EP2640552A1 - Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage - Google Patents

Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage

Info

Publication number
EP2640552A1
EP2640552A1 EP10805762.1A EP10805762A EP2640552A1 EP 2640552 A1 EP2640552 A1 EP 2640552A1 EP 10805762 A EP10805762 A EP 10805762A EP 2640552 A1 EP2640552 A1 EP 2640552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow path
abrasive
main flow
water
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10805762.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2640552B1 (de
Inventor
Marco Linde
Thorsten Rentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANT Applied New Technologies AG
Original Assignee
ANT Applied New Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Applied New Technologies AG filed Critical ANT Applied New Technologies AG
Priority to PL10805762T priority Critical patent/PL2640552T3/pl
Publication of EP2640552A1 publication Critical patent/EP2640552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2640552B1 publication Critical patent/EP2640552B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • B24C7/0015Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier

Definitions

  • the invention relates to a water-abrasive suspension jet cutting system according to the preamble of claim 1.
  • a high pressure water jet with added abrasive is usually used to cut materials, such as metal.
  • the first system is water-abrasive injection cutting.
  • water is discharged from a nozzle under high pressure and an abrasive is added directly to the nozzle to the water jet.
  • the water emerging from the nozzle enters a mixing chamber, in which the abrasive is sucked into the liquid jet by injector action.
  • the water-abrasive-air mixture is then passed through a focussing tube and hits the workpiece. This method is used in particular for cutting metal sheets in metalworking.
  • the second known system is the water-abrasive suspension jet cutting, by means of which higher cutting performance can be achieved, ie in particular larger material thicknesses and almost all materials can be cut.
  • water is discharged under high pressure from a cutting nozzle.
  • the abrasive is not added to the nozzle but the abrasive is mixed under exclusion of air under system pressure, ie under high pressure, the water well before it enters the nozzle. Ie. a water-abrasive mixture, ie a suspension, exits the cutting nozzle under high pressure.
  • Cutting system has, like known suspension cutting machines on a high-pressure pump, which provides the output side water under high pressure. Furthermore, the system has a cutting nozzle, which is connected to the high-pressure pump and forms the high-pressure suspension jet for cutting. Ie. A high-pressure suspension jet (water-abrasive suspension) exits this cutting nozzle and is then used to cut a wide variety of materials, for example metal.
  • the cutting nozzle is connected to the high pressure pump via a main flow path and a bypass flow path branching from it. The tributary away leads through a Abrasivsch-Druckläölter, in which the abrasive is below the system pressure of the system, ie the water pressure generated by the high-pressure pump.
  • the secondary flow path opens into the main flow path at a mixing point which is located in a line section adjoining the cutting nozzle and, in particular, is located directly adjacent to the cutting nozzle or in the cutting nozzle itself. This has the advantage that the part of the main flow path through which the suspension flows is kept as short as possible.
  • the abrasive agent supply has hitherto been stopped by closing a shut-off valve in the secondary flow path or bypass, so that the water flow passing through the abrasive fluid pressure vessel is interrupted and thus no more abrasive is conveyed into the main flow path.
  • the abrasive agent still remaining in the main flow path downstream of the junction of the bypass flow path will be discharged from the cutting nozzle by the continuing main flow, so that the cutting process can not be stopped immediately.
  • the abrasive center part remaining in the main flow path is minimized when the flow through the bypass flow path is cut off, so that the follow-up time when shutting off the abrasive supply is shortened and the cutting process can be stopped faster.
  • the mixture between the main and secondary flow must be upstream of the actual nozzle or outlet opening, so that the suspension formation takes place under high pressure without air supply in order to achieve the maximum cutting performance.
  • the mixing point of the cutting nozzle upstream is arranged less than 100 cm, preferably less than 50 cm and in particular less than 30 cm apart.
  • the mixing point is movable together with the cutting nozzle.
  • the cutting nozzle is connected to the other plant components, in particular the high-pressure water supply and the abrasive agent supply via a hose, which allows the mobility of the cutting nozzle in the cutting process.
  • the mixing point at which the secondary flow with the abrasive is mixed with the main flow in the main flow path is upstream of this hose while the cutting nozzle is downstream of the hose, ie, the distance between the mixing point and the cutting nozzle may be several tens or one hundred meters.
  • the mixing point also downstream of the hose, which allows the mobility of the cutting nozzle to arrange. Ie.
  • the main flow path and the secondary flow are mungsweg at least in a section each lead as a hose or movable pipe to the cutting nozzle, so that it is compared to the rest of the system, in particular the Abrasivstoff- pressure vessel and the high-pressure pump, movable, but the mixing point between Fineströmungsweg and Hauptströmungsweg can be arranged near the cutting nozzle ,
  • means for generating a back pressure are present at the mixing point.
  • the means generate such a back pressure at the outlet of the first bypass flow path in the main flow path, that the backpressure prevents the suspension from flowing out of the secondary flow path into the main flow path. Ie. due to the pressure conditions is achieved that a passage of the flow is prevented from the first Fineströmungsweg in the main flow path.
  • a second Mauströmungsweg is provided to build up the back pressure at the mixing point, which branches off from the main flow path, vorzusgweise upstream of the branch point to the first Mauströmungsweg.
  • a check valve is disposed and the second bypass flow path also opens into the main flow path at the mixing point at which the first bypass flow path opens into the main flow path.
  • This embodiment allows a very rapid shutdown of Abrasivatorizubuch in such a way that not the flow through the first Mauströmungsweg is interrupted by means of a downstream of Abrasivatori-pressure vessel located shut-off valve, but in that in the region of the mixing point, a back pressure is built up, which the outlet of the Abrasivatori- suspension from the first secondary flow path in the main flow prohibited.
  • the shut-off valve is opened in the second bypass flow path so that a counter-pressure is built up at the mixing point, which prevents the flow from entering the main flow path from the first bypass flow path.
  • the two Crowströmungsweg opens at the mixing channel relative to the first Mauströmungsweg in the main flow path, so that the fastest possible construction of the back pressure at the outlet of the first flow path to prevent the further flow outlet can take place from the first flow path.
  • the water-abrasive suspension jet cutting system is preferably set or adjustable such that substantially the same or a lower pressure prevails in the first secondary flow path than in the second secondary flow path when the shut-off valve is open. This ensures that, when the shut-off valve is opened in the second Mauströmungsweg to stop the Abrasivatorizubow, by the flow in the second bypass flow path at the mixing point such a pressure is built up, which prevents the exit of the suspension from the first Mauströmungsweg in the main flow path .
  • the abrasive pressure vessel has an exit line which is part of the first bypass path and is connected to the mixing point. Through this outlet line, the high-pressure suspension is led to the mixing point, where the suspension then enters the main flow path.
  • the outlet line is additionally connected in the region of its end facing the abrasive-pressure container via a shut-off valve to the main flow path.
  • a shut-off valve to the main flow path.
  • This connection branches from the first secondary flow path on the outlet side of the abrasive pressure vessel, if possible, adjacent to the outlet from the abrasive pressure vessel.
  • a shut-off valve is provided in this connection. This connection with the stop valve disposed therein forms a purge line or a purge valve, which is used to reduce the pressure in Abrasivsch-pressure vessel can.
  • the compound can also be used to prevent an uncontrolled discharge of abrasive from the abrasive fluid pressure vessel during startup of the system.
  • the build-up of pressure in the abrasive pressure vessel can be at least partially achieved by opening the connection between the outlet line and the main flow path by opening the shut-off valve arranged in it and thus pressing high-pressure water into the outlet side of the abrasive medium pressure vessel is there and contributes to the pressure build-up.
  • the discharge of abrasive from the pressure vessel is prevented.
  • valve is then closed in the connection between the discharge line and the main flow path, so that a transfer of suspension through this connection in the main flow path is prevented and the suspension enters the main flow path near the cutting nozzle only at the mixing point described above.
  • a shut-off valve or bypass valve be arranged in the first secondary flow path on the inlet side of the abrasive pressure vessel, ie upstream of the abrasive pressure vessel, through which the flow in the first The flow path can be switched on and off.
  • the shut-off valve can be used to start up and shut down the system.
  • the cutting nozzle is also preferably attached to a positioning system and movable over this in at least one direction.
  • the positioning system may be part of a cutting system that can move the cutting nozzle in different directions relative to a workpiece.
  • the cutting system can, for example, have a robot which carries the cutting nozzle and can move by appropriate control in desired paths in order to carry out cutting operations in a material along these.
  • the nozzle can be movable in at least one plane in two directions, so that it can perform any cutting operations in a flat workpiece.
  • the plant parts for abrasive agent supply in particular the abrasive fluid pressure vessel and the high-pressure pump are expediently arranged fixed so that they are not movable with the cutting nozzle and the movable cutting nozzle, as described above, via two pressure lines, one for the main flow and one for the first Mauströmungsweg, connected to the fixed system parts.
  • a third pressure line in the form of a flexible hose could also be provided.
  • the mixing point described above can be arranged directly on the movable nozzle in order to start and stop the supply of abrasive as quickly as possible.
  • Fig. 2 shows schematically a water-abrasive suspension jet cutting device according to a second embodiment of the invention
  • 3a, 3b is a detail view of the mixing point in Fig. 2, wherein in FIG.
  • the cutting system has a pressure source in the form of a high-pressure pump 2, which provides water under high pressure for the system.
  • a check valve 4 connects to the high-pressure pump. Downstream of the check valve 4, the flow path branches into a main flow path 6 and a first bypass 8.
  • the main flow path continues through a high pressure hose 10 to a mixing chamber 12 which is disposed adjacent to the cutting nozzle 14. Instead of a hose 10, a pipe could also be used.
  • the Cranströmungsweg 8 passes via a check valve or bypass valve 1 6 to the abrasive pressure vessel. By the Shut-off valve 16, the Mauströmungsweg 8 can be opened to the Abrasivsch- pressure vessel 18 and closed.
  • the abrasive medium is located in the abrasive pressure container 18 and the flow through the secondary flow path 8 is conducted through the abrasive when the shut-off valve 16 is open and exits through the outlet line 20 together with the abrasive as a suspension from the abrasive pressure vessel 18 on the outlet side.
  • the first Mauströmungsweg 8 then runs downstream of the pressure vessel 18 through a high-pressure hose or hose 22 also to the mixing chamber 12, in which then at a mixing point 24, the flow from the first Mauströmungsweg 8 flows into the flow in the main flow path 6, so there is a diluted suspension is formed, which then flows on to the cutting nozzle 14. From the cutting nozzle 14 then emerges a high-pressure water jet with abrasives, which is used to cut a workpiece 26.
  • the cutting nozzle 14 is movable relative to the workpiece 26 via a positioning system 28, which is indicated here only by the directions of movement, to perform the desired cutting movements for forming cuts in the workpiece 26.
  • the fixed equipment parts are connected via the high-pressure hoses 10 and 22 with the mixing chamber 12 and the cutting nozzle 14.
  • the mixing chamber 12 and the cutting nozzle 14 are arranged firmly together, in particular firmly connected to each other or optionally also integrated into a component.
  • FIG. 1 An even faster shutdown can be achieved in the embodiment of FIG.
  • the shut-off valve 16 closes, ie a portion of abrasive agent is still discharged from the hose 22 into the mixing chamber 12 and thus the main flow path due to pressure reduction, in particular in the pressure vessel 18.
  • the shut-off valve 16 is opened, the hose 22 must first be completely filled with abrasive again until a stable cutting process is achieved. This lead and lag can be shortened in the embodiment of FIG.
  • a second secondary flow path 30 is additionally provided which branches off from the main flow path 6 upstream of the check valve 4 and is provided with a shut-off valve 32.
  • the second secondary flow path 30 leads via a further high-pressure hose or hose 34 to the mixing chamber 12, where it also opens into the main flow path 6 at the mixing point 24.
  • the abrasive supply can not be stopped only by closing the check valve 16 in the second bypass flow path 8 upstream of the pressure vessel 18, but instead This is done by the shut-off valve 32 is opened in the second Mauströmungsweg 30, whereby additionally high-pressure water is fed to the mixing point 24 and there is a counterpressure to the from the first Fineströmungsweg eighth or the hose 22 exiting suspension builds up, which then prevents the exit of the suspension at the mixing point 24.
  • FIG. 3a shows the opened abrasive feed.
  • FIG. In this case, a flow through the Mauströmungsweg 8, which leads through the Abrasivstoff-pressure vessel 18 and thus encouraging means to the mixing point 24 promotes.
  • the suspension from the first Mauströmungsweg 8 enters the flow of the main flow path 6 and the thus diluted suspension is passed on to the cutting nozzle 14.
  • the check valve 32 in the second bypass flow path 30 is closed in this state, ie, there is no back pressure at the junction 36 of the second bypass flow path 30 in the main flow path 6, so that the flow from the bypass flow path 8 can freely enter the main flow through the main flow path 6.
  • connection 38 is connected to the first secondary flow path 8 upstream of the shut-off valve 16. Ie. this connection is independent of the position of the shut-off valve 16.
  • the connection 38 opens into the discharge line 20 at the end adjacent to the abrasive-pressure container 18, ie, upstream of the hose 22.
  • a purge valve 40 is arranged through which the connection 38 can be opened or closed.
  • this purge valve 40 When shutting down the system when the pressure in the pressure vessel 18 is reduced, this purge valve 40 can be opened, so that pure water from the main flow path 6 the abrasive fluid pressure vessel is bridged into the outlet line 20 and the hose 22 is passed to flush it. In this way, abrasive residues, which remain in the tube 22 at shutdown, are flushed out of this.
  • the purge valve 40 is closed, so that a backflow of suspension from the abrasive pressure vessel in the main flow path 6 via the connection 38 is not possible. Even when starting up the system, the purge valve 40 can be opened, so that via the connection 38 in the outlet line 20, a pressure is built up, via which the abrasive-pressure container 18 is pressurized.
  • abrasive fluid pressure vessel 18 When the abrasive fluid pressure vessel 18 is pressurized via the exit side, unwanted discharge of abrasive is prevented when the system is started up.
  • the Pressurization can be done simultaneously by opening the shut-off valve 16 via the inlet side, so that a Abrasivstoff- discharge can be prevented in both directions at startup of the plant from the abrasive pressure vessel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage mit einer Hochdruckpumpe, einer Schneiddüse, einem die Hochdruckpumpe mit der Schneiddüse verbindenden Hauptströmungsweg und einem von dem Hauptströmungsweg abzweigenden ersten Nebenströmungsweg, welcher durch einen Abrasivmittel-Druckbehälter führt, wobei der erste Nebenströmungsweg in den Hauptströmungsweg an einem Mischpunkt mündet, welcher in einem an die Schneiddüse angrenzenden Leitungsabschnitt gelegen ist.

Description

Titel: Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl- Schneidanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Beim Wasserstrahlschneiden wird üblicherweise ein Hochdruckwasser- strahl mit zugesetztem Abrasivmittel verwendet, um Materialien, beispielsweise Metall zu schneiden. Dabei sind grundsätzlich zwei verschiedene Systeme bekannt. Das erste System ist das Wasser-Abrasiv- Injektionsschneiden. Bei diesen Systemen wird Wasser unter hohem Druck aus einer Düse ausgetragen und direkt an der Düse wird ein Abrasivmittel dem Wasserstrahl zugesetzt. Dazu tritt das aus der Düse austretende Wasser in eine Mischkammer ein, in welcher durch Injektorwirkung das Abrasivmittel in den Flüssigkeitsstrahl eingesaugt wird. Anschließend wird das Wasser-Abrasivmittel-Luftgemisch durch ein Fo- kussierrohr geführt und trifft auf das Werkstück. Dieses Verfahren wird insbesondere beim Schneiden von Blechen in der Metallbearbeitung eingesetzt. Bei diesem Verfahren ist es möglich, die Abrasivmittelzufuhr an der Düse sehr präzise und schnell ein- und auszuschalten, sodass genaue Konturen geschnitten werden können. Da bei diesem Verfahren jedoch beim Zusatz des Abrasivmittels zu dem Hochdruckwasserstrahl diesem auch Luft beigemischt wird, ist die Schneidleistung jedoch insbesondere bei größeren Schneiddimensionen begrenzt.
Das zweite bekannte System ist das Wasser-Abrasiv- Suspensionsstrahlschneiden, mittels welchem höhere Schneidleistungen erzielt werden können, d. h. insbesondere größere Materialstärken und nahezu alle Materialien durchtrennt werden können. Bei diesem System wird ebenfalls Wasser unter hohem Druck aus einer Schneiddüse ausgetragen. Allerdings wird das Abrasivmittel nicht an der Düse zugesetzt sondern das Abrasivmittel wird unter Luftausschluss unter Systemdruck, d. h. unter Hochdruck, dem Wasser weit vor Eintritt in die Düse zuge- mischt. D. h. es tritt ein Wasser-Abrasivmittelgemisch, d. h. eine Suspension, unter hohem Druck aus der Schneiddüse aus. Mit diesem System lassen sich zwar große Materialstärken durchtrennen, allerdings ist das Starten und Stoppen des Schneidvorganges mit einer gewissen Verzögerung verbunden, da die Abrasivmittelzufuhr nicht derart schnell ein- und ausgeschaltet werden kann wie beim Injektionsschneiden. Dies ist nachteilig, wenn Schnitte mit großer Präzision durchgeführt werden sollen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl- Schneidanlage dahingehend zu verbessern, dass der Schneidvorgang möglichst ohne Verzögerung begonnen und gestoppt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-
Schneidanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Die erfindungsgemäße Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-
Schneidanlage weist wie bekannte Suspensions-Schneidanlagen eine Hochdruckpumpe auf, welche ausgangsseitig Wasser unter hohem Druck bereitstellt. Ferner weist die Anlage eine Schneiddüse auf, welche mit der Hochdruckpumpe verbunden ist und den Hochdrucksuspensionsstrahl zum Schneiden formt. D. h. ein Hochdrucksuspensionsstrahl (Wasser-Abrasivmittel-Suspension) tritt aus dieser Schneiddüse aus und wird dann zum Schneiden verschiedenster Materialien, beispiels- weise von Metall, verwendet. Die Schneiddüse ist mit der Hochdruckpumpe über einen Hauptströmungsweg und einen von diesem abzweigenden Nebenströmungsweg verbunden. Der Nebenströmungs- weg führt durch einen Abrasivmittel-Druckbehölter, in welchem sich das Abrasivmittel unter dem Systemdruck der Anlage, d. h. dem von der Hochdruckpumpe erzeugten Wasserdruck befindet. Das Wasser in dem Nebenströmungsweg bzw. Bypass wird durch das Abrasivmittel in dem Druckbehälter hindurch geführt und nimmt dieses mit und fördert so das Abrasivmittel in den Hauptströmungsweg. Auf diese Weise wird unter hohem Druck eine Suspension gebildet, welche dann aus der Schneiddüse austritt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Nebenströmungsweg in den Hauptströmungsweg an einem Mischpunkt mündet, welcher in einem an die Schneiddüse angrenzenden Leitungsabschnitt gelegen ist und insbesondere unmittelbar angrenzend an die Schneiddüse oder in der Schneiddüse selber gelegen ist. Dies hat den Vorteil, dass der Teil des Hauptströmungsweges, durch welchen die Suspension strömt, möglichst kurz gehalten wird. Bei einer derartigen Suspensions- Schneidanlage wird die Abrasivmittelzufuhr bislang dadurch gestoppt, dass ein Absperrventil in dem Nebenströmungsweg bzw. Bypass geschlossen wird, sodass die durch den Abrasivmittel-Druckbehälter ver- laufende Wasserströmung unterbrochen wird und somit kein Abrasivmittel mehr in den Hauptströmungsweg gefördert wird. Allerdings wird dann das sich noch im Hauptströmungsweg stromabwärts der Einmündung des Nebenströmungsweges befindende Abrasivmittel durch den weiterlaufenden Hauptstrom aus der Schneiddüse ausgetragen, sodass der Schneidprozess nicht unmittelbar beendet werden kann. Durch Verkürzung des Teiles des Hauptströmungsweges, durch welchen die Suspension gefördert wird, wird der in dem Hauptströmungsweg verbleibende Abrasivmittelteil beim Abschalten der Strömung durch den Nebenströmungsweg minimiert, sodass die Nachlaufzeit beim Ab- schalten der Abrasivmittelzufuhr verkürzt wird und der Schneidprozess schneller gestoppt werden kann. Insofern ist es bevorzugt, den Mischpunkt zwischen Nebenströmungsweg und Hauptströmungsweg mög- liehst nah an die Schneiddüse, insbesondere unmittelbar angrenzend an diese oder in diese integriert, vorzusehen. Allerdings muss die Mischung zwischen Haupt- und Nebenstrom stromaufwärts der eigentlichen Düse bzw. Austrittsöffnung erfolgen, sodass die Suspensionsbil- dung unter Hochdruck ohne Luftzufuhr erfolgt, um die maximale Schneidleistung erreichen zu können.
Bevorzugt ist der Mischpunkt von der Schneiddüse stromaufwärts weniger als 100 cm, vorzugsweise weniger als 50 cm und insbesondere we- niger als 30 cm beabstandet angeordnet. Auf diese Weise wird der Teil des Hauptströmungsweges, durch welchen die Suspension gefördert wird, d. h. der Strömungsweg zwischen Mischpunkt und Schneiddüse, verkürzt, wodurch die Abrasivmittelmenge, welche beim Abschalten des Nebenströmungsweges im Hauptströmungsweg verbleibt, verrin- gert wird und somit die Nachlaufzeit beim Abschalten der Abrasivmit- telzufuhr verkürzt wird.
Weiter bevorzugt ist der Mischpunkt gemeinsam mit der Schneiddüse bewegbar. Üblicherweise ist die Schneiddüse mit den übrigen Anla- genkomponenten, insbesondere der Hochdruck-Wasserzufuhr und der Abrasivmittelzufuhr über einen Schlauch verbunden, welcher die Beweglichkeit der Schneiddüse beim Schneidprozess ermöglicht. Bei herkömmlichen Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlagen liegt der Mischpunkt, an welchen der Nebenstrom mit dem Abrasivmittel dem Hauptstrom im Hauptströmungsweg zugemischt wird, stromaufwärts dieses Schlauches, während die Schneiddüse stromabwärts des Schlauches liegt, d. h. hier kann der Abstand zwischen Mischpunkt und Schneiddüse mehrere zehn oder hundert Meter betragen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nun vorgesehen, den Mischpunkt ebenfalls stromabwärts des Schlauches, welcher die Beweglichkeit der Schneiddüse ermöglicht, anzuordnen. D. h. bei dieser Ausführungsform werden der Hauptströmungsweg und der Nebenströ- mungsweg zumindest in einem Teilabschnitt jeweils als Schlauch oder bewegliche Rohrleitung zu der Schneiddüse geführt, sodass diese gegenüber dem Rest der Anlage, insbesondere dem Abrasivmittel- Druckbehälter und der Hochdruckpumpe, beweglich ist, aber dennoch der Mischpunkt zwischen Nebenströmungsweg und Hauptströmungsweg nahe der Schneiddüse angeordnet sein kann.
Um die Abrasivmittelzufuhr in den Hauptströmungsweg schneller ein- und ausschalten zu können, sind gemäß einer bevorzugten Ausfüh- rungsform Mittel zum Erzeugen eines Gegendrucks an dem Mischpunkt vorhanden. Dabei erzeugen die Mittel einen derartigen Gegendruck am Austritt des ersten Nebenströmungsweges in den Hauptströmungsweg, dass durch den Gegendruck ein Ausströmen der Suspension aus dem Nebenströmungsweg in den Hauptströmungsweg unterbunden wird. D. h. aufgrund der Druckverhältnisse wird erreicht, dass ein Übertritt der Strömung aus dem ersten Nebenströmungsweg in den Hauptströmungsweg unterbunden wird.
Vorzugsweise ist zum Aufbau des Gegendrucks am Mischpunkt ein zweiter Nebenströmungsweg vorgesehen, welcher von dem Hauptströmungsweg, vorzusgweise stromaufwärts des Abzweigpunktes zu dem ersten Nebenströmungsweg abzweigt. In diesem zweiten Nebenströmungsweg ist ein Absperrventil angeordnet und der zweite Nebenströmungsweg mündet an dem Mischpunkt, an welchem der erste Ne- benströmungsweg in den Hauptströmungsweg mündet, ebenfalls in den Hauptströmungsweg. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein sehr schnelles Abschalten der Abrasivmittelzufuhr in der Weise, dass nicht die Strömung durch den ersten Nebenströmungsweg mittels eines stromaufwärts des Abrasivmittel-Druckbehälters gelegenen Absperrventils unterbrochen wird, sondern dadurch, dass im Bereich des Mischpunktes ein Gegendruck aufgebaut wird, welcher den Austritt der Abrasivmittel- Suspension aus dem ersten Nebenströmungsweg in den Hauptströ- mungsweg unterbindet. D. h. zum Stoppen des Schneidvorganges wird das Absperrventil in dem zweiten Nebenströmungsweg geöffnet, sodass über diesen am Mischpunkt ein Gegendruck aufgebaut wird, welcher verhindert, dass die Strömung aus dem ersten Nebenströmungs- weg in den Hauptströmungsweg eintreten kann.
Auf diese Weise wird die Abschaltzeit der Abrasivmittelzufuhr verkürzt. Bei herkömmlichen Anlagen, bei welchen ein Absperrventil stromaufwärts des Abrasivmittel-Druckbehälters geschlossen wird, findet immer noch ein Druckabbau in dem Abrasivmittel-Druckbehälter statt, durch welchen noch ein Nachlaufen der Abrasivmittelzufuhr zu dem Hauptströmungsweg bedingt wird. Ein solches Nachlaufen wird bei Stoppen der Abrasivmittelzufuhr durch Aufbau eines Gegendruckes am Austrittspunkt des ersten Nebenströmungsweges verhindert.
Besonders bevorzugt mündet der zwei Nebenströmungsweg an dem Mischkanal gegenüber dem ersten Nebenströmungsweg in den Hauptströmungsweg, sodass ein möglichst schneller Aufbau des Gegendruckes am Austritt des ersten Strömungsweges zur Unterbindung des wei- teren Strömungsaustrittes aus dem ersten Strömungsweg stattfinden kann.
Ferner ist die Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage vorzugsweise derart eingestellt oder einstellbar, dass in dem ersten Nebenströ- mungsweg im Wesentlichen derselbe oder ein geringerer Druck herrscht als in dem zweiten Nebenströmungsweg bei geöffnetem Absperrventil. Dadurch wird sichergestellt, dass dann, wenn das Absperrventil in dem zweiten Nebenströmungsweg zum Stoppen der Abrasivmittelzufuhr geöffnet wird, durch die Strömung im zweiten Nebenströ- mungsweg am Mischpunkt ein solcher Druck aufgebaut wird, welcher den Austritt der Suspension aus dem ersten Nebenströmungsweg in den Hauptströmungsweg unterbindet. Der Abrasivmittel-Druckbehälter weist eine Austrittsleitung auf, welche Teil des ersten Nebenströmungsweges ist und mit dem Mischpunkt verbunden ist. Durch diese Austrittsleitung wird die unter Hochdruck ste- hende Suspension zu dem Mischpunkt geführt, wo die Suspension dann in den Hauptströmungsweg eintritt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Austrittsleitung im Bereich ihres dem Abrasivmittel-Druckbehälter zugewandten Endes zusätzlich über ein Absperrventil mit dem Hauptströmungsweg verbunden. D. h. es gibt eine Verbindung zwischen dem ersten Nebenströmungsweg und dem Hauptströmungsweg zusätzlich zu dem beschriebenen Mischpunkt. Diese Verbindung zweigt von dem ersten Nebenströmungsweg austrittsseitig des Abrasivmittel-Druckbehälters mög- liehst nah angrenzend an den Austritt aus dem Abrasivmittel- Druckbehälter ab. Ferner ist in dieser Verbindung ein Absperrventil vorgesehen. Diese Verbindung mit dem darin angeordneten Absperrventil bildet eine Spülleitung bzw. ein Spülventil, welches dazu genutzt wird, den Druck im Abrasivmittel-Druckbehälter abbauen zu können. Wäh- rend der Druck im Abrasivmittelbehälter durch Schließen der Wasserzufuhr im Nebenströmungsweg stromaufwärts des Abrasivmittel- Druckbehälters und Abschalten des Hauptstromes im Hauptströmungsweg abgebaut wird, wird bei herkömmlichen Anlagen Abrasivmittel in der Austrittsleitung zwischen dem Abrasivmittel-Druckbehälter und dem Mischpunkt, an welchem die Austrittsleitung bzw. der erste Nebenströmungsweg mit dem Hauptströmungsweg verbunden ist, verbleiben. Es kann dabei zu einer Anhäufung von Abrasivmittel kommen, welche dann beim erneuten Starten der Anlage zu einem Verstopfen der Schneiddüse führen kann. Um dies zu verhindern, kann beim Herunter- fahren der Anlage die Verbindung zwischen dem stromaufwärtigen Ende der Austrittsleitung und dem Hauptströmungsweg durch Öffnen des in dieser Verbindung gelegenen Absperrventils bzw. Spülventils ge- öffnet werden, sodass reines Wasser aus dem Hauptströmungsweg in das stromaufwärtige Ende des Austrittsleitung, d. h. vorzugsweise unmittelbar angrenzend an die Austrittsöffnung des Abrasivmittel- Druckbehälters eingeleitet wird und somit die Austrittsleitung durchge- spült wird. Auf diese Weise wird noch in der Austrittsleitung vorhandenes Abrasivmittel ausgespült, sodass es hier nicht zu Anlagerungen bzw. Anhäufungen von Abrasivmittel kommen kann. Auch kann über diese Verbindung zwischen Austrittsleitung und Hauptströmungsweg ein Druckabbau im Druckbehälter beim Herunterfahren der Anlage erfol- gen.
Darüber hinaus kann die Verbindung auch dazu genutzt werden, beim Hochfahren der Anlage einen unkontrollierten Austrag von Abrasivmittel aus dem Abrasivmittel-Druckbehälter zu verhindern. D. h. der Druck- aufbau in dem Abrasivmittel-Druckbehälter kann wenigstens zum Teil dadurch erfolgen, dass die Verbindung zwischen der Austrittsleitung und dem Hauptströmungsweg durch Öffnen des in dieser angeordneten Absperrventils geöffnet wird und auf diese Weise unter Hochdruck stehendes Wasser in die Austrittsseite des Abrasivmittel-Druckbehälters gedrückt wird und dort zum Druckaufbau beiträgt. Dabei wird gleichzeitig der Austrag von Abrasivmittel aus dem Druckbehälter verhindert. Vor Beginn des Schneidprozesses wird dann das Ventil in der Verbindung zwischen Austrittsleitung und Hauptströmungsweg geschlossen, sodass ein Übertritt von Suspension durch diese Verbindung in den Hauptströmungsweg verhindert wird und die Suspension erst an dem oben beschriebenen Mischpunkt in den Hauptströmungsweg nahe der Schneiddüse eintritt.
Wie vorangehend beschrieben, ist ferner bevorzugt in dem ersten Ne- benströmungsweg eingangsseitig des Abrasivmittel-Druckbehälters, d. h. stromaufwärts des Abrasivmittel-Druckbehälters ein Absperrventil bzw. Bypassventil angeordnet, durch welches die Strömung in dem ers- †en Strömungsweg ein- und ausgeschalten werden kann. Durch Unterbrechung der Strömung kann die Abrasivmittelzufuhr in den Hauptströmungsweg und damit der Schneidvorgang unterbrochen werden, sofern hierfür nicht ein Gegendruck am Mischpunkt in der oben beschrie- benen Weise genutzt wird. In einem solchen Fall kann das Absperrventil jedoch zum Hoch- und Herunterfahren der Anlage genutzt werden.
Die Schneiddüse ist ferner bevorzugt an einem Positioniersystem befestigt und über dieses in zumindest einer Richtung bewegbar. Das Positio- niersystem kann Teil einer Schneidanlage sein, welche die Schneiddüse in verschiedenen Richtungen relativ zu einem Werkstück bewegen kann. Die Schneidanlage kann beispielsweise einen Roboter aufweisen, welcher die Schneiddüse trägt und durch entsprechende Ansteuerung in gewünschten Bahnen verfahren kann, um entlang dieser Schneid- Vorgänge in einem Material durchzuführen. Insbesondere kann die Düse zumindest in einer Ebene in zwei Richtungen bewegbar sein, sodass sie in einem flächigen Werkstück beliebige Schneidoperationen durchführen kann. Die Anlagenteile zur Abrasivmittelzufuhr, insbesondere der Abrasivmittel-Druckbehälter und die Hochdruckpumpe sind dabei zweckmäßigerweise feststehend angeordnet, sodass sie nicht mit der Schneiddüse bewegbar sind und die bewegbare Schneiddüse ist, wie oben beschrieben, über zwei Druckleitungen, eine für den Hauptströmungsweg und eine für den ersten Nebenströmungsweg, mit den feststehenden Anlagenteilen verbunden. In dem Fall, dass ein zweiter Ne- benströmungsweg vorgesehen sein sollte, könnte noch eine dritte Druckleitung in Form eines flexiblen Schlauches vorgesehen sein. So kann der oben beschriebene Mischpunkt direkt an der beweglichen Düse angeordnet werden, um die Abrasivmittelzufuhr möglichst schnell starten und stoppen zu können. Es ist jedoch auch denkbar, den Druckbehälter gemeinsam mit der Schneiddüse zu bewegen. Dann ist eine feste Verrohrung möglich. Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt: schematisch eine Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl- Schneidanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl- Schneidanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3a, 3b eine Detailansicht des Mischpunktes in Fig. 2, wobei in Fig.
3a die Abrasivmittelzufuhr ein- und in Fig. 3b die Abrasivmit- telzufuhr ausgeschaltet ist.
Der Aufbau der Schneidanlagen gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform, welche in Fig. 1 und 2 gezeigt sind, ist in weiten Teilen identisch, sodass die identischen Teile nachfolgend gemeinsam beschrieben werden.
Die Schneidanlage weist eine Druckquelle in Form einer Hochdruckpumpe 2 auf, welche Wasser unter hohem Druck für die Anlage bereitstellt. In Strömungsrichtung schließt sich an die Hochdruckpumpe ein Rückschlagventil 4 an. Stromabwärts des Rückschlagventils 4 verzweigt der Strömungsweg in einen Hauptströmungsweg 6 und einen ersten Nebenströmungsweg bzw. Bypass 8. Der Hauptströmungsweg verläuft weiter durch einen Hochdruckschlauch bzw. Schlauch 10 zu einer Mischkammer 12, welche angrenzend an die Schneiddüse 14 angeordnet ist. Anstelle eines Schlauches 10 könnte auch eine Rohrleitung Verwendung finden. Durch den Hauptströmungsweg 6 wird lediglich Wasser geleitet. Der Nebenströmungsweg 8 läuft über ein Absperrventil bzw. Bypassventil 1 6 zu dem Abrasivmittel-Druckbehälter. Durch das Absperrventil 16 kann der Nebenströmungsweg 8 zu dem Abrasivmittel- Druckbehälter 18 geöffnet und geschlossen werden. In dem Abrasivmit- tel-Druckbehälter 18 befindet sich das Abrasivmittel und die Strömung durch den Nebenströmungsweg 8 wird bei geöffnetem Absperrventil 16 durch das Abrasivmittel geleitet und tritt ausgangseitig durch die Austrittsleitung 20 dann gemeinsam mit dem Abrasivmittel als Suspension aus dem Abrasivmittel-Druckbehälter 18 aus. Der erste Nebenströmungsweg 8 verläuft dann stromabwärts des Druckbehälters 18 weiter durch einen Hochdruckschlauch bzw. Schlauch 22 ebenfalls zu der Mischkammer 12, in welcher dann an einem Mischpunkt 24 die Strömung aus dem ersten Nebenströmungsweg 8 in die Strömung in den Hauptströmungsweg 6 mündet, sodass dort eine verdünnte Suspension gebildet wird, welche dann weiter zu der Schneiddüse 14 strömt. Aus der Schneiddüse 14 tritt dann ein Hochdruckwasserstrahl mit Abrasivmit- tel aus, welcher zum Schneiden eines Werkstückes 26 genutzt wird.
Die Schneiddüse 14 ist relativ zu dem Werkstück 26 über ein Positioniersystem 28, welcher hier nur durch die Bewegungsrichtungen angedeutet ist, bewegbar, um die gewünschten Schneidbewegungen zum Ausbilden von Schnitten in dem Werkstück 26 auszuführen. Um die Beweglichkeit der Schneiddüse 14 zu gewährleisten, sind die feststehenden Anlagenteile über die Hochdruckschläuche 10 und 22 mit der Mischkammer 12 und der Schneiddüse 14 verbunden. Die Mischkammer 12 und die Schneiddüse 14 sind im gezeigten Beispiel fest zueinan- der angeordnet, insbesondere fest miteinander verbunden oder auch gegebenenfalls in ein Bauteil integriert.
Dadurch, dass das Abrasivmittel durch den ersten Nebenströmungsweg 8 über einen separaten Schlauch 22 zu der Mischkammer 12 geleitet wird, wird erreicht, dass der Mischpunkt 24 in der Mischkammer 12 möglichst nah an der Schneiddüse 14, bevorzugt direkt an diese angrenzend oder lediglich minimal beabstandet angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird der Leitungsabschnitt zwischen dem Mischpunkt 24 und der Austrittsöffnung der Schneiddüse 14 verkürzt. Das hat den Vorteil, dass beim Schließen des Absperrventils 1 6, wenn die Strömung durch den ersten Nebenströmungsweg 8 und damit die Zufuhr von Abrasivmittel in den Hauptströmungsweg 6 unterbunden wird, nur noch wenig Abrasivmittel durch die weiterlaufende Strömung durch den Hauptströmungsweg 6 ausgetragen wird, nämlich im Wesentlichen nur noch das Abrasivmittel, welches sich beim Abschalten der Strömung in dem ersten Nebenströmungsweg 8 zwischen dem Mischpunkt 24 und der Austrittsöffnung der Schneiddüse 14 befindet. Auf diese Weise kann ein schnelleres Abschalten des Schneidvorganges durch Unterbrechung der Abrasivmittelzufuhr erreicht werden.
Ein noch schnelleres Abschalten kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 erreicht werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 gibt es beim Schließen des Absperrventils 16 noch einen gewissen Nachlauf, d. h. durch Druckabbau insbesondere in dem Druckbehälter 18 wird noch ein Anteil von Abrasivmittel aus dem Schlauch 22 in die Mischkammer 12 und damit den Hauptströmungsweg ausgetragen. Umge- kehrt muss bei Öffnen des Absperrventils 16 zunächst der Schlauch 22 wieder vollständig mit Abrasivmittel gefüllt werden bis ein stabiler Schneidvorgang erreicht wird. Dieser Vor- und Nachlauf kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 verkürzt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist zusätzlich ein zweiter Nebenströmungsweg 30 vorgese- hen, welcher von dem Hauptströmungsweg 6 stromaufwärts des Rückschlagventils 4 abzweigt und mit einem Absperrventil 32 versehen ist. Der zweite Nebenströmungsweg 30 führt über einen weiteren Hochdruckschlauch bzw. Schlauch 34 zu der Mischkammer 12, wo er ebenfalls im Mischpunkt 24 in den Hauptströmungsweg 6 einmündet. Bei die- ser Ausführungsform kann die Abrasivmittelzufuhr nicht nur durch Schließen des Absperrventils 16 in dem zweiten Nebenströmungsweg 8 stromaufwärts des Druckbehälters 18 unterbunden werden sondern ebenfalls durch Aufbau eines Gegendruckes am Mischpunkt 24. Dies erfolgt dadurch, dass das Absperrventil 32 in den zweiten Nebenströmungsweg 30 geöffnet wird, wodurch zusätzlich unter Hochdruck stehenden Wasser zu dem Mischpunkt 24 geleitet wird und dort einen Ge- gendruck zu der aus dem ersten Nebenströmungsweg 8 bzw. dem Schlauch 22 austretenden Suspension aufbaut, welcher dann den Austritt der Suspension am Mischpunkt 24 unterbindet.
Dies ist in der schematischen Darstellung der Mischkammer 12 in den Fig. 3a, 3b näher gezeigt. Fig. 3a zeigt die geöffnete Abrasivmittelzu- fuhr. Bei dieser erfolgt eine Strömung durch den Nebenströmungsweg 8, welcher durch den Abrasivmittel-Druckbehälter 18 führt und so Abra- sivmittel zu dem Mischpunkt 24 fördert. Am Mischpunkt 24 tritt die Suspension aus dem ersten Nebenströmungsweg 8 in die Strömung des Hauptströmungsweges 6 ein und die so verdünnte Suspension wird weiter zu der Schneiddüse 14 geführt. Das Absperrventil 32 in dem zweiten Nebenströmungsweg 30 ist in diesem Zustand geschlossen, d. h. an der Einmündung 36 des zweiten Nebenströmungsweges 30 in dem Hauptströmungsweg 6 liegt kein Gegendruck an, sodass die Strömung aus dem Nebenströmungsweg 8 ungehindert in die Hauptströmung durch den Hauptströmungsweg 6 eintreten kann. Wenn nun das Absperrventil 32 in den zweiten Nebenströmungsweg 30 geöffnet wird, wird an der Einmündung 36, wie in Fig. 3b gezeigt, eine Strömung und ein Gegendruck erzeugt, welcher die Suspension in den Nebenströmungsweg 8 hineindrückt bzw. deren Austritt am Mischpunkt 24 durch den durch den zweiten Nebenströmungsweg erzeugten höheren Druck im Hauptströmungsweg 6 unterbindet. Durch den Hauptstrom im Hauptströmungsweg 6 und den zweiten Nebenstrom im zweiten Nebenströmungsweg 30 wird somit am Mischpunkt 24 ein zumindest gleicher oder aber bevorzugt höherer Druck aufgebaut als in dem Nebenströmungsweg 8 herrscht, sodass der Austritt der Suspension unterbunden wird. Gleichzeitig wird die Suspension in dem Nebenströmungsweg 8 und insbesondere in dem Schlauch 22 gehalten, sodass der Schneidbetrieb sehr schnell wieder aufgenommen werden kann, indem der Gegendruck durch Schließen des Absperrventils 32 unterbunden wird und dann sehr schnell wieder Abrasivmittel aus dem zweiten Strömungsweg dem Hauptstrom im ersten Strömungsweg 6 zugeführt wird.
Ein weiteres Detail ist bei beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 vorhanden, nämlich eine zusätzliche Verbindung 38 zwischen der Austrittsleitung 20 und dem Hauptströmungsweg 6. Im hier gezeigten Bei- spiel ist die Verbindung 38 mit dem ersten Nebenströmungsweg 8 stromaufwärts des Absperrventils 16 verbunden. D. h. diese Verbindung ist unabhängig von der Stellung des Absperrventils 16 gegeben. Die Verbindung 38 mündet in die Austrittsleitung 20 an derem an den Abrasivmittel-Druckbehälter 18 angrenzenden Ende, d. h. stromaufwärts des Schlauches 22. In der Verbindung 38 ist ein Spülventil 40 angeordnet, durch welches die Verbindung 38 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Beim Herunterfahren der Anlage wenn der Druck im Druckbehälter 18 abgebaut wird, kann dieses Spülventil 40 geöffnet werden, sodass reines Wasser aus dem Hauptströmungsweg 6 den Abrasivmittel- Druckbehälter überbrückend in die Austrittsleitung 20 und den Schlauch 22 geleitet wird, um diesen durchzuspülen. Auf diese Weise können Abrasivmittelreste, welche im Schlauch 22 beim Herunterfahren verbleiben, aus diesem herausgespült werden. Beim normalen Betrieb der Anlage ist das Spülventil 40 geschlossen, sodass eine Rückströmung von Suspension aus dem Abrasivmittel-Druckbehälter in den Hauptströmungsweg 6 über die Verbindung 38 nicht möglich ist. Auch beim Hochfahren der Anlage kann das Spülventil 40 geöffnet werden, sodass über die Verbindung 38 in der Austrittsleitung 20 ein Druck aufgebaut wird, über welchen auch der Abrasivmittel-Druckbehälter 18 unter Druck gesetzt wird. Wenn der Abrasivmittel-Druckbehälter 18 über die Ausgangseite unter Druck gesetzt wird, wird ein unerwünschter Austrag von Abrasivmittel beim Hochfahren der Anlage unterbunden. Die Druckbeaufschlagung kann dabei gleichzeitig auch durch Öffnen des Absperrventils 16 über die Eintrittsseite erfolgen, sodass ein Abrasivmittel- austrag in beide Richtungen bei Hochfahren der Anlage aus dem Abrasivmittel-Druckbehälter unterbunden werden kann.
Bezugszeichenliste
2 Hochdruckpumpe
4 Rückschlagventil
6 Hauptströmungsweg
8 erster Nebenströmungsweg
10 Schlauch
12 Mischkammer
14 Schneiddüse
16 Absperrventil
18 Abrasivmittel-Druckbehälter
20 Austrittsleitung
22 Schlauch
24 Mischpunkt
26 Werkstück
28 Positioniersystem
30 zweiter Nebenströmungsweg
32 Absperrventil
34 Schlauch
36 Einmündung
38 Verbindung
40 Spülventil

Claims

Ansprüche
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage mit einer Hochdruckpumpe (2), einer Schneiddüse (14), einem die Hochdruckpumpe (2) mit der Schneiddüse (14) verbindenden Hauptströmungsweg (6) und einem von dem Hauptströmungsweg (6) abzweigenden ersten Nebenströmungsweg (8), welcher durch einen Abrasivmittel-Druckbehälter (18) führt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Nebenströmungsweg (8) in den Hauptströmungsweg (6) an einem Mischpunkt (24) mündet, welcher in einem an die Schneiddüse ( 14) angrenzenden Leitungsabschnitt (12) gelegen ist.
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mischpunkt (24) von der Schneiddüse (14) in Strömungsrichtung weniger als 100 cm, vorzugsweise weniger als 50 cm beabstandet ist.
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischpunkt (24) gemeinsam mit der Schneiddüse (14) bewegbar ist.
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Aufbau eines derartigen Gegendrucks am Mischpunkt (24) vorhanden sind, welcher einen Austritt der Strömung auf dem ersten Nebenströmungsweg in den Hauptströmungsweg (6) verhindert. Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Hauptströmungsweg (6) ein zweiter Nebenströmungsweg (30) abzweigt, in welchem zumindest ein Absperrventil (32) angeordnet ist und welcher an dem Mischpunkt (24) in den Hauptströmungsweg (6) mündet.
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenströmungsweg (30) an dem Mischpunkt (24) gegenüberliegend zu dem ersten Nebenströmungsweg (8) in den Hauptströmungsweg (6) mündet.
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidanlage derart eingestellt oder einstellbar ist, dass in dem ersten Nebenströmungsweg (8) im Wesentlichen derselbe oder ein geringerer Druck herrscht als in dem zweiten Nebenströmungsweg (30) bei geöffnetem Absperrventil (32).
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrasivmittel-Druckbehälter (18) eine Austrittsleitung (20) aufweist, welche Teil des ersten Nebenströmungsweges (6) und mit dem Mischpunkt (24) verbunden ist, wobei die Austrittsleitung (20) im Bereich ihres dem Abrasivmittel-Druckbehälter (18) zugewandten Endes zusätzlich über ein Absperrventil (40) mit dem Hauptströmungsweg (6) verbunden ist.
Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Nebenströmungsweg (8) eingangsseitig des Abrasiv- mittel-Druckbehälters (18) ein Absperrventil (16) angeordnet ist. 10. Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-Schneidanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiddüse (14) an einem Positioniersystem (28) befestigt und über dieses in zumindest einer Richtung bewegbar ist.
EP10805762.1A 2010-11-20 2010-11-20 Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage Active EP2640552B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10805762T PL2640552T3 (pl) 2010-11-20 2010-11-20 Instalacja tnąca z zawiesinową strugą wodno-ścierną

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/001361 WO2012065580A1 (de) 2010-11-20 2010-11-20 Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2640552A1 true EP2640552A1 (de) 2013-09-25
EP2640552B1 EP2640552B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=43859830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10805762.1A Active EP2640552B1 (de) 2010-11-20 2010-11-20 Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2640552B1 (de)
ES (1) ES2527223T3 (de)
PL (1) PL2640552T3 (de)
WO (1) WO2012065580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3638452A4 (de) * 2017-06-14 2021-03-10 Graco Minnesota Inc. Schleifstrahlsystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103419140B (zh) * 2012-05-25 2016-12-14 宝山钢铁股份有限公司 一种后混合高压射流清洗用供砂浓度控制方法及装置
CH707657A1 (de) 2013-02-21 2014-08-29 Waterjet Robotics Ag C O Matthias Straubhaar Verfahren zum Bohren mindestens eines Loches in einem Werkstück mittels eines Bearbeitungsstrahls aus Flüssigkeit.
DE102014100839B4 (de) * 2014-01-24 2015-10-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Wasserabrasiv-Suspensionsschneideeinrichtung, Verfahren zu dessen Steuerung und Computerprogramm
CA2944227C (en) * 2014-04-04 2020-12-15 Ant Applied New Technologies Ag Water-abrasive-suspension cutting system
WO2017207054A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Ant Applied New Technologies Ag Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
US20210107115A1 (en) * 2017-03-31 2021-04-15 Ant Applied New Technologies Ag Water-abrasive-suspension cutting system and method for water-abrasive-suspension cutting
DE202019106879U1 (de) 2018-12-18 2020-01-30 Technische Universität Chemnitz Vorrichtung zum Schalten einer Hochdruck-Suspension

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707952A (en) * 1986-10-01 1987-11-24 Ingersoll-Rand Company Liquid/abrasive jet cutting apparatus
GB9719550D0 (en) * 1997-09-16 1997-11-19 Miller Donald S Fluid abrasive jets for machining
GB0612944D0 (en) * 2006-06-29 2006-08-09 Bhr Group Ltd Water jet cutting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012065580A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3638452A4 (de) * 2017-06-14 2021-03-10 Graco Minnesota Inc. Schleifstrahlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2640552B1 (de) 2014-11-19
WO2012065580A1 (de) 2012-05-24
PL2640552T3 (pl) 2015-04-30
ES2527223T3 (es) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640552B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage
EP2556194A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaumbitumen und verfahren zu deren wartung
WO2009149990A1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffsystems einer gasturbine und zugehöriges brennstoffsystem
DE3517284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit zusatzmittel vermischten loeschmitteln
DE112004000565B4 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
EP3532245B1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
EP3126060A1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102014100839B4 (de) Wasserabrasiv-Suspensionsschneideeinrichtung, Verfahren zu dessen Steuerung und Computerprogramm
EP3554727B1 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
EP1859901A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
DE102019105220A1 (de) Hochdruckpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe und Homogenisator
WO2011113464A1 (de) Kraftstoff-zufuhrsystem
DE2305376C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen
DE102018121341B4 (de) Strahlpumpe
EP3196521B1 (de) Ventilsystem
DE102016106052A1 (de) Venturi-Düse, Pulvereinblasvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Pulvereinblasvorrichtung
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
EP4186602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen
WO2017207054A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP0753392A1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Schmelze insbesondere aus Kunststoff
DE202008017604U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kanalanlagen, Rohrleitungen und dergleichen
AT510262A4 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008319

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527223

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17894

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20151012

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 696710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 17894

Country of ref document: SK

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14