EP2636518A2 - Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks - Google Patents

Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP2636518A2
EP2636518A2 EP13157769.4A EP13157769A EP2636518A2 EP 2636518 A2 EP2636518 A2 EP 2636518A2 EP 13157769 A EP13157769 A EP 13157769A EP 2636518 A2 EP2636518 A2 EP 2636518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive means
plates
tool set
plate
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13157769.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636518A3 (de
Inventor
Christoph Staroske
Dietmar Dr. Süße
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stratos Christoph Staroske GmbH
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Stratos Christoph Staroske GmbH
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratos Christoph Staroske GmbH, Technische Universitaet Dresden filed Critical Stratos Christoph Staroske GmbH
Publication of EP2636518A2 publication Critical patent/EP2636518A2/de
Publication of EP2636518A3 publication Critical patent/EP2636518A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen

Definitions

  • the invention relates to a device for chipless forming of a flat workpiece according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is applicable to the manufacture of products in small and medium workpiece and job size by shaping by means of pressing, punching, cutting or embossing equipment.
  • the invention is preferably applicable to the continuous and non-cutting machining and production of various parts of metal, plastic or similar materials, which separated by means of the aforementioned type, for example, from a strip or sheet workpiece blank (cut (punched)), by deep drawing or another Forming process, such as Bending, reshaping or embossing.
  • Such devices are, for example, as column presses or punching machines u. Like. Well known.
  • a complex designed tool of the type mentioned has usually and essentially a run on columns first plate with a first tool part, which under force on the press-punch (ram) of the machine against a fixed to the anvil (table top) of the machine second plate a corresponding second tool part is moved, wherein a suitable and arranged between the tool parts workpiece processed accordingly, eg deformed or cut (punched) is.
  • the invention has for its object to provide a device that is independent and independent flexible use of pressing, cutting or punching equipment and the like large machines with external drives and allows an environmentally friendly and cost-effective, non-cutting deformation of a relatively sheet-like workpiece.
  • each drive system from the information of the displacement and / or force measuring system according to claims 8 and 9 are assigned computationally processed signals in the form of a control and / or a pilot control.
  • Aim of the computational processing of the signals of the respective sensors Among other things, it is an exact positioning and / or parallel connection of the tool halves under process conditions, ie taking into account heating and process force.
  • the device according to the invention can advantageously be processed depending on the tool, different workpieces of relatively sheet-like semi-finished products.
  • the device according to the invention can be equipped with a respective tool set for the production of a specific product individually and directly with each required drive means or retrofitted, so that a needs-based and adapted to operational conditions, short-term use is possible at any time.
  • a device modified with the invention is portable and also saves space, making the device for small batches or small quantities with low acquisition and operating costs for small businesses without the provision or dependence on external machines and drive equipment, such as pressing, punching and the like machines , be applied or can be used.
  • FIG. 1 a device according to the invention is shown schematically, which is connected to a marked with the reference numeral 1 column guide tool.
  • the pillar guide tool 1 has a generally rectangular floor plan with a guide frame 2, in which four mutually spaced apart in the respective corner region near corners arranged columns 3 are provided.
  • a lower plate 4 with guides 5 is arranged on the columns 3, whereby the plate 4 on the columns 3 is displaceable relative to the upper plate 6.
  • an upper plate 6 is provided, and by fastenings 7, a fixed connection of the upper plate 6 to each of the pillars 3 is made.
  • an unspecified tool set 8 is used, wherein a lower tool part 9 is connected to the lower plate 4 and an upper tool part 10 with the upper plate 6 in the correct position.
  • the device furthermore has a first drive means 11 which according to the drawing has a housing 12 and a movable part 13.
  • the housing 12 is arranged according to the embodiment on the underside of the lower plate 4 at an unspecified position outside of the tool set 8, wherein the movable member 13 is guided through an arranged in the plate passage 13.1 and at its not shown upper end portion the upper plate 6 is connected.
  • a second drive means 14 is provided on the device, which with a housing 15 and a movable part 16 frontally on the one hand to a arranged on the lower plate 4 lower bracket 17 and arranged on one of the upper plate 4 upper Bracket 18 is arranged, wherein the movable part 16 is fixed at its upper end, not shown, in a fastening 19.
  • the first and second drive means 11 and 14 are designed as hydraulic power cylinders, whereby with an identical force introduction into the drive means 11 and 14 by means of the movable parts 13 and 16, the upper plate 6 along the columns 3 against the lower plate 4 is movable and the tools 9 and 10 of the tool set are pressed against each other with a force F.
  • FIG. 2 is a modified column guide tool 1 according to FIG. 1 shown, which is provided in a guide frame 20 with an unspecified tool set 21, wherein its tools are fixed on the one hand to an upper plate 22 and on the other hand to a lower plate 23 in a corresponding position on the plates 22 and 23.
  • the guide frame 20 has analogous to the device according to FIG. 1 Columns 24, which establish a connection between the plates 22 and 23, and wherein the lower plate 23 corresponding to the respective position of the columns 24 guides 25 and the upper plate 22 along the columns 24 is movable.
  • the drive means 26 are formed, for example, as a hydraulic working cylinder, whereby the upper plate 22 along the guides 25 against the lower plate 23 is movable with a corresponding pressure.
  • a workpiece 30 is arranged, which can be processed with the aid of the tool set 21 and a feed device not described in detail upon application of the drive means 26 with a force F.
  • the guide frame 20 is further arranged in a frame 31, for example by means of trusses 32, wherein in the drawing lower portion of the frame 31, a drive assembly 33 is arranged, which is provided for supplying and controlling the respective drive means with a pressure medium via connecting elements, not shown.
  • the frame 31 is finally designed according to the workpiece dimensions designed tool dimensions, whereby, for example, a list of the entire device can be placed in a space-saving manner on a corresponding surface 34, such as a floor, and connected to other energy sources or media.
  • the fixing of the housing or piston of the respective drive means can optionally be carried out both on the respective upper and on the respective lower plate and vice versa in a suitable manner.
  • the number of drive means can be varied depending on the workpiece to be reshaped and the total force required and, according to the invention and the given conditions of use, can be arranged on the respectively used guide frame taking into account the corresponding tool set.
  • FIG. 3a a C-shaped receptacle 40 is shown with an upper leg 41 and a lower leg 42 spaced therefrom for fixing a guide frame 43.
  • the guide frame 43 has analogous to the representations in the FIGS. 1 and 2 an upper plate 44 and a lower plate 45 with a tool set 46 therebetween.
  • the respective tools of the tool set are secured to the plates 44 and 45, respectively, with one of the plates being supported along columns 47 by drive means 48 is movable with a respective housing 49 and corresponding piston 50 for machining a workpiece.
  • FIG. 3b is a variant for coupling devices according to the FIG. 3a shown, with any further arrangements or combinations to extend the scope are possible in a simple manner.
  • the respective drive means 48 are connected, for example, with transportable media supply and control devices, whereby a flexible and individual use of equipped with measures according to the invention or appropriately converted, known column guide tools is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks, mit in einem Führungsgestell mit vertikalen Säulen abstandsweise parallel zueinander angeordneten Platten mit einem Werkzeugsatz, wobei eine der Platten durch eine externe Antriebseinrichtung gegen die andere, feststehende Platte bewegbar ist, wobei dass wenigstens eine als separates Antriebsmittel (11) ausgebildete Antriebseinrichtung für den Werkzeugsatz (8) direkt mit den Platten (4; 6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur spanlosen Umformung eines flächigen Werkstücks gemäß den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist anwendbar für die Herstellung von Produkten in kleiner und mittlerer Werkstück- und Auftragsgröße durch Formgebung mittels Press-, Stanz-, Schneid- oder Prägeeinrichtungen.
  • Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar zur kontinuierlichen und spanlosen Bearbeitung und Herstellung von diversen Teilen aus Metall, Kunststoff oder dergleichen Werkstoffen, die mittels Einrichtungen der vorgenannten Art beispielsweise aus einem band- oder flächenförmigen Werkstückrohling herausgetrennt (geschnitten (gestanzt)), durch Tiefziehen oder ein anderes Umformverfahren, wie z.B. Biegen, umgeformt oder geprägt werden.
  • Für die Herstellung von Werkstücken bzw. Massenartikeln der genannten Art werden derzeitig üblicherweise Maschinen eingesetzt, bei denen in einem entsprechend massiv dimensionierten Gestell angeordnete hydraulische, pneumatische oder elektromotorische Antriebe über einen entsprechenden Stempel mit einem speziellen Werkzeug und einer feststehenden Unterlage zusammenwirken.
  • Derartige Einrichtungen sind beispielsweise als Säulenpressen oder Stanzmaschinen u. dgl. allgemein bekannt.
  • Für Maschinen bzw. Einrichtungen dieser Art und ihre Aufstellung sowie den Betrieb sind aufgrund ihrer üblicherweise voluminösen Ausbildung, hohen Umformkräften und Produktivität besondere Bedingungen zu erfüllen, wie ein geeigneter Standort, entsprechende Raumgröße oder massiver Fundament- oder Fußbodenaufbau, um einerseits die Masse aufzunehmen und andererseits die Kräfte und Schwingungen zu kompensieren sowie den im Betrieb der Maschine entstehenden Lärm zu minimieren.
  • Als spezielle Werkzeuge der genannten Art zur Werkstückbearbeitung werden neben bekannten Halte- und Bearbeitungseinrichtungen so genannte "Säulenführungswerkzeuge" eingesetzt.
  • Werkzeuge dieser Art sind beispielsweise von der Strack Norma GmbH (DE) bekannt und im Einsatz.
  • Ein komplex gestaltetes Werkzeug der genannten Art weist üblicherweise und im Wesentlichen eine an Säulen geführte erste Platte mit einem ersten Werkzeugteil auf, das unter Krafteinwirkung über den Press-Stempel (Stößel) der Maschine gegen eine am Amboss (Tischplatte) der Maschine fixierte zweite Platte mit einem entsprechenden zweiten Werkzeugteil bewegt wird, wobei ein geeignetes und zwischen den Werkzeugteilen angeordnetes Werkstück entsprechend bearbeitet, z.B. umgeformt oder geschnitten (gestanzt) wird.
  • Beim Einsatz der genannten Einrichtungen und Werkzeuge entstehen neben den genannten Nachteilen außerdem vergleichsweise hohe Betriebs- und andere Kosten, weshalb ein Einsatz beispielsweise für kleinere Werkstücke und Auftragsgrößen sowie für kleine und/oder mittlere Unternehmen aufwendig und unökonomisch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die von Press-, Schneid- oder Stanzeinrichtungen und dergleichen großen Maschinen mit externen Antrieben unabhängig und selbständig flexibel einsetzbar ist und eine umweltfreundliche sowie kostengünstige, spanlose Umformung eines relativ flächenförmigen Werkstücks ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Dabei ist wesentlich, dass jedem Antriebssystem aus den Informationen des Weg - und/oder Kraftmesssystems nach den Ansprüchen 8 und 9 rechentechnisch verarbeitete Signale in Form einer Regelung und/oder einer Vorsteuerung zugeordnet werden. Ziel der rechentechnischen Verarbeitung der Signale der jeweiligen Sensoren ist u. a. eine exakte Positionierung und/oder Parallelschaltung der Werkzeughälften unter Prozessbedingungen, d. h. unter Berücksichtung von Erwärmung und Prozesskraft.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können vorteilhaft, je nach Werkzeug, verschiedene Werkstücke aus relativ flächenförmigen Halbzeugen bearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit einem jeweiligen Werkzeugsatz für die Herstellung eines bestimmten Produkts individuell und direkt mit dazu jeweils erforderlichen Antriebsmitteln aus- bzw. umgerüstet werden, womit ein bedarfsgerechter und an betriebliche Gegebenheiten angepasster, kurzfristiger Einsatz jederzeit möglich ist.
  • Darüber hinaus ist eine mit der Erfindung modifizierte Einrichtung transportabel und außerdem platzsparend, womit die Einrichtung für Kleinserien oder geringe Stückzahlen mit geringen Anschaffungs- und Betriebskosten auch für Kleinbetriebe ohne die Bereitstellung bzw. Abhängigkeit von externen Arbeitsmaschinen und Antriebseinrichtungen, wie Pressen, Stanzen und dergleichen Maschinen, angewendet werden bzw. zum Einsatz kommen kann.
  • Ferner besteht ein Vorteil darin, dass eine Anzahl von Einrichtungen der beschriebenen Art kostengünstig verkettet werden kann, beispielsweise für teilautomatisierte oder automatisierte Arbeitsabläufe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand von schematischen Darstellungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    ein mit der Erfindung modifiziertes, bekanntes Säulenführungswerkzeug;
    Fig. 2
    eine Einrichtung gemäß der Figur 1 in einem Rahmen für einen definierten Anwendungsfall;
    Fig. 3a)
    eine Einrichtung mit C-förmiger Halterung und
    Fig. 3b)
    eine Einrichtung mit doppelter Halterung.
  • In der Figur 1 ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, die mit einem mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Säulenführungswerkzeug verbunden ist.
  • Das Säulenführungswerkzeug 1 weist einen üblicherweise rechteckigen Grundriss mit einem Führungsgestell 2 auf, in dem vier voneinander im jeweiligen ecknahen Randbereich beabstandet angeordnete Säulen 3 vorgesehen sind.
  • An der zeichnungsgemäß unteren Seite ist an den Säulen 3 eine untere Platte 4 mit Führungen 5 angeordnet, wodurch die Platte 4 an den Säulen 3 gegenüber der oberen Platte 6 verschiebbar ist.
  • Am oberen Endabschnitt der Säulen 3 ist eine obere Platte 6 vorgesehen, wobei durch Befestigungen 7 eine feste Verbindung der oberen Platte 6 mit jeder der Säulen 3 hergestellt ist.
  • Im Zwischenraum zwischen unterer Platte 4 und oberer Platte 6 ist ein nicht näher definierter Werkzeugsatz 8 eingesetzt, wobei ein unterer Werkzeugteil 9 mit der unteren Platte 4 und ein oberer Werkzeugteil 10 mit der oberen Platte 6 in lagerichtiger Anordnung verbunden ist.
  • Die Einrichtung weist weiterhin ein erstes Antriebsmittel 11 auf, welches gemäß der Zeichnung ein Gehäuse 12 und einen beweglichen Teil 13 aufweist.
  • Das Gehäuse 12 ist gemäß der Ausführung an der Unterseite der unteren Platte 4 an einer nicht näher bestimmten Position außerhalb des Werkzeugsatzes 8 angeordnet, wobei der bewegliche Teil 13 durch einen in der Platte angeordneten Durchgang 13.1 hindurch geführt und an seinem nicht näher dargestellten oberen Endabschnitt mit der oberen Platte 6 verbunden ist.
  • Diametral gegenüber dem Antriebsmittel 11 ist ein zweites Antriebsmittel 14 an der Einrichtung vorgesehen, das mit einem Gehäuse 15 und einem beweglichen Teil 16 stirnseitig einerseits an einer an der unteren Platte 4 angeordneten unteren Halterung 17 beziehungsweise an einer mit der oberen Platte 4 angeordneten oberen Halterung 18 angeordnet, wobei der bewegliche Teil 16 an seinem nicht dargestellten oberen Ende in einer Befestigung 19 fixiert ist.
  • Gemäß der Ausführung sind das erste und zweite Antriebsmittel 11 und 14 als hydraulische Arbeitszylinder ausgebildet, wodurch bei identischer Krafteinleitung in die Antriebsmittel 11 und 14 mit Hilfe der bewegbaren Teile 13 und 16 die obere Platte 6 entlang den Säulen 3 gegen die untere Platte 4 bewegbar ist und die Werkzeuge 9 und 10 des Werkzeugsatzes mit einer Kraft F gegeneinander gepresst werden.
  • In der Figur 2 ist ein modifiziertes Säulenführungswerkzeug 1 gemäß der Figur 1 dargestellt, das in einem Führungsgestell 20 mit einem nicht näher beschriebenen Werkzeugsatz 21 versehen ist, wobei seine Werkzeuge einerseits an einer oberen Platte 22 und andererseits an einer unteren Platte 23 in entsprechender Position an den Platten 22 und 23 fixiert sind.
  • Das Führungsgestell 20 weist analog der Einrichtung gemäß Figur 1 Säulen 24 auf, die eine Verbindung zwischen den Platten 22 und 23 herstellen, und wobei die untere Platte 23 entsprechend der jeweiligen Position der Säulen 24 Führungen 25 aufweist und die obere Platte 22 entlang den Säulen 24 bewegbar ist.
  • Weiterhin sind in einem jeweiligen Randbereich der Platten 22 und 23 diametral gegenüberliegend und außerhalb des Wirkbereichs des Werkzeugsatzes 21 Antriebsmittel 26 vorgesehen, die einerseits mit ihrem Gehäuse 27 fest mit der unteren Platte 23 verbunden sind, wobei deren bewegbarer Kolben 28 andererseits durch einen entsprechenden Durchgang 29 durch die untere Platte 23 hindurch geführt und mit seinem oberen Endabschnitt an der oberen Platte 22 fixiert ist.
  • Die Antriebsmittel 26 sind beispielsweise als hydraulische Arbeitszylinder ausgebildet, wodurch bei entsprechender Druckeinwirkung die obere Platte 22 entlang den Führungen 25 gegen die untere Platte 23 bewegbar ist.
  • Gemäß der Figur 2 ist im Werkzeugsatz 21 ein Werkstück 30 angeordnet, das mit Hilfe des Werkzeugsatzes 21 und einer nicht näher beschriebenen Vorschubeinrichtung bei Beaufschlagung der Antriebsmittel 26 mit einer Kraft F entsprechend bearbeitet werden kann.
  • Das Führungsgestell 20 ist weiterhin in einem Rahmen 31 beispielsweise mittels Traversen 32 angeordnet, wobei im zeichnungsgemäß unteren Abschnitt des Rahmens 31 eine Antriebsbaugruppe 33 angeordnet, die zur Versorgung und Steuerung der jeweiligen Antriebsmittel mit einem Druckmedium über nicht dargestellte Verbindungselemente vorgesehen ist.
  • Der Rahmen 31 ist schließlich entsprechend den zu bearbeitenden Werkstücken ausgelegten Werkzeugdimensionen gestaltet, wodurch beispielsweise eine Aufstellung der gesamten Einrichtung platzsparend auf einer entsprechenden Unterlage 34, beispielsweise einem Fußboden, aufgestellt und mit übrigen Energiequellen oder Medien verbunden werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der beschriebenen Art und darüber hinaus bei anderen Arten von Einrichtungen mit der Erfindung kann die Fixierung des Gehäuses bzw. Kolbens des jeweiligen Antriebsmittels wahlweise sowohl an der jeweils oberen wie auch an der jeweils unteren Platte und umgekehrt in geeigneter Weise erfolgen.
  • Schließlich kann die Anzahl der Antriebsmittel abhängig vom umzuformenden Werkstück und erforderlicher Gesamtkraft variiert und gemäß der Erfindung sowie den gegebenen Einsatzbedingungen an dem jeweils eingesetzten Führungsgestell unter Berücksichtigung entsprechenden Werkzeugsatzes angeordnet werden.
  • In der Figur 3a ist eine C-förmige Aufnahme 40 mit einem oberen Schenkel 41 und einen diesem gegenüber beabstandeten unteren Schenkel 42 zur Fixierung eines Führungsgestells 43 dargestellt.
  • Das Führungsgestell 43 weist analog den Darstellungen in den Figuren 1 und 2 eine obere Platte 44 und eine untere Platte 45 mit einem dazwischen angeordneten Werkzeugsatz 46 auf.
  • Die jeweiligen Werkzeuge des Werkzeugsatzes sind an den Platten 44 und 45 entsprechend befestigt, wobei eine der Platten entlang von Säulen 47 mittels Antriebsmitteln 48 mit einem jeweiligen Gehäuse 49 und entsprechendem Kolben 50 zur Bearbeitung eines Werkstücks bewegbar ist.
  • In der Figur 3b ist eine Variante zur Kopplung von Einrichtungen gemäß der Figur 3a dargestellt, wobei beliebige weitere Anordnungen bzw. Kombinationen zur Erweiterung des Anwendungsbereichs in einfacher Weise möglich sind.
  • Die jeweiligen Antriebsmittel 48 sind dabei beispielsweise mit transportablen Medienversorgungs- und Steuereinrichtungen verbunden, wodurch ein flexibler und individueller Einsatz von mit erfindungsgemäßen Maßnahmen ausgestatteten bzw. entsprechend umgerüsteten, bekannten Säulenführungswerkzeugen ermöglicht wird.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1 Säulenführungswerkzeug
    2 Führungsgestell
    3 Säule
    4 Untere Platte
    5 Führung
    6 Obere Platte
    7 Befestigung
    8 Werkzeugsatz
    9 Werkzeugteil, oben
    10 Werkzeugteil, unten
    11 1. Antriebsmittel
    12 Gehäuse
    13 Beweglicher Teil; Kolben
    13.1 Durchgang
    14 2. Antriebsmittel
    15 Gehäuse
    16 Beweglicher Teil; Kolben
    17 Untere Halterung
    18 Obere Halterung
    19 Befestigung
    20 Führungsgestell
    21 Werkzeugsatz
    22 Obere Platte
    23 Untere Platte
    24 Säule
    25 Führung
    26 Antriebsmittel
    27 Gehäuse
    28 Kolben
    29 Durchgang
    30 Werkstück
    31 Gestell/Rahmen
    32 Traverse
    33 Antriebsbaugruppe
    34 Unterlage; Fußboden
    40 C-förmige Aufnahme
    41 Oberer Schenkel
    42 Unterer Schenkel
    43 Führungsgestell
    44 Obere Platte
    45 Untere Platte
    46 Werkzeugsatz
    47 Säule
    48 Antriebsmittel
    49 Gehäuse
    50 Kolben mit Befestigung
    F Kraft

Claims (9)

  1. Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks, mit in einem Führungsgestell mit vertikalen Säulen abstandsweise parallel zueinander angeordneten Platten mit einem Werkzeugsatz, wobei eine der Platten durch eine externe Antriebseinrichtung gegen die andere, feststehende Platte bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine als separates Antriebsmittel (11) ausgebildete Antriebseinrichtung für den Werkzeugsatz (8) direkt mit den Platten (4; 6) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsmittel (11) als elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder ausgebildet ist, der gehäuseseitig mit einer der Platten (4; 6) und antriebsseitig mit der jeweils gegenüberliegenden, anderen Platte (6; 4) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Antriebsmittel (11; 14) vorgesehen sind, die in jeweils diametral gegenüberliegender Position direkt mit den Platten (4; 6) und/oder an stirnseitig mit den Platten (4; 6) auskragend verbundenen Halterungen (17; 18) entsprechend verbunden sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsatz (8) als Baugruppe mit einem rahmenförmigen Gestell (31) in Verbindung steht, in dem eine dem wenigstens einen Antriebsmittel (11; 14) entsprechende Versorgungseinheit (33) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine C-förmige Aufnahme (40) mit einem oberen Schenkel (41) und einem unteren Schenkel (42) zur Fixierung eines dazwischen angeordneten Werkzeugsatzes (46) mit Platten (44; 45) vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Antriebsmittel (48) mit seinem Gehäuse (49) einerseits am oberen Schenkel (41) der Aufnahme (40) und andererseits mit dem beweglichen Teil (50) an der oberen Platte (44) zentrisch fixiert ist, die an den Säulen (47) entlang geführt und gegen die mit dem unteren Schenkel (42) verbundene untere Platte (45) verschiebbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Aufnahmen (40) mit ihrem jeweils offenen Bereich aneinander liegend zu einer kompakten Aufnahmeeinheit zusammengefasst sind und der jeweilige Werkzeugsatz (46) gegenüber einer definierten Anzahl von Antriebsmitteln (48) in zentraler Position an einer derart vergrößerten unteren Platte angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bzw. mehrere Antriebsmittel (48) als elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Arbeitszylinder ausgebildet ist bzw. sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsmittel (48) mit einem linearen, absoluten Wegmesssystem ausgestattet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsmittel (48) mit einem Kraftmesssystem ausgestattet ist.
EP13157769.4A 2012-03-06 2013-03-05 Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks Withdrawn EP2636518A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100785 DE202012100785U1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2636518A2 true EP2636518A2 (de) 2013-09-11
EP2636518A3 EP2636518A3 (de) 2013-10-02

Family

ID=46509120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157769.4A Withdrawn EP2636518A3 (de) 2012-03-06 2013-03-05 Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2636518A3 (de)
DE (1) DE202012100785U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213811B4 (de) 2017-08-08 2023-06-22 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg Werkzeugeinarbeitungspresse und Hubgestell

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001993A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Manfred Wanzke Presse mit praezise gefuehrtem werkzeug
DE3937426C1 (de) * 1989-11-10 1991-02-21 Manfred 7859 Efringen-Kirchen De Emmert
WO1998022238A1 (fr) * 1996-11-18 1998-05-28 Sanyo Machine Works, Ltd. Structure de montage de cylindres guides de presse de bordure
DE19821159A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Johannes Huelshorst Tiefziehpresse
JP2000246498A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Aida Eng Ltd サーボプレス機械の荷重と成形速度の測定及び表示装置
WO2003045677A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-05 Marc Gibson-Collinson An arrangement for a double-acting press
GB2409419B (en) * 2003-12-24 2008-04-23 Latebridge Ltd Waste disposal apparatus
WO2006136045A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Roland-Marcel Zumstein Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dgl
DE202005013002U1 (de) * 2005-08-18 2005-12-01 Hülshorst, Johannes Pesse
EP1849590B1 (de) * 2006-04-29 2013-05-15 Fette GmbH Presse
DE102008060043B3 (de) * 2008-12-02 2010-07-29 Germas Ag Spindelpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100785U1 (de) 2012-05-09
EP2636518A3 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586427B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweissen oder Kleben von Werkstücken
EP2036629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
EP2656937B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
EP1914022B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von durch Umform- und Feinschneidvorgänge erzeugte dreidimensionale Beschläge
EP1993335B1 (de) Stanzeinrichtung mit Wechselstempel und variablem Stanzmuster
EP1287918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
EP2842653B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen von Stanzteilen
DE102006019793A1 (de) Vorrichtung zum Umformen und/oder zum Stanzen eines Werkstücks
DE102007033943B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
EP3515626A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102015106344B4 (de) Technik zum Einrichten einer Stanzvorrichtung
EP3995267A1 (de) Greifeinrichtung für eine handlingsvorrichtung einer bearbeitungsmaschine
DE102008006864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lochung eines Werkstücks
EP2532452A1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen und ein Werkzeug dafür
WO2018055180A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE102009028003A1 (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus Karton, Pappe, Schaumstoff oder dergleichen
EP3013510B1 (de) Werkzeug zum setzen mehrerer widerstandsschweisselemente
EP2636518A2 (de) Einrichtung zur spanlosen Formgebung/Umformung eines flächigen Werkstücks
DE202010014913U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Stanzen und Verbinden, eines Werkstücks
EP1702692A1 (de) Bördelvorrichtung
DE102016119435A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP3052257B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines werkstückes aus blech
EP2873511B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umbugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 1/34 20060101ALI20130826BHEP

Ipc: B30B 1/18 20060101AFI20130826BHEP

Ipc: B30B 1/32 20060101ALI20130826BHEP

Ipc: B30B 15/04 20060101ALI20130826BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140403