EP2654403B1 - Regner - Google Patents

Regner Download PDF

Info

Publication number
EP2654403B1
EP2654403B1 EP10800924.2A EP10800924A EP2654403B1 EP 2654403 B1 EP2654403 B1 EP 2654403B1 EP 10800924 A EP10800924 A EP 10800924A EP 2654403 B1 EP2654403 B1 EP 2654403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
rotation
lever
sprinkler according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10800924.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2654403A1 (de
Inventor
Thomas Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Priority to PL10800924T priority Critical patent/PL2654403T3/pl
Publication of EP2654403A1 publication Critical patent/EP2654403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2654403B1 publication Critical patent/EP2654403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/045Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements with automatic means for regulating the jet

Definitions

  • the invention relates to a sprinkler with a rotatable and rotational angle-dependent adjustable nozzle arrangement.
  • Sprinklers having a nozzle arrangement rotatable about a substantially vertical axis in the regular operating position are known in particular as circular or sector sprinklers. Developments of such sprinklers also provide for irrigation of irregularly bounded surfaces to change the throw of the spray pattern emitted by the nozzle assembly in dependence on the angle of rotation about the axis of rotation. The angle-dependent change in the throw distance can be done via electrically actuated adjusting devices or mechanically.
  • the mechanical angle-dependent throw adjustment is typically a surrounding the rotation axis running surface for a co-rotated with the nozzle assembly actuator provided which can be brought by means of a plurality of circumferentially spaced adjusting means in a non-planar shape, so that the control cam following the nozzle arrangement in the sense of Change in the throwing range.
  • the throwing distance of the nozzle arrangement can be effected, for example, by reducing the flow rate via a throttle valve arranged upstream of the nozzle arrangement, by adjusting the nozzle exit direction or by pivoting in a deflector surface into the jet ejected from the nozzle arrangement.
  • the adjusting element can rest directly on the adjusting means, for which purpose in the U.S. 3,952,954 radially from a ring outwardly projecting finger can be bent as an adjusting means up and down and the actuator with a guide profile, the sequence of fingers leaves.
  • a contour plate is divided into narrow circle segments, which are connected to an inner ring and bendable up or down and form a non-planar stepped contour surface on which slides a spring-loaded actuator.
  • the adjusting means are formed by screws, at whose height-adjustable ends a spring-loaded lever rests.
  • the patent US 5 086 977 describes a pop-up sprinkler, which alswelst a rotatable about a vertically oriented axis of rotation nozzle assembly.
  • the nozzle assembly is adjustable in height via an adjusting element is coupled to a control cam.
  • the cam consists of a made of elastic material ring structure, which is wedged in a centered and perpendicular to the axis of rotation extending annular groove.
  • the ring structure is segmented by the introduction of a plurality of slots extending over three quarters of the ring thickness. The remainder of the material remaining in the region of approximately one quarter of the ring thickness serves as a flexible connection between the individual segments.
  • the present invention has for its object to provide a sprinkler with a continuously variable control curve angle-dependent adjustable irrigation width.
  • the invention deliberately deviates from the usual design of a ring-shaped cam body with substantially uniform thickness and flexibility over its entire circumference and composes the control curve of segments with non-flexible curve sections and of circumferentially adjacent joint regions.
  • a support of the control cam against the sprinkler housing via adjustable adjustable adjusting means takes place only at the joint areas. Between the joint areas, the segments are self-supporting. Due to the dimensional stability of the segments, the adjoining and along the cam during the rotation of the nozzle assembly displaced actuator, preferably a spring-loaded lever, maximum occurring pitch in the direction of movement and compared to the known arrangements at the same height offset of the cam between two supports to a smaller value limited.
  • the invention is based on the knowledge of the inventor that the problems of the known sprinklers with the uniformly flexible cam ring washers are mainly due to the fact that at a height offset of the control cam from one support to the next, the control curve in respect to the axis of rotation radial side view between the horizontal orientations on the supports has a double-curved S-shaped curve with a maximum of the slope in the middle between the supports and this maximum of the slope in the movement of the actuating element in this section is further enhanced due to the flexibility of this as a band-shaped viewable cam body, which Irregularities in Boundary of the rainy surface and to slow down the sprinkler rotation or even to a standstill of the sprinkler head with the nozzle assembly can lead to such a rotational position.
  • the dimensionally stable segments are advantageously designed so that running surface of the control cam within a segment is given by a substantially planar, against a plane perpendicular to the axis of rotation inclined alignable ring segment surface.
  • the length of the segment or the ring segment surface in the circumferential direction is advantageously greater than its radial width.
  • the joint areas between segments which are directly adjacent in the circumferential direction about the axis of rotation in the course of the control cam advantageously contain a central section and partial joints lying on either side of the central section.
  • the joint axes of the joints of the joint areas extend substantially radially with respect to the axis of rotation of the nozzle arrangement.
  • At the central portions can advantageously be arranged means for supporting the control cam against the housing of the sprinkler.
  • the control cam extends substantially horizontally in a radial side view.
  • the length of the hinge region in a circumferential direction is advantageously small, in particular smaller than the radial width of the control curve and / or smaller than 20% of the length of the dimensionally stable segments.
  • joints in the joint regions are preferably given by the flexibility of the plastic material of a control cam body which is advantageously designed in one piece with all segments and joint regions as a plastic injection-molded body. At this, preferably facing away from the control curve pointing downwards parts of coupling structures for coupling the control cam to be formed separately from this and in the sprinkler coupled with this adjusting means.
  • Fig. 1 shows in oblique view from above an embodiment of a circular or sector sprinkler with variably controllable throw, wherein the sprinkler is shown partially cut in the middle in vertical sectional planes.
  • a sprinkler housing GE forms a base and a carrier for a sprinkler head RK, which is rotatable relative to the housing GE about a rotation axis DA and accommodates a nozzle arrangement DU.
  • the nozzle arrangement DU emits water as a jet pattern SB, which can be changed by the position of the adjustable nozzle arrangement DU, in particular with regard to the irrigation width, which is also referred to as the throwing distance.
  • the control lever TH is mounted pivotably about a lever axis HA in the sprinkler head RK and is pivoted during operation of the sprinkler with the sprinkler head RK about the axis of rotation DA.
  • the nozzle arrangement DU is pivotable about a nozzle axis VA in the example shown.
  • the axis of rotation DA is aligned at least approximately vertically in a regular operating position of the sprinkler.
  • the lever axis HA of the control lever TH preferably runs horizontally as sketched.
  • a control cam SK Connected to the housing GE and fixed in the operation of the sprinkler with respect to the housing GE is a control cam SK, which annularly surrounds the axis of rotation DA therefrom and which consists of a plurality of circumferentially adjoining and connected to a ring segments SE.
  • the upwardly facing running surface LF of the control cam acts as a contact surface for a lever axis HA facing away from the end of the protruding from the sprinkler housing RK lever arm of the control lever TH.
  • a restoring spring is preferably arranged in the nozzle arrangement DU and preferably acts directly on the nozzle arrangement DU which is pivotable about the nozzle axis VA and indirectly on the control lever TH via the lever mechanism.
  • the annular control cam is supported on a plurality of supports, which are angularly offset from one another about the axis of rotation DA, via lever SH against the housing GE and changeable at the support positions by means of the lever in height.
  • the variable in the direction of rotation height of the tread LF of the cam over the housing GE is converted in the operation of the sprinkler with rotated sprinkler head RK by the sliding on the tread LF or rolling control lever TH in a pivoting of the nozzle assembly DU to the nozzle axis VA, which in turn to a Changing the output from the nozzle assembly DU jet pattern SB leads.
  • the influencing of the jet pattern SB takes place in the example of an example sketched in particular by a changed orientation of the jet exit direction from the nozzle DU.
  • a change in the jet pattern SB and in particular its irrigation mode can also be effected in other ways known per se from the prior art, such as, for example, the swiveling of a deflector surface into the course of a jet emitted by a nozzle arrangement.
  • throttling of the flow through a throttle valve controllable via the control lever SH can be provided.
  • the adjusting lever SH are pivotably mounted on an inner ring IR of the housing about lever joints HG, wherein the pivot axes of the lever joints HG in the sketched preferred embodiment of the rotational axis DA radially spaced are and extend tangentially with respect to the axis of rotation DA in a direction perpendicular to the axis of rotation DA horizontal plane.
  • the adjusting lever SH have a lever portion HG facing away and with respect to the axis of rotation DA radially beyond a housing wall of the housing GE also protruding handle portion GR, via which a manual pivoting of the lever SH to the lever joints HG is possible.
  • the segments SE of the control cam are articulated to one another at joint sections GA, wherein segments adjacent to a joint section GA can be bent relative to one another relative to each other about radial axes relative to one another substantially so that in the course of the control curve in the circumferential direction horizontal, rising or sloping portions of the tread LF may result in individual segments.
  • Fig. 3 shows the cam SK-E in an intermediate position in which all levers SH within their allowable pivoting range around the lever joints HG occupy an intermediate position in which the running surface LF of the control cam is in a plane perpendicular to the axis of rotation DA plane.
  • the levers SH are from the in Fig. 3 assumed intermediate positions manually upwards and downwards, whereby the control curve from the flat course of the tread LF in the intermediate position after Fig. 3 can be brought into a non-level, a real use case typically corresponding operating position.
  • Fig. 4 is such an operating position with non-planar tread LF a SK-U designated non-planar cam position shown.
  • the individual control levers SH can independently from the in Fig. 3 be taken intermediate positions up and down adjusted, in particular, in the circumferential direction immediately following control levers in the opposite direction from the in Fig. 3 shown intermediate positions may be postponed.
  • the individual segments SE of the control cam are dimensionally stable and can be bent relative to one another at the joint areas GA approximately radially relative to the rotational axis DA extending buckling axes.
  • the tread of the affected segment runs flat, with the tread plane moving in the direction of the common plane Fig. 3 is tilted depending on the position of the lever at the two lying at the ends of a segment joint areas GA.
  • a tilt can be connected to a radial displacement with respect to the slight radial displacement DA.
  • the dimensional stability of the segments in the course between two adjacent joint regions GA and the articulated connection of two segments in a joint region GA can advantageously be realized by different heights of the control cam body in the joint regions GA on the one hand and in the segments located between adjacent joint regions on the other hand.
  • the dimensional stability of the segments in particular the dimensional stability against vertical deflection under load by the end of the control lever TH, be achieved in that on the undersides of the segments of the tread LF facing away stiffening ribs or webs or the like are formed, which at low commitment on plastic material cause a high rigidity against vertical deflection.
  • the stiffening webs may extend at the ends of the segments facing the hinge areas with decreasing height to allow the segments to bend at maximum kink angle between two adjacent segments without the stiffening ribs RI abutting the adjusting lever supporting the control cam at the hinge area GA ,
  • Fig. 2 shows such a design of a control curve with stiffened by stiffening ribs RI against vertical deflection segments SE.
  • control cam is supported vertically at the joint areas GA on the lever SH against the housing GE, wherein in the preferred example shown sketched the control cam with the hinge portions GA rests on tops of the lever.
  • control cam is coupled to the hinge areas GE so with the adjusting levers that when a pivoting of a control lever down the control curve is forcibly pulled down.
  • control cam and lever are coupled via snap connections, via which a forced displacement of a joint area GA is ensured when moving the associated control lever down.
  • Fig. 5 is shown an advantageous embodiment of a control lever, wherein Fig. 5 (A) the lever in its full form and Fig. 5 (B) show a cut open lever.
  • the lever is for this purpose in Fig. 5 shown without the control cam and in a position not occurring in operation over a common for all levers inner ring IR far up pivoted to illustrate the shape of the control lever in both representations.
  • the adjusting lever forms a hollow body which surrounds a cavity GH.
  • the cavity GH advantageously allows the favorable production of the control lever in the illustrated form in the plastic injection molding process by a core projecting into the cavity GH in the injection molding tool.
  • the snap hook RH on the underside of the control cam has, corresponding to the opening LL in the adjusting lever, a narrow central part and projections protruding laterally from it in the circumferential direction of the control cam.
  • this form of a control element on the cam side as part of coupling structures between control cam and levers is particularly low connectable with the articulation of the joint areas GA by slot-shaped openings HS are formed by the control curve in the joint areas GA in the circumferential direction on both sides of the central part of the snap hook RH.
  • slot-shaped openings HS on both sides of the narrow middle part of the snap hook RH allow on the one hand the advantageous injection molding production of the shape of the snap hook by immersing cores of an injection mold through the running surface of the cam vertically to the projections of the snap hook.
  • the slots HS deliberately weaken the flexural rigidity of the control cam at these two points and thus form particularly flexible, bending axes lying on both sides of a middle section of the joint region rigid with the center web of the snap hook RH as partial joints of the joint region for the mutual bending of two directly adjacent segments.
  • FIG. 6 Figure 13 illustrates the region of support radially inward of the control cam, with the control lever shown cut away to illustrate the position of the snap hook RH in the cavity GH of the control lever.
  • Fig. 7 shows two adjacent segments, which at the support position an adjusting lever SH in the joint area GA strongly against each other angled run.
  • Fig. 1 are on the left the closed shape of a control lever and rightmost a cut open lever, in which the snap hook RH is cut through the middle, shown.
  • Fig. 2 is also a from the bottom of the cam in the hinge region GA downwardly projecting snap hook and the slot-shaped openings HS shown in the control cam on the projection of the snap hook.
  • the coupling structures between control cam and adjusting levers with in the example openings LL and snap hook RH are advantageously designed so that they allow a slight radial displacement of the control cam relative to the levers to keep voltages at the aforementioned radial displacement when tilting segments low.
  • the slots LL in the radial direction a sufficiently larger extent than the middle parts of the snap hooks RH.
  • the levers are in their installed position of the sprinkler in recesses HO of an inner ring IR forming housing surface and close by the side walls of the lever designed as a hollow body advantageously these openings HO largely.
  • a determination of the levers in their respective selected pivot position about the lever joints HG is carried out in an advantageous embodiment via a latch, wherein in the preferred embodiment shown on a extending over a circular arc segment around the lever joint HG ring segment surface a latching structure RS is formed, which cooperates with a spring element RF and causes in a plurality of finely stepped pivoting positions of the actuating lever a positive fixing of the actuating lever with a determined by the spring RF holding force.
  • the holding force can be overcome by a force acting on a handle portion GR of the actuating lever user force and the lever in this way easily pivoted into a desired position.
  • a determination of a control lever in a user-selected pivotal position about the lever joint HG can also be done in other ways, in particular purely non-positively or by the user selectively releasable locking elements.
  • the sketched embodiment with the latching structure RS and acting together with this spring RF, which is elastically pressed against the latching structure, is characterized by particular simplicity in the production and handling at the same time reliable support of the control cam.
  • the gripping portion GR is advantageously arranged at a position of the adjusting lever which is maximally remote from the lever joint HG, so that a user force acting on the gripping portion GR acts with a maximum lever arm and overcomes the holding force of the latching attachment particularly easily.
  • the control cam SK is advantageously closer to the lever joint HG than the grip portion GR and preferably also closer to the lever joint HG as a latching or purely non-positively clamping attachment, so that the holding force of fixing the control lever in a certain pivot position relative to the housing a larger Lever arm to the lever joint than the control cam SK.
  • the adjusting levers can be made separately from the housing, in particular also separated from the inner ring IR of the housing and used in prepared joint receptacles for the formation of the lever joints.
  • the adjusting levers are made inseparably integral with the housing or at least the inner ring IR and can be pivoted relative to the housing or the inner ring via film hinges formed at the lever joints.
  • the production can be done in particular a two-step injection molding process can be carried out, whereby advantageously the levers are made of a different material and / or in a different color.
  • Fig. 9 shows a manufactured in such a way housing GE with molded levers SH, which can dive through the openings HO of the housing GE through the shape of the lever SH provided in the injection molding mold elements.
  • the adjusting means for adjusting the height of the control cam at discrete positions can also be designed differently and held on the housing.
  • further embodiments of the adjusting means may be used.

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regner mit einer drehbar und drehwinkelabhängig verstellbaren Düsenanordnung.
  • Regner mit in regulärer Betriebsstellung um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbarer Düsenanordnung sind insbesondere als Kreis- oder Sektorenregner bekannt. Weiterbildungen solcher Regner sehen zur Beregnung von unregelmäßig berandeten Flächen zusätzlich vor, die Wurfweite des von der Düsenanordnung abgegebenen Strahlbildes in Abhängigkeit vom Drehwinkel um die Drehachse zu verändern. Die winkelabhängige Veränderung der Wurfweite kann über elektrisch betätigbare Stelleinrichtungen oder mechanisch erfolgen.
  • Bei der mechanischen winkelabhängigen Wurfweitenverstellung ist typischerweise eine die Drehachse umgebende Lauffläche für ein mit der Düsenanordnung mitgedrehtes Stellelement vorgesehen, welche mittels mehrerer in Umfangsrichtung beabstandet angeordneter Stellmittel in eine nicht ebene Form gebracht werden kann, so dass das der Steuerkurve folgende Stellelement die Düsenanordnung im Sinn einer Veränderung der Wurfweite beeinflusst.
  • Die Wurfweite der Düsenanordnung kann beispielsweise durch Verringern des Durchflusses über ein der Düsenanordnung vorgeschaltetes Drosselventil, durch Verstellen der Düsenaustrittsrichtung oder durch Einschwenken einer Deflektorfläche in den von der Düsenanordnung ausgestoßenen Strahl erfolgen.
  • Das Stellelement kann bei der Drehung der Düsenanordnung unmittelbar an den Stellmitteln anliegen, wofür in der US 3 952 954 von einem Ring radial nach außen abstehende Finger als Stellmittel nach oben und unten umgebogen werden können und das Stellelement mit einem Führungsprofil die Folge von Fingern abfährt. In der US 4 198 001 ist eine Konturplatte in schmale Kreissegmente unterteilt, die mit einem Innenring verbunden und nach oben oder unten umbiegbar sind und eine nicht ebene gestufte Konturfläche bilden, auf welcher ein gefedertes Stellelement gleitet. In der US 3 095 148 sind die Stellmittel durch Schrauben gebildet, an deren höhenverstellbare Enden ein gefederter Hebel anliegt. Bevorzugt sind kontinuierlich durchgehende Steuerkurven, welche mittels Stellmitteln nach unten abgestützt sind und auf welchen ein federbelasteter Hebel entlang gleitet. In der US 3 878 990 ist ein flexibles Kreisringband an vier über den Kreisumfang verteilt angeordneten und durch manuell betätigbare Schwenkhebel und gewendelte Schrägflächen höhenverstellbare Halterungen abgestützt. In der US 4 637 549 ist eine biegbare Ringfläche an mehreren Stellen durch verstellbare Schrauben abgestützt. Die US 5 769 322 beschreibt einen Regner, bei welchem ein flexibles Band als Steuerkurve an seiner Unterseite einteilig angeformt mehrere Stützelemente aufweist, welche rastend in unterschiedliche Höhenpositionen einstellbar sind. Die Patentschrift US 5 086 977 beschreibt einen Versenkregner, der eine um eine senkrecht ausgerichtete Drehachse drehbare Düsenanordnung aufwelst. Die Düsenanordnung ist über ein Stellelement höhenverstellbar an eine Steuerkurve gekoppelt ist. Hierbei besteht die Steuerkurve aus einer aus elastischem Material gefertigten Ringstruktur, welche in einer zentriert und senkrecht bezüglich der Drehachse verlaufenden Ringnut verkeilt eingebracht ist. Die Ringstruktur ist durch die Einbringung einer Mehrzahl von sich über dreiviertel der Ringdicke ausdehnende Schlitzen in Segmente gegliedert. Der im Bereich der Schlitze verbleibende Materialrest von etwa ein Viertel der Ringdicke dient als flexible Verbindung der einzelnen Segmente untereinander.
  • Die bekannten Regner mit kontinuierlich durchgehend verlaufenden, in nicht ebene Formen einstellbaren Steuerkurven zeigen aber in der Praxis Unzulänglichkeiten, insbesondere durch ungleichmäßige Überstreichung von Winkelabschnitten oder auch Stillstand der Düsenanordnung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regner mit über eine kontinuierlich durchgehende Steuerkurve winkelabhängig verstellbarer Beregnungsweite anzugeben.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung weicht bewusst von der üblichen Gestaltung eines ringscheibenförmigen Steuerkurvenkörpers mit im wesentlichen über dessen gesamten Umfang gleichmäßiger Scheibendicke und Flexiblität ab und setzt die Steuerkurve aus Segmenten mit nicht flexiblen Kurvenabschnitten sowie aus zwischen in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Gelenkbereichen zusammen. Eine Abstützung der Steuerkurve gegen das Regnergehäuse über verstellbar einstellbare Stellmittel erfolgt nur an den Gelenkbereichen. Zwischen den Gelenkbereichen verlaufen die Segmente freitragend. Durch die Formstabilität der Segmente ist die für das anliegende und entlang der Steuerkurve bei der Drehung der Düsenanordnung verschobene Stellelement, vorzugsweise einen federbelasteten Hebel, maximal auftretende Steigung in Bewegungsrichtung vorgegeben und gegenüber den bekannten Anordnungen bei gleichem Höhenversatz der Steuerkurve zwischen zwei Abstützungen auf einen kleineren Wert begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis des Erfinders zugrunde, dass die Probleme der bekannten Regner mit den gleichmäßig flexiblen Steuerkurven-Ringscheiben maßgeblich darauf zurückzuführen sind, dass bei einem Höhenversatz der Steuerkurve von einer Abstützung zur nächsten die Steuerkurve in bezüglich der Drehachse radialer Seitenansicht zwischen den horizontalen Ausrichtungen an den Abstützungen einen doppelt gekrümmten S-förmigen Verlauf mit einem Maximum der Steigung in der Mitte zwischen den Abstützungen aufweist und dieses Maximum der Steigung bei der Bewegung des Stellelements in diesem Abschnitt aufgrund der Flexibilität des dabei als bandförmig ansehbaren Steuerkurvenkörpers noch verstärkt wird, was zu Ungleichmäßigkeiten in Berandung der beregneten Fläche sowie zur Verlangsamung der Regnerdrehung oder gar zum Stillstand des Regnerkopfes mit der Düsenanordnung an einer solchen Drehposition führen kann.
  • Die formstabilen Segmente sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass Lauffläche der die Steuerkurve innerhalb eines Segments durch eine im wesentlichen in sich ebene, gegen eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Ebene geneigt ausrichtbare Ringsegmentfläche gegeben ist. Die Länge des Segments bzw. der Ringsegmentfläche in Umfangsrichtung ist vorteilhafterweise größer als deren radiale Breite.
  • Die Gelenkbereiche zwischen in Umfangsrichtung um die Drehachse im Verlauf der Steuerkurve unmittelbar benachbarten Segmenten enthalten vorteilhafterweise einen Mittelabschnitt und beiderseits des Mittelabschnitts liegende Teilgelenke. Die Gelenkachsen der Gelenke der Gelenkbereiche verlaufen im wesentlichen radial bezüglich der Drehachse der Düsenanordnung. An den Mittelabschnitten können vorteilhafterweise Mittel zur Abstützung der Steuerkurve gegen das Gehäuse des Regners angeordnet sein. Bei den Mittelabschnitten verläuft die Steuerkurve in radialer Seitenansicht im wesentlichen horizontal. Die Länge der Gelenkbereich ein Umfangsrichtung ist vorteilhafterweise klein, insbesondere kleiner als die radiale Breite der Steuerkurve und/oder kleiner als 20 % der Länge der formstabilen Segmente. Die Gelenke in den Gelenkbereichen sind vorzugsweise durch die Biegsamkeit des Kunststoffmaterials eines vorteilhafterweise mit allen Segmenten und Gelenkbereichen einstückig als Kunststoff-Spritzgusskörper ausgeführten Steuerkurvenkörpers gegeben. An diesem können, vorzugsweise der Steuerkurve abgewandt nach unten weisend Teile von Koppelstrukturen zur Kopplung der Steuerkurve mit getrennt von dieser hergestellten und im Regner mit dieser gekoppelten Stellmitteln ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen mittig aufgeschnittenen Regner,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus einer nicht ebenen Steuerkurve,
    Fig. 3
    eine Zwischenstellung mit ebener Lauffläche der Steuerkurve,
    Fig. 4
    eine Stellung mit nicht ebener Steuerkurve,
    Fig. 5
    einen Stellhebel,
    Fig. 6
    einen Gelenkbereich der Steuerkurve,
    Fig. 7
    einen Gelenkbereich mit verwinkeltem Verlauf der Steuerkurve,
    Fig. 8
    eine Abstützposition der Steuerkurve,
    Fig. 9
    ein Gehäuse mit Stellhebeln.
  • Fig. 1 zeigt in Ansicht von schräg oben eine Ausführung eines Kreis- oder Sektorenregners mit veränderlich steuerbarer Wurfweite, wobei der Regner teilweise in vertikalen Schnittebenen mittig aufgeschnitten dargestellt ist. Ein Regnergehäuse GE bildet einen Standfuß und einen Träger für einen Regnerkopf RK, welcher relativ zu dem Gehäuse GE um eine Drehachse DA drehbar ist und eine Düsenanordnung DU beherbergt. Die Düsenanordnung DU gibt im Betrieb des Regners Wasser als ein Strahlbild SB ab, welches durch die Position der verstellbaren Düsenanordnung DU insbesondere hinsichtlich der auch als Wurfweite bezeichneten Beregnungsweite veränderbar ist. Die Verstellung der Düsenanordnung DU und damit die Veränderung des Strahlbilds SB, insbesondere dessen Wurfweite, erfolgt über einen Steuerhebel TH und gegebenenfalls wie skizziert weitere Hebel. Der Steuerhebel TH ist um eine Hebelachse HA schwenkbar im Regnerkopf RK gelagert und wird im Betrieb des Regners mit dem Regnerkopf RK um die Drehachse DA geschwenkt. Die Düsenanordnung DU ist im skizzierten Beispiel um eine Düsenachse VA schwenkbar.
  • Die Drehachse DA ist in einer regulären Betriebsstellung des Regners zumindest annähernd vertikal ausgerichtet. Die Hebelachse HA des Steuerhebels TH verläuft vorzugsweise wie skizziert horizontal.
  • Mit dem Gehäuse GE verbunden und im Betrieb des Regners bezüglich des Gehäuses GE feststehend ist eine Steuerkurve SK, welche die Drehachse DA von dieser beabstandet ringförmig umgibt und welche aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aneinander anschließenden und miteinander zu einem Ring verbundenen Segmenten SE besteht. Die nach oben weisende Lauffläche LF der Steuerkurve wirkt als Anlagefläche für ein der Hebelachse HA abgewandtes Ende des aus dem Regnergehäuse RK hinausragenden Hebelarms des Steuerhebels TH. Eine Rückstellfeder ist vorzugsweise bei der Düsenanordnung DU angeordnet und wirkt bevorzugt direkt auf die um die Düsenachse VA schwenkbare Düsenanordnung DU und indirekt über das Hebelwerk auf den Steuerhebel TH. Durch eine solche Anordnung der Rückstellfeder ist vorteilhafterweise das gesamte Hebelwerk zwischen der schwenkbaren Düsenanordnung DU und dem auf der Lauffläche LF aufliegenden Ende des Steuerhebels immer auf gleiche Weise in einer Richtung vorgespannt, wodurch sich eine besonders gute Reproduzierbarkeit der beregneten Fläche ergibt. Insbesondere in Ausführung der Steuereinrichtung mit erzwungener Höhenführung des Steuerhebels durch ein Umgreifen der Steuerkurve durch ein Führungselement des Steuerhebels, wie beispielsweise aus der eingangs genannten US 3 952 954 bekannt oder ein Gleiten eines Führungselements in einer nutenförmigen Steuerkurve, kann auf eine Rückstellfeder verzichtet werden.
  • Die ringförmige Steuerkurve ist an einer Mehrzahl von Abstützungen, welche um die Drehachse DA gegeneinander winkelversetzt liegen, über Stellhebel SH gegen das Gehäuse GE abgestützt und an den Abstützpositionen mittels der Stellhebel in der Höhe veränderbar. Die in Umlaufrichtung variierende Höhe der Lauffläche LF der Steuerkurve über dem Gehäuse GE wird im Betrieb des Regners bei gedrehtem Regnerkopf RK durch den auf der Lauffläche LF gleitenden oder abrollenden Steuerhebel TH in eine Verschwenkung der Düsenanordnung DU um die Düsenachse VA umgesetzt, was wiederum zu einer Veränderung des von der Düsenanordnung DU abgegebenen Strahlbildes SB führt. Die Beeinflussung des Strahlbilds SB erfolgt im skizzierten Beispielsfall insbesondere durch eine veränderte Ausrichtung der Strahlaustrittsrichtung aus der Düse DU. Eine Veränderung des Strahlbilds SB und insbesondere dessen Beregnungsweise kann auch auf andere, aus dem Stand der Technik an sich bekannte Arten wie beispielsweise das Einschwenken einer Deflektorfläche in den Verlauf eines von einer Düsenanordnung abgegebenen Strahls erfolgen. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann eine Drosselung des Durchflusses durch ein über den Steuerhebel SH steuerbares Drosselventil vorgesehen sein.
  • Die Stellhebel SH sind an einem Innenring IR des Gehäuses um Hebelgelenke HG schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachsen der Hebelgelenke HG in der skizzierten bevorzugten Ausführung von der Drehachse DA radial beabstandet sind und in einer senkrecht zur Drehachse DA verlaufenden horizontalen Ebene tangential bezüglich der Drehachse DA verlaufen. Die Stellhebel SH besitzen einen den Hebelgelenken HG abgewandten und bezüglich der Drehachse DA radial über eine Gehäusewand des Gehäuses GE hinaus ragenden Griffabschnitt GR, über welchen eine manuelle Verschwenkung der Stellhebel SH um die Hebelgelenke HG möglich ist. Die Segmente SE der Steuerkurve sind an Gelenkabschnitten GA miteinander gelenkig verbunden, wobei an einem Gelenkabschnitt GA unmittelbar benachbarte Segmente relativ zueinander um im wesentlichen bezüglich der Drehachse DA radiale Achsen relativ zueinander abwinkelbar sind, so dass sich im Verlauf der Steuerkurve in Umfangsrichtung horizontale, ansteigende oder abfallende Abschnitte der Lauffläche LF an einzelnen Segmenten ergeben können. Die Steuerkurve bzw. ein durch die Gesamtheit aller Segmente SE und Gelenkabschnitte GA gebildeter Steuerkurvenkörper, welcher nachfolgend, soweit nicht explizit anders angegeben, teilweise auch mit der Steuerkurve gleichgesetzt ist, ist in bevorzugter Ausführung als einstückiger Kunststoff-Spritzgusskörper ausgeführt.
  • In den nachfolgenden Figuren ist der Regnerkopf und die Mechanik der Abtastung des Verlaufs der Steuerkurve, wofür aus dem Stand der Technik verschiedene alternative Varianten bekannt sind, der Übersichtlichkeit halber nicht mit dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt die Steuerkurve SK-E in einer Zwischenstellung, in welcher alle Stellhebel SH innerhalb ihres zulässigen Schwenkbereichs um die Hebelgelenke HG eine Zwischenposition einnehmen, in welcher die Lauffläche LF der Steuerkurve in einer senkrecht zur Drehachse DA verlaufenden Ebene liegt. Die Stellhebel SH sind aus den in Fig. 3 angenommenen Zwischenpositionen nach oben und nach unten manuell verschwenkbar, wodurch die Steuerkurve aus dem ebenen Verlauf der Lauffläche LF in der Zwischenstellung nach Fig. 3 in eine nicht ebene, einem realen Einsatzfall typischerweise entsprechende Betriebsstellung gebracht werden kann. In Fig. 4 ist eine solche Betriebsstellung mit nicht ebener Lauffläche LF einer mit SK-U bezeichneten nicht ebenen Steuerkurvenstellung dargestellt. Die einzelnen Steuerhebel SH können unabhängig voneinander aus den in Fig. 3 eingenommenen Zwischenpositionen nach oben und unten verstellt sein, wobei insbesondere auch in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgende Stellhebel in entgegen gesetzter Richtung aus den in Fig. 3 dargestellten Zwischenpositionen verschoben sein können.
  • Die einzelnen Segmente SE der Steuerkurve sind in sich formstabil und an den Gelenkbereichen GA um annähernd bezüglich der Drehachse DA radial verlaufende Knickachsen relativ zueinander abwinkelbar. Zwischen benachbarten Gelenkbereichen GA verläuft die Lauffläche des betroffenen Segments eben, wobei die Laufflächenebene gegen die gemeinsame Ebene nach Fig. 3 je nach Stellung der Stellhebel an den beiden an den Enden eines Segments liegenden Gelenkbereichen GA verkippt ist. Eine Verkippung kann mit einer bezüglich der Drehachse DA radialen geringfügigen Verschiebung verbunden sein.
  • Die Formstabilität der Segmente im Verlauf zwischen zwei benachbarten Gelenkbereichen GA und die gelenkige Verbindung zweier Segmente in einem Gelenkbereich GA kann vorteilhafterweise durch unterschiedliche Höhen des Steuerkurvenkörpers in den Gelenkbereichen GA einerseits und in den zwischen benachbarten Gelenkbereichen liegenden Segmenten andererseits realisiert sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Formstabilität der Segmente, insbesondere die Formstabilität gegen vertikale Durchbiegung bei Belastung durch das Ende des Steuerhebels TH, dadurch zu erreichen, dass an den Unterseiten der Segmente der Lauffläche LF abgewandt Aussteifungsrippen oder Stege oder dergleichen ausgebildet sind, welche bei geringem Einsatz an Kunststoffmaterial eine hohe Steifigkeit gegen vertikale Durchbiegung bewirken. Die Aussteifungsstege können an den den Gelenkbereichen zuweisenden Enden der Segmente mit abnehmender Höhe verlaufen, um ein Abwinkeln der Segmente bei maximalem Knickwinkel zwischen zwei benachbarten Segmenten zu ermöglichen, ohne dass die Aussteifungsrippen RI an dem Stellhebel, welcher die Steuerkurve an dem Gelenkbereich GA abstützt, anstoßen. Fig. 2 zeigt eine solche Ausbildung einer Steuerkurve mit durch Aussteifungsrippen RI gegen vertikale Durchbiegung ausgesteiften Segmenten SE.
  • Die Steuerkurve ist bei den Gelenkbereichen GA vertikal über die Stellhebel SH gegen das Gehäuse GE abgestützt, wobei im skizzierten bevorzugten Beispielsfall die Steuerkurve mit den Gelenkabschnitten GA auf Oberseiten der Stellhebel aufliegt. Vorteilhafterweise ist die Steuerkurve an den Gelenkbereichen GE so mit den Stellhebeln gekoppelt, dass bei einer Verschwenkung eines Stellhebels nach unten die Steuerkurve zwangsweise mit nach unten gezogen wird. Hierfür ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass Steuerkurve und Stellhebel über Schnappverbindungen gekoppelt sind, über welche eine zwangsweise Verlagerung eines Gelenkbereichs GA bei Verschiebung des zugeordneten Stellhebels nach unten gewährleistet ist.
  • In bevorzugter Ausführung weisen hierfür die Stellhebel an ihrer die Steuerkurve an deren Gelenkbereichen vertikal abstützenden Oberseite Öffnungen auf, durch welche an der Unterseite der Steuerkurve ausgebildete Schnapphaken RH durchsteckbar sind und die Ränder der Öffnungen in den Stellhebeln hintergreifen. In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausführung eines Stellhebels dargestellt, wobei Fig. 5 (A) den Stellhebel in seiner vollständigen Form und Fig. 5 (B) einen aufgeschnittenen Stellhebel zeigen. Der Stellhebel ist hierfür in Fig. 5 ohne die Steuerkurve dargestellt und in eine im Betrieb nicht auftretende Position über einen für alle Stellhebel gemeinsamen Innenring IR weit nach oben geschwenkt, um die Gestalt des Stellhebels in beiden Darstellungen anschaulich zu machen. Der Stellhebel bildet einen Hohlkörper, welcher einen Hohlraum GH umgibt. Der Hohlraum GH erlaubt vorteilhafterweise die günstige Herstellung des Stellhebels in der dargestellten Form im Kunststoff-Spritzgussverfahren, indem im Spritzgusswerkzeug ein Kern in den Hohlraum GH ragt. Der Schnapphaken RH an der Unterseite der Steuerkurve weist korrespondierend zu der Öffnung LL im Stellhebel ein schmales Mittelteil und von diesem seitlich in Umfangsrichtung der Steuerkurve ragende Vorsprünge auf. Vorteilhafterweise ist diese Form eines steuerkurvenseitigen Elements als Teil von Koppelstrukturen zwischen Steuerkurve und Stellhebeln besonders günstig mit der Gelenkigkeit der Gelenkbereiche GA verbindbar, indem bei den Gelenkbereichen GA in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Mittelteils des Schnapphakens RH schlitzförmige Öffnungen HS durch die Steuerkurve ausgebildet sind. Diese schlitzförmigen Öffnungen HS beidseitig des schmalen Mittelteils des Schnapphakens RH erlauben zum einen die vorteilhafte spritzgusstechnische Herstellung der Form des Schnapphakens, indem gegentauchende Kerne eines Spritzgusswerkzeugs durch die Lauffläche der Steuerkurve vertikal bis zu den Vorsprüngen des Schnapphakens reichen. Zum anderen schwächen die Schlitze HS gezielt die Biegesteifigkeit der Steuerkurve an diesen beiden Stellen und bilden so besonders biegeweiche, beidseitig eines durch den Mittelsteg des Schnapphakens RH steifen Mittelabschnitts des Gelenkbereichs liegende Knickachsen als Teilgelenke des Gelenkbereichs für die gegenseitige Abwinklung zweier unmittelbar benachbarter Segmente.
  • In Fig. 6 ist der Bereich einer Abstützung von radial innerhalb der Steuerkurve dargestellt, wobei der Stellhebel aufgeschnitten dargestellt ist, um die Lage des Schnapphakens RH in dem Hohlraum GH des Stellhebels zu veranschaulichen. Fig. 7 zeigt zwei benachbarte Segmente, welche an der Abstützungsposition eines Stellhebels SH im Gelenkbereich GA stark gegeneinander abgewinkelt verlaufen.
  • In Fig. 1 sind ganz links die geschlossene Gestalt eines Stellhebels und ganz rechts ein aufgeschnittener Stellhebel, in welchem auch der Schnapphaken RH mittig durchgeschnitten ist, dargestellt. In Fig. 2 ist gleichfalls ein von der Unterseite der Steuerkurve im Gelenkbereich GA nach unten ragender Schnapphaken und die schlitzförmigen Durchbrüche HS in der Steuerkurve über dem Vorsprung des Schnapphakens dargestellt.
  • Die Koppelstrukturen zwischen Steuerkurve und Stellhebeln mit im Beispiel Öffnungen LL und Schnapphaken RH sind vorteilhafterweise so ausgeführt, dass sie eine geringfügige radiale Verschiebbarkeit der Steuerkurve relativ zu den Stellhebeln zulassen, um Spannungen bei der bereits genannten radialen Verschiebung beim Verkippen von Segmenten gering zu halten. Hierfür weisen die Langlöcher LL in radialer Richtung eine hinreichend größere Ausdehnung auf als die Mittelteile der Schnapphaken RH.
  • Die Stellhebel liegen in ihrer Einbaustellung des Regners in Aussparungen HO eines einen Innenring IR bildenden Gehäusefläche ein und verschließen durch die Seitenwände der als Hohlkörper ausgeführten Stellhebel vorteilhafterweise diese Öffnungen HO weitgehend. Eine Festlegung der Stellhebel in ihrer jeweils gewählten Schwenkposition um die Hebelgelenke HG erfolgt in vorteilhafter Ausführung über eine Verrastung, wobei im skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispiel an einer sich über ein Kreisbogensegment um das Hebelgelenk HG erstreckende Ringsegmentfläche eine Raststruktur RS ausgebildet ist, welche mit einem Federelement RF zusammenwirkt und in einer Mehrzahl von fein abgestuften Schwenkpositionen des Stellhebels eine formschlüssige Festlegung des Stellhebels mit einer durch die Feder RF bestimmten Haltekraft bewirkt. Die Haltekraft ist durch eine an einem Griffabschnitt GR des Stellhebels angreifende Benutzerkraft überwindbar und der Stellhebel auf diese Weise einfach in eine jeweils gewünschte Position verschwenkbar. Eine Festlegung eines Stellhebels in einer vom Benutzer gewählten Schwenkposition um das Hebelgelenk HG kann auch auf andere Weise, insbesondere rein kraftschlüssig oder durch vom Benutzer gezielt lösbare Arretierelemente erfolgen. Die skizzierte Ausführung mit der Raststruktur RS und der mit dieser zusammen wirkenden Feder RF, welche elastisch gegen die Raststruktur gedrückt ist, zeichnet sich durch besondere Einfachheit in der Herstellung und der Handhabung bei gleichzeitig zuverlässiger Abstützung der Steuerkurve aus.
  • Der Griffabschnitt GR ist vorteilhafterweise an einer von dem Hebelgelenk HG maximal entfernten Stellung des Stellhebels angeordnet, so dass eine auf den Griffabschnitt GR einwirkende Benutzerkraft mit maximalem Hebelarm wirkt und die Haltekraft der rastenden Festlegung besonders leicht überwindet. Die Steuerkurve SK liegt vorteilhafterweise näher bei dem Hebelgelenk HG als der Griffabschnitt GR und vorzugsweise auch näher bei dem Hebelgelenk HG als eine rastende oder rein kraftschlüssig klemmende Festlegung, so dass auch die Haltekraft der Festlegung des Stellhebels in einer bestimmten Schwenkposition relativ zu dem Gehäuse einen größeren Hebelarm zum Hebelgelenk aufweist als die Steuerkurve SK.
  • Die Stellhebel können getrennt von dem Gehäuse, insbesondere auch getrennt von dem Innenring IR des Gehäuses hergestellt und in vorbereitete Gelenkaufnahmen zur Ausbildung der Hebelgelenke eingesetzt werden. In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Stellhebel unlösbar einteilig mit dem Gehäuse oder zumindest dem Innenring IR hergestellt werden und über bei den Hebelgelenken ausgebildete Filmscharniere relativ zu dem Gehäuse bzw. dem Innenring verschwenkbar sind. Die Herstellung kann insbesondere in einem Zwei-Schritt-Spritzgussverfahren vorgenommen werden, wodurch vorteilhafterweise die Stellhebel aus einem anderen Material und/oder in einer anderen Farbe herstellbar sind. Fig. 9 zeigt ein auf eine solche Art hergestelltes Gehäuse GE mit angeformten Stellhebeln SH, wobei für die Gestalt der Stellhebel SH im Spritzgusswerkzeug vorgesehen Formelemente durch Öffnungen HO des Gehäuses GE hindurch tauchen können.
  • Die Stellmittel zur Höhenverstellung der Steuerkurve an diskreten Positionen können auch anders ausgeführt und an dem Gehäuse gehalten sein. Insbesondere können auch aus dem Stand der Technik bekannte weitere Ausführungsformen der Stellmittel eingesetzt sein.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (10)

  1. Regner mit einer relativ zu einem Gehäuse (GE) um eine im wesentlichen vertikale Drehachse (DA) drehbaren Düsenanordnung (DU) und mit einer mechanischen Steuereinrichtung zur drehwinkelabhängig veränderlichen Verstellung der Düsenanordnung (DU),
    wobei die Steuereinrichtung eine um die Drehachse (DA) umlaufende formveränderliche Steuerkurve (SK) und ein bei der Drehung der Düsenanordnung (DU) auf der Steuerkurve (SK) umlaufendes Steuerelement enthält und das Steuerelement mit der Düsenanordnung (DU) zur Veränderung der Bewegungsweite zusammenwirkt,
    dass die Steuerkurve (SK) durch mehrere in Umfangsrichtung um die Drehachse (DA) aufeinander folgende Segmente (SE) gebildet ist, welche an Gelenkbereichen (GA) gelenkig miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Segmente (SE) an den Gelenkbereichen (GA) durch Stellmittel (SH) gegen das Gehäuse (GE) in veränderlich einstellbarer Position abgestützt sind und zwischen benachbarten Gelenken ohne Abstützung freitragend formstabil ausgeführt sind,
    wobei die Steuerkurve (SK) bezüglich der Drehachse (DA) radial verschiebbar auf den Stellmitteln (SH) gelagert ist.
  2. Regner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (SE) zwischen benachbarten Gelenkbereichen (GA) im wesentlichen ebene, in der Neigung gegen eine senkrecht zur Drehachse (DA) verlaufende Ebene verstellbare Steuerkurvenabschnitte bilden.
  3. Regner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente eine Lauffläche (LL) für das Steuerelement (TH) und quer zu dieser verlaufende Aussteifungsrippen (RI) enthalten.
  4. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Segmente (SE) in Umfangsrichtung größer ist als die radiale Breite der Segmente (SE).
  5. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Segmente (SE) einen einstückig zusammenhängenden Steuerkurvenkörper bilden.
  6. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung benachbarte Segmente (SE) über biegsame Gelenkbereiche (GA) geringer vertikaler Dicke gelenkig verbunden sind.
  7. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Gelenkbereiche (GA) jeweils zwei beidseitig eines in Umfangsrichtung kurzen Stützabschnitts liegende Teilgelenke aufweisen.
  8. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (SK) und die Stellmittel über Koppelstrukturen (LL, RH) gekoppelt sind.
  9. Regner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerkurve (SK) und Stellmittel (SH) in den Koppelstrukturen radial relativ zueinander um ein begrenztes Maß verschiebbar gekoppelt sind.
  10. Regner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstrukturen Langlöcher (LL) und in diese eingreifende Schnapphaken (RH) enthalten.
EP10800924.2A 2010-12-21 2010-12-21 Regner Active EP2654403B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10800924T PL2654403T3 (pl) 2010-12-21 2010-12-21 Zraszacz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/070333 WO2012084012A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Regner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2654403A1 EP2654403A1 (de) 2013-10-30
EP2654403B1 true EP2654403B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=44513320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800924.2A Active EP2654403B1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Regner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2654403B1 (de)
PL (1) PL2654403T3 (de)
WO (1) WO2012084012A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118321045B (zh) * 2024-06-13 2024-08-20 厦门市颂雨水暖有限公司 一种冲洗范围可调节喷枪

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095148A (en) 1961-10-30 1963-06-25 Archie G Smith Lawn sprinkler
US3878990A (en) 1973-01-26 1975-04-22 Hozelock Ltd Watering devices
US3952954A (en) 1975-02-28 1976-04-27 Taylor Robert E Automatic water sprinkler for irregular areas
US4198001A (en) 1978-04-10 1980-04-15 Rodriguez Ricardo A Controlled thrust, rotary, adjustable topography sprinkler
US4637549A (en) 1985-04-30 1987-01-20 Joel Schwartzman Rotation speed control device for a rotary, impulse water sprinkler and a water sprinkler having same
US4867378A (en) * 1987-04-13 1989-09-19 Kah Jr Carl L C Sprinkler device
IL108663A (en) * 1994-02-16 2000-08-31 Mamtirim Dan Rotary sprinkler
US5769322A (en) 1995-07-07 1998-06-23 Gilmour, Inc. Rotary sprinkler and base

Also Published As

Publication number Publication date
PL2654403T3 (pl) 2015-06-30
EP2654403A1 (de) 2013-10-30
WO2012084012A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216691C2 (de) Zweidimensionale Schubdüsenanordnung
DE69624356T2 (de) Drehregner und standfuss
EP2654402B1 (de) Regner
DE202020104234U1 (de) Schwenkrohr mit einstellbarem Sprühwinkel
EP0970752B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE202017102616U1 (de) Luftausströmer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE3512201A1 (de) Tisch mit einem tischgestell
EP0970753B1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0231924B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP2654403B1 (de) Regner
DE3442496C2 (de)
DE4445417A1 (de) Koppelglied für eine Scheibenwischeranlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2906023B2 (de) Schlaghebelregner
EP1713372B1 (de) Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen Gerätes
EP0588880A1 (de) Scheibenwischeranlage.
EP3530241B1 (de) Zervikal-orthese mit einem u-förmigen rahmen
DE202005014627U1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubare Ausströmdüse
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
EP1469947B1 (de) Regneranordnung
DE4111140C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.
EP0609251A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE202010008051U1 (de) Luftausströmer als Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP2407331A1 (de) Luftausströmer als Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP2654401B1 (de) Regner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008801

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20161107

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161007

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181018

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 14