EP2627452B1 - Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge - Google Patents

Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP2627452B1
EP2627452B1 EP11767697.3A EP11767697A EP2627452B1 EP 2627452 B1 EP2627452 B1 EP 2627452B1 EP 11767697 A EP11767697 A EP 11767697A EP 2627452 B1 EP2627452 B1 EP 2627452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
liquid phase
heavier
drum
heavier liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11767697.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2627452A1 (de
Inventor
Wilfried Mackel
Klaus-Peter Eickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority to PL11767697T priority Critical patent/PL2627452T3/pl
Publication of EP2627452A1 publication Critical patent/EP2627452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2627452B1 publication Critical patent/EP2627452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • B04B11/082Skimmers for discharging liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a product by means of a phase separation according to the preamble of claim 1.
  • the technological background is the generic WO 86/01436 , the DE 10 2005 021 331 A1 , the DE 697 12 569 T2 and the WO 94/06 565 A1 called.
  • the DE 10 2005 021 331 A1 Although shows a Trennseparator. Here, however, the derivation of a heavier liquid phase via an outlet, which is associated with a throttle device and only the derivation of a lighter liquid phase by means of a paring disc.
  • the WO 94/06 565 A1 discloses a Trennseparator in which the lighter liquid phase by means of a paring disc and the other heavy liquid phase by means of a discharge by means of obliquely adjustable to the radial tubes that are adjusted once to a desired radius, so that in operation always the derivation of this phase takes place, but so in that only part of the tubes are immersed in the heavy phase, which should keep the friction low.
  • the DE 697 12 569 T2 discloses a Trennseparator, in which the lighter liquid phase by means of a baffle plate and the other heavy liquid phase by means of an outlet member which is pressed with a drive device to varying locations of a free liquid surface, so that in operation also always the derivation of this phase takes place, where possible the Immersion depth should be kept constant in this phase to reduce energy consumption.
  • the invention has the object to solve this problem in a simple manner.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1, that is, with simple means and with a very simple method.
  • the heavier phase can always accumulate farther out in the drum until it is possible to remove that amount of heavier phase from the drum. Then the derivative is interrupted for a certain period of time, until again a sufficient amount of has collected heavy liquid phase outside of the drum to drain it out of the drum.
  • the solid phase can likewise be ejected discontinuously from the drum, preferably by means of solids discharge openings which can be displaced by a piston slide, preferably independently of the emptying of the heavy liquid phase.
  • the process according to the invention can be used particularly advantageously in the processing of vegetable or animal oils and fats, which have only a relatively small proportion of heavy phase, in particular less than 3%.
  • Fig.1 shows a per se, continuously operating separator drum 1, which has a vertically oriented axis of rotation at the radius r 0 .
  • the rotatable separator drum 1 is set on a rotary spindle 2, e.g. is driven directly or via a belt and which is rotatably mounted (not shown here).
  • the rotary spindle 2 may be designed conically in its upper peripheral region.
  • the separator drum 1 is surrounded by a stationary hood 3 that does not rotate with the drum.
  • constructions are also known in which a lower drum is quasi “suspended" on an upper rotary spindle. Again, however, the drum is rotatably mounted oscillating only at one of its ends or subsequent to one of its axial ends.
  • the advantageous double-conical separator drum 1 has a product feed pipe 4 for a product P to be hurled, to which a distributor 5 adjoins, which is provided with at least one or more outlet openings 6, through which incoming centrifuged material into the interior of the separator drum 1 and at least one riser channel 7 of the plate package can be passed.
  • a supply line through the spindle, for example, from below is also conceivable.
  • the construction is chosen such that the outlet openings 6 below a riser channel 7 in a plate package 8 of conically shaped separating plates (not shown).
  • the plate package 8 is closed by a separator plate 9, which has a larger diameter than the plate package eighth
  • a separation zone between a lighter liquid phase LP and a heavier liquid phase HP is formed during operation with a corresponding rotation of the drum at a certain radius - the emulsion line or separation line (also called E line) ,
  • the solid phase is designated S. It is discharged discontinuously through solids discharge openings 10, which can be discontinuously opened and closed by means of a piston slide 11.
  • the lighter liquid phase LP (light phase) is conducted at an inner radius r LP into a peeling chamber 12 and from there by means of a first peeling member, a peeling disk 13 (also called a gripper), out of the drum.
  • the paring disc acts like a pump.
  • the peeling disc may e.g. be downstream of the separator in the downstream derivative of a valve (not shown here) for throttling.
  • the inlet 14 in the paring disc 13 is located on a fixed diameter, which is not adjustable.
  • the heavy phase HP flows around the outer circumference of the divider plate 9 through a discharge channel 15 into a second peeling chamber 15, in which a second peeling element 16 is arranged.
  • This peeling member is designed such that its inlet or its inlet opening 17 within the peeling chamber is continuously or discontinuously adjustable (see also Fig. 2 ), so that at least a first inner radius Ri and an outer radius Ra in the drum can be achieved.
  • the second peeling member 16 is designed as a peeling tube, which in section the Fig. 1 L-shaped and has a first portion 18 which is radially aligned in the peeling chamber and a second, parallel to the rotation axis D aligned portion 19, which is guided upward from the rotating system, wherein the Section 19 is rotatable about its longitudinal axis on the radius r19.
  • a pivoting of the peeling tube 18 about this axis of rotation r19 allows the inlet 17 between the mentioned inner radius Ri (dashed line in FIG Fig. 2 ) and the outer radius Ra to pivot (not dashed line in FIG Fig. 2 ).
  • a device for pivoting the peeling tube is arranged outside the separator.
  • the pivoting per se can be realized in a variety of ways, such as by means of a gear transmission, a lever mechanism or by means of a hydraulic or pneumatic drive.
  • a toothed segment 20 may be formed on the outer pipe diameter, which meshes with a drive gear 21 of a transmission, which is otherwise not shown, to which an electric motor (not shown) is connected upstream.
  • the drive and the gear connection to the peeling member can also be realized in other ways.
  • the above-described three-phase Trennseparator with the drum 1 with a vertical axis of rotation is suitable for the separation of various fluid mixtures such as for the separation of water from oil.
  • Trennseparatoren occur problems with the continuous discharge of the heavier phase, especially if only very small volume flows of this phase are to be processed or if the proportion of the heavier phase relative to the lighter phase is very low, for example, if the proportion of heavier phase on the incoming product less than 3%, preferably less than 1%, most preferably 0.5%.
  • This problem is solved by means of the illustrated Trennseparators in that the heavier liquid phase Hp is discharged only discontinuously.
  • the adjustable second peeling member 16 is set in a first step i) on such a small radius Ri or - if it is not already placed on this inner radius - that not immersed in the heavy phase HP during operation.
  • the heavy phase - such as water in the separation of water and oil - accumulates outside in the drum 1, so that the radius to which the heavier phase, especially the water, extends in the drum 1 from outside to inside goes up.
  • the inlet 17 of the peeling member 16 in a step ii) on a larger radius Ra is adjusted so that it dips into the heavier liquid phase HP, so that the heavier liquid phase HP is discharged from the drum 1.
  • the maximum radius up to which the heavier liquid phase HP extends in the drum 1 continues to increase radially relative to the rotation axis D to the outside.
  • the inlet 17 is again pivoted to one, preferably the inner radius Ri from step i), so that again according to step i) the discharge of the heavier phase HP is interrupted.
  • the timing of skimming the heavy phase may also be controlled via timing and may be particularly simple, for example, at fixed intervals.
  • the time of skimming by means of a sensing and / or measurement can be carried out (in this respect would be particularly advantageous: a contact pressure gauge, a flow meter, a water sensor in the process).

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines Produktes mittels einer Phasentrennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum technologischen Hintergrund werden die gattungsgemäße WO 86/01436 , die DE 10 2005 021 331 A1 , die DE 697 12 569 T2 und die WO 94/ 06 565 A1 genannt. Die DE 10 2005 021 331 A1 zeigt zwar einen Trennseparator. Hier erfolgt aber die Ableitung einer schwereren Flüssigkeitsphase über einen Auslass, dem eine Drosseleinrichtung zugeordnet ist und nur die Ableitung einer leichteren Flüssigkeitsphase mittels einer Schälscheibe. Die WO 94/ 06 565 A1 offenbart einen Trennseparator, bei dem die leichtere Flüssigkeitsphase mittels einer Schälscheibe und die andere schwere Flüssigkeitsphase mittels einer Ableitvorrichtung mittels schräg zur Radialen verstellbaren Röhrchen erfolgt, die einmalig auf einen gewünschten Radius eingestellt werden, so dass im Betrieb stets die Ableitung dieser Phase erfolgt, aber derart, dass nur ein Teil der Röhrchen in die schwere Phase eintaucht, was die Reibung gering halten soll. Die DE 697 12 569 T2 offenbart einen Trennseparator, bei dem die leichtere Flüssigkeitsphase mittels einer Stauscheibe und die andere schwere Flüssigkeitsphase mittels einem Auslasselement erfolgt, welches mit einer Antriebsvorrichtung an variierende Orte einer freien Flüssigkeitsfläche gedrückt wird, so dass im Betrieb ebenfalls stets die Ableitung dieser Phase erfolgt, wobei möglichst die Eintauchtiefe in diese Phase zur Verringerung des Energieverbrauchs konstant gehalten werden soll.
  • Beim Betrieb von Trennseparatoren treten Probleme mit der kontinuierlichen Ableitung der schwereren Phase insbesondere dann auf, wenn der Anteil der schwereren Phase relativ zur leichteren Phase sehr gering ist, beispielsweise wenn der Anteil der schwereren Phase am zulaufenden Produkt kleiner als 3%, vorzugsweise kleiner als 1%.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem auf einfache Weise zu lösen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1, also mit einfachen Mitteln und mit einem sehr einfachen Verfahren.
  • Derart kann sich im Betrieb zunächst stets eine genügende Menge der schwereren Phase weiter außen in der Trommel sammeln, bis es möglich ist, diese Menge an schwererer Phase aus der Trommel abzuleiten. Sodann wird die Ableitung für einen gewissen Zeitraum unterbrochen, bis sich wieder eine genügende Menge an schwerer Flüssigkeitsphase außen in der Trommel gesammelt hat, um sie aus der Trommel abzuleiten. Daneben kann die Feststoffphase ebenfalls - vorzugsweise zeitlich unabhängig von der Entleerung der schweren Flüssigkeitsphase - diskontinuierlich aus der Trommel ausgeworfen werden, beispielsweise durch von einem Kolbenschieber verschiebbare Feststoffaustragsöffnungen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der Verarbeitung von pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten einsetzen, welche nur einen relativ geringen Anteil an schwerer Phase von insbesondere weniger als 3% aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnittansicht einer schematisch dargestellten Separatortrommel mit einer Haube; und
    Fig.2
    eine schematische Darstellung eines Verschwenken eines Schälorgans auf verschiedene Durchmesser.
  • Fig.1 zeigt eine an sich kontinuierlich arbeitende Separatortrommel 1, die eine vertikal ausgerichtete Drehachse am Radius r0 aufweist.
  • Die drehbare Separatortrommel 1 ist auf eine Drehspindel 2 gesetzt, die z.B. direkt oder über einen Riemen angetrieben wird und die drehbar gelagert ist (hier nicht dargestellt). Die Drehspindel 2 kann in ihrem oberen Umfangsbereich konisch ausgestaltet sein. Die Separatortrommel 1 ist von einer sich nicht mit der Trommel drehenden, stillstehenden Haube 3 umgeben.
  • Neben dieser Art der Konstruktion sind auch Konstruktionen bekannt, bei denen eine untere Trommel an einer oberen Drehspindel quasi "aufgehängt" ist. Auch hier wird die Trommel aber nur an einem ihrer Enden bzw. im Anschluss an eines ihrer axialen Enden drehbar pendelnd gelagert.
  • Die vorteilhaft doppelt konische Separatortrommel 1 weist ein Produktzulaufrohr 4 für ein zu schleuderndes Produkt P auf, an das sich ein Verteiler 5 anschließt, welcher mit wenigstens einer oder mehreren Auftrittsöffnungen 6 versehen ist, durch welche zulaufendes Schleudergut in das Innere der Separatortrommel 1 und wenigstens einen Steigekanal 7 des Tellerpakets geleitet werden kann. Eine Zuleitung durch die Spindel z.B. von unten ist ebenfalls denkbar.
  • Hier ist die Konstruktion derart gewählt, dass die Austrittsöffnungen 6 unterhalb eines Steigekanals 7 in einem Tellerpaket 8 aus konisch geformten Trenntellern (nicht dargestellt) liegen.
  • Nach oben wird das Tellerpaket 8 von einem Scheideteller 9 abgeschlossen, der einen größeren Durchmesser aufweist als das Tellerpaket 8.
  • Innerhalb des Trenntellerpaktes und dort vorzugsweise innerhalb des Steigekanals 7 bildet sich im Betrieb bei einer entsprechenden Rotation der Trommel an einem bestimmten Radius - der Emulsionslinie oder Trennlinie (auch E-Linie genannt) - eine Trennzone zwischen einer leichteren Flüssigkeitsphase LP und einer schwereren Flüssigkeitsphase HP aus.
  • Die Feststoffphase ist mit S bezeichnet. Sie wird diskontinuierlich durch Feststoffaustragsöffnungen 10 abgeleitet, welche diskontinuierlich mit Hilfe eines Kolbenschiebers 11 geöffnet und geschlossen werden können.
  • Die leichtere Flüssigkeitsphase LP (light phase) wird an einem inneren Radius rLP mit in eine Schälkammer 12 und von dort mit Hilfe eines ersten Schälorgans, einer Schälscheibe 13 (auch Greifer genannt), aus der Trommel geleitet.
  • Mit Hilfe des durch die Rotationsenergie der Flüssigkeit entstehenden Staudrucks wirkt die Schälscheibe wie eine Pumpe. Der Schälscheibe kann z.B. außerhalb des Separators in deren nachgeschalteter Ableitung ein Ventil (hier nicht dargestellt) zur Androsselung nachgeschaltet sein.
  • Der Einlass 14 in die Schälscheibe 13 liegt auf einem festen Durchmesser, der nicht verstellbar ist.
  • Die schwere Flüssigkeitsphase HP (heavy phase) strömt dagegen um den äußeren Umfang des Scheidetellers 9 herum durch einen Ableitungskanal 15 in eine zweite Schälkammer 15, in welcher ein zweites Schälorgan 16 angeordnet ist.
  • Dieses Schälorgan ist derart ausgebildet, dass sein Einlass bzw. seine Einlassöffnung 17 innerhalb der Schälkammer kontinuierlich oder diskontinuierlich verstellbar ist (siehe hierzu auch Fig. 2), so dass wenigstens ein erster innerer Radius Ri und ein äußerer Radius Ra in der Trommel erreicht werden können.
  • Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass das zweite Schälorgan 16 als ein Schälrohr ausgebildet ist, welches im Schnitt der Fig. 1 L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Abschnitt 18 aufweist, welcher in der Schälkammer radial ausgerichtet ist und einen zweiten, parallel zur Drehachse D ausgerichteten Abschnitt 19, welcher nach oben aus dem drehenden System geführt ist, wobei der
    Abschnitt 19 um seine Längsachse auf dem Radius r19 drehbar ist. Ein Verschwenken des Schälrohrs 18 um diese Drehachse r19 (siehe Fig. 2) ermöglicht es, den Einlass 17 zwischen dem erwähnten inneren Radius Ri (gestrichelte Darstellung in Fig. 2) und dem äußeren Radius Ra zu verschwenken (nicht gestrichelte Darstellung in Fig. 2).
  • Vorzugsweise vorteilhaft außerhalb des Separators ist eine Vorrichtung zum Verschwenken des Schälrohrs angeordnet.
  • Das Verschwenken an sich kann auf verschiedenste Weise realisiert werden, so beispielsweise mittels eines Zahnradgetriebes, eine Hebelmechanismus oder mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebs.
  • Hierzu kann beispielsweise am Rohraußendurchmesser ein Verzahnungssegment 20 ausgebildet sein, das mit einem Antriebszahnrad 21 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Getriebes kämmt, welchem ein Elektromotor (nicht dargestellt) vorgeschaltet ist. Der Antrieb und die Getriebeverbindung zum Schälorgan können aber auch auf andere Weise realisiert werden.
  • Der vorstehend beschriebene Dreiphasen-Trennseparator mit der Trommel 1 mit vertikaler Drehachse eignet sich zur Trennung verschiedenster Flüssigkeitsgemische wie beispielsweise zur Abtrennung von Wasser aus Öl.
  • Beim Betrieb von Trennseparatoren treten Probleme mit der kontinuierlichen Ableitung der schwereren Phase insbesondere dann auf, wenn nur sehr kleine Volumenströme dieser Phase zu verarbeiten sind bzw. wenn der Anteil der schwereren Phase relativ zur leichteren Phase sehr gering ist, beispielsweise wenn der Anteil der schwereren Phase am zulaufenden Produkt kleiner als 3%, vorzugsweise kleiner als 1%, ganz besonders bevorzugt 0,5 %.
    Dieses Problem wird mit Hilfe des dargestellten Trennseparators dadurch gelöst, dass die schwerere Flüssigkeitsphase Hp nur diskontinuierlich ausgetragen wird.
  • Dies kann nach einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung dadurch realisiert werden, dass das verstellbare zweite Schälorgan 16 in einem ersten Schritt i) auf einen so kleinen Radius Ri eingestellt ist oder - wenn es nicht bereits auf diesem inneren Radius aufgestellt ist - wird, dass es im Betrieb nicht in die schwere Phase HP eintaucht. Derart sammelt sich die schwere Phase - beispielsweise Wasser bei der Trennung von Wasser und Öl - außen in der Trommel 1 an, so dass der Radius, bis zu dem die schwerere Phase, insbesondere das Wasser, reicht, in der Trommel 1 von außen nach innen hin ansteigt.
  • Beim Erreichen eines vorgegebenen inneren Radius, beispielsweise dann, wenn die schwerere Flüssigkeitsphase HP - insbesondere das Wasser - den Einlass 17 des Schälorgans 16 erreicht (oder beispielsweise nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls), wird der Einlass 17 des Schälorgans 16 in einem Schritt ii) auf einen größeren Radius Ra (siehe Fig. 1 und 2) derart verstellt, dass er in die schwerere Flüssigkeitsphase HP eintaucht, so dass die schwerere Flüssigkeitsphase HP aus der Trommel 1 abgeleitet wird. Da mehr schwerere Flüssigkeitsphase HP abgeleitet wird, als mit dem zugeleiteten Produkt in die Trommel fließt, steigt infolge des Ableitens der maximale Radius, bis zu welchem sich die schwerere Flüssigkeitsphase HP in der Trommel 1 erstreckt, weiter radial relativ zur Drehachse D nach außen an. Sobald derart eine genügende Menge der schwereren Flüssigkeitsphase HP abgeschöpft ist, wird der Einlass 17 wieder auf einen - vorzugsweise den inneren Radius Ri aus Schritt i) - verschwenkt, so dass erneut entsprechend Schritt i) das Ableiten der schwereren Phase HP unterbrochen wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, im Betrieb beim Anfahren zunächst nur die schwere Phase - beispielsweise Wasser - in die Trommel 1 zu leiten und erst dann, wenn sich ein genügender Wasserpegel ausgebildet hat, das eigentliche zu verarbeitende Produkt zuzuleiten.
  • Derart können auch schwerere Flüssigkeitsphasen aus einem Flüssigkeitsgemisch abgetrennt werden, in welchem der Anteil der schwereren Phase HP relativ zur leichteren Phase LP nur sehr gering ist.
  • Als vorteilhaft zu erwähnen ist insbesondere auch, dass mit dem erfindungsgemäßen durch die verminderte Reibleistung eine Energieeinsparung erzielbar ist.
  • Der Zeitpunkt des Abschöpfens der schweren Phase kann auch über Zeitsteuerung gesteuert werden und besonders einfach beispielsweise in festen Intervallen erfolgen.
  • Alternativ und mit höherer Präzision kann der Zeitpunkt des Abschöpfens mittels einer Sensierung und/oder Messung erfolgen (vorteilhaft wären insofern insbesondere: ein Kontaktmanometer, ein Durchflussmesser, ein Wassersensor im Ablauf).
  • Bezugszeichen
  • Separatortrommel
    1
    Drehspindel
    2
    Haube
    3
    Produktzulaufrohr
    4
    Verteiler
    5
    Auftrittsöffnungen
    6
    Steigekanal
    7
    Tellerpaket
    8
    Scheideteller
    9
    Feststoffaustragsöffnungen
    10
    Kolbenschieber
    11
    Schälkammer
    12
    Schälscheibe
    13
    Einlass
    14
    Ableitungskanal
    15
    Schälorgan
    16
    Einlass
    17
    erster Abschnitt
    18
    Zweiter Abschnitt
    19
    Verzahnungssegment
    20
    Antriebszahnrad
    21
    Produktzulauf
    P
    Schwere Phase
    HP
    Leichte Phase
    LP
    Feststoffphase
    S
    Drehachse
    D

Claims (8)

  1. Verfahren zur Verarbeitung eines Produktes mittels einer Phasentrennung in wenigstens zwei Flüssigkeitsphasen in Verbindung mit einer zusätzlichen Klärung von Feststoffen,
    a. wobei die Verarbeitung des Produktes in einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge erfolgt, die als Separator ausgebildet ist, welcher eine drehbare Trommel (3) mit vertikaler Drehachse (D) aufweist, in welcher ein Trenntellerpaket mit Steigekanälen angeordnet ist, und mit einem Produktzulaufrohr (4) und wenigstens zwei Schälorganen (13, 16) zum Ableiten einer leichteren und einer schwereren Flüssigkeitsphase aus der Trommel und Feststoffaustragsöffnungen (10) zum Ableiten einer Feststoffphase aus der Trommel versehen ist, wobei sich eine Trennzone zwischen der leichteren und der schwereren Flüssigkeitsphase (HP, LP) in der Zentrifuge ausbildet,
    b. wobei die leichtere Flüssigkeitsphase (LP) kontinuierlich und die schwerere Flüssigkeitsphase (HP) und die Feststoffphase diskontinuierlich aus der Trommel (1) abgeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c. zum diskontinuierlichen Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase das Schälorgan (16) zum Ableiten der schwereren Phase auf verschiedene Radien (Ri, Ra) bewegt wird,
    d. wobei das verstellbare Schälorgan (16) in einem ersten Schritt i) auf einen derart kleinen Radius eingestellt ist oder - wenn es nicht bereits auf diesem inneren Radius aufgestellt ist - wird, dass seine Einlassöffnung (17) im Betrieb nicht in die schwere Flüssigkeitsphase HP eintaucht, so dass sich die schwerere Flüssigkeitsphase außen in der Trommel ansammelt, wobei der Radius, bis zu dem die schwerere Flüssigkeitsphase reicht, in der Trommel von außen nach innen hin ansteigt und dass dann, wenn die schwerere Flüssigkeitsphase bis auf einen inneren Radius angestiegen ist, dass die schwerere Flüssigkeitsphase den Einlass (17) des Schälorgans (16) erreicht, der Einlass (17) des Schälorgans in einem Schritt ii) auf einen größeren Radius gestellt wird, so dass der Einlass (17) in die schwerere Flüssigkeitsphase eintaucht, wodurch die schwere Flüssigkeitsphase aus der Trommel (1) abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Produkt verarbeitet wird, dessen Anteil an der schwereren Phase relativ zur leichteren Phase relativ gering ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerere Flüssigkeitsphase (HP) und die Feststoffphase verschieden zeitlich diskontinuierlich aus der Trommel (1) abgeleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase der Einlass (17) des beweglichen Schälorgans (16) wieder auf einen inneren Radius verschwenkt wird, so dass erneut entsprechend Schritt i) das Ableiten der schwereren Phase unterbrochen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase dann, wenn die schwerere Flüssigkeitsphase einen bestimmten äußeren Radius erreicht, der Einlass (17) des beweglichen Schälorgans (16) wieder auf einen inneren Radius verschwenkt wird, so dass erneut entsprechend Schritt i) das Ableiten der schwereren Phase unterbrochen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase nach Verstreichen eines vorgegebenen Zeitraums der Einlass (17) des beweglichen Schälorgans (16) wieder auf einen inneren Radius verschwenkt wird, so dass erneut entsprechend Schritt i) das Ableiten der schwereren Phase unterbrochen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Produkt ein Öl-Wasser-Feststoff-Gemisch verarbeitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der schwereren Phase am zulaufenden Produkt kleiner als 3%, vorzugsweise kleiner als 1%, ist.
EP11767697.3A 2010-10-14 2011-10-10 Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge Active EP2627452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11767697T PL2627452T3 (pl) 2010-10-14 2011-10-10 Sposób oddzielania faz produktu przy użyciu wirówki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038195A DE102010038195A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zur Phasentrennung eines Produktes mit einer Zentrifuge
PCT/EP2011/067640 WO2012049119A1 (de) 2010-10-14 2011-10-10 Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2627452A1 EP2627452A1 (de) 2013-08-21
EP2627452B1 true EP2627452B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=44785854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767697.3A Active EP2627452B1 (de) 2010-10-14 2011-10-10 Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9463473B2 (de)
EP (1) EP2627452B1 (de)
CN (1) CN103153474B (de)
AR (1) AR083335A1 (de)
BR (1) BR112013009009B1 (de)
DE (1) DE102010038195A1 (de)
DK (1) DK2627452T3 (de)
ES (1) ES2692825T3 (de)
PL (1) PL2627452T3 (de)
PT (1) PT2627452T (de)
RU (1) RU2573875C2 (de)
WO (1) WO2012049119A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939747B1 (de) 2014-04-30 2016-08-03 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
EP2939746B1 (de) 2014-04-30 2016-09-07 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
CN106076664B (zh) * 2016-05-30 2018-11-06 中国石油大学(华东) 一种多管式离心固液分离机
DE102016115557A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge mit einer Schälscheibe
EP3586972B1 (de) * 2018-06-25 2020-12-02 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
NL2023341B1 (en) * 2019-06-19 2021-01-28 Evodos B V Centrifugal separator, method for separating liquid fractions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788622A (en) * 1996-01-29 1998-08-04 Alfa-Laval Ab Outlet device and a centrifugal separator provided with such an outlet device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK410284A (da) * 1984-08-28 1986-03-01 Alfa Laval Zeta As Fremgangsmaade til styring af graensefladen mellem olie og vand ved slamudtoemning fra en centrifuge til separering af olie og vand og slam
SE500414C2 (sv) * 1992-09-21 1994-06-20 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med stationärt utmatningsorgan
SE521432C2 (sv) * 1999-06-03 2003-11-04 Alfa Laval Corp Ab Sätt att ställa in ett gränsskikts radiella nivå i en centrifugalseparator
RU2262989C2 (ru) * 2003-09-12 2005-10-27 Старокожев Виктор Алексеевич Сепаратор для разделения эмульсий
RU2262990C2 (ru) * 2003-10-08 2005-10-27 Старокожев Виктор Алексеевич Герметический сепаратор для разделения эмульсий
RU2283698C2 (ru) 2004-07-06 2006-09-20 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский технологический институт "НИТИ-ТЕСАР" Шнековая центрифуга
DE102005021331A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Westfalia Separator Ag Drei-Phasen-Trennseparator mit einer Schälscheibe und Feststoffaustragsöffnungen
US8192342B2 (en) * 2006-05-11 2012-06-05 Westfalia Separator Ag Separator having a liquid outlet including a throttling device
DE202007009212U1 (de) * 2007-06-30 2008-12-11 Gea Westfalia Separator Gmbh Drei-Phasen-Trennseparator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788622A (en) * 1996-01-29 1998-08-04 Alfa-Laval Ab Outlet device and a centrifugal separator provided with such an outlet device

Also Published As

Publication number Publication date
RU2573875C2 (ru) 2016-01-27
WO2012049119A1 (de) 2012-04-19
RU2013120494A (ru) 2014-11-20
DK2627452T3 (en) 2018-10-29
US20140051563A1 (en) 2014-02-20
PL2627452T3 (pl) 2018-11-30
CN103153474B (zh) 2014-09-03
AR083335A1 (es) 2013-02-21
DE102010038195A1 (de) 2012-04-19
EP2627452A1 (de) 2013-08-21
US9463473B2 (en) 2016-10-11
PT2627452T (pt) 2018-10-25
ES2692825T3 (es) 2018-12-05
CN103153474A (zh) 2013-06-12
BR112013009009A2 (pt) 2020-10-27
BR112013009009B1 (pt) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627451B1 (de) Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge
EP2627452B1 (de) Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge
EP2015871B1 (de) Drei-phasen-trennseparator mit einer schälscheibe und feststoffaustragsöffnungen
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE202007009212U1 (de) Drei-Phasen-Trennseparator
WO2006133804A1 (de) Drei-phasen-vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur regelung des trennprozesses
EP3426405B1 (de) Separator
DE2407653A1 (de) Zentrifugenpatrone
EP2140920B1 (de) Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE102005021331A1 (de) Drei-Phasen-Trennseparator mit einer Schälscheibe und Feststoffaustragsöffnungen
WO2019170586A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
WO2017016827A1 (de) Separatortrommel und separator
EP2392405B1 (de) Separator
DE102009001054A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Grobstoff-Auslass
DE102006027893A1 (de) Separator mit einer doppelt konischen Trommel aus Metall
DE2737759C2 (de) Vollmantelzentrifuge
EP1998896A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit abflussöffnungen zur teil- und restentleerung der trommel
EP2643092B1 (de) Getaktete produktzufuhr bei einer zentrifuge und zentrifuge dafür
DE19949194C2 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Stauwehr
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE102014006408B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vortrennung eines Flüssigkeit-Feststoff-Gemischs
DE2229139A1 (de) Vollmantel-zentrifuge
DE102016115557A1 (de) Zentrifuge mit einer Schälscheibe
DE10235067A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch
DE4008668A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus einer suspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MACKEL, WILFRIED

Inventor name: EICKHOFF, KLAUS-PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2627452

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181025

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2692825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13