EP2644773B1 - Walzenbezug - Google Patents

Walzenbezug Download PDF

Info

Publication number
EP2644773B1
EP2644773B1 EP13160419.1A EP13160419A EP2644773B1 EP 2644773 B1 EP2644773 B1 EP 2644773B1 EP 13160419 A EP13160419 A EP 13160419A EP 2644773 B1 EP2644773 B1 EP 2644773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll cover
cover according
roll
filler
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13160419.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2644773A1 (de
Inventor
Thomas Breineder
Stefan Pollaschek
Franz Dr. Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2644773A1 publication Critical patent/EP2644773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2644773B1 publication Critical patent/EP2644773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls

Definitions

  • the invention relates to a roll cover, in particular for use in calenders and calenders, according to the preamble of claim 1.
  • WO 2011/015408 A1 describes a device comprising a roll cover with the features of the preamble of claim 1.
  • the proportions of fillers used are always a compromise between the various demands on the roll cover. To achieve the highest possible abrasion resistance and the desired high pressure module, the highest possible degree of filling is desirable.
  • an increasing filler content leads, starting from certain limits, to an increasing embrittlement of the material and thus an increasing risk of massive damage in case of selective overloading or occurring thermal stresses.
  • the roll cover after an intake phase has an equilibrium surface roughness less than 0.25 microns Ra.
  • the surface roughness in use is less than 15 microns Ra, so that the gloss and smoothness of the final product can be improved.
  • a first filler may have an average particle size in the range from 1 to 100 nm, preferably from 10 to 30 nm. As a result, a high crack resistance and an increase of the pressure module are achieved.
  • a second filler may have a mean grain size in the range of 50 to 2000 nm, preferably 100 to 300 nm, and advantageously performs a bridging function between large and small fillers. It reduces the erosion of the resin matrix on the free surface between the large fillers.
  • a third filler may have a mean grain size in the range of 0.5 to 7 microns, preferably from 1 to 4 microns and thus cause a further increase in the pressure modulus and an increase in the abrasion resistance.
  • the grain size distributions of the at least three fillers may be selected to be overlapping or non-overlapping.
  • the property profile of the roll cover can be further influenced.
  • At least two of the fillers, in particular three of the fillers, can be chemically identical.
  • the at least three fillers may be different.
  • suitable fillers which are commercially available in the respective particle sizes required, and it is possible to use different properties (for example high hardness or good matrix connection) and morphologies (for example spherical particles with high abrasion resistance to achieve the same in operation resulting surface roughness or rod-shaped or fibrous fillers for structural reinforcement) can be used to optimize the overall system.
  • At least one of the fillers may be selected from: oxides, carbides, nitrides, aluminum silicates, silicates of mineral or synthetic origin.
  • the first filler may further be selected from: sulphates, carbonates, phosphates, titanates, carbonanotubes, carbonanofibres, metals or mixtures thereof.
  • the fillers in particular the first filler, can be surface-modified, which allows a better attachment to the resin matrix.
  • the content of fillers in the matrix system may be between 0.5 and 30% by volume. This value represents a good middle ground for the maximum achievable smoothness at the required elasticity.
  • the content of the first filler is 2 to 25% by volume, preferably 5 to 20% by volume, while the content of the second filler is 0.5 to 5% by volume, preferably 0.5 to 3% by volume and the content of the third filler 0.5 to 10% by volume , preferably 2 to 7 percent by volume.
  • the matrix system may preferably be a duroplastic, in particular an amine or anhydride crosslinked or a self-crosslinking epoxy resin or an isocyanate ester or mixtures thereof.
  • a duroplastic in particular an amine or anhydride crosslinked or a self-crosslinking epoxy resin or an isocyanate ester or mixtures thereof.
  • Such resin systems are commercially available in a wide range and can be selected according to requirements.
  • Calenders or calenders for fibrous webs such as paper or board webs have the task of smoothing the fibrous web either directly after its production (online) or even later (offline). By this task are on the roll covers of existing in a calender rolls highest requirements on the one hand in terms of their surface quality and on the other hand in terms of their resistance to thermal and mechanical loads.
  • a plurality of rolls are arranged in a stack in a stack, wherein according to a common embodiment, a metallic heatable roll runs against an unheated elastic roll to form a nip.
  • a first side of the fibrous web is smoothed by pressure and heat in several successive nips.
  • a so-called alternating tip is usually provided approximately in the middle of the stack, after which the other side of the fibrous web comes into contact with the smoothing heating rollers. From this constellation arises immediately the need to make the roll surface of the unheated elastic rolls in the second part of the stack as smooth as possible, so that the previously achieved smoothness of the fibrous web is not nullified.
  • the roll covers of the unheated rolls usually consist of at least one, often also of several layers of various materials such as rubber, polyurethane or fiber-reinforced plastics, which are applied to a roll body.
  • Fiber-reinforced plastics are usually the material of choice for use in the calender since they have a high temperature resistance as well as a high mechanical strength and a high surface smoothness.
  • Such plastics usually have a matrix system of a resin and embedded fiber reinforcement of glass, carbon or aramid fibers or similar other suitable fibers as a reinforcement.
  • the production of such roll covers is well known, so that only a brief summary is given here.
  • the preparation can be carried out according to various known methods. On the one hand, it is possible to wrap the fibers dry and apply the matrix by a casting process. Another common method provides that fiber bundles, For example, so-called rovings, pulled by a resin bath containing the resin matrix, and then wet are wound on the roll body. Injection molding methods, in which the matrix material is applied by axially movable nozzles on a rotating roller body, are known and suitable for producing a roll cover according to the invention.
  • the structure can take place in one or more layers, and it is also possible to provide further layers, such as, for example, a base layer, which serves for the bonding between roll core and roll cover, and additional bonding layers.
  • a base layer which serves for the bonding between roll core and roll cover
  • additional bonding layers such as, for example, a base layer, which serves for the bonding between roll core and roll cover, and additional bonding layers.
  • the measures according to the invention relate to a functional layer of the roll cover, which comes into contact with the fibrous web.
  • Suitable matrix systems include amine, anhydride crosslinked but also self-crosslinking epoxy resins, isocyanate esters or other thermosets or mixtures thereof.
  • the invention thus provides for introducing at least one further filler into the resin matrix and at the same time significantly reducing the surface roughness during operation.
  • a hereinafter referred to as a first filler component having a particle size in the range between 1 to 100 nanometers takes over an effect as a crack stopper and causes an associated increase in mechanical strength and an increase in the pressure module.
  • the prerequisite for this is a good integration with the matrix and a uniform distribution of the particles in the matrix. Due to the increased pressure modulus, the substantially pressure-induced wear mechanism of a calender results in a significant later onset of heavy wear, since the deformation and thus the occurring stresses are reduced.
  • a component referred to hereinafter as the third filler which is also referred to as "large" hard materials, has an average grain size in the single-digit micrometer range, increases primarily the resistance to abrasive wear and leads to a further increase in the pressure modulus.
  • this third filler is to be kept in the lowest possible degree of filling, since a high proportion of coarse fillers affects the smoothness of the roll cover.
  • the degree of filling should be set here so that an R a value of less than 0.25 ⁇ m or, in the case of particularly high requirements of less than 0.15 ⁇ m, can be achieved.
  • a component which is referred to as a second filler and medium sized grain sizes of the order of 0.05 to 2 microns.
  • the second filler fulfills a bridging function between the other two fillers and, inter alia, reduces matrix erosion by means of indented particles originating from the fibrous web or the coating medium between the "large" hard materials.
  • Table 1 shows a summary of the mean particle sizes and the possible particle size distributions of the fillers and the respective degree of filling.
  • Table 1 First filler Second filler Third filler Nanoscale fillers Sub-micrometer-scale fillers Micrometer-scale fillers Volumes in the epoxy matrix 2 - 25% 0,5 - 5% 0,5 - 10% Preferred Vol.% 5 - 20% 0,5 - 3% 2 - 7% Average grain size 1 - 100 nm 50-2000 nm 0.5 - 7 ⁇ m Preferred average grain size 10 - 30nm 100-300 nm 1 - 4 ⁇ m
  • the materials for the third filler preferably originate from a first group comprising oxides, carbides, nitrides, aluminum silicates, silicates of mineral or synthetic origin or glasspheres or mixtures thereof.
  • Suitable materials for the first filler are the materials from the first group, but also from a second group comprising sulfates, carbonates, phosphates, titanates, Carbonanotubes, Carbonanofibres or metals or mixtures thereof in question.
  • the choice of material of the second filler can be made from two groups.
  • second and third fillers are selected from the same group, more preferably from the first group.
  • the first filler can be used with or without surface modification, eg with poly L-lactide coated SiO 2 for better attachment to the matrix.
  • the optimum composition depends both on the specific selected fillers, their mean grain sizes and morphology as well as on the desired hardness or the desired pressure modulus and the lowest possible surface roughness in operation.
  • the proportion of the first Filler over the other two fillers increased or the proportion of third filler very low. This makes it possible to optimize the surface quality of the roll cover and thus the gloss and smoothness results for the fibrous web.
  • the abrasion resistance is somewhat lower, so that grinding intervals may possibly be shorter.
  • the surface roughness should preferably be less than 0.25 ⁇ m Ra, more preferably less than 0.15 ⁇ m Ra.
  • the values are given on the surface roughness during operation, ie after a running-in phase of the roller in the respective position. After a preliminary grinding after obtaining the roller, this first passes through a certain run-in phase after its installation, which can be from a few minutes to about 24 hours. In this time, a balance in the surface roughness sets. How long the running-in phase lasts and how long the roller then runs with this approximately constant surface roughness depends i.a. from the installation position and the material of the roll cover. The equilibrium phase can be several months.
  • the three fillers can be selected from a wide range of suitable commercially available components in the particular grain sizes required. Through the selection specifically different properties, such as a high hardness or a good matrix connection can be emphasized.
  • the morphologies of the three fillers can also be chosen from a wide range.
  • spherical particles such as glass spheres with high abrasion resistance to achieve high hardness at low operating surface roughness resulting useful and feasible.
  • Rod-shaped or fibrous fillers such as carbonanotubes can be used for structural reinforcement and for optimizing the overall system.
  • the three fillers may preferably be distributed as homogeneously as possible in one layer. However, it is also possible by appropriate modification of the above order process to achieve gradients within the layer or targeted incremental changes.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Walzenbezug, insbesondere zur Verwendung in Glättwerken und Kalandern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Verwendung von faserverstärkten und gefüllten Epoxydharzen für Kalanderbezüge und andere abriebsbeständige Walzenbezüge zur Anwendung in der Papierindustrie und ähnlichen Anwendungen ist bereits seit längerem Stand der Technik.
  • Beispielsweise ist aus der Patentschrift EP 1 612 329 B1 bekannt, durch die Verwendung von Nanopartikeln auch in Kombination mit größeren Partikeln bestimmte Eigenschaften des Walzenbezuges wie die Abriebsbeständigkeit und das Druckmodul (beispielsweise bestimmt nach EN ISO 604:2003 Pkt. 3.6) an die jeweiligen Anforderungen in der gewählten Walzenposition anzupassen und zu modellieren.
  • WO 2011/015408 A1 beschreibt eine Vorrichtung umfassend einen Walzenbezug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die verwendeten Anteile an Füllstoffen sind immer ein Kompromiss zwischen den verschiedenen Anforderungen an den Walzenbezug. Zum Erreichen einer möglichst hohen Abriebsbeständigkeit und des gewünschten hohen Druckmoduls ist ein möglichst hoher Füllgrad wünschenswert.
  • Durch die sich im Gebrauch einstellende Oberflächenrauhigkeit ist jedoch insbesondere die Menge an harten, abriebsbeständigen Füllstoffen in einer Korngröße > 0,5 µm begrenzt, da sonst eine zu raue Oberfläche entsteht, die die gewünschte Glättung des Papiers negativ beeinflusst.
  • Dies ist insbesondere bei Anwendungen, die besonders hohe Anforderungen an Glanz und/oder Glätte des Papiers stellen, ein limitierender Faktor.
  • Des Weiteren führt ein steigender Füllstoffgehalt ab gewissen Grenzen zu einer zunehmenden Versprödung des Materials und damit steigendem Risiko massiver Beschädigungen bei punktueller Überlastung oder bei auftretenden thermischen Spannungen.
  • Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu beheben und einen Walzenbezug anzugeben, der sowohl einen hohen Druckmodul als auch gute Abriebsbeständigkeit bei gleichzeitig sehr geringer Oberflächenrauhigkeit im Betrieb und möglichst geringer Sprödigkeit zeigt.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass einerseits zumindest drei Füllstoffe vorhanden sind, welche jeweils unterschiedliche mittlere Korngrößen aufweisen, und dass andererseits der Walzenbezug nach einer Einlaufphase eine Gleichgewichts-Oberflächenrauhigkeit kleiner als 0,25 µm Ra aufweist.
  • Durch die zumindest dreifache Kombination von verschiedenen mineralischen Füllstoffen oder synthetisch hergestellten Hartstoffen mit unterschiedlichen mittleren Korngrößen wird eine hohe Abriebsbeständigkeit bei gleichzeitig sehr geringer Oberflächenrauhigkeit im Einsatz und hoher mechanischer und thermischer Beständigkeit erzielt. Die geforderte Oberflächenrauhigkeit sorgt ihrerseits für ein hervorragendes Glättungsergebnis am Endprodukt.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Von Vorteil ist, wenn die Oberflächenrauhigkeit im Einsatz weniger als 15 µm Ra beträgt, so dass das Glanz- und Glätteergebnis am Endprodukt verbessert werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann ein erster Füllstoff eine mittlere Korngröße im Bereich von 1 bis 100 nm, bevorzugt von 10 bis 30 nm aufweisen. Hierdurch werden eine hohe Rissbeständigkeit und eine Erhöhung des Druckmoduls erzielt.
  • Ein zweiter Füllstoff kann eine mittlere Korngröße im Bereich von 50 bis 2000 nm, bevorzugt von 100 bis 300 nm aufweisen und nimmt vorteilhafterweise eine Brückenfunktion zwischen großen und kleinen Füllstoffen wahr. Er reduziert die Erosion der Harzmatrix an der freien Oberfläche zwischen den großen Füllstoffen.
  • Ein dritter Füllstoff kann eine mittlere Korngröße im Bereich von 0,5 bis 7 µm, bevorzugt von 1 bis 4 µm aufweisen und damit eine weitere Erhöhung des Druckmoduls sowie eine Erhöhung der Abrasionsbeständigkeit bewirken.
  • Gemäß vorteilhaften Aspekten der Erfindung können die Korngrößenverteilungen der zumindest drei Füllstoffe überlappend oder nicht überlappend ausgewählt sein. Dadurch kann das Eigenschaftsprofil des Walzenbezuges weiter beeinflusst werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung können zumindest zwei der Füllstoffe, insbesondere drei der Füllstoffe chemisch identisch sein.
  • Dabei können die zumindest drei Füllstoffe unterschiedlich sein. Dadurch kann aus einer breiten Auswahl geeigneter Füllstoffe, die in den jeweils benötigten Korngrößen kommerziell verfügbar sind, gewählt werden und es können gezielt unterschiedliche Eigenschaften (beispielsweise hohe Härte bzw. gute Matrixanbindung) und Morphologien (beispielsweise sphärische Partikel mit hoher Abriebsbeständigkeit zur Erzielung ebendieser bei geringer im Betrieb resultierender Oberflächenrauhigkeit oder stäbchen- bzw. faserförmige Füllstoffe zur Strukturverstärkung) zur Optimierung des Gesamtsystems genutzt werden.
  • Bevorzugt kann zumindest einer der Füllstoffe ausgewählt sein aus: Oxide, Carbide, Nitride, Aluminiumsilikate, Silikate mineralischen oder synthetischen Ursprungs.
  • Diese weisen eine hohe Härte und Abriebsbeständigkeit auf und sind in vielfältigen Ausprägungen kommerziell verfügbar.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann der erste Füllstoff weiterhin ausgewählt sein aus: Sulfate, Karbonate, Phosphate, Titanate, Carbonanotubes, Carbonanofibres, Metalle oder Mischungen daraus.
  • Besonders bevorzugt können die Füllstoffe, insbesondere der erste Füllstoff, oberflächenmodifiziert sein, was eine bessere Anbindung an die Harzmatrix erlaubt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann der Gehalt an Füllstoffen in dem Matrixsystem zwischen 0,5 und 30 Volumenprozent betragen. Dieser Wert stellt einen guten Mittelweg für die maximal erreichbare Glätte bei der geforderten Elastizität dar.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Gehalt an erstem Füllstoff 2 bis 25 Volumenprozent, bevorzugt 5 bis 20 Volumenprozent, während der Gehalt an zweitem Füllstoff 0,5 bis 5 Volumenprozent, bevorzugt 0,5 bis 3 Volumenprozent und der Gehalt an drittem Füllstoff 0,5 bis 10 Volumenprozent, bevorzugt 2 bis 7 Volumenprozent beträgt.
  • Bevorzugt kann das Matrixsystem ein Duroplast, insbesondere ein aminisch oder anhydridisch vernetztes oder ein selbstvernetzendes Epoxydharz oder ein Isocyanatester oder Mischungen daraus sein. Derartige Harzsysteme sind kommerziell in großer Bandbreite erhältlich und können jeweils gemäß den Anforderungen gewählt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Kalander oder Glättwerke für Faserstoffbahnen wie Papier- oder Kartonbahnen haben die Aufgabe, die Faserstoffbahn entweder direkt im Anschluss an deren Herstellung (online) oder auch zu einem späteren Zeitpunkt (offline) zu glätten. Durch diese Aufgabe werden an die Walzenbezüge der in einem Kalander vorhandenen Walzen höchste Anforderungen einerseits in Bezug auf ihre Oberflächengüte und andererseits in Bezug auf ihre Beständigkeit gegen thermische und mechanische Belastungen gestellt.
  • Gewöhnlich sind in einem Kalander mehrere Walzen zu einem Stack angeordnet, wobei gemäß einer geläufigen Ausführungsform eine metallische beheizbare Walze gegen eine nicht beheizte elastische Walze unter Bildung eines Nips läuft. Zunächst wird in mehreren aufeinanderfolgenden Nips eine erste Seite der Faserstoffbahn durch Druck- und Wärmeeinwirkung geglättet. Bei einem Superkalander oder Multinipkalander ist gewöhnlich etwa in der Mitte des Stacks ein sog. Wechselnip vorgesehen, nach welchem die andere Seite der Faserstoffbahn mit den glättenden Heizwalzen in Kontakt tritt. Aus dieser Konstellation ergibt sich sofort die Notwendigkeit, die Walzenoberfläche der nicht beheizten elastischen Walzen im zweiten Teil des Stacks so glatt wie möglich zu gestalten, damit das vorher bereits erzielte Glätteergebnis der Faserstoffbahn nicht zunichte gemacht wird.
  • Die Walzenbezüge der nicht beheizten Walzen bestehen gewöhnlich aus zumindest einer, oft auch aus mehreren Schichten aus diversen Materialen wie Gummi, Polyurethan oder faserverstärkten Kunststoffen, welche auf einen Walzenkörper aufgebracht werden. Für die Anwendung im Kalander sind gewöhnlich faserverstärkte Kunststoffe das Material der Wahl, da sie eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Oberflächenglätte aufweisen.
  • Derartige Kunststoffe weisen gewöhnlich ein Matrixsystem aus einem Harz sowie eine darin eingebettete Faserverstärkung aus Glas-, Kohle- oder Aramidfasern oder ähnlichen anderen geeigneten Fasern als Armierung auf. Die Herstellung derartiger Walzenbezüge ist hinlänglich bekannt, so dass hier nur eine kurze Zusammenfassung gegeben wird.
  • Die Herstellung kann gemäß diversen bekannten Verfahren erfolgen. Es ist einerseits möglich, die Fasern trocken zu wickeln und die Matrix durch ein Gießverfahren aufzubringen. Ein anderes gängiges Verfahren sieht vor, dass Faserbündel, beispielsweise sog. Rovings, durch ein Harzbad, welches die Harzmatrix enthält, gezogen und dann nass auf den Walzenkörper gewickelt werden. Auch Spritzgussverfahren, bei welchen das Matrixmaterial durch axial verfahrbare Düsen auf einen rotierenden Walzenkörper aufgebracht wird, sind bekannt und zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Walzenbezuges geeignet.
  • Der Aufbau kann dabei ein- oder mehrschichtig erfolgen, es können auch weitere Schichten wie beispielsweise ein Baselayer, der der Haftvermittlung zwischen Walzenkern und Walzenbezug dient, und zusätzliche Bindeschichten vorgesehen sein. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen beziehen sich auf eine Funktionsschicht des Walzenbezuges, die mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommt.
  • Als Matrixsysteme kommen aminisch, anhydridisch vernetzte aber auch selbstvernetzende Epoxyharze, Isocyanatester oder andere Duroplaste oder Mischungen daraus in Frage.
  • In allen Verfahren ist es möglich und üblich, die Harzmatrix mit Füllstoffen zu füllen, um so ihre mechanischen und thermischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Der Stand der Technik kennt bereits die Kombination mit zwei Füllstoffen mit unterschiedlichen Korngrößen in der Harzmatrix. Die Praxis beweist dabei sowohl die Machbarkeit als auch die positiven Effekte derartiger Kombinationen, jedoch ist die Performance der derart gestalteten Walzenbezüge noch nicht ausreichend.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, zumindest einen weiteren Füllstoff in die Harzmatrix einzubringen und gleichzeitig die Oberflächenrauhigkeit im Betrieb deutlich zu senken.
  • Durch die Kombination von mindestens drei zumindest in Bezug auf die mittlere Korngröße verschiedenen Füllstoffen mit deutlich unterschiedlichen durchschnittlichen Korngrößen können die Synergien zwischen den einzelnen Füllstoffen optimal genutzt werden.
  • Eine im folgenden als erster Füllstoff bezeichnete Komponente, welche eine Korngröße im Bereich zwischen 1 bis 100 Nanometer aufweist, übernimmt eine Wirkung als Rissstopper und bewirkt eine damit verbundene Erhöhung der mechanischen Festigkeit sowie eine Erhöhung des Druckmoduls. Voraussetzung hierfür ist eine gute Einbindung an die Matrix und eine gleichmäßige Verteilung der Partikel in der Matrix. Durch den erhöhten Druckmodul kommt es bei dem im Wesentlichen druckinduzierten Verschleißmechanismus eines Kalanders zu einem deutlich später einsetzenden Starkverschleiß, da die Verformung und damit die auftretenden Spannungen reduziert werden.
  • Eine im folgenden als dritter Füllstoff bezeichnete Komponente, welche auch als "große" Hartstoffe bezeichnet wird, weist eine durchschnittliche Korngröße im einstelligen Mikrometerbereich auf, erhöht primär die Beständigkeit gegen Abrasivverschleiß und führt zu einer weiteren Erhöhung des Druckmoduls. Für Anwendungen eines Walzenbezuges, die auf Glanzoptimierung ausgelegt sind, ist dieser dritte Füllstoff in einem möglichst geringen Füllgrad zu halten, da ein hoher Anteil an groben Füllstoffen die Glätte des Walzenbezuges beeinträchtigt. Der Füllgrad ist hier so einzustellen, dass ein Ra-Wert von weniger als 0,25 µm oder bei besonders hohen Anforderungen von weniger als 0,15 µm erzielt werden kann.
  • Weiterhin ist eine Komponente vorgesehen, die als zweiter Füllstoff bezeichnet ist und mittelgroße Korngrößen der Größenordnung von 0,05 bis 2 Mikrometern aufweist. Der zweite Füllstoff erfüllt eine Brückenfunktion zwischen den beiden anderen Füllstoffen und reduziert unter anderem die Matrixerosion durch aus der Faserstoffbahn oder dem Strichmedium stammende eingedrückte Partikel zwischen den "großen" Hartstoffen.
  • In Tabelle 1 ist eine Zusammenstellung der mittleren Korngrößen und der möglichen Korngrößenverteilungen der Füllstoffe und des jeweiligen Füllgrades angegeben. Tabelle 1
    Erster Füllstoff Zweiter Füllstoff Dritter Füllstoff
    Nanoskalige Füllstoffe SubMikrometerskalige Füllstoffe Micrometerskalige Füllstoffe
    Volumsanteile in der Epoxydmatrix 2 - 25% 0,5 - 5% 0,5 - 10%
    Bevorzugte Vol. % 5 - 20% 0,5 - 3% 2 - 7%
    Mittlere Korngröße 1 - 100 nm 50 - 2000 nm 0,5 - 7 µm
    Bevorzugte mittlere Korngröße 10 - 30nm 100 - 300 nm 1 - 4 µm
  • Die Materialien für den dritten Füllstoff entstammen bevorzugt einer ersten Gruppe umfassend Oxide, Carbide, Nitride, Aluminiumsilikate, Silikate mineralischen oder synthetischen Ursprungs oder auch Glasspheren oder Mischungen daraus.
  • Als Materialien für den ersten Füllstoff kommen die Materialien aus der ersten Gruppe, aber auch aus einer zweiten Gruppe umfassend Sulfate, Karbonate, Phosphate, Titanate, Carbonanotubes, Carbonanofibres oder Metalle oder Mischungen daraus in Frage.
  • Die Materialwahl des zweiten Füllstoffes kann aus beiden Gruppen erfolgen. Bevorzugt sind zweiter und dritter Füllstoff aus der gleichen Gruppe ausgewählt, besonders bevorzugt aus der ersten Gruppe.
  • Der erste Füllstoff kann mit oder ohne Oberflächenmodifikation, z.B. mit poly L-lactide gecoatetem SiO2 zur besseren Anbindung an die Matrix verwendet werden.
  • Die optimale Zusammensetzung hängt sowohl von den konkret ausgewählten Füllstoffen, deren mittleren Korngrößen und Morphologie als auch von der gewünschten Härte bzw. dem gewünschten Druckmodul und einer möglichst geringen Oberflächenrauhigkeit im Betrieb ab.
  • Für die Glanzoptimierung mit einer gleichzeitigen Erhöhung des Druckmoduls und Erreichung sehr geringer Oberflächenrauhigkeit im Betrieb ist der Anteil an erstem Füllstoff gegenüber den anderen beiden Füllstoffen erhöht bzw. der Anteil an drittem Füllstoff sehr gering. Dadurch ist es möglich, die Oberflächengüte des Walzenbezuges und somit das Glanz- und Glätteergebnis für die Faserstoffbahn zu optimieren. Allerdings ist in diesem Fall bedingt durch die Reduktion oder die Abwesenheit des grobkörnigen harten Füllstoffs die Abriebsbeständigkeit etwas geringer, so dass Schleifinterwalle möglicherweise kürzer ausfallen können.
  • Die Oberflächenrauhigkeit sollte bevorzugt weniger als 0,25 µm Ra betragen, besonders bevorzugt weniger als 0,15 µm Ra. Die Werte sind dabei auf die Oberflächenrauhigkeit im Betrieb angegeben, also nach einer Einlaufphase der Walze in der jeweiligen Position. Nach einem vorbereitenden Schliff nach dem Beziehen der Walze durchläuft diese nach ihrem Einbau zunächst eine gewisse Einlaufphase, welche von wenigen Minuten bis zu ca. 24 Stunden betragen kann. In dieser Zeit stellt sich ein Gleichgewicht in der Oberflächenrauhigkeit ein. Wie lang die Einlaufphase dauert und wie lang die Walze dann mit dieser ungefähr konstanten Oberflächenrauhigkeit läuft, hängt u.a. von der Einbauposition und vom Material des Walzenbezuges ab. Die Gleichgewichtsphase kann mehrere Monate betragen.
  • Die drei Füllstoffe können aus einer breiten Auswahl geeigneter in den jeweils benötigten Korngrößen kommerziell verfügbarer Komponenten gewählt werden. Durch die Auswahl können gezielt unterschiedliche Eigenschaften, beispielsweise eine hohe Härte bzw. eine gute Matrixanbindung betont werden.
  • Hinsichtlich der Morphologien der drei Füllstoffe kann ebenfalls aus einem breiten Spektrum gewählt werden. Beispielsweise sind sphärische Partikel wie beispielsweise Glassphären mit hoher Abriebsbeständigkeit zur Erzielung hoher Härte bei geringer im Betrieb resultierender Oberflächenrauhigkeit sinnvoll und möglich. Stäbchen- bzw. faserförmige Füllstoffe wie Carbonanotubes können zur Strukturverstärkung und zur Optimierung des Gesamtsystems genutzt werden.
  • Die drei Füllstoffe können in einer Schicht vorzugsweise möglichst homogen verteilt sein. Es ist jedoch auch möglich, durch geeignete Modifikation der oben beschriebenen Auftragsverfahren Gradienten innerhalb der Schicht oder gezielte stufenweise Änderungen zu erzielen.

Claims (20)

  1. Walzenbezug, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Herstellung oder Veredelung einer Faserstoffbahn wie einer Papier- oder Kartonbahn, wobei der Walzenbezug auf einem Walzenkern aus Metall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff ausbildbar ist und ein Matrixsystem aufweist, in welchem Füllstoffe vorgesehen sind, wobei der Walzenbezug nach einer Einlaufphase eine Gleichgewichts-Oberflächenrauhigkeit kleiner als 0,25 µm Ra aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Füllstoffe vorgesehen sind, welche jeweils unterschiedliche mittlere Korngrößen aufweisen.
  2. Walzenbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbezug nach einer Einlaufphase eine Gleichgewichts-Oberflächenrauhigkeit kleiner als 0,15µm Ra aufweist.
  3. Walzenbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichgewichts-Oberflächenrauhigkeit nach maximal 24 Stunden erreicht ist.
  4. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Füllstoff eine mittlere Korngröße im Bereich von 1 bis 100 nm, bevorzugt von 10 bis 30 nm aufweist.
  5. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Füllstoff eine mittlere Korngröße im Bereich von 50 bis 2000 nm, bevorzugt von 100 bis 300 nm aufweist.
  6. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Füllstoff eine mittlere Korngröße im Bereich von 0,5 bis 7 µm, bevorzugt von 1 bis 4 µm aufweist.
  7. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößenverteilungen der zumindest drei Füllstoffe überlappend oder nicht überlappend ausgewählt sind.
  8. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Füllstoffe, insbesondere drei der Füllstoffe identisch sind.
  9. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Füllstoffe unterschiedlich sind.
  10. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite und/oder der dritte Füllstoff ausgewählt ist aus: Oxide, Carbide, Nitride, Aluminiumsilikate, Silikate mineralischen oder synthetischen Ursprungs oder Mischungen daraus.
  11. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Füllstoff ausgewählt ist aus: Oxide, Carbide, Nitride, Aluminiumsilikate, Silikate, Sulfate, Karbonate, Phosphate, Titanate, Carbonanotubes, Carbonanofibres, Metalle mineralischen oder synthetischen Ursprungs oder Mischungen daraus.
  12. Walzenbezug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Füllstoff oberflächenmodifiziert ist.
  13. Walzenbezug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Füllstoffen in dem Matrixsystem zwischen 0,5 und 30 Volumenprozent beträgt.
  14. Walzenbezug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an erstem Füllstoff 2 bis 25 Volumenprozent, bevorzugt 5 bis 20 Volumenprozent beträgt.
  15. Walzenbezug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an zweitem Füllstoff 0,5 bis 5 Volumenprozent, bevorzugt 0,5 bis 3 Volumenprozent beträgt.
  16. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an drittem Füllstoff 0,5 bis 10 Volumenprozent, bevorzugt 2 bis 7 Volumenprozent beträgt.
  17. Walzenbezug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixsystem ein Duroplast, insbesondere ein aminisch oder anhydridisch vernetztes oder ein selbstvernetzendes Epoxydharz oder ein Isocyanatester oder Mischungen daraus ist.
  18. Verwendung eines Walzenbezugs nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Vorrichtung zur Herstellung oder Veredelung einer Faserstoffbahn, wie einer Papier- oder Kartonbahn.
  19. Walze zur Verwendung in einem Kalander oder Glättwerk für Faserstoffbahnen, wie Papier- oder Kartonbahnen, wobei die Walze einen Walzenkern aus Metall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff aufweist und auf dem Walzenkern ein Walzenbezug ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgeführt ist.
  20. Verwendung einer Walze nach Anspruch 19 in einem Kalander oder Glättwerk für Faserstoffbahnen, wie Papier- oder Kartonbahnen.
EP13160419.1A 2012-03-30 2013-03-21 Walzenbezug Active EP2644773B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205221A DE102012205221A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Walzenbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2644773A1 EP2644773A1 (de) 2013-10-02
EP2644773B1 true EP2644773B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=47915518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160419.1A Active EP2644773B1 (de) 2012-03-30 2013-03-21 Walzenbezug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2644773B1 (de)
DE (1) DE102012205221A1 (de)
ES (1) ES2554819T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105618A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Voith Patent Gmbh Schaberklinge und Walzenvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046055A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Voith Paper Patent Gmbh Elastische Walze
DE102004025116A1 (de) 2004-05-21 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Faserverbund Walzenbezug
AT502579A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-15 Voith Paper Patent Gmbh Faserverbund walzenbezug
DE102006023235A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Voith Patent Gmbh Walze
DE102009028210A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Selbstkonditionierende Walzenbeschabung
DE102009029695A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Walzenbezug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205221A1 (de) 2013-10-02
EP2644773A1 (de) 2013-10-02
ES2554819T3 (es) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029695A1 (de) Walzenbezug
EP2831339B1 (de) Verfahren zur herstellung eines walzenbezugs
EP2831338B1 (de) Walzenbezug
EP1057930A2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2841648A1 (de) Walze und verfahren zu deren herstellung
EP2644773B1 (de) Walzenbezug
EP1754825A1 (de) Schabervorrichtung für Papiermaschine
WO2013107721A1 (de) Walzenbezug enthaltend mineralischen füllstoff und polymerfüllstoff
EP3112531A1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und spritzpulver zur herstellung einer funktionsschicht
EP0131083B1 (de) Bezug aus Fasermaterial für Glättwalzen
EP1188859A2 (de) Elastische Walze
EP2194187A1 (de) Kalander
AT505577B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gestrichenem papier oder karton
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO2011015408A1 (de) Selbstkonditionierende walzenbeschabung
DE10303119C5 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Walzenkörpers
WO2017071859A1 (de) Schleifscheiben, insbesondere trennscheiben, herstellungsverfahren dafür
WO2013004723A1 (de) Abzugskraftprofilierter trockenzylinder
DE102011003853A1 (de) Mehrschichtiger Kalanderwalzenbezug
DE60203703T2 (de) Kunststoffbeschichtung und verfahren zur einstellung der eigenschaften der kunststoffbeschichtung auf einer walze oder auf einem band
DE112006004163T5 (de) Papiermaschinenwalze und Verfahren zum Herstellen dieser
WO2005071158A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer holzfreien gestrichenen, matten oder halbmatten papierbahn
DE102012213783A1 (de) Walze und Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE102012200791A1 (de) Walzenbezug enthaltend mineralischen Füllstoff und Polymerfüllstoff
DE102011075139A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2554819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001220

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160321

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12