EP2633955A2 - Drehmomentwerkzeug mit Anzeige - Google Patents

Drehmomentwerkzeug mit Anzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2633955A2
EP2633955A2 EP13154429.8A EP13154429A EP2633955A2 EP 2633955 A2 EP2633955 A2 EP 2633955A2 EP 13154429 A EP13154429 A EP 13154429A EP 2633955 A2 EP2633955 A2 EP 2633955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
tool
measuring
outputting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13154429.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2633955A3 (de
Inventor
Michael Backhaus
Siegfried Herbold
Christof Petig
Nikolay Stoilov
Joachim Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Publication of EP2633955A2 publication Critical patent/EP2633955A2/de
Publication of EP2633955A3 publication Critical patent/EP2633955A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Definitions

  • the screw connection is the most commonly used connection in mechanical engineering. Such fasteners can only be effective through the use of suitable assembly tools.
  • suitable assembly tools include torque tools, as mentioned above. Become torque tools required to exert a certain torque on a workpiece. Torque tools such as torque wrench or torque screwdrivers are known.
  • Torque tools are used to load a bolt with a high preload force that is within the elastic range of the bolt or also to load the bolt with only slight preload forces.
  • new construction materials such as Magnesium, aluminum or plastic, especially for lightweight construction in the automotive or aircraft industry, can increase both the demand and the requirements for torque tools. These new materials increase the number of sensitive screw connections. The lower tensile strength of these lightweight materials compared to steel materials, would lead to damage the thread in an overuse of the screw, which would make these expensive components unusable.
  • a predetermined torque can be exerted on connecting elements, such as screws or nuts.
  • These torque wrenches include a key lever with a handle and a key head. Often a trained as a square pin coupling for tool holder is provided on the key head. On the square pin various plug tools for turning screws or nuts can be inserted.
  • a force applied by a user in the direction of actuation of the handle force is transmitted from the key lever on the key head and generated by the plug tool torque on a screw or nut.
  • the torque wrench has a measuring device. By further devices, the measured torque can be displayed continuously or a reaching a predetermined torque can be signaled.
  • Torque wrenches with digital torque indicators count through the DE 20 2008 005 705 U1 to the state of the art.
  • a major disadvantage of such digital displays is mainly that the display is no longer clearly visible depending on the viewing angle on the display of the torque wrench, so that it is difficult for a user to see whether a certain torque has been reached.
  • a torque wrench is described in which the displayed digits are underlaid with a lighted display, wherein the user is signaled by the color of a specific torque range.
  • the disadvantage here is that the colored glow of the display is often recognizable only from a particular line of sight for the user of the torque tool. Especially when working on confusing places the readability is difficult.
  • a torque wrench with a display unit which is arranged on the tool shaft of the torque wrench known.
  • At least two different optical signals can be displayed via the display unit, wherein the display unit surrounds the tool shaft in an annular manner.
  • an optical signal for detecting the applied torque is emitted on the periphery of the display unit in all radial directions, so that a user can also recognize, without the free view of the display module, in which torque range a currently applied torque is located.
  • at least one light emitter for example in the form of light-emitting diodes (LEDs), is provided in the display unit.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the optical signals can be realized according to the traffic light principle, each torque range being assigned a different color.
  • the torque range below the set torque by yellow light within a tolerance range of the set torque by green light and exceeding the maximum torque set by red light signals.
  • the brightness of the optical signals so that the maximum intensity is displayed after exceeding the maximum specified torque.
  • it is conceivable to vary the flashing frequency of the optical signals so that the respective torque or rotation angle progress is displayed from a slow flashing frequency to a continuous light.
  • OLED organic light-emitting diode
  • This is a luminous thin film device made of organic semiconducting materials.
  • the OLED differs from the inorganic light-emitting diodes (LED) in that the current density and the luminance are lower and no single-crystalline materials are required.
  • An advantage of OLED displays over the conventional liquid crystal displays is the very high contrast, since they do without backlighting. Liquid crystal displays only work as colored filters. The OLED displays emit even colored light, resulting in a better color representation.
  • a typical OLED device comprises two layers of organic material, one of which is a layer of a light-emitting material, such.
  • a light emitting polymer (LEP) an oligomer or a low molecular weight light emitting material, while the other of them is a layer of a hole transporting material, such as e.g. A polythiophene derivative or a polyaniline derivative.
  • Organic LEDs can be deposited on a substrate in a matrix of pixels to form a display with single or multi-color pixels.
  • a multicolor display can be constructed using groups of red, green, and blue-emitting subpixels.
  • So-called active matrix displays have a storage element, typically a storage capacitor and a transistor associated with each pixel (whereas passive matrix displays do not have such a storage element and instead are repeatedly scanned to give the impression of a stationary image). It is common to provide current programmed driving for an OLED because the brightness of an OLED is determined by the current flowing through the device, which determines the number of photons it generates.
  • the known torque tools such as those in the DE 20 2009 002 124U1 have the disadvantage that a reading of the display is only possible from a clearly limited angle. This is because the LCD displays are large in size over the torque tool to have.
  • the annular display unit also has the disadvantage that it is also very large and can be a disturbing factor in the use of the torque tool, especially in confined spaces.
  • Another disadvantage of the known torque tools is that the energy consumption of the displays is very high.
  • the object of the invention is therefore to avoid in particular the disadvantages of the prior art and to provide a compact display for torque tools, which has only a low power consumption.
  • the invention is based on using an electronic OLED display instead of the LCD display with its relatively high energy consumption in the torque tools.
  • the OLED displays are characterized not only by compactness, but also by the extremely low energy consumption.
  • the OLED displays are controlled directly for lighting. You therefore need no backlight, which lights up with a color-coded filter. This makes OLED displays much more efficient, which means that OLEDs require less energy.
  • the use of OLED display technology further extends the reading angle to up to 170 °.
  • such compact OLED displays can also be used with torque tools. This makes the torque tools themselves considerably more compact. Due to the lower energy consumption, for example, correspondingly smaller accumulators can be used, which also has an effect on the compactness of the entire torque tool. The torque tool can thus be handled well even in confined spaces. If necessary, but also simply because of the lower Energy consumption of the OLED display the useful life of the accumulators are extended.
  • the electronic OLED display is provided on the shaft-like housing in the torque tool according to the invention for measuring and / or outputting a torque.
  • the shaft-like housing offers sufficient space to integrate or mount the OLED display there. It is also easy to read by a user.
  • An advantageous aspect of the invention is also that the electronic OLED display is detachably provided on the shaft-like housing. This allows the OLED display to be changed at any time. It can then, if necessary, other ads, for example, with other properties or functions attach there.
  • an optical signal generator is provided in a preferred embodiment of the torque tool according to the invention, which is controlled by the voltage applied to the torque tool torque, the signal generator with the changing torque is a correspondingly changing optical signal sending out.
  • This measure is thus suitable to extend the angle for detecting the applied torque for the user by the signal generator are arranged accordingly. They are positioned so that they are recognizable to a user from a different angle.
  • the optical signal transmitter can, for example, change its color, so that the user of the torque tool always knows in which area he is currently located. For example, the spectrum can be traversed from yellow to green to red as in the case of a traffic light, where green stands for "torque reached”. With red, the set torque is exceeded. Yellow can be seen as a pre-warning stage, i. set torque is almost reached. Blinking of the optical signal transmitter can mean, for example, an error message.
  • the optical signal transmitter of the torque tool according to the invention can be designed as a light source, which emits a changing light intensity and / or changing flashing frequency with the changing torque.
  • these measures also serve with the changing color spectrum to visually signal to the user of the torque tool how much torque is being applied.
  • an acoustic signal generator which emits a corresponding changing acoustic signal with the changing torque.
  • This measure also serves to inform the user at any time about the applied torque.
  • information about the torque can be transmitted if the display or the optical signals are not visible.
  • the acoustic signal may be, for example, a tone sequence that is getting faster. Upon reaching the preset torque, then, e.g. produces a continuous tone. Accordingly, for example, the pitch for a changing torque can be varied.
  • a processor-controlled measuring and control unit for processing the detected and digitized torque values and / or control of the display or the signal transmitters of the torque tool.
  • the detected torque values are usually initially available as an analog signal and must be digitized by means of analog-digital converters.
  • the digitized values are processed with the measuring and control unit, possibly stored in a digital memory and displayed on the OLED display.
  • the measuring and control unit controls the OLED display in a suitable manner.
  • An advantageous embodiment of the torque tool also results from the fact that an interface for the transmission of data, such as measurement and tool data, is provided.
  • the data obtained during the measurement for example, be transmitted to a central processing unit to log and document the torque values. This is used in particular for monitoring and controlling the measurements.
  • data can also be transmitted to the torque tool via the interface, for example, which torque should be set for the measurement.
  • the torque tool is designed as a torque wrench or torque screwdriver. These torque tools are particularly well suited for detecting torques.
  • a measuring device for detecting a rotation angle is provided. This measure serves to determine not only the torque but also the angle of rotation.
  • the angle of rotation is also a frequently used measure for the tightening of a screw connection.
  • the torque tool for measuring and / or outputting the torque of the optical signal transmitter is provided by the housing above and / or in a suitable recess of the housing.
  • the signal generator can thereby be viewed over a larger angular range.
  • the recess has a sufficient size to optimally see the optical signal transmitter from all sides. If necessary, the recess may also be coated with a reflective layer. In this case, the optical signal transmitter does not have to be directly visible. The measure thus allows the user of the torque tool at any time a good view for detecting the respective applied torque.
  • Fig. 1 is denoted by 10 an inventive torque tool for measuring and / or outputting a torque.
  • the torque tool 10 is shown as a perspective schematic diagram.
  • the torque tool 10 has a shaft-like housing 12, at one end 14 of a handle 16 is provided.
  • a non-visible measuring device for detecting a torque is arranged in the housing 12.
  • the measuring device comprises a processor-controlled measuring and control unit 18.
  • the measuring and control unit 18 processes recorded and digitized torque values.
  • a digital memory of the measurement and control unit 18 in addition to measurement and control programs and measurement data can be stored.
  • a control panel 20 as part of the measurement and control unit 18 is provided for setting and operating the torque tool 10.
  • the control panel 20 is formed here with switching buttons 21.
  • a touch-sensitive display touch screen is also possible here, which displays the corresponding buttons for selection.
  • the required power supply for the electronic components receives the torque tool 10 from accumulators, which are arranged in the handle 16 and therefore are not visible here.
  • a connecting member 24 is provided at the other end 22 of the shaft-like housing 12.
  • it is a square 26 on which a matching plug-in tool can be attached, which transmits the torque to a workpiece.
  • the respective applied torques are by the torque tool 10 in suitable and adjustable time intervals sampled and digitized.
  • the detected and processed in the measurement and control unit 18 torque value is finally displayed on a digital display 28.
  • the measuring and control unit 18 controls to the display 28 in a suitable manner.
  • the display 28 is designed as an electronic OLED display, which is provided on the shaft-shaped housing 12.
  • the determined torques are displayed graphically or as a numerical value on the display 28.
  • the OLED display 28 is detachably provided and can be removed if necessary.
  • optical signal transmitter 30 of the torque tool 10 are provided. In the present embodiment, these are also OLEDs. In principle, however, inorganic LEDs can also be used here.
  • the signal generator 30 are arranged so that the angle for detecting the applied torque for a user is extended. They are therefore designed a little above.
  • the optical signal transmitter 30 can, for example, change its color, so that the user of the torque tool 10 always knows in which area he is currently located. For example, the spectrum can be traversed from yellow to green to red, as in the case of a traffic light, where green means that the set torque has been reached. Red stands for "torque exceeded”. Yellow can be seen here as a pre-warning level, i. set torque is almost reached. Blinking of the optical signal transmitter 30 may mean, for example, an error message.
  • Fig. 2 shows in a plan view of the torque tool 10 according to the invention with the OLED display 28 of Fig. 1 , The same components are therefore also designated by corresponding reference numerals.
  • the optical signal transmitters 30 are mounted on both sides of the OLED display 28.
  • the optical signal transmitter 30 stand out a little.
  • the user of the torque tool 10 can observe the torque virtually 360 ° within a certain tolerance range.
  • Fig. 3 is the torque tool 10 of the invention according to the previous FIGS. 1 and 2 shown in a side view. Therefore, also matching components to the previous figures are denoted by corresponding reference numerals.
  • an interface 32 is also recognizable.
  • the interface 32 is designed as a standard USB interface. This makes it easy to perform data exchange with a conventional computer. Basically, radio interfaces, such as Bluetooth or WIFI can be provided for data exchange. In addition, the batteries can be charged via the USB interface 32.
  • Fig. 4 shows the underside of the torque tool 10 according to the invention in accordance with the previous FIGS. 1 to 3 , As before, components which correspond to the previous figures are designated by corresponding reference numerals. From this view it is clear that the optical signal transmitter 30 are also visible from the bottom for a user of the torque tool. In this way, the torques can be optically read from all sides of the torque tool 10 or can recognize when the final torque has been reached.
  • An acoustic signal transmitter 34 if necessary, supports the signaling of the final torque. For example. the acoustic signal transmitter 34 transmits a corresponding changing acoustic signal with the changing torque.
  • the acoustic signal generator 34 is controlled by the measuring and control unit 18. Even in case of malfunction of the torque tool, an acoustic signal can be generated by the acoustic signal generator 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments. Das Drehmomentwerkzeug (10) enthält ein schaftartiges Gehäuse (12) mit einem Griff (16) am einen Ende (14), wobei eine Messeinrichtung zum Erfassen des Drehmoments in dem Gehäuse (12) vorgesehen ist. Ein Verbindungsglied (24) an dem anderen Ende (22) des Gehäuses (12) überträgt das Drehmoment zu einem Werkstück. Das Drehmomentwerkzeug (10) weist ferner eine digitale Anzeige (28) auf, welche das jeweils anliegende bzw. eingestellte Drehmoment anzeigt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Drehmomentwerkzeug zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments enthaltend
    1. a) ein schaftartiges Gehäuse mit einem Griff am einen Ende, wobei eine Messeinrichtung zum Erfassen des Drehmoments in dem Gehäuse und
    2. b) ein Verbindungsglied an dem anderen Ende des Gehäuses vorgesehen ist, welches das Drehmoment zu einem Werkstück überträgt,
    3. c) eine digitale Anzeige, welche das jeweils anliegende bzw. eingestellte Drehmoment anzeigt.
    Stand der Technik
  • Die Verschraubung ist die am häufigsten genutzte Verbindung im Maschinenbau. Solche Verbindungselemente können nur durch die Verwendung geeigneter Montagewerkzeuge wirksam werden. Zu den hierfür geeigneten Montagewerkzeugen zählen Drehmomentwerkzeuge, wie sie eingangs genannt sind. Drehmomentwerkzeuge werden benötigt, um an einem Werkstück ein bestimmtes Drehmoment auszuüben. Als Drehmomentwerkzeuge sind beispielsweise Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher bekannt.
  • Das bei der Verwendung handgeführter Werkzeuge zu übertragende Drehmoment ist hierbei sowohl von der physischen Konstitution des Benutzers als auch von dessen subjektiven Kraftempfinden abhängig. Drehmomentwerkzeuge werden eingesetzt, um eine Schraube mit einer hohen Vorspannkraft zu belasten, die im elastischen Bereich der Schraube liegt oder auch, um die Schraube mit nur geringen Vorspannkräften zu belasten. Der Einsatz von neuen Konstruktionswerkstoffen wie z.B. Magnesium, Aluminium oder Kunststoff, vor allem für den Leichtbau in der Automobil- oder Flugzeugindustrie lässt sowohl den Bedarf, als auch die Anforderungen an die Drehmomentwerkzeuge ansteigen. Durch diese neuen Werkstoffe steigt nämlich die Zahl der empfindlichen Schraubverbindungen. Die geringere Zugfestigkeit dieser Leichtbau-Werkstoffe im Vergleich zu Stahlwerkstoffen, würde bei einer Überbeanspruchung der Schraubverbindung zu Beschädigungen des Gewindes führen, die diese teuren Bauteile unbrauchbar machen würden.
  • Beispielsweise kann mit einem Drehmomentschlüssel ein vorgegebenes Drehmoment auf Verbindungselemente, wie Schrauben oder Muttern, ausgeübt werden. Dazu enthalten Drehmomentschlüssel einen Schlüsselhebel mit einem Griff und einen Schlüsselkopf. Oft ist am Schlüsselkopf eine als Vierkantzapfen ausgebildete Kupplung zur Werkzeugaufnahme vorgesehen. Auf den Vierkantzapfen können verschiedene Steckwerkzeuge zum Drehen von Schrauben oder Muttern gesteckt werden. Eine von einem Benutzer in Betätigungsrichtung am Griff aufgebrachte Kraft wird von dem Schlüsselhebel auf den Schlüsselkopf übertragen und erzeugt durch das Steckwerkzeug ein Drehmoment an einer Schraube oder Mutter. Zum Messen des aufgebrachten Drehmoments und ggf. des Drehwinkels weist der Drehmomentschlüssel eine Messvorrichtung auf. Durch weitere Vorrichtungen kann das gemessene Drehmoment kontinuierlich angezeigt oder ein Erreichen eines vorgegebenen Drehmoments signalisiert werden.
  • Drehmomentschlüssel mit digitalen Drehmomentanzeigen zählen durch die DE 20 2008 005 705 U1 zum Stand der Technik. Ein großer Nachteil solcher digitalen Anzeigen liegt vor allem darin, dass die Anzeige je nach Blickwinkel auf das Display des Drehmomentschlüssels nicht mehr deutlich sichtbar ist, so dass für einen Benutzer nur schwer erkennbar ist, ob ein bestimmtes Drehmoment erreicht wurde. In der DE 20 2007 018 043 U1 wird ein Drehmomentschlüssel beschrieben, bei welchem die angezeigten Ziffern mit einem beleuchteten Display unterlegt sind, wobei für den Benutzer durch die Farbe ein bestimmter Drehmomentbereich signalisiert wird. Nachteilig ist hierbei, dass das farbige Leuchten der Anzeige oft nur aus einer bestimmten Blickrichtung für den Nutzer des Drehmomentwerkzeugs erkennbar ist. Vor allem beim Arbeiten an unübersichtlichen Stellen ist die Ablesbarkeit erschwert.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2009 002 124U1 ist daher ein Drehmomentschlüssel mit einer Anzeigeeinheit, welche an dem Werkzeugschaft des Drehmomentschlüssels angeordnet ist, bekannt. Über die Anzeigeeinheit lassen sich wenigstens zwei verschiedene optische Signale anzeigen, wobei die Anzeigeeinheit den Werkzeugschaft ringförmig umgibt. Dadurch wird ein optisches Signal zum Erkennen des anliegenden Drehmoments umfangsseitig der Anzeigeeinheit in alle radialen Richtungen emittiert, so dass ein Benutzer auch ohne den freien Blick auf das Anzeigemodul erkennen kann, in welchem Drehmomentbereich sich ein gerade anliegendes Drehmoment befindet. Zur Erzeugung der optischen Signale ist in der Anzeigeeinheit wenigstens ein Lichtemitter, beispielsweise in Form von Licht emittierenden Dioden (LEDs), vorgesehen. Die optischen Signale können hierbei nach dem Ampelprinzip realisiert werden, wobei jedem Drehmomentbereich eine andere Farbe zugeordnet ist. So kann beispielsweise der Drehmomentbereich unterhalb des eingestellten Drehmoments durch gelbes Licht, innerhalb eines Toleranzbereichs des eingestellten Drehmoments durch grünes Licht und das Überschreiten des maximal eingestellten Drehmoments durch rotes Licht signalisiert werden. Ebenso ist es denkbar, die Helligkeit der optischen Signale zu variieren, so dass die maximale Intensität nach Überschreiten des maximal angegebenen Drehmoments angezeigt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, die Blinkfrequenz der optischen Signale zu variieren, so dass von einer langsamen Blinkfrequenz bis zu einem Dauerlicht der jeweilige Drehmoment- oder Drehwinkelfortschritt angezeigt wird.
  • Es sind ferner organische Leuchtdioden (englisch: organic light emitting diode, OLED) bekannt. Hierbei handelt es sich um ein leuchtendes Dünnfilmbauelement aus organischen halbleitenden Materialien. Die OLED unterscheidet sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch, dass die Stromdichte und die Leuchtdichte geringer sind und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind. Ein Vorteil von OLED-Anzeigen gegenüber den herkömmlichen Flüssigkristallanzeigen besteht in dem sehr hohe Kontrast, da sie ohne Hintergrundbeleuchtung auskommen. Flüssigkristallanzeigen wirken nur als farbige Filter. Die OLED-Anzeigen emittieren selbst farbiges Licht, was zu einer besseren Farbdarstellung führt.
  • Die Druckschrift DE 112009001882 T5 beschreibt bspw. eine Anzeige mit organischer Leuchtdiode (OLED-Anzeige) mit aktiver Matrix. Eine typische OLED-Vorrichtung umfasst zwei Schichten aus organischem Material, von denen eine Schicht eines lichtemittierenden Materials, wie z. B. eines lichtemittierenden Polymers (LEP), eines Oligomers oder eines lichtemittierenden Materials mit niedrigem Molekulargewicht, ist, während die andere von ihnen eine Schicht eines lochtransportierenden Materials, wie z. B. eines Polythiophen-Derivats oder eines Polyanilinderivats, ist. Organische LEDs können auf einem Substrat in einer Matrix von Bildpunkten abgeschieden werden, um eine Anzeige mit ein- oder mehrfarbigen Bildpunkten zu bilden. Eine mehrfarbige Anzeige kann unter Verwendung von Gruppen von rot-, grün- und blauemittierenden Unterbildpunkten konstruiert werden. Sogenannte Anzeigen mit aktiver Matrix besitzen ein Speicherelement, typischerweise einen Speicherkondensator und einen Transistor, das jedem Bildpunkt zugeordnet ist (wohingegen Anzeigen mit passiver Matrix kein derartiges Speicherelement besitzen und stattdessen wiederholt abgetastet werden, um den Eindruck eines stationären Bildes zu liefern). Es ist üblich, für eine OLED eine stromprogrammierte Ansteuerung zu schaffen, weil die Helligkeit einer OLED durch den Strom bestimmt ist, der durch die Vorrichtung fließt, wobei dieser die Anzahl der Photonen bestimmt, die sie erzeugt.
  • Die bekannten Drehmomentwerkzeuge, wie sie beispielsweise in der DE 20 2009 002 124U1 beschrieben werden, haben den Nachteil, dass ein Ablesen der Anzeige nur aus einem deutlich begrenzten Blickwinkel möglich ist. Dies kommt daher, dass die LCD-Anzeigen gegenüber dem Drehmomentwerkzeug eine große Bauform haben. Die ringförmige Anzeigeneinheit hat ferner den Nachteil, dass sie ebenfalls sehr groß ist und ein Störfaktor bei der Verwendung des Drehmomentwerkzeugs, besonders auf beengten Raum, sein kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Drehmomentwerkzeuge ist, dass der Energieverbrauch der Anzeigen sehr hoch ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, insbesondere die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine kompakte Anzeige für Drehmomentwerkzeuge zu schaffen, welche nur einen geringen Energieverbrauch hat.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Drehmomentwerkzeug zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments der eingangs genannten Art
    • d) die Anzeige als elektronische OLED-Anzeige ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beruht darauf, dass anstelle der LCD-Anzeige mit ihrem relativ hohen Energieverbrauch bei den Drehmomentwerkzeugen eine elektronische OLED-Anzeige verwenden. Die OLED-Anzeigen zeichnen sich nicht nur durch Kompaktheit, sondern auch durch den extrem geringen Energieverbrauch aus. Die OLED-Anzeigen werden direkt zum Leuchten angesteuert. Sie benötigen daher keine Hintergrundbeleuchtung, die durch einen farbig angesteuerten Filter leuchtet. OLED-Anzeigen sind dadurch deutlich effizienter, wodurch OLED-Anzeigen weniger Energie benötigen. Durch die Verwendung der OLED-Anzeigen Technologie erweitert sich ferner der Ablesewinkel auf bis zu 170°. Überraschenderweise lassen sich solche kompakten OLED-Anzeigen auch bei Drehmomentwerkzeugen einsetzen. Dadurch werden die Drehmomentwerkzeuge selbst erheblich kompakter. Durch den geringeren Energieverbrauch können bspw. entsprechend kleinere Akkumulatoren verwendet werden, was sich auch auf die Kompaktheit des gesamten Drehmomentwerkzeugs auswirkt. Das Drehmomentwerkzeug kann somit auch auf engem Raum gut gehandelt werden. Gegebenenfalls kann aber auch einfach aufgrund des geringeren Energieverbrauchs der OLED-Anzeige die Nutzungsdauer der Akkumulatoren verlängert werden.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hat sich erwiesen, wenn bei dem erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeug zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments die elektronische OLED-Anzeige am schaftartigen Gehäuse vorgesehen ist. Das schaftartige Gehäuse bietet ausreichend Raum, um die OLED-Anzeige dort zu integrieren bzw. dort anzubringen. Sie lässt sich dort ferner von einem Benutzer gut ablesen. Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung ist dabei auch, dass die elektronische OLED-Anzeige lösbar am schaftartigen Gehäuse vorgesehen ist. So kann die OLED-Anzeige jederzeit ausgetauscht werden. Es lassen sich dann im Bedarfsfall auch andere Anzeigen bspw. mit anderen Eigenschaften oder Funktionen dort anbringen.
  • Da auch bei der OLED-Anzeige der Ablesewinkel begrenzt ist, ist in einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeugs ein optischer Signalgeber vorgesehen, welcher mit dem an dem Drehmomentwerkzeug anliegenden Drehmoment angesteuert wird, wobei der Signalgeber mit dem sich ändernden Drehmoment ein sich entsprechend änderndes optisches Signal aussendet. Diese Maßnahme ist somit geeignet, den Winkel zum Erkennen des anliegenden Drehmoments für den Benutzer zu erweitern, indem die Signalgeber entsprechend angeordnet werden. Sie sind so positioniert, dass sie aus einem anderen Blickwinkel für einen Benutzer erkennbar sind. Der optische Signalgeber kann dabei bspw. seine Farbe ändern, so dass der Benutzer des Drehmomentwerkzeugs immer weiß, in welchem Bereich er sich gerade befindet. So kann das Spektrum bspw. wie bei einer Ampel von Gelb über Grün bis hin nach Rot durchfahren werden, wobei Grün für "Drehmoment erreicht" steht. Bei Rot ist das eingestellte Drehmoment überschritten. Gelb kann als Vorwarnstufe gesehen werden, d.h. eingestelltes Drehmoment ist fast erreicht. Blinken des optischen Signalgebers kann bspw. eine Fehlermeldung bedeuten.
  • Vorzugsweise kann der optische Signalgeber des erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeugs als ein Leuchtmittel ausgebildet sein, welches mit dem sich ändernden Drehmoment eine sich ändernde Lichtintensität und/oder sich ändernde Blinkfrequenz abgibt. In Alternative oder in Kombination dienen diese Maßnahmen auch mit dem sich ändernden Farbenspektrum, um dem Nutzer des Drehmomentwerkzeugs optisch zu signalisieren, wie weit das Drehmoment angezogen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeugs ist ein akustischer Signalgeber vorgesehen, welcher mit dem sich ändernden Drehmoment ein entsprechendes sich änderndes akustisches Signal aussendet. Auch diese Maßnahme dient dazu, den Nutzer jederzeit über das aufgebrachte Drehmoment zu informieren. So kann bspw. Information über das Drehmoment übermittelt werden, wenn die Anzeige oder die optischen Signale nicht zu sehen sind. Das akustische Signal kann bspw. eine Tonfolge sein, die immer schneller wird. Beim Erreichen des voreingestellten Drehmoments wird dann z.B. ein Dauerton erzeugt. Entsprechend kann auch bspw. die Tonhöhe für ein sich änderndes Drehmoment variiert werden.
  • Um die erfassten Drehmomentwerte in geeigneter Weise zu verarbeiten, ist in einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeugs eine prozessorgesteuerte Mess- und Steuereinheit zur Verarbeitung der erfassten und digitalisierten Drehmomentwerte und/oder Steuerung der Anzeige bzw. der Signalgeber des Drehmomentwerkzeugs vorgesehen. Die erfassten Drehmomentwerte liegen üblicherweise zunächst als analoges Signal vor und müssen mittels Analog-DigitalWandler digitalisiert werden. Die digitalisierten Werte werden mit der Mess- und Steuereinheit verarbeitet, ggf. in einem digitalen Speicher gespeichert und auf der OLED-Anzeige dargestellt. Die Mess- und Steuereinheit steuert dazu die OLED-Anzeige in geeigneter Weise an.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Drehmomentwerkzeugs ergibt sich ferner dadurch, dass eine Schnittstelle zur Übertragung von Daten, wie Mess- und Werkzeugdaten, vorgesehen ist. Mit der Schnittstelle können die Daten, die bei der Messung anfallen, beispielsweise an eine zentrale Rechnereinheit übermittelt werden, um die Drehmomentwerte zu protokollieren und dokumentieren. Dies dient insbesondere zur Überwachung und Kontrolle der Messungen. Auf der anderen Seite können über die Schnittstelle auch Daten an das Drehmomentwerkzeug übertragen werden, beispielsweise welches Drehmoment zur Messung eingestellt werden soll.
  • Vorzugsweise ist das Drehmomentwerkzeug als Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher ausgebildet. Diese Drehmomentwerkzeuge eignen sich besonders gut zur Erfassung von Drehmomenten.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeugs ist eine Messeinrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels vorgesehen. Diese Maßnahme dient dazu, dass neben dem Drehmoment auch der Drehwinkel ermittelt werden kann. Der Drehwinkel ist ebenfalls ein oft verwendetes Maß für den Anzug einer Schraubverbindung.
  • In einer besonderen Ausbildung des Drehmomentwerkzeugs zum Messen und/oder Ausbringen des Drehmoments ist der optische Signalgeber vom Gehäuse vorstehend und/oder in einer geeigneten Vertiefung des Gehäuses vorgesehen. Der Signalgeber lässt sich dadurch über einen größeren Winkelbereich betrachten. Die Vertiefung verfügt dazu über eine ausreichende Größe um den optischen Signalgeber von allen Seiten optimal zu sehen. Bei Bedarf kann die Vertiefung auch mit einer Reflexionsschicht beschichtet sein. In diesem Fall muss der optische Signalgeber nicht unmittelbar zu sehen sein. Die Maßnahme erlaubt dem Nutzer des Drehmomentwerkzeugs somit jederzeit eine gute Sicht zur Erkennung des jeweils anliegenden Drehmoments.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt in einer perspektivischen Prinzipskizze ein erfindungsgemäßes Drehmomentwerkzeug mit OLED-Anzeige.
    Fig. 2
    zeigt in einer schematischen Draufsicht ein erfindungsgemäßes Drehmomentwerkzeug mit OLED-Anzeige.
    Fig. 3
    zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Drehmomentwerkzeug.
    Fig. 4
    zeigt in einer schematischen Unteransicht ein erfindungsgemäßes Drehmomentwerkzeug.
    Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 wird mit 10 ein erfindungsgemäßes Drehmomentwerkzeug zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments bezeichnet. Das Drehmomentwerkzeug 10 ist als perspektivische Prinzipskizze dargestellt. Das Drehmomentwerkzeug 10 weist ein schaftartiges Gehäuse 12 auf, an dessen einen Ende 14 ein Griff 16 vorgesehen ist. In dem Gehäuse 12 ist eine nicht sichtbare Messeinrichtung zum Erfassen eines Drehmoments angeordnet.
  • Die Messeinrichtung umfasst eine prozessorgesteuerte Mess- und Steuereinheit 18. Die Mess- und Steuereinheit 18 verarbeitet erfasste und digitalisierte Drehmomentwerte. In einem digitalen Speicher der Mess- und Steuereinheit 18 können neben Mess- und Steuerprogrammen auch Messdaten gespeichert werden. Ein Bedienfeld 20 als Teil der Mess- und Steuereinheit 18 ist zum Einstellen und Bedienen des Drehmomentwerkzeugs 10 vorgesehen. Das Bedienfeld 20 ist hier mit Schalttasten 21 ausgebildet. Prinzipiell ist hier auch eine berührungsemfindliche Anzeige (Touchscreen) möglich, welche die entsprechenden Tasten zur Auswahl abbildet.
  • Die erforderliche Energieversorgung für die Elektronikbauelemente erhält das Drehmomentwerkzeug 10 aus Akkumulatoren, welche im Griff 16 angeordnet und daher hier nicht sichtbar sind. An dem anderen Ende 22 des schaftartigen Gehäuses 12 ist ein Verbindungsglied 24 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Vierkant 26, auf den ein passendes Einsteckwerkzeug aufgesteckt werden kann, welches das Drehmoment zu einem Werkstück überträgt. Die jeweils anliegenden Drehmomente werden durch das Drehmomentwerkzeug 10 in geeigneten und einstellbaren Zeitintervallen abgetastet und digitalisiert. Der erfasste und in der Mess - und Steuereinheit 18 verarbeitete Drehmomentwert wird schließlich auf einer digitalen Anzeige 28 angezeigt. Die Mess- und Steuereinheit 18 steuert dazu die Anzeige 28 in geeigneter Weise an. Die Anzeige 28 ist als elektronische OLED-Anzeige ausgebildet, welche an dem schaftförmigen Gehäuse 12 vorgesehen ist. Die ermittelten Drehmomente werden grafisch oder als Zahlenwert auf der Anzeige 28 dargestellt. Die OLED-Anzeige 28 ist lösbar vorgesehen und kann bei Bedarf entfernt werden.
  • Seitlich der OLED-Anzeige 28 sind optischer Signalgeber 30 des Drehmomentwerkzeugs 10 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich ebenfalls um OLEDs. Grundsätzlich sind hier aber auch anorganische LEDs einsetzbar. Die Signalgeber 30 sind dabei so angeordnet, dass der Winkel zum Erkennen des anliegenden Drehmoments für einen Benutzer erweitert wird. Sie sind daher ein wenig vorstehend ausgebildet. Der optische Signalgeber 30 kann dabei bspw. seine Farbe ändern, so dass der Benutzer des Drehmomentwerkzeugs 10 immer weiß, in welchem Bereich er sich gerade befindet. So kann das Spektrum bspw., wie bei einer Ampel von Gelb über Grün bis hin nach Rot durchfahren werden, wobei Grün bedeutet, dass das eingestellte Drehmoment erreicht wurde. Rot steht für "Drehmoment überschritten". Gelb kann hier als Vorwarnstufe gesehen werden, d.h. eingestelltes Drehmoment ist fast erreicht. Blinken der optischen Signalgebers 30 kann bspw. eine Fehlermeldung bedeuten.
  • Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht des erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeugs 10 mit der OLED-Anzeige 28 von Fig. 1. Gleiche Bestandteile werden daher auch mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Ansicht von Fig. 2 wird besonders deutlich, dass die optischen Signalgeber 30 an beiden Seiten der OLED-Anzeige 28 angebracht sind. Die optischen Signalgeber 30 stehen dabei ein wenig hervor. Dadurch kann der Nutzer des Drehmomentwerkzeugs 10 das Drehmoment praktisch um 360° in einem gewissen Toleranzbereich beobachten.
  • In Fig. 3 wird das erfindungsgemäße Drehmomentwerkzeug 10 entsprechend den vorherigen Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Daher werden auch hier übereinstimmende Bestandteile zu den vorherigen Figuren mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. In dieser Ansicht wird zudem eine Schnittstelle 32 erkennbar. Die Schnittstelle 32 ist als Standard USB-Schnittstelle ausgebildet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Datenaustausch mit einem herkömmlichen Computer durchführen. Grundsätzlich können auch Funkschnittstellen, wie beispielsweise Bluetooth oder WIFI für Datenaustausch vorgesehen sein. Über die USB-Schnittstelle 32 lassen sich zudem die Akkumulatoren aufgeladen.
  • Fig. 4 zeigt die Unterseite des erfindungsgemäßen Drehmomentwerkzeugs 10 entsprechend den vorherigen Figuren 1 bis 3. Wie zuvor werden mit den vorherigen Figuren übereinstimmende Bestandteile mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass die optischen Signalgeber 30 auch von der Unterseite für einen Nutzer des Drehmomentwerkzeugs sichtbar sind. Damit lassen sich von allen Seiten des Drehmomentwerkzeugs 10 die Drehmomente optisch ablesen bzw. erkennen, wann das endgültige Drehmoment erreicht ist. Ein akustischer Signalgeber 34 unterstützt bei Bedarf die Signalisierung des endgültigen Drehmoments. Bspw. sendet der akustische Signalgeber 34 mit dem sich ändernden Drehmoment ein entsprechendes sich änderndes akustisches Signal aus. Der akustische Signalgeber 34 wird dazu von der Mess- und Steuereinheit 18 angesteuert. Auch bei Fehlfunktionen des Drehmomentwerkzeugs kann ein akustisches Signal durch den akustischen Signalgeber 34 erzeugt werden.

Claims (11)

  1. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments enthaltend
    a) ein schaftartiges Gehäuse (12) mit einem Griff (16) am einen Ende (14), wobei eine Messeinrichtung zum Erfassen des Drehmoments in dem Gehäuse (12) und
    b) ein Verbindungsglied (24) an dem anderen Ende (22) des Gehäuses (12) vorgesehen ist, welches das Drehmoment zu einem Werkstück überträgt,
    c) eine digitale Anzeige (28), welche das jeweils anliegende bzw. eingestellte Drehmoment anzeigt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Anzeige (28) als elektronische OLED-Anzeige ausgebildet ist.
  2. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische OLED-Anzeige (28) am schaftartigen Gehäuse (12) vorgesehen ist.
  3. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische OLED-Anzeige (28) lösbar am schaftartigen Gehäuse (12) vorgesehen ist.
  4. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Signalgeber (30) vorgesehen ist, welcher mit dem an dem Drehmomentwerkzeug (10) anliegenden Drehmoment angesteuert wird, wobei der Signalgeber (30) mit dem sich ändernden Drehmoment ein sich entsprechend änderndes optisches Signal aussendet.
  5. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Signalgeber (30) als ein Leuchtmittel ausgebildet ist, welches mit dem sich ändernden Drehmoment eine sich ändernde Lichtintensität und/oder sich ändernde Blinkfrequenz abgibt.
  6. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustischer Signalgeber (34) vorgesehen ist, welcher mit dem sich ändernden Drehmoment ein entsprechendes sich änderndes akustisches Signal aussendet.
  7. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine prozessorgesteuerte Mess- und Steuereinheit (18) zur Verarbeitung der erfassten und digitalisierten Drehmomentwerte und/oder Steuerung der OLED-Anzeige (28) bzw. der Signalgeber (30, 34) des Drehmomentwerkzeugs (10) vorgesehen ist.
  8. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (32) zur Übertragung von Daten, wie Mess- und Werkzeugdaten, vorgesehen ist.
  9. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentwerkzeug (10) als Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher ausgebildet ist.
  10. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels vorgesehen ist.
  11. Drehmomentwerkzeug (10) zum Messen und/oder Ausbringen eines Drehmoments nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Signalgeber (30) vom Gehäuse (12) vorstehend und/oder in einer Vertiefung des Gehäuses (12) vorgesehen ist.
EP13154429.8A 2012-03-01 2013-02-07 Drehmomentwerkzeug mit Anzeige Withdrawn EP2633955A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100712U DE202012100712U1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Drehmomentwerkzeug mit Anzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2633955A2 true EP2633955A2 (de) 2013-09-04
EP2633955A3 EP2633955A3 (de) 2017-06-07

Family

ID=45999441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154429.8A Withdrawn EP2633955A3 (de) 2012-03-01 2013-02-07 Drehmomentwerkzeug mit Anzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140069211A1 (de)
EP (1) EP2633955A3 (de)
DE (1) DE202012100712U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104908003A (zh) * 2015-05-25 2015-09-16 亚得克测量仪器(上海)有限公司 传感器通用扭力工具

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160167208A1 (en) * 2011-06-10 2016-06-16 Eclatorq Technology Co., Ltd. Electronic torque wrench equipped with automatic output-torque compensation device
US10585405B2 (en) * 2013-05-07 2020-03-10 Snap-On Incorporated Method and system of using an USB user interface in an electronic torque wrench
TWI606893B (zh) * 2015-01-30 2017-12-01 優鋼機械股份有限公司 Electronic torque wrench with warning function
US11794320B2 (en) 2018-04-13 2023-10-24 Snap-On Incorporated System and method for indicating torque
GB2573881B (en) * 2018-04-13 2021-04-07 Snap On Tools Corp System and method for indicating torque
TWI733067B (zh) * 2018-12-06 2021-07-11 優鋼機械股份有限公司 電子式扭力工具之設定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018043U1 (de) 2007-12-19 2008-03-13 Hsieh, Chih-Ching Steckschlüssel mit einem Drehkraftanzeiger
DE202008005705U1 (de) 2008-04-24 2008-09-18 Lin, Heiao-Feng, Taiping City Drehmomentschlüssel mit digitaler Anzeige
DE202009002124U1 (de) 2009-02-13 2009-04-23 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel
DE112009001882T5 (de) 2008-08-01 2011-06-01 Cambridge Display Technology Ltd. OLED-Anzeige mit aktiver Matrix und Treiber hierfür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450727A (en) * 1982-04-29 1984-05-29 Gse, Inc. Digital retorque measuring apparatus
IT1312407B1 (it) * 1999-06-16 2002-04-17 Blm S A S Di L Bareggi & C Attrezzo perfezionato per il serraggio,con inserti intercambiabili
WO2003041914A2 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Snap-On Technologies, Inc. Electronic torque wrench
DE10337260A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Bedienungsmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine
WO2005035201A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-21 Snap-On Incorporated Ergonomic electronic torque wrench
JP4435012B2 (ja) * 2005-04-07 2010-03-17 京都機械工具株式会社 トルクレンチ
DE202007002793U1 (de) * 2007-02-22 2007-05-10 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Winkelmesseinrichtung
TWM336121U (en) * 2007-12-28 2008-07-11 Eclatorq Technology Co Ltd Digital tool with light display
TW201008712A (en) * 2008-08-22 2010-03-01 Eclatorq Technology Co Ltd Digital tool with organic light-emitting diode (OLED) display
US8201464B2 (en) * 2008-09-02 2012-06-19 Easco Hand Tools Inc Electronic torque wrench with a manual input device
TWM378377U (en) * 2009-11-10 2010-04-11 Legend Lifestyle Products Corp Twisting force testing device
WO2011116452A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Dan Provost Method for providing preestablished requirements to threaded fasteners and a digital torque converter tool assembly therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018043U1 (de) 2007-12-19 2008-03-13 Hsieh, Chih-Ching Steckschlüssel mit einem Drehkraftanzeiger
DE202008005705U1 (de) 2008-04-24 2008-09-18 Lin, Heiao-Feng, Taiping City Drehmomentschlüssel mit digitaler Anzeige
DE112009001882T5 (de) 2008-08-01 2011-06-01 Cambridge Display Technology Ltd. OLED-Anzeige mit aktiver Matrix und Treiber hierfür
DE202009002124U1 (de) 2009-02-13 2009-04-23 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104908003A (zh) * 2015-05-25 2015-09-16 亚得克测量仪器(上海)有限公司 传感器通用扭力工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100712U1 (de) 2012-03-27
US20140069211A1 (en) 2014-03-13
EP2633955A3 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633955A2 (de) Drehmomentwerkzeug mit Anzeige
EP2578353B1 (de) Montagearbeitsplatz
DE102018128429A1 (de) Fahrzeughebebühne
DE102008035090B4 (de) Flexibel einsetzbare Passagierkabinenbedieneinheit zur Steuerung von Kabinenfunktionen, Flugzeug damit und deren Verwendung
EP3691924B1 (de) Anzeigevorrichtung und elektrisch angetriebener roller mit entsprechender anzeigevorrichtung
DE102019120653B4 (de) Drehmomentwerkzeug mit segmentweise ausgelöster Warnfunktion
EP2098895A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Feldgerät
DE112012004717T5 (de) Druckempfindliches Beleuchtungssystem
EP3770104A1 (de) Auflagerelement für eine fahrzeughebebühne
DE102010023888A1 (de) Druckschalter
DE202008008194U1 (de) Waage
DE3001470C2 (de)
EP1767168A1 (de) Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung
DE10217283B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Spannkraft von Schraubverbindungen
DE112019004769B4 (de) Grafikanzeigebaugruppe zur Darstellung einer Fahrzeugschaltvorrichtungsstellung
EP2522202B1 (de) Produktionsmaschine mit einer betriebszustandswarnleuchtvorrichtung
EP3770565A1 (de) Tragteller für eine fahrzeughebebühne
EP3954923A1 (de) Lasthalter mit nivelliermodul und messmodul
DE202020106714U1 (de) Roboter mit Gelenk-Arbeitsstatus-Anzeige
EP2166315A1 (de) Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs
DE202010014534U1 (de) Multifunktionale Drehmomentwerkzeugs-Detektionsvorrichtung
EP1979883A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202010014533U1 (de) Multifunktionale Drehmomentdetektionsvorrichtung
DE102007043664B4 (de) Konfigurieren von Sensoren
EP3537416B1 (de) Raumtemperaturregler für gebäudeheiz- und gebäudekühlsysteme, insbesondere für flächenheiz- und flächenkühlsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 23/142 20060101AFI20170428BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171208