EP2636604A1 - Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP2636604A1
EP2636604A1 EP12001628.2A EP12001628A EP2636604A1 EP 2636604 A1 EP2636604 A1 EP 2636604A1 EP 12001628 A EP12001628 A EP 12001628A EP 2636604 A1 EP2636604 A1 EP 2636604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
transport path
packaged
material strip
packaged goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001628.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Praetz
Giorgio Buttaro
Claus Pfankuch
Stefen Kähning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfankuch Maschinen GmbH
Original Assignee
Pfankuch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfankuch Maschinen GmbH filed Critical Pfankuch Maschinen GmbH
Priority to EP12001628.2A priority Critical patent/EP2636604A1/de
Publication of EP2636604A1 publication Critical patent/EP2636604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths
    • B65B11/40Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a band around a packaged goods, in which fed a strip of material and guided around the packaged goods. Two ends of the material strip are connected together, so that the strip of material forms a closed band around the packaged goods. Moreover, the invention relates to a banding machine for carrying out this method.
  • a banderole is a particularly simple form of packaging that has proven itself for a wide variety of packaged goods.
  • banderoles are used to bundle bills, other printed products, blister packs, folding boxes or office supplies.
  • bands can also serve a marking function or serve decorative purposes.
  • the strip of material is first formed into a loop which surrounds the packaged goods at a distance. Subsequently, the loop is pulled together, so that the strip of material rests against the packaged goods.
  • packaging lines which provide for an automatic transport of the packaged goods
  • Known banding machine has a tape guide used to form the loop an endlessly circulating, flexible conveyor belt, which entrains the strip of material on its way along the tape guide. This is to support the transport movement of the feed mechanism, so that a clean loop can be formed, in particular with thin, flexible bands.
  • Each packaged item to be provided with a band may be a bundle of several items or a single item. For example, it may be a bundle of superimposed printed products, such as manuals in multiple languages. Viewed in cross section in the direction of the banderole, the packaged goods can be more or less rectangular. Overall, the packaged goods can be cuboid. However, it is also a banding of cross-sectional objects possible.
  • the packaged goods on a front, a back, a top and a bottom can in particular be two narrow sides, upper side and lower side extending in a longitudinal direction of the packaged goods, in particular two wider sides of the packaged goods extending in the longitudinal direction.
  • the characterization of said sides as the front, rear, top and bottom refers to the position of the packaged goods on the first transport path section, the front being arranged in the transport direction from and the top up, and so forth.
  • Said longitudinal direction of the packaged goods can extend transversely to the direction of the transport direction.
  • the strip of material is supplied, in particular by a roller. It can for example consist of paper, coated paper or plastic, for example in the form of a film.
  • the material strip can be cut off after being fed to the length required for a banderole. This can be done before or after the material strip is carried around the packaged goods and before or after the joining of the two ends of the material strip.
  • the strip of material can already be supplied in the required length.
  • the material strips can be filled, for example in the form of a stack in a reservoir and fed from this.
  • the strip of material may have a width which is greater than a length of the packaged goods, so that the packaged material protrudes laterally beyond the edges of the band.
  • the strip of material has, optionally after cutting, two ends which are connected together. Included is a joining of overlapping end portions of the strip of material, in particular one end of the strip of material with an end portion located near the second end of the strip of material. Alternatively, the two ends of the strip of material may abut each other "on impact.”
  • the decisive factor is that after joining the two ends of the strip of material, a closed band is formed around the packaged goods. For this purpose, the two ends of the strip of material can be glued directly to one another, welded or connected in any other way. It is also possible to connect by attaching a sticker, adhesive label or other connector.
  • the invention is characterized in that the packaged goods are transported along a transport path that can be subdivided into three sections, wherein the material strip on each of the sections is applied to at least one side of the packaged goods.
  • the lead around the strip of material to the packaged goods is therefore not by forming an oversized loop which must subsequently be contracted, but the band is formed substantially immediately in its final shape.
  • the forming of the band is also divided into several spatially and temporally successive movements, so that they for consecutive packaged either completely or partially simultaneously can be executed.
  • the method can be operated with particularly high cycle numbers.
  • Another advantage, which can also contribute to the availability of high cycle speeds, is that the packaged goods can be guided precisely during the entire process sequence.
  • the invention is based on the recognition that the observed speed limitations of the conventional methods have essentially two causes.
  • conventional banding methods can often be operated only with cycle numbers in the range of, for example, 20 per minute to 40 per minute become. Any further acceleration of the processes quickly reaches its limits, which are due, for example, to the maximum load capacity of the material strip.
  • the invention provides a remedy because the formation of the band is divided into three successively executable at different locations sections.
  • it is not necessary to contract the loop formed in this way before joining the ends of the strip of material.
  • the material strip is arranged in a starting position transversely to the first transport path section and the packaged goods take along the material strip on the first transport path section, so that the material strip rests against a front side of the packaged product.
  • the starting position at least one longitudinal section of the strip of material, or the strip of material along its entire length required for a banderole, is arranged transversely to the first transport path section. That is, it is at an angle, in particular substantially at a right angle to the first transport path section.
  • a normal can coincide with the material strip with the direction of the first transport path section.
  • the direction of the first transport path section is determined by the transport direction of the packaged goods on the transport path section.
  • the arrangement of the material strip transversely to the first transport path section refers to the region of the transport path section in which the packaged goods strike the strip of material arranged in the starting position.
  • the strip of material may in particular be arranged substantially vertically.
  • the packaged goods strike the material strip with the front side, and the strip of material attaches to the front side of the packaged goods. Subsequently, the packaged goods take along the strip of material on its further path along the first transport path section, wherein the material strip in particular continues to bear against the front side of the packaged product. In this way, during a continuous movement of the packaged goods, the material strip can be placed in a provided arrangement relative to the packaged goods and a first part of the band can be formed.
  • the material strip is held in the starting position in a banderole holder which has a window through which the packaged goods are transported on the first transport path section.
  • the window may have a matched to the dimensions of the packaged cross-section.
  • the banderole holder holds the strip of material in a predetermined arrangement on two sides of the window. In the window is essentially that portion of the strip of material that later comes into contact with the front of the packaged goods.
  • the strip of material is pulled out of two opposite partial areas of the banding holder.
  • the sections of the material strip adjoining on both sides of the strip of material previously arranged in the window may, if appropriate, be wholly or partially applied to the sides adjoining the front side of the packaged goods.
  • the banderole holder has a movable guide element that guides the strip of material when advancing to the starting position on the window and that performs an evasive movement when passing the packaged goods through the window.
  • a movable guide element that guides the strip of material when advancing to the starting position on the window and that performs an evasive movement when passing the packaged goods through the window.
  • the movable guide element can be elastic. There may be two or more movable guide members, for example a Teflon strip or other guide strip may be used.
  • the packaged with the strip of material at the end of the first Transportwegabitess is inserted into a receptacle so that the strip of material wrapped around the packaged and after insertion into the receptacle on the front, on a front side adjacent to the top of the packaged goods and an adjacent to the front underside of the packaged product rests.
  • the receptacle may be in particular a matched to the dimensions of the packaged format part or a format shoe.
  • the receptacle may have a stop against which the front side of the packaged product or a section of the material strip adjoining it bears.
  • the receptacle may have elastic holding means which hold the packaged with the strip of material in the receptacle.
  • the elastic holding means may in particular hold the strip of material at the top and / or at the bottom of the packaged goods.
  • the material strip when it is in the receptacle, already on three sides of the packaged goods and is optionally held in this arrangement.
  • the material strip is over after insertion into the receptacle on the top of the packaged goods and is not on the underside of the packaged over or vice versa.
  • the projecting portion of the material strip can be applied to the back of the packaged goods on one of the subsequent transport path sections in order to further close the band.
  • the protruding section of the material strip can simply be guided further around the packaged goods until closure of the band by connecting two ends of the material strip is possible.
  • the end of the strip of material which does not protrude beyond the underside or upper side of the packaged product can rest on the upper side or on the underside of the packaged product. It can reach as far as the rear of the packaged goods or be arranged at a distance from it.
  • the packaged product with the strip of material remains on the second transport path section in the receptacle.
  • the recording is moved on the second transport path section.
  • the already applied to the packaged portions of the strip of material are thereby held on the second transport path section in the desired arrangement.
  • the transport direction of the packaged goods changes between the first transport path section and the second transport path section.
  • the transport direction of the packaged goods may change between the second transport path section and the third transport path section.
  • the change in direction can take place in particular at an angle of approximately 90 °.
  • the second transport path section extends on a circular path.
  • the circular path may, for example, extend over an angular range of 180 °, so that the packaged goods are rotated on the second transport path section from the bottom to the top.
  • the subsequent third transport path section, as well as the first transport path section, can be substantially rectilinear.
  • the first and third transport path sections may be arranged on a straight line. A center of the circular path can also be on this line. In this case, the packaged goods between the first and second and between the second and third transport path section in each case a change in direction by 90 °.
  • a section of the material strip protruding beyond the top of the packaged goods or over the underside of the packaged goods is applied to the rear side of the packaged goods on the second transport path. If the second transport path section runs along a circular path, in particular a fixed banding guide can be used, the distance of which from the circular path decreases along the second transport path section, in particular continuously.
  • the material strip which subsequently also adjoins the rear side of the packaged goods can continue to protrude over the packaged goods.
  • the packaged goods with the strip of material on the third transport path section is pushed out of the receptacle and into a Packgutgutlauf inserted, wherein a projecting beyond the back of the packaged portion of the material strip is applied to the top or on the underside of the packaged goods.
  • the strip of material is completely closed to the banderole, wherein the last applied to the top or to the bottom end of the strip of material can overlap the other end of the strip of material.
  • the banding machine is intended for carrying out the method.
  • the individual components of the banding machine can be designed to carry out associated method steps.
  • the first material strip guide can be configured such that it arranges the material tire in a starting position transversely to the first transport path section and that the packaged goods entrains the material strip on the first transport path section, so that the material strip rests against a front side of the packaged product.
  • Another example of a procedural embodiment of a component of the banding machine is a transport device which is designed to transport the packaged goods along the second transport path section on a circular path.
  • the banding machine may have a cutting device for cutting off the strip of material with which the strip of material supplied, for example, from a roll is cut off in each case to the length required for a banderole. If the strips of material are already made available in this length, the banding machine can have a storage container into which the strips of material are filled, for example in the form of a stack.
  • the banding machine can be integrated in a packaging or production line and for this purpose have a packaged goods inlet and a Packgutauslauf.
  • the product intake forms an interface to an upstream section of the packaging or production line and opens into the first Transportwegabexcellent.
  • the Packgutauslauf forms an interface to a downstream part of the packaging or production line and connects to the third Transportwegabexcellent directly or indirectly.
  • the first material strip guide has a banderole holder arranged transversely to the first transport path section, with a window which is arranged such that the first transport path section extends through the window, wherein the banderole holder has a movable guide element, which in a rest position of one extends first side of the window to an opposite second side of the window and partially closes the window.
  • the movable guide element can facilitate the passage of the material strip on the window.
  • the movable guide element may in particular be an elastic guide strip. It is also possible to use two mutually spaced, parallel elastic guide strips on two opposite narrow sides of the window.
  • the guide element or elements may be arranged on that side of the material strip against which the front end of the material strip abuts when being fed into the banderole holder due to a bias resulting from the feeding of a roller.
  • the movable guide element is a clamped, elastic guide strip.
  • one teflon strip or several teflon strips can be used.
  • the clamping attachment which can be done with one or two clamping screws or nuts, possibly the connection with a clamping bar, in particular, the guide strips can be quickly and easily replaced and fixed in the intended position.
  • the transport means for the second transport path portion comprises a star rotatable about an axis with a plurality of radially arranged receptacles for the packaged, wherein the second material strip guide has a fixed guide surface whose distance from the axis of rotation of the star decreases along the second transport path section.
  • the fixed guide surface may in particular be arranged spirally around a circumference of the star.
  • the radially arranged receptacles for the packaged goods may be formed in pairs opposite each other on the star and / or so that they have on the outer circumference of the star an opening for insertion and ejection of the packaged goods with the material strip.
  • a banding machine is shown simplified. Individual components, in particular a device for feeding a material strip, are not shown for clarity.
  • each packaged product 12 to be provided with a banderole consists of stacks of operating instructions in different languages. Each stack is essentially cuboid.
  • the product inlet 10 has two oppositely arranged U-profiles, whose openings are facing each other and which form a channel in which the packaged product 12 is advanced. In the channel, the packaged product 12 is advanced by a slide 16. At the end of the package feed 10, the packaged product 12 strikes a strip of material 60, which is arranged in a vertically arranged banderole holder 14 in a starting position.
  • the banderole holder 14 has a guide channel 62, in which the material strip 60, not shown, fed in the example of a roller, not shown, is advanced from top to bottom. At the level of the product inlet 10, the banderole holder 14 has a window 46, through which the packaged product 12 is advanced. Above and below the window 46 is the guide channel 62 of the banderole holder 14. The material strip 60 arranged therein spans the window 46 in its starting position.
  • a front side 18 of the packaged product 12 comes into contact with the in the region of the window 46th located portion of the strip of material 60 and takes the strip of material 60, which already partially applies to the top 20 and bottom 22 of the packaged 12. It can be seen that the length of the packaged product 12 is greater than the width of the material strip 60, so that the packaged product 12 protrudes on both sides over the material strip 60 and thus out of the band to be formed.
  • the packaged product 12 is inserted with the material strip 60 in a receptacle 24.
  • the receptacle 24 is arranged radially on a star 26, which has a total of six similar receptacles 24 in the example.
  • Each of these receptacles 24 has a stop 30, against which the front side 18 of the packaged product 12 is pushed with the material strip 60, and two oppositely arranged, elastic holding means 28 which hold the packaged product 12 with the material strip 60 in the receptacle 24.
  • the packaged product 12 with the material strip 60 in the receptacle 24 of the material strip is located on the front side 18, the top 20 and the bottom 22 of the packaged goods 12 (see also Fig. 3 ). He also stands on the top 20 on the back 32 of the packaged product 12, while it rests against the bottom 22 of the packaged product 12, without over the back 32 over.
  • the first transport path section extends from a position of the packaged goods 12 in the transport direction in front of the banderole holder 14 (ie in the transport direction) FIG. 1 right) to a position of the packaged product 12 in the banderole holder 14 facing receptacle 24th
  • the star 26 rotates counterclockwise about the axis of rotation 34, wherein the packaged product 12 is still in the receptacle 24 and moves together with this and the strip of material 60 on a circular path becomes.
  • the section of the material strip 60 projecting beyond the rear side 32 of the packaged product 12 is guided by a spirally arranged banding guide 36 during the rotation movement of the star 26 (see FIG Fig. 3 ) continuously brought to the back 32 until it, after a rotation of the star 26 by 180 °, when the respective receptacle 24 is left in the figure, on the back 32 of the packaged 12 abuts.
  • the circular path described represents the second transport path section.
  • the packaged product 12 whose rear side 32 is now due to the 180 ° rotation of the packaged goods 12, is pushed out of the receptacle 24 by a pusher 38.
  • the third transport path section on which a section of the material strip 60 projecting beyond the underside 22 (which is now located at the top), starts from a third material strip guide 40 (see FIG Fig. 3 ), which adjoins the spiral part of the band guide 36, is applied to the underside 32.
  • the material strip 60 bears against all four sides of the packaged product 12, wherein the two ends of the material strip 60 on the underside 22 can overlap.
  • the packaged product 12 with the material strip 60 guided around completely is transported further in the direction of a packaged goods outlet 42.
  • the packaged goods 12 pass through a labeler 44 which applies an adhesive label and thus connects the two ends of the material strip 60 to one another.
  • the connection of the two ends of the material strip 60 may alternatively be made by ultrasonic welding or other bonding methods.
  • the Packgutauslauf 42 is similar to the Packguteinlauf 10 constructed and has in particular two corresponding U-profiles. Packaged goods inlet 10, Packgutauslauf 42 and axis of rotation 34 of the star 26 are arranged in the embodiment on a straight line.
  • the banderole holder 14 and the walls of the receptacle 24 are elements of a first material strip guide, which create the material strip 60 during transport along the first transport path section on three sides of the packaged goods 12.
  • the banderole holder 14 with guide channel 62, the end of the product inlet 10 and a receptacle 24 of the star 26 are shown.
  • This section of the transport path of the packaged goods 12 essentially corresponds to the first transport path section.
  • the banderole holder 14 has a window 46 whose dimensions are matched to the dimensions of the packaged goods 12 transversely to the transport direction. The packaged goods 12 can therefore easily be pushed through the window 46.
  • the guide channel 62 formed by the banderole holder 14, in which the strip of material 60 is advanced, is formed by two plates 48, 50 arranged at a small distance parallel to one another.
  • these two plates 48, 50 each have a rectangular, arranged perpendicular to the window 46 recess 52, which is arranged over the window 46 crossing. This recess 52 makes it possible to move the slide 16 partially through the banderole holder 14 to move the packaged goods 12 with the slide 16 completely into the receptacle 24.
  • a movable guide member 54 in the form of a Teflon strip is arranged, which in the Fig. 2 in a deflected position.
  • the movable guide members 54 In its rest position, not shown, the movable guide members 54 are arranged in a straight line and extend from a first, upper side of the window 46 to the opposite second, lower side of the window 46 and so close the window 46 partially.
  • the free ends of the movable guide members 54 do not extend into the space between the plates 48, 50 below the window 46 so that they can deflect to the left as shown in the figure when the packaged goods 12 pass through the window 46 is pushed through.
  • the movable guide elements 54 are elastic and clamped by a clamping bar 56 by means of two cap nuts 58 to the banderole holder 14. In the rest position, not shown, the movable guide elements 54 each have an angle of e.g. 1.5 ° to the plane of the material strip 60 and the designated guide channel 62 of the band holder 14 on. This inclination is chosen so that the free ends of the movable guide elements 54 guide the strip of material into the space between the two plates 48, 50 below the window 46.
  • Fig. 3 shows a portion of the star 26 and the banderole holder 14 in a further perspective view, the view is directed slightly from below on the band guide 36, so that the interaction of the band guide 36 with the strip of material 60 is clear.
  • the material strip 60 is located on the front 18, top 20 and bottom 22 of the packaged goods 12 at. A free end of the material strip 60 protrudes from the upper side 20 via the rear side 32 of the packaged product 12. This ends at a distance from the banderole holder 14th During the rotational movement of the star 26, the projecting portion of the material strip 60 is successively guided by the band guide 36 to the back 32 of the packaged goods, as can be seen in the course of the material strip 60 in the different receptacles 24 of the star 26. After rotation through 180 °, as can be seen on the receptacle 24 shown on the far left, the material strip 60 also bears against the rear side 32 of the packaged product 12.
  • the band guide 36 is a second material strip guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut mit den folgenden Schritten: — Zuführen eines Materialstreifens, — Herumführen des Materialstreifens um das Packgut, — Verbinden zweier Enden des Materialstreifens, so dass der Materialstreifen eine geschlossene Banderole um das Packgut herum bildet, — Transportieren des Packguts entlang einem Transportweg, der einen ersten Transportwegabschnitt, einen zweiten Transportwegabschnitt und einen dritten Transportwegabschnitt aufweist, wobei der Materialstreifen auf jedem der drei Transportwegabschnitte während der Bewegung des Packguts an mindestens eine Seite des Packguts angelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut, bei dem ein Materialstreifen zugeführt und um das Packgut herumgeführt. Zwei Enden des Materialstreifens werden miteinander verbunden, so dass der Materialstreifen eine geschlossene Banderole um das Packgut herum bildet. Außerdem betrifft die Erfindung eine Banderoliermaschine zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Eine Banderole ist eine besonders einfache Form einer Verpackung, die sich für die unterschiedlichsten Packgüter bewährt hat. Beispielsweise werden Banderolen eingesetzt, um Geldscheine, sonstige Druckerzeugnisse, Blisterverpackungen, Faltschachteln oder Büromaterialien zu Bündeln zusammenzufassen. Über das Bündeln hinaus können Banderolen auch eine Kennzeichnungsfunktion erfüllen oder dekorativen Zwecken dienen.
  • Bei den meisten bekannten Verfahren zum Herstellen solcher Banderolen wird der Materialstreifen zunächst zu einer Schlaufe geformt, die das Packgut in einem Abstand umgibt. Anschließend wird die Schlaufe zusammengezogen, so dass der Materialstreifen an dem Packgut anliegt. In Verbindung mit Verpackungsstraßen, die einen automatischen Transport des Packguts vorsehen, ist es bekannt geworden, das Packgut nach dem Formen der Schlaufe in das Innere der Schlaufe hineinzutransportieren und die Schlaufe sodann zusammenzuziehen. Ebenfalls möglich ist, die Schlaufe erst dann zu formen, wenn das Packgut bereits an Ort und Stelle liegt.
  • Zum Formen der Schlaufe beziehungsweise zum Herumführen des Materialstreifens um das Packgut herum sind unterschiedliche Lösungen bekannt geworden. Beispielsweise schlägt die Druckschrift EP 0 456 604 A1 hierzu eine Bandführung mit einer Gleitfläche vor. Der Materialstreifen wird entlang der Gleitfläche vorgeschoben, wobei im Bereich der Gleitfläche ein Unterdruck erzeugt wird, um den Materialstreifen in der gewünschten Schlaufenform zu halten. Der besondere Vorteil wird in der Druckschrift darin gesehen, dass beim Zusammenziehen der Schlaufe um das Packgut herum keinerlei mechanische Teile aus der Bandführung eingezogen werden müssen, um den Materialstreifen freizugeben.
  • Bei der aus der Druckschrift EP 0 824 452 B 1 bekannten Banderoliermaschine weist eine zum Formen der Schlaufe verwendete Bandführung ein endlos umlaufendes, flexibles Förderband auf, das den Materialstreifen auf seinem Weg entlang der Bandführung mitnimmt. Dies soll die Transportbewegung des Vorschubmechanismus unterstützen, so dass insbesondere bei dünnen, flexiblen Banderolen eine saubere Schlaufe gebildet werden kann.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut zur Verfügung zu stellen, das mit höheren Taktzahlen ausgeführt werden kann, sowie eine hierfür geeignete Banderoliermaschine.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Banderoliermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und weist die folgenden Schritte auf:
    • ● Zuführen eines Materialstreifens,
    • ● Herumführen des Materialstreifens um das Packgut,
    • ● Verbinden zweier Enden des Materialstreifens, so dass der Materialstreifen eine geschlossene Banderole um das Packgut herum bildet,
    • ● Transportieren des Packguts entlang einem Transportweg, der einen ersten Transportwegabschnitt, einen zweiten Transportwegabschnitt und einen dritten Transportwegabschnitt aufweist, wobei der Materialstreifen auf jedem der drei Transportwegabschnitte während der Bewegung des Packguts an mindestens eine Seite des Packguts angelegt wird.
  • Das jeweils mit einer Banderole zu versehende Packgut kann ein Bündel aus mehreren Gegenständen sein oder ein einzelner Gegenstand. Beispielsweise kann es sich um ein Bündel übereinanderliegender Druckerzeugnisse handeln, etwa Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen. Im Querschnitt in Richtung der Banderole betrachtet kann das Packgut mehr oder weniger rechteckig sein, Insgesamt kann das Packgut quaderförmig sein. Es ist jedoch auch ein Banderolieren von im Querschnitt runden Gegenständen möglich.
  • Unabhängig von seiner individuellen Form weist das Packgut eine Vorderseite, eine Rückseite, eine Oberseite und eine Unterseite auf. Die Vorder- und Rückseite können insbesondere zwei in einer Längsrichtung des Packguts erstreckte Schmalseiten, Ober- und Unterseite insbesondere zwei in Längsrichtung erstreckte breitere Seiten des Packguts sein. Jetzt und im Folgenden bezieht sich die Charakterisierung der genannten Seiten als Vorder-, Rück-, Ober- und Unterseite auf die Lage des Packguts auf dem ersten Transportwegabschnitt, wobei die Vorderseite in Transportrichtung vom und die Oberseite oben angeordnet sein soll, und so fort. Die genannte Längsrichtung des Packguts kann sich quer zu der Richtung der Transportrichtung erstrecken.
  • Der Materialstreifen wird zugeführt, insbesondere von einer Rolle. Er kann beispielsweise aus Papier, beschichtetem Papier oder Kunststoff, beispielsweise in Form einer Folie, bestehen. Der Materialstreifen kann nach dem Zuführen auf die für eine Banderole benötigte Länge abgeschnitten werden. Dies kann vor oder nach dem Herumführen des Materialstreifens um das Packgut und vor oder nach dem Verbinden der beiden Enden des Materialstreifens erfolgen. Alternativ kann der Materialstreifen bereits in der benötigten Länge zugeführt werden. Hierzu können die Materialstreifen beispielsweise in Form eines Stapels in einen Vorratsbehälter eingefüllt und aus diesem zugeführt werden. Der Materialstreifen kann eine Breite aufweisen, die größer ist als eine Länge des Packguts, so dass das Packgut seitlich über die Ränder der Banderole übersteht.
  • Der Materialstreifen weist, gegebenenfalls nach dem Abschneiden, zwei Enden auf, die miteinander verbunden werden. Einbezogen ist ein Verbinden von überlappenden Endabschnitten des Materialstreifens, insbesondere eines Endes des Materialstreifens mit einem nahe dem zweiten Ende des Materialstreifens befindlichen Endabschnitt. Alternativ können die beiden Enden des Materialstreifens "auf Stoß" aneinandergrenzen. Maßgeblich ist, dass nach dem Verbinden der beiden Enden des Materialstreifens eine geschlossene Banderole um das Packgut herum entsteht. Die beiden Enden des Materialstreifens können hierzu unmittelbar miteinander verklebt, verschweißt oder auf sonstige Art und Weise verbunden werden. Möglich ist auch das Verbinden durch Anbringen eines Aufklebers, Haftetiketts oder sonstigen Verbindungsstücks.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Packgut entlang einem in drei Abschnitte unterteilbaren Transportweg transportiert wird, wobei der Materialstreifen auf jedem der Abschnitte an mindestens eine Seite des Packguts angelegt wird. Das Herumführen des Materialstreifens um das Packgut erfolgt demnach nicht durch das Bilden einer übergroßen Schlaufe, die nachfolgend zusammengezogen werden muss, sondern die Banderole wird im Wesentlichen unmittelbar in ihrer endgültigen Gestalt geformt. Durch die Unterteilung des Transportwegs in mehrere Abschnitte, auf denen der Materialstreifen jeweils an mindestens eine Seite des Packgutes angelegt wird, wird das Bilden der Banderole zudem auf mehrere räumlich und zeitlich aufeinanderfolgende Bewegungsabläufe aufgeteilt, so dass sie für aufeinander folgende Packgüter wahlweise ganz oder teilweise gleichzeitig ausgeführt werden können. Dadurch und dadurch, dass auf jedem einzelnen der Abschnitte das Anlegen des Materialstreifens während der Bewegung des Packguts entlang dem jeweiligen Transportwegabschnitt erfolgt, kann das Verfahren mit besonders hohen Taktzahlen betrieben werden. Ein weiterer Vorteil, der ebenfalls zur Erreichbarkeit hoher Taktzahlen beitragen kann, ist, dass das Packgut während des gesamten Prozessablaufs präzise geführt werden kann.
  • Erste Versuche haben ergeben, dass beispielsweise 200 Takte pro Minute oder mehr erreichbar sind. Dies bedeutet eine wesentliche Rationalisierung. Insbesondere kann das Banderolieren mit dem erfindungsgemäßen Verfahren problemlos in Produktions- oder Verpackungsstraßen integriert werden, die mit entsprechend hohen Taktzahlen betrieben werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die festgestellten Geschwindigkeitsbeschränkungen der herkömmlichen Verfahren im Wesentlichen zwei Ursachen haben. Erstens erfordert das Formen einer Schlaufe und das nachfolgende Zusammenziehen der Schlaufe ein über den gesamten, hierfür erforderlichen Zeitraum ruhendes Packgut. Zweitens kann das Banderolieren eines weiteren Packguts erst beginnen, wenn die Banderole um das erste Packgut fertig gestellt ist. Aus diesen Gründen können herkömmliche Banderolierverfahren häufig nur mit Taktzahlen im Bereich von beispielsweise 20 pro Minute bis 40 pro Minute betrieben werden. Eine darüber hinausgehende Beschleunigung der Abläufe stößt schnell an Grenzen, die beispielsweise in der maximalen Belastbarkeit des Materialstreifens begründet sind.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe, weil das Ausbilden der Banderole in drei nacheinander an unterschiedlichen Orten ausführbare Abschnitte unterteilt wird. Außerdem ist es nach dem Herumführen des Materialstreifens um das Packgut in der erfindungsgemäßen Weise nicht erforderlich, die auf diese Weise gebildete Schlaufe vor dem Verbinden der Enden des Materialstreifens zusammenzuziehen.
  • In einer Ausgestaltung wird der Materialstreifen in einer Ausgangsposition quer zu dem ersten Transportwegabschnitt angeordnet und das Packgut nimmt den Materialstreifen auf dem ersten Transportwegabschnitt mit, so dass sich der Materialstreifen an eine Vorderseite des Packguts anlegt. In der Ausgangsposition ist mindestens ein Längsabschnitt des Materialstreifens, oder der Materialstreifen entlang seiner gesamten, für eine Banderole benötigten Länge, quer zu dem ersten Transportwegabschnitt angeordnet. Das heißt, er befindet sich in einem Winkel, insbesondere im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu dem ersten Transportwegabschnitt. Insbesondere kann eine Normale auf den Materialstreifen mit der Richtung des ersten Transportwegabschnitts zusammenfallen. Die Richtung des ersten Transportwegabschnitts wird dabei durch die Transportrichtung des Packguts auf dem Transportwegabschnitt bestimmt. Sofern sich die Transportrichtung entlang dem ersten Transportwegabschnitt ändert, bezieht sich die Anordnung des Materialstreifens quer zu dem ersten Transportwegabschnitt auf den Bereich des Transportwegabschnitts, in dem das Packgut auf den in der Ausgangsposition angeordneten Materialstreifen trifft. In der Ausgangsposition kann der Materialstreifen insbesondere im Wesentlichen vertikal angeordnet sein.
  • Während des Transports des Packguts entlang dem ersten Transportwegabschnitt trifft das Packgut mit der Vorderseite auf den Materialstreifen, und der Materialstreifen legt sich an die Vorderseite des Packguts an. Nachfolgend nimmt das Packgut den Materialstreifen auf seinem weiteren Weg entlang dem ersten Transportwegabschnitt mit, wobei der Materialstreifen insbesondere weiterhin an der Vorderseite des Packguts anliegt. Auf diese Weise kann während einer kontinuierlichen Bewegung des Packguts der Materialstreifen in einer vorgesehenen Anordnung relativ zu dem Packgut platziert und ein erster Teil der Banderole gebildet werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der Materialstreifen in der Ausgangsposition in einem Banderolenhalter gehalten, der ein Fenster aufweist, durch das das Packgut auf dem ersten Transportwegabschnitt hindurch transportiert wird. Das Fenster kann einen auf die Abmessungen des Packguts abgestimmten Querschnitt aufweisen. Der Banderolenhalter hält den Materialstreifen in einer vorgegebenen Anordnung auf zwei Seiten des Fensters. In dem Fenster befindet sich im Wesentlichen derjenige Abschnitt des Materialstreifens, der später in Anlage mit der Vorderseite des Packguts gelangt. Beim Hindurchtransportieren des Packguts durch das Fenster wird der Materialstreifen aus zwei gegenüberliegenden Teilbereichen des Banderolenhalters herausgezogen. Während des weiteren Transports des Packguts können sich die an den zuvor in dem Fenster angeordneten Abschnitt des Materialstreifens beidseits anschließenden Abschnitte des Materialstreifens gegebenenfalls an die an die Vorderseite des Packguts angrenzenden Seiten ganz oder teilweise anlegen.
  • In einer Ausgestaltung weist der Banderolenhalter ein bewegliches Führungselement auf, dass den Materialstreifen beim Vorschieben in die Ausgangsposition an dem Fenster vorbeiführt und das beim Hindurchtransportieren des Packguts durch das Fenster eine Ausweichbewegung ausführt. Je nach Größe des Fensters, die von den Abmessungen des Packguts abhängen kann, und Beschaffenheit des Materialstreifens kann es zu Problemen beim Vorschieben des Materialstreifens in den Banderolenhalter kommen, denn der Materialstreifen muss an dem Fenster vorbei und in einen jenseits des Fensters befindlichen Abschnitt des Banderolenhalters vorgeschoben werden, wobei in dem Fenster keine starren Führungselemente für den Materialstreifen angeordnet werden können, damit das Packgut durch das Fenster hindurchtransportiert werden kann. Mit Hilfe des beweglichen Führungselements kann der Materialstreifen zuverlässig an dem Fenster vorbeigeführt werden. Wegen der möglichen Ausweichbewegung des Führungselements kann das Packgut dennoch durch das Fenster hindurchtransportiert werden. Das bewegliche Führungselement kann elastisch sein. Es können zwei oder mehr bewegliche Führungselemente vorhanden sein, beispielsweise kann ein Teflonstreifen oder ein sonstiger Führungsstreifen verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung wird das Packgut mit dem Materialstreifen am Ende des ersten Transportwegabschnitts in eine Aufnahme eingeschoben, so dass sich der Materialstreifen um das Packgut herumlegt und nach dem Einschieben in die Aufnahme an der Vorderseite, an einer an die Vorderseite angrenzenden Oberseite des Packguts und an einer an die Vorderseite angrenzenden Unterseite des Packguts anliegt. Die Aufnahme kann insbesondere ein auf die Abmessungen des Packguts abgestimmtes Formatteil oder ein Formatschuh sein. Die Aufnahme kann einen Anschlag aufweisen, an dem die Vorderseite des Packguts beziehungsweise ein daran anliegender Abschnitt des Materialstreifens anliegt. Die Aufnahme kann elastische Haltemittel aufweisen, die das Packgut mit dem Materialstreifen in der Aufnahme halten. Die elastischen Haltemittel können insbesondere den Materialstreifen an der Oberseite und/oder an der Unterseite des Packguts halten. Dadurch liegt der Materialstreifen, wenn er sich in der Aufnahme befindet, bereits an drei Seiten des Packguts an und ist gegebenenfalls in dieser Anordnung gehalten. In einer Ausgestaltung steht der Materialstreifen nach dem Einschieben in die Aufnahme über die Oberseite des Packguts über und steht über die Unterseite des Packguts nicht über oder umgekehrt. Der überstehende Abschnitt des Materialstreifens kann auf einem der nachfolgenden Transportwegabschnitte an die Rückseite des Packguts angelegt werden, um die Banderole weiter zu schließen. Dadurch, dass der Materialstreifen an der bezüglich der Rückseite gegenüberliegenden Seite des Packguts nicht übersteht, kann der überstehende Abschnitt des Materialstreifens einfach weiter um das Packgut herum geführt werden, bis ein Schließen der Banderole durch Verbinden zweier Enden des Materialstreifens möglich ist. Das nicht über die Unterseite beziehungsweise Oberseite des Packguts überstehende Ende des Materialstreifens kann an der Oberseite beziehungsweise an der Unterseite des Packguts anliegen. Es kann bis an die Rückseite des Packguts heranreichen oder in einem Abstand davon angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung verbleibt das Packgut mit dem Materialstreifen auf dem zweiten Transportwegabschnitt in der Aufnahme. Mit anderen Worten wird auf dem zweiten Transportwegabschnitt die Aufnahme bewegt. Die bereits am Packgut anliegenden Abschnitte des Materialstreifens werden dadurch auf dem zweiten Transportwegabschnitt in der gewünschten Anordnung gehalten.
  • In einer Ausgestaltung ändert sich die Transportrichtung des Packguts zwischen dem ersten Transportwegabschnitt und dem zweiten Transportwegabschnitt. Alternativ oder zusätzlich kann sich die Transportrichtung des Packguts zwischen dem zweiten Transportwegabschnitt und dem dritten Transportwegabschnitt ändern. Die Richtungsänderung kann insbesondere in einem Winkel von ungefähr 90° erfolgen. Durch die Richtungsänderung ist es besonders einfach möglich, einen weiteren Abschnitt des Materialstreifens an das Packgut anzulegen. Insbesondere kann ein nach dem Einschieben in die Aufnahme über die Oberseite oder die Unterseite des Packguts überstehender Abschnitt des Materialstreifens, der im Wesentlichen in Richtung des ersten Transportwegabschnitts angeordnet ist, in Folge der Richtungsänderung im Wesentlichen rechtwinklig verformt und an die Rückseite des Packguts angelegt werden.
  • In einer Ausgestaltung verläuft der zweite Transportwegabschnitt auf einer Kreisbahn. Die Kreisbahn kann sich zum Beispiel über einen Winkelbereich von 180° erstrecken, so dass das Packgut auf dem zweiten Transportwegabschnitt von der Unter- auf die Oberseite gedreht wird. Der sich anschließende dritte Transportwegabschnitt kann, ebenso wie der erste Transportwegabschnitt, im Wesentlichen geradlinig verlaufen. Der erste und dritte Transportwegabschnitt können auf einer Geraden angeordnet sein. Ein Mittelpunkt der Kreisbahn kann sich ebenfalls auf dieser Geraden befinden. In diesem Fall führt das Packgut zwischen dem ersten und zweiten und zwischen dem zweiten und dritten Transportwegabschnitt jeweils eine Richtungsänderung um 90° aus.
  • In einer Ausgestaltung wird ein über die Oberseite des Packguts oder über die Unterseite des Packguts überstehender Abschnitt des Materialstreifens auf dem zweiten Transportweg an die Rückseite des Packguts angelegt. Verläuft der zweite Transportwegabschnitt entlang einer Kreisbahn, kann hierzu insbesondere eine fest angeordnete Banderolenführung verwendet werden, deren Abstand von der Kreisbahn sich entlang dem zweiten Transportwegabschnitt verringert, insbesondere kontinuierlich. Der im Anschluss auch an der Rückseite des Packguts anliegende Materialstreifen kann weiterhin über das Packgut überstehen.
  • In einer Ausgestaltung wird das Packgut mit dem Materialstreifen auf dem dritten Transportwegabschnitt aus der Aufnahme ausgeschoben und in einen Packgutauslauf eingeschoben, wobei ein über die Rückseite des Packguts überstehender Abschnitt des Materialstreifens an die Ober- oder an die Unterseite des Packguts angelegt wird. Auf diese Weise wird der Materialstreifen vollständig zur Banderole geschlossen, wobei das zuletzt an die Ober- beziehungsweise an die Unterseite angelegte Ende des Materialstreifens das andere Ende des Materialstreifens überlappen kann.
  • Die erfindungsgemäße Banderoliermaschine dient zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und weist die folgenden Merkmale auf:
    • ● eine Zuführeinrichtung für einen Materialstreifen,
    • ● eine Einrichtung zum Herumführen des Materialstreifens um das Packgut,
    • ● eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Enden des Materialstreifens, so dass der Materialstreifen eine geschlossene Banderole um das Packgut herum bildet, wobei
    • ● die Einrichtung zum Herumführen des Materialstreifens eine Transporteinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Packgut entlang einem Transportweg zu transportieren, der einen ersten Transportwegabschnitt, dem eine erste Materialstreifenführung zugeordnet ist, einen zweiten Transportwegabschnitt, dem eine zweite Materialstreifenführung zugeordnet ist und einen dritten Transportwegabschnitt, dem eine dritte Materialstreifenführung zugeordnet ist, aufweist, wobei jede der drei Materialstreifenftihrungen dazu ausgebildet ist, den Materialstreifen während der Bewegung des Packguts auf dem jeweiligen Transportwegabschnitt an mindestens eine Seite des Packguts anzulegen.
  • Zu den Merkmalen und Vorteilen der Banderoliermaschine wird auf die vorstehenden Erläuterungen des Verfahrens verwiesen, die für die korrespondierenden Vorrichtungsmerkmale analog gelten. Dies gilt insbesondere auch für die genannten Eigenschaften des Packguts und des Materialstreifens, an die die einzelnen Bestandteile der Banderoliermaschine angepasst sein können. Die Banderoliermaschine ist zum Ausführen des Verfahrens bestimmt. Die einzelnen Bestandteile der Banderoliermaschine können zur Ausführung zugehöriger Verfahrensschritte ausgebildet sein. Beispielsweise kann die erste Materialstreifenführung so ausgebildet sein, dass sie den Materialsreifen in einer Ausgangsposition quer zu dem ersten Transportwegabschnitt anordnet und dass das Packgut den Materialstreifen auf dem ersten Transportwegabschnitt mitnimmt, so dass sich der Materialstreifen an eine Vorderseite des Packguts anlegt. Ein anderes Beispiel für eine verfahrensgemäße Ausgestaltung eines Bestandteils der Banderoliermaschine ist eine Transporteinrichtung, die dazu ausgebildet ist, das Packgut entlang dem zweiten Transportwegabschnitt auf einer Kreisbahn zu transportieren.
  • Die Banderoliermaschine kann eine Schneideinrichtung zum Abschneiden des Materialstreifens aufweisen, mit der der zum Beispiel von einer Rolle zugeführte Materialstreifen jeweils auf die für eine Banderole benötigte Länge abgeschnitten wird. Falls die Materialstreifen bereits in dieser Länge zur Verfügung gestellt werden, kann die Banderoliermaschine einen Vorratsbehälter aufweisen, in den die Materialstreifen zum Beispiel in Form eines Stapels eingefüllt werden.
  • Die Banderoliermaschine kann in eine Verpackungs- oder Produktionsstraße integriert sein und hierzu einen Packguteinlauf und einen Packgutauslauf aufweisen. Der Packguteinlauf bildet eine Schnittstelle zu einem vorgelagerten Abschnitt der Verpackungs- oder Produktionsstraße und mündet in den ersten Transportwegabschnitt. Der Packgutauslauf bildet eine Schnittstelle zu einem nachgelagerten Teil der Verpackungs- oder Produktionsstraße und schließt sich an den dritten Transportwegabschnitt mittelbar oder unmittelbar an.
  • In einer Ausgestaltung weist die erste Materialstreifenführung einen quer zu dem ersten Transportwegabschnitt angeordneten Banderolenhalter mit einem Fenster auf, das so angeordnet ist, dass der erste Transportwegabschnitt durch das Fenster hindurch verläuft, wobei der Banderolenhalter ein bewegliches Führungselement aufweist, das sich in einer Ruheposition von einer ersten Seite des Fensters bis zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Fensters erstreckt und das Fenster teilweise verschließt. Durch das teilweise Verschließen des Fensters kann das bewegliche Führungselement das Vorbeiführen des Materialstreifens an dem Fenster vereinfachen. Zu den Einzelheiten wird auf die vorstehenden Erläuterungen der korrespondierenden Verfahrensmerkmale verwiesen. Das bewegliche Führungselement kann insbesondere ein elastischer Führungsstreifen sein. Möglich ist auch eine Verwendung von zwei voneinander beabstandeten, parallel angeordneten elastischen Führungsstreifen an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des Fensters. Das Führungselement oder die Führungselemente können auf derjenigen Seite des Materialstreifens angeordnet sein, an dem das vordere Ende des Materialstreifens beim Vorschub in den Banderolenhalter aufgrund einer sich durch das Zuführen von einer Rolle ergebenden Vorspannung anliegt.
  • In einer Ausgestaltung ist das bewegliche Führungselement ein klemmend befestigter, elastischer Führungsstreifen. Insbesondere kann ein Teflonstreifen oder können mehrere Teflonstreifen verwendet werden. Durch die klemmende Befestigung, die insbesondere mit einer oder zwei Klemmschrauben oder -muttern, gegebenenfalls die Verbindung mit einem Spannbalken, erfolgen kann, können die Führungsstreifen schnell und einfach ausgewechselt und in der vorgesehenen Position fixiert werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Transporteinrichtung für den zweiten Transportwegabschnitt einen um eine Achse drehbaren Stern mit einer Vielzahl von radial angeordneten Aufnahmen für das Packgut auf, wobei die zweite Materialstreifenführung eine feststehende Führungsfläche aufweist, deren Abstand von der Drehachse des Sterns sich entlang dem zweiten Transportwegabschnitt verringert. Die feststehende Führungsfläche kann insbesondere spiralartig um einen Umkreis des Sterns herum angeordnet sein. Die radial angeordneten Aufnahmen für das Packgut können einander paarweise gegenüberliegend an dem Stern ausgebildet sein und/oder so, dass sie am Außenumfang des Sterns eine Öffnung zum Einschieben und Ausschieben des Packguts mit dem Materialstreifen aufweisen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zu den Merkmalen dieser Ausgestaltung und ihrer Kombinationsmöglichkeiten wird auf die vorstehenden Erläuterungen der korrespondierenden Verfahrensmerkmale verwiesen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Banderoliermaschine in einer vereinfachten Draufsicht von der Seite,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Banderoliermaschine aus Fig. 1, der im Wesentlichen dem ersten Transportwegabschnitt entspricht, in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    einen Teil der Banderoliermaschine aus Fig. 1, der im Wesentlichem dem zweiten Transportwegabschnitt entspricht, in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der Fig. 1 ist eine Banderoliermaschine vereinfacht dargestellt. Einzelne Bestandteile, insbesondere eine Einrichtung zum Zuführen eines Materialstreifens, sind zur besseren Übersicht nicht gezeigt.
  • Ganz rechts in der Fig. 1 weist die Banderoliermaschine einen Packguteinlauf 10 auf, in den das Packgut 12, von rechts kommend, eingegeben wird. Im Ausführungsbeispiel besteht das jeweils mit einer Banderole zu versehende Packgut 12 aus Stapeln von Bedienungsanleitungen in unterschiedlichen Sprachen. Jeder Stapel ist im Wesentlichen quaderförmig.
  • Der Packguteinlauf 10 weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete U-Profile auf, deren Öffnungen einander zugewandt sind und die einen Kanal bilden, in dem das Packgut 12 vorgeschoben wird. In dem Kanal wird das Packgut 12 von einem Einschieber 16 vorgeschoben. Am Ende des Packguteinlaufs 10 trifft das Packgut 12 dabei auf einen Materialstreifen 60, der in einem vertikal angeordneten Banderolenhalter 14 in einer Ausgangsposition angeordnet ist.
  • Der Banderolenhalter 14 weist einen Führungskanal 62 auf, in dem der nicht dargestellte Materialstreifen 60, im Beispiel zugeführt von einer nicht dargestellten Rolle, von oben nach unten vorgeschoben wird. Auf Höhe des Packguteinlaufs 10 weist der Banderolenhalter 14 ein Fenster 46 auf, durch das hindurch das Packgut 12 vorgeschoben wird. Oberhalb und unterhalb des Fensters 46 befindet sich der Führungskanal 62 des Banderolenhalters 14. Der darin angeordnete Materialstreifen 60 überspannt in seiner Ausgangsposition das Fenster 46.
  • Wird das Packgut 12 von dem Einschieber 16 durch das Fenster 46 des Banderolenhalters 14 hindurch transportiert, wie in der Fig. 1 gezeigt, gelangt eine Vorderseite 18 des Packguts 12 in Anlage mit dem im Bereich des Fensters 46 befindlichen Abschnitt des Materialstreifens 60 und nimmt den Materialstreifen 60 mit, wobei dieser sich bereits teilweise an die Oberseite 20 und Unterseite 22 des Packguts 12 anlegt. Man erkennt, dass die Länge des Packguts 12 größer ist als die Breite des Materialstreifens 60, so dass das Packgut 12 an beiden Seiten über den Materialstreifens 60 über und damit aus der zu bildenden Banderole hervorsteht.
  • Anschließend wird das Packgut 12 mit dem Materialstreifen 60 in eine Aufnahme 24 eingeschoben. Die Aufnahme 24 ist radial an einem Stern 26 angeordnet, der im Beispiel insgesamt sechs gleichartige Aufnahmen 24 aufweist. Jede dieser Aufnahmen 24 weist einen Anschlag 30 auf, gegen den die Vorderseite 18 des Packguts 12 mit dem Materialstreifen 60 geschoben wird, sowie zwei gegenüberliegend angeordnete, elastische Haltemittel 28, die das Packgut 12 mit dem Materialstreifen 60 in der Aufnahme 24 halten.
  • Nach dem Einschieben des Packguts 12 mit dem Materialstreifen 60 in die Aufnahme 24 liegt der Materialstreifen an der Vorderseite 18, der Oberseite 20 und der Unterseite 22 des Packgutes 12 an (siehe hierzu auch Fig. 3). Er steht außerdem an der Oberseite 20 über die Rückseite 32 des Packguts 12 über, während er an der Unterseite 22 des Packguts 12 anliegt, ohne über die Rückseite 32 überzustehen.
  • Der erste Transportwegabschnitt erstreckt sich von einer Position des Packguts 12 in Transportrichtung vor dem Banderolenhalter 14 (d.h. in der Figur 1 rechts davon) bis zu einer Position des Packguts 12 in der dem Banderolenhalter 14 zugewandten Aufnahme 24.
  • Im nächsten Arbeitstakt rotiert der Stern 26 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 34, wobei sich das Packgut 12 weiterhin in der Aufnahme 24 befindet und gemeinsam mit dieser und dem Materialstreifen 60 auf einer Kreisbahn bewegt wird. Der über die Rückseite 32 des Packguts 12 überstehende Abschnitt des Materialstreifens 60 wird während der Drehbewegung des Sterns 26 von einer spiralartig angeordneten Banderolenführung 36 (siehe Fig. 3) kontinuierlich an die Rückseite 32 herangeführt, bis er, nach einer Drehung des Sterns 26 um 180°, wenn sich die betreffende Aufnahme 24 in der Figur links befindet, an der Rückseite 32 des Packguts 12 anliegt. Die beschriebene Kreisbahn stellt den zweiten Transportwegabschnitt dar.
  • Anschließend wird das Packgut 12, dessen Rückseite 32 sich wegen der 180°-Drehung des Packguts 12 nunmehr vom befindet, von einem Ausschieber 38 aus der Aufnahme 24 ausgeschoben. Mit diesem Vorgang beginnt der dritte Transportwegabschnitt, auf dem ein über die Unterseite 22 (die sich nunmehr oben befindet) überstehender Abschnitt des Materialstreifens 60 von einer dritten Materialstreifenführung 40 (siehe Fig. 3), die sich an den spiralförmigen Teil der Banderolenführung 36 anschließt, an die Unterseite 32 angelegt wird. Nun liegt der Materialstreifen 60 an allen vier Seiten des Packguts 12 an, wobei sich die beiden Enden des Materialstreifens 60 an der Unterseite 22 überlappen können.
  • Das Packgut 12 mit dem vollständig herumgeführten Materialstreifen 60 wird weitertransportiert in Richtung zu einem Packgutauslauf 42. Auf diesem Weg passiert das Packgut 12 einen Etikettierer 44, der ein Klebeetikett aufbringt und so die beiden Enden des Materialstreifens 60 miteinander verbindet. Die Verbindung der beiden Enden des Materialstreifens 60 kann alternativ mittels Ultraschallverschweißen oder anderer Verbindungsverfahren hergestellt werden. Der Packgutauslauf 42 ist vergleichbar zu dem Packguteinlauf 10 aufgebaut und weist insbesondere zwei entsprechende U-Profile auf. Packguteinlauf 10, Packgutauslauf 42 und Drehachse 34 des Sterns 26 sind im Ausführungsbeispiel auf einer Geraden angeordnet.
  • Der Banderolenhalter 14 und die Wandungen der Aufnahme 24 sind Elemente einer ersten Materialstreifenführung, die den Materialstreifen 60 während des Transports entlang dem ersten Transportwegabschnitt an drei Seiten des Packguts 12 anlegen.
  • In der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 sind der Banderolenhalter 14 mit Führungskanal 62, das Ende des Packguteinlaufs 10 und eine Aufnahme 24 des Sterns 26 dargestellt. Dieser Abschnitt des Transportwegs des Packguts 12 entspricht im Wesentlichen dem ersten Transportwegabschnitt. Der Banderolenhalter 14 weist ein Fenster 46 auf, dessen Abmessungen auf die Abmessungen des Packguts 12 quer zu dessen Transportrichtung abgestimmt sind. Das Packgut 12 kann daher ohne weiteres durch das Fenster 46 hindurchgeschoben werden. Der von dem Banderolenhalter 14 gebildete Führungskanal 62, in dem der Materialstreifen 60 vorgeschoben wird, wird von zwei in geringem Abstand parallel voneinander angeordneten Platten 48, 50 gebildet.
  • Zusätzlich zu dem Fenster 46 weisen diese beiden Platten 48, 50 jeweils eine rechteckige, senkrecht zu dem Fenster 46 angeordnete Aussparung 52 auf, die das Fenster 46 überkreuzend angeordnet ist. Diese Aussparung 52 ermöglicht, den Einschieber 16 teilweise durch den Banderolenhalter 14 hindurch nach vom zu bewegen, um das Packgut 12 mit dem Einschieber 16 vollständig in die Aufnahme 24 einschieben zu können.
  • An zwei gegenüberliegenden Seiten des Fenster 46 ist jeweils ein bewegliches Führungselement 54 in Form eines Teflonstreifens angeordnet, das sich in der Fig. 2 in einer ausgelenkten Position befindet. In ihrer nicht dargestellten Ruheposition sind die beweglichen Führungselemente 54 geradlinig angeordnet und erstrecken sich von einer ersten, oberen Seite des Fensters 46 bis zu der gegenüberliegenden zweiten, unteren Seite des Fensters 46 und verschließen so das Fenster 46 teilweise. Die freien Enden der beweglichen Führungselemente 54 erstrecken sich jedoch nicht in den Zwischenraum zwischen den Platten 48, 50 unterhalb des Fensters 46 hinein, so dass sie eine Ausweichbewegung nach links, wie in der Figur gezeigt, ausführen können, wenn das Packgut 12 durch das Fenster 46 hindurchgeschoben wird.
  • Die beweglichen Führungselemente 54 sind elastisch und von einem Spannbalken 56 mit Hilfe von zwei Hutmuttern 58 klemmend an dem Banderolenhalter 14 befestigt. In der nicht gezeigten Ruheposition weisen die beweglichen Führungselemente 54 jeweils einen Winkel von z.B. 1,5° zur Ebene des Materialstreifens 60 beziehungsweise des dafür vorgesehenen Führungskanals 62 des Banderolenhalters 14 auf. Diese Neigung ist so gewählt, dass die freien Enden der beweglichen Führungselemente 54 den Materialstreifen in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten 48, 50 unterhalb des Fensters 46 hineinführen.
  • In der Fig. 2 ebenfalls gut erkennbar sind die elastischen Haltemittel 28, die das Packgut 12 gemeinsam mit dem Materialstreifen 60 in der Aufnahme 24 halten.
  • Fig. 3 zeigt einen Teil des Sterns 26 und den Banderolenhalter 14 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, wobei der Blick leicht von unten auf die Banderolenführung 36 gerichtet ist, so dass das Zusammenwirken der Banderolenführung 36 mit dem Materialstreifen 60 deutlich wird.
  • Unmittelbar nach dem Einschieben des Packguts 12 in die Aufnahme 24, die sich benachbart zu dem Banderolenhalter 14 befindet, liegt der Materialstreifen 60 an der Vorderseite 18, Oberseite 20 und Unterseite 22 des Packguts 12 an. Ein freies Ende des Materialstreifens 60 steht von der Oberseite 20 ausgehend über die Rückseite 32 des Packguts 12 über. Dieser endet in einem Abstand von dem Banderolenhalter 14. Während der Drehbewegung des Sterns 26 wird der überstehende Abschnitt des Materialsstreifens 60 von der Banderolenführung 36 sukzessive an die Rückseite 32 des Packguts herangeführt, wie am Verlauf des Materialstreifens 60 in den unterschiedlichen Aufnahmen 24 des Sterns 26 erkennbar ist. Nach einer Drehung um 180°, wie zu sehen an der ganz links dargestellten Aufnahme 24, liegt der Materialstreifen 60 auch an der Rückseite 32 des Packguts 12 an. Die Banderolenführung 36 ist eine zweite Materialstreifenführung.
  • Nach dem Passieren dieses zweiten Transportwegabschnitts wird das Packgut 12 aus der in der Fig. 3 links befindlichen Aufnahme 24 weiter nach links ausgeschoben, wobei sich der über die Unterseite 22 des Packguts 12 überstehende Abschnitt des Materialstreifens 60 an die Unterseite 22 anlegt. Dies erfolgt durch Zusammenwirken mit der dritten Materialstreifenführung 40, die sich an die spiralförmige Banderolenführung 36 anschließt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut (12) mit den folgenden Schritten:
    ● Zuführen eines Materialstreifens (60),
    ● Herumführen des Materialstreifens (60) um das Packgut (12),
    ● Verbinden zweier Enden des Materialstreifens (60), so dass der Materialstreifen (60) eine geschlossene Banderole um das Packgut (12) herum bildet, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    ● Transportieren des Packguts (12) entlang einem Transportweg, der einen ersten Transportwegabschnitt, einen zweiten Transportwegabschnitt und einen dritten Transportwegabschnitt aufweist, wobei der Materialstreifen (60) auf jedem der drei Transportwegabschnitte während der Bewegung des Packguts (12) an mindestens eine Seite des Packguts (12) angelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (60) in einer Ausgangsposition quer zu dem ersten Transportwegabschnitt angeordnet wird und das Packgut (12) den Materialstreifen (60) auf dem ersten Transportwegabschnitt mitnimmt, so dass sich der Materialstreifen (60) an eine Vorderseite (18) des Packguts (12) anlegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (60) in der Ausgangsposition in einem Banderolenhalter (14) gehalten wird, der ein Fenster (46) aufweist, durch das das Packgut (12) auf dem ersten Transportwegabschnitt hindurch transportiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Banderolenhalter (14) ein bewegliches Führungselement (54) aufweist, das den Materialstreifen (60) beim Vorschieben in die Ausgangsposition an dem Fenster (46) vorbeiführt und das beim Hindurchtransportieren des Packguts (12) durch das Fenster (46) eine Ausweichbewegung ausführt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Packgut (12) mit dem Materialstreifen (60) am Ende des ersten Transportwegabschnitts in eine Aufnahme (24) eingeschoben wird, so dass sich der Materialstreifen (60) um das Packgut (12) herumlegt und nach dem Einschieben in die Aufnahme (24) an der Vorderseite (18), an einer an die Vorderseite (18) angrenzenden Oberseite (20) des Packguts (12) und an einer an die Vorderseite (18) angrenzenden Unterseite (22) des Packguts (12) anliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (60) nach dem Einschieben in die Aufnahme (24) über die Oberseite (20) des Packguts (12) übersteht und über die Unterseite (22) des Packguts (12) nicht übersteht oder umgekehrt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Packgut (12) mit dem Materialstreifen (60) auf dem zweiten Transportwegabschnitt in der Aufnahme (24) verbleibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Transportrichtung des Packguts (12) zwischen dem ersten Transportwegabschnitt und dem zweiten Transportwegabschnitt ändert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Transportwegabschnitt auf einer Kreisbahn verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Oberseite (20) des Packguts (12) oder über die Unterseite (22) des Packguts (12) überstehender Abschnitt des Materialstreifens (60) auf dem zweiten Transportweg an die Rückseite (32) des Packguts (12) angelegt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Packgut (12) mit dem Materialstreifen (60) auf dem dritten Transportwegabschnitt aus der Aufnahme (24) ausgeschoben und in einen Packgutauslauf (42) eingeschoben wird, wobei ein über die Rückseite (32) des Packguts (12) überstehender Abschnitt des Materialstreifens (60) an die Oberseite (20) oder an die Unterseite (22) des Packguts (12) angelegt wird.
  12. Banderoliermaschine zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut (12) mit
    ● einer Zuführeinrichtung für einen Materialstreifen (60),
    ● einer Einrichtung zum Herumführen des Materialstreifens (60) um das Packgut (12),
    ● einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Enden des Materialstreifens (60), so dass der Materialstreifen (60) eine geschlossene Banderole um das Packgut (12) herum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    ● die Einrichtung zum Herumführen des Materialstreifens (60) eine Transporteinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Packgut (12) entlang einem Transportweg zu transportieren, der einen ersten Transportwegabschnitt, dem eine erste Materialstreifenführung zugeordnet ist, einen zweiten Transportwegabschnitt, dem eine zweite Materialstreifenführung zugeordnet ist, und einen dritten Transportwegabschnitt, dem eine dritte Materialstreifenführung (40) zugeordnet ist, aufweist, wobei jede der drei Materialstreifenführungen dazu ausgebildet ist, den Materialstreifen (60) während der Bewegung des Packguts (12) auf dem jeweiligen Transportwegabschnitt an mindestens eine Seite des Packguts (12) anzulegen.
  13. Banderoliermaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialstreifenführung einen quer zu dem ersten Transportwegabschnitt angeordneten Banderolenhalter (14) mit einem Fenster (46) aufweist, das so angeordnet ist, dass der erste Transportweg durch das Fenster (46) hindurch verläuft, wobei der Banderolenhalter (14) ein bewegliches Führungselement (54) aufweist, das sich in einer Ruheposition von einer ersten Seite des Fensters (46) bis zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Fensters (46) erstreckt und das Fenster (46) teilweise verschließt.
  14. Banderoliermaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Führungselement (54) ein klemmend befestigter, elastischer Führungsstreifen ist.
  15. Banderoliermaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung für den zweiten Transportwegabschnitt einen um eine Drehachse (34) drehbaren Stern (26) mit einer Vielzahl von radial angeordneten Aufnahmen (24) für das Packgut (12) aufweist, wobei die zweite Materialstreifenführung eine feststehende Führungsfläche aufweist, deren Abstand von der Drehachse (34) des Sterns (26) sich entlang dem zweiten Transportwegabschnitt verringert.
EP12001628.2A 2012-03-09 2012-03-09 Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu Withdrawn EP2636604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001628.2A EP2636604A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001628.2A EP2636604A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2636604A1 true EP2636604A1 (de) 2013-09-11

Family

ID=45876566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001628.2A Withdrawn EP2636604A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2636604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054714A (zh) * 2017-02-05 2017-08-18 六安永贞匠道机电科技有限公司 360度柔性贴合型物流箱体缠绕设备
DE102020131189A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
NL2029342B1 (en) * 2021-10-07 2023-04-19 Buhrs Packaging Solutions B V A wrapping module and a method for providing a sleeve around a mail item

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123606A (en) * 1910-03-31 1915-01-05 Mercantile Corp Gathering and banding machine.
US1649327A (en) * 1924-09-09 1927-11-15 R Hoe And Co Inc Banding mechanism
US3019886A (en) * 1956-08-20 1962-02-06 Berkley Machine Co Apparatus for counting and banding envelopes and the like
DE1209047B (de) * 1961-09-20 1966-01-13 Winkler Duennebier Kg Masch Maschine zum Abzaehlen und Buendeln von flachen Werkstuecken, insbesondere Briefumschlaegen
US3995409A (en) * 1975-05-02 1976-12-07 Fmc Corporation Strapping apparatus
EP0238450A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-23 Andreino Gatti Maschine zum automatischen Binden von Banknoten und dergleichen mit einem heisssiegelbaren Streifen
EP0456604A1 (de) 1990-05-10 1991-11-13 Ats Automatic Taping Systems Ag Bilden, Aufrechterhalten und Spannen einer Banderolierschlaufe
EP0824452B1 (de) 1995-05-03 1999-03-10 Ats Automatic Taping Systems Ag Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123606A (en) * 1910-03-31 1915-01-05 Mercantile Corp Gathering and banding machine.
US1649327A (en) * 1924-09-09 1927-11-15 R Hoe And Co Inc Banding mechanism
US3019886A (en) * 1956-08-20 1962-02-06 Berkley Machine Co Apparatus for counting and banding envelopes and the like
DE1209047B (de) * 1961-09-20 1966-01-13 Winkler Duennebier Kg Masch Maschine zum Abzaehlen und Buendeln von flachen Werkstuecken, insbesondere Briefumschlaegen
US3995409A (en) * 1975-05-02 1976-12-07 Fmc Corporation Strapping apparatus
EP0238450A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-23 Andreino Gatti Maschine zum automatischen Binden von Banknoten und dergleichen mit einem heisssiegelbaren Streifen
EP0456604A1 (de) 1990-05-10 1991-11-13 Ats Automatic Taping Systems Ag Bilden, Aufrechterhalten und Spannen einer Banderolierschlaufe
EP0824452B1 (de) 1995-05-03 1999-03-10 Ats Automatic Taping Systems Ag Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054714A (zh) * 2017-02-05 2017-08-18 六安永贞匠道机电科技有限公司 360度柔性贴合型物流箱体缠绕设备
CN107054714B (zh) * 2017-02-05 2019-04-12 朱文祥 360度柔性贴合型物流箱体缠绕设备
DE102020131189A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
NL2029342B1 (en) * 2021-10-07 2023-04-19 Buhrs Packaging Solutions B V A wrapping module and a method for providing a sleeve around a mail item
EP4173977A2 (de) 2021-10-07 2023-05-03 Buhrs Packaging Solutions B.V. Einwickelmodul und verfahren zur bereitstellung einer hülse um ein poststück
EP4173977A3 (de) * 2021-10-07 2023-08-30 Buhrs Packaging Solutions B.V. Einwickelmodul und verfahren zur bereitstellung einer hülse um ein poststück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477907B2 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE3789113T2 (de) Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
DE102009004134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen sowie Gebindepackung
EP3017940B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
DE102011114054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
WO2013117554A1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
EP0676354A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
EP2910482A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit Etikettiervorrichtung
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
DE102015001593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen für Zigaretten
EP0854098A2 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE3206077C1 (de) Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP2655078B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE102008020604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE102015215228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etikettenschläuchen
DE10027799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen
DE102018126695A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie
EP3880561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umhüllung von behältergruppen
DE19623951C1 (de) Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels
EP3375717A2 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umwickeln von artikeln mit dehnbarer folie
EP2409922A1 (de) Führungsvorrichtung einer Spreizeinheit und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140911