) ein Prioritätsventil (P) zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung (L) angeordnet ist, das mittels einer Förderzweigleitung (3a) mit der Lenkungseinrichtung (L) und mit einer Förderzweigleitung (3b) mit der Arbeitshydraulik (A) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitseinrichtung (S) vorgesehen ist, die eine ungewünschte Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) verhindert, wobei die Sicherheitseinrichtung eine in der zur Arbeitshydraulik (A) geführten Förderzweigleitung (3b) angeordnete Absperrventileinrichtung (130) umfasst, die bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik (A) in eine Sperrstellung gesteuert ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar ist.
  2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventileinrichtung (130) als vorgesteuertes Sperrventil (131) ausgebildet ist, wobei ein in Richtung der Sperrstellung wirkender Steuerdruckraum (132) des Sperrventils (131) mittels eines Vorsteuerventils (134) bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik (A) von dem in der Förderzweigleitung (3b) anstehenden Förderdruck der Pumpe (1) beaufschlagt und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) zu einem Behälter (2) entlastbar ist.
  3. Hydraulikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (134) eine erste Steuerstellung (134a) aufweist, in der der Steuerdruckraum (132) des Sperrventils (132) mit der Förderzweigleitung (3b) verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung (134b) aufweist, in der der Steuerdruckraum (132) mit dem Behälter (2) verbunden ist, wobei das Vorsteuerventil (134) mittels einer Federeinrichtung (137) in die erste Steuerstellung (134a) beaufschlagt ist und mittels einer Betätigungseinrichtung (138) in die zweite Steuerstellung (134b) beaufschlagbar ist.
  4. Hydraulikanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (138) als Schaltmagnet ausgebildet ist.
  5. Hydraulikanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (138) als Steuerdruckfläche ausgebildet ist, die mit einer einen Steuerdruck führenden Steuerdruckversorgungsleitung (120) in Verbindung steht.
  6. Hydraulikanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (S) ein Sicherheitsventil (140) umfasst, mittels dem bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik (A) die zu der Steuerdruckfläche des Vorsteuerventils (134) geführte Steuerdruckversorgungsleitung (120) zu einem Behälter (2) entlastet ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) die Steuerdruckversorgungsleitung (120) mit einer Steuerdruckquelle (121) verbindbar ist.
  7. Hydraulikanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (140) in der Steuerdruckversorgungsleitung (120) angeordnet ist, wobei das Sicherheitsventil (140) eine erste Steuerstellung (140a) aufweist, in der die Steuerdi-uckversorgungsleitung (120) zu einem Behälter (2) entlastet ist und eine zweite Steuerstellung (140b) aufweist, in der die Steuerdruckversorgungsleitung (120) mit der Steuerdruckquelle (121) verbunden ist, wobei das Sicherheitsventil (140) mittels einer Federeinrichtung (141) in die erste Steuerstellung (140a) beaufschlagt ist und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (142), insbesondere einem Schaltmagnet, in die zweite Steuerstellung (140b) beaufschlagbar ist.
  8. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung jedes Verbrauchers der Arbeitshydraulik (A) ein in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil (105) vorgesehen ist, das mittels einer mit der Steuerdruckversorgungsleitung (120) in Verbindung stehenden Ansteuereinrichtung (110) betätigbar ist.
  9. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als in der Fördermenge verstellbare Pumpe ausgebildet ist,
    wobei die Fördermenge der Pumpe (1) mittels einer eine Stellvorrichtung (7) steuernden Regelventileinrichtung (6) gesteuert ist, die von einem Lastdrucksignal der Lenkungseinrichtung (L) oder der Arbeitshydraulik (A) gesteuert ist, wobei die Sicherheitseinrichtung (S) ein weiteres Sicherheitsventil (150) umfasst, mittels dem eine das Lastdrucksignal führende Lastdrucksignalleitung (22) bei nicht betätigter Lenkungseinrichtung (L) und nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik (A) entlastet ist und bei einer Betätigung der Lenkungseinrichtung (L) und/oder bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) das in der Lastdrucksignalleitung (22) anstehende Lastdrucksignal an die Regelventileinrichtung (6) der Pumpe (1) geführt ist.
  10. Hydraulikanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Sicherheitsventil (150) in einer von der Lastdrucksignalleitung (22) zu einem Behälter (2) geführten Zweigleitung (151) angeordnet ist und eine Durchflussstellung (150a) sowie eine Sperrstellung (150b) aufweist, wobei das Sicherheitsventil (150) mittels einer Federeinrichtung (152) in die Durchflussstellung (150a) beaufschlagt ist und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (153), insbesondere einem Schaltmagnet, in die Sperrstellung (150b) beaufschlagbar ist.
  11. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur zusätzlichen Versorgung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) eine weitere Pumpe (101) vorgesehen ist, die als in der Fördermenge verstellbare Pumpe ausgebildet ist, wobei die Fördermenge der Pumpe (101) mittels einer eine Stellvorrichtung (107) steuernden Regelventileinrichtung (106) gesteuert ist, die von einem Lastdrucksignal der Arbeitshydraulik (A) gesteuert ist, wobei die Sicherheitseinrichtung (S) ein zusätzliches Sicherheitsventil (160) umfasst, mittels dem eine das Lastdrucksignal führende Lastdrucksignalleitung (21) bei nicht angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik (A) entlastet ist und bei einer Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) das in der Lastdrucksignalleitung (22) anstehende Lastdrucksignal an die Regelventileinrichtung (106) der weiteren Pumpe (101) geführt ist.
  12. Hydraulikanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Sicherheitsventil (160) in einer von der Lastdrucksignalleitung (21) zu
    einem Behälter (2) geführten Zweigleitung (161) angeordnet ist und eine Durchflussstellung (160a) sowie eine Sperrstellung (160b) aufweist, wobei das zusätzliche Sicherheitsventil (160) mittels einer Federeinrichtung (162) in die Durchflussstellung (160a) beaufschlagt ist und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (163), insbesondere einem Schaltmagnet, in die Sperrstellung (160b) beaufschlagbar ist.
  13. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung (S) eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die zur Ermittlung der Betätigung der Lenkungseinrichtung (L) mit einer Lenksensoreinrichtung (170) der Lenkungseinrichtung (L) in Verbindung steht.
  14. Hydraulikanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung anhand elektrischer Ansteuersignale der Steuerventile (105) der Arbeitshydraulik (A) eine Ansteuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik (A) ermittelt.
EP13162479.3A 2012-04-27 2013-04-05 Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine Not-in-force EP2657178B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103732 DE102012103732A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2657178A2 true EP2657178A2 (de) 2013-10-30
EP2657178A3 EP2657178A3 (de) 2014-09-03
EP2657178B1 EP2657178B1 (de) 2015-09-30
EP2657178B9 EP2657178B9 (de) 2015-12-09

Family

ID=48095588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13162479.3A Not-in-force EP2657178B9 (de) 2012-04-27 2013-04-05 Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2657178B9 (de)
DE (1) DE102012103732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127856A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Linde Material Handling GmbH Hydraulisches energiesparendes steuerungssystem für gabelstapler sowie verfahren zur senkung des betriebsenergieverbrauchs für gabelstapler
CN106593982A (zh) * 2017-01-04 2017-04-26 浙江高宇液压机电有限公司 可实现变量泵合分流时变排量的逻辑控制阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6496633B2 (ja) * 2015-08-04 2019-04-03 株式会社豊田自動織機 産業車両

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052079A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102010048890A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127856A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Linde Material Handling GmbH Hydraulisches energiesparendes steuerungssystem für gabelstapler sowie verfahren zur senkung des betriebsenergieverbrauchs für gabelstapler
CN106593982A (zh) * 2017-01-04 2017-04-26 浙江高宇液压机电有限公司 可实现变量泵合分流时变排量的逻辑控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657178B9 (de) 2015-12-09
EP2657178A3 (de) 2014-09-03
DE102012103732A1 (de) 2013-10-31
EP2657178B1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2374692B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurörderzeug
DE102011107218B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012110978A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2657178B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102005059238A1 (de) Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
EP2910796B9 (de) Anordnung mit einer Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
DE102005024884A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP2444360B1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE102008011016B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1558849B1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
EP2256082B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102004046313A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102007034746B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
DE102012107971A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011107222A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren Pumpe
EP3181958B1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen fahrantrieb und einer arbeitshydraulikpumpe
DE102013111691A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Druckwaage und Freigabeventil
DE102012103733A1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE10149787A1 (de) Ventilanordnung mit Schwimmstellung
DE102008052079A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102006022742A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102014109205B4 (de) Hydrostatische Pumpe eines bedarfsstromgeregelten hydrostatischen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/00 20060101ALI20140725BHEP

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20140725BHEP

Ipc: E02F 9/22 20060101ALI20140725BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20150513BHEP

Ipc: E02F 9/22 20060101ALI20150513BHEP

Ipc: F15B 11/00 20060101ALI20150513BHEP

Ipc: F15B 11/16 20060101ALI20150513BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001256

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001256

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001256

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101