DE102004046313A1 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004046313A1
DE102004046313A1 DE102004046313A DE102004046313A DE102004046313A1 DE 102004046313 A1 DE102004046313 A1 DE 102004046313A1 DE 102004046313 A DE102004046313 A DE 102004046313A DE 102004046313 A DE102004046313 A DE 102004046313A DE 102004046313 A1 DE102004046313 A1 DE 102004046313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pump
switching
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004046313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046313B4 (de
Inventor
Binio Dipl.-Ing. Binev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102004046313.1A priority Critical patent/DE102004046313B4/de
Priority to GB0518501A priority patent/GB2418473B/en
Priority to US11/234,071 priority patent/US7559401B2/en
Priority to FR0509747A priority patent/FR2875750B1/fr
Publication of DE102004046313A1 publication Critical patent/DE102004046313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046313B4 publication Critical patent/DE102004046313B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/093Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrostatic, i.e. positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6658Control using different modes, e.g. four-quadrant-operation, working mode and transportation mode

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Fahrantrieb (4) und einer Arbeitshydraulik (6), wobei die Arbeitshydraulik eine mit dem Antriebsmotor (1) in Wirkverbindung stehende im Fördervolumen verstellbare Pumpe (5) aufweist, die eingangsseitig mit einem Behälter (10) in Verbindung steht und in eine Förderleitung (11) fördert, an die zumindest ein Verbraucher der Arbeitshydraulik (6) angeschlossen ist, der mittels einer eine geschlossene Neutralstellung (13a; 15a; 17a; 18a) aufweisenden Steuerventileinrichtung (13; 15; 17; 18) steuerbar ist, wobei zur Erzeugung einer Bremswirkung im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrantriebs die Pumpe (5) in Richtung eines höheren Fördervolumens verstellbar ist und das von der Pumpe geförderte Druckmittel einem Druckventil (9) zuführbar ist. Um im Schiebe- oder Bremsbetrieb eine Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik sicherzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Druckventil (9) in der von der Pumpe (5) zu der Steuerventileinrichtung (13; 15; 17; 18) geführten Förderleitung (11) angeordnet ist, wobei stromab des Druckventils (9) an die Förderleitung (11) eine mit einem Behälter (10) in Verbindung stehende Behälterzweigleitung (29) angeordnet ist, in der eine Umlaufeinrichtung (31) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik, wobei die Arbeitshydraulik eine mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehende im Fördervolumen verstellbare Pumpe aufweist, die eingangsseitig mit einem Behälter in Verbindung steht und in eine Förderleitung fördert, an die zumindest ein Verbraucher der Arbeitshydraulik angeschlossen ist, der mittels einer eine geschlossene Neutralstellung aufweisenden Steuerventileinrichtung steuerbar ist, wobei zur Erzeugung einer Bremswirkung im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrantriebs die Pumpe in Richtung eines höheren Fördervolumens verstellbar ist und das von der Pumpe geförderte Druckmittel einem Druckventil zuführbar ist.
  • Mobile Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeuge, mit einem als Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, ausgebildeten Antriebsmotor, weisen in der Regel einen hydrostatischen Fahrantrieb mit zumindest einem im geschlossenen Kreislauf an eine Pumpe angeschlossenen Motor auf und eine im offenen Kreislauf betriebenen Arbeitshydraulik auf. Die Pumpe der Arbeitshydraulik kann als im Fördervolumen verstellbare Verstellpumpe ausgebildet sein. Die Steuerventileinrichtungen zur Steuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik, beispielsweise eines Hubantriebs, eines Neigeantriebs und gegebenenfalls eines Seitenschiebers sowie weiterer Zusatzverbraucher einer als Flurförderzeugs ausgebildeten Arbeitsmaschine, weisen hierbei eine geschlossenen Neutralstellung auf, in der die Förderleitung der Pumpe abgesperrt ist.
  • Der hydrostatische Fahrantrieb kann als Betriebsbremse verwendet werden. Im Bremsbetrieb wird der Antriebsmotor auf die untere Leerlaufdrehzahl verstellt und das Übersetzungsverhältnis des Fahrantriebs, beispielsweise durch eine Verstellung der Pumpe in Richtung des minimalen Fördervolumens, verändert. Durch die Massenträgheit des Fahrzeugs dreht sich der Leistungsfluss im geschlossenen Kreislauf um, wobei der Motor als Pumpe arbeitet und Druckmittel zu der als Motor arbeitenden Pumpe fördert. Im Schiebebetrieb, beispielsweise während einer Bergabfahrt der Arbeitsmaschine, wird ebenfalls der Motor angetrieben und arbeitet als Pumpe, die Druckmittel zu der als Motor arbeitenden Pumpe fördert.
  • In der von dem Motor zur Pumpe geführten Druckmittelleitung des Fahrantriebs baut sich im Brems- oder Schiebebetrieb ein Bremsdruck auf, der an der Pumpe ein den Antriebsmotor beschleunigendes Drehmoment erzeugt. Das von dem Antriebsmotor aufnehmbare Schleppmoment kann somit zur Abbremsung der Arbeitsmaschine verwendet werden.
  • Der sich im Brems- oder Schiebebetrieb einstellende Drehzahlanstieg des Antriebsmotors kann zu einem Hochdrehen des Antriebsmotors auf unzulässig hohe Drehzahlen führen, sofern das vom Antriebsmotor aufnehmbare Schleppmoment zur Abbremsung des Fahrzeugs nicht ausreicht, wodurch an dem Antriebsmotor mechanische Schäden und erhöhter Verschleiß auftreten kann.
  • Um einen derartigen Drehzahlanstieg des Antriebsmotors im Brems- oder Schiebebetrieb auf eine unzulässig hohe Drehzahl zu vermeiden, ist bekannt, eine zusätzliche Bremswirkung vorzusehen, indem die zur Versorgung der Arbeitshydraulik vorgesehene Pumpe zur Vernichtung von Bremsenergie mitverwendet wird. Bei Antriebssystemen mit einer Verstellpumpe zur Versorgung der Arbeitshydraulik wird hierbei im Brems- oder Schiebebetrieb die Pumpe der Arbeitshydraulik in Richtung auf ein höheres Fördervolumen verstellt und das in der Förderleitung der Pumpe aufgestaute Druckmittel über ein als Druckbegrenzungsventil ausgebildetes Druckventil, das in einer die Förderleitung der Pumpe mit einem Behälter verbindenden Leitung angeordnet ist, zu dem Behälter abgelassen.
  • Bei einer derartigen Anordnung des Druckventils, bei dem das von der Pumpe im Brems- oder Schiebebetrieb geförderte Druckmittel über das Druckventil zu einem Behälter abgelassen wird, können jedoch Betriebszustände auftreten, in denen im Brems- oder Schiebebetrieb der Arbeitsmaschine keine Druckmittelversorgung der Verbraucher erfolgt, wodurch keine Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik möglich ist uns somit keine Funktionen der Arbeitshydraulik ausgeführt werden können. Insbesondere bei als Flurförderzeugen ausgebildeten Arbeitsmaschine ist jedoch im Brems- oder Schiebebetrieb, insbesondere im Reversierbetrieb, d.h. dem Abbremsen und Wechsel der Fahrtrichtung, eine Betätigung und somit eine Funktion der Verbraucher der Arbeitshydraulik gewünscht, um eine Bewegung der von dem Flurförderzeug aufgenommenen Last zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das im Schiebe- oder Bremsbetrieb eine Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Druckventil in der von der Pumpe zu der Steuerventileinrichtung geführten Förderleitung angeordnet ist, wobei stromab des Druckventils an die Förderleitung eine mit einem Behälter in Verbindung stehende Behälterzweigleitung angeordnet ist, in der eine Umlaufeinrichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist somit das die zusätzliche Bremswirkung im Brems- oder Schiebebetrieb erzeugenden Druckventil direkt in der zu den Steuerventileinrichtungen der Arbeitshydraulik führenden Förderleitung der Pumpe der Arbeitshydraulik angeordnet, wodurch das von der Pumpe der Arbeitshydraulik geförderte Druckmittel im Brems- oder Schiebebetrieb über das betätigte Druckventil bei einer Ansteuerung der Steuerventileinrichtungen zur Betätigung der Verbraucher diesen Verbrauchern der Arbeitshydraulik zur Verfügung steht. Hierdurch ist im Brems- oder Schiebebetrieb, wobei durch das Druckventil eine zusätzliche Bremswirkung erzielt wird, eine Druckmittelversorgung der angesteuerten Verbraucher und somit ein Betrieb der Verbraucher der Arbeitshydraulik und eine Funktion der Funktion der Arbeitshydraulik sichergestellt. Mittels der Umlaufeinrichtung, die erfindungsgemäß in einer Zweigleitung angeordnet ist, die stromab des Druckventils an die Förderleitung angeschlossen ist und zu einem Behälter geführt ist, wird hierbei auf einfache Weise erzielt, das das im Brems- oder Schiebebetrieb, wobei von dem Druckventil eine zusätzliche Bremswirkung erzielt wird, von der Pumpe überschüssig geförderte und von den angesteuerten Verbrauchern der Arbeitshydraulik nicht benötigte Druckmittel zum Behälter abströmen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Druckventil als proportional verstellbares, insbesondere mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung proportional verstellbares, Druckventil ausgebildet. Hierdurch kann auf einfache Weise der von dem Druckventil in der Förderleitung erzeugte Vorspanndruck und somit die von dem Druckventil erzeugte Bremsleistung an den momentanen Betriebszustand des Antriebsmotor angepasst werden, um einen unzulässig hohen Drehzahlanstieg im Brems- oder Schiebebetrieb zu vermeiden. Das Druckventil kann hydraulisch angesteuert. Sofern das Druckventil mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung ansteuerbar ist, kann das Druckventil auf einfache Weise von einer Steuerelektronik der Arbeitsmaschine gesteuert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Betätigungseinrichtung des Druckventils hierbei als Proportionalmagnet ausgebildet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Druckventil mittels der Betätigungseinrichtung in Richtung einer Erhöhung des Einstelldruckes beaufschlagbar ist. Die Betätigungseinrichtung muss somit nur im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrantriebs zur Erzielung einer zusätzlichen Bremswirkung angesteuert werden. Im nicht angesteuerten Zustand befindet sich das Druckventil auf einem minimalen Einstelldruck, so dass bei einer alleiniger Betätigung der Arbeitshydraulik oder einer Betätigung der Arbeitshydraulik in der Antriebsphase des Fahrantriebs keine zusätzlichen Energieverluste am Druckventil verursacht werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Druckventil in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors im Brems- oder Schiebebetrieb steuerbar. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass das Druckventil im Brems- oder Schiebebetrieb angesteuert wird, sobald die Drehzahl der Antriebsmotor eine vorgegebenen Drehzahlgrenzwert erreicht und überschreitet, wobei durch das Druckventil der Vorspanndruck und somit die Bremsleistung auf einfache Weise an die Drehzahlveränderung des Antriebsmotors angepasst werden kann.
  • Die Umlaufeinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung eine Sperrstellung und eine Durchflussstellung auf, wobei die Umlaufeinrichtung zum Abführen des von der Pumpe überschüssig geförderten Druckmittels von der Sperrstellung in Richtung der Durchflussstellung beaufschlagbar ist Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass die Umlaufeinrichtung bei einer Betätigung der Arbeitshydraulik bei stehender Arbeitsmaschine oder in der Antriebsphase des Fahrantriebs in die Sperrstellung beaufschlagt ist und im Brems- oder Schiebebetrieb, wobei von dem Druckventil eine zusätzliche Bremswirkung erzeugt wird, in die Durchflussstellung beaufschlagbar ist, um das von der Pumpe überschüssig geförderte Druckmittel, das den Bedarf der angesteuerten Verbraucher der Arbeitshydraulik übersteigt, zum Behälter abströmen kann. Mit einer derartigen Umlaufeinrichtung ist es ebenfalls möglich, bei einer Pumpe, die bei nicht angesteuerter Arbeitshydraulik und somit in nicht ausgeschwenkter Neutralstellung einen minimalen Druckmittelstrom erzeugt, durch eine Beaufschlagung der Umlaufeinrichtung in die Durchflussstellung den von der Pumpe gelieferten minimalen Druckmittelstrom bei geringen Verlusten zum Behälter abgeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Umlaufeinrichtung als Druckwaage ausgebildet, die mittels des in der Förderleitung stromab des Druckventils anstehenden Förderdrucks in Richtung der Durchflussstellung und von einer Feder sowie dem in der Förderleitung anstehenden Förderdruck in Richtung der Sperrstellung beaufschlagbar ist, wobei zum Abführen des von der Pumpe überschüssig geförderten Druckmittels die Beaufschlagung der Druckwaage in Richtung der Sperrstellung von dem Förderdruck auf den in einer Lastdruckmeldeleitung der Arbeitshydraulik anstehenden Lastdruck des Verbrauchers der Arbeitshydraulik umschaltbar ist. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass die Druckwaage bei einer Betätigung der Arbeitshydraulik bei stehendem Fahrzeug oder in der Antriebsphase des Fahrantrieb von dem Förderdruck in die Sperrstellung beaufschlagt ist und im Brems- oder Schiebebetrieb, wobei das Druckventil angesteuert ist und eine zusätzliche Bremswirkung erzeugt, durch die Beaufschlagung in Richtung der Sperrstellung von dem Lastdruck der Verbraucher der Arbeitshydraulik die Funktion einer Eingangsdruckwaage aufweist und somit bei einer Betätigung der Arbeitshydraulik die Abfuhr des von der Pumpe überschüssig geförderten Druckmittels ermöglicht. Zudem wird durch die Beaufschlagung der Druckwaage von dem Lastdruck der Arbeitshydraulik auf einfache Weise ermöglicht, dass bei einer Pumpe, die bei nicht angesteuerter Arbeitshydraulik in der Neutralstellung einen minimalen Druckmittelstrom erzeugt, der von der Pumpe gelieferte Druckmittelstrom bei nicht angesteuerter Arbeitshydraulik und somit entlasteter Lastdruckmeldeleitung über die die Funktion einer Eingangsdruckwaage aufweisende Druckwaage, die von dem in der Lastdruckmeldeleitung anstehenden Lastdruck in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt ist, mit geringen Verlusten zum Behälter geführt werden kann.
  • Die Umlaufeinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mittels einer Schaltventileinrichtung steuerbar ist. Mit einer Schaltventileinrichtung kann auf einfache Weise die Beaufschlagung der Druckwaage in Richtung der Sperrstellung gesteuert werden und die Beaufschlagung der Druckwaage in Richtung der Sperrstellung von dem Förderdruck auf den in der Lastdruckmeldeleitung geführten Lastdruck der Verbraucher der Arbeitshydraulik umgeschalten werden.
  • Die Schaltventileinrichtung weist hierbei zweckmäßigerweise eine erste Schaltstellung auf, in der eine in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Umlaufeinrichtung an die Förderleitung der Pumpe, insbesondere stromauf des Druckventils, angeschlossen ist, und eine zweite Schaltstellung aufweist, in der die in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Umlaufeinrichtung an die Lastdruckmeldeleitung der Arbeitshydraulik angeschlossen ist. Mit einer derartigen zwei Schaltstellungen aufweisenden Schaltventileinrichtung kann auf einfache Weise die Beaufschlagung der in Richtung der Sperrstellung wirkenden Steuerfläche der als Druckwaage ausgebildeten Umlaufeinrichtung von dem Förderdruck auf den in der Lastdruckmeldeleitung geführten Lastdruck umgeschalten werden.
  • Eine einfache Steuerung ergibt sich, wenn die Schaltventileinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zur Erzeugung einer Bremswirkung im Brems- oder. Schiebebetrieb und/oder zum Abführen des von der Pumpe überschüssig geförderten Druckmittels in die zweite Schaltstellung beaufschlagbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Schaltventileinrichtung zur Erzeugung der Bremswirkung eine das Fördervolumen der Pumpe steuernde Stellvorrichtung in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens beaufschlagbar ist. Mit der Schaltventileinrichtung kann auf einfache Weise die Pumpe im Brems- oder Schiebebetrieb in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens verstellt werden, wodurch kein zusätzliche Steuerungseinrichtung erforderlich ist, um die Pumpe im Brems- oder Schiebebetrieb zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremswirkung auf ein erhöhtes Fördervolumen zu verstellen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Stellvorrichtung der Pumpe eine Stellzylindereinrichtung mit einer in Richtung des maximalen Fördervolumens wirkenden Feder und einem in Richtung des minimalen Fördervolumens wirkenden Steuerdruckraum auf, dessen Beaufschlagung mittels eines Bedarfstromregelventil steuerbar ist, das eine erste in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens der Pumpe wirkende Schaltstellung aufweist, in der der Steuerdruckraum mit einem Behälter verbunden ist, und eine zweite in Richtung einer Verringerung des Fördervolumens der Pumpe wirkende Schaltstellung aufweist, in der der Steuerdruckraum mit der Förderleitung der Pumpe verbunden ist, wobei das Bedarfsstromregelventil von einer Feder und dem in einer Lastdruckmeldeleitung anstehenden Druck in Richtung der ersten Schaltstellung und dem in der Förderleitung der Pumpe anstehenden Förderdruck in Richtung der zweiten Schaltstellung beaufschlagbar ist, wobei zur Erhöhung des Fördervolumens der Pumpe mittels der Schaltventileinrichtung die zu dem Bedarfsstromregelventil geführte Lastdruckmeldeleitung an die Förderleitung der Pumpe anschließbar ist. Durch den Anschluss der zu dem Bedarfsstromregelventil geführte Lastdruckmeldeleitung an die Förderleitung der Pumpe mittels der Schaltventileinrichtung wird auf einfache Weise erzielt, dass im Brems- oder Schiebebetrieb bei einer Ansteuerung der Schaltventileinrichtung das Bedarfsstromregelventil in die erste Schaltstellung beaufschlagt wird und somit die Pumpe in Richtung der maximalen Fördermenge ausschwenkt.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei in der Lastdruckmeldeleitung eine Auswahleinrichtung, insbesondere eine Wechselventileinrichtung, angeordnet ist, die ausgangsseitig mit dem zu dem Bedarfsstromregelventil geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung steht, deren erster Eingang an den mit den Verbrauchern der Arbeitshydraulik in Verbindung stehenden Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung angeschlossen ist, und deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Schaltventileinrichtung verbunden ist. Mit einer derartigen Auswahleinrichtung wird auf einfache Weise erzielt, dass bei einer Betätigung der Arbeitshydraulik bei stehendem Arbeitsmaschine oder in der Antriebsphase des Fahrantriebs der in der Lastdruckmeldeleitung anstehende Lastdruck des angesteuerten Verbrauchers zu dem Bedarfsstromregelventil der Pumpe geführt wird und im Brems- oder Schiebebetrieb bei angesteuertem Schaltventileinrichtung die zu dem Bedarfsstromregelventil geführte Lastdruckmeldeleitung an den Ausgang der Schaltventileinrichtung und somit die Förderleitung der Pumpe anschließbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltventileinrichtung als Umschaltventil ausgebildet, das in der ersten Schaltstellung die in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Umlaufeinrichtung mit der Förderleitung der Pumpe verbindet und in einer zweiten Schaltstellung die in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Umlaufeinrichtung mit der Lastdruckmeldeleitung der Arbeitshydraulik verbindet sowie die Förderleitung mit dem zu der Pumpe geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung verbindet. Mit einem derartigen Umschaltventil kann auf einfache Weise das Umschalten der Umlaufeinrichtung von der Sperrstellung auf die Funktion der Eingangsdruckwaage und das Ausschwenken der Pumpe im Brems- oder Schiebebetrieb zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremswirkung gesteuert werden.
  • Das Umschaltventil kann hydraulisch gesteuert sein. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn dass das Umschaltventil mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung steuerbar ist, insbesondere mittels eines Schaltmagneten. Das Umschaltventil kann somit auf einfache Weise von einer elektronischen Steuereinrichtung angesteuert werden, um im Brems- oder Schiebebetrieb und einer Ansteuerung des Druckventils zur zusätzlichen Bremswirkung ein Umschalten der Umlaufeinrichtung und ein Ausschwenken der Pumpe zu erzielen.
  • Das Umschaltventil ist zweckmäßigerweise mittels einer Feder in Richtung der ersten Schaltstellung und mittels der Betätigungseinrichtung in Richtung der zweiten Schaltstellung beaufschlagbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Schaltventileinrichtung ein erstes Schaltventil auf, das in einer ersten Schaltstellung die in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Umlaufeinrichtung mit der Förderleitung der Pumpe verbindet und in einer zweiten Schaltstellung die in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Umlaufeinrichtung mit der Lastdruckmeldeleitung der Arbeitshydraulik verbindet, und ein zweites Schaltventil aufweist, das in einer ersten Schaltstellung die Verbindung der Förderleitung mit dem – zu der Pumpe geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung absperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Förderleitung mit dem zu der Pumpe geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung verbindet. Mit zwei derartigen Schaltventilen kann das Umschalten der Umlaufeinrichtung von der Sperrstellung auf die Funktion der Eingangsdruckwaage und das Ausschwenken der Pumpe getrennt gesteuert werden. Bei einer Pumpe der Arbeitshydraulik, die in der Neutralstellung einen minimalen Förderstrom liefert, kann hierdurch auf einfache Weise erzielt werden, dass durch die getrennte Steuerung der Umlaufeinrichtung der von der Pumpe gelieferte minimale Förderstrom bei nicht angesteuerter Arbeitshydraulik über die Umlaufeinrichtung zum Behälter abströmen kann.
  • Der in der Neutralstellung von der Pumpe gelieferte minimale Förderstrom kann hierbei mit geringem steuerungstechnischem Aufwand über die Umlaufeinrichtung abgeführt werden, wenn das erste Ventil zum Abführen des von der Pumpe überschüssig geförderten Druckmittels in die zweite Schaltstellung beaufschlagbar ist.
  • Das erste Schaltventil und/oder zweite Schaltventil können hydraulisch betätigt werden. Sofern das erste Schaltventil und/oder das zweite Schaltventil mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung steuerbar ist, insbesondere mittels eines Schaltmagneten, können auf einfache Weise die Schaltventile einer elektronischen Steuereinrichtung angesteuert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das erste Schaltventil und/oder das zweite Schaltventil mittels einer Feder in Richtung der ersten Schaltstellung und mittels der Betätigungseinrichtung in Richtung der zweiten Schaltstellung beaufschlagbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpe zur Steuerung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung verwendet ist, wobei stromauf des Druckventils ein Prioritätsventil zur Versorgung der Lenkungseinrichtung in der Förderleitung angeordnet ist. Durch ein derartig in der Förderleitung angeordnetes Prioritätsventil kann eine bevorzugte Versorgung der Lenkungseinrichtung in allen Betriebszuständen der Arbeitsmaschine sichergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei stromab der Auswahleinrichtung in der Lastdruckmeldeleitung ein Auswahlventil, insbesondere ein Wechselventil, angeordnet ist, dessen Ausgang mit dem zu dem Bedarfstromregelventil geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung steht, dessen erster Eingang mit dem mit dem Ausgang der Auswahleinrichtung in Verbindung stehenden Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung steht und dessen zweiter Eingang mit einer Lastdruckmeldeleitung der Lenkungseinrichtung in Verbindung steht.
  • Sofern die Umlaufeinrichtung und/oder das Druckventil und/oder die Umschalteinrichtung in einem Steuerventilblock der Arbeitshydraulik angeordnet sind, in dem die Steuerventileinrichtungen zur Steuerung der Verbraucher angeordnet sind, ergibt sich ein geringer Herstellaufwand für die Anordnung der Umlaufeinrichtung, der Umschalteinrichtung und des Druckventils.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeipiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems,
  • 2 den Schaltplan der 1 in einer vergrößerten Darstellung und
  • 3 den Schaltplan einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
  • In der 1 ist der Schaltplan einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems dargestellt. Ein als Verbrennungsmotor, beispielsweise als Dieselmotor, ausgebildeter Antriebsmotor 1 steht über eine Antriebswelle 2 mit einer Pumpe 3 eines Fahrantriebs 4 und einer weiteren Pumpe 5 einer Arbeitshydraulik 6 in Verbindung.
  • Der Fahrantrieb 4 ist als hydrostatischer Fahrantrieb mit einem geschlossenen Kreislauf ausgebildet und weist zumindest einem hydraulischen Motor 7 auf, der zum Antrieb eines Antriebsrades 8 bzw. einer Achse der Arbeitsmaschine vorgesehen ist.
  • Die Arbeitshydraulik 6 ist als offener Kreislauf ausgebildet, wobei die als Verstellpumpe mit einstellbarem Fördervolumen ausgebildete Pumpe 5 eingangsseitig mit einem Behälter 10 in Verbindung steht und ausgangsseitig in eine Förderleitung 11 fördert.
  • Die Förderleitung 11 ist zu einem Steuerventilblock 12 der Arbeitshydraulik 6 geführt, der zumindest eine Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers aufweist. Bei der Ausbildung der Arbeitsmaschine als Flurförderzeug kann der Steuerventilblock 12 eine Steuerventileinrichtung 13 zur Steuerung eines zumindest einen Hubzylinder aufweisenden Hubantriebs 14, eine Steuerventileinrichtung 15 zur Steuerung eines zumindest einen Neigezylinder aufweisenden Neigeantriebs 16 und weitere Steuerventileinrichtungen 17, 18 für gegebenenfalls vorhandene Zusatzverbraucher, beispielsweise einen Seitenschieber aufweisen. Die Pumpe 5 ist weiterhin zur Steuerung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung 19 vorgesehen, wobei in der Förderleitung 11 stromauf der Anschlüsse der Steuerventileinrichtungen 13, 15, 17, 18 der Arbeitshydraulik 6 ein Prioritätsventil 20 zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung 19 angeordnet ist.
  • Die Steuerventileinrichtungen 13, 15, 17, 18 der Arbeitshydraulik sind hierbei als Steuerventile mit einer geschlossenen Neutralsstellung 13a, 15a, 17a, 18a ausgebildet, in der die Förderleitung 11 abgesperrt ist.
  • Die Pumpe 5 ist als bedarfsstromgeregelte Pumpe ausgebildet und weist eine das Fördervolumen steuernde Stellvorrichtung 21 auf. Die Stellvorrichtung umfasst eine Stellzylindereinrichtung mit einer in Richtung des maximalen Fördervolumens wirkenden Feder 22 und einen in Richtung des minimalen Fördervolumens wirkenden Steuerdruckraum 23, dessen Beaufschlagung mittels eines Bedarfsstromregelventils 24 steuerbar ist. Das Bedarfsstromregelventil 24 weist eine erste in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens wirkende Schaltstellung 24a auf, in der der Steuerdruckraum 23 mit dem Behälter 10 verbunden ist. In einer zweiten, in Richtung einer Verringerung des Fördervolumens wirkenden Schaltstellung 24b des Bedarfsstromregelventils 24 steht der Steuerdruckraum 23 mit der Förderleitung 11 in Verbindung. Das Bedarfsstromregelventil 24 ist hierbei von dem in der Förderleitung 11 anstehenden Förderdruck in Richtung der zweiten Schaltstellung 24b und einer Feder sowie dem in einer Lastdruckmeldeleitung 25 anstehenden Druck in Richtung der ersten Schaltstellung 24a beaufschlagt.
  • Mittels der Steuerventileinrichtungen 13, 15,17,18 wird bei einer Betätigung der entsprechenden Verbraucher der Lastdruck des angesteuerten Verbrauchers in eine zugehörige Lastdruckmeldezweigleitung 25a, 25b, 25c, 25d gemeldet, wobei der höchste Lastdruck mittels einer von Wechselventilen 26a, 26b, 26c gebildeten Auswahleinrichtung an die Lastdruckmeldeleitung 25 geführt wird.
  • In der Lastdruckmeldeleitung 25 ist weiterhin ein als Wechselventil ausgebildete Auswahlventil 27 angeordnet, die zur Auswahl des höchsten Lastdruck der Lenkungseinrichtung 19 bzw. der angesteuerten Verbraucher der Arbeitshydraulik 6 dient. Ein erster Eingang des Auswahlventils 27 steht hierbei mit der den höchsten Lastdruck der Verbraucher der Arbeitshydraulik führenden Abschnitt 25e der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung. Ein zweiter Eingang des Auswahlventils 27 steht mit einer Lastdruckmeldeleitung 25f der Lenkungseinrichtung 19 in Verbindung. An den Ausgang des Auswahlventils 27 ist der zu dem Bedarfsstromregelventil 24 geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung 25 angeschlossen.
  • Der Lastdruckmeldeleitung 25e ist weiterhin eine Maximaldruckabsicherungseinrichtung 45 zugeordnet, die beispielsweise als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist – wie aus der 1 in Zusammenschau mit der 2 ersichtlich ist – stromab des Prioritätsventils 20 für die Lenkungseinrichtung 19 und stromauf der Anschlüsse der Steuerventileinrichtungen 13, 15, 17, 18 an die Förderleitung 11 in der Förderleitung 11 ein Druckventil 9 angeordnet, das als elektrisch betätigbares, proportional verstellbares Druckventil ausgebildet ist. Das Druckventil 9 ist im nicht angesteuerten Zustand auf einen minimalen Einstelldruck beaufschlagt und mittels einer als Proportionalmagneten ausgebildeten elektrischen Betätigungseinrichtung 28 in Richtung auf einen erhöhten Einstelldruck beaufschlagbar.
  • Stromab des Druckventils 9 zweigt von der zu den Steuerventileinrichtungen 13, 15, 17, 18 führenden Förderleitung 11 eine Zweigleitung 29 ab, die an eine zu dem Behälter 10 geführte Behälterleitung 30 angeschlossen ist. In der Zweigleitung 29 ist eine Umlaufeinrichtung 31 angeordnet, die als Druckwaage 32 mit einer Durchflussstellung 32a und einer Sperrstellung 32b ausgebildet ist. Die Umlaufeinrichtung 31 ist von dem in der Förderleitung 11 stromab des Druckventils 9 anstehenden Druck in Richtung der Durchflussstellung 32a beaufschlagt. In Richtung der Sperrstellung 32b ist die Umlaufeinrichtung 31 von einer Feder 33 beaufschlagt. Die Beaufschlagung einer ebenfalls in Richtung der Sperrstellung 32b wirkenden Steuerfläche 34 der Umlaufeinrichtung 31 ist mittels einer Schaltventileinrichtung 35 steuerbar.
  • Die Schaltventileinrichtung 35 ist als Umschaltventil 36 ausgebildet, das in einer ersten Schaltstellung 36a eine zu der Steuerfläche 34 der Umlaufeinrichtung 31 geführte Zweigleitung 37 mit einer Förderzweigleitung 38 verbindet, die stromauf des Druckventils 9 an die Förderleitung 11 angeschlossen ist. In einer zweiten Schaltstellung 36b des Umschaltventils 33 ist die Zweigleitung 37 an eine Lastdruckmeldezweigleitung 39 angeschlossen, die mit der Lastdruckmeldeleitung 25e, in der der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher der Arbeitshydraulik 6 geführt ist, in Verbindung steht. In der zweiten Schaltstellung 36b ist weiterhin die Förderzweigleitung 38 an eine Zweigleitung 40 angeschlossen. Die Zweigleitung 40 steht mit einem Eingang einer als Wechselventil ausgebildeten Auswahleinrichtung 41 in Verbindung, an deren weiteren Eingang die Lastdruckmeldeleitung 25e angeschlossen ist. Ausgangsseitig steht die Auswahleinrichtung 41 mit einem Eingang des Auswahlventils 27 in Verbindung.
  • Das Umschaltventil 36 ist mittels einer Feder 42 in die erste Schaltstellung 36a beaufschlagt und mittels einer als Schaltmagnet ausgebildeten elektrischen Betätigungseinrichtung 43 in die zweite Schaltstellung 36b beaufschlagbar.
  • Im nicht angesteuerten Zustand befindet sich das Druckventil 9 auf einem minimalen Einstelldruck. Das Umschaltventil 36 befindet sich in der ersten Schaltstellung 36a, wodurch die Umlaufeinrichtung 31 durch die Feder 33 in die Sperrstellung 32b beaufschlagt ist.
  • Bei nicht angesteuerter Arbeitshydraulik 6 und nicht angesteuerter Lenkungseinrichtung 19 befindet sich die Pumpe 5 in einer Neutralsstellung, in der in der Förderleitung 11 ein der Vorspannung der Feder des Bedarfsstromregelventils 24 entsprechender Förderdruck aufgestaut ist. Bei einer Ansteuerung der Lenkungseinrichtung 19 und/oder einer Ansteuerung der Arbeitshydraulik 5 durch Betätigen eines oder mehrerer Steuerventile 13, 15, 17, 18 bei stehendem Arbeitsfahrzeug oder in der Antriebsphase des Fahrantriebs 4 wird der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher über die Wechselventile 26a, 26b, 26c sowie die Auswahleinrichtung 41 und das Auswahlventil 27 an das Bedarfsstromregelventil 24 geführt, wodurch das Bedarfsstromregelventil 24 in Richtung der Schaltstellung 24a beaufschlagt wird. Die Pumpe 5 schwenkt somit in Richtung des maximalen Fördervolumens aus, um den von den Verbrauchern angeforderten Förderstrom zu liefern. Die Umlaufeinrichtung 31 ist hierbei durch das in der ersten Schaltstellung 36a befindliche Umschaltventil 36 in die Sperrstellung 32b beaufschlagt.
  • Übersteigt im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrantrieb die Drehzahl des Antriebsmotors 1 eine vorgegebene Drehzahlgrenzwert wird zur Erzielung einer zusätzlichen Bremswirkung das Druckventil 9 mittels der Betätigungseinrichtung 28 entsprechend der Drehzahländerung des Antriebsmotors 1 auf eine erhöhten Vorspanndruck eingestellt, wodurch die Bremsleistung an den Betriebszustand des Antriebsmotors angepasst werden kann. Gleichzeitig wird mittels der Betätigungseinrichtung 43 das Umschaltventil 36 in die zweite Schaltstellung 36b beaufschlagt. Der in der Förderzweigleitung 38 anstehende Förderdruck steht somit über die Zweigleitung 40, die Auswahleinrichtung 41 und das Auswahlventil 27 in der Lastdruckmeldeleitung 25 und somit an der Federseite des Bedarfsstromregelventils 24 an und beaufschlagt das Bedarfsstromregelventil 24 in Richtung der Schaltstellung 24a, wodurch die Pumpe 5 in die Stellung für maximales Fördervolumen ausschwenkt. In der zweiten Schaltstellung 36b des Umschaltventil 36 ist weiterhin die zur der Steuerfläche 34 der Umlaufeinrichtung 31 geführte Zweigleitung 37 mit der Zweigleitung 39 verbunden, die mit der Lastdruckmeldeleitung 25e der Arbeitshydraulik in Verbindung steht, wodurch die Umlaufeinrichtung 31 von der Sperrstellung 32b in die Durchflussstellung 32a beaufschlagt wird, in der die Umlaufeinrichtung 31 die Funktion einer Druckwaage 32 aufweist.
  • Der von der Pumpe 5 gelieferte Förderstrom kann somit im Brems- oder Schiebebetrieb, wobei mittels des Druckventils 9 eine zusätzliche Bremswirkung erzielt wird, nach Durchströmen des Druckventils 9 über die die Funktion einer Eingangsdruckwaage aufweisende Umgehungseinrichtung 31 zum Behälter 10 abströmen. Wird im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrantriebs bei angesteuertem Druckventil 9 ein Verbraucher der Arbeitshydraulik angesteuert, beaufschlagt der entsprechende höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher der Arbeitshydraulik, der in der Lastdruckmeldeleitung 25e geführt ist, über das in die zweite Schaltstellung 36b beaufschlage Umschaltventil 36 die Druckwaage 32 in Richtung der Sperrstellung 32b, wodurch im Brems- oder Schiebebetrieb und einer zusätzlichen Bremswirkung durch das Druckventil 9 ein normaler Betrieb der Verbraucher der Arbeitshydraulik sichergestellt ist. Das von der Pumpe 5 überschüssig geförderte, den Bedarf der angesteuerten Verbraucher der Arbeitshydraulik 6 übersteigende Druckmittel kann hierbei über die Druckwaage 32 zum Behälter 10 abströmen.
  • Bei der in der 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltventileinrichtung 35 von einem ersten Schaltventil 50 und einem zweiten Schaltventil 51 gebildet. Das erste Ventil 50 verbindet in einer ersten Schaltstellung 50a die zu der Steuerfläche 34 der Umlaufeinrichtung 31 geführte Zweigleitung 37 mit der Förderzweigleitung 38. In einer zweiten Schaltstellung 50b ist die Zweigleitung 37 über die Lastdruckmeldezweigleitung 39 an die Lastdruckmeldeleitung 25e der Arbeitshydraulik angeschlossen. Das ersten Ventil 50 ist in Richtung der ersten Schaltstellung 50a von einer Feder 52 beaufschlagt und in die zweite Schaltstellung 50b durch eine als Schaltmagnet ausgebildete elektrische Betätigungseinrichtung 53 umschaltbar. Das zweite Schaltventil 51 sperrt in einer ersten Schaltstellung 51a die Verbindung der Förderzweigleitung 38 mit der Zweigleitung 40 und gibt in der zweiten Schaltstellung 51b die Verbindung der Förderzweigleitung 38 mit der Zweigleitung 40 frei. Das zweite Ventil 51 ist in Richtung der ersten Schaltstellung 51a von einer Feder 56 beaufschlagt und in die zweite Schaltstellung 51b durch eine als Schaltmagnet ausgebildete elektrische Betätigungseinrichtung 54 umschaltbar.
  • Durch das zweite Ventil 51 kann das Ausschwenken der Pumpe 5 in die Stellung für maximales Fördervolumen im Brems- oder Schiebebetrieb unabhängig von dem von dem ersten Ventil 50 gesteuerten Umschalten der Umlaufeinrichtung 31 von der Sperrstellung 32b in die Durchflussstellung 32a und somit in die Funktion der Druckwaage 32 gesteuert werden. Hierdurch ist es möglich, eine Pumpe 5 zur Versorgung der Arbeitshydraulik 6 zu verwenden, die in der Neutralstellung bei nicht angesteuerten Verbrauchern einen konstanten minimalen Förderstrom zur Versorgung der Arbeitshydraulik 6 und der Lenkungseinrichtung 19 liefert.
  • Um den von den Pumpe 5 bei nicht angesteuerten Verbrauchern gelieferten minimalen Förderstrom zum Behälter 10 zu führen, ist das erste Schaltventil 50 durch eine Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 53 in die zweite Schaltstellung 50b beaufschlagt, wodurch die Umlaufeinrichtung 31 von der Sperrstellung 32b in Richtung der Durchflussstellung 32a beaufschlagt wird und der von der Pumpe 5 gelieferte minimale Förderstrom über die als Druckwaage 32 arbeitende Umlaufeinrichtung 31 zum Behälter 10 abströmen kann.
  • Übersteigt im Brems- oder Schiebebetrieb die Drehzahl des Antriebsmotors 1 einen vorgegeben Drehzahlgrenzwert wird zusätzlich zur Beaufschlagung des ersten Ventils 50 in die zweite Schaltstellung 50b durch eine Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 53 gleichzeitig das Druckventil 9 auf einen erhöhten Einstelldruck verstellt und das zweite Ventil 51 mittels der Betätigungseinrichtung 54 in die zweite Schaltstellung 51b beaufschlagt, wodurch die Pumpe 5 in die Stellung für den maximalen Förderstrom ausschwenkt. Der von der Pumpe 5 im Brems- oder Schiebebetrieb gelieferte Förderstrom kann hierbei nach Durchströmen des Druckventils 9 über die als Druckwaage 32 arbeitende Umlaufeinrichtung 31 zum Behälter 10 abströmen.
  • Wird im Brems- oder Schiebebetrieb und einer Ansteuerung des Druckventils 9 zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremswirkung ein Verbraucher der Arbeitshydraulik 6 angesteuert, beaufschlagt der entsprechende höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher, der in der Lastdruckmeldeleitung 25e geführt ist, die Druckwaage 32 über das in der zweiten Schaltstellung 50b befindliche erste Schaltventil 50 in Richtung der Sperrstellung 32b, wodurch im Brems- oder Schiebebetrieb und einer zusätzliche Bremswirkung durch das Druckventil 9 ein normaler Betrieb der Verbraucher der Arbeitshydraulik 6 sichergestellt wird. Das von der Pumpe 5 geförderte und den Bedarf der angesteuerten Verbraucher der Arbeitshydraulik 6 überschüssig geförderte Druckmittel und kann hierbei über die Druckwaage 32 zum Behälter 10 abströmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Druckventils 9 und der Umlaufeinrichtung 31, die von der Sperrstellung 32b mittels der Schaltventileinrichtung 35 in die Durchflussstellung 32a umschaltbar ist, in der die Umlaufeinrichtung 31 die Funktion einer Druckwaage 32 aufweist, ist bei einem Antriebssystem mit einer bedarfsstromgeregelten Pumpe 5 zur Versorgung der Verbraucher der Arbeitshydraulik, die mittels Steuerventileinrichtungen 13, 15, 17, 18 mit einer geschlossenen Neutralsstellung 13a, 15a, 17a, 18a, gesteuert sind, auf einfache Weise an der normalerweise in die Sperrstellung 32b beaufschlagten Umlaufeinrichtung 31 die Funktion einer Druckwaage 32 erzielbar, um im Brems- oder Schiebebetrieb durch eine Ansteuerung des Druckventils 9 eine zusätzliche Bremswirkung zu erzielen und hierbei einen Betätigung der Verbraucher der Arbeitshydraulik 6 und somit der Funktionen der Arbeitshydraulik 6 sicherzustellen.

Claims (23)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik, wobei die Arbeitshydraulik eine mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehende im Fördervolumen verstellbare Pumpe aufweist, die eingangsseitig mit einem Behälter in Verbindung steht und in eine Förderleitung fördert, an die zumindest ein Verbraucher der Arbeitshydraulik angeschlossen ist, der mittels einer eine geschlossene Neutralstellung aufweisenden Steuerventileinrichtung steuerbar ist, wobei zur Erzeugung einer Bremswirkung im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrantriebs die Pumpe in Richtung eines höheren Fördervolumens verstellbar ist und das von der Pumpe geförderte Druckmittel einem Druckventil zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (9) in der von der Pumpe (5) zu der Steuerventileinrichtung (13; 15; 17; 18) geführten Förderleitung (11) angeordnet ist, wobei stromab des Druckventils (9) an die Förderleitung (11) eine mit einem Behälter (10) in Verbindung stehende Behälterzweigleitung (29) angeordnet ist, in der eine Umlaufeinrichtung (31) angeordnet ist.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (9) als proportional verstellbares, insbesondere mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (28) proportional verstellbares, Druckventil ausgebildet ist.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (28) des Druckventils (9) als Proportionalmagnet ausgebildet ist.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (9) mittels der Betätigungseinrichtung (28) in Richtung einer Erhöhung des Einstelldruckes beaufschlagbar ist.
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (9) in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors (1) im Brems- oder Schiebebetrieb steuerbar ist.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufeinrichtung (31) mit einer Sperrstellung (32b) und einer Durchflussstellung (32a) ausgebildet ist, wobei die Umlaufeinrichtung (31) zum Abführen des von der Pumpe (5) überschüssig geförderten Druckmittels von der Sperrstellung (32b) in Richtung der Durchflussstellung (32a) beaufschlagbar ist.
  7. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufeinrichtung (31) als Druckwaage (32) ausgebildet ist, die mittels des in der Förderleitung (11) stromab des Druckventils (9) anstehenden Förderdrucks in Richtung der Durchflussstellung (32a) und von einer Feder sowie dem in der Förderleitung (11) anstehenden Förderdruck in Richtung der Sperrstellung (32a) beaufschlagbar ist, wobei zum Abführen des von der Pumpe (5) überschüssig geförderten Druckmittels die Beaufschlagung der Druckwaage (32) in Richtung der Sperrstellung (32b) von dem Förderdruck auf den in einer Lastdruckmeldeleitung (25e) der Arbeitshydraulik (6) anstehenden Lastdruck des Verbrauchers der Arbeitshydraulik (6) umschaltbar ist.
  8. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufeinrichtung (31) mittels einer Schaltventileinrichtung (35) steuerbar ist.
  9. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung (35) eine erste Schaltstellung (36a; 50a) aufweist, in der eine in Richtung der Sperrstellung (32b) wirkende Steuerfläche (34) der Umlaufeinrichtung (31) an die Förderleitung (11) der Pumpe (5), insbesondere stromauf des Druckventils (9), angeschlossen ist, und eine zweite Schaltstellung (36b; 50b) aufweist, in der die in Richtung der Sperrstellung (32b) wirkende Steuerfläche (34) der Umlaufeinrichtung (31) an die Lastdruckmeldeleitung (25e) der Arbeitshydraulik (6) angeschlossen ist.
  10. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung (35) zur Erzeugung einer Bremswirkung im Brems- oder Schiebebetrieb und/oder zum Abführen des von der Pumpe (5) überschüssig geförderten Druckmittels in die zweite Schaltstellung (36b; 50b) beaufschlagbar ist.
  11. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schaltventileinrichtung (35) zur Erzeugung der Bremswirkung eine das Fördervolumen der Pumpe (5) steuernde Stellvorrichtung (21) in Richtung einer Erhöhung der Fördervolumens beaufschlagbar ist.
  12. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (21) der Pumpe eine Stellzylindereinrichtung mit einer in Richtung des maximalen Fördervolumens wirkenden Feder (22) und einem in Richtung des minimalen Fördervolumens wirkenden Steuerdruckraum (23) aufweist, dessen Beaufschlagung mittels eines Bedarfstromregelventil (24) steuerbar ist, das eine erste in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens der Pumpe (5) wirkende Schaltstellung (24a) aufweist, in der der Steuerdruckraum (23) mit einem Behälter (10) verbunden ist, und eine zweite in Richtung einer Verringerung des Fördervolumens der Pumpe (5) wirkende Schaltstellung (24b) aufweist, in der der Steuerdruckraum (23) mit der Förderleitung (11) der Pumpe (5) verbunden ist, wobei das Bedarfsstromregelventil (24) von einer Feder und dem in einer Lastdruckmeldeleitung (25) anstehenden Druck in Richtung der ersten Schaltstellung (24a) und dem in der Förderleitung (11) der Pumpe (5) anstehenden Förderdruck in Richtung der zweiten Schaltstellung (24b) beaufschlagbar ist, wobei zur Erhöhung des Fördervolumens der Pumpe (5) mittels der Schaltventileinrichtung (35) die zu dem Bedarfsstromregelventil (24) geführte Lastdruckmeldeleitung (25) an die Förderleitung (11) der Pumpe (5) anschließbar ist.
  13. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lastdruckmeldeleitung (25) eine Auswahleinrichtung (41 ), insbesondere eine Wechselventileinrichtung, angeordnet ist, die ausgangsseitig mit dem zu dem Bedarfsstromregelventil (24) geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung (25) in Verbindung steht, deren erster Eingang an den mit den Verbrauchern der Arbeitshydraulik (6) in Verbindung stehenden Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung (25e) angeschlossen ist und deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Schaltventileinrichtung (35) in Verbindung steht.
  14. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung (35) als Umschaltventil (36) ausgebildet ist, das in der ersten Schaltstellung (36a) die in Richtung der Sperrstellung (32b) wirkende Steuerfläche (34) der Umlaufeinrichtung (31) mit der Förderleitung (11) der Pumpe (5) verbindet und in einer zweiten Schaltstellung (36b) die in Richtung der Sperrstellung (32b) wirkende Steuerfläche (34) der Umlaufeinrichtung (31) mit der Lastdruckmeldeleitung (25e) der Arbeitshydraulik verbindet sowie die Förderleitung (11) mit dem zu der Pumpe (5) geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung (25) verbindet.
  15. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (36) mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (43) steuerbar ist, insbesondere mittels eines Schaltmagneten.
  16. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (36) mittels einer Feder (42) in Richtung der ersten Schaltstellung (36a) und mittels der Betätigungseinrichtung (43) in Richtung der zweiten Schaltstellung (36b) beaufschlagbar ist.
  17. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung (35) ein erstes Schaltventil (50) aufweist, das in einer ersten Schaltstellung (50a) die in Richtung der Sperrstellung (32b) wirkende Steuerfläche (34) der Umlaufeinrichtung (31) mit der Förderleitung (11) der Pumpe (5) verbindet und in einer zweiten Schaltstellung (50b) die in Richtung der Sperrstellung (32b) wirkende Steuerfläche (34) der Umlaufeinrichtung (31) mit der Lastdruckmeldeleitung (25e) der Arbeitshydraulik verbindet, und ein zweites Schaltventil (51) aufweist, das in einer ersten Schaltstellung (51a) die Verbindung der Förderleitung (11) mit dem zu der Pumpe (5) geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung (25) absperrt und in einer zweiten Schaltstellung (51b) die Förderleitung (11) mit dem zu der Pumpe (5) geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung (25) verbindet.
  18. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (50) zum Abführen des von der Pumpe (5) überschüssig geförderten Druckmittels in die zweite Schaltstellung (50b) beaufschlagbar ist.
  19. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltventil (50) und/oder das zweite Schaltventil (51) mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (53; 54) steuerbar ist, insbesondere mittels eines Schaltmagneten.
  20. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltventil (50) und/oder das zweite Schaltventil (51) mittels einer Feder (52; 56) in Richtung der ersten Schaltstellung (50a; 51a) und mittels der Betätigungseinrichtung (53; 54) in Richtung der zweiten Schaltstellung (50b; 51b) beaufschlagbar ist.
  21. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (5) zur Steuerung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung (19) vorgesehen ist, wobei stromauf des Druckventils (9) ein Prioritätsventil (20) zur Versorgung der Lenkungseinrichtung (19) in der Förderleitung (11) angeordnet ist.
  22. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Auswahleinrichtung (41) in der Lastdruckmeldeleitung (25) ein Auswahlventil (27), insbesondere ein Wechselventil, angeordnet ist, dessen Ausgang mit dem zu dem Bedarfstromregelventil (24) geführten Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung (25) in Verbindung steht, dessen erster Eingang mit dem mit dem Ausgang der Auswahleinrichtung (41) in Verbindung stehenden Abschnitt der Lastdruckmeldeleitung (25) in Verbindung steht und dessen zweiter Eingang mit einer Lastdruckmeldeleitung (25f) der Lenkungseinrichtung (19) verbunden ist.
  23. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufeinrichtung (31) und/oder das Druckventil (9) und/oder die Umschalteinrichtung (35) in einem Steuerventilblock (12) der Arbeitshydraulik (6) angeordnet sind.
DE102004046313.1A 2004-09-24 2004-09-24 Hydrostatisches Antriebssystem Expired - Fee Related DE102004046313B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046313.1A DE102004046313B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Hydrostatisches Antriebssystem
GB0518501A GB2418473B (en) 2004-09-24 2005-09-12 Hydrostatic drive system
US11/234,071 US7559401B2 (en) 2004-09-24 2005-09-23 Hydrostatic drive system
FR0509747A FR2875750B1 (fr) 2004-09-24 2005-09-23 Systeme d'entrainement hydrostatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046313.1A DE102004046313B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Hydrostatisches Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046313A1 true DE102004046313A1 (de) 2006-03-30
DE102004046313B4 DE102004046313B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=35221270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046313.1A Expired - Fee Related DE102004046313B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7559401B2 (de)
DE (1) DE102004046313B4 (de)
FR (1) FR2875750B1 (de)
GB (1) GB2418473B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048891A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Linde Material Handling Gmbh Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102010048892A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer Retarderbremseinrichtung
DE102010052528A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Material Handling Gmbh Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE102012103733A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Linde Material Handling Gmbh Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE102007034746B4 (de) 2007-07-25 2022-11-17 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrostatisches Antriebssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100111650A1 (en) * 2008-01-31 2010-05-06 Applied Materials, Inc. Automatic substrate loading station
CN103449334A (zh) * 2013-09-05 2013-12-18 常州大学 一种新型多路阀
JP6575916B2 (ja) * 2016-08-17 2019-09-18 日立建機株式会社 作業車両
US10989052B2 (en) * 2017-02-14 2021-04-27 Kolberg-Pioneer, Inc. Apparatus and method for a dual power system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169688B (en) * 1984-12-24 1988-10-12 Linde Ag A control arrangement for a motor vehicle
DE3704398C2 (de) * 1987-02-12 1995-04-06 Linde Ag Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe und einer Energiespeicherbremse
DE3711233A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Linde Ag Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3825726C2 (de) 1988-07-28 1997-07-10 Linde Ag Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
DE19852039A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
DE19944873C1 (de) * 1999-09-18 2001-01-04 Haldex Brake Prod Gmbh Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung
DE10203160A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
DE50303334D1 (de) * 2002-04-18 2006-06-22 Still Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034746B4 (de) 2007-07-25 2022-11-17 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrostatisches Antriebssystem
DE102010048891A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Linde Material Handling Gmbh Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102010048892A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer Retarderbremseinrichtung
DE102010052528A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Material Handling Gmbh Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE102010052528B4 (de) 2010-11-25 2021-09-02 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE102012103733A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Linde Material Handling Gmbh Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2875750B1 (fr) 2008-07-25
US20060090949A1 (en) 2006-05-04
GB2418473B (en) 2009-12-09
FR2875750A1 (fr) 2006-03-31
GB2418473A (en) 2006-03-29
DE102004046313B4 (de) 2014-02-27
GB0518501D0 (en) 2005-10-19
US7559401B2 (en) 2009-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000713B4 (de) Regelsystem für Schwenkantriebe von Baumaschinen
DE112010002887B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
DE19852039A1 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
DE10303360A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte Linearantriebe
EP2374692B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurörderzeug
EP2628862A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE102004046313B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011107218A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102005024884A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102011101921A1 (de) Hydraulische Bremsventileinrichtung
DE10030137B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102005059237A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP2657178B9 (de) Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
JP4325851B2 (ja) Hst走行駆動装置
DE102011053958A1 (de) Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs
DE19851552A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE102004048475A1 (de) Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102011055173A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrostatisches Getriebe zum Antrieb eines Schaltgetriebes
EP3181958B1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen fahrantrieb und einer arbeitshydraulikpumpe
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
EP1452381B1 (de) Anordnung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE102012104755A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE10037195A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE19933559A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110805

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee