EP2626875A1 - Elektrisches Steuergerät - Google Patents

Elektrisches Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2626875A1
EP2626875A1 EP13152051.2A EP13152051A EP2626875A1 EP 2626875 A1 EP2626875 A1 EP 2626875A1 EP 13152051 A EP13152051 A EP 13152051A EP 2626875 A1 EP2626875 A1 EP 2626875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
electrical control
sensor
control device
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13152051.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Joska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Publication of EP2626875A1 publication Critical patent/EP2626875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/014Facilitation of operation; Human engineering handicapped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • H01H2217/033Feedback about selected symbol, e.g. display by speech

Definitions

  • the present invention relates to an electrical control device, such as switches, buttons, dimmers or the like, with an electrical control element via a control element variable operating state.
  • controllers are well known in the electrical installation technology for buildings. These are often flush-mounted devices (flush-mounted devices) that are installed in plastered installation boxes. Such controllers are z. B. are designed as switches, buttons, push buttons, dimmers or the like, and they are used for driving, in particular for switching on and off of any electrical consumers, such as lights.
  • control unit eg. B. switch
  • a manual groping is only possible with those control units in which the operating element changes its position in the various operating states, as is the case with so-called rocker switches, but not, for example, with pushbuttons or pushbutton switches or other control devices whose operating elements are the same in all different operating states are arranged and aligned.
  • the present invention is based on the object to improve a control device of the type described so that detection of the respective operating state is possible regardless of the respective control element and therefore also for blind and severely visually impaired people.
  • control device is equipped with an integrated signal device which generates an acoustic signal signal on the information about the respective operating state of the control to a request signal via an acoustic signal element.
  • a second sense specifically the sense of hearing
  • the control device is particularly suitable for so-called barrier-free living areas, especially for people with disabilities.
  • the control device forms an "age-appropriate assistance system for a healthy and independent life", in short "AAL”, keyword "Ambient Assisted Living".
  • Fig. 1 is very schematically illustrated an inventive control unit 1.
  • This control unit 1 includes an electrical control element 2, which is operable with a control element, not shown, to control a likewise not shown, any electrical load, for example, on and off.
  • the controller 1 may be formed as a switch, button or pushbutton, wherein the control element 2 has at least one electrical switching contact. The control element 2 can therefore be changed via the operating element with respect to its operating state.
  • control unit 1 now has an integrated signal device 4 such that an acoustic information signal S is generated and output via an acoustic signal element 6 via the respective operating state of the control element 2, in response to a request signal.
  • the signal device 4 has an electronic evaluation unit 8 which, in response to the request signal, actuates the acoustic signal element 6 to output the information signal S.
  • the request signal S1 is generated by each actuation of the control element 2.
  • the operator receives an unambiguous statement about the new operating or switching state achieved by the actuation when actuated.
  • the signal device 4 additionally has a proximity sensor 10, which generates the request signal S2 when a sensor-detected approach signal occurs.
  • the proximity sensor 10 detects this approach and transmits this information as a request signal S2 to the evaluation unit 8 on.
  • the respective existing operating state is stored in the evaluation unit 8 and is made aware of the request signal S2 through a corresponding acoustic information signal S. As a result, a manual scanning of the control element is no longer necessary.
  • the information signal S may be formed by a voice announcement message retrievable from a memory.
  • the acoustic signal element 6 is formed by a loudspeaker.
  • the information signal S may also be formed by a sound signal which varies as a function of the respective operating state.
  • the signal element 6 may be a speaker, but it is sufficient, for example, a buzzer or the like.
  • Fig. 2 Examples of such different tone signals are illustrated. According to Fig. 2a two different operating states are signaled distinguishable with two clocked tone signals with different clock sequences. According to Fig. 2b these are two tone signals with different frequencies.
  • the proximity sensor 10 may be formed as a passive infrared sensor (PIR sensor), ultrasonic or high-frequency sensor (RF sensor) or as a radar sensor.
  • PIR sensor passive infrared sensor
  • RF sensor ultrasonic or high-frequency sensor
  • radar sensor a radar sensor
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. It is expressly emphasized that the exemplary embodiments are not limited to all the features in combination, but rather each individual partial feature may also have an inventive meaning independently of all other partial features. Furthermore, the invention is not yet limited to the feature combination defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of particular features of all individually disclosed features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Steuergerät (1), wie Schalter, Taster, Dimmer oder dergleichen, mit einem elektrischen Steuerelement (2) mit über ein Bedienelement veränderbarem Betriebszustand. In das elektrische Steuergerät (1) ist eine Signaleinrichtung (4) integriert, die auf ein Anforderungssignal (S1/S2) hin über ein akustisches Signalelement (6) ein akustisches Informationssignal (S) über den jeweiligen Betriebszustand des Steuerelementes (2) erzeugt. Bevorzugt weist die Signaleinrichtung (4) einen Näherungssensor (10) auf, der das Anforderungssignal (52) bei Auftreten eines sensorisch erfassten Annäherungssignals erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Steuergerät, wie Schalter, Taster, Dimmer oder dergleichen, mit einem elektrischen Steuerelement mit über ein Bedienelement veränderbarem Betriebszustand.
  • Solche Steuergeräte sind in der Elektro-Installationstechnik für Gebäude allgemein bekannt. Es handelt sich häufig um Unterputz-Geräte (UP-Geräte), die in eingeputzte Installationsdosen installiert werden. Solche Steuergeräte sind z. B. als Schalter, Taster, Tastschalter, Dimmer oder dergleichen ausgebildet, und sie dienen zum Ansteuern, insbesondere zum Ein- und Ausschalten, von beliebigen elektrischen Verbrauchern, wie beispielsweise Leuchten.
  • Für bestimmte Personengruppen, wie vor allem stark sehbehinderte oder blinde Menschen, ist es schwierig oder sogar unmöglich, den jeweiligen Betriebs- oder Schaltzustand des Steuergerätes, z. B. Schalters, zu erkennen. Ein manuelles Ertasten ist nur bei solchen Steuergeräten möglich, bei denen das Bedienelement in den verschiedenen Betriebszuständen seine Position verändert, wie dies bei so genannten Wippschaltern der Fall ist, nicht aber beispielsweise bei Tastern oder Tastschaltern oder sonstigen Steuergeräten, deren Bedienelemente in allen verschiedenen Betriebszuständen gleich angeordnet und ausgerichtet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Steuergerät der beschriebenen Art so zu verbessern, dass eine Erkennung des jeweiligen Betriebszustandes unabhängig von dem jeweiligen Bedienelement und daher auch für blinde und stark sehbehinderte Menschen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und besondere Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
  • Demnach ist das Steuergerät erfindungsgemäß mit einer integrierten Signaleinrichtung ausgestattet, die auf ein Anforderungssignal hin über ein akustisches Signalelement ein akustisches Informationssignal über den jeweiligen Betriebszustand des Steuerelementes erzeugt. Somit wird mit der erfindungsgemäßen Signaleinrichtung ein zweiter Sinn, und zwar speziell der Gehörsinn, angesprochen, wodurch auch blinde und stark sehbehinderte Menschen den jeweiligen Betriebszustand eindeutig erkennen können. Hierdurch eignet sich das erfindungsgemäße Steuergerät besonders für so genannte barrierefreie Wohnbereiche, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Damit bildet das erfindungsgemäße Steuergerät ein "Altersgerechtes Assistenzsystem für ein gesundes und unabhängiges Leben", kurz "AAL", Stichwort "Ambient Assisted Living".
  • Anhand der angefügten Zeichnungen soll die Erfindung im Folgenden beispielhaft genauer erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein vereinfachtes, schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Steuergerätes in einer bevorzugten Ausgestaltung und
    Fig. 2
    einige Diagramme als Beispiele für mögliche Signalmuster für das akustische Informationssignal.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels sowie auch unabhängig von den Merkmalskombinationen und Rückbeziehungen der Ansprüche eine erfinderische Bedeutung haben.
  • In Fig. 1 ist stark schematisch ein erfindungsgemäßes Steuergerät 1 veranschaulicht. Dieses Steuergerät 1 enthält ein elektrisches Steuerelement 2, welches mit einem nicht dargestellten Bedienelement betätigbar ist, um einen ebenfalls nicht dargestellten, beliebigen elektrischen Verbraucher anzusteuern, beispielsweise ein- und auszuschalten. Insoweit kann folglich das Steuergerät 1 als Schalter, Taster oder Tastschalter ausgebildet sein, wobei das Steuerelement 2 mindestens einen elektrischen Schaltkontakt aufweist. Das Steuerelement 2 ist demnach über das Bedienelement bezüglich seines Betriebszustandes veränderbar.
  • Erfindungsgemäß weist nun das Steuergerät 1 eine integrierte Signaleinrichtung 4 derart auf, dass auf ein Anforderungssignal hin über ein akustisches Signalelement 6 ein akustisches Informationssignal S über den jeweiligen Betriebszustand des Steuerelementes 2 erzeugt und ausgegeben wird.
  • Dazu weist die Signaleinrichtung 4 eine elektronische Auswerteeinheit 8 auf, die auf das Anforderungssignal hin das akustische Signalelement 6 zur Ausgabe des Informationssignals S ansteuert.
  • Zweckmäßig wird das Anforderungssignal S1 durch jede Betätigung des Steuerelementes 2 erzeugt. Dadurch erhält die Bedienperson bei einer Betätigung eine eindeutige Aussage über den neuen, durch die Betätigung erreichten Betriebs- bzw. Schaltzustand.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausgestaltung weist die Signaleinrichtung 4 zusätzlich einen Näherungssensor 10 auf, der das Anforderungssignal S2 bei Auftreten eines sensorisch erfassten Annäherungssignals erzeugt. Hierdurch kann die Bedienperson vorteilhafterweise auch ohne eine Betätigung des Steuergerätes 1 den jeweiligen Betriebszustand "abfragen", indem die Hand dem Steuergerät 1 angenähert wird. Der Näherungssensor 10 erfasst diese Annäherung und gibt diese Information als Anforderungssignal S2 an die Auswerteeinheit 8 weiter. Der jeweils vorhandene Betriebszustand ist in der Auswerteeinheit 8 gespeichert und wird auf das Anforderungssignal S2 hin durch ein entsprechendes akustisches Informationssignal S kenntlich gemacht. Dadurch ist ein manuelles Abtasten des Bedienelementes nicht mehr notwendig.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann das Informationssignal S von einem aus einem Speicher abrufbaren Sprachansagetext gebildet sein. Dazu ist das akustische Signalelement 6 von einem Lautsprecher gebildet. Alternativ kann das Informationssignal S auch von einem in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand variierenden Tonsignal gebildet sein. Auch in diesem Fall kann das Signalelement 6 ein Lautsprecher sein, es reicht aber auch beispielsweise ein Summer oder dergleichen aus.
  • In Fig. 2 sind Beispiele für solche unterschiedlichen Tonsignale veranschaulicht. Gemäß Fig. 2a werden zwei unterschiedliche Betriebszustände mit zwei getakteten Tonsignalen mit unterschiedlichen Taktfolgen unterscheidbar signalisiert. Gemäß Fig. 2b handelt es sich um zwei Tonsignale mit unterschiedlicher Frequenz.
  • Der Näherungssensor 10 kann als Passiv-Infrarot-Sensor (PIR-Sensor), Ultraschall- bzw. Hochfrequenz-Sensor (HF-Sensor) oder als Radar-Sensor ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (7)

  1. Elektrisches Steuergerät (1), wie Schalter, Taster, Dimmer oder dergleichen, mit einem elektrischen Steuerelement (2) mit über ein Bedienelement veränderbarem Betriebszustand,
    gekennzeichnet durch eine integrierte Signaleinrichtung (4), die auf ein Anforderungssignal (S1/S2) hin über ein akustisches Signalelement (6) ein akustisches Informationssignal (S) über den jeweiligen Betriebszustand des Steuerelementes (2) erzeugt.
  2. Elektrisches Steuergerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (4) eine Auswerteeinheit (8) aufweist, die auf das Anforderungssignal (S1/S2) hin das akustische Signalelement (6) zur Ausgabe des Informationssignals (S) ansteuert.
  3. Elektrisches Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anforderungssignal (S1) durch eine Betätigung des Steuerelementes (2) erzeugt wird.
  4. Elektrisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (4) einen Näherungssensor (10) aufweist, der das Anforderungssignal (S2) bei Auftreten eines sensorisch erfassten Annäherungssignals erzeugt.
  5. Elektrisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssignal (S) von einem aus einem Speicher abrufbaren Sprachansagetext gebildet ist.
  6. Elektrisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssignal (S) von einem in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand variierenden Tonsignal gebildet ist.
  7. Elektrisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (10) als PIR-Sensor, HF-Sensor oder Radar-Sensor ausgebildet ist.
EP13152051.2A 2012-02-09 2013-01-21 Elektrisches Steuergerät Withdrawn EP2626875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100441 DE202012100441U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Elektrisches Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2626875A1 true EP2626875A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=47632839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13152051.2A Withdrawn EP2626875A1 (de) 2012-02-09 2013-01-21 Elektrisches Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2626875A1 (de)
DE (1) DE202012100441U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008285A1 (en) * 1990-11-01 1992-05-14 Advanced Cellular Telcom, Inc. Method and apparatus for pre-identification of keys and switches
US20030055648A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Cragun Brian John Method, apparatus and computer program product for implementing preselection announce for user selectable buttons
EP1528584A2 (de) * 2000-05-22 2005-05-04 Digit Wireless, Llc Eingabegeräte und ihre Verwendung
DE202007004162U1 (de) * 2007-03-17 2008-07-31 Beck, Wilfried Mehrwegeschalter, insbesondere für Blinde
US20100060437A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Dräxlmaier GmbH Operating control having specific feedback

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126670A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung und Verfahren zur Erzeugung eines Antwortsignals
DE20308579U1 (de) * 2003-06-02 2003-09-04 Schindler Eduard Schalteinrichtung zum Bewirken von Schaltvorgängen
DE10328501B4 (de) * 2003-06-25 2006-05-18 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip
DE102004029718B4 (de) * 2004-06-21 2006-08-31 Johnson Controls Gmbh Komponente, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zur Bedienung einer Komponente
DE102007033886B4 (de) * 2007-07-20 2009-04-30 Siemens Ag Ausgabeeinheit zum Ausgeben von unterschiedlichen Signalen; elektrisches Bauelement zur Steuerung eines elektrischen Gerätes sowie Verfahren zum Ausgeben von unterschiedlichen Signalen durch eine Ausgabeeinheit
DE202007010570U1 (de) * 2007-07-30 2007-10-11 Captron Electronic Gmbh Türbetätigungstaster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008285A1 (en) * 1990-11-01 1992-05-14 Advanced Cellular Telcom, Inc. Method and apparatus for pre-identification of keys and switches
EP1528584A2 (de) * 2000-05-22 2005-05-04 Digit Wireless, Llc Eingabegeräte und ihre Verwendung
US20030055648A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Cragun Brian John Method, apparatus and computer program product for implementing preselection announce for user selectable buttons
DE202007004162U1 (de) * 2007-03-17 2008-07-31 Beck, Wilfried Mehrwegeschalter, insbesondere für Blinde
US20100060437A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Dräxlmaier GmbH Operating control having specific feedback

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100441U1 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000420B4 (de) Master/Slave-Steckdosenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Folgesteuerung
EP1659834B1 (de) Dimmeranordnung
DE10206968A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Bedienung einer Handhabe mit einem kapazitiven Sensor
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
EP2626875A1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102010017112B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
EP2624016A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts
WO2011076387A2 (de) Elektrisches installationssystem
DE19913655B4 (de) Verstärkerschaltung für einen Infrarotsensor
DE102005001024B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Tastatureinheit, Tastatureinheit und Ansteuerschaltung
EP1102378A3 (de) Sicherheitsschaltung
EP2775080B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Antrieb eines Fensters oder dergleichen
DE10029106B4 (de) Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung
DE2614748A1 (de) Schaltung zur funktionsueberwachung eines mittelbar wirkenden schalters
EP1316931B1 (de) Akustischer Alarmgeber für einen Gefahrenmelder
EP2605261B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP2268878A2 (de) Zugangssystem, steuereinheit und verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus eines zugangssystems
DE4333455C2 (de) Haussignal- und -türöffneranlage
EP1363377A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE102019134537A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Licht
DE10307474A1 (de) Elektro-Hausinstallation
DE102022201111A1 (de) Sensormodul
AT398908B (de) Steuerungssystem für schienengeführte modellfahrzeuge
DE102006000463B4 (de) Steuergerät
EP0855035B2 (de) Betriebsverfahren für eine eingangsschaltung und hierzu korrespondierende eingangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160621