EP2636984B1 - Stutzenschaft - Google Patents

Stutzenschaft Download PDF

Info

Publication number
EP2636984B1
EP2636984B1 EP13155886.8A EP13155886A EP2636984B1 EP 2636984 B1 EP2636984 B1 EP 2636984B1 EP 13155886 A EP13155886 A EP 13155886A EP 2636984 B1 EP2636984 B1 EP 2636984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stock
shaft
repeating rifle
front part
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13155886.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636984A2 (de
EP2636984A3 (de
Inventor
Bernhard Knöbel
Günther Gabsa
Jürgen Rothärmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Finanzholding GmbH
Original Assignee
Blaser Finanzholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Finanzholding GmbH filed Critical Blaser Finanzholding GmbH
Publication of EP2636984A2 publication Critical patent/EP2636984A2/de
Publication of EP2636984A3 publication Critical patent/EP2636984A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636984B1 publication Critical patent/EP2636984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/18Butts; Butt plates; Stocks characterised by the material used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/20Butts; Butt plates; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a shaft of a repeating rifle according to the preamble of claim 1.
  • Such a shaft is made DE 102 05 503 C1 known.
  • a buttstock is connected via a plug connection with a forearm.
  • the front stock has a front plate with a sleeve-shaped projection for engagement in a bore of an end plate arranged on the rear stock.
  • a locking device of the approach to the forearm within the bore in the end plate of the buttstock can be locked.
  • the object of the invention is to provide a shaft of a repeating rifle of the type mentioned, which is more versatile.
  • the shaft front part is detachably connected to the buttock.
  • the spigot shaft consisting of several parts can therefore be assembled and disassembled as a whole unit, whereby the assembly or a possibly required disassembly is considerably simplified.
  • Another significant advantage of the nozzle stem according to the invention is that it can be used more versatile.
  • the example executed as Stutzenvorderschaft front shaft part can be easily removed and be replaced by a short Vorderschaftab gleich so that a partial or half-shaft arises, which ends, for example, after half the barrel length and therefore can be used as a shank for "half-busted" repeating rifles.
  • the buttock piece can be used universally, since, for example, or tripod receptacles or other attachments can be placed on the buttocker instead of a nozzle front part or a Vorderschaftab gleiches.
  • the concept according to the invention thus offers a modular construction which enables a shaft to be adapted to the different requirements in a simple and cost-effective manner.
  • the shank front part and the Schafthinterteil are connected to each other via a plug connection, wherein the connector can also be secured via additional fasteners. As a result, a particularly fast, yet secure connection of the shaft parts is achievable.
  • the plug connection comprises an insertion part arranged on the shaft front part and a slot-shaped receptacle on the shaft rear part corresponding to the insertion part, wherein the slot-shaped receptacle on the shaft rear part is delimited by a contact surface for the insertion part and lateral webs on the inside of two side cheeks of the buttock part.
  • the connector may comprise a positioning device, e.g. a arranged on the shaft front part positioning for positive engagement in a corresponding receptacle on the Schafthinterteil contains.
  • a positioning device e.g. a arranged on the shaft front part positioning for positive engagement in a corresponding receptacle on the Schafthinterteil contains.
  • the shaft front may e.g. be formed as a one-piece nozzle Vorderschaft. But on the Stutzenvorderschaft but can also be attached a removable Vorderschaftab gleich.
  • a good and shapely connection of the shaft parts can be achieved by providing curved contact surfaces at the front end of the buttock part for fitting corresponding contact surfaces of the front part of the shaft.
  • FIG. 1 a socket shaft 1 of a repeating rifle assembled from a shaft front part 2 and a shaft rear part 3 is shown.
  • the shaft front part 2 is designed as a nozzle front shaft and designed such that it extends to the mouth of a run, not shown.
  • the Schafthinterteil 3 is designed in the form of a partial or half-shaft with a pistol grip 4 and provided behind the pistol grip thumb hole 5.
  • the Schafthinterteil 3 has a cheekpiece 6 with an insert 7. Also on the pistol grip 4 and in the front region of the Schafthinterteils 3 handle inserts 8 and 9 are provided.
  • the Schafthinterteil 1 need not be designed as a perforated shaft, but may also have a classic shaft shape and be designed with or without cheekpiece
  • the shank front part 2 is detachably connected to the buttock piece 3 via a plug connection, which will be explained in more detail below.
  • the shank front part 2 which is in the form of an angled stem, can thus be easily detached from the buttock 3.
  • the front shaft part 2 can on the Schafthinterteil 3 a in FIG. 2 shown Vorderschaftab gleich 10 are placed so that an in FIG. 3 shown Opera- or half-shaft arises, for example, ends after half the run length and therefore can be used as a shank for "half-busted" repeating rifles.
  • the forearm end 10 other front end parts, such as, for example, receptacles for a tripod or other attachments, can also be plugged onto the buttock piece 3.
  • the shaft is versatile
  • FIG. 2 it can be seen that at the front end of the Schafthinterteils 3 curved contact surfaces 11 are provided to rest corresponding thereto connecting surfaces 12 and 13 on the shaft front part 2 and Vorderschaftab gleich 10.
  • an upwardly projecting positioning element 15 is arranged on the front shaft part 2 and on the forearm end 10 for the positive connection with the buttock part 3.
  • a countersunk bore screw receiving 16 In the free end of the male part 14 is a countersunk bore screw receiving 16 and in the vicinity of the positioning member 15 is also a threaded hole 17 for in FIG. 4 shown fastening screws arranged as fastening elements 18.
  • the Schafthinterteils 3 Like from the FIGS. 4 and 5 It can be seen that at the front end of the Schafthinterteils 3 a receptacle 19 for the positive engagement of the positioning member 15 and a countersunk bore designed as a screw receptacle 20 for the front mounting screw. In Schafthinterteil 3 also has a threaded bore 21 is arranged for the rear mounting screw. In addition, the Schafthinterteil 3 has a slot-shaped receptacle 22 for the web-shaped insertion part 14. The slot-shaped receptacle 22 is bounded by an upper support surface 23 and a plurality of spaced apart lateral webs 24. The lateral webs 24 are according to FIG. 3 formed on the inside of two side cheeks 25 and 26 in the front region of the Schafthinterteils 3. At the webs 24 are in FIG. 5 recognizable depressions 27 which have the height of the web-shaped insertion part 14 and laterally delimit the slot-shaped receptacle 22 for the positive reception of the insertion part 14.
  • the positioning element 15 provided on the shaft front part 2 and on the forend 10 is designed as an upwardly projecting wedge-shaped nose.
  • the associated receptacle 19 on the buttock part 3 is designed as a wedge-shaped depression with a contour adapted to the nose for the positive engagement of the wedge-shaped nose.
  • the shaft front part can simply be plugged together with the buttock part and exactly joined together via the positioning element 15. become. By the additional fasteners 18, the connection is secured.
  • the shank front part 2 and the buttock piece 3 can be manufactured in a cost-effective and robust plastic version, e.g. be produced by injection molding.
  • the insert 7 and the handle inserts 8 and 9 may consist of a rubber-like thermoplastic elastomer.
  • the deposits may also consist of another suitable plastic, leather or other comparable materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaft eines Repetiergewehrs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schaft ist aus DE 102 05 503 C1 bekannt. Bei einem dort offenbarten Gewehr ist ein Hinterschaft über eine Steckverbindung mit einem Vorderschaft verbunden. Hierzu weist der Vorderschaft eine Stirnplatte mit einem hülsenförmigen Ansatz zum Eingriff in eine Bohrung einer am Hinterschaft angeordneten Stirnplatte auf. Über eine Riegeleinrichtung ist der Ansatz am Vorderschaft innerhalb der Bohrung in der Stirnplatte des Hinterschafts verriegelbar.
  • Aus der DE 10 2006 022 795 A1 ist ein aus einem Hinterschaft, einem Mittelschaft und einem Vorderschaft bestehender Stutzenschaft bekannt.
  • In der EP 1 479 997 A1 ist ein Gewehr mit einem Hinterschaft, einem Vorderschaft und einem abnehmbaren Lauf offenbart. Bei diesem bekannten Gewehr sind der Hinterschaft und der Vorderschaft an einem Schaftgehäuse befestigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaft eines Repetiergewehrs der eingangs genannten Art zu schaffen, der vielseitiger einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schaft eines Repetiergewehrs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stutzenschaft ist der Schaftvorderteil abnehmbar mit dem Schafthinterteil verbunden. Der aus mehreren Teilen bestehende Stutzenschaft kann daher als gesamte Einheit montiert und demontiert werden, wodurch der Zusammenbau bzw. eine evtl. erforderliche Demontage erheblich vereinfacht wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Stutzenschafts besteht darin, dass er vielseitiger eingesetzt werden kann. Der z.B. als Stutzenvorderschaft ausgeführte Schaftvorderteil kann einfach abgenommen und durch einen kurzen Vorderschaftabschluss ersetzt werden, so dass ein Teil- oder Halbschaft entsteht, der z.B. nach der halben Lauflänge endet und daher auch als Schaft für "halbgeschäftete" Repetiergewehre eingesetzt werden kann. Das Schafthinterteil ist universell einsetzbar, da anstelle eines Stutzenvorderteils oder eines Vorderschaftabschlusses z.B. auch oder Dreibeinaufnahmen oder andere Anbauteile auf das Schafthinterteil aufgesetzt werden können. Das erfindungsgemäße Konzept bietet somit eine Modulbauweise, die auf einfache und kostengünstige Weise die Anpassung eines Schafts an die unterschiedlichen Anforderungen ermöglicht. Der Schaftvorderteil und der Schafthinterteil sind über eine Steckverbindung miteinander verbunden, wobei die Steckverbindung auch noch über zusätzliche Befestigungselemente gesichert sein kann. Dadurch ist eine besonders schnelle und dennoch sichere Verbindung der Schaftteile erreichbar. Die Steckverbindung umfasst ein am Schaftvorderteil angeordnetes Einsteckteil und eine zu dem Einsteckteil korrespondierende schlitzförmige Aufnahme am Schafthinterteil, wobei die schlitzförmige Aufnahme am Schafthinterteil durch eine Auflagefläche für das Einsteckteil und seitliche Stege an der Innenseite zweier Seitenwangen des Schafthinterteils begrenzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Steckverbindung eine Positioniereinrichtung umfassen, die z.B. ein am Schaftvorderteil angeordnetes Positionierelement zum formschlüssigen Eingriff in eine dazu korrespondierende Aufnahme am Schafthinterteil enthält. Dadurch kann eine genaue Positionierung der beiden Schaftteile mit einer exakten Vorgabe der Position in Längsrichtung erreicht werden.
  • Der Schaftvorderteil kann z.B. als einteiliger Stutzenvorderschaft ausgebildet sein. Auch auf dem Stutzenvorderschaft kann aber auch ein abnehmbarer Vorderschaftabschluss angebracht sein.
  • Eine gute und formschöne Verbindung der Schaftteile kann dadurch erreicht werden, dass am vorderen Ende des Schafthinterteils geschwungene Anlageflächen zur Anlage dazu korrespondierenden Anschlussflächen des Schaftvorderteils vorgesehen sind.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Stutzenschaft in einer schematischen Perspektive;
    Figur 2
    einen Hinterteil des Stutzenschafts von Figur 1 mit einem Vorderschaftabschluss in einer schematischen Perspektive;
    Figur 3
    eine perspektivische des Hinterteils von Figur 2 mit einem Vorderschaftabschluss und einem Stutzenvorderschaft;
    Figur 4
    eine Verbindung zwischen dem Vorderteil und dem Hinterteil in einem Längsschnitt und
    Figur 5
    die Verbindung von Figur 4 in einer zum Teil geschnittenen Perspektive.
  • In Figur 1 ist ein aus einem Schaftvorderteil 2 und einem Schafthinterteil 3 zusammengesetzter Stutzenschaft 1 eines Repetiergewehrs gezeigt. Der Schaftvorderteil 2 ist als Stutzenvorderschaft ausgebildet und derart ausgelegt, dass er bis zur Mündung eines nicht dargestellten Laufs reicht. Der Schafthinterteil 3 ist in Form eines Teil- oder Halbschaftes mit einem Pistolengriff 4 und einem hinter dem Pistolengriff vorgesehenen Daumenloch 5 ausgeführt. Der Schafthinterteil 3 weist eine Schaftbacke 6 mit einer Einlage 7 auf. Auch am Pistolengriff 4 und im vorderen Bereich des Schafthinterteils 3 sind Griffeinlagen 8 bzw. 9 vorgesehen. Der Schafthinterteil 1 muss jedoch nicht als Lochschaft ausgeführt sein, sondern kann auch eine klassische Schaftform aufweisen und mit oder ohne Schaftbacke ausgeführt sein
  • Der Schaftvorderteil 2 ist mit dem Schafthinterteil 3 über eine im Folgenden noch näher erläuterte Steckverbindung lösbar verbunden. Der als Stutzenvorderschaft ausgebildete Schaftvorderteil 2 kann von dem Schafthinterteil 3 somit einfach abgenommen werden. Anstelle des Schaftvorderteils 2 kann auf das Schafthinterteil 3 ein in Figur 2 dargestellter Vorderschaftabschluss 10 aufgesetzt werden, so dass ein in Figur 3 gezeigter Teil- oder Halbschaft entsteht, der z.B. nach der halben Lauflänge endet und daher auch als Schaft für "halbgeschäftete" Repetiergewehre eingesetzt werden kann. Anstelle des Vorderschaftabschlusses 10 können auf das Schafthinterteil 3 auch andere vordere Abschlussteile, wie z.B. Aufnahmen für ein Dreibein oder andere Anbauteile, aufgesteckt werden. Dadurch ist der Schaft vielseitig einsetzbar
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass am vorderen Ende des Schafthinterteils 3 geschwungene Anlageflächen 11 zur Anlage dazu korrespondierender Anschlussflächen 12 und 13 am Schaftvorderteil 2 bzw. Vorderschaftabschluss 10 vorgesehen sind. An dem Schaftvorderteil 2 und an dem Vorderschaftabschluss 10 sind nach hinten vorstehende, stegförmige Einsteckteile 14 zum Einsetzen in das Schafthinterteil 3 angeformt. Außerdem ist an dem Schaftvorderteil 2 und an dem Vorderschaftabschluss 10 ein nach oben vorstehendes Positionierelement 15 zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schafthinterteil 3 angeordnet. In dem freien Ende des Einsteckteils 14 befindet sich eine als Senkbohrung ausgeführte Schraubenaufnahme 16 und in der Nähe des Positionierelements 15 ist ferner eine Gewindebohrung 17 für in Figur 4 gezeigte Befestigungsschrauben als Befestigungselemente 18 angeordnet.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, ist an dem vorderen Ende des Schafthinterteils 3 eine Aufnahme 19 zum formschlüssigen Eingriff des Positionierelements 15 und eine als Senkbohrung ausgeführte Schraubenaufnahme 20 für die vordere Befestigungsschraube vorgesehen. Im Schafthinterteil 3 ist ferner eine Gewindebohrung 21 für die hintere Befestigungsschraube angeordnet. Außerdem weist das Schafthinterteil 3 eine schlitzförmige Aufnahme 22 für das stegförmige Einsteckteil 14 auf. Die schlitzförmige Aufnahme 22 wird durch eine obere Auflagefläche 23 und mehrere voneinander beabstandete seitliche Stege 24 begrenzt. Die seitlichen Stege 24 sind gemäß Figur 3 an der Innenseite zweier Seitenwangen 25 und 26 im vorderen Bereich des in Schafthinterteils 3 angeformt. An den Stegen 24 befinden sich in Figur 5 erkennbare Vertiefungen 27, welche die Höhe des stegförmigen Einsteckteils 14 aufweisen und die schlitzförmige Aufnahme 22 zur formschlüssigen Aufnahme des Einsteckteils 14 seitlich begrenzen.
  • Bei der gezeigten Ausführung ist das am Schaftvorderteil 2 und am Vorderschaftabschluss 10 vorgesehene Positionierelement 15 als nach oben vorstehende keilförmige Nase ausgebildet. Die dazugehörige Aufnahme 19 am Schafthinterteil 3 ist als keilförmige Vertiefung mit einer an die Nase angepassten Kontur zum formschlüssigen Eingriff der keilförmigen Nase ausgeführt. Dadurch wird eine genaue Positionierung der beiden Schaftteile mit einer exakten Vorgabe der Position in Längsrichtung erreicht. Über die beiden als Befestigungsschrauben ausgeführten Befestigungselemente 18 kann dann eine sichere Halterung und Verbindung erreicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stutzenschaft kann das Schaftvorderteil einfach mit dem Schafthinterteil zusammengesteckt und über das Positionierelement 15 exakt zusammengefügt werden. werden. Durch die zusätzlichen Befestigungselemente 18 wird die Verbindung gesichert.'
  • Das Schaftvorderteil 2 und das Schafthinterteil 3 können in einer kostengünstigen und robusten Ausführung aus Kunststoff z.B. im Spritzgießverfahren hergestellt sein. Die Einlage 7 und die Griffeinlagen 8 und 9 können aus einem gummiartigen thermoplastischen Elastomer bestehen. Die Einlagen können aber auch aus einem anderen geeigneten Kunststoff, aus Leder oder aus anderen vergleichbaren Materialien bestehen.

Claims (8)

  1. Schaft eines Repetiergewehrs mit einem Schaftvorderteil (2) und einem über eine Steckverbindung (14) mit dem Schaftvorderteil (2) verbundenen Schafthinterteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft als Stutzenschaft ausgebildet ist und dass die Steckverbindung (14, 22) ein am Schaftvorderteil (2) angeordnetes Einsteckteil (14) und eine zu dem Einsteckteil (14) korrespondierende schlitzförmige Aufnahme (22) am Schafthinterteil (3) umfasst, wobei die schlitzförmige Aufnahme (22) am Schafthinterteil (3) durch eine Auflagefläche (23) für das Einsteckteil (14) und seitliche Stege (24) an der Innenseite zweier Seitenwangen (25, 26) des Schafthinterteils (3) begrenzt wird.
  2. Schaft eines Repetiergewehrs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen (24) innere Vertiefungen (27) angeordnet sind, welche die Höhe des Einsteckteils (14) aufweisen und die schlitzförmige Aufnahme (22) seitlich begrenzen.
  3. Schaft eines Repetiergewehrs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (14, 22) durch Befestigungselemente (18) gesichert ist.
  4. Schaft eines Repetiergewehrs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (14, 22) eine Positioniereinrichtung (15, 19) umfasst.
  5. Schaft eines Repetiergewehrs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (15, 19) ein am Schaftvorderteil (2) angeordnetes Positionierelement (15) zum formschlüssigen Eingriff in eine dazu korrespondierende Aufnahme (19) am Schafthinterteil (3) enthält.
  6. Schaft eines Repetiergewehrs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Schafthinterteils (3) geschwungene Anlageflächen (11) zur Anlage dazu korrespondierenden Anschlussflächen (12) des Schaftvorderteils (2) vorgesehen sind.
  7. Schaft eines Repetiergewehrs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff besteht.
  8. Schaft eines Repetiergewehrs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaftvorderteil (2) und/oder in dem Schafthinterteil (3) Einlagen (7, 8, 9) angeordnet sind.
EP13155886.8A 2012-03-07 2013-02-20 Stutzenschaft Active EP2636984B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101904A DE102012101904A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Stutzenschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2636984A2 EP2636984A2 (de) 2013-09-11
EP2636984A3 EP2636984A3 (de) 2016-01-20
EP2636984B1 true EP2636984B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=47722160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155886.8A Active EP2636984B1 (de) 2012-03-07 2013-02-20 Stutzenschaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130232841A1 (de)
EP (1) EP2636984B1 (de)
DE (1) DE102012101904A1 (de)
RU (1) RU2605040C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104092B4 (de) * 2013-04-23 2015-06-25 L&O Hunting Group GmbH Gewehrschaft
US9726444B1 (en) * 2014-03-20 2017-08-08 Charles H. Sisk Tactical adaptive rifle stock
USD741444S1 (en) 2014-07-10 2015-10-20 James Cianci Rifle stock
US9285184B1 (en) 2014-11-24 2016-03-15 James Charles Cianci Integrated gun stock
EP3330661B1 (de) * 2016-12-01 2019-06-05 BENELLI ARMI S.p.A. Handfeuerwaffe mit abnehmbarem schaft mit schnellkopplung
USD844735S1 (en) 2017-03-07 2019-04-02 Magpul Industries Corp. Firearm stock
US10345076B2 (en) 2017-03-07 2019-07-09 Magpul Industries Corp. Firearm barrel tray, stock, and related methods
US11578933B2 (en) * 2017-08-10 2023-02-14 Tingwu Song Firearm frame and a method of manufacturing it
USD921149S1 (en) * 2018-01-18 2021-06-01 Crosman Corporation Airgun stock
DE102019101228A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Blaser Group Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628798A (en) * 1921-02-04 1927-05-17 Savage Arms Corp Firearm
DE702759C (de) * 1936-03-20 1941-02-15 Brno Richtgestaenge fuer in Kugelblenden von Panzerfahrzeugen gelagerte Feuerwaffen
FR2167317A5 (de) * 1972-01-10 1973-08-24 St Etienne Manuf Fse Arm
DE2723110A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Anschuetz Elfi Schusswaffe
US4878305A (en) * 1987-05-01 1989-11-07 Pericles Gabrielidis Hand-carried weapon
RU2072080C1 (ru) * 1994-05-25 1997-01-20 Государственное предприятие "Ижевский механический завод" Ложа из синтетического материала
AT1744U1 (de) * 1996-09-10 1997-10-27 Steyr Daimler Puch Ag Gewehr mit zweibein
DE10205503C1 (de) * 2002-02-09 2003-07-10 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
DE10241764A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und ein Gehäuse mit einer Gehäusehülse
DE10323338B4 (de) * 2003-05-23 2015-03-19 Johannes Beiner Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
AT502407B1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Gewehr
US7665240B1 (en) * 2006-02-09 2010-02-23 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Modular system rifle stock
DE102006022795A1 (de) * 2006-05-16 2007-12-13 Stenzel, Udo, Dipl.-Ing. Gewehr, insbesondere Jagdgewehr
DE102007014899A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
ITMI20071472A1 (it) * 2007-07-20 2009-01-21 Benelli Armi Spa Attacco ad innesto rapido, particolarmente per il calcio di un'arma portatile
RU2007132393A (ru) * 2007-08-27 2009-03-10 Максим Владиславович Либанов (RU) Двуствольное ружье со складным прикладом, предназначенное для самообороны и полиции
RU2450234C2 (ru) * 2011-01-21 2012-05-10 Александр Владимирович Глухов Ложа оружия

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130232841A1 (en) 2013-09-12
RU2605040C2 (ru) 2016-12-20
EP2636984A2 (de) 2013-09-11
DE102012101904A1 (de) 2013-09-12
EP2636984A3 (de) 2016-01-20
RU2013109179A (ru) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636984B1 (de) Stutzenschaft
DE102011010940B4 (de) Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe
EP1975541B1 (de) Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
EP3106826B1 (de) Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück
AT502407B1 (de) Gewehr
DE19711730C2 (de) Handgriff für eine Schusswaffe
AT512771B1 (de) Griffstück für eine Feuerwaffe
DE102013102198A1 (de) Gewehrschaft
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
DE202012100802U1 (de) Stutzenschaft
EP2260742B1 (de) Möbelsystem
EP2083237B1 (de) Laufbündel einer Handfeuerwaffe
EP0729004A2 (de) Handgriff für eine Schuffwaffe
DE102013104092B4 (de) Gewehrschaft
DE202013101739U1 (de) Gewehrschaft
EP1541294B1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
DE102018120040A1 (de) Pistolengriffstück
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
DE102012218339A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Elementen
DE202011002607U1 (de) Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe
DE102021111955A1 (de) Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft
EP2306876A1 (de) Griffbefestigung
AT516880B1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem derartigen Gewehrschaft
DE1501804A1 (de) Elektrodenhalterung
DE202015103130U1 (de) Adapterstück und Handfeuerwaffe mit einem solchen Adapterstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41C 23/16 20060101AFI20151211BHEP

Ipc: F41C 23/20 20060101ALN20151211BHEP

Ipc: F41C 23/18 20060101ALI20151211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41C 23/16 20060101AFI20171129BHEP

Ipc: F41C 23/18 20060101ALI20171129BHEP

Ipc: F41C 23/20 20060101ALN20171129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1001855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180924

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013010181

Country of ref document: DE

Owner name: BLASER GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLASER FINANZHOLDING GMBH, 88316 ISNY, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 12