EP2646274B1 - Fahrzeug mit energiespeicher - Google Patents

Fahrzeug mit energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
EP2646274B1
EP2646274B1 EP11776104.9A EP11776104A EP2646274B1 EP 2646274 B1 EP2646274 B1 EP 2646274B1 EP 11776104 A EP11776104 A EP 11776104A EP 2646274 B1 EP2646274 B1 EP 2646274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
central bar
secondary winding
ferrite
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11776104.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2646274A1 (de
Inventor
Klaus Schwesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP2646274A1 publication Critical patent/EP2646274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2646274B1 publication Critical patent/EP2646274B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with energy storage.
  • JP 10 075535 A is a charging system for an electric vehicle known.
  • the invention is therefore based on the object to develop a bicycle with energy storage.
  • a pedestal is arranged on the vehicle, wherein the pedestal has a secondary winding, from which energy is supplied to the energy storage of the vehicle, wherein in the area wrapped by the secondary winding, a central rod for the passage of force, that is, for passing a portion of the weight of the vehicle, is arranged.
  • the advantage here is that energy when parking the vehicle is contactless transferable to the vehicle.
  • the parking time is available for charging the energy storage.
  • the power transmission from the central rod is executable and thus other means, such as ferrite parts are mechanically relieved.
  • a removal of heat from the area surrounded by the secondary winding region is possible, in particular, the heat generated by ferrite parts, for example, by the heat generated by magnetic reversal, can be transported away.
  • the central rod is made of steel, in particular of ferromagnetic steel, or light metal, such as aluminum.
  • the advantage here is that an electrically conductive material can be used, in which in the presence of magnetic fields eddy currents can be formed.
  • ferrite material surrounds the central rod and thus the formation of eddy currents is avoided, as long as the ferrite material is not operated in saturation.
  • the stand is rotatable and / or linearly movable on the vehicle, in particular arranged on the frame of the vehicle, so that the stand is activated by turning and / or linear movement relative to the frame of the vehicle.
  • the advantage here is that the base is activated in a simple manner, ie by means of a pivot bearing and / or a linear bearing.
  • the vehicle is a unicycle or two-wheeled vehicle, in particular an electrically driven two-wheeler.
  • the advantage here is that the vehicle is not turned off without further aids. Because the stabilization of the vehicle takes place only during the movement of the vehicle by the torque occurring and the active control of the driver. When parking the vehicle, this stabilization is no longer present and the base creates stability. At the same time it also allows the loading of the energy storage from the floor surface out.
  • the central rod derives the weight force portions which are necessary for stabilization, through the wrapped coil interior from the area of the floor to the vehicle frame or meadow arranged on this pivot bearing and / or linear bearings.
  • ferrite parts in particular ferrite rods are arranged radially between the central rod and the secondary winding.
  • the advantage here is that an improved coupling between the secondary winding and the primary conductor system can be achieved and thus a higher efficiency.
  • the central rod touches the inner wall of a protective cap or by means of the central rod of the soil is touchable, especially in the activated state of the stand.
  • the advantage here is that the central rod allows the transmission of mechanical forces to stabilize the vehicle.
  • the protective cap and the housing part providable to the housing forming surrounding the encompassed parts.
  • the protective cap is in this case made of a strong material, so that a long service life can be achieved.
  • the secondary winding by means of potting compound is firmly bonded to the central rod and / or ferrite rods.
  • the advantage here is that the secondary winding is protected and mechanically stable held on the central rod.
  • an electronic circuit is arranged on the frame of the vehicle, which has a connected to the secondary winding in series or parallel capacitance, which is dimensioned such that the associated resonant frequency of the frequency of the impressed in the primary conductor alternating current substantially corresponds.
  • the central rod is arranged centrally in the wrapped area.
  • the advantage here is that between central rod and secondary winding ferrite can be arranged, so that the central rod is substantially shielded from the magnetic fields generated by the secondary winding.
  • a material such as steel, can be used, which would otherwise produce high eddy current losses. In this way, due to the high strength of the steel, a correspondingly high load-bearing capacity of the stand can be achieved.
  • central station is passed through the wrapped area and / or surrounded by ferrite, in particular wherein disposed between the central rod and secondary winding ferrite,
  • ferrite rods are arranged parallel to the central rod on the outer circumference of the central rod.
  • the advantage here is that the central rod is shielded, as long as the ferrite rods are not operated in saturation, so the primary conductor current remains below a critical value.
  • the ferrite rods are arranged on the outer circumference of the central rod, that between the secondary winding and the central rod seen in the circumferential direction of the rod axis is arranged gapless ferrite material.
  • ferrite rods and central rod are formed substantially the same length, in particular, the lengths of the rods differ by less than ten percent.
  • a primary conductor 1 is laid in the ground, wherein the primary conductor 1 is laid in a 180 ° curve.
  • a planar arrangement of ferrite plates 20 is arranged, so that the magnetic field generated by the energized primary conductor can not penetrate further into the ground but exits the side of the primary conductor 1.
  • a ferrite plate 23 is arranged on the planar arrangement of ferrite plates 20.
  • the ferrite plate 23, so to speak as a coil core for the Primärleiterwindung, in particular curve, effective.
  • the vehicle is exemplary designed as a unicycle or two-wheeler.
  • a pedestal On the vehicle a pedestal is rotatably mounted on the frame of the vehicle via a hinge. Thus, it is activated by means of rotational movement and increases the stability when parking the vehicle.
  • the base has a tubular shaped housing part 3, at whose end a protective cap 4 is arranged, by means of which the ground contact takes place, ie the derivation of weight shares of the vehicle to the ground.
  • the housing part 3 and the protective cap 4 are preferably made of a plastic.
  • the base is preferably placed in the inside of the curve of the primary conductor or in the area wound by the primary conductor.
  • connection lines 2 to the secondary winding 22 are guided on the vehicle side from the base to a charging device which controls or executes the loading of an energy storage device.
  • the charging device has a capacitance which is connected to the secondary winding 22 in such a series or in parallel, that the associated resonant frequency substantially corresponds to the impressed in the primary conductor AC frequency.
  • a center frequency is used here, in particular from the range between 10 and 500 kHz.
  • ferrite rods 21 are used, which concentrate the magnetic flux and through the interior of the secondary winding 22 lead.
  • a central rod 24 is arranged, which is not made of ferrite but of a metal or light metal, such as aluminum.
  • This central rod 24 contacts the inner wall of the protective cap 4, so that power flow is transmitted from the ground-touching protective cap 4 via the central rod 24 to the other axial end portion of the central rod 24, which is connected to the frame of the vehicle.
  • a drive-over bottom cover 5 is arranged above the same.
  • a depression is made in the region above the ferrite plate 23, so that the optimum region for the inductive coupling is optically recognizable and / or palpable.
  • color or other markings of the optimal area on the bottom cover 5 are providable.
  • a primary winding with a number of turns 1 or higher is provided instead of the laid in curve primary conductor arrangement.
  • the base is activated by linear movement, so instead of the aforementioned rotatable mounting of the base a linear bearing.
  • the protective cap 4 and the central rod 24 is designed as a composite part or otherwise materially connected.
  • the housing part 3 and the protective cap 4 is not present, so that only the central rod 24 has direct ground contact.
  • the bottom facing the axial end portion of the central rod 24 is widened, so that the surface pressure is reduced at ground contact.
  • the secondary winding is completely encapsulated by means of potting compound and held by the central rod 24.
  • potting compound instead of a potting compound and an encapsulation with plastic executable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Energiespeicher.
  • Es ist bekannt, bei Fahrrädern einen aktivierbaren Standfuß vorzusehen, der durch Drehbewegung aktivierbar ist. Hierbei ist das Fahrrad stabilisiert durch den Standfuß, so dass ein Abstellen des Fahrrades auf einer Bodenfläche ohne weitere Mittel ermöglicht ist.
  • Aus der gattungsgemäßen EP 0 902 523 A1 ist ein Ladesystem für ein Fahrrad bekannt.
  • Aus der JP 10 075535 A ist ein Ladesystem für ein Elektrofahrzeug bekannt.
  • Aus der JP 10 250675A ist ein kontaktloses Laden eines Elektrofahrrades bekannt.
  • Aus der JP 10 215532 A ist ein Ladesystem für ein Fahrzeug bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad mit Energiespeicher weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Fahrrad nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Fahrzeug mit Energiespeicher sind, dass am Fahrzeug ein Standfuß angeordnet ist, wobei der Standfuß eine Sekundärwicklung aufweist, aus der dem Energiespeicher des Fahrzeugs Energie zuführbar ist,
    wobei im von der Sekundärwicklung umwickelten Bereich ein Zentralstab zur Durchleitung von Kraft, also zur Durchleitung eines Anteils der Gewichtskraft des Fahrzeugs, angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass Energie beim Abstellen des Fahrzeugs berührungslos übertragbar ist ans Fahrzeug. Somit ist die Parkzeit nutzbar zum Aufladen des Energiespeichers. Wichtig ist außerdem, dass die Kraftdurchleitung vom Zentralstab ausführbar ist und somit weitere Mittel, wie Ferritteile, mechanisch entlastet sind. Außerdem ist ein Abtransport von Wärme aus dem von der Sekundärwicklung umgebenen Bereich ermöglicht, insbesondere ist die von Ferritteilen erzeugte Wärme, beispielsweise durch die durch Ummagnetisieren erzeugte Wärme, abtransportierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zentralstab aus Stahl, insbesondere aus ferromagnetischem Stahl, oder Leichtmetall, wie Aluminium, gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass ein elektrisch leitfähiges Material verwendbar ist, in welchem bei Anwesenheit von Magnetfeldern Wirbelströme ausbildbar sind. Insbesondere durch die mittige Anordnung des Zentralstabs wird es ermöglicht, dass Ferritmaterial den Zentralstab umgibt und somit die Ausbildung von Wirbelströmen vermieden wird, solange das Ferritmaterial nicht in Sättigung betrieben wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Standfuß drehbar und/oder linear bewegbar am Fahrzeug, insbesondere am Rahmen des Fahrzeugs angeordnet, so dass der Standfuß aktivierbar ist durch Drehen und/oder lineares Bewegen relativ zum Rahmen des Fahrzeugs. Von Vorteil ist dabei, dass der Standfuß in einfacher Weise aktivierbar ist, also mittels eines Drehlagers und/oder eines Linearlagers.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Fahrzeug ein Einrad oder Zweirad, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Zweirad. Von Vorteil ist dabei, dass das Fahrzeug nicht ohne weitere Hilfsmittel abstellbar ist. Denn die Stabilisierung des Fahrzeugs erfolgt nur bei der Bewegung des Fahrzeuges durch das auftretende Drehmoment und die aktive Steuerung des Fahrers. Beim Abstellen des Fahrzeugs ist diese Stabilisierung nicht mehr vorhanden und der Standfuß erzeugt die Stabilität. Gleichzeitig ermöglicht er aber auch die Beladung des Energiespeichers aus der Bodenfläche heraus. Der Zentralstab leitet die Gewichtskraftanteile, welche zur Stabilisierung notwendig sind, durch das umwickelte Spuleninnere vom Bereich des Bodens zum Fahrzeugrahmen beziehungswiese dem an diesem angeordneten Drehlager und/oder Linearlager.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind radial zwischen Zentralstab und Sekundärwicklung Ferritteile, insbesondere Ferritstäbe angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine verbesserte Kopplung zwischen Sekundärwicklung und Primärleitersystem erreichbar ist und somit ein höherer Wirkungsgrad.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung berührt der Zentralstab die Innenwandung einer Schutzkappe oder mittels des Zentralstabes ist der Boden berührbar, insbesondere im aktivierten Zustand des Standfusses. Von Vorteil ist dabei, dass der Zentralstab die Durchleitung der mechanischen Kräfte zur Stabilisierung des Fahrzeugs ermöglicht. Dabei ist am äußeren Umfang des Standfußes die Schutzkappe und das Gehäuseteil vorsehbar zum gehäusebildenden Umgeben der umfassten Teile. Die Schutzkappe ist hierbei aus einem stark belastbaren Material herstellbar, so dass eine hohe Standzeit erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sekundärwicklung mittels Vergussmasse stoffschlüssig mit dem Zentralstab und/oder Ferritstäben verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Sekundärwicklung geschützt und mechanisch stabil am Zentralstab gehalten ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Standfuß zur Bodenberührung eine Schutzkappe auf und ein Gehäuseteil, welches gehäusebildend für die Sekundärwicklung und den Zentralstab ist,
    insbesondere wobei zwischen Zentralstab und Gehäuseteil Vergussmasse vorgesehen ist, so dass die Sekundärwicklung von Vergussmasse umgeben ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein doppelter Schutz der Sekundärwicklung vorsehbar ist. Wenn also beispielsweise Flüssigkeit durch die gegebenenfalls defekte Schutzkappe und/oder das gegebenenfalls defekte Gehäuseteil eindringt, ist die Sekundärwicklung immer noch geschützt von der Vergussmasse.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Rahmen des Fahrzeugs eine elektronische Schaltung angeordnet, welche eine mit der Sekundärwicklung in Reihe oder parallel zugeschaltete Kapazität aufweist, die derart dimensioniert ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz der Frequenz des in den Primärleiter eingeprägten Wechselstromes im Wesentlichen entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass auch bei großem Luftspalt, also Übertragung der magnetischen Feldlinien durch Luft, ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist. Insbesondere ist auch in einem großen Luftabstandsbereich ein von dem Luftabstand nur wenig abhängiger Wirkungsgrad erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zentralstab mittig im umwickelten Bereich angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass zwischen Zentralstab und Sekundärwicklung Ferrit anordenbar ist, so dass der Zentralstab im Wesentlichen abgeschirmt ist von den von der Sekundärwicklung erzeugten Magnetfeldern. Somit ist auch ein Material, wie Stahl, einsetzbar, das ansonsten hohe Wirbelstromverluste erzeugen würde. Auf diese Weise ist durch die hohe Festigkeit des Stahls eine entsprechend hohe Tragfähigkeit des Standfusses erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zentralstand durch den umwickelten Bereich hindurchführt und/oder von Ferrit umgeben, insbesondere wobei zwischen Zentralstab und Sekundärwicklung Ferrit angeordnet ist,
  • insbesondere wobei am äußeren Umfang des Zentralstabs parallel zum Zentralstab Ferritstäbe angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Zentralstab abgeschirmt ist, solange die Ferritstäbe nicht in Sättigung betrieben werden, also der Primärleiterstrom unterhalb eines kritischen Wertes verbleibt.
  • Vorzugsweise werden die Ferritstäbe derart am äußeren Umfang des Zentralstabes angeordnet, dass zwischen Sekundärwicklung und Zentralstab in Umfangsrichtung von der Stabachse aus gesehen lückenlos Ferritmaterial angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind Ferritstäbe und Zentralstab im Wesentlichen gleich lang ausgebildet, insbesondere unterscheiden sich die Längen der Stäbe um weniger als zehn Prozent.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Ladeanordnung für ein Fahrzeug mit aktivierbarem Standfuß für ein Zweirad in Schrägansicht gezeigt.
    • In Figur 2 sind Gehäuseteile ausgeblendet.
    • In Figur 3 ist eine zu Figur 2 zugehörige Seitenansicht gezeigt.
    • In Figur 4 ist eine zu Figur 2 gehörige Draufsicht gezeigt.
    • In Figur 5 ist eine transparente Darstellung der Anordnung gezeigt.
  • Bei dem System ist ein Primärleiter 1 im Boden verlegt, wobei der Primärleiter 1 in einer 180° Kurve verlegt ist. Unterhalb des Primärleiters 1 ist eine ebene Anordnung von Ferritplatten 20 angeordnet, so dass das vom bestromten Primärleiter erzeugte Magnetfeld nicht weiter in den Boden eindringen kann sondern seitlich des Primärleiters 1 austritt.
  • Innerhalb der Kurve ist auf der ebenen Anordnung von Ferritplatten 20 eine Ferritplatte 23 angeordnet. Somit ist die Ferritplatte 23 sozusagen als Spulenkern für die Primärleiterwindung, insbesondere Kurve, wirksam.
  • Das Fahrzeug ist beispielhaft als Einrad oder Zweirad ausgeführt. Am Fahrzeug ist ein Standfuß über ein Drehgelenk drehbar am Rahmen des Fahrzeugs angeordnet. Somit ist er mittels Drehbewegung aktivierbar und erhöht die Stabilität beim Abstellen des Fahrzeugs.
  • Der Standfuß weist ein röhrenartig ausgeprägtes Gehäuseteil 3 auf, an dessen Endbereich eine Schutzkappe 4 angeordnet ist, mittels derer die Bodenberührung stattfindet, also die Ableitung von Gewichtskraftanteilen des Fahrzeugs an den Boden.
  • Das Gehäuseteil 3 und die Schutzkappe 4 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Der Standfuß wird vorzugsweise im Kurveninneren des Primärleiters beziehungsweise im vom Primärleiter umwundenen Bereich abgestellt.
  • Somit wird eine gute magnetische Ankopplung einer im Standfuß angeordneten Sekundärwicklung 22 erreicht. Deren Wicklungsachse ist in Standfußrichtung orientiert. Die Anschlussleitungen 2 zur Sekundärwicklung 22 werden fahrzeugseitig aus dem Standfuß zu einer Ladevorrichtung geführt, welche das Beladen eines Energiespeichers steuert oder ausführt. Dabei weist die Ladevorrichtung eine Kapazität auf, welche mit der Sekundärwicklung 22 derart in Reihe oder parallel zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der in den Primärleiter eingeprägten Wechselstromfrequenz entspricht. Vorzugsweise wird hier eine Mittelfrequenz verwendet, insbesondere aus dem Bereich zwischen 10 und 500 kHz.
  • Als Spulenkern für die Sekundärwicklung 22 sind Ferritstäbe 21 verwendet, die den Magnetfluss konzentrieren und durch das Innere der Sekundärwicklung 22 führen.
  • Mittig zwischen den Ferritstäben 21 ist ein Zentralstab 24 angeordnet, welcher nicht aus Ferrit sondern aus einem Metall oder Leichtmetall, wie Aluminium hergestellt ist.
  • Dieser Zentralstab 24 berührt die Innenwandung der Schutzkappe 4, so dass Kraftfluss durchleitbar ist von der Boden berührenden Schutzkappe 4 über den Zentralstab 24 bis zum anderen axialen Endbereich des Zentralstabes 24, welches mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Zum Schutz der Ferritplatten und des Primärleiters 1 ist oberhalb derselben eine überfahrbare Bodenabdeckung 5 angeordnet. Vorzugsweise ist im Bereich oberhalb der Ferritplatte 23 eine Vertiefung ausgeführt, so dass der für die induktive Kopplung optimale Bereich optisch erkennbar und/oder fühlbar ist. Zusätzlich sind auch farbliche oder sonstige Markierungen des optimalen Bereichs an der Bodenabdeckung 5 vorsehbar.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird statt der in Kurve verlegten Primärleiteranordnung eine Primärwicklung mit einer Windungszahl 1 oder höher vorgesehen.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Standfuß mittels linearem Bewegen aktivierbar, also anstatt der vorgenannten drehbaren Lagerung des Standfußes eine Linearlagerung.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Schutzkappe 4 und der Zentralstab 24 als Verbundteil ausgeführt oder anderweitig stoffschlüssig verbunden.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseteil 3 und die Schutzkappe 4 nicht vorhanden, so dass nur der Zentralstab 24 direkte Bodenberührung aufweist. Dabei ist der dem Boden zugewandte axiale Endbereich des Zentralstabes 24 aufgeweitet, so dass die Flächenpressung bei Bodenberührung verringert ist.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Sekundärwicklung insgesamt mittels Vergussmasse umgossen und vom Zentralstab 24 gehalten. Statt einer Vergussmasse ist auch ein Umspritzen mit Kunststoff ausführbar.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Primärleiter
    • 2 Anschlussleitung
    • 3 Gehäuseteil
    • 4 Schutzkappe
    • 5 Bodenabdeckung, überfahrbar
    • 20 Ferritplatte
    • 21 Ferritstäbe
    • 22 Sekundärwicklung
    • 23 Ferritplatte
    • 24 Zentralstab

Claims (12)

  1. Fahrzeug mit Energiespeicher,
    wobei das Fahrzeug ein Einrad oder Zweirad ist,
    wobei am Fahrzeug ein Standfuß zur Stabilisierung beim Abstellen des Fahrzeugs angeordnet ist
    wobei der Standfuß eine Sekundärwicklung (22) aufweist, aus der dem Energiespeicher des Fahrzeugs Energie zuführbar ist,
    wobei im von der Sekundärwicklung (22) umwickelten Bereich ein Zentralstab (24) zur Durchleitung von Kraft, also zur Durchleitung eines Anteils der Gewichtskraft des Fahrzeugs, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen Zentralstab (24) und Sekundärwicklung (22) Ferritteile, also Ferritstäbe (21), angeordnet sind.
  2. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zentralstab aus Stahl, insbesondere aus ferromagnetischem Stahl, oder Leichtmetall, wie Aluminium, gefertigt ist.
  3. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Standfuß drehbar und/oder linear bewegbar am Fahrzeug, insbesondere am Rahmen des Fahrzeugs angeordnet ist, so dass der Standfuß aktivierbar ist durch Drehen und/oder lineares Bewegen relativ zum Rahmen des Fahrzeugs.
  4. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Zweirad ist.
  5. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zentralstab die Innenwandung einer Schutzkappe (4) berührt oder mittels des Zentralstabes der Boden berührbar ist, insbesondere im aktivierten Zustand des Standfusses.
  6. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärwicklung mittels Vergussmasse stoffschlüssig mit dem Zentralstab und/oder Ferritstäben verbunden ist.
  7. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Standfuß zur Bodenberührung eine Schutzkappe aufweist und ein Gehäuseteil, welches gehäusebildend für die Sekundärwicklung und den Zentralstab ist,
    insbesondere wobei zwischen Zentralstab und Gehäuseteil Vergussmasse vorgesehen ist, so dass die Sekundärwicklung von Vergussmasse umgeben ist.
  8. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Rahmen des Fahrzeugs eine elektronische Schaltung angeordnet ist, welche ein mit der Sekundärwicklung in Reihe oder parallel zugeschaltete Kapazität aufweist, die derart dimensioniert ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz der Frequenz des in den Primärleiter eingeprägten Wechselstromes im Wesentlichen entspricht.
  9. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zentralstab mittig im umwickelten Bereich angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zentralstab durch den umwickelten Bereich hindurchführt und/oder von Ferrit umgeben ist, insbesondere wobei zwischen Zentralstab und Sekundärwicklung Ferrit angeordnet ist, insbesondere wobei am äußeren Umfang des Zentralstabs parallel zum Zentralstab Ferritstäbe angeordnet sind.
  11. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ferritstäbe derart am äußeren Umfang des Zentralstabes angeordnet sind, dass zwischen Sekundärwicklung und Zentralstab in Umfangsrichtung lückenlos Ferritmaterial angeordnet ist.
  12. Fahrzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Ferritstäbe und Zentralstab im Wesentlichen gleich lang ausgebildet sind, insbesondere unterscheiden sich die Längen der Stäbe um weniger als zehn Prozent.
EP11776104.9A 2010-12-02 2011-10-21 Fahrzeug mit energiespeicher Active EP2646274B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053011.5A DE102010053011B4 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Fahrzeug mit Energiespeicher
PCT/EP2011/005329 WO2012072167A1 (de) 2010-12-02 2011-10-21 Fahrzeug mit energiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2646274A1 EP2646274A1 (de) 2013-10-09
EP2646274B1 true EP2646274B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=44883179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11776104.9A Active EP2646274B1 (de) 2010-12-02 2011-10-21 Fahrzeug mit energiespeicher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2646274B1 (de)
DE (1) DE102010053011B4 (de)
DK (1) DK2646274T3 (de)
WO (1) WO2012072167A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219673A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012022352A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug, aufweisend zumindest ein Rad
DE102015217307A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Laden von Energiespeicherelementen von Elektrofahrzeugen
DE102018208164B4 (de) * 2018-05-24 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrozweirad-Aufladesystem, Ladesockelteil und Zweiradständer
DE102019107493A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeanordnung zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Kraftrads, Kraftrad sowie Fahrzeugständer für ein Kraftrad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045913A1 (fr) * 1996-05-27 1997-12-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Systeme de charge pour vehicule a moteur
JP3059937B2 (ja) * 1996-05-27 2000-07-04 三洋電機株式会社 電動自転車の充電システム
JPH10250675A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Sanyo Electric Co Ltd スタンド付き電動自転車の充電システム
JPH10215532A (ja) * 1997-01-28 1998-08-11 Sanyo Electric Co Ltd 電動車両の充電システム
EP1416772A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-06 Schärer Schweiter Mettler AG Induktiv beheizte Galette
DE102009017553A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebbaren Fahrzeugs und Verfahren
JP2012527214A (ja) * 2009-05-12 2012-11-01 オークランド ユニサービシズ リミテッド 誘導電力伝達装置および同装置を備えた電気オートサイクル充電装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053011A1 (de) 2012-06-06
DE102010053011B4 (de) 2021-04-29
WO2012072167A1 (de) 2012-06-07
EP2646274A1 (de) 2013-10-09
DK2646274T3 (da) 2019-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646274B1 (de) Fahrzeug mit energiespeicher
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE102008039837B4 (de) Rollenantrieb und System von Rollenantrieben
WO2014122121A1 (de) Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
WO2014122125A1 (de) Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP2613961B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen übertragen von energie an ein fahrzeug, fahrzeug und verwendung einer felge eines fahrzeuges
EP2870613B1 (de) Elektromagnet, elektromagnetisch betätigbare bremse und bremsmotor
DE102006025460A1 (de) Übertragerkopf und Anlage
WO2019068366A1 (de) System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein mobilteil
EP2603393B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen übertragen von energie an ein fahrzeug, fahrzeug und verwendung einer felge eines fahrzeuges
DE102013003506A1 (de) System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE202013100530U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP2975744A2 (de) Vorrichtung zur optimierten berührungslosen stromerzeugung an metallischen gegenelementen
EP2637888B1 (de) Ladeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102014109839A1 (de) Elektrofahrrad mit im Rahmen integrierbarer Spule
WO2008011907A1 (de) Schweissvorrichtung zum lichtbogenschweissen mittels hubzündung
EP3601030A1 (de) STOßDÄMPFER
EP1614783B1 (de) Induktorkern für beheizbare Galette
DE102014203944A1 (de) Läufereinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP2805341B1 (de) Spulenanordnung für ein system zur induktiven energieübertragung
DE102014017068A1 (de) Fahrzeug mit Sekundärteil
DE102020212391A1 (de) Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe
DE102015011950A1 (de) Ladesystem, umfassend ein auf einem Boden verfahrbares Fahrzeug und ein auf dem Boden angeordnetes Aufnahmeteil, und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärspule an eine Sekundärspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13