EP2622159A1 - Möbelbeschlag und möbel - Google Patents

Möbelbeschlag und möbel

Info

Publication number
EP2622159A1
EP2622159A1 EP11770378.5A EP11770378A EP2622159A1 EP 2622159 A1 EP2622159 A1 EP 2622159A1 EP 11770378 A EP11770378 A EP 11770378A EP 2622159 A1 EP2622159 A1 EP 2622159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
fitting
pivot axis
support arm
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11770378.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2622159B1 (de
Inventor
Heinz-Josef Henscheid
Artur Hirtsiefer
Bernd Rödder
Jürgen SCHNELL
Klaus Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2622159A1 publication Critical patent/EP2622159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2622159B1 publication Critical patent/EP2622159B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture fitting for a movable furniture part, in particular for driving a furniture flap, a furniture cover, a door or a drawer, wherein the furniture fitting has a first support arm and a second support arm, each pivotally on the one hand to the first and second body side pivot axes a furniture body of a piece of furniture or on a furniture body fastened to the fitting part and on the other hand to first and second furniture part side pivot axes are pivotally mounted on the movable furniture part or on a fastened to the movable furniture part holding part, wherein three additional connecting joints are arranged on the two support arms, so that a total a Siebengelenk arrangement is formed.
  • Such a furniture fitting is for example from the
  • the two guide levers are each designed as a toggle lever and each have a toggle joint, which divides the guide lever into two lever arms. Furthermore, the two guide levers are still connected via a connector. joint hinged together, so that a total of a fitting with seven hinge axes is formed.
  • a multi-joint hinge which is used for refrigerator doors.
  • the two fasteners are geared together by a lever assembly.
  • two articulated levers are pivotally connected by means of joints at a distance.
  • the hinge levers are coupled to a hinge arm, which is hingedly connected at its free end to the other fastening part.
  • One of the articulated levers has in the central region on a hinge point which is connected to a further articulated lever, which is coupled at its free end by means of another joint pivotally connected to the other fastening part.
  • movable furniture parts such as furniture flaps, furniture cover, doors or drawers in their open position
  • they are usually relatively far in front of the associated furniture body or door frame.
  • there is a need for reliable support, support or side guidance so that a secure end position is achieved and also the return of the movable furniture part can reliably take place in the closed position.
  • relatively wide and heavy furniture flaps which are each mounted on the left and right of a furniture fitting whose distance from each other is relatively large, there is a risk of sagging in the middle.
  • the object of the invention is therefore to provide a furniture fitting for a movable furniture part, which allows simple means reliable support, support or lateral guidance of the movable furniture part in the closed and open position and its movement between the closed and the open position.
  • the furniture fitting according to the invention is characterized in that the Siebengelenk arrangement is designed such that in the furniture mounted state of the furniture fitting at least two of the three joints are in a closed position of the movable furniture part in the furniture body and when opening the movable furniture part out of the furniture body be pivoted so that they are in an open position of the movable furniture part outside the furniture - body.
  • At least two of the three joints of the seven-joint arrangement are thus pivoted out of the furniture body and rotate in front of the furniture body.
  • at least two of the three connection joints are in the open position of the movable furniture part in front of the furniture compartment opening and adjacent to the movable furniture part, whereby a reliable support, support or side guide of the movable furniture part is realized by simple means, namely with the design of Siebengelenk- arrangement itself, can be realized. So there are no additional funds, such as other hardware components required for these purposes.
  • the movable furniture part is a furniture flap, then at least two of the three connecting joints arranged in the open position of Mö movers flap below this.
  • the two Tragar me are each designed as toggle lever, each having between the body and furniture part side pivot axes of the joints, wherein a Tragarmteil one of the toggle lever on the associated toggle joint also extends verla siege and on the third joint joint articulated on another knee lever is mounted. Due to the design of the support arms as a toggle lever, the furniture fitting can fold during the closing process to a compact, little space claiming unit.
  • the two furniture part side pivot axes of the support arms are arranged directly on the movable furniture part, for example in a recess on the rear side.
  • the holding part has a means of fastening means attachable to the back of the movable furniture part lower part and one on the lower part
  • the holding part has a Vers tell thanks with which the position of the furniture part side pivot axes in X-, Y- and Z-direction of a spanned by X, Y and Z coordinates Cartesian coordinate system can be adjusted.
  • a damper preferably fluid steamer, which dampens the retraction and / or extension movement of the movable furniture part.
  • a fluid damper advantageously an oil damper verwen det.
  • an air damper it is also possible to use an air damper.
  • the damper is arranged on the Siebengelenk- arrangement and has a stop surface, which cooperates in the assembled state of the furniture fitting with a furniture body arranged on the counter-stop surface such that unfolds upon contact of the stop surface with the counter-abutment surface a damping effect.
  • a power drive which can be arranged on the furniture body is provided which, via a lever mechanism with the sieve joint arrangement, initiates a force in the closing direction and after exceeding a dead center. point to initiate a force in Publ opening direction of the movable furniture part is connected.
  • the power drive can be designed such that the movable furniture part stops during the opening process after exceeding the dead center in any position and is held there or automatically moves into the open position. This embodiment is of particular interest for upwardly opening furniture flaps.
  • the lever mechanism has a force deflection lever, which is pivotably mounted about a body-side lever pivot axis and is acted upon by the power drive in a first pivoting direction with force, and a
  • Push rod which is pivotally connected to one of the two support arms of the seven pivot joint arrangement at a distance from the lever pivot axis by means of a first push rod joint with the force deflection lever and on the other hand by means of a second push rod joint.
  • the push rod is connected via the second push rod joint with the first support arm.
  • the invention further comprises a piece of furniture having the features of independent claim 10.
  • the body-side pivot axis of the second support arm is arranged in the immediate vicinity of the furniture compartment opening, while the body-side pivot axis of the first support arm sits in the direction of the furniture compartment opening to the interior of the cabinet compartment behind the carcass side pivot axis of the second support arm.
  • the body-side pivot axis of the first support arm below the corpus side pivot axis of the second support arm is arranged.
  • the furniture part-side pivot axis of the second support arm is arranged closer to a trailing edge of the movable furniture part, in particular lower edge of the furniture flap, as the convergeteilseiti- ge pivot axis of the first support arm.
  • the furniture fitting is also intended for a movable furniture part, in particular for driving a furniture flap, a furniture cover, a door, or a drawer and has a multi-joint arrangement, which several hinged together and relative to each other pivotable articulated arms comprising a first support arm and a second support arm and a releasably attachable to the movable furniture part holding part, wherein the two support arms on the one hand to first and second body side pivot axes pivotally mounted on a furniture body of a piece of furniture or on a furniture body attachable fitting part and on the other hand are pivotally mounted to the first and second floreteilsei- term pivot axes on the support member and has a self-tightening device with a power drive to initiate a closing force in the closing direction and after exceeding a Totpun kts to initiate an opening force in the opening direction on the movable furniture part.
  • This furniture fitting is characterized in that the power drive is integrated into the joint assembly in which it is effectively interposed between two of
  • the integration of the power drive in the hinge assembly allows a particularly compact design of the furniture fitting. It is therefore not necessary to arrange the power drive on the furniture body and, for example via a lever mechanism with the Coupling multi-joint arrangement. Of course, it is possible to equip a furniture fitting in addition with such, arranged on the furniture body power drive. However, in particular in relatively lightweight movable furniture parts, especially furniture flaps, the integration of the power drive in the joint assembly to realize the self-suit.
  • the power drive located on one of the articulated arms cooperates in terms of force with an abutment formed on the other articulated arm pivotable relative to the articulated arm provided with the power drive.
  • the power drive can be arranged for example on one of the support arms of the multi-joint arrangement, while the abutment on the holding part, which can be fastened to the movable furniture part, can be arranged.
  • the power drive has a pressure piece, which is mounted about a Druck Georgia- pivot axis pivotally mounted on one of the articulated arms, in particular one of the support arms.
  • the pressure piece may have at least one spring element which presses a thrust piece in contact with the abutment.
  • the spring element may be formed for example by a compression spring or by a rubber-elastic element.
  • the invention also comprises a furniture fitting with the features of independent claim 19.
  • FIG. 1 a first embodiment of the furniture fitting according to the invention in the mounted state on the one hand on the furniture body and on the other hand on a movable furniture part in the form of a furniture flap, wherein the furniture flap is in the open position
  • the furniture fitting of Figure 1 also in the mounted state in a side view, wherein the furniture flap in 2, wherein the furniture flap is in an intermediate position between the open and closed positions, the furniture fitting according to the illustration in Figure 2, wherein the furniture flap is in the open position
  • FIG. 7 shows the furniture fitting according to the illustration in FIG. 6, the folding flap being in an intermediate position between the open and closed positions
  • 8 shows the furniture fitting according to the illustration in FIG. 6, the folding flap being in the open position
  • Figure 9 is an enlarged view of the furniture fitting of
  • FIG. 10 shows a representation of the furniture fitting according to FIG. 9, in a further intermediate position in the direction of the closed position, wherein the joint width of the flap joint is constant
  • FIG. 11 is a perspective view of a steering lever, which is used in the second embodiment of the flap fitting according to the invention.
  • Figure 12 is a perspective view of the steering lever of
  • Figure 13 is a perspective view of a coupling piece, as used in the second embodiment of the furniture fitting according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 show a first exemplary embodiment of the furniture fitting 11 according to the invention.
  • the design and function of the furniture fitting 11 is explained below purely by way of example with reference to a so-called flap fitting intended for driving a furniture flap 13 of a piece of furniture 10 and on the one hand to a furniture frame 12 and on the other hand to be mounted on the furniture flap 13.
  • a movable furniture part is therefore spoken of a furniture flap 13 below.
  • the furniture fitting 11 is thus arranged on a piece of furniture 10, preferably a cabinet, in particular an overhead cabinet, which is fixed in height to a building wall in a suspended manner.
  • the furniture body 12 of the cabinet has mutually opposed vertical side walls 14, of which in the drawing only one is visible, a bottom wall 15, a top wall 16 and a rear wall and includes a limited of these walls furniture compartment 17 with furniture compartment opening 18, wherein the furniture compartment 17th optionally by a shelf (not shown) may be divided in height.
  • the front of the furniture compartment 17 is associated with the furniture flap 13, which occupies a vertical position in its closed position and the furniture compartment 18 closes.
  • the furniture flap 13 can be adjusted from this closed position after covering a certain opening angle in an access to the furniture compartment permitting open position.
  • the furniture fitting 11 has a first support arm 19 and a second support arm 20, each pivotable about a first and second body side pivot axes 21, 22 pivotally attached to a furniture body 12 fitting part 23 and on the other hand to first and second flap-side pivot axes 24, 25 pivotally connected to a the furniture flap 13 attached holding part 26 are mounted.
  • the two support arms 19, 20 are each designed as toggle levers and each have a body-side and a flap-side support arm part 27a, 27b; 28a, 28b.
  • the Tragarmmaschine 27a, 27b of the first support arm 19 and the Tragarmmaschine 28a, 28b of the second support arm 20 are each connected via a connecting joint 29, 30 pivotally connected to each other.
  • the body-side support arm part 27a is formed by a profile element with a U-shaped cross section.
  • This profile element has a bottom wall 35 with an opening 36 and two substantially perpendicular from the bottom wall 35 upwardly projecting and parallel to each other arranged profile legs 31a, 31b.
  • the flap-side support arm 27b is configured in a similar manner, so also has a bottom wall 32 with an opening 33 and two substantially perpendicular from the bottom wall 32 upstanding profile legs 34a, 34b which are arranged parallel to each other.
  • the profile legs 34a, 34b of the flap-side Tragarmteils 27b are guided within the profile legs 31a, 31b of the body side Tragarmteils 27a, wherein a connection via the connecting joint 29 takes place, which in turn has a connecting pin 37 which is fitted over openings of the nested profile elements.
  • the body-side support arm part 28a of the second support arm 20, which is mainly used for control, is expediently designed as a flat band which dips between the two profile legs 31a, 31b of the body-side support arm part 27a of the first support arm.
  • the body-side mounting of this support arm part 28a can take place, for example, by a substantially circular bend of the flat band around a bearing pin forming the body-side pivot axis 21.
  • the flap-side support arm part 28b of the second support arm 20 is, as mentioned, connected via a connecting joint 30 to the body-side support arm part 28a.
  • the flap-side support arm part 28b likewise consists of a profile element with a U-shaped cross-section.
  • the flap-side support arm part 28b of the second support arm 20 is extended beyond the connection joint 30 and is connected via a further connecting joint 40 pivotally connected to the body-side support arm part 27a of the first support arm 19.
  • the flap-side support arm part 28b of the second support arm 20 designed as a profile element emerges between the two profile legs 31a, 31b of the body-side support arm part 27a of the first support arm part.
  • the flap-side end of the flap-side Tragarmteils 28b of the second support arm 20 surrounds the holding part 26 and is pivotally mounted there on the second flap-side pivot axis.
  • the arrangement of the first body-side pivot axis 21 of the first support arm 19 and the second body side pivot axis 22 of the second support arm is selected such that the body-side pivot axis of the second support arm 20 is disposed in close proximity to the furniture compartment opening 18, while the body-side pivot axis 21 of first support arm 19 in the direction of the furniture compartment opening 18 to the furniture compartment 17 behind the body-side pivot axis 22 of the second support arm 20 sits. Furthermore, the body side Swivel axis 21 of the first support arm 19 below the carcass side pivot axis 22 of the second support arm 20 is arranged.
  • an arrangement is selected such that the flap-side pivot axis 25 of the second support arm 20 is arranged closer to a lower edge of the furniture flap 13 than the flap-side pivot axis 24 of the first support arm 19. This is especially true for the length of the body side Tragarmmaschine 27a, 28a, wherein the body side Tragarmteil 27a of the first support arm 19 is formed significantly longer than the body side support arm portion 28a of the second support arm 20.
  • the holding part 26, on which the two flap-side pivot axes 24, 25 of the two support arms 19, 20 are arranged, has a fastening means in the form of screws attached to the back of the furniture flap 13 lower part 41. Further, a participatklipstes on the lower part 41 upper part 42nd provided, on which the two flap-side pivot axes 24, 25 are located.
  • the position of the flap-side pivot axes 24, 25 can be adjusted with an adjusting device 43, wherein an adjustment in the X, Y and Z direction of an X, Y and Z coordinates spanned Cartesian coordinate system is possible.
  • the adjusting device 43 formed on the upper part, extending in the X and Y direction slots 44, 45, which are penetrated by mounted in the lower part 41 adjusting means.
  • As height adjustment means serves a another adjustment screw 48, which passes through a screw opening on the upper part 42 and screwed into the lower part or can be screwed.
  • FIG. 2 shows the closed position of the furniture flap 13.
  • the two support arms 19, 20 folded together the second support arm 20 is almost completely immersed within the profile legs 31 a, 31 b of the first support arm 19.
  • the body-side support arm part 27a pivots outwardly about the body-side pivot axis 21, with both the first connection joint 29 and the further connection joint 40 pivoting in a circle about this first body-side pivot axis 21 ,
  • the first connection joint 29 already comes out of the furniture compartment 17 after a relatively short pivoting movement.
  • the first bracket 19 folds out, whereby the distance between the body-side pivot axis 21 and the flap-side pivot axis 24 increases.
  • the second support arm 20 pivots to the outside about the second body side pivot axis 22.
  • the second connec tion joint 30 pivots about this body-side pivot axis 22 circular outwards and also pivots out of the furniture compartment 17 after certain pivoting.
  • the second support arm also works when opening the furniture flap 13, wherein the distance between the body-side pivot axis 22 and the flap-side pivot axis 25 increases.
  • FIG. 4 shows the situation in the open position of the furniture flap 13. In the open position, both the first and the second connection joint 29, 30 are completely pivoted out of the furniture compartment 17, so are in front of the furniture compartment opening 18 and at the same time these joints 29, 30 are below the furniture flap 13.
  • the two connecting joints 29, 30 support the Furniture flap 13 so in its open position in the rear, the furniture body 12 facing area.
  • the further connecting joint 40 can also pivot at least partially out of the furniture compartment opening 18.
  • Second connecting joint 30 and further connecting joint 40 are arranged relatively close to each other, so that there is a further supporting effect of the furniture flap 13.
  • the furniture fitting 11 also has a Danzug Rhein 49 with a first power drive 50 for initiating a closing force in the closing direction and after exceeding a dead center to initiate an opening force in the opening direction on the furniture flap 13.
  • the first power drive is integrated into the multi-joint arrangement of the furniture fitting 11 in that it is effectively interposed between two of the articulated arms of the multi-joint arrangement which can be pivoted relative to one another.
  • the multi-joint arrangement is shown by way of example as Siebengelenk arrangement according to the first embodiment.
  • the first power drive 50 in a trained as a four-joint furniture fitting 11 insert.
  • the function of the self-tightening device 49 will be explained below by way of example with reference to the integration into a sieve joint arrangement.
  • the first power drive 50 is seated on one of the support arms 19, 20 and acts in terms of forces with an abutment 41 which sits on a relative to the two support arms 19, 20 pivotable component.
  • the first power drive 50 is arranged on the flap-side support arm part 27b of the first support arm, while the abutment 51 is located on the holding part 26.
  • the upper part 42 of the holding part 26 is extended beyond the adjusting device 43 also bifurcated and has two fork legs 52a, 52b, between which sits the la gerbockartig configured abutment 51 and protrudes down from the fork opening.
  • the abutment 51 further has a stop element, which may be configured, for example, as a cylindrical stop 53.
  • the first power drive has a pressure piece 54, which is mounted pivotably about a pressure piece pivot axis 55 on the flap-side support arm part 27b of the first support arm 19.
  • the pressure piece 54 has at least one spring element in the form of a compression spring 56, which presses a thrust piece 57 in abutment against the abutment 51.
  • the compression spring may be guided in a pressure piece housing 58, and supported on the one hand at the bottom of the pressure piece housing 58 and on the other hand supported on a particular annular abutment surface of the thrust piece 57.
  • the thrust piece 57 in turn is also cylindrical and has a cylindrical bearing portion 59 which is disposed within the compression spring and a stopper portion 60 which is extended by means of the compression spring 56 from the pressure piece housing 58.
  • the free end of the In this case, the bearing section 60 has a concave contour, resulting in a reliable contact with the cylindrical stopper bolt 53 of the abutment 51.
  • the direction of force of the push piece 57 extends along the line between the pressure piece pivot axis 55 and a force introduction point which is formed by the vertical through an effective surface of the abutment 51.
  • this force application point is on the line between the pressure piece pivot axis 55 and a central axis of the cylindrical stop pin 53.
  • the stop pin 53 is spaced a distance from the bearing point of the abutment on the holding part 26.
  • the force acting direction of the thrust piece 57 is such that a pivoting moment in clockwise direction is exerted on the holding part 26 and thus on the furniture flap 13 as a result of the lever arm a, thereby providing a closing force in the furniture flap Closing direction 13 acts.
  • the furniture flap 13 is therefore held with closing force in its closed position.
  • the Edanzug spur 49 may be designed such that when closing the furniture flap from the open position shown in Figure 4 after exceeding the dead center of Figure 3, an independent closing or retracting into the closed position ( Figure 2) takes place without the user would have to intervene supportive ,
  • the self-tightening device 49 is designed such that after exceeding the dead center position shown in Figure 3, an independent opening up to the open position shown in Figure 4 is possible.
  • Danzug spur 49 may alternatively be designed such that the furniture flap 13 stops after exceeding the dead center position shown in Figure 3 in the opening direction in any position.
  • An advantage of such a self-tightening device 49 is that integration into the hinge arrangement of the furniture fitting is possible.
  • the furniture fitting 11 can therefore be folded up, including the self-tightening device 49, to form a compact fold-in length, as shown by way of example in FIG.
  • the self-tightening device 49 is received between the profile legs 34a, 34b of the flap-side support arm part 27b of the first support arm 19.
  • the furniture fitting 11 still another, second power drive 61, which is arranged on the fitting part 23, which in turn is attached to the side wall of the furniture body 12.
  • this second power drive 61 which in conjunction with a lever mechanism 68 provides support for the self-tightening, is not absolutely necessary, in particular not at relatively small and lightweight furniture flaps.
  • relatively large and heavy furniture flaps 13 it is advantageous to use another power drive.
  • the second power drive 61 it is possible for the second power drive 61 to be mounted on one side only, ie on one of the two furniture fittings which sit on the side wall of the furniture compartment 17 on the left and on the right.
  • the second power drive 61 has the form of a spring accumulator.
  • the spring accumulator has a base element 62, which is fastened about a bearing axis 63 pivotably on the body-side fitting part 23.
  • a lock slider 64 is held axially adjustable along an adjustment axis 65.
  • the lock slider 64 is acted upon by means of compression springs 66, which are supported on the one hand against the base member 62 and on the other hand against the lock slider 64 in the direction of an extended position with force.
  • the compression springs 66 do not bend transversely to the adjustment axis 65, a mandrel 67 is provided on the lock slider 64 per compression spring 66, which dive in the turns of the coil springs designed as compression springs 66 and protect the respective compression spring 66 against lateral bulging.
  • the second power drive 61 is connected via a lifting gear 68 with the seven-bar arrangement.
  • the lifting gear 68 comprises a rocker-like force deflection lever 69, which is pivotally mounted via a body-side bell crank pivot axis 70.
  • the bell crank pivot axis 70 divides the force deflection lever 69 into a first lever arm 71a which is assigned to the second power drive 61 and a second lever arm 71b facing away from it.
  • a coupling member 72 in the form of a coupling bolt, which engages the lock slider 64 of the second power drive 61, whereby the force exerted by the power drive 61 on the force
  • the coupling member 72 thus represents the force introduction interface between the second power drive 61 and the force deflection lever 69.
  • the coupling member 72 is slidably mounted on the first lever arm 71a of the force deflection lever 69.
  • the coupling member 72 is connected to a sliding piece 73, which in turn is displaceably mounted in a receptacle 74 in the first lever arm 71a of the power reversing lever 69.
  • the sliding piece 73 can, for example, be penetrated by a guide pin 75, along which the sliding piece 73 can be displaced.
  • suitable locking means the desired position of the sliding piece 73 can be fixed.
  • a push rod 76 On the second lever arm 71b of the force reversing lever 69 is a push rod 76 which is pivotally connected via a push rod hinge 77 with the power reversing lever 69.
  • the push rod 76 is configured as a profile element, wherein two push rod legs 78a, 78b engage around the second lever arm 71b of the Kraftumlenkhebels 69 and pivotally mounted by means of the push rod hinge 77 on Kraftumlenkhebel 69.
  • a second push rod hinge 79 At the end of the push rod 76 facing away from the force deflection lever 69, a second push rod hinge 79 is provided, via which the push rod 76 is pivotally mounted on the seven-bar arrangement.
  • the end of the push rod 76 immersed in the opening 36 of the body side Tragarmteils 27a of the first support arm 19 and is pivotally connected by means of a pivot pin on the two profile legs 31a, 31b of this body side support arm 27a.
  • the second power drive 61 attempts to pivot the power deflection lever 69 in the counterclockwise direction.
  • a force in the closing direction or a force in the opening direction is exerted on the flap 13 is the position of the connecting line between the two push rod joints 77, 79 and the body side pivot axis 21 of the first support arm 19.
  • the push rod 76 exercises by the position of the connecting line to the left of the body-side pivot axis 21 a moment on the first arm 19 and ultimately on the furniture flap 13 in the clockwise direction, ie in the closing direction, from.
  • this connecting line travels over a dead center position in which the two push rod joints 77, 79 and the body-side pivot axis 21 lie together on a line on the other side, whereby a force is exerted in the opening direction, such as in the illustration in FIG Figure 4 shown.
  • the furniture fitting 11 also has a damper 80 for damping the flap movement of the furniture flap 13 when retracting into the closed position.
  • the damper 80 is formed as an oil damper. Alternatively, however, could also use an air damper.
  • the damper 80 has a damper housing 81 which is attached to the seven-bar arrangement. In the damper housing 81, a damper piston 82 is slidably guided, wherein the free end of the damper piston 82 forms a stop surface 83 which is arranged with a arranged on the furniture body 12 counter-stop surface 84 cooperates such that upon contact of the stop surface 83 with the counter stop surface 84 develops a damping effect.
  • the counter-abutment surface 84 is formed on a counter-stop tab 85, which extends from the fitting part 23 in the sentlichen perpendicular and parallel to the ceiling wall 16 protrudes ( Figure 1).
  • FIGS. 5 to 10 show a second exemplary embodiment of the furniture covering 11 according to the invention.
  • the furniture fitting 11 is intended for mounting on a folding furniture element in the form of a folding flap.
  • the furniture fitting 11 it would also be possible to use the furniture fitting 11 on another Falt technicallyelement, for example, folding door o.
  • the folding flap has an upper flap portion and a lower flap portion 87, which are hinged together on a hinge axis 88.
  • the hinge axis 88 is usually formed by two hinges 89 each arranged on one of the two lateral end regions of the furniture flap 13, one of which is shown by way of example.
  • the hinge 89 has an upper hinge part 90 to be fastened to the upper flap part 86 and a lower hinge part 91 to be fastened to the lower flap part 87, which hinges to each other by means of a hinge pin 92 or the like forming the hinge axis.
  • the two hinge parts 90, 91 may be attached to the furniture compartment 17 facing inside of the flap parts 86, 87.
  • the hinge axis 88 may be located near the joint 93 between the two flap parts 86, 87 or at a certain distance above or below the joint 93. In the present exemplary embodiment, the hinge axis 88 is arranged a little way below the joint 93.
  • the upper flap portion 86 is connected via a hinge assembly with the furniture body 12.
  • the hinge assembly may be formed by a plurality of hinges, on the one hand on the top wall 16 and on the other hand on the inside of the upper Flap portion 86 are attached.
  • a four-bar arrangement or, as shown by way of example in FIGS. 5 to 10, a sieve joint arrangement can serve for connecting the upper flap part 86 to the furniture body.
  • the Siebengelenk arrangement corresponds to that of the first embodiment of Figures 1 to 4.
  • the furniture fitting 13 further has a control lever 94 which is pivotally mounted on the one hand about a body-side pivot axis 95 and on the other hand to a flap-side pivot axis 96 pivotally mounted on the lower flap portion 87.
  • the control lever 94 is part of a control device, whose other components will be discussed in more detail below.
  • the flap-side pivot axis 96 of the control lever 94 is disposed on a control lever bearing 97, which in turn is attached to the inside of the lower flap portion 87.
  • the control lever bearing 97 may for example be designed as an angle piece, wherein a bearing portion 98 projects from a base portion 99 substantially at right angles from the inside of the lower flap portion 87.
  • the flap-side pivot axis 96 of the control lever 94 is then in the upper region of the bearing portion 98. It can be formed, for example, by a bearing pin is inserted through mutually aligned openings on the control lever 94 on the one hand and on the bearing portion 98 on the other hand, resulting in a pivotable mounting of the control lever 94 at the bearing section 98 results.
  • the body-side pivot axis 95 of the control lever 94 which is not fixedly arranged on the furniture body 12, but is articulated on a steering lever 100, which in turn in the assembled state of the furniture fitting 11 with respect of the furniture body 12 by means of a steering lever schwenkach.se 101 is pivotally mounted.
  • the body-side pivot axis 95 of the control lever 94 is thus arranged relatively movable relative to the furniture body.
  • the steering lever 100 can be designed as an angle lever which has two lever legs 102a, 102b arranged at an angle to one another.
  • the lever arm 102a of the steering lever 100 assigned to the control lever 94 can, as shown in particular in FIG. 12, have a flat shape, wherein the fastening interface 103a is arranged on a projection 104 protruding inward from this lever arm 102a.
  • a bearing pin 105 which is slotted in the middle and has two flanks 106a, 106b. The flanks 106a, 106b expand toward their free ends.
  • each fork leg 109a, 109b On the outer sides of the fork legs 109a, 109b are each a spring-loaded locking lug purple, IIIb, from the outside of the each fork leg 109a, 109b protrudes outward.
  • the coupling of the steering lever 100 with one of the articulated arms of the joint arrangement is carried out without tools.
  • As an articulated arm here serves the push rod 76 of the lever mechanism.
  • the two recesses 110a, 110b at the free ends of the fork legs 109a, 109b can thereby be snapped onto the bolt which connects the push rod 76 with the force deflection lever 69. Accordingly, there are steering lever pivot axis 101 and first
  • Push rod joint 77 one above the other.
  • the steering lever 100 could therefore also be referred to as a push rod extension.
  • control lever 94 is part of a control device, to which furthermore an overload clutch 112 belongs.
  • the overload clutch 112 is configured such that it disengages at an occurring due to a blocking of the unfolding movement of the two flap parts 86, 87 overload while canceling the force caused by the control device forced operation.
  • the overload clutch 112 between two in the disengaged state relatively movable control lever parts 113a, 113b of the control lever 94 is effective.
  • One of the control lever parts 113a has a relatively large length and is pivotally connected on the one hand via the body side pivot axis 95 of the control lever 94 in the manner described above with the steering lever 100.
  • On the steering lever 100 opposite end of this control lever - part 113 a is a detent opening 114, with this Control lever part 113 a ge with the other control lever part 113 b can be coupled.
  • the other control lever part 113b is designed as a kind of coupling piece, on which the other control lever part 113a is held positively and / or non-positively in the coupled state by coupling means belonging to the overload coupling.
  • the coupling means included a guide housing 115 within which the end of the other control lever part 113a is arranged.
  • the guide housing 115 ensures that the two control lever parts 113a, 113b can not separate from one another transversely to a control lever longitudinal axis.
  • At the bottom of the mecanicsge housing 115 is also a resiliently mounted latching tongue 116 which is engaged in the coupled state of the overload clutch 112 in the associated locking opening 114 of the other control lever part 113a.
  • the two control lever parts 113a, 113b are relatively immovably coupled to each other.
  • the control lever part 113b designed as a coupling piece there is a bearing opening 117, via which this control lever part 113b is pivotably connected to the bearing section 98 of the flap bearing 97 in the manner described above.
  • the steering lever 100 When opening the furniture flap 13, the steering lever 100 provides support for the seizure of the two flap parts 86, 87.
  • the lower edge of the lower flap rises partly 87 from the furniture body 12 from, wherein the lower flap portion 87 simultaneously pivots about the hinge axis 88 according to arrow 118 inward.
  • the lower flap portion 87 is supported by the control lever 94 so that the pivotal position of the lower flap portion 87 with respect to the upper flap portion 86 is controlled.
  • the body-side pivot axis 95 of the control lever 94 is not fixedly mounted on the furniture body, but connected to the steering lever 100, which in turn is coupled to the push rod 76 and this in turn to the Siebengelenk- arrangement.
  • a gap 93 is formed, which has the maximum joint width in the open position.
  • the overload clutch 112 is provided in the range of the control lever 94, as shown in Figures 9 and 10 is formed. If the fold-in movement of the furniture flap 13 is thus blocked, for example, by fingers, the overload coupling disengages by the control lever part 113a disengaging with its latching opening 114 from the latching tongue 116 of the other control lever part 113b, whereby the two control lever parts 113a, 113b are moved relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Klappe (13), einer Tür oder einer Schublade, wobei der Möbelbeschlag (11) einen ersten Tragarm (19) und einen zweiten Tragarm (20) aufweist, die jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen (21, 22) schwenkbar an einem Möbelkorpus (12) eines Möbels (10) oder an einem am Möbelkorpus (12) befestigbaren Beschlagteil (23) und andererseits um erste und zweite möbelteilseitige Schwenkachsen (24, 25) schwenkbar an dem beweglichen Möbelteil oder an einem an dem beweglichen Möbelteil befestigbaren Halteteil (26) lagerbar sind, wobei an den beiden Tragarmen (19, 20) drei zusätzliche Verbindungsgelenke (29, 30, 40) angeordnet sind, so dass insgesamt eine Siebengelenk-Anordnung gebildet wird, ist die Siebengelenk-Anordnung derart ausgebildet, dass sich im am Möbel (10) montierten Zustand des Möbelbeschlags (11) wenigstens zwei der drei Verbindungsgelenke (29, 30) in einer Schließstellung des beweglichen Möbelteils im Möbelkorpus (12) befinden und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils aus dem Möbelkorpus (12) heraus geschwenkt werden, so dass sie sich in einer Offenstellung des beweglichen Möbelteils außerhalb des Möbelkorpus befindet.

Description

Möbelbeschlag und Möbel
Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Möbelklappe, eines Möbeldeckels, einer Tür oder einer Schublade, wobei der Möbelbeschlag einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm aufweist, die jeweils einerseits um erste und zweite korpus- seitige Schwenkachsen schwenkbar an einem Möbelkorpus eines Möbels oder an einem am Möbelkorpus befestigbaren Beschlagteil und andererseits um erste und zweite möbelteilseitige Schwenkachsen schwenkbar an dem beweglichen Möbelteil oder an einem an dem beweglichen Möbelteil befestigbaren Halteteil lagerbar sind, wobei an den beiden Tragarmen drei zusätzliche Verbindungsgelenke angeordnet sind, so dass insgesamt eine Siebengelenk-Anordnung gebildet wird.
Ein derartiger Möbelbeschlag ist beispielsweise aus der
DE 20 2007 006 690 Ul bekannt. Der dort beschriebene Klappenbeschlag ist zum Einsatz an einer einteiligen Möbelklappe bestimmt. Es ist ein an der Rückseite der Möbelklappe befestigtes Schwenkteil vorgesehen, an dem zwei Führungshebel
schwenkbar gelagert sind, die andererseits jeweils ortsfest an einer mit dem Möbelkorpus verbundenen Halteplatte
angelenkt sind. Die beiden Führungshebel sind jeweils als Kniehebel ausgestaltet und besitzen jeweils ein Kniehebelgelenk, das den Führungshebel in zwei Hebelarme unterteilt. Ferner sind die beiden Führungshebel noch über ein Verbin- dungsgelenk gelenkig miteinander verbunden, so dass insgesamt ein Beschlag mit sieben Gelenkachsen gebildet wird.
Aus der DE 10 2005 004 957 AI ist ein Mehrgelenkscharnier bekannt, das für Kühlschranktüren eingesetzt wird. Es sind zwei Befestigungsteile vorgesehen, von denen eines am Korpus und das andere an der KühlSchranktür befestigbar ist. Die beiden Befestigungsteile sind durch eine Hebelanordnung getriebemäßig miteinander verbunden. An einem der beiden Befestigungsteile sind mit Abstand voneinander zwei Gelenkhebel mittels Gelenkstellen schwenkbar verbunden. An den freien Enden sind die Gelenkhebel mit einem Scharnierarm gekoppelt, der an seinem freien Ende mit dem anderen Befestigungsteil gelenkig verbunden ist. Einer der Gelenkhebel weist im mittleren Bereich eine Gelenkstelle auf, die mit einem weiteren Gelenkhebel verbunden ist, der an seinem freien Ende mittels einer weiteren Gelenkstelle drehbar mit dem anderen Befestigungsteil gekoppelt ist. Insgesamt ist hier ein Mehrgelenkscharnier mit sieben Gelenkstellen verwirklicht.
Sind bewegliche Möbelteile, wie Möbelklappen, Möbeldeckel, Türen oder Schubladen in ihrer Offenstellung, befinden sie sich in der Regel relativ weit vor dem zugeordneten Möbelkorpus bzw. Türrahmen. Gerade wegen der weit ausladenden Position der beweglichen Möbelteile besteht der Bedarf einer zuverlässigen Abstützung, Unterstützung oder Seitenführung, damit eine sichere Endposition erreicht wird und auch die Rückführung des beweglichen Möbelteils in die Schließstellung zuverlässig stattfinden kann. Insbesondere bei relativ breiten und schweren Möbelklappen, die links und rechts jeweils an einem Möbelbeschlag gelagert sind, deren Abstand zueinander relativ groß ist, besteht die Gefahr des Durchhängens in der Mitte. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Abstützung, Unterstützung oder Seitenführung des beweglichen Möbelteils in der Schließ- und Offenstellung und bei dessen Bewegung zwischen der Schließ- und der Offenstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Möbelbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst . Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Der erfindungsgemäße Möbelbeschlag zeichnet sich dadurch aus, dass die Siebengelenk-Anordnung derart ausgebildet ist, dass sich im am Möbel montierten Zustand des Möbelbeschlags wenigstens zwei der drei Verbindungsgelenke in einer Schließstellung des beweglichen Möbelteils im Möbelkorpus befinden und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils aus dem Möbelkorpus heraus geschwenkt werden, so dass sie sich in einer Offenstellung des beweglichen Möbelteils außerhalb des Möbel - korpus befinden.
Mindestens zwei der drei Verbindungsgelenke der Siebengelenk- Anordnung werden also aus dem Möbelkorpus heraus geschwenkt und drehen sich vor dem Möbelkorpus. Zweckmäßigerweise befinden sich mindestens zwei der drei Verbindungsgelenke in der Offenstellung des beweglichen Möbelteils vor der Möbelfachöffnung und benachbart zum beweglichen Möbelteil, wodurch eine zuverlässige Abstützung, Unterstützung oder Seitenführung des beweglichen Möbelteils verwirklicht ist, die mit einfachen Mitteln, nämlich mit der Ausgestaltung der Siebengelenk- Anordnung selber, realisiert werden kann. Es sind also keine zusätzlichen Mittel, beispielsweise weitere Beschlagkomponenten, für diese Zwecke erforderlich. Handelt es sich bei dem beweglichen Möbelteil um eine Möbelklappe, so sind wenigstens zwei der drei Verbindungsgelenke in der Offenstellung der Mö beiklappe unterhalb dieser angeordnet . Insbesondere bei brei ten Möbelklappen wird dadurch eine Mittelunterstützung reali siert, wodurch verhindert wird, dass es zu einem Durchhängen insbesondere in Klappenmitte kommt . Die Siebengelenk- Anordnung zeichnet sich insgesamt durch eine sehr kompakte Bauform aus. Durch die herausschwenkenden Verbindungsgelenke wird zudem eine hohe Seitenstabilität des beweglichen Möbelteils beim Öffnungs- und Schließvorgang erzielt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Tragar me jeweils als Kniehebel ausgebildet, die jeweils zwischen den korpus- und möbelteilseitigen Schwenkachsen eines der Verbindungsgelenke besitzen, wobei ein Tragarmteil einer der Kniehebel über das zugeordnete Kniehebelgelenk hinaus verlän gert ist und über das dritte Verbindungsgelenk gelenkig am anderen Kniehebel gelagert ist . Durch die Ausgestaltung der Tragarme als Kniehebel kann sich der Möbelbeschlag beim Schließvorgang zu einer kompakten, wenig Platz beanspruchenden Einheit zusammenfalten.
Es wäre prinzipiell denkbar, dass die beiden möbelteilseitigen Schwenkachsen der Tragarme direkt an dem beweglichen Möbelteil angeordnet sind, beispielsweise in einer Ausnehmung an dessen Rückseite. Bevorzugt ist es jedoch, die beiden möbelteilseitigen Schwenkachsen an einem Halteteil anzuordnen, das seinerseits mittels Befestigungsmitteln lösbar an der Rückseite des beweglichen Möbelteils befestigbar ist.
Zweckmäßigerweise besitzt das Halteteil eine mittels Befesti gungsmitteln an der Rückseite des beweglichen Möbelteils befestigbares Unterteil und ein auf das Unterteil
aufclipsbares Oberteil, an dem die beiden möbelteilseitigen Schwenkachsen der Tragarme angeordnet sind. Zum Lösen des Mö belbeschlags vom beweglichen Möbelteil, insbesondere Möbelklappe, genügt es also, das Oberteil zu lösen, während das Unterteil am beweglichen Möbelteil verbleiben kann.
In besonders bevorzugter Weise weist das Halteteil eine Vers telleinrichtung auf, mit der sich die Position der möbelteil seitigen Schwenkachsen in X-, Y- und Z-Richtung eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen Koordina tensystems verstellen lässt. Durch eine derartige Verstell- einrichtung ist eine exakte Justierung des beweglichen Möbel teils in Bezug zum Möbelkorpus möglich, wodurch beispielswei se die Möbelklappe beim Schließen passgenau am Möbelfach zur Anlage kommt .
Um einen harten Anschlag des beweglichen Möbelteils beim Ein fahren in die Schließstellung und/oder beim Ausfahren in die Offenstellung zu verhindern, ist zweckmäßigerweise ein Dämpfer, vorzugsweise Fluiddampfer, vorgesehen, der die Einfahr- und/oder Ausfahrbewegung des beweglichen Möbelteils dämpft. Als Fluiddämpfer wird zweckmäßigerweise ein Öldämpfer verwen det . Es ist jedoch auch möglich, einen Luftdämpfer einzusetzen .
Zweckmäßigerweise ist der Dämpfer an der Siebengelenk- Anordnung angeordnet und weist eine Anschlagfläche auf, die im montierten Zustand des Möbelbeschlags mit einer am Möbel - korpus angeordneten Gegen-Anschlagflache derart zusammenwirkt, dass sich bei Kontakt der Anschlagfläche mit der Gegen-Anschlagfläche eine Dämpfungswirkung entfaltet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein am Möbelkorpus anordenbarer Kraftantrieb vorgesehen, der über ein Hebelgetriebe mit der Siebengelenk-Anordnung zur Einleitung einer Kraft in Schließrichtung und nach Überschreiten eines Tot- punktes zur Einleitung einer Kraft in Öff ungsrichtung des beweglichen Möbelteils verbunden ist. Dadurch ist es möglich, dass das bewegliche Möbelteil beim Schließvorgang nach Überschreiten des Totpunktes selbstständig in die Schließstellung fährt. Der Kraftantrieb kann derart ausgelegt sein, dass das bewegliche Möbelteil beim Öffnungsvorgang nach Überschreiten des Totpunktes in beliebiger Stellung stehenbleibt und dort gehalten ist oder selbstständig in die Offenstellung fährt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei nach oben zu öffnenden Möbelklappen von Interesse.
Zweckmäßigerweise weist das Hebelgetriebe einen Kraftumlenkhebel auf, der um eine korpusseitige Umlenkhebel -Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und vom Kraftantrieb in einer ersten Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt wird, sowie eine
Schubstange, die einerseits mit Abstand zur Umlenkhebel - Schwenkachse mittels eines ersten Schubstangen-Gelenks mit dem Kraftumlenkhebel und andererseits mittels eines zweiten Schubstangen-Gelenks mit einem der beiden Tragarme der Sie- bengelenk-Anordnung schwenkbar verbunden ist . Vorzugsweise ist die Schubstange über das zweite Schubstangen-Gelenk mit dem ersten Tragarm verbunden.
Die Erfindung umfasst ferner noch ein Möbel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Möbels ist die korpusseitige Schwenkachse des zweiten Tragarms in unmittelbarer Nähe zur Möbelfachöffnung angeordnet, während die korpusseitige Schwenkachse des ersten Tragarms in Richtung von der Möbelfachöffnung zum Innern des Schrankfachs hinter der korpusseitigen Schwenkachse des zweiten Tragarms sitzt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die korpusseitige Schwenkachse des ersten Tragarms unterhalb der korpus- seitigen Schwenkachse des zweiten Tragarms angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die möbel- teilseitige Schwenkachse des zweiten Tragarms näher zu einer Hinterkante des beweglichen Möbelteils, insbesondere Unterkante der Möbelklappe, angeordnet ist als die möbelteilseiti- ge Schwenkachse des ersten Tragarms.
Die Erfindung umfasst einen Möbelbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 12. Dieser Möbelbeschlag ist ebenfalls für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Möbelklappe, eines Möbeldeckels, einer Tür, oder einer Schublade bestimmt und besitzt eine Mehrgelenk- Anordnung, die mehrere aneinander angelenkte und relativ zueinander verschwenkbare Gelenkarme aufweist, die einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm sowie ein an dem beweglichen Möbelteil lösbar befestigbares Halteteil umfassen, wobei die beiden Tragarme jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen schwenkbar an einem Möbelkorpus eines Möbels oder an einem am Möbelkorpus befestigbaren Beschlagteil und andererseits um erste und zweite möbelteilsei- tige Schwenkachsen an dem Halteteil schwenkbar gelagert sind und weist eine Selbstanzugeinrichtung mit einem Kraftantrieb zur Einleitung einer Schließkraft in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunkts zur Einleitung einer Öffnungskraft in Öffnungsrichtung auf das bewegliche Möbelteil auf. Dieser Möbelbeschlag zeichnet sich dadurch aus, dass der Kraftantrieb in die Gelenkanordnung integriert ist, in dem er zwischen zwei der relativ zueinander verschwenkbaren Gelenkarmen wirkungsmäßig zwischengeschaltet ist .
Die Integration des Kraftantriebs in die Gelenkanordnung ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise des Möbelbeschlags. Es ist also nicht notwendig, den Kraftantrieb am Möbelkorpus anzuordnen und beispielsweise über ein Hebelgetriebe mit der Mehrgelenk-Anordnung zu koppeln. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, einen Möbelbeschlag zusätzlich mit einem derartigen, am Möbelkorpus angeordneten Kraftantrieb auszustatten. Jedoch reicht insbesondere bei relativ leichtgewichtigen beweglichen Möbelteilen, insbesondere Möbelklappen, die Integration des Kraftantriebs in die Gelenkanordnung aus, um den Selbstanzug zu verwirklichen.
Bei einer Weiterbildung wirkt der an einem der Gelenkarme befindliche Kraftantrieb mit einem an dem relativ zu dem mit dem Kraftantrieb versehenen Gelenkarm verschwenkbaren anderen Gelenkarm ausgebildeten Widerlager kräftemäßig zusammen.
Der Kraftantrieb kann beispielsweise an einem der Tragarme der Mehrgelenk-Anordnung angeordnet sein, während das Widerlager am Halteteil, das am beweglichen Möbelteil befestigbar ist, angeordnet sein kann.
Zweckmäßigerweise besitzt der Kraftantrieb ein Druckstück, das um eine Druckstück- Schwenkachse schwenkbar an einem der Gelenkarme, insbesondere einem der Tragarme, gelagert ist. Das Druckstück kann wenigstens ein Federelement besitzen, das ein Schubstück in Anlage an das Widerlager drückt. Das Federelement kann beispielsweise durch eine Druckfeder oder durch ein gummielastisches Element gebildet sein.
Schließlich umfasst die Erfindung noch einen Möbelbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 19.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelbeschlags im montierten Zustand einerseits am Möbelkorpus und andererseits an einem beweglichen Möbelteil in Form einer Möbelklappe, wobei sich die Möbelklappe in der Offenstellung befindet, den Möbelbeschlag von Figur 1 ebenfalls im montierten Zustand in einer Seitenansicht, wobei sich die Möbelklappe in der Schließstellung befindet, den Möbelbeschlag gemäß Darstellung in Figur 2, wobei sich die Möbelklappe in einer Zwischenstellung zwischen Offen- und Schließstellung befindet, den Möbelbeschlag gemäß der Darstellung in Figur 2, wobei sich die Möbelklappe in der Offenstellung befindet , ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelbeschlags in perspektivischer Darstellung, im montierten Zustand einerseits an einem Möbelkorpus und andererseits an einem beweglichen Möbelteil in Form einer als Faltklappe ausgebildeten Möbelklappe, wobei sich die Faltklappe in der Offenstellung befindet, den Möbelbeschlag gemäß Figur 5 in einer Seitenansicht, ebenfalls im montierten Zustand, wobei sich die Faltklappe in der Schließstellung befindet,
Figur 7 den Möbelbeschlag gemäß der Darstellung in Figur 6, wobei sich die Faltklappe in einer Zwischenstellung zwischen der Offen- und Schließstellung befindet, Figur 8 den Möbelbeschlag gemäß der Darstellung in Figur 6, wobei sich die Faltklappe in der Offenstellung befindet ,
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung des Möbelbeschlags von
Figur 7, mit besonderer Herausstellung der zwischen den Klappenteilen gebildeten Fuge mit Fugenbreite X,
Figur 10 eine Darstellung des Möbelbeschlags gemäß Figur 9, in einer weiteren Zwischenstellung in Richtung der Schließstellung, wobei die Fugenbreite der Klappenfuge konstant ist,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines Lenkhebels, der beim zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenbeschlags verwendet ist,
Figur 12 eine perspektivische Darstellung des Lenkhebels von
Figur 11 von der anderen Seite her gesehen und
Figur 13 eine perspektivische Darstellung eines Kupplungsstücks, wie es beim zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelbeschlags verwendet ist.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelbeschlags 11. Die Ausgestaltung und Funktion des Möbelbeschlags 11 wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines sogenannten Klappenbeschlags erläutert, der zum Antrieb einer Möbelklappe 13 eines Möbels 10 bestimmt ist, und einerseits an einem Möbelkorpus 12 und andererseits an der Möbelklappe 13 zu montieren ist. Anstelle eines beweglichen Möbelteils wird im Folgenden daher von einer Möbelklappe 13 gesprochen. Es ist selbstverständlich mög- lieh, den Möbelbeschlag 11 zum Antrieb eines Möbeldeckels beispielsweise einer Möbeltruhe, einer Tür, beispielsweise KühlSchranktür, oder einer Schublade einzusetzen.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Möbelbeschlag 11 also an einem Möbel 10, vorzugsweise Schrank, insbesondere Oberschrank, angeordnet, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Der Möbelkorpus 12 des Schranks weist zueinander entgegengesetzte vertikale Seitenwände 14, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 15, eine Deckenwand 16 und eine Rückwand auf und enthält ein von diesen Wänden begrenztes Möbelfach 17 mit Möbelfachöffnung 18, wobei das Möbelfach 17 gegebenenfalls durch ein Fachbrett (nicht dargestellt) in der Höhe unterteilt sein kann.
Der Vorderseite des Möbelfachs 17 ist die Möbelklappe 13 zugeordnet, die in ihrer Schließstellung eine vertikale Lage einnimmt und das Möbelfach 18 verschließt. Die Möbelklappe 13 kann aus dieser Schließstellung nach Zurücklegen eines bestimmten Öffnungswinkels in eine den Zugang zum Möbelfach gestattenden Offenstellung verstellt werden.
Die bewegliche Führung der Möbelklappe 13 zwischen der
Schließ- und der Offenstellung übernimmt der Möbelbeschlag 11.
Der Möbelbeschlag 11 besitzt einen ersten Tragarm 19 und einen zweiten Tragarm 20, die jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen 21, 22 schwenkbar an einem am Möbelkorpus 12 befestigten Beschlagteil 23 und andererseits um erste und zweite klappenseitige Schwenkachsen 24, 25 schwenkbar an einem an der Möbelklappe 13 befestigten Halteteil 26 gelagert sind. Die beiden Tragarme 19, 20 sind jeweils als Kniehebel ausgebildet und besitzen jeweils ein korpusseitiges und ein klap- penseitiges Tragarmteil 27a, 27b; 28a, 28b. Die Tragarmteile 27a, 27b des ersten Tragarms 19 und die Tragarmteile 28a, 28b des zweiten Tragarms 20 sind jeweils über ein Verbindungsgelenk 29, 30 schwenkbeweglich miteinander verbunden.
Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, wird das korpussei- tige Tragarmteil 27a von einem Profilelement mit U- förmigem Querschnitt gebildet. Dieses Profilelement besitzt eine Bodenwand 35 mit einer Durchbrechung 36 und zwei im Wesentlichen rechtwinklig von der Bodenwand 35 nach oben abstehende und parallel zueinander angeordnete Profilschenkel 31a, 31b. Das klappenseitige Tragarmteil 27b ist in ähnlicher Weise ausgestaltet, besitzt also ebenfalls eine Bodenwand 32 mit einer Durchbrechung 33 und zwei im Wesentlichen rechtwinkelig von der Bodenwand 32 nach oben abstehenden Profilschenkel 34a, 34b die parallel zueinander angeordnet sind. Die Profilschenkel 34a, 34b des klappenseitigen Tragarmteils 27b sind innerhalb den Profilschenkeln 31a, 31b des korpusseitigen Tragarmteils 27a geführt, wobei eine Verbindung über das Verbindungsgelenk 29 erfolgt, das seinerseits einen Verbindungsbolzen 37 aufweist, der über Öffnungen der ineinander gesteckten Profilelemente eingepasst ist.
Das korpusseitige Tragarmteil 28a des zweiten Tragarms 20, der hauptsächlich zur Steuerung verwendet wird, ist zweckmäßigerweise als Flachband ausgebildet, das zwischen die beiden Profilschenkel 31a, 31b des korpusseitigen Tragarmteils 27a des ersten Tragarms eintaucht. Die korpusseitige Lagerung dieses Tragarmteils 28a kann beispielsweise durch eine im Wesentlichen kreisförmige Umbiegung des Flachbands um einen die korpusseitige Schwenkachse 21 bildenden Lagerbolzen erfolgen. Das klappenseitige Tragarmteil 28b des zweiten Tragarms 20 ist wie erwähnt über ein Verbindungsgelenk 30 mit dem korpusseitigen Tragarmteil 28a verbunden. Zweckmäßigerweise besteht das klappenseitige Tragarmteil 28b ebenfalls aus einem Profilelement mit U- förmigem Querschnitt. Auch hier ist eine Ausgestaltung mit einer Bodenwand 38 und zwei von dieser im Wesentlichen rechtwinkelig hochstehenden Profilschenkeln 39a, 39b zweckmäßig. Das klappenseitige Tragarmteil 28b des zweiten Tragarms 20 ist über das Verbindungsgelenk 30 hinaus verlängert und ist über ein weiteres Verbindungsgelenk 40 schwenkbar mit dem korpusseitigen Tragarmteil 27a des ersten Tragarms 19 verbunden. Dabei taucht das als Profilelement ausgestaltete klappenseitige Tragarmteil 28b des zweiten Tragarms 20 zwischen die beiden Profilschenkel 31a, 31b des korpusseitigen Tragarmteils 27a des ersten Tragarmteils ein.
Ferner umgreift das klappenseitige Ende des klappenseitigen Tragarmteils 28b des zweiten Tragarms 20 das Halteteil 26 und ist dort an der zweiten klappenseitigen Schwenkachse schwenkbar gelagert. Durch die ineinander greifenden als Profilelemente ausgestalteten Tragarmteile der beiden Tragarme 19, 20 ergibt sich eine sehr kompakte Bauform des Möbelbeschlags 11 im zusammengeklappten Zustand, wie beispielhaft in Figur 2 gezeigt .
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der ersten korpusseitigen Schwenkachse 21 des ersten Tragarms 19 und der zweiten korpusseitigen Schwenkachse 22 des zweiten Tragarms derart gewählt, dass die korpusseitige Schwenkachse des zweiten Tragarms 20 in unmittelbarer Nähe zur Möbelfachöffnung 18 angeordnet ist, während die korpusseitige Schwenkachse 21 des ersten Tragarm 19 in Richtung von der Möbelfachöffnung 18 zum Möbelfach 17 hinter der korpusseitigen Schwenkachse 22 des zweiten Tragarms 20 sitzt. Ferner ist die korpusseitige Schwenkachse 21 des ersten Tragarms 19 unterhalb der korpus- seitigen Schwenkachse 22 des zweiten Tragarms 20 angeordnet. Bei den klappenseitigen Schwenkachsen 24, 25 der beiden Tragarme 19, 20 ist eine Anordnung gewählt, dass die klappensei - tige Schwenkachse 25 des zweiten Tragarms 20 näher zu einer Unterkante der Möbelklappe 13 angeordnet ist als die klappen- seitige Schwenkachse 24 des ersten Tragarms 19. Der erste Tragarm 19 ist also insgesamt länger als der zweite Tragarm 20. Dies gilt insbesondere für die Länge der korpusseitigen Tragarmteile 27a, 28a, wobei das korpusseitige Tragarmteil 27a des ersten Tragarms 19 deutlich länger als das korpusseitige Tragarmteil 28a des zweiten Tragarms 20 ausgebildet ist.
Das Halteteil 26, an dem die beiden klappenseitigen Schwenkachsen 24, 25 der beiden Tragarme 19, 20 angeordnet sind, besitzt ein mittels Befestigungsmitteln in Form von Schrauben an der Rückseite der Möbelklappe 13 befestigtes Unterteil 41. Ferner ist ein auf das Unterteil 41 aufgeclipstes Oberteil 42 vorgesehen, an dem sich die beiden klappenseitigen Schwenkachsen 24, 25 befinden. Die Position der klappenseitigen Schwenkachsen 24, 25 lässt sich mit einer VerStelleinrichtung 43 verstellen, wobei eine Verstellung in X-, Y- und Z- Richtung eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen Koordinatensystems möglich ist.
Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, weist die VerStelleinrichtung 43 am Oberteil ausgebildete, sich in X- und Y- Richtung erstreckende Langlöcher 44, 45 auf, die von im Unterteil 41 gelagerten Einstellmitteln durchsetzt sind. Als Einstellmittel sind Schrauben 46, 47 vorgesehen, von denen jeweils eine im zugeordneten Langloch 44, 45 sitzt. Es sind ferner Höhenverstellmittel vorgesehen, mit denen sich der Abstand von Ober- und Unterteil 41, 42 des Halteteils 26 zueinander einstellen lässt. Als Höhenverstellmittel dient eine weitere Einstellschraube 48, die eine Schraubenöffnung am Oberteil 42 durchsetzt und in das Unterteil eingeschraubt bzw. einschraubbar ist. Durch diese Versteileinrichtung 43 lässt sich die Möbelklappe 13 also exakt zum Möbelkorpus 12 ausrichten, so dass in der Schließstellung ein passgenaues Anliegen der Möbelklappe 13 an das Möbelfach 17 ermöglicht ist .
Figur 2 zeigt die Schließstellung der Möbelklappe 13. In die ser Schließstellung sind die beiden Tragarme 19, 20 zusammen geklappt, wobei der zweite Tragarm 20 nahezu vollständig innerhalb den Profilschenkeln 31a, 31b des ersten Tragarms 19 eingetaucht ist. Beim Öffnen der Möbelklappe 13, beispielsweise in eine in Figur 3 dargestellte Zwischenstellung, schwenkt der korpusseitige Tragarmteil 27a um die korpussei- tige Schwenkachse 21 nach außen, wobei sowohl das erste Verbindungsgelenk 29 als auch das weitere Verbindungsgelenk 40 kreisförmig um diese erste korpusseitige Schwenkachse 21 schwenken. Dabei gelangt das erste Verbindungsgelenk 29 bereits nach einem relativ kurzen Schwenkweg aus dem Möbelfach 17 heraus. Beim Öffnen der Möbelklappe 13 klappt der erste Tragarm 19 aus, wodurch sich der Abstand zwischen der korpus seitigen Schwenkachse 21 und der klappenseitigen Schwenkachs 24 vergrößert.
Der zweite Tragarm 20 schwenkt um die zweite korpusseitige Schwenkachse 22 nach außen. Dabei schwenkt das zweite Verbin dungsgelenk 30 um diese korpusseitige Schwenkachse 22 kreisförmig nach außen und schwenkt ebenfalls nach bestimmtem Schwenkweg aus dem Möbelfach 17 heraus. Der zweite Tragarm klappt beim Öffnen der Möbelklappe 13 ebenfalls aus, wobei sich der Abstand zwischen der korpusseitigen Schwenkachse 22 und der klappenseitigen Schwenkachse 25 vergrößert. In Figur 4 ist die Situation in der Offenstellung der Mobelklappe 13 dargestellt. In der Offenstellung sind sowohl das erste als auch das zweite Verbindungsgelenk 29, 30 vollständig aus dem Möbelfach 17 herausgeschwenkt, befinden sich also vor der Möbelfachöffnung 18 und gleichzeitig liegen diese Verbindungsgelenke 29, 30 unterhalb der Möbelklappe 13. Die beiden Verbindungsgelenke 29, 30 stützen die Möbelklappe 13 also in deren Offenstellung im hinteren, dem Möbelkorpus 12 zugewandten Bereich ab. Das weitere Verbindungsgelenk 40 kann ebenfalls zumindest teilweise aus der Möbelfachöffnung 18 heraus schwenken. Zweites Verbindungsgelenk 30 und weiteres Verbindungsgelenk 40 sind relativ nahe zueinander angeordnet, so dass sich hier eine weitere Abstützwirkung der Möbelklappe 13 ergibt. Durch eine derartige Siebengelenk-Anordnung wird also im Falle eines als Möbelklappe ausgebildeten beweglichen Möbelteils eine Unterstützung bzw. Abstützung der Möbelklappe erzielt. Ferner ist die Seitenstabilität erhöht. Insbesondere bei großflächigen und schweren Möbelklappen 13 wird dadurch ein Durchhängen der Möbelklappe, insbesondere in Klappenmitte, verhindert.
Der Möbelbeschlag 11 besitzt ferner eine Selbstanzugeinrichtung 49 mit einem ersten Kraftantrieb 50 zur Einleitung einer Schließkraft in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes zur Einleitung einer Öffnungskraft in Öffnungs- richtung auf die Möbelklappe 13. Der erste Kraftantrieb ist in die Mehrgelenk-Anordnung des Möbelbeschlags 11 integriert, indem er zwischen zwei der relativ zueinander verschwenkbaren Gelenkarmen der Mehrgelenk-Anordnung wirkungsmäßig zwischengeschaltet ist. Die Mehrgelenk-Anordnung ist gemäß erstem Ausführungsbeispiel beispielhaft als Siebengelenk-Anordnung dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, den ersten Kraftantrieb 50 bei einem als Viergelenk ausgebildeten Möbelbeschlag 11 einzusetzen. Im Folgenden wird die Funktion der Selbstanzugeinrichtung 49 jedoch beispielhaft anhand der Integration in eine Siebengelenk-Anordnung erläutert.
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 3 dargestellt, sitzt der erste Kraftantrieb 50 an einem der Tragarme 19, 20 und wirkt kräftemäßig mit einem Widerlager 41 zusammen, das an einem relativ zu den beiden Tragarmen 19, 20 verschwenkbaren Bauteil sitzt. Zweckmäßigerweise ist der erste Kraftantrieb 50 an dem klappenseitigen Tragarmteil 27b des ersten Tragarms angeordnet, während sich das Widerlager 51 am Halteteil 26 befindet. Hierzu ist das Oberteil 42 des Halteteils 26 über die Versteileinrichtung 43 hinaus gabelförmig verlängert und besitzt zwei Gabelschenkel 52a, 52b, zwischen denen das la- gerbockartig ausgestaltete Widerlager 51 sitzt und nach unten aus der Gabelöffnung herausragt. Das Widerlager 51 besitzt ferner ein Anschlagelement, das beispielsweise als zylindrischer Anschlag 53 ausgestaltet sein kann.
Der erste Kraftantrieb besitzt ein Druckstück 54, das um eine Druckstück- Schwenkachse 55 an dem klappenseitigen Tragarmteil 27b des ersten Tragarms 19 schwenkbar gelagert ist. Das Druckstück 54 besitzt wenigstens ein Federelement in Form einer Druckfeder 56, die ein Schubstück 57 in Anlage an das Widerlager 51 drückt. Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, kann die Druckfeder in einem Druckstück-Gehäuse 58 geführt sein, und sich einerseits am Boden des Druckstück-Gehäuses 58 abstützen und andererseits auf eine insbesondere kreisringförmige Anschlagfläche des Schubstücks 57 abstützen. Das Schubstück 57 seinerseits ist ebenfalls zylindrisch ausgestaltet und besitzt einen zylindrischen Lagerabschnitt 59, der innerhalb der Druckfeder angeordnet ist und einen Anschlagabschnitt 60, der mittels der Druckfeder 56 aus dem Druckstück-Gehäuse 58 ausgefahren ist. Das freie Ende des An- lageabschnitts 60 weist dabei eine konkave Kontur auf, wodurch sich eine zuverlässige Anlage an den zylindrischen An- schlagbolzen 53 des Widerlagers 51 ergibt.
Wie insbesondere in Figur 2 in der Schließstellung der Möbelklappe 13 gezeigt, verläuft die Kraftwirkungsrichtung des Schubstücks 57 entlang der Linie zwischen der Druckstück- Schwenkachse 55 und einem Krafteinleitungspunkt, der durch die Senkrechte durch eine Wirkfläche des Widerlagers 51 gebildet ist. Wie in Figur 2 gezeigt, liegt dieser Krafteinleitungspunkt auf der Linie zwischen der Druckstück-Schwenkachse 55 und einer Mittelachse des zylindrischen Anschlagbolzens 53. Der Anschlagbolzen 53 liegt mit Abstand a von der Lagerstelle des Widerlagers am Halteteil 26 entfernt. In der in Figur 2 dargestellten Schließstellung der Möbelklappe 13 ist die Kraftwirkungsrichtung des Schubstücks 57 derart, dass auf das Halteteil 26 und damit auf die Möbelklappe 13 in Folge des Hebelarms a ein Schwenkmoment in Uhrzeiger-Richtung ausgeübt wird, wodurch auf die Möbelklappe eine Schließkraft in Schließrichtung 13 wirkt. Die Möbelklappe 13 wird daher mit Schließkraft in ihrer Schließstellung gehalten.
Beim Öffnen der Möbelklappe 13 muss diese Schließkraft überwunden werden, bis zu der in Figur 3 dargestellten Zwischenstellung, die der Totpunktlage entspricht. In dieser Totpunktlage liegen die Druckstück- Schwenkachse, der Krafteinleitungspunkt und der Lagerpunkt des Widerlagers, der im Wesentlichen der klappenseitigen Schwenkachse 24 des ersten Tragarms 19 entspricht, auf einer Linie. Somit wird durch das Schubstück 57 kein Moment auf die Möbelklappe 13 ausgeübt.
Wird die Möbelklappe 13 dann weiter geöffnet und gelangt schließlich in die in Figur 4 dargestellte Offenstellung, so wandert die Kraftwirkungsrichtung auf die andere Seite des Lagerpunkt des Widerlagers 51, wodurch in Folge des Hebelarms a eine Kraft in Gegenuhrzeiger-Richtung, also in Öffnungs- richtung auf die Möbelklappe 13 ausgeübt wird.
Die Selbstanzugeinrichtung 49 kann derart ausgelegt sein, dass beim Schließen der Möbelklappe aus der in Figur 4 dargestellten Offenstellung nach Überschreiten der Totpunktlage aus Figur 3 ein selbstständiges Schließen bzw. Einfahren in die Schließstellung (Figur 2) erfolgt, ohne dass der Benutzer hier unterstützend eingreifen müsste. Beim Öffnen der Klappe ist es möglich, dass die Selbstanzugeinrichtung 49 derart ausgelegt ist, dass nach Überschreiten der in Figur 3 dargestellten Totpunktslage ein selbstständiges Öffnen bis zu der in Figur 4 dargestellten Offenstellung möglich ist. Die
Selbstanzugeinrichtung 49 kann jedoch alternativ derart ausgelegt sein, dass die Möbelklappe 13 nach Überschreiten der in Figur 3 dargestellten Totpunktlage in Öffnungsrichtung in beliebiger Stellung stehenbleibt. Ein Vorteil einer derartigen Selbstanzugeinrichtung 49 ist, dass eine Integration in die Gelenkanordnung des Möbelbeschlags möglich ist. Der Möbelbeschlag 11 lässt sich daher inklusive der Selbstanzugeinrichtung 49 zu einer kompakten Einfaltläge zusammenfalten, wie sie beispielhaft in Figur 2 gezeigt ist. Dabei ist die Selbstanzugeinrichtung 49 zwischen die Profilschenkel 34a, 34b des klappenseitigen Tragarmteils 27b des ersten Tragarms 19 aufgenommen.
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel weist der Möbelbeschlag 11 noch einen weiteren, zweiten Kraftantrieb 61 auf, der am Beschlagteil 23, das seinerseits an der Seitenwand des Möbelkorpus 12 befestigt ist, angeordnet ist. Dieser zweite Kraftantrieb 61, der in Verbindung mit einem Hebelgetriebe 68 für eine Unterstützung des Selbstanzugs sorgt, ist jedoch nicht zwingend notwendig, insbesondere nicht bei relativ kleinen und leichten Möbelklappen. Werden jedoch relativ große und schwere Möbelklappen 13 verwendet, so ist es von Vorteil einen weiteren Kraftantrieb zu verwenden. Hierbei ist es jedoch möglich, den zweiten Kraftantrieb 61 nur einseitig, d.h. an einem der beiden Möbelbeschläge, die links und rechts an der Seitenwand des Möbelfachs 17 sitzen, anzubringen.
Der zweite Kraftantrieb 61 hat die Form eines Federspeichers. Der Federspeicher weist ein Basiselement 62 auf, das um eine Lagerachse 63 schwenkbar am korpusseitigen Beschlagteil 23 befestigt ist. An dem Basiselement 62 ist ein Stellschieber 64 axial entlang einer Verstellachse 65 verstellbar gehalten. Der Stellschieber 64 ist mittels Druckfedern 66, die sich einerseits gegen das Basiselement 62 und andererseits gegen den Stellschieber 64 abstützen, in Richtung einer ausgeschobenen Position mit Kraft beaufschlagt. Damit die Druckfedern 66 nicht quer zur Verstellachse 65 abknicken, ist an dem Stellschieber 64 je Druckfeder 66 ein Dorn 67 vorgesehen, der in den Windungen der als Schraubenfedern ausgestalteten Druckfedern 66 eintauchen und die jeweilige Druckfeder 66 gegen seitliches Ausbauchen schützen.
Der zweite Kraftantrieb 61 ist über ein Hebegetriebe 68 mit der Siebengelenk-Anordnung verbunden. Das Hebegetriebe 68 um- fasst einen wippenartigen Kraftumlenkhebel 69, der über eine korpusseitige Umlenkhebel -Schwenkachse 70 schwenkbar gelagert ist. Die Umlenkhebel -Schwenkachse 70 unterteilt den Kraftumlenkhebel 69 in einen ersten Hebelarm 71a, der dem zweiten Kraftantrieb 61 zugeordnet ist und einen davon abgewandten zweiten Hebelarm 71b. Am ersten Hebelarm 71a befindet sich ein Kopplungsglied 72 in Form eines Kopplungsbolzens, an den der Stellschieber 64 des zweiten Kraftantriebs 61 angreift, wodurch die vom Kraftantrieb 61 ausgeübte Kraft auf den
Kraftumlenkhebel 69 eingeleitet wird. Das Kopplungsglied 72 stellt somit die Krafteinleitungs-Schnittstelle zwischen dem zweiten Kraftantrieb 61 und dem Kraftumlenkhebel 69 dar. Das Kopplungsglied 72 ist an dem ersten Hebelarm 71a des Kraftumlenkhebels 69 verschieblich gelagert. Damit lässt sich die Krafteinleitungs-Schnittstelle und daher die Größe der eingeleiteten Kraft verstellen. Hierzu ist das Kopplungsglied 72 mit einem Schiebestück 73 verbunden, das seinerseits in einer Aufnahme 74 im ersten Hebelarm 71a des Kraftumlenkhebels 69 verschieblich gelagert ist. Das Schiebestück 73 kann beispielsweise von einen Führungsbolzen 75 durchsetzt sein, entlang dessen sich das Schiebestück 73 verschieben lässt. Über geeignete Feststellmittel kann die gewünschte Position des Schiebestücks 73 fixiert werden.
Am zweiten Hebelarm 71b des Kraftumlenkhebels 69 befindet sich eine Schubstange 76, die über ein Schubstangen-Gelenk 77 mit dem Kraftumlenkhebel 69 schwenkbeweglich verbunden ist. Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, ist die Schubstange 76 als Profilelement ausgestaltet, wobei zwei Schubstangenschenkel 78a, 78b den zweiten Hebelarm 71b des Kraftumlenkhebels 69 umgreifen und mittels des Schubstangen-Gelenks 77 schwenkbar am Kraftumlenkhebel 69 gelagert sind. An dem dem Kraftumlenkhebel 69 abgewandten Ende der Schubstange 76 ist ein zweites Schubstangen-Gelenk 79 vorgesehen, über das die Schubstange 76 an der Siebengelenk-Anordnung schwenkbeweglich gelagert ist. Zweckmäßigerweise taucht das Ende der Schubstange 76 in die Durchbrechung 36 des korpusseitigen Tragarmteils 27a des ersten Tragarms 19 ein und ist mittels eines Schwenkbolzens an den beiden Profilschenkeln 31a, 31b dieses korpusseitigen Tragarmteils 27a schwenkbar angelenkt.
Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, versucht der zweite Kraftantrieb 61 den Kraftumlenkhebel 69 in Gegen-Uhrzeiger- richtung zu verschwenken. Entscheidend dafür, ob auf die Mö- beiklappe 13 letztendlich eine Kraft in Schließrichtung oder eine Kraft in Öffnungsrichtung ausgeübt wird, ist die Lage der Verbindungslinie zwischen den beiden Schubstangen- Gelenken 77, 79 und der korpusseitigen Schwenkachse 21 des ersten Tragarms 19. In der in Figur 2 gezeigten Lage übt die Schubstange 76 durch die Lage der Verbindungslinie links neben der korpusseitigen Schwenkachse 21 ein Moment auf den ersten Tragarm 19 und letztendlich auf die Möbelklappe 13 in Uhrzeiger-Richtung, also in Schließrichtung, aus. Beim Öffnen der Möbelklappe 13 wandert diese Verbindungslinie über eine Totpunktlage in der die beiden Schubstangen-Gelenke 77, 79 und die korpusseitige Schwenkachse 21 gemeinsam auf einer Linie liegen auf die andere Seite, wodurch eine Kraft in Öffnungsrichtung ausgeübt wird, wie beispielsweise in der Darstellung in Figur 4 gezeigt.
Der Möbelbeschlag 11 besitzt ferner einen Dämpfer 80 zur Dämpfung der Klappenbewegung der Möbelklappe 13 beim Einfahren in die Schließstellung. Der Dämpfer 80 ist als Öldämpfer ausgebildet. Alternativ ließe sich jedoch auch ein Luftdämpfer einsetzen. Der Dämpfer 80 besitzt ein Dämpfergehäuse 81, das an der Siebengelenk-Anordnung befestigt ist. Als geeignete Befestigungsstelle eignet sich hier die Bodenwand 35 des korpusseitigen Tragarmteils 27a des ersten Tragarms 19. Im Dämpfergehäuse 81 ist ein Dämpferkolben 82 verschieblich geführt, wobei das freie Ende des Dämpferkolbens 82 eine Anschlagfläche 83 bildet, die mit einer am Möbelkorpus 12 angeordneten Gegen-Anschlagfläche 84 derart zusammenwirkt, dass sich bei Kontakt der Anschlagfläche 83 mit der Gegen- Anschlagfläche 84 eine Dämpfungswirkung entfaltet. Zweckmäßigerweise ist die Gegen-Anschlagfläche 84 an einer Gegen- Anschlaglasche 85 ausgebildet, die vom Beschlagteil 23 im We- sentlichen senkrecht und parallel zur Deckenwand 16 absteht (Figur 1) .
Die Figuren 5 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen MöbelbeSchlags 11. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Möbelbeschlag 11 zur Montage an einem Faltmöbelelement in Form einer Faltklappe bestimmt. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, den Möbelbeschlag 11 an einem anderen Faltmöbelelement einzusetzen, beispielsweise Falttür o. dgl .
Die Faltklappe besitzt ein oberes Klappenteil und ein unteres Klappenteil 87, die an einer Scharnierachse 88 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Scharnierachse 88 wird üblicherweise von zwei jeweils an einem der beiden seitlichen Endbereichen der Möbelklappe 13 angeordneten Scharnieren 89 gebildet, von denen exemplarisch eines dargestellt ist. Das Scharnier 89 besitzt ein am oberen Klappenteil 86 zu befestigendes oberes Scharnierteil 90 und ein am unteren Klappenteil 87 zu befestigendes unteres Scharnierteil 91, die mittels eines die Scharnierachse bildenden Scharnierstiftes 92 oder dergleichen aneinander angelenkt sind. Die beiden Scharnierteile 90, 91 können an der dem Möbelfach 17 zugewandten Innenseite der Klappenteile 86, 87 befestigt sein. Die Scharnierachse 88 kann nahe der Fuge 93 zwischen den beiden Klappenteilen 86, 87 oder auch mit einem gewissen Abstand ober- oder unterhalb der Fuge 93 angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel ist die Scharnierachse 88 ein Stück weit unterhalb der Fuge 93 angeordnet.
Das obere Klappenteil 86 ist über eine Gelenkanordnung mit dem Möbelkorpus 12 verbunden. Die Gelenkanordnung kann durch mehrere Scharniere gebildet sein, die einerseits an der Deckenwand 16 und andererseits an der Innenseite des oberen Klappenteils 86 befestigt sind. Zur Verbindung des oberen Klappenteils 86 mit dem Möbelkorpus kann jedoch auch eine Viergelenk-Anordnung oder, wie in den Figuren 5 bis 10 beispielhaft gezeigt, eine Siebengelenk-Anordnung dienen. Die Siebengelenk-Anordnung entspricht derjenigen aus dem ersten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 4.
Der Möbelbeschlag 13 besitzt ferner einen Steuerhebel 94, der einerseits um eine korpusseitige Schwenkachse 95 schwenkbar lagerbar ist und andererseits um eine klappenseitige Schwenkachse 96 schwenkbar am unteren Klappenteil 87 lagerbar ist. Der Steuerhebel 94 ist Bestandteil einer Steuereinrichtung, auf deren andere Komponenten im Folgenden noch näher eingegangen wird. Die klappenseitige Schwenkachse 96 des Steuerhebels 94 ist an einem Steuerhebellager 97 angeordnet, das seinerseits an der Innenseite des unteren Klappenteils 87 befestigt ist. Das Steuerhebellager 97 kann beispielsweise als Winkelstück ausgestaltet sein, wobei ein Lagerabschnitt 98 von einem Basisabschnitt 99 im Wesentlichen rechtwinkelig von der Innenseite des unteren Klappenteils 87 absteht. Die klappenseitige Schwenkachse 96 des Steuerhebels 94 befindet sich dann im oberen Bereich des Lagerabschnitts 98. Sie kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass ein Lagerstift durch zueinander fluchtende Öffnungen am Steuerhebel 94 einerseits und am Lagerabschnitt 98 andererseits eingesteckt ist, wodurch sich eine schwenkbewegliche Lagerung des Steuerhebels 94 am Lagerabschnitt 98 ergibt.
Am anderen Ende des Steuerhebels 94, also dem Möbelkorpus 12 zugewandt, befindet sich die korpusseitige Schwenkachse 95 des Steuerhebels 94, die jedoch nicht ortsfest am Möbelkorpus 12 angeordnet ist, sondern an einem Lenkhebel 100 angelenkt ist, der seinerseits im montierten Zustand des Möbelbeschlags 11 bezüglich des Möbelkorpus 12 mittels einer Lenkhebel- schwenkach.se 101 schwenkbar gelagert ist. Die korpusseitige Schwenkachse 95 des Steuerhebels 94 ist also gegenüber dem Möbelkorpus relativ beweglich angeordnet. Wie insbesondere in den Figuren 11 und 12 dargestellt, kann der Lenkhebel 100 als Winkelhebel ausgestaltet sein, der zwei im Winkel zueinander angeordnete Hebelschenkel 102a, 102b aufweist. An den freien Enden der Hebelschenkel 102a, 102b liegt jeweils eine Befestigungsschnittstelle 103a, 103b, über die der Lenkhebel 100 einerseits mit dem Steuerhebel 94 und andererseits mit einem Gelenkarm der Gelenkanordnung schwenkbar verbunden ist . Der dem Steuerhebel 94 zugeordnete Hebelschenkel 102a des Lenkhebels 100 kann, wie insbesondere in Figur 12 gezeigt, eine Flachgestalt aufweisen, wobei die Befestigungsschnittstelle 103a an einem von diesem Hebelschenkel 102a nach innen abragenden Vorsprung 104 angeordnet ist. An diesem Vorsprung 104 befindet sich ein Lagerstift 105, der in der Mitte geschlitzt ist und zwei Flanken 106a, 106b aufweist. Die Flanken 106a, 106b erweitern sich zu deren freien Enden hin.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine entsprechende Öffnung am Steuerhebel werkzeuglos mit dem Lagerstift 105 zu koppeln, indem die Öffnung über die beiden Flanken gedrückt wird, die sich in Folge des mittleren Schlitzes aufeinander zu bewegen, wodurch die Öffnung über die Flanken schnappt. Der Steuerhebel 94 ist nun frei schwenkbar an dem Lenkhebel 100 gelagert. Am freien Ende des anderen Hebelschenkels 102b ist eine Art Lagergabel 108 angesetzt, die zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Gabelschenkel 109a, 109b aufweist. Am vorderen, freien Ende der beiden Gabelschenkel 109a, 109b befindet sich jeweils eine Aussparung 110a, 110b, die sich von einer querschnittskleinen Einführöffnung in eine etwa kreisrunde Lageröffnung erweitert. An den Außenseiten der Gabelschenkel 109a, 109b befindet sich jeweils eine federgelagerte Rastnase lila, lllb, die von der Außenseite der jeweiligen Gabelschenkel 109a, 109b nach außen absteht. Auch die Kupplung des Lenkhebels 100 mit einem der Gelenkarme der Gelenkanordnung ist werkzeuglos durchführbar. Als Gelenkarm dient hier die Schubstange 76 des Hebelgetriebes. Die beiden Aussparungen 110a, 110b an den freien Enden der Gabelschenkel 109a, 109b können dabei auf den Bolzen, der die Schubstange 76 mit dem Kraftumlenkhebel 69 verbindet aufgerastet werden. Demzufolge liegen Lenkhebel -Schwenkachse 101 und erstes
Schubstangen-Gelenk 77 übereinander. Beim Koppeln von Lenkhebel und Schubstange 76 schnappen ferner die beiden Rastnasen lila, 111b in entsprechende Rastöffnungen an den den Hebelschenken außen vorgelagerten Schubstangen- Schenkeln 78a, 78b der Schubstange 76 ein. Schubstange 76 und Lenkhebel 100 sind daher nicht relativ zueinander beweglich. Der Lenkhebel 100 könnte daher auch als Schubstangen-Verlängerung bezeichnet werden.
Wie bereits erwähnt, ist der Steuerhebel 94 Bestandteil einer Steuereinrichtung, zu der ferner noch eine Überlastkupplung 112 gehört. Die Überlastkupplung 112 ist derart ausgestaltet, dass sie bei einer auf Grund einer Blockierung der Entfaltungsbewegung der beiden Klappenteile 86, 87 auftretenden Überlast unter Aufhebung der durch die Steuereinrichtung bewirkten Zwangsführung auskuppelt.
Die Überlastkupplung 112 ist, wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, zwischen zwei im ausgekuppelten Zustand relativ zueinander bewegbaren Steuerhebelteilen 113a, 113b des Steuerhebels 94 wirksam. Eine der Steuerhebelteile 113a besitzt eine relativ große Länge und ist einerseits über die korpusseitige Schwenkachse 95 des Steuerhebels 94 in vorstehend beschriebener Weise mit dem Lenkhebel 100 verschwenkbar verbunden. Am dem Lenkhebel 100 gegenüberliegenden Ende dieses Steuerhebel - teils 113a befindet sich eine Rastöffnung 114, mit der dieses Steuerhebelteil 113a mit dem anderen Steuerhebelteil 113b ge koppelt werden kann.
Das andere Steuerhebelteil 113b ist als eine Art Kupplungsstück ausgebildet, an dem das andere Steuerhebelteil 113a mittels zur Überlastkupplung gehörenden Kupplungsmitteln im gekuppelten Zustand form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Wie insbesondere in Figur 13 dargestellt, zählte zu den Kupplungsmitteln ein Führungsgehäuse 115, innerhalb dessen das Ende des anderen Steuerhebelteils 113a angeordnet ist. Das Führungsgehäuse 115 sorgt dafür, dass sich die beiden Steuerhebelteile 113a, 113b nicht quer zu einer Steuerhebellängsachse voneinander lösen können. Am Boden des Führungsge häuses 115 befindet sich ferner eine federnd gelagerte Rast- zunge 116, die im gekuppelten Zustand der Überlastkupplung 112 in die zugeordnete Rastöffnung 114 des anderen Steuerhebelteils 113a eingerastet ist. In diesem Zustand sind die beiden Steuerhebelteile 113a, 113b relativ unbeweglich zueinander miteinander gekoppelt. Am anderen Ende des als Kupplungsstück ausgebildeten Steuerhebelteils 113b befindet sich eine Lageröffnung 117, über die dieses Steuerhebelteil 113b in vorstehend beschriebener Weise mit dem Lagerabschnitt 98 des Klappenlagers 97 schwenkbar verbunden ist.
Wie insbesondere in Figur 6 gezeigt, befindet sich die als Faltklappe ausgestaltete Möbelklappe 13 zunächst in ihrer Schließstellung, in der die beiden Klappenteile 86, 87 am Mö beifach 17 anliegen und die Möbelfachöffnung 18 verschließen Die beiden Klappenteile 86, 87 weisen dabei eine zueinander koplanare Lage auf .
Beim Öffnen der Möbelklappe 13 sorgt der Lenkhebel 100 für eine Unterstützung des Anfaltens der beiden Klappenteile 86, 87. Beim Öffnen hebt sich die Unterkante des unteren Klappen teils 87 vom Möbelkorpus 12 ab, wobei das untere Klappenteil 87 gleichzeitig um die Scharnierachse 88 gemäß Pfeil 118 nach innen schwenkt. Das untere Klappenteil 87 ist über den Steuerhebel 94 abgestützt, so dass die Schwenkstellung des unteren Klappenteils 87 in Bezug auf das obere Klappenteil 86 gesteuert wird. Dabei ist die korpusseitige Schwenkachse 95 des Steuerhebels 94 nicht ortsfest am Möbelkorpus gelagert, sondern mit dem Lenkhebel 100 verbunden, der wiederum an die Schubstange 76 und diese wiederum an die Siebengelenk- Anordnung angekoppelt ist. Beim Öffnen der Möbelklappe 13 wirkt über die Selbstanzugeinrichtung 49 zunächst eine Kraft in Schließrichtung, die bis zu einer Totpunktlage in vorstehend beschriebener Weise überwunden werden muss. Nach Überschreiten dieser Totpunktlage wirkt dann eine Kraft in Öffnungsrichtung, bis die Möbelklappe 13 dann in die in Figur 8 gezeigte Offenstellung gelangt. In dieser Offenstellung bildet der Steuerhebel 94 mit der Ebene der Möbelfachöffnung 18 einen stumpfen Winkel, wobei das Einnehmen dieser Lage unter Mitwirkung des Lenkhebels 100 erreicht ist. In dieser Lage des Steuerhebels 94 ist der Zugriff in das Möbelfach 17 gegenüber den mittels herkömmlichen Möbelbeschlägen gelagerten Möbelklappen 13 vergrößert .
Wie insbesondere in Figur 8 gezeigt, ist zwischen den beiden Klappenteilen 86, 87 eine Fuge 93 ausgebildet, die in der Offenstellung die maximale Fugenbreite aufweist. Bei der
Einfaltbewegung der Möbelklappe 13 wird die Fugenbreite bis hin zur Schließstellung immer kleiner. Um zu verhindern, dass beim Schließen der Möbelklappe in die Fuge geratene Finger des Benutzers eingeklemmt werden, ist die Überlastkupplung 112 vorgesehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fingerschutz - Scharnieren, die bei solchen Klappen direkt an der Fuge, also am Scharnier 89 wirken, ist die Überlastkupplung im Bereich des Steuerhebels 94, wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, ausgebildet. Wird die Einfaltbewegung der Möbelklappe 13 also beispielsweise durch Finger blockiert, so kuppelt die Überlastkupplung aus, indem das Steuerhebelteil 113a mit seiner Rastöffnung 114 aus der Rastzunge 116 des anderen Steuerhebelteils 113b ausrastet, wodurch die beiden Steuerhebelteile 113a, 113b relativ zueinander bewegt werden. Die Zwangsführung der beiden Klappenteile 86, 87 wird also aufgehoben und die beiden Steuerhebelteile 113a, 113b führen eine derartige Translationsbewegung zueinander aus, dass die beiden Klappenteile 86, 87 unter Beibehaltung der Fugenbreite der Fuge 92 als eine Art starrer Lenker weiterbewegt werden. Da sich die Fugenbreite nicht mehr verringert, können auch in die Fuge 93 geratene Finger eines Benutzers nicht mehr weiter eingeklemmt werden.

Claims

Ansprüche
1. Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Klappe (13), einer Tür oder einer Schublade, wobei der Möbelbeschlag (11) einen ersten Tragarm (19) und einen zweiten Tragarm (20) aufweist, die jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen (21, 22) schwenkbar an einem Möbelkorpus (12) eines Möbels (10) oder an einem am Möbelkorpus (12) befestigbaren Beschlagteil (23) und andererseits um erste und zweite möbelteilseitige Schwenkachsen (24, 25) schwenkbar an dem beweglichen Möbelteil oder an einem an dem beweglichen Möbelteil befestigbaren Halteteil (26) lagerbar sind, wobei an den beiden Tragarmen (19, 20) drei zusätzliche Verbindungsgelenke (29, 30, 40) angeordnet sind, so dass insgesamt eine Siebengelenk-Anordnung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebengelenk- Anordnung derart ausgebildet ist, dass sich im am Möbel (10) montierten Zustand des Möbelbeschlags (11) wenigstens zwei der drei Verbindungsgelenke (29, 30) in einer Schließstellung des beweglichen Möbelteils im Möbelkorpus (12) befinden und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils aus dem Möbelkorpus (12) heraus geschwenkt werden, so dass sie sich in einer Offenstellung des beweglichen Möbelteils außerhalb des Möbelkorpus befindet.
2. Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (19, 20) jeweils als Kniehebel ausgebildet sind, die jeweils zwischen den korpus- und möbel- teilseitigen Schwenkachsen (21, 24; 22, 25) eines der Verbindungsgelenke (29, 30) besitzen, wobei ein Tragarmteil (28b) eines der Kniehebel über das zugeordnete Verbindungsgelgelenk (30) hinaus verlängert ist und über das dritte Verbindungsgelenk (40) gelenkig am anderen Kniehebel gelagert ist.
3. Möbelbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden möbelteilseitigen Schwenkachsen (24, 25) der Tragarme (19, 20) am Halteteil (26) angeordnet sind, das seinerseits mittels Befestigungsmitteln lösbar an einer Rückseite des beweglichen Möbelteils befestigbar ist.
4. Möbelbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (26) ein mittels Befestigungsmitteln an der Rückseite des beweglichen Möbelteils befestigbares Unterteil (41) und ein auf das Unterteil (41) aufclipsbares Oberteil (42) besitzt, an dem die beiden möbelteilseitigen
Schwenkachsen (24, 25) der Tragarme (19, 20) angeordnet sind.
5. Möbelbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (26) eine Versteileinrichtung (43) aufweist, mit der sich die Position der möbelteilseitigen
Schwenkachsen (24, 25) in X-, Y- und Z-Richtung eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen
Koordinatensytems verstellen lässt.
6. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpfer (80), vorzugsweise Fluiddämpfer, insbesondere Öldämpfer, zur Dämpfung der Bewegung des beweglichen Möbelteils beim Einfahren in die Schließstellung und/oder beim Ausfahren in die Offenstellung vorgesehen ist.
7. Möbelbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (80) an der Siebengelenk-Anordnung angeordnet ist und eine Anschlagfläche (83) aufweist, die im montierten Zustand des Möbelbeschlags (11) mit einer am Möbel- korpus (12) angeordneten Gegen-Anschlagfläche (84) derart zusammenwirkt, dass sich bei Kontakt der Anschlagfläche (83) mit der Gegen-Anschlagfläche (84) eine Dämpfungswirkung entfaltet .
8. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Möbelkorpus (12) anordenbaren Kraftantrieb (61) , der über ein Hebelgetriebe (68) mit der Siebengelenk-Anordnung zur Einleitung einer Kraft in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes zur Einleitung einer Kraft in Öffnungsrichtung des beweglichen Möbel - teils verbunden ist.
9. Möbelbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (68) einen Kraftumlenkhebel (69) aufweist, der um eine korpusseitige Umlenkhebel -Schwenkachse (70) schwenkbar gelagert ist und vom Kraftantrieb (61) in einer ersten Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt wird sowie eine Schubstange (76) besitzt, die einerseits mit Abstand zur Umlenkhebel -Schwenkachse (70) mittels eines ersten Schubstangen-Gelenks (77) mit dem Kraftumlenkhebel (69) und andererseits mittels eines zweiten Schubstangen-Gelenks (79) mit einem der beiden Tragarme (19, 20) , insbesondere erstem Tragarm (19), der Siebengelenk-Anordnung schwenkbar verbunden ist.
10. Möbel, mit wenigstens einem beweglichen Möbelteil, wie Klappe (13) , Tür oder Schublade, gekennzeichnet durch einen Möbelbeschlag (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Schwenkachse (22) des zweiten Tragarms (20) in unmittelbarer Nähe zu einer Möbelfachöffnung (18) eines Möbelfachs des Möbels (10) angeordnet ist, während die korpusseitige Schwenkachse (21) des ersten Tragarms (19) in Richtung von der Möbelfachöffnung (18) zum Inneren des Möbelfachs (17) hinter der korpusseitigen Schwenkachse (21) des zweiten Tragarms (20) sitzt und/oder wobei die korpusseitige Schwenkachse (21) des ersten Tragarms (19) unterhalb der korpusseitigen Schwenkachse (22) des zweiten Tragarms (20) angeordnet ist und/oder wobei die mobelteilseitige Schwenkachse (25) des zweiten Tragarms (20) näher zu einer Hinterkante des beweglichen Möbelteils angeordnet ist als die mobelteilseitige
Schwenkachse (24) des ersten Tragarms (19) .
12. Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Klappe (13), einer Tür oder einer Schublade, vorzugsweise mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Mehrgelenk-Anordnung, die mehrere aneinander angelenkte und relativ zueinander
verschwenkbare Gelenkarme aufweist, die einen ersten Tragarm (19) und einem zweiten Tragarm (20) sowie ein an dem beweglichen Möbelteil lösbar befestigbares Halteteil (26) umfassen, wobei die beiden Tragarme (19, 20) jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen (21, 22) schwenkbar an einem Möbelkorpus (12) eines Möbels (10) oder an einem am Möbelkorpus (12) befestigbaren Beschlagteil (23) und andererseits um erste und zweite mobelteilseitige Schwenkachsen (24, 25) an dem Halteteil (26) schwenkbar gelagert sind, und mit einer Selbstanzugeinrichtung (49) mit einem Kraftantrieb (50) zur Einleitung einer Schließkraft in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes zur Einleitung einer Öffnungskraft in Öffnungsrichtung auf das bewegliche Möbelteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb in die Mehrgelenk-Anordnung integriert ist, indem er zwischen zwei der relativ zueinander verschwenkbaren Gelenkarme wirkungsmäßig zwischengeschaltet ist.
13. Möbelbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem der Gelenkarme befindliche Kraftantrieb (50) mit einem an dem relativ zu dem mit dem Kraftantrieb (50) versehenen Gelenkarm verschwenkbaren anderen Gelenkarm ausgebildeten Widerlager (51) kräftemäßig zusammenwirkt.
14. Möbelbeschlag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb (50) an einem der Tragarme (19, 20) und das Widerlager (51) am Halteteil (26) angeordnet ist .
15. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb (50) ein Druckstück (54) aufweist, das um eine Druckstück-Schwenkachse (55) schwenkbar an einem der Gelenkarme, insbesondere einem der Tragarme (19, 20), gelagert ist.
16. Möbelbeschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (54) wenigstens ein Federelement besitzt, das ein Schubstück (57) in Anlage an das Widerlager (51) drückt .
17. Möbelbeschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (19, 20) jeweils als Kniehebel ausgebildet sind, die jeweils zwischen den korpus- und möbel- teilseitigen Schwenkachsen (21, 24; 22, 25) ein Verbindungsgelenk 29, 30) besitzen, wobei ein Tragarmteil (28b) eines der Kniehebel über das zugeordnete Verbindungsgelenk (30) hinaus verlängert ist und über das dritte Verbindungsgelenk (40) gelenkig am anderen Kniehebel gelagert ist.
18. Möbelbeschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstück- Schwenkachse (55) und ein Krafteinleitungspunkt, der durch die Senkrechte durch eine Wirkfläche des Widerlagers (51) gebildet ist gemeinsam eine Kraftwirkungsrichtung vorgeben, die in der Schließstellung des beweglichen Möbelteils im Winkel zu einer Verbindungslinie durch das Verbindungsgelenk (29) des Kniehebels und dessen klappen- seitiger Schwenkachse (24) ausgerichtet ist, wobei der Kraft - einleitungspunkt auf einer Seite der Verbindungslinie angeordnet ist und wobei der Krafteinleitungspunkt beim Öffnen des beweglichen Möbelteils (13) nach Durchlaufen eines Totpunktes auf die andere Seite der Verbindungslinie wechselt, wodurch eine Kraft in Öffnungsrichtung auf das bewegliche Möbelteil ausgeübt wird.
19. Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Klappe (13) , einer Tür oder einer Schublade, mit einem Beschlagteil, das mit einem Möbelkorpus (12) eines Möbels (10) verbindbar ist, einem Halteteil (26), das mit dem beweglichen Möbelteil verbindbar ist, einem ersten Tragarm (19) , der um eine erste korpusseitige Schwenkachse (21) schwenkbar am Beschlagteil (23) und um eine erste möbel- teilseitige Schwenkachse (28) schwenkbar am Halteteil befestigt ist, einem zweiten Tragarm (20), der um eine zweite korpusseitige Schwenkachse (22) schwenkbar am Beschlagteil (23) und um eine zweite möbelteilseitige Schwenkachse (25)
schwenkbar am Halteteil (26) befestigt ist, wobei Beschlagteil (23) , Halteteil (26) und die beiden Tragarme (19, 20) gemeinsam eine Mehrgelenk-Anordnung bilden, ferner mit einem Kraftumlenkhebel (69) , der um eine Umlenkhebel -Schwenkachse (70) schwenkbar am Beschlagteil (23) befestigt ist, und einer Schubstange (76) , die mit Abstand zur Umlenkhebel- Schwenkachse (70) schwenkbar mit dem Kraftumlenkhebel (69) verbunden ist und die um eine Drehachse schwenkbar an der Mehrgelenk-Anordnung gelagert ist, sowie einem Kraftantrieb (61) , der den Kraftumlenkhebel (69) in einer ersten Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse an einem der beiden Tragarme (19, 20) angeordnet ist.
EP11770378.5A 2010-11-04 2011-10-13 Möbelbeschlag und möbel Active EP2622159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015091U DE202010015091U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Möbelbeschlag und Möbel
PCT/EP2011/005146 WO2012059173A1 (de) 2010-11-04 2011-10-13 Möbelbeschlag und möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2622159A1 true EP2622159A1 (de) 2013-08-07
EP2622159B1 EP2622159B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=44802024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11770378.5A Active EP2622159B1 (de) 2010-11-04 2011-10-13 Möbelbeschlag und möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2622159B1 (de)
DE (1) DE202010015091U1 (de)
WO (1) WO2012059173A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5778793B2 (ja) * 2012-09-25 2015-09-16 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
AT515216B1 (de) 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
DE102014113967B4 (de) * 2014-09-26 2016-09-01 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier und Möbel
AT516783B1 (de) 2015-02-13 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102015117291C5 (de) * 2015-10-09 2020-03-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Klappenhalter für eine Möbelklappe
ITUB20156022A1 (it) 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
AT16417U1 (de) * 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
IT201600104173A1 (it) * 2016-10-18 2018-04-18 D G N S R L Cerniera a scatto con chiusura ammortizzata e angolo di apertura maggiore di 90°
DE102017108197A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Schwenkantrieb und Möbel
CA3058692A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Furniture board having a flap fitting and carcass and furniture item having such a furniture board
IT201700044196A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta di mobile
EP3633128B1 (de) 2017-05-24 2024-03-06 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Vorrichtung für türen
DE102017114776A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung und Klappenbeschlag
DE102017114775A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
DE102017126369A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
TR201818259A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Yukarı Yönde Açılan Dolap Kapakları İçin Bir Mobilya Menteşesi
DE102019113337B4 (de) * 2019-05-20 2022-07-14 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
DE102019118322A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente
AT524414B1 (de) * 2020-12-17 2022-06-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag
CN113464005B (zh) * 2021-07-17 2023-03-07 广东东泰五金精密制造有限公司 一种按压式自动打开复位装置
DE102022112491B4 (de) 2022-05-18 2024-02-01 SCHAKO KG Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen einer Brandschutzklappe in Luftleitungssystemen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371547B (de) * 1979-06-05 1983-07-11 Blum Gmbh Julius Verstellbares scharnier mit einem zwischenstueck, insbesondere fuer moebeltueren
DE4011559C2 (de) * 1990-04-10 1997-07-10 Lautenschlaeger Kg Karl Möbelscharnier
IT1304909B1 (it) * 1998-10-13 2001-04-05 Tgn S P A Cerniera a scatto per il sostegno di elementi piastriformi dichiusura.
ATA14142001A (de) * 2001-09-07 2005-09-15 Hoerbiger Automatisierungstech Betätigungsanordnung für kombinierte heck- und verdeckdeckel
ITMO20040288A1 (it) * 2004-10-29 2005-01-29 Tgn Spa ''cerniera a scatto perfezionata per il sostegno di elementi di chiusura''.
DE102005004957B4 (de) 2005-02-02 2013-05-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
AT502620B1 (de) * 2005-10-12 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Klappenbeschlag
DE202005016375U1 (de) * 2005-10-13 2005-12-22 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
DE202007006690U1 (de) 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
DE102008025265B4 (de) * 2008-05-27 2015-04-02 HUWIL Bútoripari és Üzletberendezési Rendszerek kft Faltdeckel
DE202008014529U1 (de) * 2008-11-03 2010-03-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für Schiebetüren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012059173A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015091U1 (de) 2012-02-06
WO2012059173A1 (de) 2012-05-10
EP2622159B1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622159B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
EP2450513B1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP2622160B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3359764B1 (de) Möbelscharnier
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP3707331A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE10019337A1 (de) Klappenhalter
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP1835107A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP3401483A1 (de) Beschlaganordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer derartigen beschlaganordnung
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP3342966A1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
EP3168400B1 (de) Möbelscharnier und möbel
WO2022082235A1 (de) Möbelbeschlag mit mehrgelenkmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150302

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/26 20060101ALI20160628BHEP

Ipc: E05D 15/40 20060101ALI20160628BHEP

Ipc: E05F 1/14 20060101ALI20160628BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20160628BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101AFI20160628BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20160628BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016716

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 13