EP2647100A2 - Vorrichtung zur verwendung in einem elektrischen antriebssystem und verfahren zum betrieb einer solchen - Google Patents

Vorrichtung zur verwendung in einem elektrischen antriebssystem und verfahren zum betrieb einer solchen

Info

Publication number
EP2647100A2
EP2647100A2 EP11778913.1A EP11778913A EP2647100A2 EP 2647100 A2 EP2647100 A2 EP 2647100A2 EP 11778913 A EP11778913 A EP 11778913A EP 2647100 A2 EP2647100 A2 EP 2647100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
load output
battery system
common load
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11778913.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Eisele
Yvonne Wiegand
Stefan Heimpel
Maximilian Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2647100A2 publication Critical patent/EP2647100A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a device for operating an electric drive system according to the preamble of claim 1 and a method for this according to the preamble of claim 5.
  • Zero Emission Zones These are areas in which only those vehicles are allowed to drive that drive without emissions, for example, buses and delivery trucks in these zones must be operated purely electrically.
  • plug-in hybrid vehicles are known whose battery is not only regenerated by recuperation of braking energy, i. can be charged by regenerative braking, or by the internal combustion engine, but also via the power grid by means of an external charging station.
  • Plugln hybrid vehicles combine the advantages of electric vehicles and pure combustion engine vehicles. On the one hand, in city traffic, e.g. in environmental zones, driven purely electrically and thus emission and noise-free and on the other hand can be covered by the internal combustion engine longer distances, even if the battery has a low state of charge.
  • the present invention seeks to overcome the above disadvantages of the prior art and to propose a device and a method for use with an electric drive system, which (s) with little effort the operation of parallel connected batteries or battery systems without a DC link electronics enabled on an inverter.
  • This object is achieved with regard to the device according to the invention by the features of claim 1.
  • the object is achieved by the features of claim 5.
  • a device for use in an electric drive system, in particular in a hybridized drive system of a motor vehicle, comprising at least a first and a second battery system arranged in a parallel circuit, the load outputs of which are combined to form a common load output, each battery system having an energy store and a battery coupled precharge, wherein by means of an output of the precharge each of the load output of the battery system is formed, the load output of each battery system by means of the precharge circuit in each case at the common load output and can be switched off, the common load output energetically coupled directly to an inverter input of an inverter of the device is, in particular by means of an intermediate circuit capacitor.
  • the load output of each battery system can be switched on or off in each case by means of a battery management system of the battery system, the battery management system in particular activating the precharge circuit and / or a contactor.
  • the battery management system interacts with a control device of the device, in particular a hybrid control device.
  • the device is designed to switch the load outputs of the at least first and / or second battery system alternately to the common load output.
  • the invention proposes a method for operating a device according to the invention, in particular in an electric drive system, and further in a hybridized drive system, wherein in a first step, a first of the battery systems, in particular depending on the state of charge of the energy storage is switched off from the common load output by means of its precharging , wherein in a second step, a second of the battery systems is switched on at the common load output by means of its precharging device, in particular depending on the state of charge of the energy storage.
  • connection of the battery system in the second step is carried out by raising an inverter input voltage by means of the precharging device of the connected battery system.
  • a battery system in the second step, is switched on whose energy store has a higher charge level than the energy store switched off in the first step.
  • a method is also proposed, wherein at least for the duration of the first and second steps, a third of the battery systems is connected in parallel with the common load output, in particular for stabilizing an inverter input voltage, wherein the third of the battery systems is switched on and off in particular by means of a precharging device.
  • a method is proposed according to the invention, wherein in energy recovery by the inverter in the common load output for the purpose of charging an energy storage in the first step, a battery system is disconnected from the common load output, the energy storage has a first, especially high, state of charge, and in the second Step, a battery system is connected to the common load output, the energy storage has a relation to the E- nergie Eat the shutdown battery system lower charge state.
  • the battery system connected in the second step is selected as a function of the state of charge of its energy store from a plurality of battery systems for connection to the common load output.
  • the invention also proposes a motor vehicle, in particular a plug-in hybrid motor vehicle with a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows by way of example a battery system for forming the device according to the invention according to a possible embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows by way of example a device for carrying out the method according to the invention in accordance with a possible embodiment of the invention.
  • the device 1 shows by way of example and schematically a device 1 according to the invention for use in an electric drive system 2, in particular of a hybridized motor vehicle and furthermore, in particular, of a plug-in hybrid motor vehicle.
  • the device 1 comprises an inverter 3, in particular a voltage inverter, which is provided for connection to an electric drive unit 4 of the drive system 2, e.g. an induction machine.
  • the inverter 3 is operated, for example, with pulse width modulation (PWM).
  • PWM pulse width modulation
  • the inverter 3 in addition to circuit breakers, which are composed of power semiconductor components, e.g. a control device for the power semiconductor components of the circuit breaker.
  • the device 1 furthermore has a plurality of, in particular, similar battery systems 5 a, 5 b, 5 c,..., At least one first 5 a and a second 5 b battery system, which respectively comprise or have an energy store 6, eg FIG. 1.
  • the energy store 6 of a battery system 5 a, 5 b, 5 c,... Can each be formed by means of a plurality of partial energy stores 6 a, 6 b, 6 c,... Or as a single energy store 6.
  • the energy store 6 or a partial energy store 6a, 6b, 6c,... Is formed in the form of a battery cell, alternatively, for example, in the form of a fuel cell or a super-cap.
  • a plurality of partial energy stores 6a, 6b, 6c,... Can be connected in series, for example, in parallel or as shown in order to form the energy store 6.
  • a battery system 5a, 5b, 5c,... Is formed in each case in particular by means of an energy store 6 in the form of a rechargeable battery, in particular in the form of a traction battery.
  • the stored energy is available, ie between the electrical connections, wherein the battery system 5a, 5b, 5c, ... in particular each provides a DC voltage available.
  • a battery system 5a, 5b, 5c,... a housing 8 in which its components are protected against environmental influences or isolated, and furthermore each having an electrical output, i. a load output 9 through which the energy of the energy store 6 can be delivered, i.e. a load-side output.
  • the load output 9 is in each case formed, in particular, by means of two connection terminals 10 of a battery system 5a, 5b, 5c,... can be led out of the housing 8.
  • At least a first 5a and a second 5b battery system for forming the device according to the invention are connected in parallel, in particular more than two battery systems 5a, 5b, 5c,...,
  • the load outputs 9 of the battery systems 5a, 5b , 5c, ... are combined to form a common load output 1 1, ie electric.
  • the thus formed common load output 1 1 according to the invention energetically directly or directly coupled to the inverter input 12 of the inverter 3 of the device, i. without between the common load output 1 1 and the inverter 3 switched power electronics.
  • the input 12 of the inverter 3 is preceded in particular by an intermediate circuit capacitor 13 for energetic coupling, in particular in the form of at least one intermediate circuit capacitor 13.
  • the coupling element or the intermediate circuit capacitor 13 is provided in particular for energy supplied by the common load output 11 store or store between to provide the inverter 3 to drive an electric drive unit 4 as needed available, for example, with a designated voltage level.
  • the coupling element 13 is in particular connected between the input terminals 3a of the inverter 3.
  • each battery system 5a, 5b, 5c,... has a precharge circuit 14, which may be in particular an integral part of the respective battery system 5a, 5b, 5c,.
  • the precharge circuit 14 is provided to limit the high charging current, which can cause the coupling or energy storage element 13 arranged at the common load output 11.
  • the inverter input voltage can be selectively raised to the voltage level of a battery system 5 a, 5 b, 5 c,... That is to be electrically connected to the common load output 1 1 without a defect occurring.
  • a precharge circuit 14 is in each case coupled to the energy store 6 of a battery system 5a, 5b, 5c,. electrically, wherein by means of an output 14a of the precharge circuit 14 each of the load output 9 of a battery system 5a, 5b, 5c, ... is formed.
  • the precharge circuit 14 comprises a precharging 15 and a main contactor 16 and a precharge resistor 17 in a manner known per se, the load output 9 of each battery system 5a, 5b, 5c,... Each being connected to the common load output 1 by means of the contactors 15, 16 1 on and off, ie by opening the contactors 15, 16 and closing e.g. a contactor 15 or 1 6.
  • the arrangement of another contactor in the battery system 5a, 5b, 5c, ... may be provided in addition, e.g. Fig. 1.
  • the respective load output 9 of each battery system 5 a, 5 b, 5 c,... can therefore be connected or disconnected in a simple manner to the common load output 1 1.
  • a battery management system 18 or a battery control device of a respective battery system 5a, 5b, 5c,... Is provided, which is formed integrally therewith, for example.
  • a battery management system 18 controls the connection a load output 9 to the common load output 1 1 or for switching off the common load output 1 1 in particular in each case at least one contactor 15, 16 of the respective precharge circuit 14, wherein the pre-charging contactor 15 is closed and the main contactor 16 bridged for switching in particular first can, ie a connection of a battery system 5a, 5b, 5c, ... to the common load output 1 1 after precharging takes place.
  • the invention provides that a battery management system 18 each cooperates with a control device 19 of the device 1, in particular a hybrid control unit.
  • the battery management system 18 is supplied with switching signals for opening and closing the contactors 15, 16, so that switching on and off of the respective load output 9 is made possible in a simple manner.
  • the signals of the controller 19 are e.g. transmitted via a bus 20 to the respective battery management systems 18.
  • the load outputs 9 of different battery systems 5a, 5b, 5c,... Can be switched alternately to the common load output 1 1 or the inverter 3 with the device 1 designed in this way.
  • the inverter 3 is operated for drive purposes, ie for feeding a load-side unit 4, such a battery system 5a to be disconnected is in particular one whose charge state has dropped low and below a predetermined threshold, for example.
  • the state of charge is monitored, for example, by the battery management system 18 of the battery system 5 a and transmitted, for example via the bus 20 to the controller 19.
  • a second of the battery systems 5a, 5b, 5c,..., Eg the battery system 5b is switched on at the common load output 1 1 by means of its pre-charging device 14, in particular once again depending on the state of charge of its energy store 6
  • Operation of the inverter 3 for particular driving purposes is here, in particular based on the monitored by means of the respective battery management systems 18 and transmitted to the controller 19 charge states of the other energy storage 6 of the other battery systems 5a, 5c, 5d, ... from the controller 19, a battery system 5b selected, the energy storage 6 has a high, especially compared to the other battery systems 5a, 5c, 5d, ... highest state of charge.
  • the selected battery system 5a, 5b, 5c, ..., e.g. the battery system 5b, is connected by means of its load output 9 to the common load output 1 1, wherein in particular the connection is provided by utilizing the Vorlade mecanickeit means of Vorladeflexes 15 and the Vorladewiderstands 17, i. the connection of the further battery system 5b takes place in the second step by raising an inverter input voltage by means of the precharging device 14 of the battery system to be connected, e.g. 5b.
  • an empty battery or an energy store 6 can be easily separated electrically from the inverter 3 and a new battery or an energy store 6 can be connected in a simple manner to further drive the electric unit 4.
  • Switching off a battery system 5a, 5b, 5c,... And connecting a further battery system 5a, 5b, 5c,... during hybrid driving, during a load change, during a shift, in a standstill phase, with low torque request to the electric motor or the unit 4.
  • the common load output 1 1 is connected in parallel, wherein the third battery system 5c during or after connection of a second of the battery systems 5a, 5b, 5c, ..., e.g. 5b, is switched off to the common load output 1 1, wherein the third battery system 5c is switched on and off in particular by means of a pre-charging device 14 thereof. At least for the duration of the first and second steps, in this case the third battery system 5c is connected to the common load output 11.
  • the integration of a third of the battery systems 5a, 5b, 5c,..., which in particular has an energy store 6 in the form of a special precharge battery, into the parallel circuit or the battery combination, is provided when switching between a first and a second battery system , ie switching off a first and a turn on a second to each of the common load output 1 1, interposed to be and to stabilize the intermediate circuit formed by means of the intermediate circuit capacitor 13.
  • the third precharge battery system eg 5c, has, for example, an energy store 6 of a lower energy content compared to further energy stores 6 of the further battery systems 5a, 5b, 5d,..., But a particularly larger precharge resistor 17.
  • the disconnected battery system 5a is e.g. previously - for example, for drive purposes - due to its high energy storage state of charge to the common load output 1 1 has been turned on.
  • the energy storage 6 has a relation to the energy storage 6 of the disconnected battery system 5a lower charge state.
  • the battery system 5a to be connected is in turn selected by the controller 19 in conjunction with the battery management system 18, i. as a function of the state of charge of the energy store 6, and in particular switched on by means of its precharge circuit 14.
  • the selected battery system 5b is in particular that whose energy store 6 has the lowest charge state in comparison to the other.
  • the energy stores 6 of the respective battery systems 5a, 5b, 5c,... Sequentially load or switch on and off, ie starting with the one having the lowest state of charge - in particular to prevent over-discharge - and ending with the one with the highest state of charge.
  • derum provided to turn each time before switching off and after each connection exactly one energy storage 6 to the common load output 1 1.
  • a loading of the energy storage 6 is then - should the recuperated energy is insufficient - e.g. during hybrid travel due to load point shift.
  • the charging of the energy stores 6, in particular of battery cells can also take place on the power grid, as well as sequentially as described above.
  • the bus load on the bus 20, in particular a CAN bus despite the large number of participating battery systems 5a, 5b, 5c, ... to keep low.
  • the respective battery system 5a, 5b, 5c, ... sends on its assigned ID only a limited amount of information, e.g. their current state of charge (SOC) and possibly status information such as voltage, temperature, state of health.
  • SOC state of charge
  • the "sleeping" energy stores 6 or batteries have to switch to the normal operating scope for on-demand connection, that is, they must listen permanently to a wake-up signal on the bus 20 in sleep mode.
  • the first step and the second step several times in succession, the first and the second step each alternating.
  • exactly one energy store 6 is always connected to the common load output 1 1 after each switchover.
  • the suitable energy store 6 can be connected to the inverter 3 in each case.

Abstract

Vorrichtung (1) zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem (2), insbesondere in einem hybridisierten Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, aufweisend mindestens ein erstes (5a) und ein zweites (5b) in einer Parallelschaltung angeordnetes Batteriesystem (5a, 5b, 5c,...), deren Lastausgänge (9) zu einem gemeinsamen Lastausgang (11) zusammengeführt sind, wobei jedes Batteriesystem (5a, 5b, 5c,...) einen Energiespeicher (6) und eine damit gekoppelte Vorladeschaltung (14) aufweist, wobei mittels eines Ausgangs (14a) der Vorladeschaltung (14) jeweils der Lastausgang (9) des Batteriesystems (5a, 5b, 5c,...) gebildet ist, wobei der Lastausgang (9) eines jeden Batteriesystems (5a, 5b, 5c,...) mittels der Vorladeschaltung (14) jeweils am gemeinsamen Lastausgang (11) zu und abschaltbar ist, wobei der gemeinsame Lastausgang (11) energetisch unmittelbar mit einem Wechselrichtereingang (12) eines Wechselrichters (3) der Vorrichtung (1) verkoppelt ist, insbesondere mittels eines Zwischenkreiskondensators (13). Vorgeschlagen wird auch ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung (1).

Description

Vorrichtung zur Verwendunq in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren hierzu gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5.
In Zukunft wird es, insbesondere in Innenstädten, immer häufiger sog.
„Zero Emission Zones" geben. Dies sind Bereiche, in denen nur solche Fahrzeuge fahren dürfen, welche emissionsfrei fahren. Beispielsweise müssen Busse und Liefer-LKW in diesen Zonen z.B. rein elektrisch betrieben werden.
Bei Fahrzeugen mit parallelem Hybridantrieb gibt es als Antriebsart neben dem sog. Hybridfahren, bei welchem das Verbrennungs- als auch das Elektro- aggregat das Fahrzeug antreiben, u.a. die Möglichkeit, das Fahrzeug ausschließlich mit der Elektromaschine bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor und somit emissionsfrei zu betreiben. Um über eine ausreichende Distanz rein elektrisch fahren zu können, muss ausreichend elektrische Energie in einem oder mehreren Energiespeichern zur Verfügung stehen.
Des Weiteren sind sog. Plugln-Hybrid-Fahrzeuge bekannt, deren Batterie nicht nur durch Rekuperation von Bremsenergie, i.e. durch Nutzbremsung, oder durch den Verbrennungsmotor, sondern zusätzlich auch über das Stromnetz mittels einer externen Ladestation geladen werden kann. Plugln-Hybrid- Fahrzeuge verbinden die Vorteile von Elektrofahrzeugen und reinen verbrennungsmotorischen Fahrzeugen. Zum einen kann im Stadtverkehr, z.B. in Umweltzonen, rein elektrisch und somit emissions- und geräuschfrei gefahren und zum anderen können mittels des Verbrennungsmotors längere Distanzen zurückgelegt werden, auch wenn die Batterie einen niedrigen Ladezustand aufweist.
Bislang gibt es, z.T. den hohen Entwicklungskosten geschuldet, keine geeigneten Batterien für das Zurücklegen größerer Distanzen im reinen E-Betrieb. Diese müssten einen hohen Energieinhalt zur Verfügung stellen und zusätzlich ein hohes Leistungsvermögen haben, um die erforderliche Fahrdynamik im rein elektrischen Betrieb zu gewährleisten.
Die derzeit verfügbaren Batterien für Hybridfahrzeuge sind dagegen darauf ausgelegt, Rekuperationsenergie aufzunehmen und wieder abzugeben, d.h. ihre Lebenserwartung sinkt bei großen Energiehüben, wie sie für rein elektrisches Fahren benötigt werden, drastisch. Da diese Batterien sehr teuer sind, eignen sie sich einzeln also nicht, um dauerhaft für rein elektrisches Fahren eingesetzt zu werden.
Im Stand der Technik wurde daher vorgeschlagen, mehrere Batterien über eine Leistungselektronik parallel zusammenzuschalten, um den Energieinhalt und das Leistungsvermögen zu steigern. Eine solche Vorgehensweise ist z.B. in der Druckschrift DE 10 2007 009 009 A1 ausführlich beschrieben. Der wesentliche Nachteil einer Parallelschaltung liegt jedoch in der Steuerung der Batterien. Unterschiedliche Innenwiderstände, welche fertigungsbedingt oder durch Temperaturunterschiede hervorgerufen werden, führen zu Asymmetrien unter den Batterien im Betrieb. Dies hat die Auswirkung, dass die elektrische Reichweite und das Leistungsvermögen stark eingeschränkt werden. Zur Steuerung und somit zur Vermeidung von Asymmetrien parallel geschalteter Batterien ist eine Zwischenkreiselektronik notwendig, welche sehr aufwändig und zudem groß und schwer gestaltet sein muss, um die hohen Ströme zu schalten, welche bei dieser Konstellation fließen.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorstehende Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Verwendung mit einem elektrischen Antriebssystem vorzuschlagen, welche(s) mit geringem Aufwand den Betrieb parallel geschalteter Batterien bzw. Batteriesysteme ohne eine Zwischenkreiselektronik an einem Wechselrichter ermöglicht. Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem, insbesondere in einem hybridisierten Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, aufweisend mindestens ein erstes und ein zweites in einer Parallelschaltung angeordnetes Batteriesystem, deren Lastausgänge zu einem gemeinsamen Lastausgang zusammengeführt sind, wobei jedes Batteriesystem einen Energiespeicher und eine damit gekoppelte Vorladeschaltung aufweist, wobei mittels eines Ausgangs der Vorladeschaltung jeweils der Lastausgang des Batteriesystems gebildet ist, wobei der Lastausgang eines jeden Batteriesystems mittels der Vorladeschaltung jeweils am gemeinsamen Lastausgang zu und abschaltbar ist, wobei der gemeinsame Lastausgang energetisch unmittelbar mit einem Wechselrichtereingang eines Wechselrichters der Vorrichtung verkoppelt ist, insbesondere mittels eines Zwischen- kreiskondensators.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Lastausgang eines jeden Batteriesystems jeweils mittels eines Batteriemanagementsystems des Batteriesystems zu- oder abschaltbar, wobei das Batteriemanagementsystem insbesondere die Vorladeschaltung und/oder ein Schütz ansteuert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt das Batteriemanagementsystem mit einem Steuergerät der Vorrichtung, insbesondere einem Hybridsteuergerät zusammen.
Bei noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, die Lastausgänge des mindestens ersten und/oder zweiten Batteriesystems wechselweise an den gemeinsamen Lastausgang zu schalten. Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere in einem elektrischen Antriebssystem, und weiterhin in einem hybridisierten Antriebssystem, wobei in einem ersten Schritt ein erstes der Batteriesysteme, insbesondere in Abhängigkeit des Ladezustands dessen Energiespeichers, vom gemeinsamen Lastausgang mittels dessen Vorladevorrichtung abgeschaltet wird, wobei in einem zweiten Schritt ein zweites der Batteriesysteme am gemeinsamen Lastausgang mittels dessen Vorladevorrichtung zugeschaltet wird, insbesondere in Abhängigkeit des Ladezustands dessen Energiespeichers.
Vorgeschlagen wird weiterhin ein Verfahren, wobei das Abschalten des ersten der Batteriesysteme vom gemeinsamen Lastausgang und/oder das Zuschalten des zweiten bzw. weiteren der Batteriesysteme an den gemeinsamen Lastausgang während des Betriebs des Wechselrichters, insbesondere zu Antriebszwecken, erfolgt.
Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist stets jeweils genau eines von mehreren Batteriesystemen bei Betrieb des Wechselrichters am gemeinsamen Lastausgang zugeschaltet, insbesondere vor dem ersten und nach dem zweiten Schritt.
Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Zuschaltung des Batteriesystems im zweiten Schritt unter Anhebung einer Wechselrichtereingangsspannung mittels der Vorladevorrichtung des zugeschalteten Batteriesystems.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem zweiten Schritt ein Batteriesystem zugeschaltet, dessen Energiespeicher ein höheres Ladeniveau aufweist als der im ersten Schritt abgeschaltete Energiespeicher.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß auch ein Verfahren, wobei zumindest für die Dauer des ersten und zweiten Schritts ein drittes der Batteriesyste- me dem gemeinsamen Lastausgang parallel zugeschaltet wird, insbesondere zur Stabilisierung einer Wechselrichtereingangsspannung, wobei das dritte der Batteriesysteme insbesondere mittels einer Vorladevorrichtung desselben zu- und abgeschaltet wird.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, wobei bei Energierückspeisung seitens des Wechselrichters in den gemeinsamen Lastausgang zum Zwecke eines Ladens eines Energiespeichers in dem ersten Schritt ein Batteriesystem vom gemeinsamen Lastausgang abgeschaltet wird, dessen Energiespeicher einen ersten, insbesondere hohen, Ladezustand aufweist, und in dem zweiten Schritt ein Batteriesystem am gemeinsamen Lastausgang zugeschaltet wird, dessen Energiespeicher einen gegenüber dem E- nergiespeicher des abgeschalteten Batteriesystems niedrigeren Ladezustand aufweist.
Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das im zweiten Schritt zugeschaltete Batteriesystem in Abhängigkeit des Ladezustands seines Energiespeichers aus einer Mehrzahl von Batteriesystemen zur Zuschal- tung an den gemeinsamen Lastausgang ausgewählt.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Plugln-Hybrid-Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 exemplarisch ein Batteriesystem zur Bildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 exemplarisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 2 zeigt exemplarisch und schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem 2, insbesondere eines hybridisierten Kraftfahrzeugs und weiterhin insbesondere eines Plugln-Hybrid-Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung 1 weist einen Wechselrichter 3 auf, insbesondere einen Spannungswechselrichter, welcher zur Verbindung mit einem elektrischen Antriebsaggregat 4 des Antriebssystems 2 vorgesehen ist, z.B. einer Drehfeldmaschine. Zum Antrieb des Aggregats 4 wird der Wechselrichter 3 beispielsweise mit Pulsweitenmodulation (Puls Width Modulation, PWM) betrieben. Dazu weist der Wechselrichter 3 neben Leistungsschaltern, die aus Leistungshalbleiterbauelementen zusammengesetzt sind, z.B. ein Steuergerät für die Leistungshalbleiterbauelemente der Leistungsschalter auf.
Die Vorrichtung 1 weist erfindungsgemäß weiterhin eine Mehrzahl von insbesondere gleichartigen Batteriesystemen 5a, 5b, 5c,... , zumindest ein erstes 5a und ein zweites 5b Batteriesystem auf, welche jeweils einen Energiespeicher 6 umfassen bzw. aufweisen, z.B. Fig. 1 . Der Energiespeicher 6 eines Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... kann jeweils mittels mehrerer Teil-Energiespeicher 6a, 6b, 6c,... oder als einzelner Energiespeicher 6 gebildet sein. Der Energiespeicher 6 bzw. ein Teil-Energiespeicher 6a, 6b, 6c,... ist in Form einer Batteriezelle gebildet, alternativ z.B. in Form einer Brennstoffzelle oder eines Super-Caps. Mehrere Teil-Energiespeicher 6a, 6b, 6c,... können zur Bildung des Energiespeichers 6 z.B. parallel oder wie dargestellt in Reihe geschaltet sein. Erfindungsgemäß ist ein Batteriesystem 5a, 5b, 5c,... insbesondere jeweils mittels eines Energiespeichers 6 in Form eines Akkumulators, insbesondere in Form einer Traktionsbatterie, gebildet. An einem Ausgang 7 des Energiespeichers 6 steht die gespeicherte Energie zur Verfügung, i.e. zwischen den elektrischen Anschlüssen, wobei das Batteriesystem 5a, 5b, 5c,... insbesondere jeweils eine Gleichspannung zur Verfügung stellt.
Ein Batteriesystem 5a, 5b, 5c,... weist z.B. ein Gehäuse 8 auf, in welchem dessen Komponenten gegen Umgebungseinflüsse geschützt bzw. isoliert aufgenommen sind, sowie weiterhin jeweils einen elektrischen Ausgang, i.e. einen Lastausgang 9, über welchen die Energie des Energiespeichers 6 abgegeben werden kann, i.e. einen lastseitigen Ausgang. Der Lastausgang 9 ist jeweils insbesondere mittels zweier Anschlussklemmen 10 eines Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... gebildet, welche z.B. aus dem Gehäuse 8 herausgeführt sein können.
Gemäß Fig. 2 ist erfindungsgemäß vorgesehen, wenigstens ein erstes 5a und ein zweites 5b Batteriesystem zur Bildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung parallel zu schalten, insbesondere mehr als zwei Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., wobei die Lastausgänge 9 der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,... zu einem gemeinsamen Lastausgang 1 1 zusammengeführt sind, i.e. elektrisch. Der so gebildete gemeinsame Lastausgang 1 1 ist erfindungsgemäß energetisch direkt bzw. unmittelbar mit dem Wechselrichtereingang 12 des Wechselrichters 3 der Vorrichtung verkoppelt, d.h. ohne zwischen den gemeinsamen Lastausgang 1 1 und den Wechselrichter 3 geschaltete Leistungselektronik.
Dem Eingang 12 des Wechselrichters 3 ist hierbei insbesondere ein Zwi- schenkreiskondensator 13 zur energetischen Verkopplung vorgeschaltet, insbesondere in Form wenigstens eines Zwischenkreiskondensators 13. Das Ver- kopplungselement bzw. der Zwischenkreiskondensator 13 ist insbesondere dazu vorgesehen, mittels des gemeinsamen Lastausgangs 1 1 zugeführte Energie zu speichern bzw. zwischen zu speichern, um diese dem Wechselrichter 3 zum Antrieb eines elektrischen Antriebsaggregat 4 bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, z.B. mit einem vorgesehenen Spannungsniveau. Das Verkopplungs- element 13 ist insbesondere zwischen die Eingangsklemmen 3a des Wechselrichters 3 geschaltet.
Weiterhin weist jedes Batteriesystem 5a, 5b, 5c,... erfindungsgemäß eine Vorladeschaltung 14 auf, welche insbesondere integraler Bestandteil des jeweiligen Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... sein kann oder diesem jeweils zugeordnet. Die Vorladeschaltung 14 ist dazu vorgesehen, den hohen Ladestrom zu begrenzen, welchen das am gemeinsamen Lastausgang 1 1 angeordnete Ver- kopplungs- bzw. Energiespeicherelement 13 bewirken kann. Mittels jeweils einer Vorladeschaltung 14 kann die Wechselrichtereingangsspannung gezielt auf das Spannungsniveau eines mit dem gemeinsamen Lastausgang 1 1 elektrisch zu verbindenden Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... angehoben werden, ohne dass ein Defekt auftritt.
Erfindungsgemäß ist eine Vorladeschaltung 14 jeweils mit dem Energiespeicher 6 eines Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... gekoppelt, i.e. elektrisch, wobei mittels eines Ausgangs 14a der Vorladeschaltung 14 jeweils der Lastausgang 9 eines Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... gebildet ist. Die Vorladeschaltung 14 weist auf an sich bekannte Weise ein Vorlade- 15 und ein Hauptschütz 16 sowie einen Vorladewiderstand 17 auf, wobei mittels der Schütze 15, 16 der Lastausgang 9 eines jeden Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... jeweils am gemeinsamen Lastausgang 1 1 zu und abschaltbar ist, i.e. durch Öffnen der Schütze 15, 16 und Schließen z.B. eines Schützes 15 bzw. 1 6. Die Anordnung eines weiteren Schützes im Batteriesystem 5a, 5b, 5c,... kann daneben vorgesehen sein, z.B. Fig. 1 .
Mittels der Vorladeschaltung 14 ist der jeweilige Lastausgang 9 eines jeden Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... somit auf einfache Weise an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 zu- oder abschaltbar. Zur Ansteuerung der jeweiligen Vorladeschaltung 14 eines Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... ist erfindungsgemäß jeweils ein Batteriemanagementsystem 18 bzw. ein Batteriesteuergerät eines jeweiligen Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... vorgesehen, welches z.B. integral mit diesem gebildet ist. Ein Batteriemanagementsystem 18 steuert zur Zuschaltung eines Lastausgangs 9 an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 bzw. zur Abschaltung von dem gemeinsamen Lastausgang 1 1 insbesondere jeweils wenigstens ein Schütz 15, 16 der jeweiligen Vorladeschaltung 14 an, wobei zur Zuschal- tung insbesondere zunächst das Vorladeschütz 15 geschlossen und das Hauptschütz 16 überbrückt sein kann, i.e. eine Zuschaltung eines Batteriesystems 5a, 5b, 5c, ... an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 nach Vorladung erfolgt.
Zur gezielten Zu- und Abschaltung von Batteriesystemen 5a, 5b, 5c,... an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Batteriemanagementsystem 18 jeweils mit einem Steuergerät 19 der Vorrichtung 1 , insbesondere einem Hybridsteuergerät zusammenwirkt. Mittels des Steuergeräts 19 werden dem Batteriemanagementsystem 18 Schaltsignale zum Öffnen- und Schließen der Schütze 15, 16 übermittelt, so dass ein Zu- und Abschalten des jeweiligen Lastausgangs 9 auf einfache Weise ermöglicht ist. Die Signale des Steuergeräts 19 werden z.B. über einen Bus 20 an die jeweiligen Batteriemanagementsysteme 18 übermittelt. Insbesondere können mit der derart ausgebildeten Vorrichtung 1 die Lastausgänge 9 verschiedener Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,... wechselweise an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 bzw. den Wechselrichter 3 geschaltet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung 1 , insbesondere in dem elektrischen Antriebssystem 2, wird in einem ersten Schritt ein erstes der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., z.B. das Batteriesystem 5a, insbesondere in Abhängigkeit des Ladezustands dessen Energiespeichers 6, vom gemeinsamen Lastausgang 1 1 mittels dessen Vorladevorrichtung 14 abgeschaltet. Bei Betrieb des Wechselrichters 3 zu Antriebszwecken, d.h. zur Speisung eines lastseitigen Aggregats 4, ist ein solches, abzuschaltendes Batteriesystem 5a insbesondere eines, dessen Ladezustand niedrig und z.B. unter eine vorbestimmte Schwelle abgesunken ist. Der Ladezustand wird z.B. vom Batteriemanagementsystem 18 des Batteriesystems 5a überwacht und z.B. über den Bus 20 an die Steuerung 19 übermittelt. In einem zweiten Schritt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein zweites der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., z.B. das Batteriesystem 5b, am gemeinsamen Lastausgang 1 1 mittels dessen Vorladevorrichtung 14 zugeschaltet, insbesondere wiederum in Abhängigkeit des Ladezustands dessen Energiespeichers 6. Bei Betrieb des Wechselrichters 3 zu insbesondere Antriebszwecken wird hierbei, insbesondere basierend auf den mittels der jeweiligen Batteriemanagementsysteme 18 überwachten und an die Steuerung 19 übermittelten Ladezustände der weiteren Energiespeicher 6 der weiteren Batteriesysteme 5a, 5c, 5d,... von dem Steuergerät 19 ein Batteriesystem 5b ausgewählt, dessen Energiespeicher 6 einen hohen, insbesondere den im Vergleich zu den weiteren Batteriesystemen 5a, 5c, 5d,... höchsten Ladezustand aufweist.
Das ausgewählte Batteriesystem 5a, 5b, 5c,..., z.B. das Batteriesystem 5b, wird mittels seines Lastausgangs 9 an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 geschaltet, wobei insbesondere die Zuschaltung unter Ausnutzung der Vorlademöglichkeit mittels des Vorladeschützes 15 und des Vorladewiderstands 17 vorgesehen ist, d.h. die Zuschaltung des weiteren Batteriesystems 5b erfolgt im zweiten Schritt unter Anhebung einer Wechselrichtereingangsspannung mittels der Vorladevorrichtung 14 des zuzuschaltenden Batteriesystems, z.B. 5b.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit eine leere Batterie bzw. ein Energiespeicher 6 auf einfache Weise elektrisch vom Wechselrichter 3 getrennt werden und eine neue Batterie bzw. ein Energiespeicher 6 auf einfache Weise zum weiteren Antrieb des Elektroaggregats 4 zugeschaltet werden.
Erfindungsgemäß ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass jeweils stets genau eines von mehreren Batteriesystemen 5a, 5b, 5c,... bei Betrieb des Wechselrichters 3 am gemeinsamen Lastausgang 1 1 zugeschaltet ist, insbesondere vor dem ersten Schritt, d.h. vor Abschalten des ersten Batteriesystems 5a und nach dem zweiten Schritt, d.h. nach Zuschalten des zweiten bzw. weiteren Batteriesystems 5b, 5c,.... Somit beeinflussen unterschiedliche Ladezustände verschiedener Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,... den Batterieverbund nicht, eine Leistungselektronik neben dem Wechselrichter 3 ist entbehrlich. Ein elektrisches Antriebssystem 2 bzw. der Wechselrichter 3 wird hierbei erfindungsgemäß stets aus genau einem zugeschalteten Energiespeicher 6 gespeist.
Erfindungsgemäß ist ein Umschalten zwischen einem ersten und einem zweiten Batteriesystem 5a, 5b, 5c,... während des Betriebs des Wechselrichters 3 vorgesehen, vorzugsweise in einer Situation, in welcher kein oder lediglich wenig Moment durch das elektrische Aggregat 4 benötigt wird. Das deshalb, da während des Umschaltens nicht verlässlich Moment lieferbar ist. Ein Abschalten eines Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... und ein Zuschalten eines weiteren Batteriesystems 5a, 5b, 5c,... erfolgt z.B. während des Hybridfahrens, während eines Lastwechsels, während eines Schaltvorgangs, in einer Stillstandsphase, bei geringer Drehmomentanforderung an die E-Maschine bzw. das Aggregat 4.
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bei Betrieb des Wechselrichters 3 zu Antriebszwecken, ist vorgesehen, dass vor dem Abschalten eines ersten der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., z.B. 5a, im ersten Schritt ein zusätzliches bzw. ein drittes der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., z.B. 5c, dem gemeinsamen Lastausgang 1 1 parallel zugeschaltet wird, wobei das dritte Batteriesystem 5c während oder nach Zuschaltung eines zweiten der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., z.B. 5b, an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 abgeschaltet wird, wobei das dritte Batteriesystem 5c insbesondere mittels einer Vorladevorrichtung 14 desselben zu- und abgeschaltet wird. Zumindest für die Dauer des ersten und zweiten Schritts ist hierbei das dritte Batteriesystem 5c dem gemeinsamen Lastausgang 1 1 zugeschaltet.
Die Einbindung eines dritten der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., welches insbesondere einen Energiespeicher 6 in Form einer speziellen Vorladungsbatterie aufweist, in die Parallelschaltung bzw. den Batterieverbund, ist dazu vorgesehen, bei einem Umschalten zwischen einem ersten und einem zweiten Batteriesystem, i.e. einem Abschalten eines ersten und einem Anschalten eines zweiten an jeweils den gemeinsamen Lastausgang 1 1 , dazwischen geschaltet zu werden und den mittels des Zwischenkreiskondensators 13 gebildeten Zwischenkreis zu stabilisieren. Somit ist der Leistungseinbruch am Wechselrichter 3 beim Umschaltvorgang wesentlich geringer. Das dritte Vorladungsbatteriesystem, z.B. 5c, weist z.B. einen Energiespeicher 6 eines geringeren Energieinhalts im Vergleich zu weiteren Energiespeichern 6 der weiteren Batteriesysteme 5a, 5b, 5d, ... auf, aber einen insbesondere größeren Vorladewiderstand 17.
Bei Energierückspeisung seitens des Wechselrichters 3 in den gemeinsamen Lastausgang 1 1 bzw. bei Rekuperation ist zum Zwecke des Ladens eines Energiespeichers 6 in dem ersten Schritt vorgesehen, ein erstes der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., z.B. 5a, vom gemeinsamen Lastausgang 1 1 abzuschalten, dessen Energiespeicher 6 einen im Vergleich zu den Ladezuständen weiterer Energiespeicher 6 weiterer Batteriesysteme 5b, 5c, 5d,... hohen Ladezustand aufweist. Das abgeschaltete Batteriesystem 5a ist z.B. zuvor - zum Beispiel zu Antriebszwecken - aufgrund seines hohen Energiespeicher- Ladezustands an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 angeschaltet worden.
In dem zweiten Schritt wird bei Energierückspeisung ein zweites bzw. weiteres der Batteriesysteme 5a, 5b, 5c,..., z.B. 5b, am gemeinsamen Lastausgang 1 1 zugeschaltet, dessen Energiespeicher 6 einen gegenüber dem Energiespeicher 6 des abgeschalteten Batteriesystems 5a niedrigeren Ladezustand aufweist. Das zuzuschaltende Batteriesystem 5a wird insbesondere jeweils wiederum von der Steuerung 19 in Verbindung mit dem Batteriemanagementsystem 18 ausgewählt, i.e. in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichers 6, und insbesondere mittels seiner Vorladeschaltung 14 zugeschaltet. Das ausgewählte Batteriesystem 5b ist insbesondere jenes, dessen Energiespeicher 6 den im Vergleich zu Weiteren niedrigsten Ladezustand aufweist.
Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Energiespeicher 6 der jeweiligen Batteriesysteme 5a, 5b, 5c, ... sequentiell zu laden bzw. zu- und abzuschalten, d.h. beginnend mit demjenigen, welcher den geringsten Ladezustand aufweist - insbesondere um einer Tiefentladung vorzubeugen - und endend mit demjenigen, welcher den höchsten Ladezustand aufweist. Auch hierbei ist wie- derum vorgesehen, vor jedem Abschalten und nach jedem Zuschalten jeweils genau einen Energiespeicher 6 an den gemeinsamen Lastausgang 1 1 zu schalten.
Ein Laden der Energiespeicher 6 erfolgt dann - sollte die rekuperierte Energie nicht ausreichen - z.B. während der Hybridfahrt durch Lastpunktverschiebung. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Plugln-Hybrid-Fahrzeug kann das Laden der Energiespeicher 6, insbesondere von Batteriezellen, auch am Stromnetz erfolgen, ebenso sequentiell wie vorstehend beschrieben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Buslast auf dem Bus 20, insbesondere einem CAN-Bus, trotz der Vielzahl teilnehmender Batteriesysteme 5a, 5b, 5c, ... gering zu halten. Dazu werden die Energiespeicher 6, die nicht benötigt und physikalisch vom gemeinsamen Lastausgang 1 1 getrennt sind, in einem Schlafzustand betrieben. In diesem Schlafzustand sendet das jeweilige Batteriesystem 5a, 5b, 5c, ... auf einer ihr zugewiesenen ID nur einen begrenzten Informationsvorrat, z.B. ihren aktuellen Ladezustand (SOC) und ggf. Statusinformationen wie Spannung, Temperatur, State of Health. Die„schlafenden" Energiespeicher 6 bzw. Batterien müssen zum Zuschalten on demand auf den üblichen Betriebsumfang wechseln, d.h. sie müssen im Schlafmodus permanent auf ein Aufwachsignal auf dem Bus 20 lauschen.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, den ersten Schritt und den zweiten Schritt mehrfach hintereinander auszuführen, wobei sich der erste und der zweite Schritt jeweils abwechseln. Hierbei ist nach jedem Umschalten stets genau ein Energiespeicher 6 dem gemeinsamen Lastausgang 1 1 zugeschaltet. Bedarfsgerecht kann jeweils der geeignete Energiespeicher 6 mit dem Wechselrichter 3 verbunden werden. Bezuqszeichen
Vorrichtung
elektrisches Antriebssystem Wechselrichter
Eingangsklemmen Wechselrichter elektrisches Antriebsaggregat
Batteriesystem
Energiespeicher
Teil-Energiespeicher
Ausgang Energiespeicher
Gehäuse
Lastausgang Batteriesystem
Anschlussklemmen Batteriesystem gemeinsamer Lastausgang
Eingang Wechselrichter
Zwischenkreiskondensator
Vorladeschaltung
Ausgang Vorladeschaltung
Vorladeschütz
Hauptschütz
Vorladewiderstand
Batte ri em an age m e ntsyste m
Steuergerät
Bus

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem (2), insbesondere in einem hybridisierten Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, aufweisend mindestens ein erstes (5a) und ein zweites (5b) in einer Parallelschaltung angeordnetes Batteriesystem (5a, 5b, 5c, ...), deren Lastausgänge (9) zu einem gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) zusammengeführt sind, wobei jedes Batteriesystem (5a, 5b, 5c, ...) einen Energiespeicher (6) und eine damit gekoppelte Vorladeschaltung (14) aufweist, wobei mittels eines Ausgangs (14a) der Vorladeschaltung (14) jeweils der Lastausgang (9) des Batteriesystems (5a, 5b, 5c, ...) gebildet ist, wobei der Lastausgang (9) eines jeden Batteriesystems (5a, 5b, 5c, ...) mittels der Vorladeschaltung (14) jeweils am gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) zu und abschaltbar ist, wobei der gemeinsame Lastausgang (1 1 ) energetisch unmittelbar mit einem Wechselrichtereingang (12) eines Wechselrichters (3) der Vorrichtung (1 ) verkoppelt ist, insbesondere mittels eines Zwischenkreiskondensators (13).
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lastausgang (9) eines jeden Batteriesystems (5a, 5b, 5c, ...) jeweils mittels eines Batteriemanagementsystems (18) des Batteriesystems (5a, 5b, 5c,...) zu- oder abschaltbar ist, wobei das Batteriemanagementsystem (18) insbesondere die Vorladeschaltung (14) und/oder ein Schütz (15, 16) ansteuert.
3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (18) mit einem Steuergerät (19) der Vorrichtung (1 ), insbesondere einem Hybridsteuergerät zusammenwirkt.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) dazu ausgebildet ist, die Lastausgänge (9) des mindestens ersten (5a) und/oder zweiten (5b) Batteriesystems wechselweise an den gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) zu schalten.
5. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere in einem elektrischen Antriebssystem (2), wobei in einem ersten Schritt ein erstes der Batteriesysteme (5a, 5b, 5c,...), insbesondere in Abhängigkeit des Ladezustands dessen Energiespeichers (6), vom gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) mittels dessen Vorladevorrichtung (14) abgeschaltet wird, wobei in einem zweiten Schritt ein zweites der Batteriesysteme (5a, 5b, 5c,...) am gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) mittels dessen Vorladevorrichtung (14) zugeschaltet wird, insbesondere in Abhängigkeit des Ladezustands dessen Energiespeichers (6).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalten des ersten der Batteriesysteme (5a, 5b, 5c,...) und/oder das Zuschalten des zweiten der Batteriesysteme (5a, 5b, 5c,...) während des Betriebs des Wechselrichters (3) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass stets jeweils genau eines von mehreren Batteriesystemen (5a, 5b, 5c, ...) bei Betrieb des Wechselrichters (3) am gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) zugeschaltet ist, insbesondere vor dem ersten und nach dem zweiten Schritt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltung des Batteriesystems (5a, 5b, 5c,...) im zweiten Schritt unter Anhebung einer Wechselrichtereingangsspannung mittels der Vorladevorrichtung (14) des zugeschalteten Batteriesystems (5a, 5b, 5c,...) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt ein Batteriesystem (5b) zugeschaltet wird, dessen Energiespeicher (6) ein höheres Ladeniveau aufweist als der im ersten Schritt abgeschaltete Energiespeicher (6).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für die Dauer des ersten und des zweiten Schritts ein drittes der Batteriesysteme (5a, 5b, 5c,...) dem gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) parallel zugeschaltet wird, insbesondere zur Stabilisierung der Wechselrichtereingangsspannung, wobei das dritte der Batteriesysteme (5a, 5b, 5c,...) insbesondere mittels einer Vorladevorrichtung (14) desselben zu- und abgeschaltet wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Energierückspeisung seitens des Wechselrichters (3) in den gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) zum Zwecke eines Ladens eines Energiespeichers (6) in dem ersten Schritt ein Batteriesystem (5a, 5b, 5c,...) vom gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) abgeschaltet wird, dessen Energiespeicher (6) einen ersten Ladezustand aufweist, und in dem zweiten Schritt ein Batteriesystem (5a, 5b, 5c,...) am gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) zugeschaltet wird, dessen Energiespeicher (6) einen gegenüber dem Energiespeicher (6) des abgeschalteten Batteriesystems (5a, 5b, 5c,...) niedrigeren Ladezustand aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das im zweiten Schritt zugeschaltete Batteriesystem (5a, 5b, 5c,...) in Abhängigkeit des Ladezustands seines Energiespeichers (6) aus einer Mehrzahl von Batteriesystemen (5a, 5c, 5d, ...) zur Zuschaltung an den gemeinsamen Lastausgang (1 1 ) ausgewählt wird.
13. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Plugln-Hybrid-Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
EP11778913.1A 2010-12-01 2011-11-07 Vorrichtung zur verwendung in einem elektrischen antriebssystem und verfahren zum betrieb einer solchen Withdrawn EP2647100A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062249A DE102010062249A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
PCT/EP2011/069510 WO2012072372A2 (de) 2010-12-01 2011-11-07 Vorrichtung zur verwendung in einem elektrischen antriebssystem und verfahren zum betrieb einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2647100A2 true EP2647100A2 (de) 2013-10-09

Family

ID=44906179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11778913.1A Withdrawn EP2647100A2 (de) 2010-12-01 2011-11-07 Vorrichtung zur verwendung in einem elektrischen antriebssystem und verfahren zum betrieb einer solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130234508A1 (de)
EP (1) EP2647100A2 (de)
JP (1) JP2014506105A (de)
CN (1) CN103250322A (de)
DE (1) DE102010062249A1 (de)
WO (1) WO2012072372A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5140784B2 (ja) 2010-12-21 2013-02-13 本田技研工業株式会社 電源装置
CN103620905A (zh) * 2011-06-17 2014-03-05 丰田自动车株式会社 电源系统、具备该电源系统的车辆以及电源系统的控制方法
TW201318306A (zh) * 2011-10-31 2013-05-01 Chung Shan Inst Of Science 交替式電池管理系統
FR3001090B1 (fr) * 2013-01-17 2015-01-23 Richard Chene Procede de recharge d'une pluralite de branches de batteries d'un vehicule terrestre et vehicule terrestre equipe pour la mise en œuvre du procede
DE102013215563A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorladeeinheit für Batterieunterbrechungseinheit
CN103532191B (zh) * 2013-10-14 2016-07-27 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种吸尘器的双组电池组充电系统及其充电方法
US9573474B2 (en) * 2014-03-06 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Capacitor precharging and capacitance/resistance measurement in electric vehicle drive system
US9531203B2 (en) 2014-04-11 2016-12-27 Panasonic Corporation Secondary battery system
DE102014006028B4 (de) * 2014-04-24 2022-06-30 Audi Ag Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
TWI606330B (zh) * 2014-05-14 2017-11-21 廣達電腦股份有限公司 伺服系統及其電源切換方法
DE102014219211A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Aktuator mit Vorheizung
KR101736475B1 (ko) 2015-02-04 2017-05-16 한화테크윈 주식회사 전기 차량
US9713961B2 (en) 2015-03-17 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Method and system for control of contactor
DE102015109168A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 sonnen GmbH Batteriesystem für ein elektrisches Gebäudeenergieversorgungsnetz und Verfahren zur Überprüfung eines elektrischen Energiespeichers
KR102415122B1 (ko) 2015-08-20 2022-06-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 시스템
CN105216598B (zh) * 2015-09-28 2018-10-16 上海蔚来汽车有限公司 一种汽车用的电驱动系统及使用了该电驱动系统的汽车
DE102015222991B4 (de) * 2015-11-20 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms
DE102016005565A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Man Truck & Bus Ag Schaltungsanordnung für eine Zwischenkreiskapazität
DE102016014932A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Technik zum veränderlichen Verschalten eines Traktionsenergiespeichersystems
KR102345506B1 (ko) * 2017-01-24 2021-12-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩, 배터리 팩의 충전 제어 방법, 및 배터리 팩을 포함하는 차량
KR102072904B1 (ko) * 2017-02-28 2020-02-04 김홍식 전기차 자가발전 구동 시스템
EP3421287B1 (de) 2017-06-28 2023-03-29 Fico Triad, S.A. Batterieverbindungssystem für elektro- und/oder hybridfahrzeuge
US10797492B2 (en) 2018-05-01 2020-10-06 Lear Corporation AC inverter pre-charge current limiting system
US11642965B2 (en) 2018-10-11 2023-05-09 Keith Johnson System and method of powering an external device with a vehicular battery system
US11130405B2 (en) * 2018-10-11 2021-09-28 Keith Johnson System and method of powering an external device with a vehicular battery system
US11967854B2 (en) 2019-04-15 2024-04-23 Cummins Inc. Battery-ultracapacitor hybrid energy storage system architecture for mild-hybrid power systems
DE102019115210B4 (de) * 2019-06-05 2022-12-08 Johannes Köhler Elektrofahrzeug mit rad- oder achsweisem elektrischem Antrieb aus jeweiligen Fahrbatterien und Verfahren zum Betrieb eines solchen Elektrofahrzeugs
CN110303943B (zh) * 2019-08-01 2024-01-30 中车资阳机车有限公司 纯电动轨道机车双支路动力电池高压并联系统控制方法
CN111987792A (zh) * 2020-08-18 2020-11-24 百度在线网络技术(北京)有限公司 供电设备及其供电方法
CN111987791A (zh) 2020-08-18 2020-11-24 百度在线网络技术(北京)有限公司 电池模组控制装置和方法、电源设备和系统
US20220355140A1 (en) * 2021-05-05 2022-11-10 Oshkosh Corporation Operational modes for a driveline of an electrified fire fighting vehicle
DE102021115277A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-15 Man Truck & Bus Se Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834977A3 (de) * 1996-08-08 1999-04-14 Schmidhauser AG Einrichtung zum Laden mindestens eines Akkumulators, insbesondere eines Akkumulators für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
JP3398637B2 (ja) * 1999-01-27 2003-04-21 神達電脳股▲分▼有限公司 電源切換え装置
JP3890168B2 (ja) * 1999-08-03 2007-03-07 株式会社東京アールアンドデー 電動装置及びその電池ユニットの充放電方法
US6650089B1 (en) * 2002-10-16 2003-11-18 Texas Instruments Incorporated Control circuit for multiple battery systems with capacity gauge on end equipment
US7489048B2 (en) * 2006-01-09 2009-02-10 General Electric Company Energy storage system for electric or hybrid vehicle
JP4745879B2 (ja) * 2006-04-06 2011-08-10 日立ビークルエナジー株式会社 ハイブリッド車両制御システム、ハイブリッド車両制御方法及び車両用蓄電池制御システム
JP4513812B2 (ja) * 2007-01-04 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置および車両
JP5132158B2 (ja) * 2007-01-29 2013-01-30 パナソニック株式会社 電源システム、電源システムの電力供給制御方法及びその電力供給制御プログラム
JP4699399B2 (ja) * 2007-02-06 2011-06-08 プライムアースEvエナジー株式会社 電源装置
DE102007009009A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
US7849944B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-14 Ut-Battelle, Llc Self-learning control system for plug-in hybrid vehicles
DE102008009970A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Batteriemanagementsystem
DE102008063213A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeicheranordnung und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben der Energiespeicheranordnung
DE102009028972A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Parallelschaltung von Akkumulatorsträngen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012072372A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072372A3 (de) 2012-08-09
CN103250322A (zh) 2013-08-14
JP2014506105A (ja) 2014-03-06
DE102010062249A1 (de) 2012-06-21
WO2012072372A2 (de) 2012-06-07
US20130234508A1 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647100A2 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem elektrischen antriebssystem und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102014203030B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
EP3274217A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2018001544A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
EP3391505A1 (de) Ladeschaltung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102018203997A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
EP2501588A1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
DE102012220549A1 (de) Elektro-Transportmittel, zugehöriges Verfahren und zugehöriger Akkumulator
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102012009219B4 (de) Batteriemodul, elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102013113182A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2018095801A1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
EP1641650B1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
WO2015086179A1 (de) Vorladen eines elektrischen zwischenkreisspeichers
DE102008010097A1 (de) Anordnung elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betrieb der Energiespeicheranordnung in einem Elektrofahrzeug
DE102018221234A1 (de) Batterieeinheit
DE102012011840B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102012009738A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019207355A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102018214085A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603