EP2638976A2 - Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen - Google Patents

Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2638976A2
EP2638976A2 EP20120008427 EP12008427A EP2638976A2 EP 2638976 A2 EP2638976 A2 EP 2638976A2 EP 20120008427 EP20120008427 EP 20120008427 EP 12008427 A EP12008427 A EP 12008427A EP 2638976 A2 EP2638976 A2 EP 2638976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control block
connection
control device
fluid
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120008427
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2638976A3 (de
Inventor
Jürgen Käfer
Bernd Michel
Eric Rinkenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Accessories GmbH
Original Assignee
Hydac Accessories GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Accessories GmbH filed Critical Hydac Accessories GmbH
Publication of EP2638976A2 publication Critical patent/EP2638976A2/de
Publication of EP2638976A3 publication Critical patent/EP2638976A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0557Pigs with rings shaped cleaning members, e.g. cup shaped pigs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators

Definitions

  • the invention relates to a control device for paint spraying and application equipment, which serve in particular the rapidly changing ink application in small series, with a fluid, such as paint, coatings, coating particles and solvents of different purity classes leading piping, with individual separation elements, such as newts, a fluid separation within the Allow piping.
  • a fluid such as paint, coatings, coating particles and solvents of different purity classes leading piping
  • individual separation elements such as newts, a fluid separation within the Allow piping.
  • the invention has for its object to provide a control device that enables the rapid change réelleder fluids on third-party components, such as body parts, at low cost and low control engineering effort.
  • control device is characterized in that individual control blocks of the control device are each composed of a plurality of controllable switching valves, which allow for a pig entry and / or discharge and / or on the other hand, the same time fluid management in the piping.
  • control blocks in which a plurality of different control functions exporting switching valves are combined to form a control unit compared to an operation of individual, serving as controls valve devices, both the control effort and the design effort is reduced, resulting in a reduction in both system costs as well as the operating costs.
  • the piping at the beginning of a leading to at least one injection station, piggable pipeline on an input control block having two switching valves, one of them as a controlling part of an entrance sluice for pigs and the second for releasing and blocking leading to the pipeline fluid inputs is controllable.
  • the arrangement may be such that the first switching valve of the input control block, based on the operating fluid flow, arranged in the block downstream of the second switching valve and controllable for switching positions in which either an inlet port for the introduction of a pig released and a connection to the second switching valve is blocked, or this connection is released for moving the entrained pig and / or guiding the respective fluid through the pipeline.
  • the second switching valve arranged upstream of the first switching valve in the input control block can be actuated for switch positions in which a color connection is connected to the pipeline via the connection with the first changeover valve or, on the other hand, this connection is blocked or blocked for the third color connection and at least one fluid port for solvents of different purity classes is connected to the pipeline via the connection with the first changeover valve.
  • the pipeline from the respective injection station to an end control block is continued, having two switching valves, one of which is controllable for locking and inputting a block connected to the end of the pipe, and whose downstream second switching valve controlling part of an output lock for Newts is.
  • the other functions such as are required for the removal of relevant pigs, are thus also combined in a uniform control block.
  • the arrangement may be made such that a compressed air connection is provided at the fluid connection between the first and second switching valve of the end control block.
  • a pig which has arrived at the end control block and is to be discharged, are pushed out at the blocked end of the pipeline by compressed air supply via the opened second changeover valve.
  • a sensor signaling the presence of a relevant pig may be provided at the fluid connection between the first and second switching valves of the end control block.
  • the arrangement may be such that with the second switching valve of the end control block, an outlet port for pigs is releasable or lockable.
  • a connecting line leading from the end control block to a distributor control block is provided, which starts at the end control block from a connection which is located at a fluid connection between the first and second changeover valve.
  • the distributor control block can advantageously have five changeover valves which are used for changing connections from the connection line to a first and / or a second ink supply or to a supply of slightly contaminated solvent or to a collector for heavily contaminated solvent can be controlled.
  • the manifold control block By means of the manifold control block, excess fluid and solvent used in the course of the pig passes for fine cleaning are recovered from the fluid flow arriving from the pipeline leaving the spray station via the end control block, and are heavily polluted solvent for further use Weed out, used for pre-cleaning.
  • the arrangement can be made such that switching valves of at least one control block and preferably all control blocks are formed by ball valves, whose ball elements are rotatable by a respective controllable drive, which depends on the signal of an associated rotary position sensor and / or the signal of the pig Sensors on the end control block and / or signals from distributed in the system of the piping, the overrun by detecting pigs sensors can be actuated.
  • a spray station 3 can be supplied, of which in the exemplary representation of Fig. 1 a spray robot 5 and two hand spray guns 7 are indicated.
  • the piping 1 a piggable pipe 9 with a feed section 11 in front of the spray station 3 and a downstream section 11 downstream of the spray station 3.
  • the sections 11 and 13 of the pipe 9 pigs 15 are provided, one of which in the Fig.
  • the pigs 15 are from a magazine 17 by means of an input control block 19, which is located at the beginning of the inflow section 11 of the pipe 9, in this einschleusbar and by means of an end control block 21 ausschleusbar from the pipe 9, located at the end of the outflow section 13th located.
  • the input control block 19, which is in Fig. 2 to 4 is shown in more detail, has as fluid controls two switching valves in the form of a respective ball valve 23 and 25.
  • a rotary drive 27 in the form of a pneumatic drive, each drive 27, a rotational position sensor 29 is assigned, which supplies an electrical signal, the switching position of the associated ball valve 23rd , 25 signals.
  • a pig 15 can be injected from the magazine 17 via the inlet port 31.
  • the injected pig 15 can be moved through the pipeline 9 by rotating the second ball valve 25 from the position shown in such a way that either the paint connection 39 or the fluid connection 37 comes into fluid communication with the connection 35 so that ink supply from the color connection 39 or by fluid supply from the fluid port 37 fro the relevant pig 15 is moved through the pipe 9.
  • Fig. 5 to 8 show details of the end control block 21 at the end of the section 13 of the pipeline 9.
  • the end control block 21 has two switching valves in the form of a ball valve 45 and 47, respectively.
  • a pneumatic drive 27 is provided for each ball valve 45, 47, each associated with a rotary position sensor 29 for generating an electrical position signal.
  • a pig sensor 51 At the inner fluid connection 49 between the first ball valve 45 and the second ball valve 47 is a pig sensor 51.
  • pigs 15 which have a permanent magnetic or magnetized core 53, see Fig. 11 , may be provided as a pig sensor 51, a magnetic inductive sensor or reed contact.
  • the second ball valve 47 of the end control block 21 is part of an outlet lock for pigs 15, which in the in Fig. 7 and 8th shown switching position can exit via a lock output 55.
  • the discharge process can be carried out by moving the pig 15 out of the end control block 21 via the outlet 55 with the fluid supplied from the pipe section 13, in each case open ball valves 45 and 47, at the same time exiting from this pig 15 shifted fluid with. Together with this pig 15, the exiting fluid enters a collecting container 57, see Fig. 1 , In the operating phases in which no discharge process takes place, the second ball valve 47 is closed, ie the pig output 55 is blocked.
  • the fluid discharged from the injection station 3 via the section 13 of the pipeline 9 flows via the connection 49 in the end control block 21 to a connection port 59 and from there via a connecting line 61 to a distributor control block 63 five switching valves, which are formed in the present example, as in the other two control blocks 19 and 21, by ball valves, also with pneumatic drive 27 and electrical rotary position sensor 29.
  • these changeover valves need not be capable of digestion, other types of valves could also be provided here, which are electrically controllable in accordance with the control signals of the pig sensor 51 and other sensors, not shown, which are distributed in the system of the casing 1 and signal pig passages.
  • the end control block 21 receives excess paint from the injection station 3 via the connection line 61 to the manifold control block 63.
  • the manifold control block 63 is provided by a paint outlet 65 the connection to the ink supply 43 ago, see Fig. 1 .
  • the second ball valve 25 of the input control block 19 in the in 3 and 4 shown switching position the first ball valve 23 is rotated to introduce a pig 15 and then back into the in 3 and 4 shown switching position brought. Then, by switching the second ball valve 25, the paint connections 39, 41 are blocked and the connection from the fluid connection 37 to the connection 35 is made.
  • the pig 15 By feeding a precleaning solvent through the fluid port 37, the pig 15 is then moved.
  • slightly polluted solvent is supplied from a pre-cleaning solution reservoir 67 via a switching valve 69 as a pre-cleaning agent.
  • the pig 15 is moved and moves the paint located in the pipe 9 via the end control block 21, the first ball valve 45 is opened and the second ball valve 47 is closed, and via the connecting line 61 to the distributor control block 63, the switching valves so switched are that the color recovered and returned from the color output 65 forth to the ink supply 43.
  • the second ball valve 47 is opened while the second ball valve 25 is switched at the input control block 19 to close the fluid inlet 37. Then, the first ball valve 23 is again operated so that a second pig 15 is introduced.
  • the second ball valve 25 is switched over again so that an unused, pure solvent can be supplied via the fluid inlet 37 via the fluid inlet 37 via the fluid inlet 37, which moves this pig 15, which contains the residue in front of him, with residual color, heavily contaminated solvent via the end control block 21 and the connecting line 61 to the distributor control block 63 moves.
  • the second ball valve 47 is opened at the end control block 21, which releases the pig outlet 55.
  • the heavily polluted solvent moved by the second pig 15 thereby pushes the first pig 15 located in the end control block 21 into the collecting vessel 57 together with a subset of the heavily polluted solvent.
  • the second ball valve 47 is closed again at the end control block 21, so that the further, heavily contaminated Solvent from the second pig is moved via the connecting line 61 to the distributor control block 63 until the second pig 15 arrives in the end control block 21, which the pig sensor 51 signals. If this is the case, the first ball valve 45 of the end control block 21 is closed, the second ball valve 47 is opened to release the pig outlet 55, and it is via a compressed air connection 74, see Fig. 8 , which is secured by a non-illustrated, by pressure externally openable check valve, compressed air supplied to push out the pig 15 to the collecting container 57. Then the second ball valve 47 is closed again.
  • the color connections 39, 41 of the input control block 19 are connected to a corresponding color supply for the changed color (in FIG Fig. 1
  • a corresponding color supply for the changed color in FIG Fig. 1
  • only one color reservoir 43 is indicated schematically.
  • the third introduced pig 15 is now moved through the color ports 39, 41 supplied new color so that it moves the only slightly polluted solvent via the end control block 21 to the distributor control block 63 until the third pig 15 at the end control block 21st arrives, which means that the pipe 9 is filled to the end portion 13 with the new color.
  • the third pig 15 is again output by compressed air supply to the collecting container 57.
  • the distributor control block 63 has five switching valves 85, 87, 89, 90 and 91. While ball valves are provided for this purpose, other types of valves could be used for this purpose, unlike the case with additional shut-off valves 93 and 95, which are provided in the line sections 11 and 13 and therefore must be capable of digestion, which is why ball valves are used here.
  • another color or fluid circuit (not shown) of another paint spraying system is connected to the outlet of the reversing valve 85.
  • the newts 15 are provided for the direction indicated by arrow 96 and have at both ends of a central portion 97 between end portions 98 plate-shaped annular body 100, which consist of an elastomeric material, such as a synthetic rubber. These have at the edge of the plate counter to the direction of travel, with arrows 96 indicated, inclined sealing lips 99 which define an outer diameter in the undeformed state, which is slightly larger than the inner diameter of the pipe 9 and with respect to the central portion 97 have a larger diameter, so as to give a diabolo-like shape.
  • the axial length of the central portion 97 is selected to be correspondingly small so that the pig 15 moves easily through the bends of the conduit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

1. Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen. 2. Eine Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen, die insbesondere dem rasch wechselnden Farbauftrag bei Kleinserien dienen, mit einer Fluide, wie beispielsweise Farbe, Lacke, Beschichtungspartikel und Lösungsmittel verschiedener Reinheitsklassen führenden Verrohrung (1), wobei einzelne Trennelemente, wie Molche (15), eine Fluidtrennung innerhalb der Verrohrung (1) ermöglichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Steuerblöcke (19, 21, 63) der Steuereinrichtung jeweils aus mehreren ansteuerbaren Umschaltventilen (23, 25, 45, 47, 86, 87, 89, 90, 91) zusammengesetzt sind, die zum einen einen Molcheintrag und/oder -austrag und/oder zum anderen die hierzu gleichzeitige Fluidführung in der Verrohrung (1) ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen, die insbesondere dem rasch wechselnden Farbauftrag bei Kleinserien dienen, mit einer Fluide, wie beispielsweise Farbe, Lacke, Beschichtungspartikel und Lösungsmittel verschiedener Reinheitsklassen führenden Verrohrung, wobei einzelne Trennelemente, wie Molche, eine Fluidtrennung innerhalb der Verrohrung ermöglichen.
  • Bei industriell betriebenen Farbspritzanlagen, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie innerhalb des Montageflusses zum Einsatz kommen, stellt sich häufig die Aufgabe, einzelne Produkte (Kraftfahrzeuge) oder einzelne Stückzahlen einer Kleinserie mit einer Sonderlackierung zu versehen. Im Interesse einer rationellen Fertigung müssen in solchen Fällen schnelle Farbwechsel durchgeführt werden, was, ohne störende Unterbrechung des Montageflusses, mit den jeweils in Betrieb befindlichen Spritzrobotern oder Handspritzpistolen erfolgen muss. Um dies zu erreichen, wird so vorgegangen, dass innerhalb der die Spritzroboter und/oder Spritzpistolen versorgenden Verrohrung der Anlage eine Trennung der einzelnen Fluide durchgeführt wird, indem im Wechsel Chargen der unterschiedlichen Fluide, wie Farbe oder reinigende Lösungsmittel, nacheinander und voneinander getrennt durch die Verrohrung geführt werden. Der hierfür erforderliche Steuerungsaufwand führt zu einer wesentlichen Komplizierung und Verteuerung existierender Anlagen.
  • Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei geringen Kosten und geringem steuerungstechnischen Aufwand den schnellen Wechsel aufzutragender Fluide auf Drittbauteile, wie Karosseriebauteile, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Steuereinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Demgemäß zeichnet sich die erfindungsgemäße Steuereinrichtung dadurch aus, dass einzelne Steuerblöcke der Steuereinrichtung jeweils aus mehreren ansteuerbaren Umschaltventilen zusammengesetzt sind, die zum einen einen Molcheintrag und/oder-austrag und/oder zum anderen die hierzu gleichzeitige Fluidführung in der Verrohrung ermöglichen. Durch die Benutzung von Steuerblöcken, in denen mehrere, unterschiedliche Steuerfunktionen ausführende Umschaltventile zu einer Steuereinheit zusammengefasst sind, verringert sich, verglichen mit einem Betrieb einzelner, als Steuerelemente dienender Ventileinrichtungen, sowohl der Steuerungsaufwand als auch der konstruktive Aufwand, wodurch sich eine Verringerung sowohl der Anlagekosten als auch der Betriebskosten ergibt.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Verrohrung am Anfang einer zu mindestens einer Spritzstation führenden, molchfähigen Rohrleitung einen Eingangs-Steuerblock auf, der zwei Umschaltventile aufweist, deren eines als steuerndes Bestandteil einer Eingangsschleuse für Molche und deren zweites für Freigabe und Sperren von zur Rohrleitung führenden Fluideingängen ansteuerbar ist. Dadurch sind sämtliche Funktionen, die für die Versorgung der Spritzstation für den Spritzbetrieb und für Farbwechsel erforderlich sind, von einem einzigen Steuerblock ausführbar, bei dem ein Umschaltventil Fluideingänge für Fluide, wobei ein Eingang für Farbe und mindestens ein weiterer Eingang für reinigende Lösungsmittel unterschiedlicher Reinheitsklasse vorgesehen sein kann, und das weitere Umschaltventil für eine erforderliche Trennung der aufeinanderfolgenden Fluidströme das Einschleusen betreffender Molche steuert.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass das erste Umschaltventil des Eingangs-Steuerblocks, bezogen auf die betriebliche Fluidströmung, im Block stromabwärts des zweiten Umschaltventils angeordnet und für Schaltstellungen ansteuerbar ist, bei denen entweder ein Eintrittsanschluss für das Einbringen eines Molches freigegeben und eine Verbindung zum zweiten Umschaltventil gesperrt ist, oder diese Verbindung für das Bewegen des eingeschleusten Molches und/oder das Führen des jeweiligen Fluids durch die Rohrleitung freigegeben ist.
  • Vorzugsweise kann das stromaufwärts des ersten Umschaltventils im Eingangs-Steuerblock angeordnete zweite Umschaltventil für Schaltstellungen ansteuerbar sein, bei denen zum einen ein Farbanschluss über die Verbindung mit dem ersten Umschaltventil mit der Rohrleitung verbunden ist oder zum anderen diese Verbindung gesperrt ist oder zum dritten der Farbanschluss gesperrt und mindestens ein Fluidanschluss für Lösungsmittel unterschiedlicher Reinheitsklassen über die Verbindung mit dem ersten Umschaltventil mit der Rohrleitung verbunden ist. Somit sind durch das Zusammenspiel von erstem und zweitem Umschaltventil sämtliche für Versorgung der Spritzstation und für Farbwechsel erforderliche Funktionen in einem Steuerblock zusammengefasst, einschließlich des Einschleusens erforderlicher Molche.
  • In vorteilhafter Weise ist die Rohrleitung von der jeweiligen Spritzstation zu einem End-Steuerblock weitergeführt, der zwei Umschaltventile aufweist, deren eines zum Sperren und Eingeben eines am Block angeschlossenen Endes der Rohrleitung ansteuerbar ist, und deren stromabwärts gelegenes zweites Umschaltventil steuerndes Bestandteil einer Ausgangsschleuse für Molche ist. Wiederum sind dadurch auch die weiteren Funktionen, wie sie für das Ausschleusen betreffender Molche erforderlich sind, in einem einheitlichen Steuerblock zusammengefasst.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass an der Fluidverbindung zwischen erstem und zweitem Umschaltventil des End-Steuerblocks ein Druckluftanschluss vorgesehen ist. Dadurch kann ein Molch, der am End-Steuerblock angelangt ist und ausgeschleust werden soll, bei gesperrtem Ende der Rohrleitung durch Druckluftzufuhr über das geöffnete zweite Umschaltventil ausgeschoben werden.
  • Um die Position des jeweils auszuschleusenden Molches zu erkennen, kann an der Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Umschaltventil des End-Steuerblocks ein die Anwesenheit eines betreffenden Molches signalisierender Sensor vorgesehen sein. Mit besonderem Vorteil kann hierfür so vorgegangen sein, dass die Molche einen permanentmagnetischen Einsatz aufweisen, so dass ein magnetinduktiver Sensor oder Reed-Schalter ein Meldesignal liefert.
  • Für das Ausschleusen des betreffenden Molches kann die Anordnung so getroffen sein, dass mit dem zweiten Umschaltventil des End-Steuerblocks ein Auslassanschluss für Molche freigebbar oder absperrbar ist.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist eine vom End-Steuerblock zu einem Verteiler-Steuerblock führende Verbindungsleitung vorgesehen, die am End-Steuerblock von einem Anschluss ausgeht, der sich an einer Fluidverbindung zwischen erstem und zweitem Umschaltventil befindet.
  • Der Verteiler-Steuerblock kann in vorteilhafter Weise fünf Umschaltventile aufweisen, die für wechselnde Verbindungen von der Verbindungsleitung zu einem ersten und/oder einem zweiten Farbvorrat oder zu einem Vorrat für leicht verschmutztes Lösungsmittel oder zu einem Sammler für stark verschmutztes Lösungsmittel ansteuerbar sind. Mittels des Verteiler-Steuerblocks sind aus der Fluidströmung, die von der die Spritzstation verlassenden Rohrleitung über den End-Steuerblock anlangt, überschüssige Farbe sowie Lösungsmittel, das im Zuge der Molchdurchläufe zur Feinreinigung eingesetzt war, für eine weitere Benutzung zurück zu gewinnen und stark verschmutztes Lösungsmittel, das für Vorreinigung benutzt war, auszusondern.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass Umschaltventile zumindest eines Steuerblocks und vorzugsweise sämtlicher Steuerblöcke durch Kugelhähne gebildet sind, deren Kugelelemente durch jeweils einen steuerbaren Antrieb drehbar sind, der in Abhängigkeit vom Signal eines zugehörigen Drehstellungssensors und/oder des Signals des Molch-Sensors am End-Steuerblock und/oder von Signalen von im System der Verrohrung verteilten, das Überfahren durch Molche erkennenden Sensoren betätigbar ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisch vereinfachte Darstellung der Verrohrung einer Farbspritzanlage, die mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung versehen ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Schrägansicht eines Eingangs-Steuerblocks des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
    Fig. 3 und 4
    Längsschnitte des Steuerblocks von Fig. 3 mit zueinander um 90° verdrehten Schnittebenen;
    Fig. 5
    eine perspektivische Schrägansicht eines End-Steuerblocks des Ausführungsbeispiels;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Steuerblocks von Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt des End-Steuerblocks entsprechend der Schnittlinie VII - VII von Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt des End-Steuerblocks mit gegenüber Fig. 7 um 90° verdrehter Schnittebene;
    Fig. 9
    eine perspektivische Schrägansicht eines Verteiler-Steuerblocks des Ausführungsbeispiels;
    Fig. 10
    eine schematisch stark vereinfachte, skizzenhafte Darstellung der Fluidschaltung des Verteiler-Steuerblocks von Fig. 9 und
    Fig. 11
    einen stark vergrößert gezeichneten Längsschnitt eines Molches für die Benutzung bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem die Steuereinrichtung für den Betrieb einer Farbspritzanlage vorgesehen ist, wie sie in Fig. 1 schematisiert gezeigt ist, wobei mittels einer Verrohrung 1 eine Spritzstation 3 versorgbar ist, von der bei der beispielhaften Darstellung von Fig. 1 ein Spritzroboter 5 sowie zwei Handspritzpistolen 7 angedeutet sind. Um für die Spritzstation 3 Farbwechsel vornehmen zu können, was eine saubere Trennung der der Spritzstation 3 zugeführten Fluide erfordert, macht die Anlage von der bekannten Molchtechnik Gebrauch. Hierfür weist die Verrohrung 1 eine molchfähige Rohrleitung 9 mit einem Zuführabschnitt 11 vor der Spritzstation 3 und einem Abströmabschnitt 11 stromabwärts der Spritzstation 3 auf. Für den Durchlauf durch die Abschnitte 11 und 13 der Rohrleitung 9 sind Molche 15 vorgesehen, von denen einer in der Fig. 11 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Die Molche 15 sind aus einem Magazin 17 mittels eines Eingangs-Steuerblocks 19, der sich am Anfang des Zuströmabschnitts 11 der Rohrleitung 9 befindet, in diese einschleusbar und mittels eines End-Steuerblocks 21 aus der Rohrleitung 9 ausschleusbar, der sich am Ende des Abströmabschnitts 13 befindet.
  • Der Eingangs-Steuerblock 19, der in Fig. 2 bis 4 näher dargestellt ist, weist als Fluid-Steuerelemente zwei Umschaltventile in Form je eines Kugelhahnes 23 und 25 auf. Wie Fig. 2 und 4 zeigen, ist für die Schalt- oder Drehbewegung des Kugelelements der Kugelhähne 23, 25 jeweils ein Drehantrieb 27 in Form eines pneumatischen Antriebs vorgesehen, wobei jedem Antrieb 27 ein Drehpositionssensor 29 zugeordnet ist, der ein elektrisches Signal liefert, das die Schaltstellung des zugehörigen Kugelhahnes 23, 25 signalisiert. Bei der Darstellung von Fig. 3 und 4 ist das Umschaltventil 23 in einer Schaltstellung, in der es einen Eintrittsanschluss 31, über den Molche 15 vom Magazin 17 her einführbar sind, sowie einen Entkomprimieranschluss 33 verschließt, über den beim Einschieben eines Molches 15 der Druckabbau erfolgen kann. Gleichzeitig ist eine im Steuerblock 19 gebildete Verbindung 35 über den Kugelhahn 23 mit dem Abschnitt 11 der Rohrleitung 9 verbunden. Der zweite Kugelhahn 25 schließt bei dem gezeigten Zustand einen Fluidanschluss 37, während zwischen Farbanschlüssen 39 und 41 eine Verbindung hergestellt ist, so dass in Verbindung mit einem Farbvorrat 43, siehe Fig. 1, ein neutraler Farbumlauf erfolgen kann. Wenn von der in Fig. 3 und 4 gezeigten Schaltstellung ausgehend der erste Kugelhahn 23 um 90° verdreht wird, kann ein Molch 15 vom Magazin 17 her über den Eintrittsanschluss 31 eingeschossen werden. Durch weiteres Drehen des ersten Kugelhahns 23 um weitere 90° in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung kann der eingeschossene Molch 15 durch die Rohrleitung 9 bewegt werden, indem der zweite Kugelhahn 25 aus der gezeigten Stellung derart gedreht wird, dass entweder der Farbanschluss 39 oder der Fluidanschluss 37 mit der Verbindung 35 in Fluidverbindung kommt, so dass durch Farbzufuhr vom Farbanschluss 39 oder durch Fluidzufuhr vom Fluidanschluss 37 her der betreffende Molch 15 durch die Rohrleitung 9 bewegt wird.
  • Fig. 5 bis 8 zeigen nähere Einzelheiten des End-Steuerblocks 21 am Ende des Abschnitts 13 der Rohrleitung 9. Wie der Eingangs-Steuerblock 19 weist der End-Steuerblock 21 zwei Umschaltventile in Form je eines Kugelhahnes 45 und 47 auf. Wiederum wie beim Eingangs-Steuerblock 19 ist für jeden Kugelhahn 45, 47 ein pneumatischer Antrieb 27 vorgesehen, denen jeweils ein Drehstellungssensor 29 zur Erzeugung eines elektrischen Positionssignals zugeordnet ist. An der inneren Fluidverbindung 49 zwischen erstem Kugelhahn 45 und zweitem Kugelhahn 47 befindet sich ein Molchsensor 51. Bei einem Einsatz von Molchen 15, die einen permanentmagnetischen oder mit Magnetpartikeln versehenen Kern 53 aufweisen, siehe Fig. 11, kann als Molchsensor 51 ein magnetinduktiver Sensor oder Reed-Kontakt vorgesehen sein. Der zweite Kugelhahn 47 des End-Steuerblocks 21 ist Bestandteil einer Ausgangsschleuse für Molche 15, die bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten Schaltstellung über einen Schleusenausgang 55 austreten können. Wenn der Molchsensor 51 die Anwesenheit eines auszuschleusenden Molches 15 signalisiert, kann der Ausschleusvorgang dadurch erfolgen, dass bei jeweils geöffneten Kugelhähnen 45 und 47 der Molch 15 durch das vom Rohrleitungsabschnitt 13 her zugeführte Fluid über den Ausgang 55 aus dem End-Steuerblock 21 herausbewegt wird, wobei gleichzeitig von diesem Molch 15 verschobenes Fluid mit austritt. Zusammen mit diesem Molch 15 gelangt das austretende Fluid in einen Auffangbehälter 57, siehe Fig. 1. In den Betriebsphasen, bei denen kein Ausschleusvorgang stattfindet, ist der zweite Kugelhahn 47 geschlossen, d.h. der Molchausgang 55 gesperrt. Bei geöffnetem ersten Kugelhahn 45 strömt das von der Spritzstation 3 her über den Abschnitt 13 der Rohrleitung 9 abgegebene Fluid über die Verbindung 49 im End-Steuerblock 21 zu einem Verbindungsanschluss 59 und von dort über eine Verbindungsleitung 61 zu einem Verteiler-Steuerblock 63. Dieser enthält fünf Umschaltventile, die beim vorliegenden Beispiel, wie bei den beiden anderen Steuerblöcken 19 und 21, durch Kugelhähne, ebenfalls mit pneumatischem Antrieb 27 und elektrischem Drehstellungssensor 29, gebildet sind. Da diese Umschaltventile jedoch nicht molchfähig zu sein brauchen, könnten hier auch andere Ventilarten vorgesehen sein, die nach Maßgabe der Steuersignale des Molchsensors 51 sowie weiterer nicht dargestellter Sensoren elektrisch ansteuerbar sind, die im System der Verrohrung 1 verteilt angeordnet sind und Molchdurchgänge signalisieren.
  • Im normalen Farbspritzbetrieb gelangt bei geöffnetem Kugelhahn 45 und geschlossenem Kugelhahn 47 des End-Steuerblocks 21 überschüssige Farbe von der Spritzstation 3 über die Verbindungsleitung 61 zum Verteiler-Steuerblock 63. Für eine Rückgewinnung solcher überschüssiger Farbe stellt der Verteiler-Steuerblock 63 von einem Farbausgang 65 her die Verbindung zum Farbvorrat 43 her, siehe Fig. 1. Um einen Farbwechsel durchzuführen, wird der zweite Kugelhahn 25 des Eingangs-Steuerblocks 19 in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Schaltstellung gebracht, der erste Kugelhahn 23 wird zum Einschleusen eines Molches 15 gedreht und dann wieder in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Schaltstellung gebracht. Sodann werden durch Umschalten des zweiten Kugelhahns 25 die Farbanschlüsse 39, 41 gesperrt und die Verbindung vom Fluidanschuss 37 zur Verbindung 35 hergestellt.
  • Durch Zuführen eines vorreinigenden Lösungsmittels über den Fluidanschluss 37 wird sodann der eingeschleuste Molch 15 bewegt. Dabei wird als Vorreinigungsmittel zuvor benutztes, leicht verschmutztes Lösungsmittel von einem Vorreinigungs-Lösungsvorrat 67 her über ein Schaltventil 69 zugeführt. Dadurch wird der Molch 15 bewegt und verschiebt die in der Rohrleitung 9 befindliche Farbe über den End-Steuerblock 21, dessen erster Kugelhahn 45 geöffnet und dessen zweiter Kugelhahn 47 geschlossen ist, sowie über die Verbindungsleitung 61 zum Verteiler-Steuerblock 63, dessen Umschaltventile so geschaltet sind, dass die Farbe rückgewonnen und vom Farbausgang 65 her zum Farbvorrat 43 zurückgeführt wird. Sobald der Molchsensor 51 am End-Steuerblock 21 die Anwesenheit des Molches 15 feststellt, wird der zweite Kugelhahn 47 geöffnet, während der zweite Kugelhahn 25 am Eingangs-Steuerblock 19 umgeschaltet wird, um den Fluideingang 37 zu schließen. Sodann wird der erste Kugelhahn 23 wieder so betätigt, dass ein zweiter Molch 15 eingeschleust wird.
  • Wenn dies erfolgt ist, wird der zweite Kugelhahn 25 wieder so umgeschaltet, dass über den Fluideingang 37 zur Feinreinigung ein unbenutztes, reines Lösungsmittel über den Fluideingang 37 zugeführt werden kann, das diesen Molch 15 bewegt, welcher das vor ihm befindliche, mit Restfarbe behaftete, stark verschmutzte Lösungsmittel über den End-Steuerblock 21 und die Verbindungsleitung 61 zum Verteiler-Steuerblock 63 verschiebt. Gleichzeitig mit dem Beginn der Bewegung des zweiten Molches 15 wird am End-Steuerblock 21 der zweite Kugelhahn 47 geöffnet, der den Molchausgang 55 freigibt. Das vom zweiten Molch 15 bewegte, stark verschmutzte Lösungsmittel schiebt dadurch den im End-Steuerblock 21 befindlichen, ersten Molch 15 in den Auffangbehälter 57 zusammen mit einer Teilmenge des stark verschmutzten Lösungsmittels aus.
  • Nach dem Austritt dieses Molches 15 wird der zweite Kugelhahn 47 am End-Steuerblock 21 wieder geschlossen, so dass das weitere, stark verschmutzte Lösungsmittel vom zweiten Molch über die Verbindungsleitung 61 zum Verteiler-Steuerblock 63 bewegt wird, bis der zweite Molch 15 im End-Steuerblock 21 anlangt, was der Molchsensor 51 signalisiert. Wenn dies der Fall ist, wird der erste Kugelhahn 45 des End-Steuerblocks 21 geschlossen, das zweite Kugelventil 47 wird zur Freigabe des Molchausganges 55 geöffnet, und es wird über einen Druckluftanschluss 74, siehe Fig. 8, der durch ein nicht dargestelltes, durch Druck von außen öffenbares Rückschlagventil abgesichert ist, Druckluft zugeführt, um den Molch 15 zum Auffangbehälter 57 auszuschieben. Sodann wird der zweite Kugelhahn 47 wieder geschlossen. Das in der Rohrleitung 9 bei dieser Betriebsphase befindliche, die Feinreinigung bewirkende Lösungsmittel wird nunmehr mittels eines dritten Molches 15 aus der Rohrleitung 9 geschoben und gelangt über den End-Steuerblock 21 zum Verteiler-Steuerblock 63. Diese Verschiebung des dritten Molches erfolgt, indem am Eingangs-Steuerblock 19 durch den zweiten Kugelhahn 25 der Fluidanschluss 37 geschlossen und die Verbindung zwischen dem Farbanschluss 39 zum Anfangsabschnitt 11 der Rohrleitung 9 freigegeben ist.
  • Für den Farbwechsel sind hierbei die Farbanschlüsse 39, 41 des Eingangs-Steuerblocks 19 mit einem entsprechenden Farbvorrat für die gewechselte Farbe in Verbindung (in Fig. 1 ist der Einfachheit halber lediglich ein Farbvorrat 43 schematisiert angedeutet). Der dritte eingeschleuste Molch 15 wird nunmehr durch über die Farbanschlüsse 39, 41 zugeführte neue Farbe bewegt, so dass er das nur leicht verschmutzte Lösungsmittel über den End-Steuerblock 21 zum Verteiler-Steuerblock 63 bewegt, bis der dritte Molch 15 am End-Steuerblock 21 eintrifft, was bedeutet, dass die Rohrleitung 9 bis zum Endabschnitt 13 mit der neuen Farbe befüllt ist. Durch Schließen des ersten Kugelhahns 45 und Öffnen des zweiten Kugelhahns 47 des End-Steuerblocks 21 wird der dritte Molch 15 wiederum durch Druckluftzufuhr zum Auffangbehälter 57 ausgegeben.
  • Im Zuge des folgenden Spritzvorganges der Spritzstation 3 gelangt der über den Leitungsabschnitt 13 abgegebene Farbüberschuss wiederum über die Verbindungsleitung 61 zum Verteiler-Steuerblock 63. Im Arbeitsspiel Spritzbetrieb/Farbwechsel gelangen somit zum Verteiler-Steuerblock 63 abwechselnd reine Farbe, reines Lösungsmittel, leicht verschmutztes Lösungsmittel sowie Lösungsmittel, das bei der Vorreinigung durch Farbreste stark verschmutzt ist. Wie in Fig. 1 symbolisch angedeutet und durch ausgezogene Linien, strichpunktierte Linien, grob gestrichelte Linien bzw. fein gestrichelte Linien kenntlich gemacht ist, erfolgt im Verteiler-Steuerblock 63 eine Aufteilung der Fluide. Von einem Anschluss 75 gelangt über eine Leitung 77 stark verschmutztes Lösungsmittel für die Entsorgung zu einem Sammler 73, der auch aus dem Auffangbehälter 57 für Molche 15 stark verschmutztes Lösungsmittel aufnimmt. Von einem Anschluss 79 gelangt leicht verschmutztes Lösungsmittel, das zuvor die Reinreinigung der Rohrleitung 9 durchgeführt hat, über eine Leitung 81 zum Vorreinigungs-Lösungsvorrat 67, während Farbe zur Rückgewinnung über den Farbausgang 65 und eine Leitung 83 zum Farbvorrat 43 gelangt. Wie Fig. 10 entnehmbar ist, weist der Verteiler-Steuerblock 63 fünf Umschaltventile 85, 87, 89, 90 und 91 auf. Während hierfür Kugelhähne vorgesehen sind, könnten hierfür auch andere Ventilbauarten in Frage kommen, anders als dies bei zusätzlichen Absperrventilen 93 und 95 der Fall ist, die in den Leitungsabschnitten 11 und 13 vorgesehen sind und daher molchfähig sein müssen, weshalb hier Kugelhähne benutzt werden. Insbesondere ist am Ausgang des Umschaltventils 85 ein weiterer Farb- oder Fluidkreis (nicht dargestellt) einer weiteren Farbspritzanlage angeschlossen.
  • Wie Fig. 11 zeigt, sind die Molche 15 für die mit Pfeil 96 angegebene Fahrtrichtung vorgesehen und weisen an beiden Enden eines Mittelteils 97 zwischen Endteilen 98 tellerförmige Ringkörper 100 auf, die aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise einem synthetischen Kautschuk, bestehen. Diese weisen am Tellerrand entgegen der Fahrtrichtung, die mit Pfeilen 96 angegeben ist, geneigte Dichtlippen 99 auf, die im unverformten Zustand einen Außendurchmesser definieren, der etwas größer als der Innendurchmesser der Rohrleitung 9 ist und gegenüber dem Mittelteil 97 einen größeren Durchmesser besitzen, so dass sich eine diabolo-ähnliche Form ergibt. Bei Rohrleitungen, die schärfere Biegungen aufweisen, ist die axiale Länge des Mittelteils 97 entsprechend klein gewählt, so dass der Molch 15 sich leicht durch die Bögen der Leitung bewegt.

Claims (11)

  1. Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen, die insbesondere dem rasch wechselnden Farbauftrag bei Kleinserien dienen, mit einer Fluide, wie beispielsweise Farbe, Lacke, Beschichtungspartikel und Lösungsmittel verschiedener Reinheitsklassen führenden Verrohrung (1), wobei einzelne Trennelemente, wie Molche (15), eine Fluidtrennung innerhalb der Verrohrung (1) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Steuerblöcke (19, 21, 63) der Steuereinrichtung jeweils aus mehreren ansteuerbaren Umschaltventilen (23, 25, 45, 47, 86, 87, 89, 90, 91) zusammengesetzt sind, die zum einen einen Molcheintrag und/oder -austrag und/oder zum anderen die hierzu gleichzeitige Fluidführung in der Verrohrung (1) ermöglichen.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrohrung (1) am Anfang einer zu mindestens einer Spritzstation (3) führenden, molchfähigen Rohrleitung (9) einen Eingangs-Steuerblock (19) aufweist, der zwei Umschaltventile (23, 25) aufweist, deren eines als steuerndes Bestandteil einer Eingangsschleuse für Molche (15) und deren zweites für Freigabe und Sperren von zur Rohrleitung (9) führenden Fluideingängen (37, 39, 41) ansteuerbar ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umschaltventil (23) des Eingangs-Steuerblocks (19), bezogen auf die betriebliche Fluidströmung, im Block (19) stromabwärts des zweiten Umschaltventils (25) angeordnet und für Schaltstellungen ansteuerbar ist, bei denen entweder ein Eintrittsanschluss (31) für das Einbringen eines Molches (15) freigegeben und eine Verbindung (35) zum zweiten Umschaltventil (25) gesperrt ist, oder diese Verbindung (35) für das Bewegen des eingeschleusten Molches (15) und/oder das Führen des jeweiligen Fluids durch die Rohrleitung (9) freigegeben ist.
  4. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stromaufwärts des ersten Umschaltventils (23) im Eingangs-Steuerblock (19) angeordnete zweite Umschaltventil (25) für Schaltstellungen ansteuerbar ist, bei denen zum einen ein Farbanschluss (39, 41) über die Verbindung (35) mit dem ersten Umschaltventil (23) mit der Rohrleitung (9) verbunden ist oder zum anderen diese Verbindung (35) gesperrt ist oder zum dritten der Farbanschluss (39, 41) gesperrt und mindestens ein Fluidanschluss (37) für Lösungsmittel unterschiedlicher Reinheitsklassen über die Verbindung (35) mit dem ersten Umschaltventil (23) mit der Rohrleitung (9) verbunden ist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (9) von der jeweiligen Spritzstation (3) zu einem End-Steuerblock (21) weitergeführt ist, der zwei Umschaltventile (45, 47) aufweist, deren eines (45) zum Sperren und Freigeben eines am Block (21) angeschlossenen Endes (13) der Rohrleitung (9) ansteuerbar ist und deren stromabwärts gelegenes zweites Umschaltventil (47) steuerndes Bestandteil einer Ausgangsschleuse für Molche (15) ist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fluidverbindung (49) zwischen erstem (45) und zweitem Umschaltventil (47) des End-Steuerblocks (21) ein Druckluftanschluss (74) vorgesehen ist.
  7. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das an der Fluidverbindung (49) zwischen dem ersten (45) und zweiten Umschaltventil (47) des End-Steuerblocks (21) ein die Anwesenheit eines Molches (15) signalisierender Sensor (51) vorgesehen ist.
  8. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Umschaltventil (47) des End-Steuerblocks (21) ein Auslassanschluss (55) für Molche (15) freigebbar oder sperrbar ist.
  9. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom End-Steuerblock (21) zu einem Verteiler-Steuerblock (63) führende Verbindungsleitung (61) vorgesehen ist, die am End-Steuerblock (21) von einem Anschluss (59) ausgeht, der sich an einer Fluidverbindung (49) zwischen erstem (45) und zweitem Umschaltventil (47) befindet.
  10. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler-Steuerblock (63) fünf Umschaltventile (85, 87, 89, 90, 91) aufweist, die für wechselnde Verbindungen von der Verbindungsleitung (61) zu einem ersten und/oder einem zweiten Farbvorrat (43) oder zu einem Vorrat (67) für leicht verschmutztes Lösungsmittel oder zu einem Sammler (73) für stark verschmutztes Lösungsmittel ansteuerbar sind.
  11. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltventile zumindest eines Steuerblocks (13, 21, 63) und vorzugsweise sämtlicher Steuerblöcke (19, 21, 63) durch Kugelhähne (23, 25, 45,47, 85, 87, 89, 90, 91) gebildet sind, deren Kugelelemente durch jeweils einen steuerbaren Antrieb (27) drehbar sind, der in Abhängigkeit vom Signal eines zugehörigen Drehstellungssensors (29) und/oder des Signals des Molch-Sensors (51) am End-Steuerblock (21) und/oder von Signalen von im System der Verrohrung (1) verteilten, das Überfahren durch Molche (15) erkennenden Sensoren betätigbar ist.
EP12008427.2A 2012-03-13 2012-12-19 Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen Withdrawn EP2638976A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005080 DE102012005080A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2638976A2 true EP2638976A2 (de) 2013-09-18
EP2638976A3 EP2638976A3 (de) 2017-02-22

Family

ID=47552730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008427.2A Withdrawn EP2638976A3 (de) 2012-03-13 2012-12-19 Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130240072A1 (de)
EP (1) EP2638976A3 (de)
DE (1) DE102012005080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022109352A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Cft Llc Valve and system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857513A (en) * 1967-10-20 1974-12-31 Gyromat Corp Semi-automatic color change system for paint spray installation
US4657047A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 Nordson Corporation Modular color changers with improved valves and manifolds
US4627465A (en) * 1984-12-10 1986-12-09 Nordson Corporation Color changer
DE3512163A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Moller, Falk von, Dipl.-Ing. (FH), 3100 Celle Kugelhahn zum ein- und ausschleusen eines molchs
FR2640716B1 (fr) * 1988-12-20 1991-04-05 Fmc Europe Vanne raclable a trois voies et conduite raclable de distribution de liquides la comportant
US5221047A (en) * 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
US5192595A (en) * 1991-08-13 1993-03-09 Gmfanuc Robotics Corporation Method for the productive utilization of paint in a paint supply line utilizing a cleaning slug in production paint operations
DE19937426A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung
DE10006310A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
NO321732B1 (no) * 2000-03-23 2006-06-26 Framo Eng As Ventilinnretning for pigging av rorledninger
DE10160136B4 (de) * 2001-12-07 2005-03-24 Abb Patent Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Reinigung eines Rohrleitungssystems
US7584771B2 (en) * 2002-05-07 2009-09-08 Durr Systems, Inc. Method and apparatus for delivering paint to an applicator and flushing same
WO2003095106A2 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Behr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
FR2846895B1 (fr) * 2002-11-13 2005-06-24 Etcm Ensemblier Installation autonome et amovible de raclage de canalisations en circuit ferme destinee notamment aux raclages des ugnes peinture effectues lors des changements de teinte dans l'industrie automobile
FR2871713B1 (fr) * 2004-06-21 2006-08-25 Renault Sas Installation d'application de peinture automobile et procede utilisant l'installation
DE102004037247B4 (de) * 2004-07-31 2006-04-27 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit für eine Applikationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
JP2007152194A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Honda Motor Co Ltd 塗料供給装置
US20080060706A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire fighting fluid delivery device with sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005080A1 (de) 2013-09-19
EP2638976A3 (de) 2017-02-22
US20130240072A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076336B1 (de) Fluidversorgungsvorrichtung für eine spritzanlage
EP0904848B1 (de) Verfahren und einrichtung zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP2018229B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP0865830B2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE102013006219A1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP1172152A1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
DE10063234C1 (de) Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
EP1314483A2 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
DE10131562A1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
WO2016015866A1 (de) Wechselvorrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2638976A2 (de) Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen
DE102011106134A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spülen von Kunststoffbehältnissen
WO2004009247A1 (de) Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack
DE102004038017B4 (de) Verfahren und Anlage zum zeitlich nacheinander erfolgenden Austrag unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien
DE102019130612A1 (de) Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
EP4370253A1 (de) Beschichtungsmittel-versorgungseinrichtung
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
WO2014177261A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenstände
EP1516676A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE102019122962A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Zerstäuber mit einem Tank zur Aufnahme eines zu zerstäubenden Mediums und eine Ladestation
DE4237089C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE102019130920A1 (de) Farbversorgungssystem für eine Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/055 20060101ALI20170117BHEP

Ipc: B05B 12/14 20060101AFI20170117BHEP

Ipc: F16L 55/26 20060101ALI20170117BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170823

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHEL, BERND

Inventor name: RINKENBACH, ERIC

Inventor name: KAEFER, JUERGEN