EP2624792A1 - Formgedächtniselement für medizinische hilfsmittel - Google Patents

Formgedächtniselement für medizinische hilfsmittel

Info

Publication number
EP2624792A1
EP2624792A1 EP11772878.2A EP11772878A EP2624792A1 EP 2624792 A1 EP2624792 A1 EP 2624792A1 EP 11772878 A EP11772878 A EP 11772878A EP 2624792 A1 EP2624792 A1 EP 2624792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shape memory
bandage
shape
memory material
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11772878.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans B. Bauerfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerfeind AG
Original Assignee
Bauerfeind AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerfeind AG filed Critical Bauerfeind AG
Publication of EP2624792A1 publication Critical patent/EP2624792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump

Definitions

  • the invention relates to medical aids for the human or animal body, especially bandages, with at least one supporting force, compression or pressure introduction generating or mediating element, the shape memory material comprises or consists thereof.
  • Medical aids such as bandages or orthoses, which are applied to parts of the body in order to support them in particular by deliberate application of force or to exert compression on them, are known.
  • auxiliaries are used above all in the field of phlebological therapy or prophylaxis as well as in orthopedic therapy or prophylaxis, in particular for improving or maintaining bodily functions on body parts such as limbs.
  • Known aids are designed in the form of a hosiery or belt and usually completely enclose the body part in order to provide a support function, a compression or a local pressure introduction.
  • known aids especially in the form of bandages or stockings made of an elastic material or material structure, in particular a textile knitted or knitted fabric.
  • the textile fabric one or more particular elastic elements, for example in the form of Einlegefäden, incorporated in a conventional manner, which are stretched in the applied state of the aid and mediate the introduction of force, support or compression of the body part.
  • Such electronics for example in the form of Einlege
  • CONFIRMATION COPY Elements can also be designed in the form of inserted into the tool clips, strips or bands or in the form of pads. Clasps, strips or bands, for example, reduce the elasticity or mobility of the applied device locally, thereby enabling a support or compression function. Pads cause local pressure introduction or padding. Clasps, bars and pads are not always well adapted to the individual anatomical conditions of the body of the wearer or customizable in known medical aids. Especially with the standard mass-produced products can be achieved so far no good customization. Even aids such as orthopedic shoe inserts are as well as the previously not sufficiently customizable to the anatomical body shape of the wearer customizable.
  • the invention also relates to prostheses and in particular parts of prostheses that mediate the adaptation to the body, especially the stump.
  • An element according to the invention can be designed as a prosthetic liner.
  • Medical aids are also required to be in contact with the body part in contact with the body so that they can not slip off it. This is known to be made possible by a high material strength in conjunction with a body shape exactly adapted knitting guide. Further, the aids on the side facing the body can be known to be provided with a special material equipment, which counteract slippage due to the high coefficient of friction formed there. The problem is that all these measures make it difficult to create such known tools immediately. It is therefore desirable to have an aid which, when applied, has improved supporting action, compression effect or pressure introduction properties, but at the same time is easy and safe to apply.
  • the technical problem underlying the invention is to provide an improved medical device of the known type, especially a bandage or a stocking, for supporting or compressing a body part, which overcomes the disadvantages outlined above.
  • a bandage which has at least one element which generates or transmits the support force, compression and / or local pressure introduction, the element containing at least one material with shape memory properties, that is to say one or more shape memory materials is or preferably consists of.
  • the invention accordingly provides a support or compression effect-imparting bandage, which can be applied to the animal or human body, containing or consisting of textile fabric or knitted fabric having at least one support force or compression generating element, wherein the element contains shape memory material or thereof wherein, in the applied state in the shape memory material by the action of the body heat of the body, a programmed shape transition is triggered.
  • this makes it possible for the bandage to be convertible from a (first) dilated form, which facilitates the application of the bandage to the body, into a (second) contracted form, which conveys the supporting or compressing effect of the bandage to the body is transferred.
  • a “medical device” within the meaning of the invention is understood to mean bandages which ensure the success of the treatment by means of a replacement, supportive or exonerating effect acting on the body from outside, or which allow the overcoming of physical disabilities
  • a “medical device” in the sense of the invention does not mean visual aids (eyeglasses, contact lenses) and no technical products which are intended for internal use in the body (implants, stents, probes) or serve to bring drugs or other therapeutics for internal use in the body (syringes, inhalers, application aids).
  • a material having shape memory properties is understood as meaning a material, material composite or structure which, triggered by an external factor, for example energy input by increasing the temperature, forms a shape of a first defined, in particular temporary, shape into one second defined, in particular temporary or alternatively permanent, form takes place.
  • the shape transition is reversible or quasiireversibel.
  • the shape transition may be in the form of a change in at least one dimension of the outer dimensions of the material and / or its three-dimensional shape. Alternatively or additionally, this shape transition is pronounced as a change in at least one physical property of the material, especially in a change in the modulus of elasticity.
  • the shape transition is pronounced as a change in the specific heat capacity of the material. This is especially applicable when with the aid of the invention additionally or exclusively heat-dissipating or heat-insulating effects to be triggered.
  • the invention is distinguished in particular from known, so-called “thermofoams", which do not constitute shape-memory materials in the sense of this invention.
  • thermalofoams which do not constitute shape-memory materials in the sense of this invention.
  • a shape memory material is here also understood to mean an alloy, a mixture and / or a composite or composite material or microstructure composed of a plurality of, in particular different, shape memory materials.
  • the alloys, mixtures, composites or structures of the shape memory materials are designed so that the shape memory materials used therein as such have different pronounced shape transitions, preferably at different transition conditions, preferably triggered by different external factors.
  • the bringing together of such different materials provided in this embodiment results in a material having extended shape-of-the-form properties.
  • more form transitions can be made possible in this way.
  • a second shape transition may be formed as a "return" of the second shape to the first shape to allow for quasi-reversible shape transitions.
  • the material of the element according to the invention is formed from a first shape memory material, which is specially designed, at a certain first external factor to make a first shape transition from a first defined shape to a second defined shape, and is at least a second or formed another shape memory material, which is specially designed to perform another form factor in another external factor.
  • the first factor for inducing the first shape transition of the first shape memory material of the second factor for inducing the second shape transition of the other shape memory material different.
  • the quality / quantity of the first factor is different from the quality / quantity of the second factor.
  • the first shape transition of the first shape memory material has a character that differs from the second shape transition of the second or further shape memory material.
  • composite materials can accordingly be designed such that they can reversibly "switch" into two different forms or characteristics, and hysteresis is made possible by the two different external factors of the shape transitions.
  • the shape memory materials are used separately in the aid. They are designed in the tool in particular as counteracting actuators, in the manner of flexor and extensor, to allow a quasi-reversible shape transition of the tool as a whole from a first mold to a second mold and back.
  • Shape memory materials as such are known.
  • the embodiments of shape memory materials suitable for the present invention are above all shape memory polymers (SMP) or optionally shape memory metal alloys (SMA) as well as modifications thereof.
  • Shape memory materials have so-called "switching segments" which are covalently or noncovalently crosslinked, for example, in the polymer The external influencing of the switching segments by physical or chemical stimuli (external factors) leads to a change in the structure of the material.
  • Shape memory materials generally have a so-called permanent first shape and a temporary second shape imprinted on them by suitable measures, that is to say "programmed.”
  • the shape transition from the temporary second shape to the permanent first shape is in shape memory materials as such
  • suitable alloy mixtures, composite materials and composites of a plurality of different shape memory materials or shape memory materials and switching elements of different properties it is preferably provided for triggering an induced shape transition with at least two different predefined temporary shapes, as described hereinabove in the context of the present invention is virtually reversible.
  • the shape memory material is a shape memory polymer.
  • Suitable shape memory materials are described, for example, in WO2007 / 104757 A1, there especially formulas I a to I c and II a to II c and Figures 1 to 5.
  • the shape memory polymer is selected from the group of SMPs consisting of: polyesters, polycarbonates, polyethers, polyamides, polyimides, polyacrylates, polyvinyls, polystyrenes, polyurethanes, polyetherurethanes, polyetherimides, polymethacrylates, polyoxymethylenes, poly-e-caprolactone, polydioxanone, silicones , Natural rubbers, synthetic rubbers, and mixtures and compositions thereof.
  • the shape memory material is a polyurethane elastomer, alone or in Combination with one of the aforementioned materials.
  • the shape memory material is a polyisoprene, alone or in combination with one of the aforementioned materials.
  • the shape memory material is a styrene-isoprene-butadiene block copolymer, alone or in combination with any of the aforementioned materials.
  • the elements with shape memory properties are produced in a manner known per se.
  • Known measures are injection molding, extrusion, spinning, drawing, blowing and / or thermoforming from semi-finished products.
  • Other manufacturing methods which are particularly suitable for the formation of the element to a formed from textile material aids such as a bandage, are particularly casting and direct coating.
  • preformed or shaped elements can also be applied to the textile fabrics by welding (high frequency welding) or gluing. Other known methods are also applicable.
  • the external factor is especially selected from a physical and a chemical stimulus.
  • the physical stimulus is an input of energy selected from heat radiation, contact heat, convective heat, magnetic induction, electromagnetic radiation, ultrasonic action, electrical current, and electrical voltage change, as well as combinations thereof.
  • the external factor is exposure to chemical agents that may interact with functionalizations in the shape memory materials, as well as combinations of the physical and / or chemical factors with each other.
  • the external factor is a temperature increase above a "switching temperature" specific to the shape memory material The specific "switching temperature" can be modified and specifically adjusted in the shape memory material by suitable chemical measures, such as softening, etc.
  • an external factor that can induce a shape transition is body heat, especially a temperature increase to 28 ° C or more or 32 ° C or more.
  • the temperature increase is triggered by hot air or heat radiation (heat lamp). The temperature increase is, at least temporarily, preferably 40 ° C or more or 45 ° C or more.
  • a means is introduced in the medical aids according to the invention, which, for example, generates or produces the external factor, which triggers the shape transition in the shape memory material, in response to a mechanical or electrical stimulus.
  • the means and the shape memory material are preferably arranged closely adjacent to one another.
  • frictional heat can thus be generated, which then triggers the shape transition in the shape memory material.
  • Alternative variants provide for the release of chemical heat of reaction in the composition.
  • an external factor is the change in humidity in the medium surrounding the shape memory material, especially in the ambient air. This can be achieved specifically by adding steam or water. In a particular variant of it is an external factor that can trigger a shape transition, the moisture close to the body, especially when skin contact, especially 70% rel. Humidity or more or 90% rel. Humidity or more.
  • the external factor is a chemical "stimulus" in the form of a change in the composition of the medium surrounding the shape memory material, a particular variant of which is the change in the pH of the surrounding medium.
  • a shape change is by contact with an alkaline aqueous solution, especially with pH 8 or more, can be generated.
  • an external factor that can initiate a shape transition is the pH of the skin of the body, especially pH 6 or less, or pH 5 or less.
  • the acidic pH of the body, especially in conjunction with body moisture, may exert the effect on the functionalized shape memory material.
  • the shape memory materials of the support force, compression or local pressure introduction mediating element are formed so that they are in the stored state of the aid in the first defined temporary shape, for example, by a high elasticity and / or a dilated form, whereby in particular the application of the aid can be facilitated.
  • the applied state for example due to body heat or pH of the skin as an external factor, the transition of the shape memory material into the second defined shape is triggered, which is characterized in particular by reduced elasticity and / or a contracted form.
  • Such an inventive design of the aid especially in the form of a bandage or stocking is thus advantageously flexible and loose when donning and puts itself after the application due to then triggered by an external factor shape transition in an improved manner to the body part firmly to there improved To exert support or compression effect or to convey an improved local pressure introduction.
  • an improved fit and thus an improved hold of the prosthesis on the stump can be achieved in accordance with a more comfortable handling during application.
  • the user / wearer can "program" the aid, especially the bandage, before wearing, for example, by applying a physical or chemical factor to a first temporary form and easily create the aid in this conformation
  • the second, in particular permanent, form of the material is then "recalled” by applying a (further) external factor to the shape memory material.
  • This embodiment therefore provides that the aid in the stored state is “programmed” by means of the shape memory material into a conformation prepared for applying the auxiliary to the body. tensioning the deposited aid on a preformed carrier and then applying an external factor, such as heat action such as hot air, for example, in the tumble dryer, or by placing in an alkaline wash or an acidic solution.
  • Pre-tensioning of the device before application and application under tension are unnecessary.
  • the support function, the compression pressure and / or the local pressure introduction are generated according to the invention by retrieving a second temporary shape or the permanent shape of the shape memory material of the elements in the applied state.
  • the invention advantageously also permits zone-wise retrieval of the "compression form" of the applied auxiliary means, for example in the embodiment as compression stocking, in order to achieve, for example, an individual adjustment of the compression effect, depending on the anatomical situation, indication position and / or therapeutic goal In an exemplary simple embodiment, this can be accomplished, above all, by locally limited action of steam, hot air or infrared radiation on the elements according to the invention, so as to optionally generate locally and individually zones of increased support or compression action or pressure introduction.
  • the shape memory material is present in the permanent form of the functional conformation of the aid applied to the body and in the deposited state is present in the ready-to-apply conformation of the bandage in the programmable temporary form.
  • the reverse constellation of permanent and programmable temporary conformation is present in the context of the invention.
  • the support force generating element is an inlay thread in the textile fabric of the medical device, especially in the fabric of the bandage.
  • the element is a weft in the fabric of the bandage.
  • the support force generating element is a support brace or bar, for example, a support strip which is inserted into the bandage and in particular with this frictionally connected.
  • the support force generating element is a pad which is inserted or incorporated into the aid or the bandage, wherein the material with shape memory intrinsic shadow is part of the pad.
  • the pad is formed from the material with shape memory properties. This allows an improved targeted, ie adapted to the individual anatomically conditions prevailing in the carrier, pressure introduction.
  • the invention provides in particular that a pad, which is mass-produced in a general form, can be brought into a temporary, individually adapted form to the carrier by programming. This can be done before wearing by measuring the body part (for example, non-contact digital body measurement) and corresponding programming of the pad for the determined body anatomy.
  • the pad adapted to the specific indication, the therapy or the therapy plan can be achieved. consequences.
  • aids such as orthoses or bandages
  • a large number of different products adapted to anatomy and / or therapy or treatment plan can be provided economically and with simultaneously improved effectiveness.
  • the application of the bandage favoring shape of the pad can be converted by triggering the shape transition when wearing in a body anatomy better adapting, permanent or second temporary, shape. This improves the fit of the device or the bandage and the pressure introduction via the pad.
  • the element formed from or with shape memory material in particular the pad or support rail, is made stiffer and inelastic in the aid in an early phase of the therapy, in particular the supporting action, guidance or pressure introduction on the body, for example on the joints, to enable.
  • the element can be converted into a second form by triggering the transition of the form, which is characterized in particular by a higher elasticity. The element then assumes a cushioning or damping function.
  • the first shape of the shape memory material of the element is the programmed temporary shape and the second shape is a permanent shape; a reversibility in the first programmed form need not be present.
  • the invention also encompasses the use of the shape memory materials described herein as part of supportive, compressive, or local pressure initiation mediating elements in all types of medical devices, especially bandages, stockings and orthoses.
  • bandages especially bandages, stockings and orthoses.
  • these include, in addition to phlebological support stockings and compression stockings, also joint bandages and orthoses, especially ankle orthoses, knee orthoses, wrist orthoses, shoulder joint orthoses, orthoses for the spine, especially lumbar spine orthoses and cervical orthoses.
  • joint bandages and orthoses especially ankle orthoses, knee orthoses, wrist orthoses, shoulder joint orthoses, orthoses for the spine, especially lumbar spine orthoses and cervical orthoses.
  • the shape memory material can also improve the fit of a prosthesis to the body.
  • the element is made of or with shape memory material as a prosthetic liner. In this case, for example, by activation by body heat, skin moisture and / or pH of the skin, a shape transition in the prosthetic liner can be triggered, which establishes the prosthesis in closer connection with the body stump or the prosthesis stocking.
  • the invention provides for the use of such elements with shape memory materials also in the field of sports and lifestyle products.
  • shape memory materials include, in particular, functional clothing and the anatomical function supporting sportswear, in which, for example, local elements of the aforementioned type are inserted or incorporated.
  • the invention also relates to the use of the inventive medical aid for the phlebological treatment, prophylaxis or therapy of the human or animal body.
  • the invention also provides the use of the medical aid according to the invention for orthopedic treatment, prophylaxis and therapy of the human or animal body, especially in the form of an orthosis or orthopedic shoe insert.
  • the invention also relates to the use of the medical aid according to the invention for the medical prosthetic restoration of the human or animal body, especially in the form of a prosthesis or a prosthetic liner.
  • the invention also relates to the use of one or more of the above-characterized shape memory materials to improve the support function, the compression function, adaptation to the body and / or the pressure introduction of a medical device, a body support bandage, especially a compression stocking of an orthosis, an orthopedic shoe insert of a prosthesis or part of it.
  • Associated with this is also the use of one or more of the above-characterized shape memory materials to improve handling when applying or depositing a medical device, a bandage, especially a compression stocking or an orthosis.
  • FIG. 1A detail of the textile fabric of a compression stocking with insertion yarns of shape memory material
  • FIG. 1B compression stocking with insertion filaments of shape memory material
  • FIG. 2A and B Schematic representation of an applied compression stocking (FIG. 2A), which selectively applies to the body shape of the leg zone-wise by means of shape memory material initiated after application (FIG. 2A) and effects the controlled compression (FIG. 2B). ;
  • FIG. 3 Reversible or quasi-reversed shape transition of the insertion yarn made of shape memory material, triggered by alteration of the pH of the surrounding medium.
  • FIG. 1 shows a compression stocking (100) which consists of a knitted fabric (110) in conjunction with an inlay yarn (120), by means of which the compression can be adjusted in a defined manner via a pre-stretching of the yarn.
  • the inlay thread consists in this embodiment of an acid-functional polyurethane.
  • the compression stocking is rinsed after preparation in an alkaline bath with a pH of 8 to 10 and then dried. Corresponding alkaline wash liquors are known to the person skilled in the art. This results in a reversible stretching of the laying thread, which results in the stretched shape of the compression stocking (FIG. 3). In this condition, the stocking can be easily tightened (Figure 2A).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft medizinische Hilfsmittel, besonders Körperstützbandagen und Orthesen, für den menschlichen oder tierischen Körper mit mindestens einem Stützkraft, Kompression oder Druckeinleitung erzeugenden oder vermittelnden Element, das Formgedächtnismaterial aufweist oder daraus besteht.

Description

Formqedächtniselement für medizinische Hilfsmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft medizinische Hilfsmittel für den menschlichen oder tierischen Körper, besonders Bandagen, mit mindestens einem Stützkraft, Kompression oder Druckeinleitung erzeugenden oder vermittelnden Element, das Formgedächtnismaterial aufweist oder daraus besteht.
Medizinische Hilfsmittel wie Bandagen oder Orthesen, die an Körperteile angelegt werden, um diese insbesondere durch gezielte Krafteinwirkung zu stützen oder um darauf Kompression auszuüben, sind bekannt. Solche Hilfsmittel werden vor allem im Bereich der phlebo- logischen Therapie oder Prophylaxe sowie in der orthopädischen Therapie oder Prophylaxe, besonders zu Verbesserung oder Erhalt von Körperfunktionen an Körperteilen wie Gliedmaßen eingesetzt. Bekannte Hilfsmittel sind strumpfförmig oder gürtelförmig ausgebildet und umschließen das Körperteil üblicherweise vollständig, um eine Stützfunktion, eine Kompression oder eine lokale Druckeinleitung zu vermitteln. Dazu sind bekannte Hilfsmittel vor allem in Form von Bandagen oder Strümpfen aus einem elastischen Werkstoff oder Werkstoffgefüge, insbesondere einem textilen Gewirk oder Gestrick ausgeführt. In das textile Gewebe sind in an sich bekannter Weise ein oder mehrere insbesondere elastische Elemente, beispielsweise in Form von Einlegefäden, eingearbeitet, welche im angelegten Zustand des Hilfsmittels gespannt sind und die Krafteineinleitung, Stützung oder Kompression des Körperteils vermitteln. Solche Ele-
BESTÄTIGUNGSKOPIE mente können auch in Form von in das Hilfsmittel eingelegten Spangen, Leisten oder Bändern oder in Form von Pelotten ausgebildet sein. Spangen, Leisten oder Bänder verringern beispielsweise die Elastizität oder Beweglichkeit des angelegten Hilfsmittels lokal, um dadurch eine Stütz- oder Kompressionsfunktion zu ermöglichen. Pelotten bewirken eine lokale Druckeinleitung oder Polsterung. Spangen, Leisten und Pelotten sind in bekannten medizinischen Hilfsmitteln nicht immer gut an die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Körpers des Trägers angepasst oder anpassbar. Besonders bei den üblichen seriengefertigten Produkten lässt sich bisher keine gute individuelle Anpassung erreichen. Auch Hilfsmittel wie orthopädische Schuheinlagen sind ebenso wie die vorgenannten bisher nicht in ausreichendem Maße individuell an die anatomische Körperform des Trägers anpassbar. Die Erfindung betrifft auch Prothesen und besonders Teile von Prothesen, die die Anpassung an den Körper, besonders den Stumpf vermitteln. Ein erfindungsgemäßes Element kann dabei als Prothesenliner ausgebildet sein.
Bei medizinischen Hilfsmitteln in Form strumpfförmig ausgebildeter Bandagen, die zur Stützung oder Kompression im angelegten Zu- stand auf das Körperteil einen hohen Kompressionsdruck ausüben müssen, hat es sich in der Handhabung als nachteilig erwiesen, dass das Anlegen an das Körperteil erschwert ist. Das Anlegen verlangt ein Überwinden von prominenten Strukturen wie Körpergelenke, beispielsweise Ferse oder Ellenbogen. Dies erfordert regelmäßig eine ausreichende Dehnbarkeit des Materials. Dadurch ist es oft nicht möglich, eine effiziente Stütz- beziehungsweise Kompressionsfunktion zu erzielen. Speziell phlebologische Kompressionsstrümpfe müssen vor dem Anlegen unter Spannung vorgedehnt und dann auch während des Anlegens unter Spannung gehalten werden, um überhaupt angelegt werden zu können.
An medizinische Hilfsmittel wird außerdem die Anforderung gestellt, dass diese im angelegten Zustand mit dem Körperteil so in Kontakt stehen, dass sie von diesem nicht abrutschen können. Dies soll bekanntermaßen durch eine hohe Materialfestigkeit in Verbindung mit einer der Körperform genau angepasster Strickführung ermöglicht werden. Weiter können die Hilfsmittel an der zum Körper gewandten Seite bekanntermaßen mit einer speziellen Materialausstattung ver- sehen sein, die aufgrund des sich dort ausbildenden hohen Reibungskoeffizienten einem Verrutschen entgegenwirken. Problematisch ist dabei, dass all diese Maßnahmen das Anlegen solcher bekannten Hilfsmittel unmittelbar erschweren. Wünschenswert ist daher ein Hilfsmittel, das im angelegten Zustand verbesserte Stützwir- kung, Kompressionswirkung oder Druckeinleitungseigenschaften aufweist, das aber gleichzeitig leicht und sicher anzulegen ist.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht in der Bereitstellung eines verbesserten medizinischen Hilfsmittels der bekannten Art, besonders einer Bandage oder eines Strumpfs, zur Stützung oder Kompression eines Körperteils, das die vorstehend skizzierten Nachteile überwindet. Zur Lösung des technischen Problems wird eine Bandage vorgeschlagen, die mindestens ein die Stützkraft, Kompression und/oder lokale Druckeinleitung erzeugendes oder vermittelndes Element aufweist, wobei das Element zumin- dest einen Werkstoff mit Formgedächtniseigenschaften, das heißt eine oder mehrere Formgedächtsnismaterialien, enthält, daraus gebildet ist oder bevorzugt daraus besteht. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Stütz- oder Kompressionswirkung vermittelnde Bandage, welche an den tierischen oder menschlichen Körper angelegt werden kann, enthaltend oder bestehend aus textilem Gestrick oder Gewirk mit mindestens einem Stütz- kraft oder Kompression erzeugenden Element, wobei das Element Formgedächtnismaterial enthält oder daraus besteht, wobei in dem angelegten Zustand in dem Formgedächtnismaterial durch Einwirken der Körperwärme des Körpers ein programmierter Formübergang auslösbar ist. Erfindungsgemäß wird dadurch ermöglicht, dass die Bandage aus einer (ersten) dilatierten Form, welche das Anlegen der Bandage an den Körper erleichtert, in eine (zweite) kontrahierte Form, welche die Stütz- oder Kompressionswirkung der Bandage an den Körper vermittelt, überführbar ist oder überführt wird.
Unter einem„medizinischen Hilfsmittel" im Sinne der Erfindung wer- den Bandagen verstanden, die durch eine von außen auf den Körper einwirkende ersetzende, unterstützende oder entlastende Wirkung den Erfolg der Krankenbehandlung sichern oder die Überwindung von körperlichen Behinderungen ermöglichen. Zu ihnen gehören Körperersatzstücke (Prothesen) und Teile davon wie Prothesenliner sowie phlebologische und orthopädische Hilfsmittel, besonders Bandagen, Orthesen, Kompressionsstrümpfe, orthopädische Schuheinlagen und ähnliche. Unter einem„medizinischen Hilfsmittel" im Sinne der Erfindung werden hingegen keine Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen) verstanden und keine technischen Produkte, die zur inneren Anwendung im Körper bestimmt sind (Implantate, Stents, Sonden) oder die dazu dienen, Arzneimittel oder andere Therapeutika zur inneren Anwendung in den Körper zu bringen (Spritzen, Inhalationsgeräte, Applikationshilfen). Unter einem Werkstoff mit Formgedächtniseigenschaften, das heißt einem Formgedächtnismaterial, wird vorliegend ein Material, Materialverbund oder -gefüge verstanden, das, ausgelöst durch einen externen Faktor, beispielsweise Energieeintrag durch Erhöhung der Temperatur, einen Formübergang von einer ersten definierten, insbesondere temporären, Form in eine zweite definierte, insbesondere temporäre oder alternativ permanente, Form vollzieht. In besonderer Ausgestaltung ist der Formübergang reversibel oder quasireversibel. Der Formübergang kann sich in Form einer Änderung mindestens einer Dimension der äußeren Abmessungen des Materials und/oder dessen dreidimensionaler Gestalt ausgeprägt sein. Alternativ oder zusätzlich ist dieser Formübergang als Veränderung mindestens einer physikalischen Eigenschaft des Materials, besonders in einer Änderung des Elastizitätsmoduls ausgeprägt. Durch die Veränderung des Elastizitätsmoduls kann die stützende oder komprimierende Wirkung des erfindungsgemäß vorgesehenen Elements innerhalb des erfindungsgemäßen Hilfsmittels kontrolliert angepasst werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung ist der Form- Übergang als Veränderung der spezifischen Wärmekapazität des Materials ausgeprägt. Dies ist vor allem dann anwendbar, wenn mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel zusätzlich oder ausschließlich wärmeableitende oder wärmeisolierende Wirkungen ausgelöst werden sollen. Die Erfindung grenzt sich insbesondere von bekannten, so genannten„Thermofoams" ab, die keine Formgedächtnismaterialien im Sinne dieser Erfindung darstellen. Diesen Polymeren mit stark tempera- turabhängiger Materialhärte und Elastizität fehlt die Eigenschaft, neben einer bestimmten permanenten Form noch mindestens eine andere stabile temporäre Form anzunehmen, die erst durch Einwirkung eines externen Faktors verloren wird. Unter einem Formgedächtnismaterial wird hier auch eine Legierung, eine Mischung und/oder ein Verbund- oder Komposit-Material oder Gefüge aus mehreren, insbesondere unterschiedlichen, Formgedächtnismaterialien verstanden. In besonderer Ausgestaltung sind die Legierungen, Mischungen, Verbünde, Komposite oder Gefüge der Formgedächtnismaterialien so ausgestaltet, dass die darin eingesetzten Formgedächtnismaterialien als solche unterschiedlich ausgeprägte Formübergänge, bevorzugt bei unterschiedlichen Übergangsbedingungen, bevorzugt ausgelöst durch unterschiedliche externe Faktoren, aufweisen. Das in dieser Ausgestaltung vorgesehe- ne Zusammenbringen solcher unterschiedlicher Materialien lässt ein Material entstehen, dass erweiterte Formgedächtsniseigenschaften aufweist. Besonders können so weitere Formübergänge ermöglicht werden. Ein zweiter Formübergang kann als„Rückstellung" der zweiten Form in die erste Form ausgebildet sein, um quasi-reversible Formübergänge zu ermöglichen.
In besonderer Ausgestaltung ist das Material des erfindungsgemäßen Elements aus einem ersten Formgedächtnismaterial gebildet, das speziell ausgebildet ist, bei einem bestimmten ersten externen Faktor, einen ersten Formübergang von einer ersten definierten Form in eine zweite definierte Form zu vollziehen, und ist mit mindestens einem zweiten oder weiteren Formgedächtnismaterial gebildet, das speziell ausgebildet ist, bei einem anderen externen Faktor, einen weiteren Formübergang zu vollziehen. In einer besonderen Variante ist der erste Faktor zur Induktion des ersten Formübergangs des ersten Formgedächtnismaterials von dem zweiten Faktor zur Induktion des zweiten Formübergangs des weiteren Formgedächtnismaterials verschieden. Besonders ist die Qualität/Quantität des ersten Faktors verschieden von der Qualität/Quantität des zweiten Faktors. Besonders hat der erste Formübergang des ersten Formgedächtnismaterials eine Ausprägung, die sich von dem zweiten Formübergang des zweiten oder weiteren Formgedächtnismaterials unterscheidet. Besonders Komposit-Werkstoffe können dem- gemäß so ausgebildet sein, dass sie reversibel in zwei unterschiedliche Formen oder Ausprägungen„schalten" können; eine Hysterese wird durch die beiden unterschiedlichen externen Faktoren der Formübergänge ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung davon sind die Formgedächtnisma- terialien in dem Hilfsmittel voneinander getrennt eingesetzt. Sie sind dazu in dem Hilfsmittel insbesondere als entgegenwirkende Aktoren, in der Art von Flexor und Extensor, ausgebildet, um einen quasireversiblen Formübergang des Hilfsmittels als Ganzes von einer ersten Form in eine zweite Form und zurück zu ermöglichen. Formgedächtnismaterialien als solche sind bekannt. Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Ausgestaltungen von Formgedächtnismaterialien sind vor allem Formgedächtnispolymere (SMP) oder gegebenenfalls Formgedächtnismetalllegierungen (SMA) sowie Abwandlungen davon. Formgedächtnismaterialien weisen sogenannte „Schaltsegmente" auf, die beispielsweise in dem Polymer kovalent oder nichtkovalent vernetzt vorliegen. Die äußere Beeinflussung der Schaltsegmente durch physikalische oder chemische Stimuli (externe Faktoren) führt zu einer Veränderung der Struktur des Materials, das sich in einer Veränderung der äußeren Form und Abmessungen (Formänderung im engeren Sinne) und/oder in Veränderungen der physikalischen Eigenschaften, beispielsweise des Elastizitätsmoduls (Formänderung im weiteren Sinne) ausprägt. Formgedächtnismate- rialien weisen in der Regel eine sogenannte permanente erste Form und eine ihr durch geeignete Maßnahmen eingeprägte, das heißt „programmierte", temporäre zweite Form auf. Der Formübergang aus der temporären zweiten Form in die permanente erste Form ist in Formgedächtnismaterialien als solche in der Regel irreversibel. Durch geeignete Legierungsmischungen, Verbundmaterialien und Komposite mehrere unterschiedlicher Formgedächtnismaterialien beziehungsweise Formgedächtnismaterialien und Schaltelementen unterschiedlicher Eigenschaften ist es wie hier an anderer Stelle beschrieben im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt vorgese- hen, einen induzierten Formübergang mit mindestens zwei unterschiedlichen vordefinierten temporären Formen auszulösen, der quasi reversibel ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das Formgedächtnismaterial ein Formgedächtnispolymer. Geeignete Formgedächtnismaterialien sind beispielsweise in der WO2007/104757 A1 , dort besonders Formeln I a bis I c und II a bis II c sowie Figuren 1 bis 5 beschrieben. Besonders ist das Formgedächtnispolymer ausgewählt aus der Gruppe der SMPs bestehend aus: Polyestern, Polycarbonaten, Polyethern, Polyamiden, Polyimiden, Polyacrylaten, Polyvinylen, Polystyrolen, Poly- urethanen, Polyetherurethanen, Polyetherimiden, Polymethacrylaten, Polyoximethylenen, Poly-e-Caprolacton, Polydioxanon, Silikonen, Naturkautschuken, Synthesekautschuken sowie Gemischen und Zusammensetzungen davon. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Formgedächtnismaterial ein Polyurethanelastomer, allein oder in Kombination mit einem der vorstehend genannten Materialien. In einer anderen Ausgestaltung ist das Formgedächtnismaterial ein Polyisopren, allein oder in Kombination mit einem der vorstehend genannten Materialien. In einer anderen Ausgestaltung ist das Formgedächtnismaterial ein Styren-Isopren-Butadien-Blockco- polymer, allein oder in Kombination mit einem der vorstehend genannten Materialien.
Die Elemente mit Formgedächtniseigenschaften werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Bekannte Maßnahmen sind Spritzgie- ßen, Extrudieren, Verspinnen, Ziehen, Blasen und/oder Thermofor- men aus Halbzeugen. Weitere Fertigungsweisen, die sich besonders für die Ausbildung des Elements an einem aus textilem Material gebildeten Hilfsmittel wie einer Bandage eignen, sind besonders Gießen und die Direktbeschichtung. Daneben können vorgebildete oder -geformte Elemente auch auf die textilen Flächengebilde durch Schweißen (Hochfrequenzschweißen) oder Kleben aufgebracht werden. Weitere an sich bekannte Verfahren sind ebenfalls anwendbar.
Der externe Faktor ist besonders ausgewählt aus einem physikalischen und einem chemischen Stimulus. Besonders ist der physikali- sehe Stimulus ein Energieeintrag, ausgewählt aus Wärmestrahlung, Kontaktwärme, Konvektionswärme, magnetischer Induktion, elektromagnetischer Strahlung, Ultraschalleinwirkung, elektrischer Strom, und elektrischer Spannungsänderung sowie Kombinationen davon. Alternativ oder zusätzlich ist der externe Faktor eine Einwirkung durch chemische Agenzien, die in Wechselwirkung mit Funktionalisierungen in den Formgedächtnismaterialien treten können, sowie Kombinationen der physikalischen und/oder chemischen Faktoren miteinander. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der externe Faktor eine Temperaturerhöhung über eine für das Formgedächtnismaterial spezifische „Schalttemperatur". Die spezifische „Schalttemperatur" kann durch geeignete chemische Maßnahmen, beispielsweise Weichma- eher etc. in dem Formgedächtnismaterial modifiziert und gezielt eingestellt werden. In einer besonderen Variante ist ein externer Faktor, der einen Formübergang auslösen kann, die Körperwärme, besonders eine Temperaturerhöhung auf 28°C oder mehr oder 32°C oder mehr. In einer anderen Variante ist die Temperaturerhöhung durch Heißluft oder Wärmestrahlung (Wärmelampe) ausgelöst. Die Temperaturerhöhung beträgt dabei, zumindest zeitweise, bevorzugt 40°C oder mehr oder 45°C oder mehr.
In einer weiteren Variante ist in dem erfindungsgemäßen medizini- sehen Hilfsmittel ein Mittel eingebracht, das beispielsweise auf einen mechanischen oder elektrischen Stimulus hin, den externen Faktor erzeugt oder hervorbringt, der den Formübergang in dem Formgedächtnismaterial auslöst. Dazu sind das Mittel und das Formgedächtnismaterial vorzugsweise eng benachbart zueinander angeord- net. Beispielsweise kann so Reibungswärme erzeugt werden, die dann den Formübergang in dem Formgedächtnismaterial auslöst. Alternative Varianten sehen die Freisetzung chemischer Reaktionswärme in dem Mittel vor.
In anderen oder zusätzlichen Ausgestaltungen ist ein externer Faktor die Änderung der Feuchtigkeit in dem das Formgedächtnismaterial umgebenden Medium, besonders in der Umgebungsluft. Dies kann gezielt durch Dampf- oder Wasserzugabe erreicht werden. In einer besonderen Variante davon ist ein externer Faktor, der einen Formübergang auslosen kann, die Feuchtigkeit in Körpernähe, insbesondere bei Hautkontakt, besonders 70 % rel. Feuchte oder mehr oder 90 % rel. Feuchte oder mehr. In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung ist der externe Faktor ein chemischer„Stimulus" in Form einer Änderung in der Zusammensetzung des das Formgedächtnismaterial umgebenden Mediums. Eine besondere Variante davon ist die Änderung des pH-Werts des umgebenden Mediums. Dabei ist vorgesehen, dass das Form- gedächtnismaterial, besonders aber das gesamte Hilfsmittel, mit einer wässrigen Lösung oder Nebel in Kontakt gebracht wird, die einen bestimmten pH-Wert besitzt, der mit dem funktionalisierten Formgedächtnismaterial in Wechselwirkung tritt. In einer besonderen Variante davon, ist eine Formänderung durch Inkontaktbringen mit einer alkalischen wässrigen Lösung, besonders mit pH 8 oder mehr, erzeugbar.
In einer besonderen Variante davon ist ein externer Faktor, der einen Formübergang auslosen kann, der pH-Wert der Haut des Körpers, besonders pH 6 oder weniger oder pH 5 oder weniger. Der saure pH-Wert des Körpers kann besonders in Verbindung mit der Körperfeuchte die Wirkung an dem funktionalisierten Formgedächtnismaterial entfalten.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Formgedächtnismaterialien des Stützkraft, Kompression oder lokale Druck- einleitung vermittelnden Elements so ausgebildet, dass sie im abgelegten Zustand des Hilfsmittels in der ersten definierten temporären Form vorliegen, die sich beispielsweise durch eine hohe Elastizität und/oder eine dilatierte Form auszeichnet, wodurch insbesondere das Anlegen des Hilfsmittels erleichtert werden kann. Im angelegten Stadium wird, beispielsweise bedingt durch Körperwärme oder pH- Wert der Haut als externer Faktor, der Übergang des Formgedächt- nismaterials in die zweite definierte Form ausgelöst, die sich insbesondere durch verminderte Elastizität und/oder eine kontrahierte Form auszeichnet. Eine solche erfindungsgemäße Ausführung des Hilfsmittels, besonders in Ausgestaltung als Bandage oder Strumpf ist also vorteilhafterweise flexibel und locker beim Anlegen und legt sich nach dem Anlegen aufgrund des dann durch einen externen Faktor ausgelösten Formübergangs in verbesserter Weise an das Körperteil fest an, um dort eine verbesserte Stütz- oder Kompressionswirkung auszuüben oder eine verbesserte lokale Druckeinleitung zu vermitteln. Im Falle der Ausgestaltung als Prothesenliner kann entsprechend eine verbesserte Passung und damit ein verbesserter Halt der Prothese am Stumpf bei gleichzeitig komfortablerer Handhabung beim Anlegen erreicht werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Benutzer/Träger das Hilfsmittel, besonders die Bandage, vor dem Tragen beispielsweise durch Beaufschlagen mit einem physikalischen oder chemischen Faktor in eine erste temporäre Form „programmiert" und in dieser Konformation das Hilfsmittel leicht anlegen kann. In angelegtem Zustand wird dann um die zweite, insbesondere permanente, Form des Materials„abgerufen", indem das Formgedächtnismaterial mit einem (weiteren) externen Faktor beaufschlagt wird. Diese Ausgestaltung sieht also vor, dass das Hilfsmittel im abgelegten Zustand mittels des Formgedächtnismaterials in eine zum Anlegen des Hilfsmittels an den Körper vorbereitete Konformation„programmiert" wird. Die Programmierung kann durch Auf- spannen des abgelegten Hilfsmittels auf einen vorgeformten Träger und anschließendes Beaufschlagen mit einem externen Faktor, beispielsweise Wärmeeinwirkung wie Heißluft, beispielsweise im Wäschetrockner, oder durch Einlegen in eine alkalische Waschlauge oder eine saure Lösung erfolgen.
Ein Vordehnen des Hilfsmittels vor dem Anlegen und ein Anlegen unter Spannung erübrigen sich. Die Stützfunktion, der Kompressionsdruck und/oder die lokale Druckeinleitung werden erfindungsgemäß durch Abrufen einer zweiten temporären Form beziehungswei- se der permanenten Form des Formgedächtnismaterials der Elemente im angelegten Zustand erzeugt. In diesem Zusammenhang erlaubt die Erfindung vorteilhafterweise auch das zonenweise Abrufen der„Kompressionsform" des angelegten Hilfsmittels, beispielsweise in der Ausgestaltung als Kompressionsstrumpf, um beispiels- weise eine individuelle Anpassung der Kompressionswirkung, je nach anatomischer Gegebenheit, Indikationsstellung und/oder Therapieziel zu erreichen. In einer beispielhaften einfachen Ausgestaltung kann dies vor allem durch lokal begrenzte Einwirkung von Dampf, Heißluft oder Infrarotstrahlung auf die erfindungsgemäßen Elemente bewerkstelligt werden, um so gegebenenfalls lokal und individuell Zonen erhöhter Stütz- oder Kompressionswirkung oder Druckeinleitung zu erzeugen.
In dieser vorgenannten Ausgestaltung liegt das Formgedächtnismaterial in der an den Körper angelegten Funktionskonformation des Hilfsmittels in der permanenten Form vor und liegt im abgelegten Zustand in der zum Anlegen vorbereiteten Konformation der Bandage in der programmierbaren temporären Form vor. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung auch die umgekehrte Konstellation von permanenter und programmierbarer temporärer Konformation vorgesehen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das die Stützkraft erzeugende Element ein Einlegefaden im textilen Gewebe des medizinischen Hilfsmittels, besonders im Gestrick der Bandage. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Element ein Schussfaden im Gestrick der Bandage.
In einer Ausgestaltung ist das die Stützkraft erzeugende Element eine Stützspange oder Leiste, beispielsweise ein Stützstreifen, der in die Bandage eingelegt und insbesondere mit dieser kraftschlüssig verbunden ist.
In einer Ausgestaltung ist das die Stützkraft erzeugende Element eine Pelotte, die in das Hilfsmittel oder die Bandage eingelegt oder eingearbeitet ist, wobei der Werkstoff mit Formgedächtniseigen- schatten Bestandteil der Pelotte ist. In einer besonderen Variante ist die Pelotte aus dem Werkstoff mit Formgedächtniseigenschaften gebildet. Dies ermöglicht eine verbesserte gezielte, das heißt an die bei dem Träger individuell herrschenden anatomischen Gegebenheiten angepasste, Druckeinleitung. In dieser Ausgestaltung sieht die Erfindung besonders vor, dass eine in einer allgemeinen Form seriengefertigte Pelotte durch Programmieren in eine temporäre, individuell an den Träger angepasste Form gebracht werden kann. Dies kann vor dem Tragen durch Vermessen des Körperteils (z.B. berührungslose digitale Körpervermessung) und entsprechendes Pro- grammieren der Pelotte für die ermittelte Körperanatomie erfolgen.
Ebenso kann eine an die spezielle Indikationsstellung, die Therapie oder den Therapieplan angepasste Programmierung der Pelotte er- folgen. So kann auf der Basis einer oder weniger seriengefertigter Hilfsmittel wie Orthesen oder Bandagen eine Vielzahl verschiedener, an Anatomie und/oder Therapie oder Therapieplan angepasster Produkte wirtschaftlich und bei gleichzeitig verbesserter Wirksamkeit bereitgestellt werden. Umgekehrt, kann eine erste temporär programmierte, das Anlegen der Bandage begünstigende Form der Pelotte durch Auslösen des Formübergangs beim Tragen in eine sich der Körperanatomie besser anpassende, permanente oder zweite temporäre, Form überführt werden. Dies verbessert den Sitz des Hilfsmittels oder der Bandage und die Druckeinleitung über die Pelotte.
In einer Ausgestaltung ist das aus oder mit Formgedächtnismaterial gebildete Element, besonders die Pelotte oder Stützschiene, in einer frühen Phase der Therapie in dem Hilfsmittel steifer und unelasti- scher ausgebildet, besonders um die Stützwirkung, Führung oder Druckeinleitung am Körper, beispielsweise auf die Gelenke, zu ermöglichen. In einer späteren Phase der Therapie kann das Element durch Auslösen des Formenübergangs in eine zweite Form überführt werden, die sich besonders durch eine höhere Elastizität auszeich- net. Das Element übernimmt dann eine polsternde oder dämpfende Funktion. In dieser Ausgestaltung ist besonders vorgesehen, dass die erste Form des Formgedächtnismaterials des Elements die programmierte temporäre Form und die zweite Form eine permanente Form ist; eine Umkehrbarkeit in die erste programmierte Form braucht dabei nicht vorhanden sein.
Die Erfindung umfasst auch die Verwendung der hierin beschriebenen Formgedächtnismaterialien als Bestandteil von Stützwirkung, Kompression oder lokaler Druckeinleitung vermittelnden Elementen in allen Arten von medizinischen Hilfsmitteln, besonders von Bandagen, Strümpfen und Orthesen. Darunter zählen gemäß der Erfindung neben phlebologischen Stützstrümpfen oder Kompressionsstrümpfen auch Gelenkbandagen und Orthesen, besonders Fußgelen- korthesen, Kniegelenkorthesen, Handgelenkorthesen, Schulterge- lenkorthesen, Orthesen für die Wirbelsäule, besonders Lendenwirbe- lorthesen und Halswirbelorthesen. Weiter zählen dazu orthopädische Einlagen sowie Mittel zum Fußschutz.
Ein weiteres Einsatzgebiet der Erfindung liegt in der Prothetik. Ge- mäß der Erfindung kann das Formgedächtnismaterial ebenso die Passung einer Prothese an dem Körper verbessern. In einer besonderen Ausgestaltung ist das Element aus oder mit Formgedächtnismaterial als Prothesenliner ausgebildet. Dabei kann beispielsweise durch Aktivierung durch Körperwärme, Hautfeuchte und/oder pH- Wert der Haut ein Formübergang in dem Prothesenliner ausgelöst werden, der die Prothese in engere Verbindung mit dem Körperstumpf beziehungsweise dem Prothesenstrumpf herstellt.
Daneben sieht die Erfindung den Einsatz solcher Elemente mit Formgedächtnismaterialien auch im Bereich des Sports und bei Life- style Produkten vor. Dazu zählen besonders Funktionsbekleidung und die anatomische Funktion unterstützende Sportbekleidung, in die beispielsweise lokal Elemente der vorgenannten Art eingelegt oder eingearbeitet sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungs- gemäßen medizinischen Hilfsmittels zur phlebologischen Behandlung, Prophylaxe oder Therapie, des menschlichen oder tierischen Körpers. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen medizinischen Hilfsmittels zur orthopädischen Behandlung, Prophylaxe und Therapie, des menschlichen oder tierischen Körpers, besonders in der Form einer Orthese oder einer orthopädi- sehen Schuheinlage.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen medizinischen Hilfsmittels zur medizinischen prothetischen Versorgung des menschlichen oder tierischen Körpers, besonders in Form einer Prothese oder eines Prothesenliners. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines oder mehrerer der vorstehend charakterisierten Formgedächtnismaterialien zur Verbesserung der Stützfunktion, der Kompressionsfunktion, der Anpassung an den Körper und/oder der Druckeinleitung eines medizinischen Hilfsmittels, einer Körperstützbandage, besonders eines Kompressionsstrumpfes einer Orthese, eine orthopädischen Schuheinlage einer Prothese oder eines Teils davon. Damit verbunden ist auch die Verwendung eines oder mehrerer der vorstehend charakterisierten Formgedächtnismaterialien zur Verbesserung der Handhabung beim Anlegen oder Ablegen eines medizinischen Hilfsmittels, einer Bandage, besonders eines Kompressionsstrumpfes oder einer Orthese.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel und Figuren näher illustriert, ohne dass dieses beschränkend zu verstehen sind.
Die Figuren zeigen: Figur 1A: Detailausschnitt aus dem textilen Gewebe eines Kompressionsstrumpfs mit Einlegefäden aus Formgedächtnismaterial; Figur 1 B: Kompressionsstrumpf mit Einlegefäden aus Formgedächtnismaterial;
Figur 2A und B: Schemtische Darstellung eines angelegten Kompressionsstrumpfs (Figur 2A), der sich durch nach dem Anlegen aus- gelöstem Formübergang der Einlegefäden aus Formgedächtnismaterial zonenweise selektiv an die Körperform des Beins anlegt (Figur 2A)und die kontrollierte Kompression bewirkt (Figur 2B);
Figur 3: Reversibler oder quasi-reversilber Formübergang des Einlegefadens aus Formgedächtnismaterial, ausgelöst durch Ämde- rung des pH-Werts des umgebenden Mediums.
Beispiel: Kompressionsstrumpf
Figur 1 zeigt einen Kompressionsstrumpf (100), der aus einem Gestrick (1 10) in Verbindung mit einem Einlegefaden (120) besteht, über welchen die Kompression in definierter Weise über eine Vor- dehnung des Fadens eingestellt werden kann. Der Einlegefaden besteht in dieser Ausführung aus einem Säurefunktionellen Polyurethan. Der Kompressionsstrumpf wird nach der Herstellung in einem alkalischen Bad mit einem pH-Wert von 8 bis 10 gespült und danach getrocknet. Entsprechende alkalische Waschlaugen sind dem Fachmann bekannt. Hierdurch kommt es zu einer reversiblen Dehnung des Einlegefadens, wodurch die gedehnte Form des Kompressionsstrumpfes resultiert (Fig. 3). In diesem Zustand kann der Strumpf leicht angezogen werden (Fig. 2A). Durch den Kontakt mit der Haut mit einem pH-Wert von 4,5 bis 6 erfolgt eine definierte Kon- traktion des Einlegefadens (Fig. 2B). Dies führt zum Aufbau der medizinisch indizierten Kompression an den definierten Messpunkten (cD, cC, cB, cY, cA) gemäß RAL GZ 387, wie sie von der Gütezei- chengemeinschaft medizinischer Kompressionsstrümpfe verbindlich festgelegt worden sind. Nach dem Gebrauch wird der Kompressionsstrumpf ausgezogen und gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik gewaschen. Nach dem Waschgang erfolgt eine Spülung des Kompressionsstrumpfes in einer alkalischen Waschlauge vom pH-Wert 8 bis 10, wodurch der Strumpf erneut auf das Anziehmaß (Fig. 2A) gedehnt wird. Danach wird der Strumpf wie gewohnt getrocknet. Dieser Vorgang kann über den gesamten Lebenszyklus des Kompressionsstrumpfes beliebig oft wiederholt werden (Fig. 3).

Claims

Patentansprüche
1. Bandage zum Anlegen an den Körper, enthaltend textiles Gewirk oder Gestrick mit mindestens einem Stützkraft oder Kompression erzeugenden Element, das Formgedächtnismaterial enthält oder daraus besteht, wobei in dem angelegten Zustand der Bandage in dem Formgedächtnismaterial durch Körperwärme ein programmierter Formübergang auslösbar ist, wodurch die Bandage aus einer dilatierten Form, die das Anlegen der Bandage an den Körper erleichtert, in eine kontrahierte Form, die die Stütz- und/oder Kompres- sionswirkung der Bandage vermittelt, überführbar ist.
2. Bandage nach Anspruch 1 , wobei das Formgedächtnismaterial ein Verbundmaterial, Mischung, Legierung, Verbund- oder Kom- posit-Werkstoff aus mehreren Werkstoffen mit unterschiedlichen Formgedächtniseigenschaften ist.
3. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Formübergang des Formgedächtnismaterials gekennzeichnet ist durch Veränderung von dessen äußeren Abmessungen.
4. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Formübergang des Formgedächtnismaterials gekennzeichnet ist durch Veränderung von dessen Elastizitätsmodul.
5. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ein Kompressionsstrumpf zur phlebologischen Therapie ist.
6. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine orthopädische Einlage, Bandage oder Orthese zur orthopädischen Therapie ist.
7. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ein Prothe- senliner einer Prothese ist.
8. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur phlebologi- schen Therapie des menschlichen oder tierischen Körpers.
9. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 zur orthopädischen Therapie des menschlichen oder tierischen Körpers.
10. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 zur medizinischen prothetischen Versorgung des menschlichen oder tierischen Körpers.
11. Verwendung des in einem der Ansprüche 1 bis 4 charakterisierten Formgedächtnismaterials zur Verbesserung der Anpassung und/oder Anlegbarkeit einer Stütz- oder Kompressionswirkung vermittelnden Bandage an den Körper.
EP11772878.2A 2010-10-04 2011-10-04 Formgedächtniselement für medizinische hilfsmittel Withdrawn EP2624792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048083A DE102010048083A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Formgedächtniselemente für medizinische Hilfsmittel
PCT/EP2011/004915 WO2012045427A1 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Formgedächtniselement für medizinische hilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2624792A1 true EP2624792A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=45099000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11772878.2A Withdrawn EP2624792A1 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Formgedächtniselement für medizinische hilfsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20130303957A1 (de)
EP (1) EP2624792A1 (de)
DE (1) DE102010048083A1 (de)
WO (1) WO2012045427A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007059A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Bauerfeind Ag Maschenware, enthaltend ein Formgedächtnismaterial und ein Quellmittel
US20140023745A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Rich Products Corporation Dough Packaging and Method for Dough Processing
US10617593B2 (en) * 2012-09-14 2020-04-14 Recovery Force, LLC Compression integument
US10688007B2 (en) 2012-09-14 2020-06-23 Recovery Force, LLC Compression device
WO2014172248A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Drexel University Radial compression utilizing a shape-memory alloy
US10888463B2 (en) 2013-12-19 2021-01-12 3M Innovative Properties Company Viscoelastic medical article
US11672729B2 (en) 2014-02-11 2023-06-13 Koya Medical, Inc. Compression garment
US9161878B1 (en) 2014-02-11 2015-10-20 Compression Kinetics, Inc. Method for building a dynamic compression garment
JP2015186568A (ja) * 2014-03-13 2015-10-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 マッサージ装置およびマッサージ方法
US9427941B2 (en) 2015-02-02 2016-08-30 Feinstein Patents, Llc Hybrid smart assembling 4D material
US9533786B1 (en) 2016-07-15 2017-01-03 Feinstein Patents, Llc Self-fitting, self-adjusting, automatically adjusting and/or automatically fitting fastener or closing device for packaging
US9730494B1 (en) * 2016-09-23 2017-08-15 Feinstein Patents, Llc Self-fitting, self-adjusting, automatically adjusting and/or automatically fitting shoe/sneaker/footwear
EP3323394B1 (de) 2016-11-21 2019-09-18 3M Innovative Properties Company Kompressionshülse
AU2018220982B2 (en) * 2017-02-16 2023-08-10 Koya Medical, Inc. Compression garment
EP3441408B1 (de) 2017-08-09 2022-07-20 medi GmbH & Co. KG Polyurethan mit verzögertem entspannungsverhalten für komprimierungsprodukte
SE541767C2 (en) * 2017-12-05 2019-12-10 Novortex Ab Support bandage and a method for its production
EP3723687A1 (de) * 2017-12-12 2020-10-21 Telas B.V. Verbesserter kompressionsstrumpf
AU2021286647A1 (en) 2020-06-10 2023-01-05 Koya Medical, Inc. Electro-actuatable compression garments with shape memory elements
WO2022020370A1 (en) 2020-07-23 2022-01-27 Koya Medical, Inc. Quick connect anchoring buckle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6480367A (en) * 1987-09-21 1989-03-27 Terumo Corp Member for correcting ureter
SE503018C2 (sv) * 1994-03-17 1996-03-11 Ffv Aerotech Ab Anordning för att utöva tryck på människokropp
DE19529500C2 (de) * 1995-08-10 2001-06-13 1St Memory Alloys Gmbh Verbundgewebe mit Memory-Metall und deren Anwendung
US5980576A (en) * 1998-02-27 1999-11-09 Graf; Peter M. Method of providing prosthetic sockets and temporary prosthetic socket
KR20010041801A (ko) * 1998-03-11 2001-05-25 그래햄 이. 테일러 알파-올레핀/비닐 또는 비닐리덴 방향족 및/또는 장애된지방족 비닐 또는 비닐리덴 인터폴리머로부터 제조된 형상기억 특성을 갖는 구조물 및 제품
US20060122544A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Gary Ciluffo Therapeutic "smart" fabric garment including support hose, body garments, and athletic wear
US7896825B2 (en) * 2005-06-17 2011-03-01 Bridgepoint Medical, Inc. Medical compression devices and methods
ATE524149T1 (de) * 2006-01-13 2011-09-15 Convatec Technologies Inc Vorrichtung und system zur kompressionsbehandlung eines körperteils
DE102006012169B4 (de) 2006-03-14 2007-12-13 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Formgedächtnispolymer mit Polyester- und Polyethersegmenten, Verfahren zu seiner Herstellung und Formprogrammierung und Verwendung
US7726044B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-01 Kevin Levin Gray Cushioning foot insert
CN101505707B (zh) * 2006-08-17 2012-04-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 压力致动器和施加压力的方法
US7557167B2 (en) * 2006-09-28 2009-07-07 Gore Enterprise Holdings, Inc. Polyester compositions, methods of manufacturing said compositions, and articles made therefrom
DE102008003124B4 (de) * 2008-01-02 2019-02-21 Ofa Bamberg Gmbh Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression
GB2470185B (en) * 2009-05-11 2015-07-29 Univ Bolton Pressure actuator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012045427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130303957A1 (en) 2013-11-14
DE102010048083A1 (de) 2012-04-05
US20150272806A1 (en) 2015-10-01
WO2012045427A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624792A1 (de) Formgedächtniselement für medizinische hilfsmittel
DE69736815T2 (de) Gel und polster-vorrichtung
DE4104930C2 (de) Sprunggelenk-Bandage
DE102012017324B4 (de) Liner für eine Prothese
DE102008052860B4 (de) Gelenkbandage
EP3116336B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bekleidungsstücks und bekleidungsstück
WO2013149985A1 (de) Maschenware, enthaltend ein formgedächtnismaterial und ein quellmittel
DE4237389A1 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE10037342A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE102010046945A1 (de) Kompressionsartikel mit Einsatz
EP3251641A1 (de) Kompressionsartikel
DE202015101990U1 (de) Kompressions- und/oder Stützorthese für ein Gelenk, umfassend wenigstens eine Zone, die an der Haut und/oder an einer bestimmten Fläche anliegt
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
EP3673878A1 (de) Gestrickter kompressionsartikel
EP0600218B1 (de) Bandage für das Kniegelenk
EP4125742B1 (de) Pelotte umfassend ein druckelement
DE202021106428U1 (de) Gestrick zur Herstellung von Kompressionsartikeln
EP1953284A2 (de) Medizinisches Gestrick
DE102010006459B4 (de) Kleidungsstück
EP3476372B1 (de) Medizinisches, insbesondere orthopädisches, hilfsmittel
DE102012017213B3 (de) Prothesenschaft
DE102019119396A1 (de) Medizinisches Gestrickteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gestrickteils
EP3647476B1 (de) Medizinisches gestrickteil und sein herstellungsverfahren
DE202012010235U1 (de) Orthopädisches Hilfsmittel
DE4106883A1 (de) Schultergelenk-bandage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171024