DE102020212391A1 - Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe - Google Patents

Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020212391A1
DE102020212391A1 DE102020212391.8A DE102020212391A DE102020212391A1 DE 102020212391 A1 DE102020212391 A1 DE 102020212391A1 DE 102020212391 A DE102020212391 A DE 102020212391A DE 102020212391 A1 DE102020212391 A1 DE 102020212391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
base body
assembly
recess
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212391.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Lämmle
Timo Lämmle
Holger Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020212391.8A priority Critical patent/DE102020212391A1/de
Priority to CN202111151329.4A priority patent/CN114312380A/zh
Priority to US17/489,773 priority patent/US20220126708A1/en
Publication of DE102020212391A1 publication Critical patent/DE102020212391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms
    • E04G15/068Re-usable forms for channels open towards the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrbahn-Deckenplatte (1) zum Aufnehmen einer Baugruppe (3) einer induktiven Ladevorrichtung (4), die einen Grundkörper (10) mit einer Oberseite (11) und einer von der Oberseite (11) abgewandten Unterseite (12) aufweist, wobei in der Unterseite (12) eine Vertiefung (16) zur Aufnahme wenigstens eines Teils der Baugruppe (3) ausgebildet ist. Eine vereinfachte Anwendbarkeit und eine verbesserte Sicherheit ergeben sich dadurch, dass die Vertiefung (16) von einer Abdeckung (41) abgedeckt ist, welche kraftschlüssig an der Unterseite (12) befestigt ist.Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung (39) mit einer solchen Fahrbahn-Deckenplatte (1) und einer Baugruppe (3) einer induktiven Ladevorrichtung (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrbahn-Deckenplatte für eine Baugruppe einer induktiven Ladevorrichtung, welche zum induktiven Laden eines sich auf der Fahrbahn-Deckenplatte befindenden Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommt. Die Erfindung betriff zudem eine Anordnung mit einer solchen Fahrbahn-Deckenplatte und einer Baugruppe einer induktiven Ladevorrichtung.
  • Bei elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen ist ein regelmäßiges Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs notwendig. Hierzu kann prinzipiell eine unmittelbare elektrische Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug und einer externen elektrischen Energiequelle, beispielsweise einem Stromanschluss, hergestellt werden. Dies erfordert jedoch eine manuelle Tätigkeit eines Benutzers.
  • Bekannt ist es ferner, das Kraftfahrzeug, das heißt insbesondere den elektrischen Energiespeicher, der beispielsweise ein Akkumulator sein kann, induktiv aufzuladen. Entsprechende Ladevorrichtungen weisen hierbei im Kraftfahrzeug und außerhalb des Kraftfahrzeugs jeweils eine Baugruppe auf. In der Baugruppe außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet sich eine Primärspule, welche mit einer Sekundärspule der Baugruppe im Kraftfahrzeug induktiv zusammenwirkt, um das Kraftfahrzeug aufzuladen. Die Baugruppe im Kraftfahrzeug wird auch als Kraftfahrzeug-Baugruppe oder „Vehicle Assembly“ bezeichnet. Die Baugruppe außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet sich im Betrieb in der Regel unterhalb des Kraftfahrzeugs und wird auch als Boden-Baugruppe oder „Ground Assembly“ bezeichnet.
  • Um die Boden-Baugruppe vereinfacht einzusetzen und vor äußeren Einflüssen und Zugriffen besser zu schützen, ist es, beispielsweise aus der WO 2017/060387 A1 , bekannt, die Primärspule der Bodengruppe in magnetisierbarem Beton zu integrieren.
  • Aus der DE 10 2017 117 623 A1 ist es bekannt, die Boden-Baugruppe in einer Betonplatte zu integrieren, die zugleich als Fahrbahn dient. Diese Betonplatte dient zugleich als ein Deckenteil und ist somit eine Fahrbahn-Deckenplatte. Zum Integrieren der Baugruppe weist die Fahrbahn-Deckenplatte eine Ausnehmung auf, die über eine Schutzschicht gegenüber äußeren Einflüssen, wie beispielsweise gegenüber dem Eindringen von Wasser, geschützt ist. Die Fahrbahn-Deckenplatte weist ferner eine entlang einer Unterseite der Fahrbahn-Deckenplatte verlaufende Bewehrung auf.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für eine Fahrbahn-Deckenplatte der vorstehend genannten Art sowie für eine Anordnung mit einer solchen Fahrbahn-Deckenplatte und einer Baugruppe einer induktiven Ladevorrichtung verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, welche sich insbesondere durch eine verbesserte Anwendbarkeit und erhöhte Sicherheit auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einer Fahrbahn-Deckenplatte an einer Unterseite eines Grundkörpers der Fahrbahn-Deckenplatte eine Vertiefung zur Aufnahme einer Baugruppe einer induktiven Ladevorrichtung vorzusehen und die Vertiefung durch eine Abdeckung abzuschließen, welche außerhalb der Vertiefung an der Unterseite kraftschlüssig am Grundkörper befestigt und zur Aufnahme von Lasten über den Grundkörper ausgebildet ist. Das Vorsehen der Vertiefung an der Unterseite ermöglicht es, die Oberseite der Fahrbahn-Deckenplatte unverändert zu belassen, insbesondere eine Integrität der Oberseite beizubehalten. Zudem ermöglicht das Vorsehen der Vertiefung an der Unterseite eine vereinfachte Integration der Baugruppe in der Fahrbahn-Deckenplatte. Zugleich ist die Baugruppe vor äußeren Einflüssen, insbesondere durch unbefugten manuellen Zugriff, besser geschützt. Somit ist die Anwendbarkeit der Fahrbahn-Deckenplatte verbessert. Die kraftschlüssige Befestigung der Abdeckung an der Unterseite am Grundkörper führt zu einer Kraftübertragung zwischen dem Grundkörper und der Abdeckung, die somit eine auf die Fahrbahn-Deckenplatte wirkenden Last mitträgt. Hierbei wird die Kenntnis genutzt, dass das Vorsehen der Vertiefung an der Unterseite zu einer Schwächung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere zu einer Reduzierung der Tragfähigkeit, des Grundkörpers führt. Die kraftschlüssige Befestigung und die Abdeckung sind folglich derart, dass sie die mit der Vertiefung und der daraus resultierenden Materialschwächung im Bereich der Vertiefung einhergehende reduzierte Tragfähigkeit ausgleichen oder zumindest erhöhen. Mit andern Worten, der reduzierten Tragfähigkeit wird mit der kraftschlüssigen Befestigung der Abdeckung insoweit entgegengewirkt, dass der Grundkörper im Bereich der Vertiefung die Last an die Abdeckung weitergeben kann. Dementsprechend ist die Gefahr von Beschädigungen der Fahrbahn-Deckenplatte durch Überlastung zumindest reduziert. Somit werden sowohl die Anwendbarkeit als auch die Sicherheit verbessert.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Fahrbahn-Deckenplatte den Grundkörper auf, der vorzugsweise aus Beton hergestellt ist. Insbesondere ist der Grundkörper ein Beton-Grundkörper. Der Grundkörper weist die Oberseite sowie die Unterseite auf, wobei die Unterseite von der Oberseite abgewandt ist. Die Oberseite dient dem Abstellen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere um das Kraftfahrzeug über die Baugruppe induktiv zu laden. Erfindungsgemäß ist an der Unterseite des Grundkörpers die Vertiefung vorgesehen, welche von der Abdeckung abgedeckt ist. Hierbei liegt die Abdeckung außerhalb der Vertiefung auf einem Auflageabschnitt der Unterseite auf und ist im Auflagenabschnitt kraftschlüssig am Grundkörper befestigt. Die Abdeckung und die kraftschlüssige Befestigung sind derart, dass die Abdeckung auf die Oberseite wirkenden Lasten mitträgt.
  • Die Fahrbahn-Deckenplatte dient im Gebrauch mit der Oberseite dem Abstellen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zudem als Fahrspur. Die Unterseite der Fahrbahn-Deckenplatte ist im Gebrauch zugänglich. Insbesondere kann die Fahrbahn Deckenplatte ferner als Decke fungieren. Die Fahrbahn-Deckenplatte dient also im Allgemeinen sowohl als Fahrbahn als auch als Decke. Die Fahrbahn-Deckenplatte wird nachfolgend kurz auch als Deckenplatte bezeichnet.
  • Die Deckenplatte kommt insbesondere in öffentlichen Räumen zum Einsatz, in denen ein induktives Laden von Kraftfahrzeugen erwünscht oder beabsichtigt ist. Insbesondere kommt die Deckenplatte in einem Parkhaus zum Einsatz. Im Parkhaus können mehrere derartige Deckenplatten zum Einsatz kommen, wobei die jeweilige Deckenplatte einen Parkplatz oder Bestandteil eines Parkplatzes sein kann.
  • Die Abdeckung dient, wie vorstehend erläutert, durch die kraftschlüssige Befestigung der Verbesserung der mechanischen Stabilität der Deckenplatte, insbesondere der Aufnahme und Übertragung von auf den Grundkörper einwirkenden Kräften, insbesondere Lasten. Die Abdeckung ist hierbei zweckmäßig dahingehend ausgelegt. Insbesondere weist die Abdeckung entsprechende mechanische Eigenschaften auf. Die Abdeckung ist zu diesem Zweck beispielsweise mit einer entsprechenden Festigkeit und/oder Steifigkeit ausgebildet.
  • Die Vertiefung ist im Allgemeinen eine an der Unterseite offene Ausnehmung im Grundkörper. Hierbei kann die Vertiefung prinzipiell nachträglich in den Grundkörper eingebracht werden. Bevorzugt wird die Vertiefung bei der Herstellung des Grundkörpers mit hergestellt.
  • Die Deckenplatte kann zumindest teilweise aus magnetisierbarem Beton hergestellt sein.
  • Zweckmäßig ist die Deckenplatte vorgefertigt und wird im Einsatzort verbaut. Das Verbauen kann beispielsweise die Verbindung der Deckenplatte mit zumindest einem Träger und/oder mit zumindest einer weiteren Deckenplatte beinhalten.
  • Die Befestigung der Abdeckung am Grundkörper ist zweckmäßig lösbar und wiederherstellbar. Somit wird ein Zugang zur Vertiefung, etwa zum Einbauen und/oder Warten der Baugruppe vereinfacht ermöglicht.
  • Die Abdeckung ist vorteilhaft gänzlich außerhalb der Vertiefung angeordnet. Das heißt insbesondere, dass die Abdeckung nicht in die Vertiefung eindringt. Dies führt zu einer erhöhten mechanischen Stabilität der Abdeckung und folglich einer verbesserten Lastaufnahme durch die Abdeckung. Daraus resultiert eine verbesserte Sicherheit.
  • Bevorzugt ist die Abdeckung eben und als eine Platte ausgebildet. Die Abdeckung ist also bevorzugt eine Abdeckplatte, welche außerhalb der Vertiefung auf dem Auflageabschnitt aufliegt und im Auflagenabschnitt am Grundkörper kraftschlüssig befestigt ist. Die plattenförmige Ausbildung der Abdeckung führt insbesondere zu einer erhöhten Biegefestigkeit der Abdeckung und folglich einer erhöhten mechanischen Stabilität und einer erhöhten möglichen Lastaufnahme. Auf diese Weise ist die Sicherheit weiter verbessert.
  • Die Abdeckung kann prinzipiell aus einem beliebigen Werkstoff und/oder Material hergestellt sein, sofern die Abdeckung die auf die Oberseite wirkende Last über die Kraftübertragung an die Abdeckung mitträgt.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Abdeckung aus Metall und/oder einer Metalllegierung hergestellt ist. Die Abdeckung ist also eine Metallabdeckung, vorzugsweise eine Metallplatte. Dies resultiert in einer hohen mechanischen Stabilität der Abdeckung und folglich einer erhöhten möglichen Lastaufnahme. Darüber hinaus wirkt die Abdeckung auf diese Weise als magnetische und/oder elektromagnetische Abschirmung für sich in der Vertiefung befindende Bestandteile der Baugruppe hin zur von der Oberseite abgewandten Seite der Abdeckung.
  • Vorteilhaft ist Abdeckung aus Aluminium oder Kupfer hergestellt.
  • Die Abdeckung weist vorteilhaft eine hohe elektrische Leitfähigkeit auf. Somit schirmt sie aufgrund der in der Abdeckung entstehenden Wirbelströme, insbesondere der sogenannten „Eddy-Currents“, das von der Primärspule aufgebaute elektromagnetische Wechselfeld gegenüber dem Bereich auf der von der Oberseite abgewandten Seite der Abdeckung. Eine hohe elektrische Leitfähigkeit der Abdeckung sorgt somit für geringe Verluste und eine geringe Eigenerwärmung der Abdeckung.
  • Vorstellbar ist es, die Abdeckung mehrlagig Auszubilden. Die Abdeckung kann also zwei oder mehr aufeinanderfolgende, aneinander fixierte Lagen aufweisen. Bevorzugt weist die Abdeckung zumindest eine Metalllage und/oder Metalllegierungslage auf.
  • Bevorzugt weist die Abdeckung Aluminium und/oder Kupfer für die Abschirmung und Stahl und/oder CFK, für die Erhöhung der Tragfähigkeit auf. Hierbei steht CFK für „kohlenstofffaserverstärkter Kunstsoff“, vorzugsweise „carbonfaserverstärkter Kunstsoff“.
  • Vorteilhaft weist die Abdeckung zumindest einen Kupfer- und/oder Aluminiumlage und zumindest eine Stahl- und/oder CFK-Lage auf. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Lage mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit, insbesondere die zumindest eine Kupfer- und/oder Aluminiumlage, auf der der Vertiefung zugewandten Seite und die Materialien mit der höchsten Festigkeit bzw. Steifigkeit, insbesondere die zumindest eine Stahl- und/oder CFK-Lage, auf der von der Vertiefung abgewandten Seite der Abdeckung angeordnet sind.
  • Eine verbesserte mechanische Stabilität der Fahrbahn-Deckenplatte wird durch das Vorsehen zumindest einer Bewehrung im Grundkörper zwischen der Vertiefung und der Oberseite erreicht, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zwischen der Vertiefung und der Oberseite, quer zu einer Abstandsrichtung der Oberseite zur Unterseite verläuft.
  • Die Deckenplatte weist vorzugsweise eine Schale auf, welche in der Vertiefung eingesetzt und kraftschlüssig aufgenommen ist. Die Schale begrenzt hierbei gemeinsam mit der Abdeckung einen Innenraum zur Aufnahme der Baugruppe oder zumindest Bestandteile der Baugruppe. Die Abdeckung und die Schale können also ein Gehäuse der Baugruppe bilden.
  • Die Schale ist vorteilhaft zur Aufnahme und Weitergabe von lokalen Lasten, das heißt insbesondere unmittelbar im Bereich der Vertiefung einwirkenden Lasten, die beispielsweise durch ein Rad eines Kraftfahrzeugs auftreten können, ausgebildet. Hierbei erfolgt über die kraftschlüssige Aufnahme der Schale in der Vertiefung ein Kraft- und Lastübertragung vom Grundkörper auf die Schale, wobei die Schale diese Last vorteilhaft an den Grundkörper, vorzugsweise an die Abdeckung weitergibt. Die Schale ist zu diesem Zweck entsprechend ausgelegt, ist also insbesondere mit einer entsprechenden Festigkeit und/oder Steifigkeit ausgebildet.
  • Die Weitergabe der Last von der Schale an die Abdeckung erfolgt vorzugsweise über zumindest ein im Innenraum angeordnetes Stützelement, das sich in Abstandsrichtung erstreckt. Das jeweilige Stützelement ist dabei lokal im Innenraum angeordnet.
  • Die Schale weist vorteilhaft einen in der Vertiefung aufliegenden, vorzugsweise topfförmigen, Grundabschnitt sowie einen vom Grundabschnitt abstehenden Kragen auf. Der Kragen liegt hierbei außerhalb der Vertiefung vorzugsweise auf dem Auflagenabschnitt der Unterseite auf. Die Abdeckung ist bevorzugt auf der von der Unterseite abgewandten Seite des Kragens angeordnet. Es ist also bevorzugt, wenn der Kragen im Auflageabschnitt zwischen der Unterseite und der Abdeckung angeordnet ist.
  • Die Schale ist vorzugsweise dauerhaft kraftschlüssig in der Vertiefung aufgenommen.
  • Die Vertiefung und/oder die Schale und somit der Innenraum sind zweckmäßig zur Aufnahme zumindest einiger Bestandteile der Baugruppe der induktiven Ladevorrichtung ausgebildet. Insbesondere sind die Vertiefung und die Schale zur Aufnahme zumindest einer Spule der Baugruppe ausgebildet.
  • Bei der Baugruppe handelt es sich zweckmäßig um eine Primärbaugruppe der induktiven Ladevorrichtung, die zumindest eine Primärspule der Ladevorrichtung aufweist. Die Ladevorrichtung weist hierbei ferner im jeweiligen zu ladenden Kraftfahrzeug eine Sekundärbaugruppe mit zumindest einer Sekundärspule auf, welche mit der zumindest einen Primärspule induktiv zusammenwirkt. Bei der Primärbaugruppe handelt es sich also insbesondere um eine Boden-Baugruppe, auch „Ground Assembly“ genannt.
  • Die Schale ist vorteilhaft eine Kunststoffschale. Somit beeinflusst sie das von der Primärspule aufgebaute elektromagnetische Wechselfeld nicht oder ist dieser Einfluss zumindest reduziert.
  • Vorteilhaft ist die Schale faserverstärkt. Dies führt zu einer verbesserten Stabilität der Schale und somit zu einer erhöhten Belastbarkeit der Schale. Somit ist die mechanische Stabilität der Deckenplatte erhöht und somit die Sicherheit weiter verbessert. Besonders bevorzugt weist die Schale Faserverbundkunststoff auf, ist insbesondere eine Schale aus Faserverbundkunststoff.
  • Die zumindest eine obere Bewehrung ist, wenigstens in einem zwischen der Vertiefung und der Oberseite angeordneten Abschnitt, für das elektromagnetische Wechselwirken der Baugruppen ausgelegt.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine obere Bewehrung eine Faserbewehrung, beispielsweise eine Carbonbewehrung, insbesondere eine CFK-Bewehrung. Alternativ ist auch eine Aramid-Faserbewehrung möglich. Somit werden sowohl eine verbesserte mechanische Stabilität der Deckenplatte als auch vorteilhafte Eigenschaften beim induktiven Laden erzielt.
  • Bevorzugt entspricht die Oberseite der Deckenplatte der Oberseite einer gewöhnlichen Deckenplatte, insbesondere einer gewöhnlichen Fahrbahn. Das heißt, dass die Oberseite der Deckenplatte flach und/oder eben ist. Insbesondere sind die Vertiefung und die Boden-Baugruppe von der Oberseite aus nicht erkennbar und oder sichtbar. Dabei kann an der Oberseite eine Markierung, insbesondere optische Markierung, vorgesehen sein, welche einem Benutzer das Vorhandensein der Boden-Baugruppe signalisiert.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist im Auflagenabschnitt des Grundkörpers eine Aufnahme ausgebildet, welche an der Oberseite offen ist und in der ein Verbindungsmittel aufgenommen ist. Das Verbindungsmittel bildet hierbei mit einem zugehörigen Verbindungsmittel, welches nachfolgend auch als Gegenverbindungsmittel bezeichnet wird, eine Verbindung, welche die Abdeckung am Grundkörper befestigt. Vorzugsweise befestigt die Verbindung zudem die Schale über den Kragen am Grundkörper. Die Befestigung ist derart, dass die Abdeckung kraftschlüssig am Grundkörper befestigt ist. Die Befestigung ist vorzugsweise ferner derart, dass die Schale in der Vertiefung kraftschlüssig aufgenommen ist. Das heißt, dass die Schale und die Abdeckung zumindest beim durch die Verbindung erzielten befestigten Zustand kraftschlüssig am Grundkörper angebracht ist. Die Verbindung führt hierbei zu einer verbesserten Kraftübertragung zwischen dem Grundkörper und Abdeckung, vorzugsweise zudem zwischen dem Grundkörper und der Schale sowie zwischen der Schale und der Abdeckung. Folglich führt die Verbindung zu einer verbesserten mechanischen Stabilität und folglich einer verbesserten Sicherheit.
  • Es versteht sich, dass auch zwei oder mehr solche Verbindungen vorgesehen sein können, welche die die Abdeckung, vorzugsweise zudem die Schale, gemeinsam am Grundkörper befestigen. Die Verbindungen sind hierbei vorteilhaft zueinander beabstandet, insbesondere entlang des Auflageabschnitts, vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnet. Somit wird eine gleichmäßige kraftschlüssige Befestigung und folglich eine gleichmäßige Kraftübertragung zwischen Grundkörper und Abdeckung, vorzugsweise zudem zwischen Grundkörper und Schale, erreicht.
  • Die jeweilige Verbindung und somit die Befestigung kann, wie vorstehend erläutert, lösbar sein. Dies ermöglicht ein Lösen der Abdeckung vom Grundkörper. Analoges gilt vorzugsweise für die Schale. Somit ist es prinzipiell möglich, die Schale und die Abdeckung als Bestandteil des Gehäuses der Baugruppe gemeinsam am Grundkörper zu befestigen.
  • Das jeweilige Verbindungsmittel und das zugehörige Gegenverbindungsmittel können prinzipiell beliebig ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise wirken das jeweilige Verbindungsmittel und des zugehörige Gegenverbindungsmittel kraftschlüssig und/oder formschlüssig zusammen. Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der wenigstens einen Verbindung eine Schraubverbindung ist. Dies führt zu einer einfachen und effektiven Realisierung der Verbindung. Ferner führt dies zu einer effektiven und zulässigen Kraftübertragung zwischen dem Grundkörper und der Abdeckung, vorzugsweise zudem der Schale.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist für zumindest eine der Verbindungsmittel eine zugehörige Bewehrung vorgesehen, welche nachfolgend auch als untere Bewehrung bezeichnet wird. Die untere Bewehrung ist hierbei mit dem zugehörigen Verbindungsmittel kraftschlüssig verbunden. Die Kraftschlüssige Verbindung ist beispielsweise durch das umgebende Betonmaterial realisiert. Bei bevorzugten Ausführungsformen umschließt die untere Bewehrung das zugehörige Verbindungsmittel. Alternativ oder zusätzlich kann die untere Bewehrung stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, mit dem zugehörigen unteren Verbindungsmittel verbunden sein. Die untere Bewehrung ist im Grundkörper integriert, erstreckt sich bevorzugt unterhalb der Unterseite und entlang der Unterseite. Das heißt, dass sich die untere Bewehrung zumindest teilweise quer zur Abstandsrichtung erstreckt. Durch das Verbinden des Verbindungsmittels mit der unteren Bewehrung erfolgt über die untere Bewehrung und das zugehörige Verbindungsmittel eine verbesserte Kraftübertragung zwischen dem Grundkörper und der Abdeckung, sodass die mechanische Stabilität und folglich die Sicherheit weiter verbessert sind. Gleiches gilt, wenn die Schale über das Verbindungsmittel am Grundkörper befestigt ist. Bevorzugt ist es hierbei, wenn das jeweilige Verbindungsmittel mit einer solchen unteren Bewehrung verbunden ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist wenigstens eines der wenigstens einen Verbindungsmittel einen Gewindekörper mit einem Gewinde und das zugehörige Gegenverbindungsmittel einen Bolzen, insbesondere eine Schraube, mit einem zugehörigen Gegengewinde auf. Somit lässt sich die Verbindung, insbesondere als reine Schraubverbindung, einfach und mechanisch stabil umsetzen. Zudem ist auf diese Weise eine stabile Verbindung zwischen dem Gewindekörper und der zugehörigen unteren Bewehrung und folglich eine verbesserte Kraftübertragung erreicht. Bevorzugt ist es hierbei, wenn der Gewindekörper ein Innengewinde aufweist und auf der vom Innengewinde abgewandten Seite eben ausgebildet und von der zugehörigen unteren Bewehrung umschlossen ist. Dies verhindert oder reduziert zumindest die Gefahr von Beschädigungen der den Gewindekörper umgebenden unteren Bewehrung.
  • Denkbar ist es, auf der von der Oberseite abgewandten Seite der Abdeckung einen Topf anzubringen, der mit der Abdeckung ein Volumen für eine elektrische Versorgung der Baugruppe begrenzt. Somit ist es möglich, die Baugruppe vereinfacht elektrisch zu versorgen. Die elektrische Versorgung kann einen elektrischen Anschluss und/oder eine Leistungselektronik der Baugruppe umfassen. Mit dem Anschluss ist hierbei eine elektrische Versorgungsleitung, insbesondere eine Stromleitung, zur Versorgung der Baugruppe verbunden oder verbindbar. Hierbei ist die Versorgungsleitung auf der vom Innenvolumen abgewandten Seite zum Anschluss geführt. Dies vereinfacht das Montieren und die Wartung der Baugruppe.
  • Denkbar ist es auch, die Versorgungsleitung durch den Grundkörper zu führen. Somit ist die Versorgungsleitung besser geschützt, damit geht jedoch eine Schwächung der mechanischen Eigenschaften des Grundkörpers einher.
  • Denkbar ist es, den Topf durch zumindest eine der wenigstens einen Verbindung lösbar an der Abdeckung zu befestigen. Somit ist insbesondere die Handhabung verbessert
  • Die Deckenplatte weist bevorzugt zumindest eine Stahlbewehrung auf, welche im Grundkörper aufgenommen ist und die aus dem Grundkörper quer zur Abstandsrichtung ragt. Mit der Stahlbewehrung erfolgt insbesondere das Verbauen der Deckenplatte. Beispielsweise kann mit der Stahlbewehrung, insbesondere durch Zuhilfenahme von Ortbeton, eine Verbindung mit einer weiteren Deckenplatte und/oder einem Träger erfolgen. Die zumindest eine Stahlbewehrung ist quer zur Abstandsrichtung zur Vertiefung beabstandet. Somit wird der Einfluss der Stahlbewehrung auf das elektromagnetische Wechselwirken der Baugruppe mit dem Kraftfahrzeug verhindert oder zumindest reduziert. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die Deckenplatte zumindest zwei solche Stahlbewehrungen aufweist, welche auf quer zur Abstandsrichtung voneinander abgewandten Seiten der Vertiefung und zur Vertiefung beabstandet angeordnet sind und jeweils aus dem Grundkörper ragen.
  • Als vorteilhaft erweisen sich Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der wenigstens einen oberen Bewehrung zur Vertiefung beabstandet an zumindest einem der wenigstens einen Stahlbewehrung angebracht ist, derart, dass zwischen der Stahlbewehrung und der oberen Bewehrung eine Kraftübertragung stattfindet. Insbesondere verläuft die obere Bewehrung über einen ausreichenden Abschnitt, der quer zur Abstandsrichtung zwischen 10 und 30 cm betragen kann an der Stahlbewehrung im Abstand zwischen 0 und 10 mm entlang, ist also mit der Stahlbewehrung in Überlapp, sodass über das umgebende Betonmaterial eine Kraftübertragung zwischen der oberen Bewehrung und der Stahlbewehrung stattfindet. Somit kann, trotz der zumindest im Bereich der Vertiefung unterbrochenen Stahlbewehrung, eine verbesserte mechanische Stabilität der Deckenplatte erreicht werden. Besonders vorteilhaft sind hierbei Ausführungsformen, bei denen die Deckenplatte zwei solche Stahlbewehrungen aufweist, welche auf voneinander abgewandten Seiten der Vertiefung angeordnet sind, wobei die obere Bewehrung an beiden Stahlbewehrungen angebracht ist. Dies führt zu einer effektiven Verbesserung der mechanischen Stabilität der Deckenplatte.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Deckenplatte zwei oder mehr obere Bewehrungen aufweist, welche entlang der Abstandsrichtung zueinander beabstandet sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass zumindest eine der wenigstens einen unteren Bewehrung Carbon aufweist. Insbesondere ist wenigstens eine der zumindest einen unteren Bewehrung eine Carbonbewehrung, vorteilhaft eine CFK-Bewehrung.
  • Die Deckenplatte und die Vertiefung können durch den erfindungsgemäßen Gedanken prinzipiell jeweils mit einer beliebigen, in Abstandsrichtung verlaufenden Dimension bereitgestellt werden.
  • Die in Abstandsrichtung verlaufende Tiefe der Vertiefung kann hierbei beispielsweise zwischen 50 % und 75 % der in Abstandsrichtung verlaufenden Dicke des Grundkörpers betragen. Beispielsweise können die Dicke des Grundkörpers zwischen 80 mm und 140 mm und die Tiefe der Vertiefung zwischen 40 mm und 100 mm betragen. Ein Abstand der Vertiefung zur Oberseite in Abstandsrichtung, nachfolgend auch Überdeckung genannt, beträgt dabei beispielsweise zwischen 20 mm und 50 mm.
  • Die, vorzugsweise vorgefertigte, Deckenplatte kann Bestandteile der Baugruppe in der Vertiefung bzw. im Innenraum aufweisen.
  • Anwendungsfreundlicher ist es, wenn die Deckenplatte zunächst im Einsatzort verbaut und Bestandteile der Baugruppe anschließend in der Vertiefung, insbesondere im Innenraum, montiert werden. Das heißt, dass die Deckenplatte mit der Baugruppe nachgerüstet werden kann.
  • Bevorzugt ist es dabei, wenn in der Vertiefung, insbesondere im Innenraum, bis zur Montage der Komponenten der Baugruppe in der Vertiefung bzw. im Innenraum ein Platzhalter angeordnet ist. Der Platzhalter dient dem Zweck einer Lastübertragung von der Oberseite durch die Vertiefung auf die Abdeckung. Dementsprechend weist der Platzhalter zumindest ein zwischen der Abdeckung und der Oberseite verlaufendes und auf der Abdeckung aufliegendes Abstützelement auf, welches die Last von der Oberseite auf die Abdeckung überträgt. Bevorzugt weist der Platzhalter zwei oder mehr solche Abstützelemente auf, die in der Vertiefung verteilt angeordnet sind. Insbesondere kann der Platzhalter aus solchen Abstützelementen bestehen.
  • Die Deckenplatte kann zwei oder mehr solche Vertiefungen aufweisen, die jeweils mit einer zugehörigen solchen Abdeckung abgedeckt sind. Vorstellbar ist es auch, zumindest zwei zueinander beabstandete Vertiefungen mit einer gemeinsamen solchen Abdeckung abzudecken. Die Deckenplatte kann insbesondere in diesem Fall zum Abstellen von zwei oder mehr Fahrzeugen und/oder zum Ausbilden von zwei oder mehr Fahrspuren dimensionieret sein.
  • Es versteht sich, dass neben der Deckenplatte auch eine Anordnung mit der Deckenplatte und der darin zumindest teilweise aufgenommenen Baugruppe zum Umfang dieser Erfindung gehört. In dem Innenraum der Anordnung sind somit zumindest Bestandteile der Baugruppe, vorzugsweise zumindest eine Spule der Baugruppe, aufgenommen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils Schematisch,
    • 1 einen Schnitt durch ein Parkhaus mit einer Anordnung, die eine Fahrbahn-Deckenplatte und eine Baugruppe umfasst,
    • 2 einen Schnitt durch die Anordnung,
    • 3 einen Teil des Schnitts aus 2,
    • 4 eine vergrößerte Ansicht des in 3 mit IV bezeichneten Bereichs,
    • 5 eine Explosionsdarstellung von bestimmten Teilen aus 4,
    • 6 einen Schnitt durch die Anordnung bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 7 einen Schnitt durch die Anordnung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 8 einen Schnitt durch die Anordnung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 9 einen Schnitt durch die Fahrbahn-Deckenplatte.
  • Eine Fahrbahn-Deckenplatte 1, wie sie beispielsweise in den 1 bis 9 gezeigt ist, kommt zum Abstellen eines Kraftfahrzeugs 2 (siehe 1) sowie dem induktiven Laden des Kraftfahrzeugs 2 zum Einsatz. Die Fahrbahn-Deckenplatte 1, nachfolgend auch kurz als Deckenplatte 1 bezeichnet, ist hierbei zur Aufnahme einer Baugruppe 3 einer induktiven Ladevorrichtung 4 zum induktiven Laden des Kraftfahrzeugs 2 ausgestaltet, wie 1 entnommen werden kann. Eine zugehörige Anordnung 39 umfasst die Deckenplatte 1 und zumindest Teile der Baugruppe 3.
  • Entsprechend 1 weist die Ladevorrichtung 4 neben der in der Deckenplatte 1 aufgenommenen Baugruppe 3, welche nachfolgend auch als Boden-Baugruppe 3 bezeichnet wird, im zu ladenden Kraftfahrzeug 2 eine weitere Baugruppe 5 auf, die nachfolgend auch als Kraftfahrzeug-Baugruppe 5 bezeichnet wird. Die Boden-Baugruppe 3 umfasst zumindest eine Primärspule 6, welche mit zumindest einer Sekundärspule (nicht gezeigt) der Kraftfahrzeug-Baugruppe 5 induktiv zusammenwirkt, um das Kraftfahrzeug 2, das heißt insbesondere einen nicht gezeigten Akkumulator des Kraftfahrzeugs 2, zu laden.
  • Die Deckenplatte 1 kommt insbesondere in öffentlich zugänglichen Räumen, in den Ausführungsbeispielen der 1 und 8 in einem Parkhaus 7, zum Einsatz. Hierbei dient die Deckenplatte 1 sowohl dem Abstellen des Kraftfahrzeugs 2 und somit auch als Fahrbahn, als auch als eine Decke. Die Deckenplatte 1 kann, wie 1 entnommen werden kann, von zumindest einem Träger 8, insbesondere des Parkhauses 7, getragen sein. Dabei kann die Deckenplatte 1, insbesondere über den Träger 8, mit weiteren Deckenplatten 1 verbunden sein. Insbesondere bildet die Deckenplatte 1 zumindest einen Parkplatz 9 für ein Kraftfahrzeug 2 oder ist Bestandteil des zumindest einen Parkplatzes 9. In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7 sowie 9 bildet die Deckenplatte 1 dabei einen Parkplatz 9. Im Ausführungsbeispiel der 8 bildet die Deckenplatte 1 zwei Parkplätze.
  • Entsprechend den 1 bis 9 weist die Deckenplatte 1 einen Grundkörper 10 auf, der vorzugsweise ein Betonkörper ist. Der Grundkörper 10 ist plattenförmig ausgebildet und weist eine Oberseite 11 sowie eine von der Oberseite 11 abgewandte Unterseite 12 auf. Die Oberseite 11 dient dem Abstellen des Kraftfahrzeugs 2 und somit auch als Fahrbahn. Dabei ist die Oberseite 11 geschlossen und flach und/oder eben ausgebildet. In einer Abstandsrichtung 13 der Oberseite 11 zur Unterseite 12 zeigt sich die plattenförmige Ausbildung der Deckenplatte 1 insbesondere darin, dass eine in Abstandsrichtung 13 verlaufende Dicke 14 (siehe 2) des Grundkörpers 10 kleiner ist als eine quer zur Abstandsrichtung 13 verlaufende Breite 15 des Grundkörpers 10.
  • Im Grundkörper 10 ist an der Unterseite 12 zumindest eine an der Unterseite 12 offene Vertiefung 16 vorgesehen. Bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7 sowie 9 weist der Grundkörper 10 eine solche Vertiefung 16 auf. Beim Ausführungsbeispiel der 8 sind im Grundkörper 10 zwei solche Vertiefungen 16 vorgesehen. Bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7 sowie 9 ist die Vertiefung 16 rein beispielhaft entlang der Breite 15 mittig angeordnet ist. Die Vertiefung 16 dient dem Aufnehmen der Boden-Baugruppe 3 oder zumindest Teile der Boden-Baugruppe 3. In den gezeigten Ausführungsbeispielen dient die jeweilige Vertiefung 16 der Aufnahme einer zugehörigen Boden-Baugruppe 3.
  • Dabei ist im Ausführungsbeispiel der 8 dem jeweiligen Parkplatz 9 eine Vertiefung 16 und eine Boden-Baugruppe 3 zugeordnet.
  • Die Vertiefung 16 ist dabei von einer Abdeckung 41 abgedeckt und verschlossen, welche auf der von der Oberseite 11 abgewandten Seite der Vertiefung 16 angeordnet ist. Die Abdeckung 41 liegt außerhalb der Vertiefung 16 auf einem Auflageabschnitt 20 der Unterseite 12 auf und ist im Auflageabschnitt 20 kraftschlüssig am Grundkörper 10 befestigt. Somit erfolgt vom Grundkörper 10 einen Lastübertragung auf die Abdeckung 41, so dass die Abdeckung 41 die auf die Oberseite 11 wirkende Last, beispielsweise des Kraftfahrzeugs 2 mitträgt. Die Abdeckung 41 ist zu diesem Zweck entsprechend ausgebildet, weist insbesondere eine entsprechende Festigkeit und/oder Steifigkeit auf. Somit wird mit der jeweiligen Abdeckung 41 die mit der zugehörigen Vertiefung 16 einhergehende reduzierte Tragfähigkeit des Grundkörpers 10 zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, ausgeglichen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die jeweilige Abdeckung 41 als eine ebene Platte 48, vorzugsweise aus Metall, das heißt vorzugsweise als eine Metallplatte 49, ausgebildet. Die Abdeckung 41 wirkt auf diese Weise zusätzlich als Abschirmplatte 42 zum magnetischen und/oder elektromagnetischen Abschirmen hin zur von der Oberseite 11 abgewandten Seite der Abdeckung 41. Die Abdeckung 41 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen gänzlich außerhalb der Vertiefung 16 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 8 ist der jeweiligen Vertiefung 16 eine solche Abdeckung 41 zugeordnet.
  • Die Abdeckung 41 begrenzt in der Vertiefung 16 einen Innenraum 40, in welcher in der Anordnung 39 Bestandteile der zugehörigen Boden-Baugruppe 3, beispielsweise zumindest eine Primärspule 6, montiert und aufgenommen sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 6 sowie 8 und 9 ist in der jeweiligen Vertiefung 16 eine Schale 17 kraftschlüssig aufgenommen. Die Schale 17 weist einen Grundabschnitt 18 auf, der in der zugehörigen Vertiefung 16 auf der Unterseite 12 aufliegt. Die Schale 17 weist ferner einen vom Grundabschnitt 18 abstehenden, vorzugsweise umlaufenden, Kragen 19 auf, der außerhalb der zugehörigen Vertiefung 16 auf dem Auflageabschnitt 20 der Unterseite 12 aufliegt. Die Schale 17 begrenzt hierbei gemeinsam mit der zugehörigen Abdeckung 41 den Innenraum 40. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Schale 17 aus Kunststoff hergestellt, insbesondere eine Kunststoffschale 21. Hierbei kann die Schale 17 faserverstärkt sein. Bevorzugt ist die Schale 17 gänzlich faserverstärkt, insbesondere aus Faserverbundkunststoff. Durch die kraftschlüssige Verbindung der Schale 17 mit dem Grundkörper 10 kommt es zu einer Kraftübertragung zwischen dem Grundkörper 10 und der Schale 17. Auf diese Weise wird die durch die Vertiefung 16 bewirkte mechanische Schwächung des Grundkörpers 10, insbesondere die reduzierte Traglastfähigkeit, ausgeglichen oder zumindest verbessert, insbesondere wenn in Bereich der Vertiefung 16 lokal, beispielsweise durch ein nicht gezeigten Rad eines Kraftfahrzeugs 2, Lasten auf den Grundkörper 10 wirken.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 sowie 8 und 9 ist der Kragen 19 der jeweiligen Schale 17 dabei zwischen dem Auflageabschnitt 20 und der Abdeckung 41 angeordnet. Die Abdeckung 41 liegt also unter Zwischenlage des Kragens 19 auf dem Auflageabschnitt 20.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist zwischen der Vertiefung 16 und der Oberseite 11 zumindest eine Bewehrung 22 vorgesehen, welche nachfolgend auch als obere Bewehrung 22 bezeichnet wird. Die obere Bewehrung 22 ist im Grundkörper 10 integriert und zweckmäßig für die elektromagnetische Wechselwirkung der Baugruppen 3, 5 geeignet, dahingehend, dass sie diese nicht beeinflusst. Vorzugsweise ist die zumindest eine obere Bewehrung 22 eine Faserbewehrung 23, insbesondere aus Carbonfasern, CFK und dergleichen. Die zumindest eine obere Bewehrung 22 verläuft hierbei zumindest abschnittsweise, vorzugsweise zumindest zwischen der Vertiefung 16 und der Oberseite 11, quer zur Abstandsrichtung 13, insbesondere entlang der Breite 15. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei obere Bewehrungen 22 zu sehen, welche in Abstandsrichtung 13 zueinander beabstandet sind.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 sowie 8 und 9 ist jeweils eine Schale 17 vorgesehen, die gegenüber der Schale 17 des Ausführungsbeispiels der 6 eine größere Wandstärke aufweist. Somit ist die Schale 17 des Ausführungsbeispiels der 6 weniger Tragfähig als die Schalen 17 der Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 sowie 8 und 9. Dies kann durch eine stärkere obere Bewehrung 22 ausgeglichen werden.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Abdeckung 41 über zumindest eine Verbindung 24 an der Unterseite 12 am Grundkörper 10 derart lösbar verbunden, dass die Abdeckung 41 kraftschlüssig und lösbar am Grundkörper 10 befestigt ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind dabei mehrere solche Verbindungen 24 vorgesehen, wobei in den 1 und 2 sowie in 6, 7 und 9 jeweils zwei der Verbindungen 24 zu sehen sind. Die 3 bis 5 zeigen jeweils Ansichten mit einer der Verbindungen 24, wobei 4 den in 3 mit IV bezeichneten Bereich vergrößert zeigt. In der Ansicht der 8 sind für die jeweilige Abdeckung 16 zwei solche Verbindungen 24, also insgesamt vier Verbindungen 24, zu sehen.
  • Die jeweilige Verbindung 24 weist ein im Grundkörper 10 aufgenommenes Verbindungsmittel 25 und ein mit diesen Verbindungsmittel 25 die Verbindung 24 bildendes, zugehöriges Verbindungsmittel 26 auf, wobei Letzteres nachfolgend zur besseren Unterscheidung auch als Gegenverbindungsmittel 26 bezeichnet wird.
  • Dabei weist der Grundkörper 10 im Bereich des Auflageabschnitts 20 für das jeweilige Verbindungsmittel 25 eine Aufnahme 27 auf, in der das Verbindungsmittel 25 aufgenommen ist. Das jeweilige Verbindungsmittel 25 des gezeigten Ausführungsbeispiels wirkt in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch ein Gewinde 29 mit einem Gegengewinde 31 des zugehörigen Gegenverbindungsmittels 26 zusammen. Das Verbindungsmittel 25 ist hierbei ein Gewindekörper 28 mit einem Innengewinde 29 (vergleiche 5) und einer gewindefreien äußeren Oberfläche. Das zugehörige Gegenverbindungsmittel 26 weist einen Bolzen 30 mit einem Außengewinde 31 auf, ist insbesondere eine Schraube 32. Die jeweilige Verbindung 24 ist also als eine Schraubverbindung 33 ausgebildet.
  • Wie beispielsweise den 2 und 3 sowie den 6 bis 9 entnommen werden kann, kann die Deckenplatte 1 zumindest eine im Grundkörper 10 integrierte, entlang der Unterseite 12 verlaufende und zur Vertiefung 16 quer zur Abstandsrichtung 13 beabstandete Bewehrung 34 aufweisen, die nachfolgend auch als untere Bewehrung 34 bezeichnet wird. Die untere Bewehrung 34 verläuft also zumindest abschnittsweise quer zur Abstandsrichtung 13. Hierbei ist die untere Bewehrung 34, wie insbesondere 3 und 4 entnommen werden kann, mit zumindest einem der im Grundkörper 10 aufgenommenen Verbindungsmittel 25 kraftschlüssig zumindest über den Grundkörper verbunden. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die untere Bewehrung 34 und zumindest eins der Verbindungsmittel 25, insbesondere Gewindekörper 28, außenseitig gewickelt. Somit ist die Verbindung der unteren Bewehrung 34 mit dem zugehörigen Verbindungsmittel 25 verstärkt. In den Darstellungen des Ausführungsbeispiele in den 1 und 2 sowie 6, in 7 und in 9 sind zwei solche untere Bewehrungen 34 zu sehen, wobei die jeweilige untere Bewehrung 34 ein zugehöriges der Verbindungsmittel 25 umschließt. Insgesamt sind in den 1 und 2 sowie 6, in 7 und in 9 somit jeweils zwei untere Bewehrungen 34 zu sehen, welche quer zur Abstandsrichtung 13, in der gezeigten Ansichten entlang der Breite 15, auf voneinander abgewandten Seiten der Vertiefung 16 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel der 8 ist eine weitere untere Bewehrung 34 zwischen den Vertiefungen 16 angeordnet und mit jeweils einem dem der jeweiligen Vertiefung 16 bzw. der zugehörigen Abdeckung 41 zugehörigen Verbindungsmittel 24 verbunden. Die jeweilige untere Bewehrung 34 weist vorzugsweise Carbon auf, ist insbesondere carbonverstärkt. Beispielsweise ist die jeweilige untere Bewehrung 34 eine Carbonbewehrung 35, oder CFK.
  • Die Deckenplatte 1 kann, wie beispielsweise den 1 und 2 sowie den 6 bis 9 entnommen werden kann, zumindest eine Stahlbewehrung 36 aufweisen, die sich quer zur Abstandsrichtung 13 erstreckt und zur jeweiligen Vertiefung 16 beabstandet ist. Die Stahlbewehrung 36 erstreckt sich hierbei quer zur Abstandsrichtung 13 und ragt aus dem Grundkörper 10. In den in den 1 und 2 sowie den 6 bis 9 gezeigten Schnitten sind hierbei zwei solche Stahlbewehrungen 36 zu sehen. In den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 sowie 6, 7 und 9 die die Stahlbewehrungen 36 auf voneinander abgewandten Seiten der Vertiefung 16 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 8 ist in der gezeigten Ansicht jeweils eine Stahlbewehrung 36 auf derjenigen Seite einer der Vertiefungen 16 angeordnet, die von der anderen Vertiefung 16 abgewandt ist. Die jeweilige Stahlbewehrung 36 dient, wie insbesondere 1 entnommen werden kann, dem Anbringen der Deckenplatte 1 in der zugehörigen Anwendung, also insbesondere an einem zugehörigen Träger 8. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen erstreckt sich die jeweilige Stahlbewehrung 36 entlang der Unterseite 12 und auf der von der Unterseite 12 abgewandten Seite der jeweiligen unteren Bewehrung 34.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die der Vertiefung 16 nahe obere Bewehrung 22 quer zur Abstandsrichtung 13 außerhalb der Vertiefung 16 durch eine Krümmung beidseitig hin zu den beiden Stahlbewehrungen 36 und ist mit den beiden Stahlbewehrungen 36 jeweils in einem Überlapp von vorzugsweise zwischen 10 cm und 30 cm, mit einem der oberen Bewehrungen 22. Somit erfolgt über den Grundkörper 10 eine Kraft- und Lastübertragung von der der Vertiefung 16 nahen oberen Bewehrung 22 auf die Stahlbewehrungen 36. Im Ausführungsbeispiel der 8 ist in der gezeigten Ansicht für die beiden Vertiefungen 16 eine gemeinsame nahe obere Bewehrung 22 vorgesehen, welche sich zudem durch eine weitere Krümmung zwischen den Vertiefungen 16 hin zur Unterseite erstreckt und zwischen den Vertiefungen 16 quer zur Abstandsrichtung 13 verläuft.
  • Eine in Abstandsrichtung 13 verlaufende Tiefe 37 der jeweiligen Vertiefung 16, auch Integrationstiefe 37 genannt, beträgt in den gezeigten Ausführungsbeispielen zwischen 50 % und 75 % der Dicke 14 des Grundkörpers 10. Der Abstand 38 zwischen der Vertiefung 16 und der Oberseite 11 in Abstandsrichtung 13, auch Überdeckung 38 genannt, beträgt zwischen 25 % und 50 % der Dicke 14 des Grundkörpers 10.
  • Im Ausführungsbeispiel der 8 sind die beiden Vertiefungen 16 sowie die Abdeckungen 41 und die Schalen 17 identisch ausgebildet. Vorstellbar sind aber selbstverständlich auch unterschiedliche ausgebildete Vertiefungen 16 und/oder Abdeckungen 41 und/oder Schalen 17.
  • In der Anordnung 39 sind zumindest Bestandteile der Boden-Baugruppe 3 zumindest teilweise in dem von Abdeckung 41, gegebenenfalls zudem von der Schale 16 auf der von der Oberseite 11 abgewandten Seite begrenzten Innenraum 40 aufgenommen. Insbesondere ist im Innenraum 40 zumindest eine der wenigstens einen Primärspule 6 aufgenommen. Zudem können im Innenraum 40 Magnetfeldleiter, Halter und dergleichen (jeweils nicht gezeigt) aufgenommen sein.
  • In den in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen ist auf der von der Vertiefung 16 abgewandten Seite der jeweiligen Abdeckung 41, wie insbesondere 3 entnommen werden kann, ein Topf 43 angeordnet, der mit der Abdeckung 41 ein Volumen 44 begrenzt. Der Topf 43 kann hierbei Bestandteile der Deckenplatte 1 sein. In dem Volumen 44 ist eine elektrische Versorgung 45 der Boden-Baugruppe 3 aufgenommen. Die elektrische Versorgung 45 kann einen elektrischen Anschluss und/oder eine Leistungselektronik (jeweils nicht gezeigt), die, beispielsweise über eine Stromleitung, mit einem Netzanschluss verbunden ist, beinhalten.
  • Wie insbesondere 4 entnommen werden kann, ist der Topf 43 über zumindest eine der wenigstens einen Verbindung 24 lösbar an der Abdeckung 41 angebracht. Dabei weist der Topf 43 eine abstehende Schulter 46 auf, welche auf der Abdeckung 41 aufliegt. Die Schulter 46 und die Abdeckung 41 werden dabei durch das als Schraube 33 ausgebildete Gegenverbindungsmittel 26 gegen den Kragen 19 vorgespannt und somit am Grundkörper 10 befestigt. Wie insbesondere den 4 und 5 zu entnehmen ist, kann dabei zwischen dem Kragen 19 und der Abdeckung 41 ein Dichtung 47 zum Abdichten des Innenraums 39 angeordnet sein.
  • 9 zeigt beispielshaft, dass die Deckenplatte 1 vorgefertigt sein kann. Die Deckenplatte 1 weist hierbei keine Bestandteile der Boden-Baugruppe 3 in der Vertiefung 16 auf. Somit können Bestandteile der Boden-Baugruppe 3 nachträglich im Innenraum 40 montiert, die Deckenplatte 1 also mit der Boden-Baugruppe 3 nachgerüstet werden. Ist der Innenraum 40 im Wesentlichen leer und insbesondere frei von Bestandteilen der Boden-Baugruppe 3, ist im Innenraum 40 ein Platzhalter 50 abgeordnet. Der Platzhalter 50 dient der Lastübertragung von der Oberseite 11 durch die Vertiefung 16 hindurch auf die Abdeckung 16. Dementsprechend weist der Platzhalter 50 zumindest ein Abstützelement 51 auf, der auf der Abdeckung 16 aufliegt und sich durch die Vertiefung 16 erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Platzhalter 50 mehrere solche Abstützelemente 51 auf, die in der Vertiefung 16 angeordnet sind und sich jeweils in Abstandsrichtung 13 von zwischen der Schale 17 und der Abdeckung 41 erstrecken. Der Platzhalter 50 weist somit eine Gitterstruktur 52 auf. Somit erfolgt auch ohne Bestandteile der Boden-Baugruppe 3 in der Vertiefung 26, das heißt insbesondere vor der Montage der Boden-Baugruppe 3, eine Lastaufnahme durch die Abdeckung 16. Vorstellbar ist es dabei, vor der Montage der Boden-Baugruppe 3 einen nicht gezeigten Deckel anstelle der Abdeckung 41 einzusetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/060387 A1 [0004]
    • DE 102017117623 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Fahrbahn-Deckenplatte (1) für eine Baugruppe (3) einer induktiven Ladevorrichtung (4) zum induktiven Laden eines Kraftfahrzeugs (2), - wobei die Fahrbahn-Deckenplatte (1) einen Grundkörper (10) mit einer Oberseite (11) zum Abstellen eines Kraftfahrzeugs (2) und eine von der Oberseite (11) abgewandte Unterseite (12) aufweist, - wobei der Grundkörper (10) an der Unterseite (12) eine Vertiefung (16) zum Aufnehmen der Baugruppe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Vertiefung (16) von einer Abdeckung (41) abgedeckt ist, welche außerhalb der Vertiefung (16) auf einem Auflageabschnitt (20) der Unterseite (12) aufliegt, - dass die Abdeckung (41) im Auflagenabschnitt (20) kraftschlüssig an der Unterseite befestigt ist und derart ausgebildet ist, dass sie eine auf die Oberseite wirkende Last mitträgt.
  2. Fahrbahn-Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (41) als eine ebene und geschlossene Platte ausgebildet ist.
  3. Fahrbahn-Deckenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (41) eine Metallabdeckung ist.
  4. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn-Deckenplatte (1) im Grundkörper (10) zwischen der Vertiefung (16) und der Oberseite (11) wenigstens eine obere Bewehrung (22) aufweist, welche zumindest teilweise quer zu einer Abstandsrichtung (13) der Oberseite (11) zur Unterseite (12) verläuft.
  5. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass in der Vertiefung (16) eine Schale (17) eingesetzt und kraftschlüssig aufgenommen ist, die einen in der Vertiefung aufliegenden Grundabschnitt (18) und einen vom Grundabschnitt (18) abstehenden Kragen (19) aufweist, der auf dem Auflageabschnitt (20) der Unterseite (12) aufliegt, - dass die Schale (17) einen Innenraum (40) zur Aufnahme zumindest einer Spule (6) der Baugruppe (3) begrenzt.
  6. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass im Auflageabschnitt (20) zumindest eine Aufnahme (27) einbracht ist, welche an der Unterseite (12) offen ist, - dass in der Aufnahme (27) ein Verbindungsmittel (25) aufgenommen ist, - dass ein dem Verbindungsmittel (25) zugehöriges Gegenverbindungsmittel (26) mit dem Verbindungsmittel (25) eine Verbindung (24) bildet, welche die Abdeckung (41) am Grundkörper (10) kraftschlüssig befestigt.
  7. Fahrbahn-Deckenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Fahrbahn-Deckenplatte (1) für zumindest eines der wenigstens einen Verbindungsmittel (25) im Grundkörper (10) eine untere Bewehrung (34) aufweist, welche mit dem Verbindungsmittel (25) verbunden ist, - dass sich die untere Bewehrung (34) außerhalb des zugehörigen Verbindungsmittels (25) zumindest teilweise quer zur Abstandsrichtung (13), insbesondere entlang der Unterseite (12), erstreckt.
  8. Fahrbahn-Deckenplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eins der wenigstens einen Verbindungsmittel (25) einen im Grundkörper (10) aufgenommenen Gewindekörper (28) mit einem Gewinde (29) aufweist und das zugehörige Gegenverbindungsmittel (26) einen Bolzen (30) mit einem Gegengewinde (31) aufweist.
  9. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn-Deckenplatte (1) zumindest zwei Verbindungen (24) aufweist, welche entlang des Auflageabschnitts (20) zueinander beabstandet sind.
  10. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (16) ein lösbarer Platzhalter (50) für die Baugruppe (3) angeordnet ist, wobei der Platzhalter (50) zumindest ein zwischen der Abdeckung (41) und der Oberseite (11) verlaufendes Abstützelement (51) aufweist, welches eine Last von der Oberseite (11) auf die Abdeckung (41) überträgt.
  11. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Vertiefung (16) abgewandten Seite der Abdeckung (41 ) ein Topf (43) angebracht ist, der mit der Abdeckung ein Volumen (44) zur elektrischen Versorgung der Baugruppe (3) begrenzt.
  12. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, - dass die Fahrbahn-Deckenplatte (1) zumindest eine Stahlbewehrung (36) aufweist, welche im Grundkörper (10) aufgenommen ist, - dass die Stahlbewehrung (36) quer zur Abstandrichtung (13) zur Vertiefung (16) beabstandet ist und quer zur Abstandsrichtung (13) aus dem Grundkörper (10) ragt.
  13. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 11 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der wenigstens einen oberen Bewehrung (22) zur Vertiefung (16) beabstandet an zumindest einer der wenigstens einen Stahlbewehrung (36) angebracht ist.
  14. Fahrbahn-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der wenigstens einen oberen Bewehrung (22) eine Faserbewehrung (23) ist.
  15. Anordnung (39) mit einer Fahrbahn-Deckenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einer Baugruppe (3) einer induktiven Ladevorrichtung (4), wobei die Baugruppe (3) zumindest teilweise im Innenraum (40) aufgenommen ist.
DE102020212391.8A 2020-09-30 2020-09-30 Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe Pending DE102020212391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212391.8A DE102020212391A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe
CN202111151329.4A CN114312380A (zh) 2020-09-30 2021-09-29 用于感应组件的车道盖板
US17/489,773 US20220126708A1 (en) 2020-09-30 2021-09-29 Ceiling plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212391.8A DE102020212391A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212391A1 true DE102020212391A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212391.8A Pending DE102020212391A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220126708A1 (de)
CN (1) CN114312380A (de)
DE (1) DE102020212391A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060387A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Magment Ug (Haftungsbeschränkt) Anordnung zur induktiven energieversorgung von elektrischen oder hybriden fahrzeugen
DE202017104271U1 (de) 2017-07-18 2018-10-24 Peter Geiger Bodenelement zum induktiven Laden
DE102017117623A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Goldbeck Gmbh Betonfertigdeckenteil für ein Parkhaus und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5374657B1 (ja) * 2013-03-21 2013-12-25 東亜道路工業株式会社 舗装構造体及び舗装構造体の施工方法
ES2634093T3 (es) * 2013-11-25 2017-09-26 Bau-Service KG d. Pichler Maria Theresia - Grünfelder Espacio de estacionamiento modular bajo cubierta
CN105857108A (zh) * 2016-05-23 2016-08-17 李洪伟 云烯能充电桩
WO2018215085A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-29 Magment Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur verringerung von streufeldern bei der induktiven energieübertragung
CN211018306U (zh) * 2019-09-12 2020-07-14 合芯磁导科技(无锡)有限公司 一种改进式智能清障无线充电发射器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060387A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Magment Ug (Haftungsbeschränkt) Anordnung zur induktiven energieversorgung von elektrischen oder hybriden fahrzeugen
DE202017104271U1 (de) 2017-07-18 2018-10-24 Peter Geiger Bodenelement zum induktiven Laden
DE102017117623A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Goldbeck Gmbh Betonfertigdeckenteil für ein Parkhaus und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220126708A1 (en) 2022-04-28
CN114312380A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010491B4 (de) Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2015154900A1 (de) Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102013226830A1 (de) Anordnung einer Induktionsspule an einem Unterboden eines Kraftwagens
EP3438366B1 (de) Betonfertigdeckenteil für ein parkhaus und verfahren zur herstellung
EP2520476B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP2808196A1 (de) Übertragerelement
EP3353799A1 (de) Induktionsspuleneinheit mit einem faserverstärkten ferritkern
DE102015208834A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
DE102011109025A1 (de) Schutzanordnung für eine Batterie
DE102014004853A1 (de) Straßenfahrzeug mit Gehäuseanordnung
DE102020212391A1 (de) Fahrbahn-Deckenplatte für eine induktive Baugruppe
DE202013100530U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3431325B1 (de) Bodenelement zum induktiven laden
DE102016103907A1 (de) Batterievorrichtung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
DE102010040997A1 (de) Fahrwegplatte eines Fahrweges
DE3801342A1 (de) Kraftfahrzeug-sperrvorrichtung
DE102016212592B4 (de) Schubfeld für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Schubfelds für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102010063685A1 (de) Magnetronanordnung mit einem Hohltarget
DE102017211211A1 (de) Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE3227512A1 (de) Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
DE102021206893A1 (de) Bodenbaugruppe für eine induktive Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified