EP2648695A2 - Zubereitungen enthaltend polysiloxane mit stickstoffhaltigen gruppen - Google Patents

Zubereitungen enthaltend polysiloxane mit stickstoffhaltigen gruppen

Info

Publication number
EP2648695A2
EP2648695A2 EP11791488.7A EP11791488A EP2648695A2 EP 2648695 A2 EP2648695 A2 EP 2648695A2 EP 11791488 A EP11791488 A EP 11791488A EP 2648695 A2 EP2648695 A2 EP 2648695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formulation
inci
hair
polysiloxane
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11791488.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frauke Henning
Michael Ferenz
Sascha Herrwerth
Christian Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Publication of EP2648695A2 publication Critical patent/EP2648695A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic preparations containing polysiloxanes which are modified with amino functions with amino functions and at least one further polar functional group in defined proportions, and the use of these preparations in cosmetic formulations for the care of skin and keratinic fibers.
  • Aminofunctional siloxanes are widely used as conditioning agents for textiles, additives in shampoos and hair care products and water repellents. A variety of structural variations of this group of substances is described in the prior art and is accessible via different manufac turing routes. In this case, terminally modified with amino groups, purely linear polydimethylsiloxanes are not variable in their degree of modification. This is disadvantageous in that both the number and the type of amino groups greatly affect substantivity, i. on the binding capacity on carriers such as keratinic substances, the aminopolysiloxane exercise. Thus, the total nitrogen content of an aminosiloxane is an important index that correlates directly with its substantivity.
  • Polysiloxanes having high degrees of modification with a chain length which can be variably adjusted independently of the nitrogen content can be obtained by lateral functionalization of a polysiloxane having organic substituents containing amino groups.
  • the prior art discloses a multitude of publications on laterally modified aminosiloxanes which are currently used in large quantities in cosmetic formulations.
  • the preparation of laterally modified aminosiloxanes can be carried out base or acid catalyzed.
  • the base-catalyzed equilibration for the preparation as described for example in EP 1972330 A2 in Sections 0154 and 0155, can lead either to terminally dihydroxy-functional, pendantly oligomerically-modified polysiloxanes or to amino-modified polysiloxanes on the side lead, the chain ends are endcapsulated with trimethylsilyl groups.
  • US Pat. No. 6,171,515 B1 describes end-capped and dialkoxy-functional aminopolysiloxanes which undergo a functionalization of the primary and secondary amino groups with epoxy-functional monomers, such as, for example, glycidol, in a synthesis step following the siloxane polymerization.
  • a similar functionalization of aminosiloxanes with alkylene oxides is described in DE 69003009 T2. Further functionalizations of amino-functional polysiloxanes with Glycerol carbonate or gluconolactone are described in EP 192330 A2 and in J. Phys. Chem. B 2010, 1 14, 6872-6877.
  • the derivatization of the amino function has a substantial influence on the substantivity of the nitrogen-containing polysiloxanes on skin or keratin fibers.
  • the sensory properties of the cosmetic formulations are dependent on the type and amount which is deposited in the application of the nitrogen-containing polysiloxanes used to skin or hair.
  • JP 2002-167437 A describes laterally functionalized polysi oxanes which are usually functionalized, and which are prepared by the reaction of the corresponding aminopolysiloxanes with cyanamide.
  • DE 102005004704 A1 describes the condensation copolymerization of a dihydroxy-functional polydimethylsiloxane with a guanidino group-containing silane and an amino group-containing silane. Although it is possible in this way to functionalize the polysaccharide with different types of nitrogen-containing groups, DE 102005004704 does not disclose access to end-capped multi-amino-functional polysiloxanes.
  • aminopolysiloxanes are inter alia their viscosity reduction of the formulations containing them. It is therefore desirable from a formulation point of view to use as small amounts of amino-functional siloxanes as possible, without having to accept significant losses in performance.
  • the object of the present invention is to provide cosmetic care active ingredients with good application properties.
  • nitrogen-containing polysiloxanes of the general formula 1 are excellent, cosmetic care active ingredients.
  • the present invention thus relates to the use of polysiloxanes as described in claim 1 as care active in dermatological, cosmetic and pharmaceutical applications and corresponding formulations containing the nitrogen-containing polysiloxanes of the general formula 1.
  • An advantage is that the nitrogen-containing polysiloxanes of the general formula 1 effect an improved conditioning of skin and hair than previously known aminopolysiloxanes.
  • Yet another advantage of the present invention is that the nitrogen-containing polysiloxanes of the general formula 1 have a very good substantivity.
  • a reduction in the amount of amino-functional polysiloxanes used has the advantage that the formulation and incorporation processes are simplified.
  • amino-functional agents with the same or better conditioning of skin and hair requires smaller amounts of thickener in a cosmetic surfactant formulation, since amino-functional siloxanes generally have a diluting effect in surfactant formulations (for example in shampoos or shower gels).
  • polysiloxanes used according to the invention represent structurally well-defined polymers whose nitrogen content, type and amount of the amino groups and their chain length can be adjusted independently of each other variably via the formulation, so that a constant composition and a reproducible quality the amino-containing polymers is given with a view to the respective application.
  • the nitrogen-containing polysiloxanes used are capable of improving both properties such as combability, softness, bulk, moldability, handleability, the entanglement of undamaged and damaged hair, and a beautiful sheen to the hair to lend.
  • the present invention is the use of at least one polysiloxane of the general formula 1
  • D [R 1 2 Si0 2/2]
  • D A [R 1 Si (R 7 NHR 3 ) 0 2 2 ]
  • R 1 independently of one another are identical or different linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms or else aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 30 carbon atoms, preferably methyl or phenyl, in particular methyl;
  • R 2 independently of one another equal to R 1 , an alkoxy radical or a hydroxy group, preferably R 1 , in particular methyl;
  • R 3 independently of one another hydrogen or a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, for example an aminoethyl radical, in particular hydrogen;
  • R 4 independently of one another are identical or different linear or branched, saturated or olefinically unsaturated hydrocarbon radicals having from 8 to 30 carbon atoms, for example decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, octadecyl, in particular hexadecyl and octadecyl;
  • R 5 independently of one another are identical or different linear or branched, saturated or unsaturated polar hydroxy-substituted amide radicals having 1 to 30 carbon atoms and / or hydroxy-substituted carbamate radicals having 1 to 30 carbon atoms and / or ethoxylated amine radicals having 1 to 30 carbon atoms and / or guanidine radicals or alkylenylguanidine radicals having 1 to 30 carbon atoms, preferably selected from the group of the substituents of the formula 1 a to 1 h, in particular 1 e and 1 f,
  • R is hydrogen, a hydrocarbon radical, an acyl radical, a carboxylate radical or a carbamate or carbonate radical, in particular hydrogen and CH 3 -C (O);
  • b 10 to 5000, preferably 20 to 2000, in particular 20 to 1000,
  • c 1 to 500, preferably 1 to 100, in particular 1 to 30,
  • d 0 to 500, preferably 0 to 100, in particular 0 to 30,
  • g 0 to 20, preferably 0 to 10, in particular 0,
  • h 0 to 20, preferably 1 to 10, in particular 1-2, or their ionic adducts with protic reactants H + A " ,
  • a process for the preparation of the polysiloxanes used according to the invention or contained in the formulations of the invention is based on the use of the compounds exemplified below, wherein
  • R 1 , R 4 , R 7 and h have the abovementioned meaning of the formula 1
  • R 8 is a hydrogen atom, a methyl or a carboxyl group, preferably H or acetyl
  • R 9 is an alkyl or acyl radical, in particular methyl, ethyl or Acetyl is,
  • silanes are suitably used as a monomer. If it is advantageous for the later application, the silanes can be precondensed under hydrolytic acidic conditions to give oligomers before the polymer structure is initiated by adding the dihydroxy-functional polysiloxanes.
  • the dialkoxysilanes used are prepared by synthesis methods known in the art.
  • the guanidation of amino-functional silanes is carried out analogously to that in JP 2002 167437 described guanidation of aminosiloxanes.
  • the reaction of amino-functional siloxanes with glycerol carbonate or gluconolactone takes place on the basis of EP 1 972 330 A1 and J. Phys. Chem. B 2010, Vol. 1 14, pp. From 6872 to 6877.
  • carboxylic acids such as acetic acid, propionic acid, isononanoic acid or oleic acid are used.
  • the reaction can be carried out with the addition of small amounts of water to accelerate the hydrolysis, often sufficient moisture is present in the undried reagents used.
  • the reaction can be carried out neat or in the presence of solvents, such as in aliphatic and aromatic, protic and aprotic solvents, glycols, ethers, fatty alcohol alkoxylates, mono-, di- and triglycerides or oils of synthetic and natural origin.
  • solvents such as in aliphatic and aromatic, protic and aprotic solvents, glycols, ethers, fatty alcohol alkoxylates, mono-, di- and triglycerides or oils of synthetic and natural origin.
  • solvents is advantageous, for example, when the chain lengths of the desired structures cause high viscosities.
  • the solvent can be added before, during or after the reaction.
  • the reaction may be carried out at temperatures ranging from room temperature to 150 ° C, preferably at 50-100 ° C.
  • the alcohols liberated in the hydrolysis are distilled off during or after the reaction under vacuum. Alternatively, they can be carried out by a neutralization step and a filtration step.
  • the various monomer units of the siloxane chains given in the formulas can be constructed in blocks of any number of blocks and of any sequence or random distribution. Ionic adducts of the amino-functional siloxanes used according to the invention or contained in the formulations according to the invention with protic reactants H + A " are in the form -NH 3 + A " .
  • the anions A " are identical or different counterions to the positive charges on the protonated, primary amino groups selected from inorganic or organic anions of the acids H + A " , and their derivatives.
  • Preferred anions are chloride, sulfate or hydrogen sulfates, carbonate or bicarbonate, phosphate or hydrogen phosphates, acetate or homologous carboxylates with linear or branched, saturated or olefinically unsaturated alkyl chains, aromatic carboxylates, carboxylates formed from amino acids, citrates, malonates, fumarates, maleates , substituted and unsubstituted succinates and carboxylates formed from L-hydroxycarboxylic acids such as lactate.
  • the aminosiloxanes and their ionic adducts can naturally be present in dissociation equilibria, depending on the stability of the adduct formed.
  • the indices used in the formulas are to be regarded as statistical averages.
  • care active substance is understood here to mean a substance which serves the purpose of preserving an object in its original form or the effects of external influences (for example, time, light, temperature, pressure, pollution, chemical reaction with others, with the Article in contact reactive compounds) such as aging, fouling, material fatigue, fading, masking, mitigating or avoiding, or even improving desired positive properties of the article Finally, for example, improved hair shine or greater elasticity of the object under consideration called.
  • Water-soluble or water-insoluble polysiloxanes according to formula 1 can be used according to the invention. Depending on the formulation to be produced (turbid or clear formulations), it is familiar to the skilled worker whether water-soluble or insoluble polysiloxanes should be used to prepare the formulation.
  • the term "water-insoluble” in the sense of the present invention is defined as having a solubility of less than 0.01% by weight in aqueous solution at 20 ° C. and 1 bar pressure
  • water-soluble in the sense of the present invention is defined as having a solubility equal to or below more than 0.01 weight percent in aqueous solution at 20 ° C and 1 bar pressure.
  • the use according to the invention of the polysi loxanes according to formula 1 as care active substance preferably takes place in surfactant-containing, in particular in surfactant-containing aqueous formulations, whereby the term "aqueous" indi ese m connection formulations are understood which at least 40 wt .-%, in particular at least 60 wt .-%, more preferably at least 75 wt .-%, of water, based on the total formulation.
  • an inventively preferred use as care active ingredient is the use as a conditioning agent, in particular as a conditioner for skin and hair, preferably for hair. Therefore, the polysiloxanes according to formula 1 are preferably used in hair treatment agents and hair aftertreatment agents.
  • the use according to the invention is particularly in Hair treatment compositions and hair treatment compositions for rinsing or remaining in the hair, for example in shampoos with or without pronounced conditioning effect, 2in1 shampoos, rinses, hair treatments, hair masks, hairdressing aids, styling agents, hair lotions, hair fixatives, permanent wave agents, hair straightening agents and agents for dyeing the hair preferably performed.
  • the polysiloxanes according to formula 1 are advantageously used in a concentration of from 0.01 to 20% by mass, preferably from 0.1 to 8% by mass, more preferably from 0.2 to 4% by mass, very particularly preferably from 0.2 to 1, 0, in particular up to 0.7 percent by weight based on the total formulation used in the formulations.
  • the polysiloxanes according to formula 1 can be used advantageously for dispersing particles, in particular in cosmetic, dermatological or pharmaceutical formulations. Therefore, according to the invention, the polysiloxanes according to formula 1 can additionally be used as dispersing aids for particles, in particular metal oxides, in particular nanoparticulate TiO 2 , which may be hydrophobic or hydrophilic, color pigments, such as Fe x O y (iron oxides), Mica, Eq immers, ZnO, Titandi oxi d or manganese dioxide, wherein the formulations are preferably selected from the list consisting of sunscreens, decorative cosmetic formulations, such as lipsticks, make-ups, mascara, foundations or Blemish Creams.
  • sunscreens decorative cosmetic formulations, such as lipsticks, make-ups, mascara, foundations or Blemish Creams.
  • Another aspect of the present invention is dermatological and / or pharmaceutical formulations containing the polysiloxanes of general formula 1.
  • Preferred formulations according to the invention are those in which the use described above is preferably carried out.
  • formulations according to the invention which contain fatty alcohol ethoxylates contain at least one further component which is selected from at least one of the two groups "ionic surfactants" or "fatty alcohols".
  • Formulations preferred according to the invention comprise the polysiloxane of the general formula 1 in a concentration of 0.01 to 20% by mass, preferably 0, 1 to 8% by mass, more preferably from 0.2 to 4% by mass, very particularly preferably from 0.2 to 1.0 , in particular up to 0.7 percent by weight based on the total formulation.
  • the formulations according to the invention are preferably cosmetic skin and hair care formulations, in particular hair shampoos, conditioners and rinses which are washed out after application (so-called rinse-off formulations), such as, for example, shampoos and conditioners.
  • Shampoos preferred according to the invention are characterized in that they contain as further component a deposition polymer, such as, for example, quaternized polysaccharides, quaternized polyacrylates, quaternized polycelluloses, quaternized starches, quaternized guar or other quaternized or aminic polymers from the group of polyquaternium (PQ) compounds (INCI name).
  • a deposition polymer such as, for example, quaternized polysaccharides, quaternized polyacrylates, quaternized polycelluloses, quaternized starches, quaternized guar or other quaternized or aminic polymers from the group of polyquaternium (PQ) compounds (INCI name).
  • quats are selected from the group consisting of guar-quat (for example hydroxypropyl guar hydroxypropyltrimonium chlorides, guar hydroxypropyltrimonium chlorides or guar hydroxypropyltrimonium chlorides) or the polyquaternium (PQ) compounds such as PQ-10, PQ-7, PQ- 22, PQ-49, PQ 47, PQ-67 or PQ-6.
  • guar-quat for example hydroxypropyl guar hydroxypropyltrimonium chlorides, guar hydroxypropyltrimonium chlorides or guar hydroxypropyltrimonium chlorides
  • PQ polyquaternium
  • Shampoos preferred according to the invention are characterized in that they contain as further component at least one anionic surfactant (for example alkyl ether sulfate, alkyl sulfate or alkylbenzenesulfonate) and at least one further surfactant from the group of alkylbetaines or alkyloligoglucosides or mono- and / or dialkylsulfosuccinates or alkylamidobetaines or fatty acid sarcosinates ,
  • anionic surfactant for example alkyl ether sulfate, alkyl sulfate or alkylbenzenesulfonate
  • further surfactant from the group of alkylbetaines or alkyloligoglucosides or mono- and / or dialkylsulfosuccinates or alkylamidobetaines or fatty acid sarcosinates
  • Conditioners preferred according to the invention are characterized in that they contain in particular at least one quaternized or aminic or imidazolium-containing organic compound such as Cetri monium chloride, Dicetyldimonium chloride, Quaternium-18, Behentrimonium chlorides, Distearyldimonium chlorides, Quaternium-87, Palmitamidopropyltrimonium chlorides and the corresponding methosulfates or the amidamines stearamidopropyl dimethylamine and behenylamidopropyl dimethylamine.
  • the formulation according to the invention may contain, for example, at least one additional component selected from the group of
  • Hydrotropes (or polyols),
  • the solids content determination is carried out by distilling off the solvent for two hours on a rotary evaporator at 60 ° C and 20 mbar and subsequent weighing.
  • the 13 C NMR spectrum shows a complete reaction with the gluconolactone, because there are no signals at 45 ppm would mean the residual amounts of a CH 2 -NH 2 group.
  • Example 3 Preparation of a gluconolactampropyl- and aminopropyl-functional polysiloxane
  • a gluconolactampropyl- and aminopropyl-functional polysiloxane In a 500 ml four-necked flask with attached KPG stirrer, dropping funnel, reflux condenser and internal thermometer, 200 g of dihydroxy-functional polydimethylsiloxane having a chain length of 47.2 dimethylsiloxane units, 6.52 g of 3-aminopropylmethyldiethoxysilane (Dynasylan® 1505, Evonik Degussa GmbH) and 6 , 48 g of 64.8% strength 2-propanol silane solution from Example 1 with stirring to 85 ° C heated.
  • the vacuum is broken and stirred after addition of 4, 18 g of hexamethyldisilazane (98.5%, ABCR GmbH) for 1 hour at 85 ° C and room pressure.
  • the mixture is then distilled for 3 hours at 85 ° C and 20 mbar.
  • a cloudy, colorless product with a viscosity of 41,500 mPa * s at 25 ° C. is obtained.
  • the proportion of trimethylsilyl end-capped chain ends determined by 29 Si-NMR is 80%.
  • the potentiometric titration of the product with two different basic nitrogen-containing groups has two turnover points.
  • compositions are named in the compositions in the form of the generally accepted INCI nomenclature using the English terms. All concentrations in the application examples are given in percent by weight.
  • Example No. 3 For evaluating the conditioning of skin (skin care performance) of Example No. 3 according to the invention in aqueous, surfactant formulations, sensory hand washing tests were carried out in comparison to Comparative Example 2 according to the prior art.
  • Comparative Example 2 is widely used in industry as a care active ingredient and is considered to be a highly effective care active ingredient in aqueous, surface-active formulations.
  • a group of 10 trained test persons washed their hands and evaluated foam properties and skin sensation on the basis of grades ranging from 1 (poor) to 5 (very good).
  • Tab. 1 Test formulations for hand washing test.
  • Table 2 shows the results of the hand wash test. On the basis of the measurement results, it can be seen that formulation 1 b according to the invention using Example 3 according to the invention is superior in all application properties in comparison with comparative formulation V2b according to the prior art.
  • Example 3 according to the invention in Formulation 1b leads to an improvement in the skin properties in comparison with Comparative Example 2 in Formulation V2b.
  • Example 3 To evaluate the conditioning of skin (skin care performance) and the foaming properties of Example 3 according to the invention in aqueous, surface-active mold formulations, such washing tests were carried out in comparison to Comparative Example 2 according to the prior art , This time a lower use concentration compared to Comparative Example 2 was used to test the inventive Example 3 to a higher efficiency.
  • control formulation 0c a formulation without the addition of an organomodified siloxane is used.
  • Inventive Example 4 and Comparative Example 1 were used in simple cosmetic formulations (shampoo and hair conditioner).
  • the pretreatment of the hair takes place in the case of property testing of hair rinses by a shampoo containing no conditioning agent.
  • hair tresses used for sensory tests are predamaged in a standardized way by a permanent wave treatment and a bleaching treatment.
  • hairdressing customary products are used.
  • the criteria of the invention are described in DE 103 27 871. The invention is based on the following examples.
  • the strands of hair are moistened under running, warm water. The excess water is gently squeezed out by hand, then the shampoo is applied and gently incorporated into the hair (1 ml / strand of hair (2 g)). After a residence time of 1 min, the hair is rinsed for 1 min.
  • the rinse is immediately applied and gently incorporated into the hair (1 ml / strand of hair (2 g)). After a residence time of 1 min, the hair is rinsed for 1 min. Before the sensory evaluation, the hair is dried in air at 50% humidity and 25 ° C for at least 12 hours.
  • Sensory scores are scored on grades ranging from 1 to 5, with 1 being the worst and 5 the best scoring.
  • the individual test criteria each receive their own rating.
  • test criteria are: wet combability, wet grip, dry combability, dry grip, appearance / gloss.
  • the following table compares the results of the sensory evaluation of the treatment of the hair strands as described above with the formulation 1d according to the invention, the comparison formulation V2d and the control formulation Od (placebo without test substance).
  • Example 4 and Comparative Example 1 of the prior art were used in simple cosmetic formulations (shampoo and hair conditioner). This time, a lower use concentration was used in comparison with Comparative Example 1 in order to test Example 4 according to the invention for greater effectiveness.
  • Comparative Example 1 (not According to the Invention) 0.5% Tab. 10: Hair Conditioner Formulations for testing hair conditioning properties at different concentrations. The following table compares the results of the sensory evaluation of hair strand treatment as described above with formulation 1d according to the invention, comparison formulation V2d and control formulation Od (placebo without test substance).
  • Tab. 11 Results of conditioning hair from shampoo formulation using different concentrations. The results show, surprisingly, that formulation 1f according to the invention with Example 4 according to the invention is superior or equivalent in all application properties in comparison to comparative formulation V2f according to the prior art, although 20% less Example 4 was used as Comparative Example 1 in the respective formulations.
  • Tab. 12 Results of the conditioning of hair from hair conditioner formulations using different concentrations. Also in the application of hair rinse, the formulation according to the invention 1 g with Example 4 according to the invention in the sensory evaluation shows very good cosmetic strength. However, comparison Example 1 with Comparative Example 1 was at least achieved or slightly exceeded by Example 1 according to the invention with Inventive Example 4, although 20% less Example 4 than Comparative Example 1 was used in the respective formulations.
  • ANTIL ® 200 Evonik Goldschmidt GmbH (INCI: PEG-200 hydrogenated glyceryl palmate 2.00% PEG-7 Glyceryl Cocoate)
  • ANTIL ® 200 Evonik Goldschmidt GmbH (INCI: PEG-200 hydrogenated glyceryl palmate 2.00% PEG-7 Glyceryl Cocoate)
  • Citric Acid (30% in water) 3.00%
  • VARISC-Ft EQ 65 Evonik Goldschmidt GmbH 2.00% (INCI: Distearyl Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)
  • VARISOFT ® EQ 65 Evonik Goldschmidt GmbH 2.00% (INCI: Distearyl Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)
  • Myristyl myristate 1 1, 00%
  • Triisostearin 1 1, 00%
  • Citric Acid (10% Solution) (pH Adjustment to 4.0) q.s. Methylisothiazolinone, methylparaben, ethylparaben;

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mulitaminofunktionaler Polysiloxane in Formulierungen sowie die Formulierungen enthaltend diese Polysiloxane.

Description

Zubereitungen enthaltend Polvsiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen enthaltend Polysiloxane, die seitständig m it Ami nofunktionen und mindestens einer weiteren polaren funktionellen Gruppe in definierten Verhältnissen modifiziert sind, und die Verwendung dieser Zubereitungen in kosmetischen Formulierungen für die Pflege von Haut und keratinischen Fasern.
Stand der Technik
Aminofunktionelle Siloxane finden breite Anwendung als Konditioniermittel für Textilien, Additive in Shampoos und Haarpflegeprodukten und Hydrophobiermittel. Eine Vielzahl struktureller Variationen dieser Stoffgruppe findet sich beschrieben im Stand der Techni k und ist über unterschiedliche Herstel lrouten zugänglich. H ierbei sind endständig mit Aminogruppen modifizierte, rein lineare Polydimethylsiloxane in ihrem Modifikationsgrad nicht variabel. Dies ist insofern nachteilig, da sowohl die Zahl als auch die Art der Aminogruppen großen Einfluss auf die Substantivität, d.h. auf das Bindevermögen auf Trägern wie zum Beispiel keratinischen Substanzen, des Aminopolysiloxans ausüben. So ist der Gesamtstickstoffgehalt eines Aminosiloxans eine wichtige Kennzahl, die unmittelbar mit dessen Substantivität korreliert.
Um die Polymerkette zu verlängern, ohne die Aminofunktionalitäten zu reduzieren, werden ABn-Multiblock-Copolymere beschrieben. Mit zunehmender Kettenlänge werden lineare Copolymere jedoch sehr hochviskos und damit schlecht handhabbar. Die US 5,807,956 und US 5,981 ,681 lehren nicht-hydrolysierbare Blockcopolymere des (AB)nA-Typs mit alternierenden Einheiten bestehend aus Polysiloxan und Amino- Polyalkylenoxid. Hier werden durch edelmetallkatalysierte Hydrosilylierung α,ω- Dihydrogenpolydimethylsiloxane mit Epoxidgruppen tragenden Olefinen SiC-mäßig verknüpft und die so erhaltenen, epoxyterminierten Siloxane mit aminoterminierten Polyal kyl enoxi den zu r U m setzu ng ge bracht. Alternativ wi rd auch auf d ie hydrosilylierende Verknüpfung von α,ω-Dihydrogenpolydimethylsiloxanen mit epoxyterminierten Allylpolyethern und die nachfolgende Umsetzung der so erhaltenen epoxyfunktionalisierten Siloxanen mit Diaminen abgestellt. Polysiloxane mit hohen Modifikationsgraden bei einer unabhängig vom Stickstoffgehalt variabel einstellbarer Kettenlänge sind durch seitständige Funktionalisierung eines Polysiloxans mit Aminogruppen enthaltenden organischen Substituenten zugänglich. Der Stand der Technik offenbart eine Vielzahl an Schriften zu seitständig modifizierten Aminosiloxanen, die in kosmetischen Formulierungen in großen Mengen aktuell verwendet werden.
Kommerziell erhältlich sind zum Beispiel Momentive SF 1708 (INCI: Amodimethicone, Momentive), DC 2-8566 (I NCI : Amodimethicone, Dow Corning) und KF-865 (I NCI : Aminopropyl Dimethicone, Shin Etsu).
Die Herstellung von seitständig modifizierten Aminosiloxanen kann basen- oder säurekatalysiert erfolgen. Die basisch katalysierte Äquilibrierung zur Herstellung, wie beispielsweise in der EP 1972330 A2 in den Abschnitten 0154 und 0155 dargelegt, kann je nach verwendeten Edukten entweder zu endständig dihydroxyfunktionellen, seitständ i g am i nom od ifizierten Polysi loxanen fü h ren oder zu seitständ ig aminomodifizierten Polysiloxanen führen, deren Kettenenden mit Trimethylsilylgruppen endverkappt sind. Solche endverkappten Polysiloxane weisen im Vergleich zu ihren mit kondensationsfähigen Gruppen, wie beispielsweise SiOH- oder SiOR-Gruppen (R = zum Beispiel Methyl- und Ethylrest), versehenen Strukturanaloga nicht nur eine bessere Lagerstabilität in Substanz auf, sondern verhindern auch bei der Handhabung wäss ri ge r E m u l s i on en so l cher Polys i l oxan e ge l arti g e Au sfä l l u ng en u nd Aufwachsungen.
Die säurekatalysierte Kondensationspolymerisation führt gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise in der US 7238768 B2 beschrieben ist, zu aminomodifizierten Polysiloxanen mit Hydroxygruppen oder Alkoxygruppen an den Kettenenden. Zwar ist der Prozess aufgrund niedriger Reaktionstemperaturen und kürzerer Reaktionszeiten vorteilhaft im Vergleich zu basenkatalysierten Äquilibrierungen, dennoch bedingt der kostengünstigere Herstellprozess aufgrund der fehlenden Trimethylsilylendgruppen den Mangel der reduzierten Stabilität dieser nicht endverkappten Siloxane.
So beschreibt die US 6171515 B1 endverkappte sowie dialkoxyfunktionelle Aminopolysiloxane, die in einem der Siloxanpolymerisation nachgeschalteten Syntheseschritt eine Funktionalisierung der primären und sekundären Aminogruppen mit epoxyfunktionellen Monomeren, wie beispielsweise Glycidol, erfahren. Eine ähnliche Funktionalisierung von Aminosiloxanen mit Alkylenoxiden beschreibt die DE 69003009 T2. Weitere Funktionalisierungen von aminofunktionellen Polysiloxanen mit Glycerincarbonat oder Gluconolacton sind in der EP 192330 A2 bzw. in J. Phys. Chem. B 2010, 1 14, 6872-6877 beschrieben.
Die Derivatisierung der Aminofunktion hat einen wesentlichen Einfluss auf die Substantivität der stickstoffhaltigen Polysiloxane auf Haut oder keratinischen Fasern. Insbesondere die sensorischen Eigenschaften der kosmetischen Formulierungen sind abhängig von der Art und Menge, die bei der Applikation von den verwendeten stickstoffhaltigen Polysiloxane auf Haut oder Haar depositioniert wird.
Zur Erhöhung der Substantivität beschreibt die JP 2002-167437 A seitenständig mit G uan id i noresten fun ktional isierte Polysi l oxane, d ie du rch U m setzung der entsprechenden Aminopolysiloxane mit Cyanamid hergestellt werden. Die DE 102005004704 A1 beschreibt die Kondensationscopolymerisation von einem dihydroxyfunktionellen Polydimethylsiloxan mit einem Guanidinogruppen-haltigem Silan und einem aminogruppenhaltigem Silan. Auch wenn auf diese Weise eine Funktionalisierung des Polysi loxans mit i n Art und M enge unterschiedl ichen stickstoffhaltigen Gruppen möglich ist, offenbart die DE 102005004704 keinen Zugang zu endverkappten multiaminofunktionellen Polysiloxanen.
Nachteil aller im Stand der Technik beschriebenen Aminopolysiloxane ist unter anderem deren Viskositätsreduktion der sie enthaltenden Formulierungen. Daher ist es aus formulierungstechnischer Sicht wünschenswert, möglichst geringe Mengen an aminofunktionellen Siloxanen zu verwenden, ohne dass wesentliche Einbußen bei der Performance in Kauf genommen werden müssen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, kosmetische Pflegewirkstoffe mit guten Applikationseigenschaften bereitzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Überraschenderweise wurde gefunden, dass stickstoffhaltige Polysiloxane der allgemeinen Formel 1 hervorragende, kosmetische Pflegewirkstoffe darstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von Polysiloxanen wie in Anspruch 1 beschrieben als Pflegewirkstoff in dermatologischen, kosmetische und pharmazeutischen Anwendungen sowie entsprechende Formulierungen enthaltend die stickstoffhaltige Polysiloxane der allgemeinen Formel 1. Ein Vorteil ist es, dass die stickstoffhaltigen Polysiloxane der allgemeinen Formel 1 eine verbesserte Konditionierung von Haut und Haar bewirken als bisher bekannte Aminopolysiloxane.
Noch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die stickstoffhaltigen Polysiloxane der allgemeinen Formel 1 eine sehr gute Substantivität aufweisen.
Aufgrund der vorgenannten Vorteile erhält man eine höhere Effektivität bezogen auf eine gute Wirkung bei reduzierter Einsatzmenge in der Formulierung.
Eine Verringerung der Einsatzmenge aminofunktioneller Polysiloxane hat den Vorteil, dass die Formulierungs- und Einarbeitungsprozesse vereinfacht werden.
Zum Beispiel wird durch die reduzierte Menge aminofunktioneller Wirkstoffe bei gleicher oder besserer Konditionierung von Haut und Haaren geringere Mengen Verdicker in einer kosmetischen tensidischen Formulierung benötigt, da aminofunktionellen Siloxane generell einen verdünnenden Effekt in tensidischen Formulierungen (zum Beispiel in Shampoos oder Duschgels) aufweisen.
Dieser Hand in Hand gehende reduzierte Einsatz von Wrkstoff und Verdickungsmittel führt zu einer Schonung von Ressourcen.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegende Erfindung ist es, dass die erfindungsgemäß verwendeten Polysiloxane strukturell genau definierte Polymere darstellen, deren Stickstoffgehalt, Art und Menge der Aminogruppen und deren Kettenlänge unabhängig voneinander variabel über die Rezeptur einstellbar sind, so dass eine konstante Zusammensetzung und eine reproduzierbare Qualität der Aminogruppen enthaltenden Polymere mit Blick auf die jeweilige Anwendung gegeben ist.
Es ist noch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die verwendeten stickstoffhaltigen Polysiloxane in der Lage sind, sowohl Eigenschaften wie Kämmbarkeit, Weichheit, Volumen, Formbarkeit, Handhabbarkeit, die Entwirrbarkeit von ungeschädigten und geschädigten Haaren zu verbessern, als auch dem Haar einen schönen Glanz zu verleihen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem Polysiloxan der allgemeinen Formel 1
Ma Db DA c DB d Dc e Tf Qg
(Formel 1)
M = [R2R1 2Si01/2]
D = [R1 2Si02/2] DA = [R1Si(R7NHR3)02 2]
DB = [R1SiR402 2]
Dc = [R1SiR502/2]
T = [R1Si03/2]
Q = [Si04/2] wobei gilt
R1 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder auch aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bevorzugt Methyl oder Phenyl, insbesondere Methyl;
R2 unabhängig voneinander gleich R1 , ein Alkoxyrest oder eine Hydroxygruppe, bevorzugt R1 , insbesondere Methyl;
R3 u nabhäng ig vonei nander Wasserstoff oder ei n m it Stickstoffatomen substituierter Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise ein Aminoethylrest, insbesondere Wasserstoff;
R4 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste m it 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Decyl-, Dodecyl, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, insbesondere Hexadecyl- und Octadecyl-;
R5 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte polare hydroxysubstituierte Amidreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder hydroxysubstituierte Carbamatreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder ethoxylierte Aminreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder Guanidinreste oder Alkylenylguanidinreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten der Formel 1 a bis 1 h, insbesondere 1 e und 1f,
O OH OH OH
H I H I
-R7 N-C-O— CH,-C— CH,— OH -R7 NH— C— C-C— C-C-CH.
H II | H | H
H O OH OH
(1a) (1b) u OH
i
N-(CH2)2-N-C-0-CH2-C— CH2— OH
H H
(1c)
(1d)
-R7
(1h)
R Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest, ein Acylrest, ein Carboxylatrest oder ein Carbamat- oder Carbonatrest, insbesondere Wasserstoff und CH3-C(0);
R7 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, zweibindiger Kohlenwasserstoffreste, bevorzugt -(CH2)3- a = 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10, insbesondere 2,
b = 10 bis 5000, bevorzugt 20 bis 2000, insbesondere 20 bis 1000,
c = 1 bis 500, bevorzugt 1 bis 100, insbesondere 1 bis 30,
d = 0 bis 500, bevorzugt 0 bis 100, insbesondere 0 bis 30,
e = 0 bis 500, bevorzugt 1 bis 100, insbesondere 1 bis 30, f = 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, insbesondere 0,
g = 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, insbesondere 0,
h = 0 bis 20, bevorzugt 1 bis 10, insbesondere 1-2, oder deren ionische Addukte mit protischen Reaktanden H+A",
mit der Maßgabe, dass mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70% der Reste R2 = R1 sind und dass mindestens einer der Indices d und e 0 ist und dass im Fall d = 0 gilt, dass e Φ 0 ist sowie im Fall von e = 0 gilt, dass d Φ 0 ist, bevorzugt sind c > 1 , e > 1 und c > 0,5*e, insbesondere sind c >1 , e > 1 und c > e,
als Pflegewirkstoff in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten oder in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltenen Polysiloxane beruht auf dem Einsatz der nachfolgend beispielhaft genannten Verbindungen, wobei
a) endständig hydroxyfunktionelle lineare oder verzweigte Polysiloxane und deren Mischungen mit Dimethyldialkoxysilanen oder Methyltnalkoxysilanen, bevorzugt lineare endständig dihydroxyfunktionelle Polysiloxane,
b) Hexamethyldisilazan oder mit unterschiedlichen Kohlenstoffresten substituierte Disilazane, wie beispielsweise Divinyltetramethyldisilazan, bevorzugt
Hexamethyldisilazan und
c) 3-Aminopropylmethyldialkoxysilane, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyl- dialkoxysilane oder weitere funktionelle Dialkoxysilane, die lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste enthalten, die mit hydroxysubstituierten Amiden und/oder hydroxysubstituierten Carbamatstrukturen und/oder ethoxylierten Aminen und/oder Guanidin- oder Alkylenylguanidinstrukturen substituiert sind oder ausgewählt sind aus der Gruppe der Substanzen der Formeln 2a-i:
O OH OH OH
i H I H I
(RgO)2Si N-C-O— CH2-C— CH2— OH (RgO)2Si NH— C— C-C— C-C-CH2OH
I I H II | H | H
R1 H I
R1 O OH OH
(2a) (2b)
(2c)
(2d)
(RgO)2
(2h)
(RgO)2Si R4
R1
(2i)
, wobei R1 , R4, R7 und h die vorgenannte Bedeutung der Formel 1 haben, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methyl oder eine Carboxylgruppe, bevorzugt H oder Acetyl, und R9 ein Alkyl- oder Acylrest, insbesondere Methyl, Ethyl oder Acetyl ist,
miteinander umgesetzt werden.
Die Silane werden zweckmäßigerweise als Monomer eingesetzt. Sofern es für die spätere Anwendung von Vorteil ist, können die Silane unter hydrolytisch sauren Bedingungen zu Oligomeren vorkondensiert werden, bevor durch Zugabe der dihydroxyfunktionellen Polysiloxane der Polymeraufbau initiiert wird.
Es kann vorteilhaft sein, das verwendete Silazan nicht stöchiometrisch, sondern in leichtem Überschuss einzusetzen. Die eingesetzten Dialkoxysilane werden mit im Stand der Technik bekannten Synthesemethoden hergestellt. So erfolgt die Guanidierung von aminofunktionellen Silanen analog zu der in der JP 2002 167437 beschriebenen Guanidierung von Aminosiloxanen. Die Umsetzung von aminofunktionellen Siloxanen mit Glycerincarbonat oder Gluconolacton erfolgt in Anlehnung an die EP 1 972 330 A1 und das J. Phys. Chem. B 2010, Vol. 1 14, pp. 6872-6877. Als Katalysatoren für die Hydrolyse- und Kondensationsreaktion werden Carbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Isononansäure oder Ölsäure verwendet. Die Reaktion kann unter Zugabe von geringen Wassermengen zur Beschleunigung der Hydrolyse durchgeführt werden, häufig ist in den ungetrocknet verwendeten Reagenzien ausreichend Feuchtigkeit vorhanden. Die Reaktion kann in Substanz oder in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden, wie beispielsweise in aliphatischen und aromatischen, protischen und aprotischen Lösungsmitteln, Glykolen, Ethern, Fettalkoholalkoxylaten, Mono-, Di- und Triglyceriden oder Ölen synthetischen und natürlichen Ursprungs. Der Einsatz von Lösungsmitteln ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Kettenlängen der gewünschten Strukturen hohe Viskositäten bedingen. Das Lösungsmittel kann vor, während oder nach der Reaktion zudosiert werden. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 150°C, bevorzugt bei 50-100°C durchgeführt werden. Die in der Hydrolyse freigesetzten Alkohole werden während oder nach der Reaktion unter Vaku u m abdesti l l i ert. O ptional kön nen ei n N eutral i sationssch ritt u nd ei n Filtrationsschritt erfolgen. Die verschiedenen Monomereinheiten der in den Formeln angegebenen Siloxanketten können untereinander blockweise aufgebaut sein mit einer beliebigen Anzahl an Blöcken und einer beliebigen Sequenz oder einer statistischen Verteilung unterliegen. Ionische Addukte der erfindungsgemäß verwendeten oder in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltenen aminofunktionellen Siloxane mit protischen Reaktanden H+A" liegen in der Form -NH3 +A" vor. Die Anionen A" sind gleiche oder verschiedene Gegenionen zu den positiven Ladungen an den protonierten, primären Aminogruppen, ausgewählt aus anorganischen oder organischen Anionen der Säuren H+A", sowie deren Derivate. Bevorzugte Anionen sind Chlorid, Sulfat oder Hydrogensulfate, Carbonat oder Hydrogencarbonat, Phosphat oder Hydrogenphosphate, Acetat oder homologe Carboxylate mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder olefinisch ungesättigten Alkylketten, aromatische Carboxylate, aus Am inosäuren gebi ldete Carboxylate, Citrate, Malonate, Fumarate, M aleate, substituierte und unsubstituierte Succinate und aus L-Hydroxycarbonsäuren gebildete Carboxylate, wie beispielsweise Lactat. Die Aminosiloxane und ihre ionischen Addukte können je nach Stabilität des gebildeten Addukts naturgemäß in Dissoziationsgleichgewichten vorliegen.
Die in den Formeln verwendeten Indices sind als statistische Mittelwerte zu betrachten. Unter dem Begriff „Pflegewirkstoff" wird hier eine Substanz verstanden, die den Zweck erfüllt, einen Gegenstand in seiner ursprünglichen Form zu erhalten oder die Auswirkungen äußerer Einflüsse (zum Beispiel Zeit, Licht, Temperatur, Druck, Verschmutzung, chemische Reaktion mit anderen, mit dem Gegenstand in Kontakt tretenden reaktiven Verbindungen) wie beispielsweise Altern, Verschmutzen , Materialermüdung, Ausbleichen, zu maskieren, zu mindern oder zu vermeiden oder sogar gewünschte positive Eigenschaften des Gegenstandes zu verbessern. Für letzten Punkt sei etwa ein verbesserter Haarglanz oder eine größere Elastizität des betrachteten Gegenstandes genannt.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden Polysiloxane, für die gilt, dass R5 in Formel 1 mindestens einen Substituenten ausgewählt aus den Formeln 1 a bis 1f, insbesondere 1e und 1f, enthält, mit der Maßgabe, dass der Index c in Formel 1 größer ist als der Index e.
Weiterhin bevorzugt verwendet werden Polysiloxane, für die gilt, dass R1 und R2 unabhängig voneinander gleich oder ungleich ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere R1 = R2 = Methyl, sind.
Es können erfindungsgemäß wasserlösliche oder wasserunlösliche Polysiloxane gemäß Formel 1 verwendet werden. Je nach zu erzeugender Formulierung (trübe oder klare Formulierungen) ist es dem Fachmann geläufig, ob wasserlösliche oder unlösliche Polysiloxane zur Herstellung der Formulierung eingesetzt werden sollten. Der Begriff „wasserunlöslich" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist definiert als eine Löslichkeit von weniger als 0.01 Gewichtsprozent in wässriger Lösung bei 20 °C und 1 bar Druck. Der Begriff„wasserlöslich" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist definiert als eine Löslichkeit von gleich oder mehr als 0.01 Gewichtsprozent in wässriger Lösung bei 20 °C und 1 bar Druck.
Die erfi ndungsgemäße Verwendung der Polysi loxane gemäß Formel 1 als Pflegewirkstoff erfolgt bevorzugt in tensidhaltigen, insbesondere in tensidhaltigen wässrigen Formulierungen, wobei unter dem Begriff „wäss ri g" i n d i ese m Zusammenhang Formulierungen verstanden werden, die mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 60 Gew.-% , ganz besonders mindestens 75 Gew.-%, Wasser, bezogen auf die Gesamtformulierung aufweisen.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Verwendung als Pflegewirkstoff ist die Verwendung als Konditioniermittel, insbesondere als Konditioniermittel für Haut und Haare, bevorzugt für Haare. Daher werden die Polysiloxane gemäß Formel 1 bevorzugt in Haarbehandlungsmitteln und Haarnachbehandlungsmitteln verwendet. In diesem Zusammenhang wird die erfindungsgemäße Verwendung insbesondere in Haarbehandlungsmitteln und Haarnachbehandlungsmitteln zum Ausspülen oder zum Verbleib im Haar, beispielsweise in Shampoos mit oder ohne ausgeprägter Konditionierwirkung, 2in1-Shampoos, Spülungen, Haarkuren, Haarmasken, Frisierhilfen, Stylingmittel, Fönlotionen, Haarfestiger, Dauerwellmittel, Haarglättungsmittel und Mittel zum Färben der Haare bevorzugt durchgeführt.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden die Polysiloxane gemäß Formel 1 vorteilhaft in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Massenprozent, bevorzugt 0,1 bis 8 Massenprozent, besonders bevorzugt von 0,2 bis 4 Massenprozent, ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 ,0, insbesondere bis 0,7 Massenprozent bezogen auf die Gesamtformulierung in den Formulierungen eingesetzt.
Es wurde gefunden, dass die Polysiloxane gemäß Formel 1 sich vorteilhaft zum Dispergieren von Partikeln, insbesondere in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen, einsetzten lassen. Daher lassen sich die Polysiloxane gemäß Formel 1 erfindungsgemäß zusätzlich als Dispergierhilfsmittel von Partikeln, insbesondere von Metalloxiden, insbesondere von nanopartikulärem Ti02, welches hydrophob oder hydrophil modifiziert sein kann, von Farbpigmenten, wie beispielsweise FexOy (Eisenoxide) , M ica , Gl i m m er, ZnO , Titandi oxi d oder Mangandioxid verwenden, wobei die Formulierungen bevorzugt ausgewählt sind aus der Liste bestehend aus Sonnenschutzmitteln, dekorativen Kosmetikformulierungen, wie beispielsweise Lippenstifte, Make-ups, Mascara, Foundations oder Blemish Creams.
Ei n weitere r G ege nstan d der vorl i ege nde n E rfi n d u n g s i nd kos m eti sch e , dermatologische und/oder pharmazeutische Formulierungen enthaltend die Polysiloxane gemäß der allgemeinen Formel 1.
Bevorzugte erfindungsgemäße Formulierungen sind solche, in denen die oben beschriebene Verwendung bevorzugt durchgeführt wird.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass erfindungsgemäße Formulierungen, die Fettal koholethoxylate enthalten, mindestens eine weitere Komponente enthalten, welche ausgewählt ist aus mindestens einer der beiden Gruppen„ionischen Tenside" oder„Fettalkohole".
Erfindungsgemäß bevorzugte Formulierungen enthalten das Polysiloxan der allgemeinen Formel 1 in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Massenprozent, bevorzugt 0, 1 bis 8 Massenprozent, besonders bevorzugt von 0,2 bis 4 Massenprozent, ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 ,0, insbesondere bis 0,7 Massenprozent bezogen auf die Gesamtformulierung. Die erfindungsgemäßen Formulierungen stellen bevorzugt kosmetische Haut- und Haarpflegeformulierungen dar, insbesondere Haarshampoos, -conditioner und -Spülungen, welche nach Applikation ausgewaschen werden (sogenannte rinse-off- Formulierungen), wie beispielsweise Shampoos und Conditioner.
Erfindungsgemäß bevorzugte Shampoos sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente ein Depositionspolymer, wie beispielsweise quaternisierte Polysaccharide, quaternisierte Polyacrylate, quaternisierte Polycellulosen, quaternisierte Stärken, quaternisiertes Guar oder andere quaternisierte oder aminische Polymere aus der Gruppe der Polyquaternium (PQ) Verbindungen (INCI Bezeichnung) enthalten; insbesondere sind solche Quats ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Guar-Quat (zum Beispiel Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Guar hydroxypropyltrimonium Chloride oder Guar hydroxypropyltrimonium Chloride) oder der Polyquaternium (PQ) Verbindungen, wie zum Beispiel PQ-10, PQ-7, PQ-22, PQ-49, PQ 47, PQ-67 oder PQ-6.
Erfindungsgemäß bevorzugte Shampoos sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente mindestens ein anionisches Tensid (zum Beispiel Alkylethersulfat, Alkylsulfat oder Alkylbenzolsulfonat) und mindestens ein weiteres Tensid aus der G r u p p e d e r A lkylbetaine oder Alkyloligoglucoside oder Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate oder Alkylamidobetaine oder Fettsäuresarcosinate enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Conditioner sind dadurch gekennzeichnet, dass sie insbesondere mindestens eine quaternisierte oder aminische oder Imidazoliumgruppen enthaltende organische Verbindung, wie beispielsweise Cetri monium Chlorid , Dicetyldimonium Chlorid, Quaternium-18, Behentrimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride, Quaternium-87, Palmitamidopropyltrimonium Chloride und die entsprechenden Methosulfate oder die Amidamine Stearamidopropyl Dimethylamine und Behenylamidopropyl Dimethylamine, enthalten. Die erfindungsgemäße Formulierung kann zum Beispiel mindestens eine zusätzliche Komponente enthalten, ausgewählt aus der Gruppe der
Emollients,
Emulgatoren,
Verdicker/Viskositätsregler/Stabilisatoren,
Antioxidantien,
Hydrotrope (oder Polyole),
Fest- und Füllstoffe, Perlglanzadditive,
Deodorant- und Antitranspirantwirkstoffe,
Insektrepellentien,
Selbstbräuner,
Konservierungsstoffe,
Konditioniermittel,
Parfüme,
Farbstoffe,
kosmetische Wirkstoffe,
Pflegeadditive,
Überfettungsmittel,
Lösungsmittel.
Substanzen, die als beispielhafte Vertreter der einzelnen Gruppen eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise der deutschen Anmeldung DE 102008001788.4 entnommen werden. Diese Patentanmeldung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, zum Beispiel K. Schräder, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage, Seite 329 bis 341 , Hüthig Buch Verlag Heidelberg, verwiesen.
Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten Verwendung. Typische Rahmenrezepturen für die jeweiligen Anwendungen sind bekannter Stand der Technik und sind beispielsweise in den Broschüren der Hersteller der jeweiligen Grund- und Wirkstoffe enthalten. Diese bestehenden Formulierungen können in der Regel unverändert übernommen werden. Im Bedarfsfall können zur Anpassung und Optim ierung die gewünschten Modifizierungen aber durch einfache Versuche komplikationslos vorgenommen werden. In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Anwendungsbreite sich aus der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, auf die in den Beispielen genannten Ausführungsformen beschränkt sein soll. Beispiele:
Die Aufnahme und Interpretation der NMR-Spektren ist dem Fachmann bekannt. Als Referenz sei hiermit eingeführt das Buch „NMR Spectra of Polymers and Polymer Additives" von A. Brandolini und D. Hills, erschienen im Jahr 2000 beim Verlag Marcel Dekker Inc..
Beispiel 1: Herstellung eines Gluconolactampropyl-diethoxymethylsilans gemäß Formel 2b
In einem 250-ml-Vierhalskolben mit angeschlossenem KPG-Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Innenthermometer werden 35,62 g D(+)-Gluconsäure-5-lacton (99%ig, Sigma Aldrich) in 35 g 2-Propanol bei 70°C suspendiert und 1 Stunde gerührt. Bei 75°C werden 38,62 g 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan (Dynasylan® 1505, Evonik Degussa GmbH) in 5 Minuten zugetropft. Es wird weitere 4 Stunden bei 75°C gerührt. Man erhält ein klares, leicht gelbliches Produkt mit 64,8% Festkörpergehalt. Die Festkörpergehaltsbestimmung erfolgt durch zweistündige Abdestillation des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer bei 60°C und 20 mbar und anschließende Auswaage. Das 13C-NMR-Spektrum zeigt eine vollständige Umsetzung mit dem Gluconolacton, denn es finden sich keine Signale bei 45 ppm die Restmengen einer CH2-NH2-Gruppe bedeuten würden.
Beispiel 2: Herstellung einer ethanolischen Lösung enthaltend 3- Guanidinopropylmethy I d i e t h o x y s i l a n g e m ä ß F o r m e l 2 c u n d 3- Aminopropylmethyldiethoxysilan
In einem 500-ml-Vierhalskolben mit angeschlossenem KPG-Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Innenthermometer werden 95,67 g 3- Aminopropylmethyldiethoxysilan (Dynasylan® 1505, Evonik Degussa GmbH) und 70 g Ethanol vorgelegt. Unter Rühren werden bei Raumtemperatur 27 g Essigsäure (99- 100%ig, J.T.Baker) in 15 Minuten zugetropft. Es wird auf 79°C erhitzt und unter Rühren werden 10,51 g Cyanamid F 1000 (Alzchem Trostberg GmbH) gelöst in 30 g Ethanol über einen Zeitraum von 2 Stunden zugetropft. Es wird weitere 4 Stunden bei 79°C gerührt. Man erhält ein klares, farbloses Produkt mit 54,9% Festkörpergehalt. Das mittels 13C-NMR bestimmte Verhältnis von Aminopropylsilan zu Guanidinopropylsilan ist 3:2.
Beispiel 3: Herstellung eines gluconolactampropyl- und aminopropylfunktionellen Polysiloxans In einem 500-ml-Vierhalskolben mit angeschlossenem KPG-Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Innenthermometer werden 200 g dihydroxyfunktionelles Polydimethylsiloxan mit einer Kettenlänge von 47,2 Dimethylsiloxaneinheiten, 6,52 g 3- Aminopropylmethyldiethoxysilan (Dynasylan® 1505, Evonik Degussa GmbH) und 6,48 g der 64,8%igen 2-propanolischen Silanlösung aus Beispiel 1 unter Rühren auf 85°C aufgeheizt. 0,68 g Essigsäure (99-100%ig, J.T.Baker) werden zugegeben und Vakuum angelegt. Es wird eine Stunde bei 85°C und 20 mbar gerührt. Das Vakuum wird gebrochen und nach Zugabe von 1 ,28 g Hexamethyldisilazan (98,5%ig, ABCR GmbH) 1 Stunde bei 85°C und Raumdruck gerührt. Anschließend wird 1 Stunde bei 85°C und 20 mbar destilliert, 53,57 g Tegosoft® P (Evonik Goldschmidt GmbH) zugegeben und weitere 2 Stunden destilliert. Man erhält ein klares, leicht gelbliches Produkt der Viskosität 320.000 mPa*s bei 25°C. Der mittels 29Si-NMR bestimmte Anteil der mit Trimethylsilylgruppen endverkappten Kettenenden beträgt 65%. Beispiel 4: Herstellung eines guanidinopropyl- und aminopropylfunktionellen Polysiloxans
In einem 1000-ml-Vierhalskolben mit angeschlossenem KPG-Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Innenthermometer werden 656,3 g dihydroxyfunktionelles Polydimethylsiloxan mit einer Kettenlänge von 47,6 Dimethylsiloxaneinheiten, 10,62 g 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan (Dynasylan® 1505, Evonik Degussa GmbH) und 26,95 g der 54,9%igen ethanolischen Silanlösung aus Beispiel 2 unter Rühren auf 85°C aufgeheizt. Es wird eine Stunde bei 85°C und 20 mbar gerührt. Das Vakuum wird gebrochen und nach Zugabe von 4, 18 g Hexamethyldisilazan (98,5%ig, ABCR GmbH) 1 Stunde bei 85°C und Raumdruck gerührt. Anschließend wird 3 Stunden bei 85°C und 20 mbar destilliert. Man erhält ein trübes, farbloses Produkt der Viskosität 41.500 mPa*s bei 25°C. Der mittels 29Si-NMR bestimmte Anteil der mit Trimethylsilylgruppen endverkappten Kettenenden beträgt 80%. Die potentiometrische Titration des Produkts mit zwei unterschiedlich stark basischen, stickstoffhaltigen Gruppen weist zwei Umschlagspunkte auf.
Beispiel 5: Herstellung eines octadecylmodifizierten Aminosiloxans
In einem 500-ml-Vierhalskolben mit angeschlossenem KPG-Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Innenthermometer werden 246,6 g dihydroxyfunktionelles Polydimethylsiloxan mit einer Kettenlänge von 47,2 Dimethylsiloxaneinheiten, 9,64 g 3- Aminopropylmethyldiethoxysilan (Dynasylan® 1505, Evonik Degussa GmbH), 2,01 g Octadecylmethyldimethoxysilan (Wacker AG) und 1 ,18 g Essigsäure (99-100%ig, J.T.Baker) unter Rühren auf 85°C aufgeheizt. Es wird eine Stunde bei 85°C und 20 mbar destilliert. Das Vakuum wird gebrochen und nach Zugabe von 1 ,28 g Hexamethyldisilazan (98,5%ig, ABCR GmbH) 1 Stunde bei 85°C und Raumdruck gerührt. Anschließend wird 3 Stunden bei 85°C und 20 mbar destilliert. Man erhält ein farbloses, leicht trübes Produkt der Viskosität 1520 mPa*s bei 25°C. Der mittels 29Si- NMR bestimmte Anteil der mit Trimethylsilylgruppen endverkappten Kettenenden beträgt 75%.
Vergleichsprodukt 1 und 2
Vergleichsprodukt 1 :
Momentive SF 1708 (INCI: Amodimethicone) kommerziell erhältlich von Momentive. Vergleichsprodukt 2:
Dow Corning 2-8566 (INCI: Amodimethicone) kommerziell erhältlich von Dow Corning. Beide Vergleichsprodukte sind sehr gute Konditioniermittel und werden in einer Vielzahl von kosmetischen Applikationen verwendet.
Anwendungstechnische Eigenschaften
Die Formulierungsbestandteile sind in den Zusammensetzungen in Form der allgemein anerkannten INCI-Nomenklatur unter Verwendung der englischen Begriffe benannt. Alle Konzentrationen in den Anwendungsbeispielen si nd in Gewichtsprozent angegeben.
AT1a) Austestung der Konditionierung von Haut mittels eines Handwaschtests:
Zur Bewertung der Konditionierung von Haut (Hautpflegeleistung) des erfindungsgemäßen Beispiel Nr. 3 in wäßrigen, tensidischen Formulierungen wurden sensorische Handwaschtests im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 2 nach dem Stand der Technik durchgeführt.
Das Vergleichsbeispiel 2 ist in der Industrie als Pflegewirkstoff weit verbreitet und gilt als hochwirksamer Pflegewirkstoff in wässrigen, tensidischen Formulierungen.
Eine Gruppe bestehend aus 10 trainierten Prüfpersonen wusch sich dabei definiert die Hände und bewertete Schaumeigenschaften und Hautgefühl anhand einer Notenskala von 1 (schlecht) bis 5 (sehr gut).
Die eingesetzten Produkte wurden jeweils in einer standardisierten Tensidformulierung (Tabelle 1) getestet.
A l s Ko ntro l lfo rm u l i e ru n g Ob wi rd e i n e F orm u l i eru ng o h n e Zu satz ei nes organomodifizierten Siloxans verwendet. Formulierungsbeispiele Ob 1 b V2b
Texapon NSO®, 28%-ig, Cognis 32% 32% 32%
(INCI: Sodium Laureth Sulfate)
TEGO Betain F 50®, 38%-ig, 8% 8% 8%
Evonik Goldschmidt GmbH
(INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 2% 2% 2%
Wasser, demineralisiert ad 100,0%
Beispiel 3 (erfindungsgemäß) 0,5%
Vergleichsbeispiel 2 0,5% (nicht erfindungsgemäß)
Tab. 1 : Testformulierungen für Handwaschtest.
Die sensorischen Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Testformulierung Ob 1 b V2b
Hautgefühl während des Waschens 2,6 3,8 3,5
Hautglätte 1 ,4 3,6 2,9
Hautweichheit 2,0 3,5 2,9
Hautglätte nach 3 min. 2,6 3,9 3,4
Hautweichheit nach 3 min. 2,5 3,8 3,3 Tab. 2: Ergebnisse des Handwaschtests
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse des Handwaschtests dargestellt. Anhand der Messergebnisse wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Formulierung 1 b unter Verwendung des erfindungsgemäßen Beispiels 3 in allen Applikationseigenschaften im Vergleich zur Vergleichsformulierung V2b nach dem Stand der Technik überlegen ist.
Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Formulierung 1 b als sehr gut zu bezeichnen.
Anhand der Messwerte ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Beispiel 3 in der Formulierung 1 b zu einer Verbesserung der Hauteigenschaften im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 2 in der Formulierung V2b führt.
Ferner kann man den Meßwerten entnehmen, dass die Kontrollformulierung Ob ohne eine Siliconverbindung schlechtere Meßwerte als die Formulierungen 1 b und V2b aufweist. AT1b) Austestung der Konditionierung von Haut (Hautpflegeleistung) mittels eines Handwaschtests:
Zur Bewertung der Konditionierung von Haut (Hautpflegeleistung) und der Schaumeigenschaften des erfindungsgemäßen Beispiel 3 in wäßrigen, tensidischen Form u l i eru nge n wu rd en sen so ri sch e H andwaschtests i m Verg l ei ch zu m Vergleichsbeispiel 2 nach dem Stand der Technik durchgeführt. Diesmal wurde eine geringere Einsatzkonzentration im Vergleich zur Vergleichsbeispiel 2 verwendet, um das erfindungsgemäße Beispiel 3 auf eine höhere Effektivität zu testen.
Die eingesetzten Produkte wurden jeweils in einer standardisierten Tensidformulierung (Tabelle 3) getestet.
Als Kontrollformulierung 0c wird eine Formulierung ohne Zusatz eines organomodifizierten Siloxans verwendet.
Formulierungsbeispiele 0c 1 c V2c
Texapon NSO®, 28%-ig, Cognis 32% 32% 32%
(INCI: Sodium Laureth Sulfate)
TEGO Betain F 50®, 38%-ig, 8% 8% 8%
Evonik Goldschmidt GmbH
(INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 2% 2% 2%
Wasser, demineralisiert ad 100,0%
Beispiel 3 (erfindungsgemäß) 0,4%
Vergleichsbeispiel 2 0,5% (nicht erfindungsgemäß)
Tab. 3: Testformulierungen für Handwaschtest.
Die sensorischen Testergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
Testformulierung 0c 1 c V2c
Hautgefühl während des Waschens 2,6 3,6 3,5
Hautglätte 1 ,4 3,2 2,9
Hautweichheit 2,0 3,2 2,9
Hautglätte nach 3 min. 2,6 3,4 3,4
Hautweichheit nach 3 min. 2,5 3,4 3,3 Tab. 4: Ergebnisse des Handwaschtests In Tabelle 4 sind die Ergebnisse des Handwaschtests dargestellt. Anhand der Messergebnisse wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Formulierung 1c unter Verwendung des erfindungsgemäßen Beispiels 3 in allen Applikationseigenschaften im Vergleich zur Vergleichsformulierung V2c nach dem Stand der Technik überlegen oder gleichwertig ist.
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Verbindung 4 eine höhere Effektivität als die Vergleichverbindung 2 aufweist. Dieses zeigt, daß das erfindungsgemäße Beispiel 3 eine höhere Substantivität als das Vergleichsbeispiel 2 aufweist.
AT2a) Austestung der Konditionierung von Haar mittels Sensoriktests:
Für die anwendungstechnische Beurteilung der Konditionierung von Haar wurden das erfindungsgemäße Beispiel 4 und das Vergleichsbeispiel 1 in einfachen kosmetischen Formulierungen (Shampoo und Haarspülung) eingesetzt.
Die Anwendungseigenschaften beim Einsatz in einem Shampoo wurden in den folgenden Rezepturen überprüft:
Formulierungsbeispiele V2d Texapon NSO®, 28%-ig, Cognis 32% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
TEGO® Betain F 50, 38%-ig, 8% 8% 8% Evonik Goldschmidt GmbH
(INCI: Cocamidopropyl Betaine)
Jaguar 162, Rhodia 0,3% 0,3% 0,3%
(INCI: Guar Hydroxypropyl trimonium Chloride)
(Kationisches Polymer zur Verbesserung der Wirksamkeit
von Konditioniermitteln)
Wasser, demineralisiert ad 100,0%
Zitronensäure ad. pH 6,0 ± 0,3
Beispiel 4 (erfindungsgemäß) 0,5%
Vergleichsbeispiel 1 (nicht erfindungsgemäß) 0,5% Tab. 5: Shampooformulierungen zur Austestung der haar-konditionierenden
Eigenschaften.
Zur Bewertung der Eigenschaften der Shampooformulierung wurde im Testablauf keine Nachbehandlung mit einer Spülung durchgeführt. Die Anwendungseigenschaften beim Einsatz in Haarspülungen wurden in den folgenden Rezepturen überprüft:
Formulierungsbeispiele Oe 1 e V2e
TEGINACID® C, Evonik Goldschmidt GmbH 0,5% 0,5% 0,5% (INCI: Ceteareth-25)
TEGO® Alkanol 16, Evonik Goldschmidt GmbH 4% 4% 4% (INCI: Cetyl Alcohol)
VARISOFT® 300, 30%-ig, Evonik Goldschmidt GmbH 3,3% 3,3% 3,3% (INCI: Cetrimonium Chloride)
Wasser, demineralisiert ad 100,0%
Zitronensäure ad. pH 4,0 ± 0,3
Beispiel 4 (erfindungsgemäß) 0,5%
Vergleichsbeispiel 1 (nicht erfindungsgemäß) 0,5%
Tab. 6: Haarspülung Formulierungen zur Austestung der haarkonditionierenden
Eigenschaften.
Die Vorbehandlung der Haare erfolgt im Falle der Eigenschaftsprüfung von Haarspülungen durch ein Shampoo, welches keine Konditioniermittel enthält.
Für die anwendungstechnische Beurteilung werden Haartressen, die für sensorische Tests verwendet werden, durch eine Dauerwellbehandlung und eine Bleichbehandlung standardisiert vorgeschädigt. Dazu werden friseurübliche Produkte verwendet. Der Te sta b l a uf , d i e ve rwe n d ete n B a s i s m ate ri a l i e n s owi e d i e D eta i l s d e r Beurteilungskriterien sind in DE 103 27 871 beschrieben.
Standardisierte Behandlung von vorgeschädigten Haarsträhnen mit konditionierenden Proben:
Die, wie oben beschrieben, vorgeschädigten Haarsträhnchen werden wie folgt mit dem oben beschriebenen Shampoo oder der oben beschriebenen konditionierenden Spülung behandelt:
Die Haarsträhnen werden unter fließendem, warmem Wasser benetzt. Das überschüssige Wasser wird leicht von Hand ausgedrückt, dann wird das Shampoo aufgebracht und sanft im Haar eingearbeitet (1 ml/Haarsträhne (2 g)). Nach einer Verweilzeit von 1 min wird das Haar für 1 min gespült.
Gegebenenfalls wird direkt im Anschluss die Spülung aufgebracht und sanft im Haar eingearbeitet (1 ml/Haarsträhne (2 g)). Nach einer Verweilzeit von 1 min wird das Haar für 1 min gespült. Vor der sensorischen Beurteilung wird das Haar an der Luft bei 50% Luftfeuchtigkeit und 25 °C für mindestens 12 h getrocknet.
Beurteilungskriterien:
Die sensorischen Bewertungen erfolgen nach Noten, die auf einer Skala von 1 bis 5 vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste Bewertung ist. Die einzelnen Testkriterien erhalten jeweils eine eigene Bewertung.
Die Testkriterien sind: Nasskämmbarkeit, Nassgriff, Trockenkämmbarkeit, Trockengriff, Aussehen/Glanz.
In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse der sensorischen Beurteilung der wie oben besch rieben d urchgefüh rten Behand l u ng der H aarstränchen m it der erfindungsgemäßen Formulierung 1 d, der Vergleichsformulierung V2d und der Kontrollformulierung Od (Placebo ohne Testsubstanz) verglichen.
Tab. 7: Ergebnisse der Konditionierung von Haar aus Shampoo-Formulierung
Die Ergebnisse zeigen in überraschender Weise, dass die erfindungsgemäße Formulierung 1d mit erfindungsgemäßem Beispiel 5 signifikant bessere Bewertungen erhält, als die Vergleichsformulierung V2d mit dem Vergleichsbeispiel 1 nach Stand der Technik. Besonders deutlich ist die gute Bewertung der Glanzeigenschaften aller erfindungsgemäßen Formulierungen hervorzuheben.
Nasskämm- NassTrocken- TrockenGlanz barkeit griff kämmbar- griff
keit
Erfindungsgemäße Formulierung 5,0 4,9 4,7 4,8 4,5 1e
Vergleichsformulierung V2e (nicht 4,4 4,3 4,4 4,5 3,9 erfindungsgemäß)
Kontrollformulierung Oe 3,8 3,9 4,0 3,8 2,9
Tab.8: Ergebnisse der Konditionierung von Haar aus Haarspülung-Formulierungen
Auch in der Anwendung Haarspülung zeigt die erfindungsgemäße Formulierung 1e mit erfindungsgemäßem Beispiel 4 in der sensorischen Beurteilung sehr gute kosmetische Bewertungen. Dabei wurden die bereits sehr guten Eigenschaften der Vergleichsformulierung V2e mit dem Vergleichsbeispiel 1 durch die erfindungsgemäße Formulierung 1e mit der erfindungsgemäßen Beispiel 4 noch weiter gesteigert.
AT2b) Austestung der Konditionierung von Haar mittels Sensoriktests:
Für die anwendungstechnische Beurteilung der Konditionierung von Haar wurden das erfindungsgemäße Beispiel 4 und das Vergleichsbeispiel 1 nach dem Stand der Technik in einfachen kosmetischen Formulierungen (Shampoo und Haarspülung) eingesetzt. Diesmal wurde eine geringere Einsatzkonzentration im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 verwendet, um das erfindungsgemäße Beispiel 4 auf eine höhere Effektivität zu testen.
Die Durchführung der Experimente erfolgte analog der Beschreibung siehe 2a).
Die Anwendungseigenschaften beim Einsatz in einem Shampoo wurden in den folgenden Rezepturen überprüft:
Formulierungsbeispiele Of 1f V2f
Texapon NSO®, 28%-ig, Cognis 32% 32% 32%
(INCI: Sodium Laureth Sulfate)
TEGO® Betain F 50, 38%-ig, 8% 8% 8%
Evonik Goldschmidt GmbH
(INCI: Cocamidopropyl Betaine)
Jaguar 162, Rhodia 0,3% 0,3% 0,3%
(INCI: Guar Hydroxypropyl trimonium Chloride)
(Kationisches Polymer zur Verbesserung der Wirksamkeit
von Konditioniermitteln)
Wasser, demineralisiert ad 100,0%
Zitronensäure ad. pH 6,0 ± 0,3
Beispiel 4 (erfindungsgemäß) 0,4%
Vergleichsbeispiel 1 (nicht erfindungsgemäß) 0,5% Tab. 9: Shampooformulierungen zur Austestung der haar-konditionierenden
Eigenschaften bei unterschiedlichen Konzentrationen.
Die Anwendungseigenschaften beim Einsatz in Haarspülungen wurden in den folgenden Rezepturen überprüft:
Formulierungsbeispiele 0g 1 g V2g
TEGINACID® C, Evonik Goldschmidt GmbH 0,5% 0,5% 0,5% (INCI: Ceteareth-25)
TEGO® Alkanol 16, Evonik Goldschmidt GmbH 4% 4% 4% (INCI: Cetyl Alcohol))
VARISOFT® 300, 30%-ig, Evonik Goldschmidt GmbH 3,3% 3,3% 3,3% (INCI: Cetrimonium Chloride)
Wasser, demineralisiert ad 100,0%
Zitronensäure ad. pH 4,0 ± 0,3
Beispiel 4 (erfindungsgemäß) 0,4%
Vergleichsbeispiel 1 (nicht erfindungsgemäß) 0,5% Tab. 10: Haarspülung Formulierungen zur Austestung der haarkonditionierenden Eigenschaften bei unterschiedlichen Konzentrationen. In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse der sensorischen Beurteilung der wie oben beschrieben durchgeführten Behandlung der Haarstränchen mit der erfindungsgemäßen Formulierung 1 d, der Vergleichsformulierung V2d und der Kontrollformulierung Od (Placebo ohne Testsubstanz) verglichen.
Tab. 11 : Ergebnisse der Konditionierung von Haar aus Shampoo-Formulierung bei der Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen. Die Ergebnisse zeigen in überraschender Weise, dass die erfindungsgemäße Formulierung 1f mit erfindungsgemäßem Beispiel 4 in allen Applikationseigenschaften im Vergleich zur Vergleichsformulierung V2f nach dem Stand der Technik überlegen oder gleichwertig ist, obwohl 20% weniger Beispiel 4 als Vergleichsbeispiel 1 in den jeweiligen Formulierungen verwendet wurde.
Die Ergebnisse zeigen, dass das erfindungsgemäße Beispiel 4 eine höhere Effektivität als das Vergleichsbeispiel 1 aufweist. Dieses zeigt, dass das erfindungsgemäße Beispiel 4 eine höhere Substantivität als das Vergleichsbeispiel 1 aufweist.
Tab. 12: Ergebnisse der Konditionierung von Haar aus Haarspülung-Formulierungen bei der Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen. Auch in der Anwendung Haarspülung zeigt die erfindungsgemäße Formulierung 1 g mit erfindungsgemäßem Beispiel 4 in der sensorischen Beurteilung sehr gute kosmetische Bewe rtu n g e n . D abe i wu rd e n d i e be re its se h r g ute n E i g e n sch afte n d e r Vergleichsformulierung V2g mit dem Vergleichsbeispiel 1 durch die erfindungsgemäße Formulierung 1g mit der erfindungsgemäßen Beispiel 4 mindestens erreicht bzw. leicht übertroffen, obwohl 20% weniger Beispiel 4 als Vergleichsbeispiel 1 in den jeweiligen Formulierungen verwendet wurde.
Die Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Beispiel 4 eine höhere Effektivität als das Vergleichsbeispiel 1 aufweist. Dieses zeigt, daß das erfindungsgemäße Beispiel 4 eine höhere Substantivität als das Vergleichsbeispiel 1 aufweist.
Formulierungsbeispiele:
Die folgenden Formulierungsbeispiele zeigen, dass Polysiloxane gemäß Formel 1 , die mit seitständigen Aminofunktionen und mindestens einer weiteren seitständigen funktionellen Gruppe in definierten Verhältnissen modifiziert sind, in einer Vielzahl kosmetischer Formulierungen eingesetzt werden können.
Formulierungsbeispiel 1) Clear Shampoo
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00%
(INCI: Sodium Laureth Sulfate)
Verbindung Beispiel 4 0,50%
Perfume 0,50%
Water 57,50%
TEGO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00%
(INCI: Cocamidopropyl Betaine)
ANTIL® 171 Evonik Goldschmidt GmbH 1,00%
(INCI: PEG-18 Glyceryl Oleate/Cocoate)
NaCI 0,50%
Preservative q.s.
Formulierungsbeispiel 2) Conditioning Shampoo
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
Verbindung Beispiel 4 1,00%
Perfume 0,50%
Water 55,70%
7£GO® Cosmo C 100, Evonik Goldschmidt GmbH, 1,00% (INCI: Creatine)
Jaguar C-162, Rhodia 0,30%
(INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium
Chloride)
7£GO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 1,50%
Preservative q.s.
Formulierungsbeispiel 3) Conditioning Shampoo
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
ANTIL® 200, Evonik Goldschmidt GmbH (INCI: PEG-200 2,00% Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7 Glyceryl Cocoate)
Verbindung Beispiel 2 1,00%
Perfume 0,25%
Water 56,25%
Polymer JR 400, Amerchol 0,20% (INCI: Polyquaternium-10)
7£GO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 0,30%
Preservative q.s.
Formulierungsbeispiel 4) Conditioning Shampoo
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
ANTIL® 200, Evonik Goldschmidt GmbH (INCI: PEG-200 2,00% Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7 Glyceryl Cocoate)
ABIC Quat 3272, Evonik Goldschmidt GmbH 0,75% (INCI: Quaternium-80)
Verbindung Beispiel 1 0,50%
Perfume 0,25%
Water 56,00%
Polymer JR 400, Amerchol 0,20% (INCI: Polyquaternium-10)
7£GO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 0,30%
Preservative q.s. Formulierungsbeispiel 5) Conditioning Shampoo
Formulierungsbeispiel 6) Conditioning Shampoo
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
VARISOFt*' PATC, Evonik Goldschmidt GmbH 1,50% (INCI: Palmitamidopropyltrimonium Chloride)
REWODERNt® LI S 80, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7
Glyceryl Cocoate)
Verbindung Beispiel 3 0,50%
Perfume 0,25%
Water 54,05%
TEGÖ® Cosmo C 100, Evonik Goldschmidt GmbH, 1,00% (INCI: Creatine)
Jaguar C-162, Rhodia 0,20%
(INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium
Chloride)
TEGO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 0,50%
Preservative q.s. Formulierungsbeispiel 7) Conditioning Shampoo
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
REWODERNt® LI S 80, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7
Glyceryl Cocoate)
Verbindung Beispiel 2 0,50%
Perfume 0,25%
Water 55,55%
TEGÖ® Cosmo C 100, Evonik Goldschmidt GmbH, 1,00% (INCI: Creatine)
Jaguar C-162, Rhodia 0,20%
(INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium
Chloride)
TEGO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 0,50%
Preservative q.s.
Formulierungsbeispiel 8) Pearlized Shampoo
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 32,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
Verbindung Beispiel 4 0,50%
Perfume 0,25%
Water 55,25%
TEGO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)
TEGO® Pearl N 300 Evonik Goldschmidt GmbH 2,00%
(INCI: Glycol Distearate; Laureth-4; Cocamidopropyl
Betaine)
ANTIL® 171 Evonik Goldschmidt GmbH 1,50% (INCI: PEG-18 Glyceryl Oleate/Cocoate)
NaCI 0,50%
Preservative q.s.
Formulierungsbeispiel 9) 2 in 1 Shampoo
Formulierungsbeispiel 10) Rinse-Off Conditioner
Formulierungsbeispiel 1 1) Rinse-Off Conditioner Formulierungsbeispiel 12) Rinse-Off Conditioner
Formulierungsbeispiel 13) Rinse-Off Conditioner
Formulierungsbeispiel 14) Rinse-Off Conditioner
TEGINACID® C, Evonik Goldschmidt GmbH 0,50% (INCI: Ceteareth-25)
7£GO® Alkanol 16, Evonik Goldschmidt GmbH 5,00% (INCI: Cetyl Alcohol)
TEGOSOFT* DEC, Evonik Goldschmidt GmbH 1,00% (INCI: Diethylhexyl Carbonate)
Verbindung Beispiel 4 1,50%
Water 89,20%
7£GO® Cosmo C 100 Evonik Goldschmidt GmbH 0,50% (INCI: Creatine)
Propylene Glycol 2,00%
Citric Acid Monohydrate 0,30%
Preservative, Perfume q.s. Formulierungsbeispiel 15) Leave-In Conditioner Spray
Formulierungsbeispiel 16) Leave-In Conditioner Spray
Formulierungsbeispiel 17) Leave-In Conditioner Foam Formulierungsbeispiel 18) Strong Hold Styling Gel
Formulierungsbeispiel 19) Schaumiges Körperpflegemittel
Formulierungsbeispiel 20) Körperpflegemittel
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 30,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
TEGOSOFT® PC 31, Evonik Goldschmidt GmbH 0,50% (INCI: Polyglyceryl-3 Caprate)
Verbindung Beispiel 4 0,50%
Perfume 0,30%
Water 53,90%
TEGOCEL® HPM 4000, Evonik Goldschmidt GmbH 0,30% (INCI: Hydroxypropyl Methylcellulose)
REWOTERIC® AM C, Evonik Goldschmidt GmbH, 32%- 10,00% i9
(INCI: Sodium Cocoamphoacetate)
Citric Acid Monohydrate 0,50%
REWODERM® LI S 80, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate; PEG-7
Glyceryl Cocoate)
TEGO® Pearl N 300, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00%
(INCI: Glycol Distearate; Laureth-4; Cocamidopropyl
Betaine) Formulierungsbeispiel 21) Schaumiges Körperpflegemittel
Formulierungsbeispiel 22) Mild Foam Bath
TEXAPON® NSO, Cognis, 28%-ig 27,00% (INCI: Sodium Laureth Sulfate)
REWOPOL® SB PA 30, Evonik Goldschmidt GmbH, 12,00% 40%-ig
(INCI: Disodium Laureth Sulfosuccinate)
TEGOSOFT® LSE 65 K SOFT, Evonik Goldschmidt 2,00% GmbH
(INCI: Sucrose Cocoate)
Water 39,00%
REWOTERIC® AM C, Evonik Goldschmidt GmbH, 32%- 13,00% i9
(INCI: Sodium Cocoamphoacetate)
Verbindung Beispiel 2 0,50%
Citric Acid (30% in water) 3,00%
ANTIL® 171 Evonik Goldschmidt GmbH 1,50% (INCI: PEG-18 Glyceryl Oleate/Cocoate)
TEGO® Pearl N 300 Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: Glycol Distearate; Laureth-4; Cocamidopropyl Betaine)
Formulierungsbeispiel 23) Schaumiges Körperpflegemittel
Formulierungsbeispiel 24) Rinse-Off Conditioner
Water 89,20%
VARISC-Ft EQ 65, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: Distearyl Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)
VARISOFT BT 85, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: Behentrimonium Chloride)
ABIC OSW 5, Evonik Goldschmidt GmbH 1,00% (INCI: Cyclopentasiloxane; Dimethiconol)
Verbindung Beispiel 1 0,80%
TEGO® Alkanol 1618, Evonik Goldschmidt GmbH 5,00% (INCI: Cetearyl Alcohol)
Preservative, Perfume q.s.
Formulierungsbeispiel 25) Rinse-Off Conditioner
Water 89,20%
VARISC-FT* EQ 65, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: Distearyl Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)
VARISC-FT* BT 85, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: Behentrimonium Chloride)
ABIC Soft AF 100, Evonik Goldschmidt GmbH 1,00%
(INCI: Methoxy PEG/PPG-7/3 Aminopropyl
Dimethicone)
Verbindung Beispiel 1 0,80%
TEGO® Alkanol 1618, Evonik Goldschmidt GmbH 5,00% (INCI: Cetearyl Alcohol)
Preservative, Perfume q.s.
Formulierungsbeispiel 26) Rinse-Off Conditioner
Water 89,20%
VARISOFT® EQ 65, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: Distearyl Dimonium Chloride, Cetearyl Alcohol)
VARISOFT BT 85, Evonik Goldschmidt GmbH 2,00% (INCI: Behentrimonium Chloride)
SF 1708, Momentive 1,00% (INCI: Amodimethicone)
Verbindung Beispiel 1 0,80%
TEGO® Alkanol 1618, Evonik Goldschmidt GmbH 5,00% (INCI: Cetearyl Alcohol)
Preservative, Perfume q.s. Formulierungsbeispiel 27) Conditioning Shampoo
Formulierungsbeispiel 28) Conditioning Shampoo
Plantacare 818 UP, Cognis 51.4%-ig 18,00% (INCI: Coco Glucoside)
Verbindung Beispiel 2 1,50%
Perfume 0,25%
Water 70,55%
7£GO® Cosmo C 100, Evonik Goldschmidt GmbH, 1,00% (INCI: Creatine)
Jaguar C-162, Rhodia 0,20%
(INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium
Chloride)
7£GO® Betain F 50, Evonik Goldschmidt GmbH, 38%-ig 8,00% (INCI: Cocamidopropyl Betaine)
NaCI 0,50%
Preservative q.s.
Formulierungsbeispiel 29) Anti-Aging Tagescreme
ABIL® Care XL 80, Evonik Goldschmidt GmbH, 1 ,50%
(INCI: Bis-PEG/PPG-20/5 PEG/PPG-20/5
Dimethicone; Methoxy PEG/PPG-25/4 Dimethicone;
Caprylic/Capric Triglyceride)
Verbindung Beispiel 2 1 ,00%
Ceteareth-25 1 ,00%
Stearyl Alcohol 1 ,50%
Glyceryl Stearate 3,00%
Stearic Acid 1 ,50%
Myristyl Myristate 1 ,00%
Ceramide lllB 0, 10%
Caprylic/Capric Triglyceride 5,00%
Ethylhexyl Palmitate 4,40%
Ethylhexyl Methoxycinnamate 2,00%
Butyl Methoxydibenzoyl-methane 1 ,00%
Glycerin 3,00%
Water ad 100%
TEGO® Carbomer 134, Evonik Goldschmidt GmbH, 0, 10% (INCI: Carbomer)
Ethylhexyl Palmitate 0,40%
Sodium Hydroxide (10% in water) q.s.
Preservative q.s.
Parfüm q.s.
Formulierungsbeispiel 30: Kationische Sonnenschutzcreme
ABIL® Care XL 80, Evonik Goldschmidt GmbH, 1 ,50% (INCI: Bis-PEG/PPG-20/5 PEG/PPG-20/5
Dimethicone; Methoxy PEG/PPG-25/4 Dimethicone;
Caprylic/Capric Triglyceride)
Verbindung Beispiel 1 1 ,00%
Distearyldimonium Chloride 1 ,50%
Glyceryl Stearate 2,00%
Stearyl Alcohol 1 ,00%
C12-15 Alkyl Benzoate 5,00%
TEGO® Sun TDEC 45, Evonik Goldschmidt GmbH, 5,00% (INCI: Titanium Dioxide; Diethylhexyl Carbonate;
Polyglyceryl-6 Polyhydroxy-stearate))
Diethylhexyl Carbonate 3,50%
Cetyl Ricinoleate 1 ,00%
Triisostearin 1 ,00%
Octocrylene 3,00%
Ethylhexyl Methoxycinnamate 4,00%
Butyl Methoxydibenzoylmethane 2,00%
Water ad 100%
Glycerin 3,00%
Preservative q.s.
Parfüm q.s.
Formulierungsbeispiel 31 : Selbstbräunungslotion:
Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate 3,0%
Ceteareth-25 0,5%
Verbindung Beispiel 1 0,5%
Glyceryl Stearate 2,5%
Stearyl Alcohol 1 ,0%
Isopropyl Palmitate 3,0%
Caprylic/Capric Triglyceride 3,0%
Mineral Oil 7,0%
Jojoba Oil 3,0%
Glycerin 3,0%
Dihydroxyacetone 5,0%
Demineralized Water ad 100%
Citric Acid (10% Solution) (pH-Wert-Einstellung auf 4,0) q.s. Methylisothiazolinone, Methylparaben, Ethylparaben;
Dipropylene Glycol
Formulierungsbeispiel 32: W/O - Make-Up
Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone 4,5 %
Cetyl Dimethicone 1 ,0 %
Diethylhexyl Carbonate 4,5 %
Ethylhexyl Palmitate 1 ,5 %
Dimethicone 5,0 %
Verbindung Beispiel 1 0,5 %
Cyclopentasiloxane 9,0 %
Phenyl Trimethicone 1 ,0 %
Lauryl Dimethicone/Polyglyceryl-3 Crosspolymer; 2,0 % Triethylhexanoin *}
Nylon- 12 1 ,0 %
Iron Oxides 2,0 %
Titanium Oxide 6,0 %
Zinc Oxide 0,5 %
Glycerin 3,0 %
Sodium Chloride 0,8 %
Creatine 0,2 %
Water ad 100 %
Preservative, Parfüm q.s. *>KSG-830 (Shin Etsu)

Claims

Verwendung von mindestens einem Polysiloxan der allgemeinen Formel 1
Ma Db DA c DB d Dc e Tf Qg (Formel 1)
M = [R2R1 2Si01/2]
DA = [R1Si(CH2CH2CH2NHR3)02/2]
DB = [R1SiR402/2]
Dc = [R1SiR502/2]
T = [R1Si03/2]
Q = [Si04/2], wobei gilt
R1 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder
verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bevorzugt Methyl oder Phenyl, insbesondere Methyl;
R2 unabhängig voneinander gleich R1 , ein Alkoxyrest oder eine
Hydroxygruppe, bevorzugt R1 , insbesondere Methyl;
R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein mit Stickstoffatomen
substituierter Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise ein Aminoethylrest, insbesondere Wasserstoff;
R4 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder
verzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Decyl-, Dodecyl,
Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, insbesondere Hexadecyl- und
Octadecyl-;
R5 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder
verzweigte, gesättigte oder ungesättigte polare hydroxysubstituierte Amidreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder hydroxysubstituierte Carbamatreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder ethoxylierte Aminreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder Guanidinreste oder Alkylenylguanidinreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten der Formel 1 a bis 1 h;
O OH OH OH
II i H I H I N-C-O— CH2 -C— CH2— OH -R7 NH— C— C-C-C-C-CH
I H II | H | H H O OH OH
(1a) (1 b)
OH
i
-R7 N-(CH2)2-N- CH2 C CH2 -OH
H H
(1c)
O OH OH
II H I H I
R7 N-(CH2)2-N-C -C— C— C— C— CH2OH
l I | H | H
H OH OH
(1d)
NH NH II H2 H2 H II
N-C -NH2 -N-C — C — N— C— NH2
I I
H H
(1f)
(1e)
R7 -[-(
(1 h)
R Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest, ein Acylrest, ein Carboxylatrest oder ein Carbamat- oder Carbonatrest, insbesondere Wasserstoff und CH3- C(O);
R7 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene lineare oder
verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, zweibindiger
Kohlenwasserstoffreste, bevorzugt -(CH2)3- a = 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10, insbesondere 2,
b = 10 bis 5000, bevorzugt 20 bis 2000, insbesondere 20-1000, c = 1 bis 500, bevorzugt 1 bis 100, insbesondere 1 bis 30,
d = 0 bis 500, bevorzugt 0 bis 100, insbesondere 0 bis 30,
e = 0 bis 500, bevorzugt 1 bis 100, insbesondere 1 bis 30,
f = 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, insbesondere 0,
g = 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, insbesondere 0,
h = 0 bis 20, bevorzugt 1 bis 10, insbesondere 1-2, oder deren ionische Addukte mit protischen Reaktanden H+A",
mit der Maßgabe, dass mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70% der Reste
R2 = R1 sind und dass mindestens einer der Indices d und e 0 ist und dass im
Fall d = 0 gilt, dass e Φ 0 ist sowie im Fall von e = 0 gilt, dass d Φ 0 ist, bevorzugt sind c > 1 , e > 1 und c > 0,5*e, insbesondere sind c >=1 , e > 1 und c > e, als Pflegewirkstoff in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen
Formulierungen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R5 im
Polysiloxan der Formel 1 mindestens einen Substituenten ausgewählt aus den Formeln 1 a bis 1f, insbesondere 1e und 1f, enthält, mit der Maßgabe, dass der Index c in Formel 1 größer ist als der Index e.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 im Polysiloxan der Formel 1 unabhängig voneinander gleich oder ungleich ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere R1 = R2 = Methyl, sind.
4. Verwendung des Polysiloxans gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche in tensidhaltigen, insbesondere in tensidhaltigen wässrigen
Formulierungen.
5. Verwendung des Polysiloxans gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche als Konditioniermittel, insbesondere als Konditioniermittel für Haut und Haare, insbesondere in Haarbehandlungsmittel und
Haarnachbehandlungsmittel zum Ausspülen oder zum Verbleib im Haar.
6. Verwendung von mindestens einem Polysiloxan der allgemeinen Formel 1 wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 beschrieben als Dispergierhilfsmittel von Partikeln, insbesondere in kosmetischen, dermatologischen oder
pharmazeutischen Formulierungen.
7. Kosmetische, dermatologische und/oder pharmazeutische Formulierung
enthaltend mindestens ein Polysiloxan gemäß der allgemeinen Formel 1 wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 beschrieben.
8. Formulierung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysiloxan der allgemeinen Formel 1 in einer Konzentration von 0.01 bis 20 Massenprozent, bevorzugt 0.1 bis 8 Massenprozent, besonders bevorzugt von 0.2 bis 4
Massenprozent, ganz besonders bevorzugt von 0.2 bis 0,9, insbesondere bis 0,5 Massenprozent bezogen auf die Gesamtformulierung enthalten ist.
9. Kosmetische Haut- oder Haarpflegeformulierung gemäß Anspruch 7 oder 8.
10. Shampoo gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass es als weitere Komponente mindestens ein Primärtensid und mindestens ein weiteres Tensid aus der Gruppe der Alkylbetaine oder Alkyloligoglucoside oder Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate oder
Alkylamidobetaine oder Fettsäuresarcosinate enthält.
1 1. Conditioner gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass er mindestens eine quaternisierte oder aminische oder Imidazoliumgruppen enthaltende organische Verbindung enthält.
EP11791488.7A 2010-12-09 2011-11-15 Zubereitungen enthaltend polysiloxane mit stickstoffhaltigen gruppen Withdrawn EP2648695A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062676A DE102010062676A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Zubereitungen enthaltend Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
PCT/EP2011/070091 WO2012076293A2 (de) 2010-12-09 2011-11-15 Zubereitungen enthaltend polysiloxane mit stickstoffhaltigen gruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2648695A2 true EP2648695A2 (de) 2013-10-16

Family

ID=45099054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11791488.7A Withdrawn EP2648695A2 (de) 2010-12-09 2011-11-15 Zubereitungen enthaltend polysiloxane mit stickstoffhaltigen gruppen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130259821A1 (de)
EP (1) EP2648695A2 (de)
JP (1) JP2013544856A (de)
CN (1) CN103260602A (de)
BR (1) BR112013012305A2 (de)
CA (1) CA2821028A1 (de)
DE (1) DE102010062676A1 (de)
WO (1) WO2012076293A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201167A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Evonik Industries Ag Mischungszusammensetzung enthaltend aminofunktionelle Siloxane, hydrophobePartikel und hochmolekulare Silicone sowie dessen Verwendung zur Lederbehandlung
DE102013214081A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Evonik Industries Ag Neue aminosäuremodifizierte Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE102013216777A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Bei Raumtemperatur härtbare Silikonharz-Zusammensetzungen
DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Degussa Gmbh Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
DE102013216781A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Beschichtungsmassen
DE102013218134A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Evonik Industries Ag Beschichtungsmittel enthaltend Polysiloxan-Quats
DE102013218976A1 (de) 2013-09-20 2015-04-16 Evonik Industries Ag Hydroxylgruppenhaltiges Silikon-Polyester-Acrylat-Bindemittel
DE102013218981A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Evonik Industries Ag Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel
DE102014205806A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Evonik Degussa Gmbh Silan enthaltend jeweils mindestens zwei Alkoxygruppen sowie eine Guanidino- oder Harnstoffgruppe
DE102014217790A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von hydrosilylierbaren Eugenol-Polyethern und Eugenol-Polyethersiloxanen sowie deren Verwendung
EP3029087A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Polyethersiloxanen
EP3061442A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Evonik Degussa GmbH Zusammensetzung enthaltend Rhamnolipid und Siloxan
PL3106033T3 (pl) 2015-06-16 2017-09-29 Evonik Degussa Gmbh Biodegradowalny super rozprzestrzeniający się organomodyfikowany trisiloksan
JP6896381B2 (ja) 2015-07-10 2021-06-30 花王株式会社 毛髪化粧料
PL3168273T3 (pl) 2015-11-11 2018-10-31 Evonik Degussa Gmbh Polimery utwardzalne
EP3168251B1 (de) 2015-11-16 2019-02-06 Evonik Degussa GmbH Vernetzte polyglycerinester
DE102016207060A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Wacker Chemie Ag Wässrige Emulsionen aus Carbamato-funktionalisierten Organopolysiloxanen
EP3243858B1 (de) 2016-05-11 2019-03-27 Basf Se Vernetzte polymere, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP3467052B1 (de) 2017-10-06 2022-04-13 Evonik Operations GmbH Wässrige dispersion enthaltend siliziumdioxid und trimethyl 1,6-hexamethylendiamin
US11028233B2 (en) 2018-05-31 2021-06-08 Dow Silicones Corporation Method for making an amino-functional polydiorganosiloxane using a removable solid catalyst
EP3676322B1 (de) * 2018-05-31 2021-08-11 Dow Silicones Corporation Verfahren zur herstellung eines aminofunktionalen polydiorganosiloxans unter verwendung eines entfernbaren säurekatalysators
EP3611215A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744753B1 (de) 2019-05-28 2022-04-06 Evonik Operations GmbH Verfahren zur aufreinigung von acetoxysiloxanen
EP3744774B1 (de) 2019-05-28 2021-09-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zum recycling von silikonen
EP3744754A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744755A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744756A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Acetoxysysteme
ES2939033T3 (es) 2019-10-28 2023-04-18 Evonik Operations Gmbh Mezcla de endurecimiento
FR3136162A1 (fr) * 2022-06-01 2023-12-08 L'oreal Procédé de traitement capillaire comprenant l’application d’une composition comprenant des aminoacides et des (poly)acides carboxyliques hydroxylés, suivie d’un lavage des cheveux, et utilisation comme pré-shampoing
FR3136167A1 (fr) * 2022-06-01 2023-12-08 L'oreal Procédé de traitement capillaire pour limiter la teneur en calcium des cheveux
FR3136159A1 (fr) * 2022-06-01 2023-12-08 L'oreal Composition cosmétique un ou plusieurs aminoacides, un ou plusieurs (poly)acides carboxyliques hydroxylés en C2-C8 et un ou plusieurs sels de (poly)acides carboxyliques hydroxylés en C2-C8, et procédé de traitement cosmétique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972330A2 (de) * 2008-06-13 2008-09-24 Clariant International Ltd. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen mit modifizierten Polysiloxanen mit mindestens einer Carbamatgruppe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8501264D0 (en) 1985-01-18 1985-02-20 Ransomes Sims & Jefferies Plc Grass cutting attachment
DE68920775T2 (de) * 1988-05-17 1995-06-08 Dow Corning Ltd Behandlung von faserigen Materialien.
GB8911970D0 (en) 1989-05-24 1989-07-12 Dow Corning Method of treating fibrous materials
JP3859723B2 (ja) 1996-03-04 2006-12-20 オーエスアイ スペシャルティーズ インコーポレーテッド シリコーンアミノポリアルキレンオキシドブロックコポリマー
US6136938A (en) * 1999-03-05 2000-10-24 Dow Corning Corporation Silicone terpolymers containing dimethyl higher alkyl and repeating units
US6207781B1 (en) * 1999-08-20 2001-03-27 Dow Corning Corporation Polymerization of an organofunctional cocyclic siloxane
US6171515B1 (en) 1999-09-02 2001-01-09 Dow Corning Corporation Fiber treatment composition containing amine-, polyol-, functional siloxanes
JP2002167437A (ja) 2000-11-29 2002-06-11 Lion Corp グアニジン変性シリコーン及びその製造方法、並びに、それを用いた毛髪化粧料及び繊維処理剤
GB0120058D0 (en) 2001-08-17 2001-10-10 Dow Corning Polysiloxanes and their preparation
DE10153023A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Beiersdorf Ag Wirkstoffhaltige kosmetische Reinigungsemulsionen
DE10327871A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Goldschmidt Ag Verwendung von Alkylguanidin-Verbindungen zur Behandlung und Nachbehandlung von Haaren
JP2006117606A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Shiseido Co Ltd 毛髪化粧料
DE102005004704A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Goldschmidt Gmbh Guanidinogruppen-haltige Siloxane und deren Verwendung für kosmetische Formulierungen
JP5160921B2 (ja) * 2008-02-25 2013-03-13 花王株式会社 ウレタン結合含有基を有するオルガノポリシロキサン化合物
DE102008001788A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
DE102010062156A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972330A2 (de) * 2008-06-13 2008-09-24 Clariant International Ltd. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen mit modifizierten Polysiloxanen mit mindestens einer Carbamatgruppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012076293A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013544856A (ja) 2013-12-19
CA2821028A1 (en) 2012-06-14
WO2012076293A2 (de) 2012-06-14
BR112013012305A2 (pt) 2016-07-12
CN103260602A (zh) 2013-08-21
WO2012076293A3 (de) 2013-01-10
DE102010062676A1 (de) 2012-06-14
WO2012076293A9 (de) 2013-03-07
US20130259821A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012076293A2 (de) Zubereitungen enthaltend polysiloxane mit stickstoffhaltigen gruppen
EP3678634B1 (de) Zusammensetzung enthaltend quaternäre ammoniumverbindung, insbesondere zur herstellung von pflege- und reinigungsformulierungen
EP2419074B1 (de) Verwendung organomodifizierter, im siliconteil verzweigter siloxane zur herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer zusammensetzungen
EP2525771B1 (de) Neuartige polysiloxane mit quatären ammoniumgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in reinigenden und pflegenden formulierungen
EP2736483B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP2678376B1 (de) Neuartige polysiloxane mit betaingruppen, deren herstellung und verwendung
EP1844106B1 (de) Guanidinogruppen- haltige siloxane und deren verwendung für kosmetische formulierungen
EP2153818B1 (de) Verwendung von Polysiloxanen mit quaternären Ammoniumgruppen zum Schutz von tierischen oder menschlichen Haaren vor Hitzeschädigung
EP2821430A1 (de) Siloxan-Polymere mit zentralem Polysiloxan-Polymerblock mit organofunktionellen Resten mit jeweils mindestens zwei bivalenten Gruppen ausgewählt aus Harnstoff- und/oder Carbamat-Gruppen und mindestens einem UV/Vis-Chromophor als Rest
EP1576945A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Mittel, enthaltend modifizierte Polyorganosiloxane
WO2013178701A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend fettalkohole, kationische tenside und n-acyl-n-methylglucamine
DE102006035512A1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen
EP3122328B1 (de) Silan enthaltend jeweils mindestens zwei alkoxygruppen sowie eine guanidino- oder harnstoffgruppe
EP2273970A1 (de) Verwendung organomodifizierter siloxanblockcopolymere als pflegewirkstoff zur pflege von menschlichen oder tierischen körperteilen
WO2009018955A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend diethanolaminesterquats
DE102008060658A1 (de) Kosmetisches Haarbehandlungsmittel mit einem organopolysiloxanmodifiziertem Saccharid und einem Aminosilikon
DE102008015899A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Diethanolaminesterquats
CN105873565B (zh) 含经过修饰的瓜尔胶衍生物的个人护理组合物
WO2023193903A1 (de) Wässrige dispersionen von vorvernetzten organopolysiloxanen
DE102007037018A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Diethanolaminesterquats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170103