EP2620766B1 - Vorrichtung zur Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung strömenden Fluids - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung strömenden Fluids Download PDF

Info

Publication number
EP2620766B1
EP2620766B1 EP12196866.3A EP12196866A EP2620766B1 EP 2620766 B1 EP2620766 B1 EP 2620766B1 EP 12196866 A EP12196866 A EP 12196866A EP 2620766 B1 EP2620766 B1 EP 2620766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sight glass
opening
accordance
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12196866.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620766A1 (de
Inventor
Christian Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Copeland Europe GmbH
Original Assignee
Emerson Climate Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Climate Technologies GmbH filed Critical Emerson Climate Technologies GmbH
Publication of EP2620766A1 publication Critical patent/EP2620766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620766B1 publication Critical patent/EP2620766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/10Measuring moisture content, e.g. by measuring change in length of hygroscopic filament; Hygrometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/006Fluid-circulation arrangements optical fluid control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/222Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating moisture content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for determining a moisture content of a fluid flowing through a pipeline having a housing defining a housing interior, a sight glass disposed on a first side of the housing, and a moisture indicator visibly disposed in the housing interior through the sight glass.
  • Devices of this type are known in principle and are used for example in refrigerators. Since the refrigerants used there are hygroscopic, the penetration of moisture into the refrigerant circuit is undesirable. Therefore, the moisture content of the refrigerant, i. its water content, monitored in chillers. For this purpose, a hygroscopic substance, e.g. Cobalt salt, used as a moisture indicator whose color changes with the moisture content of the refrigerant.
  • a hygroscopic substance e.g. Cobalt salt
  • a known device of the type mentioned is integrated into a pipe of a chiller that connect portions of the pipe on opposite sides of the housing, ie that the pipe passes through the housing in a sense and the refrigerant flows completely through the device.
  • the reading of the moisture indicator may be difficult in this device, especially if the humidity indicator a dark color and thus only has a low contrast to the dark interior of the housing.
  • a device is known from US 3,088,811 A known.
  • Devices for determining the moisture content, in which a piece of pipe is an integral part of the respective device are in the US 2,844,026 A , of the US 3,371,648 A , of the US 3,122,124 A and the US 3,142,287 A disclosed.
  • the GB 805,012 A describes the material composition of a moisture indicator.
  • the invention has for its object to provide a device for determining the moisture content, which can be retrofitted to existing pipelines in a simple manner and at the same time ensures good readability of the moisture indicator.
  • the device of the invention comprises a housing defining a housing interior, a sight glass disposed on a first side of the housing, a housing opening disposed on a second side of the housing opposite the first side, and having an entrance through the pipeline flowing fluid into the housing interior, and a moisture indicator, which is arranged through the sight glass visible in the housing interior.
  • a dimension of the housing opening is smaller in at least one direction than a dimension of the sight glass in the same direction.
  • the pipe does not extend through the housing, ie the housing interior is not flowed through by the entire flowing through the pipe fluid, but the device is mounted to a certain extent laterally on an outer side of the pipe, wherein a communication between the housing interior and the Inside the pipe via the arranged on the second side of the housing housing opening.
  • the inventively provided arrangement of the device on the pipeline and the special dimensioning of the housing opening compared to the sight glass is achieved that at least a part of the second side of the housing, e.g. a back wall of the housing, comparatively close to the moisture indicator and located on the sight glass.
  • a comparatively light background is formed, which provides a stronger contrast to the moisture indicator, in front of which the moisture indicator can be read off better.
  • a housing wall defining the second side of the housing extends at least partially substantially parallel to the sight glass.
  • the second side thus has an over the surface of the sight glass substantially constant distance to the sight glass, which in turn leads to a more uniform brightness in the housing interior.
  • a housing wall defining the second side of the housing runs obliquely at least in regions to the sight glass. This is advantageous in that the housing wall can be made particularly favorable for the flow of the refrigerant in this way.
  • the second side of the housing defining housing wall run at least partially funnel-shaped towards the housing opening.
  • An inner side of the housing in particular a housing wall defining the second side, may have a reflective surface coating.
  • the area of the moisture indicator is preferably smaller than the area of the sight glass. This ensures that in addition to the moisture indicator and the housing interior through the sight glass is visible. Thus, when the fluid flows into the housing interior, it can also be detected whether bubbles have formed in the fluid, which can indicate undesired operating states and can indicate, for example, that refrigerant is missing or that pressure losses occur in a condenser.
  • the moisture indicator may be attached to the sightglass. As a result, further fasteners are saved and the moisture indicator is directly on the sight glass, which makes it particularly easy to read.
  • the moisture indicator may be attached to a sidewall and / or to a back wall of the housing.
  • the moisture indicator can either be attached directly to the side wall and / or the rear wall or be connected via fastening means, for example in the form of a tripod, with this.
  • the fastening means need not necessarily be welded to the side wall or the rear wall, but can be clamped in the housing and press the moisture indicator against the sight glass. If the moisture indicator is arranged centrally in the housing interior, for example by means of a holding device, it can be flowed around by the refrigerant from all sides.
  • the housing opening is arranged centrally with respect to the sight glass. This results in a symmetrical structure of the device, which may be useful in particular for universal use in different flow directions of the refrigerant or at different mounting positions. In addition, the device is thereby simpler and thus cheaper to produce.
  • an eccentric arrangement of the housing opening with respect to the sight glass or a completely asymmetrical design of the device is possible, e.g. to place the housing opening in a side wall of the housing or to place the housing opening further away from the moisture indicator by means of an extension of the housing.
  • a part of the housing which defines the housing opening engages in an opening of the pipeline, in particular in an opening defined by a connecting piece. This simplifies the assembly of the device to the pipeline, since the part of the housing defining the housing opening ultimately only has to be inserted into the opening of the pipeline and tightly connected to the pipeline.
  • a part of the housing defining the housing opening can enclose an opening of the pipeline from the outside, in particular if the opening is defined by a connecting piece of the pipeline.
  • the housing opening defining part of the housing may be formed by a folded into the housing interior wall portion which rests from the outside to a connecting piece of the pipe.
  • a device 10 is shown, which is used to determine the moisture content of a flowing through a pipe 12 fluid, here a refrigerant of a refrigerator.
  • the apparatus 10 includes a housing 14 having a sight glass 18 and a sight glass enclosure 20 defining a first housing side 16.
  • a moisture indicator 24 which is attached by means of a moisture indicator holder 26 to a housing rear wall 30.
  • the moisture indicator holder 26 comprises three holding webs each extending from the moisture indicator 24 to the housing rear wall 30, of which only one is shown in the figures due to the selected cut.
  • the moisture indicator holder 26 is not welded to the housing back wall 30 but is clamped between it and the sight glass 18.
  • the housing rear wall 30 forms a second housing side 28 which lies opposite the first housing side 16.
  • the housing rear wall 30 further defines a housing opening 32 which has a smaller diameter than the sight glass 18 and an inlet of the through Piping 12 flowing fluid into the housing interior 22 allows.
  • the housing rear wall 30 runs funnel-shaped toward the housing opening 32 and engages in an opening 36 of the pipeline 12 defined by a connecting piece 34.
  • the housing rear wall 30 has, on its side facing the interior of the housing 22, a reflective surface 38 which reflects light incident through the sight glass 18.
  • the housing rear wall 30 thus appears brighter and forms a better contrast to the moisture indicator 24.
  • the area of the moisture indicator 24 is smaller than that of the sight glass 18. This allows a view through the sight glass 18 and past the moisture indicator 24 into the housing interior 22. In conjunction with the caused by the back wall 30 greater brightness in the housing interior 22 In this way, in the refrigerant possibly occurring bubbles easily recognize.
  • the device 10 is rotationally symmetrical about a centrally through the housing opening 32 and the sight glass 18 extending symmetry axis 40 constructed.
  • the moisture indicator 24 changes color in the presence of moisture, eg water, in the refrigerant can be read through the sight glass 18.
  • incident light is reflected at the housing rear wall 30.
  • This reflection together with a comparatively flat design of the housing, ie a comparatively small distance between housing rear wall 30 and sight glass 18, leads to a good illumination of the housing interior 22, which in turn results in an optimal contrast between moisture indicator 24 and background and thus in a particularly reliable determination of the moisture content of the refrigerant, with the additional advantage of bubble detection.
  • Fig. 2 to 5 show variants of devices 10, which the embodiment of Fig. 1 correspond largely, which is why below only the differences between the various embodiments will be discussed.
  • the same reference numerals are used for structurally and / or functionally identical or similar components.
  • Fig. 2 shown device 10 differs from the in Fig. 1 shown embodiment only in that the pipe 12 is not equipped here with a connection piece 34 for the connection of the device 10, but only has a simple bore 36, in which the housing rear wall 30 engages.
  • a connecting piece 34 of the pipe 12 is surrounded by the housing rear wall 30 from the outside.
  • the connecting piece 34 thus projects into the housing interior 22 of the device 10.
  • a device 10 is shown in which, similar to the embodiment of FIG Fig. 3 a connection piece 34 of the pipe 12 is included from the outside.
  • the housing rear wall 30 has a folded into the housing interior 22 wall portion 42 which extends from the outside to the connecting piece 34th applies, whereby the device 10 can be easier to seal against the pipe 12.
  • a device 10 which differs from the one in FIG Fig. 4 shown only differs in that the housing rear wall 30 extends substantially parallel to the sight glass 18.
  • the housing rear wall 30 extends at least approximately parallel to the pipeline 12, as a result of which a particularly compact design of the device 10 is achieved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung strömenden Fluids mit einem einen Gehäuseinnenraum definierenden Gehäuse, einem an einer ersten Seite des Gehäuses angeordneten Schauglas und einem Feuchtigkeitsindikator, der durch das Schauglas hindurch sichtbar in dem Gehäuseinnenraum angeordnet ist.
  • Vorrichtungen dieser Art sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise in Kältemaschinen eingesetzt. Da die dort verwendeten Kältemittel hygroskopisch sind, ist das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kältemittelkreislauf unerwünscht. Daher wird der Feuchtigkeitsgehalt des Kältemittels, d.h. dessen Wasseranteil, in Kältemaschinen überwacht. Hierzu wird in der Regel eine hygroskopische Substanz, z.B. Kobaltsalz, als Feuchtigkeitsindikator eingesetzt, deren Farbe sich mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Kältemittels ändert.
  • Eine bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art ist so in eine Rohrleitung einer Kältemaschine integriert, dass Abschnitte der Rohrleitung an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses anschließen, d.h. dass die Rohrleitung gewissermaßen durch das Gehäuse hindurchführt und das Kältemittel vollständig durch die Vorrichtung hindurchströmt. Das Ablesen des Feuchtigkeitsindikators, kann sich bei dieser Vorrichtung schwierig gestalten, insbesondere dann, wenn der Feuchtigkeitsindikator eine dunkle Färbung und somit lediglich einen geringen Kontrast zu dem dunklen Gehäuseinnenraum aufweist.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US 3,088,811 A bekannt. Vorrichtungen zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, bei welchen ein Rohrleitungsstück integraler Bestandteil der jeweiligen Vorrichtung ist, sind in der US 2,844,026 A , der US 3,371,648 A , der US 3,122,124 A und der US 3,142,287 A offenbart. Die GB 805,012 A beschreibt die Materialzusammensetzung eines Feuchtigkeitsindikators.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts anzugeben, die auf einfache Weise an bestehenden Rohrleitungen nachrüstbar ist und zugleich eine gute Ablesbarkeit des Feuchtigkeitsindikators sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, das einen Gehäuseinnenraum definiert, ein an einer ersten Seite des Gehäuses angeordnetes Schauglas, eine Gehäuseöffnung, die an einer zweiten Seite des Gehäuses angeordnet ist, welche der ersten Seite gegenüber liegt, und die einen Eintritt des durch die Rohrleitung strömenden Fluids in den Gehäuseinnenraum ermöglicht, und einen Feuchtigkeitsindikator, der durch das Schauglas hindurch sichtbar in dem Gehäuseinnenraum angeordnet ist. Eine Abmessung der Gehäuseöffnung ist in zumindest einer Richtung kleiner als eine Abmessung des Schauglases in der gleichen Richtung. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich die Rohrleitung nicht durch das Gehäuse hindurch, d.h. der Gehäuseinnenraum wird nicht von dem gesamten durch die Rohrleitung strömenden Fluid durchströmt, sondern die Vorrichtung ist gewissermaßen seitlich an einer Außenseite der Rohrleitung angebracht, wobei eine Kommunikation zwischen dem Gehäuseinnenraum und dem Inneren der Rohrleitung über die an der zweiten Seite des Gehäuses angeordnete Gehäuseöffnung erfolgt.
  • Dies resultiert zum einen in einer verbesserten Strömung des Fluids in der Rohrleitung, da die Strömung durch die vergleichsweise kleine Gehäuseöffnung zumindest nicht wesentlich gestört wird.
  • Zum anderen wird aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnung der Vorrichtung an der Rohrleitung und der speziellen Dimensionierung der Gehäuseöffnung im Vergleich zum Schauglas erreicht, dass sich zumindest ein Teil der zweiten Seite des Gehäuses, z.B. einer Rückwand des Gehäuses, vergleichsweise nah an dem Feuchtigkeitsindikator und an dem Schauglas befindet. Durch die zweite Gehäuseseite wird also ein vergleichsweise heller Hintergrund gebildet, welcher für einen stärkeren Kontrast zu dem Feuchtigkeitsindikator sorgt, vor welchem sich der Feuchtigkeitsindikator besser ablesen lässt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform verläuft eine die zweite Seite des Gehäuses definierende Gehäusewand zumindest bereichsweise im Wesentlichen parallel zu dem Schauglas. Die zweite Seite weist also einen über die Fläche des Schauglases im Wesentlichen gleich bleibenden Abstand zu dem Schauglas auf, der wiederum zu einer gleichmäßigeren Helligkeit in dem Gehäuseinnenraum führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft eine die zweite Seite des Gehäuses definierende Gehäusewand zumindest bereichsweise schräg zu dem Schauglas. Dies ist insofern vorteilhaft, als dass die Gehäusewand auf diese Weise für die Strömung des Kältemittels besonders günstig ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann die die zweite Seite des Gehäuses definierende Gehäusewand zumindest bereichsweise trichterförmig zu der Gehäuseöffnung hin zulaufen.
  • Eine Innenseite des Gehäuses, insbesondere eine die zweite Seite definierende Gehäusewand, kann eine reflektierende Oberflächenbeschichtung aufweisen. Dadurch wird noch mehr Licht in den Gehäuseinnenraum zurückgestrahlt, was die Innenseite des Gehäuses noch heller erscheinen lässt und den Kontrast zum Feuchtigkeitsindikator erhöht und damit das Ablesen des Feuchtigkeitsindikators noch weiter erleichtert.
  • Die Fläche des Feuchtigkeitsindikators ist vorzugsweise kleiner als die Fläche des Schauglases. Dadurch wird erreicht, dass neben dem Feuchtigkeitsindikator auch der Gehäuseinnenraum durch das Schauglas hindurch sichtbar ist. Somit lässt sich beim Einströmen des Fluids in den Gehäuseinnenraum auch erkennen, ob sich Blasen in dem Fluid gebildet haben, welche auf unerwünschte Betriebszustände hinweisen und beispielsweise anzeigen können, dass Kältemittel fehlt oder dass Druckverluste in einem Verflüssiger auftreten.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Feuchtigkeitsindikator an dem Schauglas befestigt sein. Dadurch werden weitere Befestigungsmittel eingespart und der Feuchtigkeitsindikator liegt direkt am Schauglas an, wodurch er besonders gut abgelesen werden kann.
  • Alternativ kann der Feuchtigkeitsindikator an einer Seitenwand und/oder an einer Rückwand des Gehäuses befestigt sein. Der Feuchtigkeitsindikator kann entweder direkt an der Seitenwand und/oder der Rückwand befestigt oder über Befestigungsmittel, z.B. in Form eines Dreibeins, mit dieser verbunden sein. Die Befestigungsmittel müssen dabei nicht notwendigerweise mit der Seitenwand bzw. der Rückwand verschweißt sein, sondern können in das Gehäuse eingespannt sein und den Feuchtigkeitsindikator gegen das Schauglas drücken. Ist der Feuchtigkeitsindikator z.B. mittels einer Haltevorrichtung zentral im Gehäuseinnenraum angeordnet, kann er von allen Seiten von dem Kältemittel umströmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gehäuseöffnung zentrisch bezüglich des Schauglases angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein symmetrischer Aufbau der Vorrichtung, welcher insbesondere für den universellen Einsatz bei verschiedenen Strömungsrichtungen des Kältemittels oder bei unterschiedlichen Montagepositionen sinnvoll sein kann. Zudem ist die Vorrichtung dadurch einfacher und damit kostengünstiger herstellbar.
  • Alternativ ist eine exzentrische Anordnung der Gehäuseöffnung bezüglich des Schauglases oder eine gänzlich asymmetrische Ausbildung der Vorrichtung möglich, z.B. um die Gehäuseöffnung in einer Seitenwand des Gehäuses anzuordnen oder die Gehäuseöffnung mittels einer Verlängerung des Gehäuses weiter von dem Feuchtigkeitsindikator entfernt zu platzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform greift ein die Gehäuseöffnung definierender Teil des Gehäuses in eine Öffnung der Rohrleitung, insbesondere in eine durch einen Anschlussstutzen definierte Öffnung, ein. Dies vereinfacht die Montage der Vorrichtung an der Rohrleitung, da der die Gehäuseöffnung definierender Teil des Gehäuses letztlich nur in die Öffnung der Rohrleitung eingesetzt und mit der Rohrleitung dicht verbunden werden muss.
  • Alternativ kann ein die Gehäuseöffnung definierender Teil des Gehäuses eine Öffnung der Rohrleitung von außen umschließen, insbesondere wenn die Öffnung durch einen Anschlussstutzen der Rohrleitung definiert ist. Dabei kann der die Gehäuseöffnung definierende Teil des Gehäuses durch einen in das Gehäuseinnere umgeschlagenen Wandabschnitt gebildet sein, welcher von außen an einem Anschlussstutzen der Rohrleitung anliegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand möglicher Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Schauglas und einer trichterförmig zulaufenden Gehäusewand, die in einen Anschlussstutzen einer Rohrleitung eingreift;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Schauglas und einer trichterförmig zulaufenden Gehäusewand, die in eine Öffnung einer Rohrleitung eingreift;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Schauglas und einer trichterförmig zulaufenden Gehäusewand, die einen Anschlussstutzen einer Rohrleitung von außen umgreift;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Schauglas und einer trichterförmig zulaufenden Gehäusewand, die einen Anschlussstutzen einer Rohrleitung von außen umgreift und die im Bereich des Anschlussstutzens einen nach innen umgeschlagenen Wandabschnitt aufweist;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einem Schauglas und einer parallel zu dem Schauglas verlaufenden Gehäusewand, die einen Anschlussstutzen von außen umgreift.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 dargestellt, die zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung 12 strömenden Fluids, hier eines Kältemittels einer Kältemaschine, dient.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 14 mit einem Schauglas 18 und einer Schauglaseinfassung 20, welche eine erste Gehäuseseite 16 definieren.
  • In einem Innenraum 22 des Gehäuses 14 befindet sich ein Feuchtigkeitsindikator 24, welcher mittels einer Feuchtigkeitsindikatorhalterung 26 an einer Gehäuserückwand 30 befestigt ist. Die Feuchtigkeitsindikatorhalterung 26 umfasst drei sich jeweils von dem Feuchtigkeitsindikator 24 zu der Gehäuserückwand 30 erstreckende Haltestege, von denen aufgrund des gewählten Schnitts in den Figuren jeweils nur einer dargestellt ist. Die Feuchtigkeitsindikatorhalterung 26 ist nicht mit der Gehäuserückwand 30 verschweißt, sondern ist zwischen dieser und dem Schauglas 18 eingespannt.
  • Die Gehäuserückwand 30 bildet eine zweite Gehäuseseite 28, welche der ersten Gehäuseseite 16 gegenüber liegt. Die Gehäuserückwand 30 begrenzt ferner eine Gehäuseöffnung 32, welche einen geringeren Durchmesser als das Schauglas 18 aufweist und einen Eintritt des durch die Rohrleitung 12 strömenden Fluids in den Gehäuseinnenraum 22 ermöglicht. Die Gehäuserückwand 30 läuft trichterförmig zu der Gehäuseöffnung 32 hin zu und greift in eine durch einen Anschlussstutzen 34 definierte Öffnung 36 der Rohrleitung 12 ein.
  • Die Gehäuserückwand 30 weist an seiner dem Gehäuseinnenraum 22 zugewandten Seite eine reflektierende Oberfläche 38 auf, welche durch das Schauglas 18 einfallendes Licht reflektiert. Die Gehäuserückwand 30 erscheint somit heller und bildet einen besseren Kontrast zu dem Feuchtigkeitsindikator 24.
  • Die Fläche des Feuchtigkeitsindikators 24 ist kleiner als die des Schauglases 18. Dies ermöglicht eine Sicht durch das Schauglas 18 und an dem Feuchtigkeitsindikator 24 vorbei in den Gehäuseinnenraum 22. In Verbindung mit der durch die von der Gehäuserückwand 30 bewirkten größeren Helligkeit in dem Gehäuseinnenraum 22 lassen sich auf diese Weise in dem Kältemittel eventuell auftretende Blasen leicht erkennen.
  • Die Vorrichtung 10 ist rotationssymmetrisch um eine zentrisch durch die Gehäuseöffnung 32 und das Schauglas 18 verlaufende Symmetrieachse 40 aufgebaut.
  • Strömt Kältemittel durch die Rohrleitung 12, so tritt ein Teil des Kältemittels durch die Gehäuseöffnung 32 in den Gehäuseinnenraum 22 ein und interagiert dort mit dem Feuchtigkeitsindikator 24. Der Feuchtigkeitsindikator 24 verändert bei einem Vorhandensein von Feuchtigkeit, z.B. Wasser, in dem Kältemittel seine Farbe, was durch das Schauglas 18 abgelesen werden kann. Durch das Schauglas 18 in den Gehäuseinnenraum 22 einfallendes Licht wird an der Gehäuserückwand 30 reflektiert. Diese Reflektion zusammen mit einer vergleichsweise flachen Bauweise des Gehäuses, d.h. einem vergleichsweise geringem Abstand zwischen Gehäuserückwand 30 und Schauglas 18, führt zu einer guten Ausleuchtung des Gehäuseinnenraums 22, die wiederum in einem optimalen Kontrast zwischen Feuchtigkeitsindikator 24 und Hintergrund und folglich in einer besonders zuverlässigen Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des Kältemittels resultiert, mit dem zusätzlichen Vorteil der Blasendetektion.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen Varianten von Vorrichtungen 10, welche der voranstehend beschriebenen Ausführungsform von Fig. 1 weitgehend entsprechen, weshalb im Folgenden nur noch auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausführungsformen eingegangen wird. Dabei werden für baulich und/oder funktional identische oder ähnliche Bauteile gleich Bezugszeichen verwendet.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 10 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, dass die Rohrleitung 12 ist hier nicht mit einem Anschlussstutzen 34 für den Anschluss der Vorrichtung 10 ausgerüstet ist, sondern lediglich über eine einfache Bohrung 36 verfügt, in welche die Gehäuserückwand 30 eingreift.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung 10 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, dass ein Anschlussstutzen 34 der Rohrleitung 12 von der Gehäuserückwand 30 von außen umfasst wird. Der Anschlussstutzen 34 ragt also in den Gehäuseinnenraum 22 der Vorrichtung 10 hinein.
  • In Fig. 4 ist eine Vorrichtung 10 gezeigt, bei der ähnlich wie bei der Ausführungsform von Fig. 3 ein Anschlussstutzen 34 der Rohrleitung 12 von außen umfasst wird. Bei der Vorrichtung 10 von Fig. 4 weist die Gehäuserückwand 30 aber einen in das Gehäuseinnere 22 umgeschlagenen Wandabschnitt 42, welcher sich von außen an den Anschlussstutzen 34 anlegt, wodurch sich die Vorrichtung 10 leichter gegenüber der Rohrleitung 12 abdichten lässt.
  • In Fig. 5 ist eine Vorrichtung 10 gezeigt, die sich von der in Fig. 4 gezeigten lediglich dadurch unterscheidet, dass die Gehäuserückwand 30 im Wesentlichen parallel zu dem Schauglas 18 verläuft. Die Gehäuserückwand 30 erstreckt sich mit anderen Worten also zumindest annähernd parallel zu der Rohrleitung 12, wodurch eine besonders kompakte Bauform der Vorrichtung 10 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Rohrleitung
    14
    Gehäuse
    16
    erste Gehäuseseite
    18
    Schauglas
    20
    Schauglaseinfassung
    22
    Gehäuseinnenraum
    24
    Feuchtigkeitsindikator
    26
    Feuchtigkeitsindikatorhalterung
    28
    zweite Gehäuseseite
    30
    Gehäuserückwand
    32
    Gehäuseöffnung
    34
    Anschlussstutzen
    36
    Öffnung
    38
    Oberfläche
    40
    Symmetrieachse
    42
    Wandabschnitt

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung (12) strömenden Fluids, insbesondere eines Kältemittels einer Kältemaschine, mit
    einem Gehäuse (14), das einen Gehäuseinnenraum (22) definiert,
    einem an einer ersten Seite (16) des Gehäuses (14) angeordneten Schauglas (18), und
    einem Feuchtigkeitsindikator (24), der durch das Schauglas (18) hindurch sichtbar in dem Gehäuseinnenraum (22) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (14) eine Gehäuseöffnung (32) aufweist, die an einer zweiten Seite (28) des Gehäuses (14) angeordnet ist, welche der ersten Seite (16) gegenüber liegt, und die einen Eintritt des durch die Rohrleitung (12) strömenden Fluids in den Gehäuseinnenraum (22) ermöglicht, wenn das Gehäuse (14) seitlich an einer Außenseite der Rohrleitung (12) angebracht ist,
    wobei eine Abmessung der Gehäuseöffnung (32) in zumindest einer Richtung kleiner ist als eine Abmessung des Schauglases (18) in der gleichen Richtung.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine die zweite Seite (28) des Gehäuses (14) definierende Gehäusewand (30) zumindest bereichsweise im Wesentlichen parallel zu dem Schauglas (18) verläuft.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine die zweite Seite (28) des Gehäuses (14) definierende Gehäusewand (30) zumindest bereichsweise schräg zu dem Schauglas (18) verläuft.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine die zweite Seite (28) des Gehäuses (14) definierende Gehäusewand (30) zumindest bereichsweise trichterförmig zu der Gehäuseöffnung (32) hin zuläuft.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fläche des Feuchtigkeitsindikators (24) kleiner ist als die Fläche des Schauglases (18).
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Feuchtigkeitsindikator (24) an dem Schauglas (18) befestigt ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Feuchtigkeitsindikator (24) an einer Seitenwand und/ oder einer Rückwand des Gehäuses (14) befestigt ist, insbesondere mittels einer sich an der Seitenwand und/oder der Rückwand abstützenden Halterung (26).
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäuseöffnung (32) zentrisch bezüglich des Schauglases (18) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein die Gehäuseöffnung (32) definierender Teil des Gehäuses (14) in eine Öffnung (36) der Rohrleitung (12) eingreift.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein die Gehäuseöffnung (32) definierender Teil des Gehäuses (14) eine Öffnung (36) der Rohrleitung (12), von außen umschließt.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der die Gehäuseöffnung (32) definierende Teil des Gehäuses (14) durch einen in das Gehäuseinnere (22) umgeschlagenen Wandabschnitt (42) gebildet ist, welcher von außen an einem Anschlussstutzen (34) der Rohrleitung (12) anliegt.
EP12196866.3A 2012-01-24 2012-12-13 Vorrichtung zur Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung strömenden Fluids Active EP2620766B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001383A DE102012001383A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Vorrichtung zur bestimmung eines feuchtigkeitsgehalts eines durch eine rohrleitung strömenden fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620766A1 EP2620766A1 (de) 2013-07-31
EP2620766B1 true EP2620766B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=47563029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196866.3A Active EP2620766B1 (de) 2012-01-24 2012-12-13 Vorrichtung zur Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung strömenden Fluids

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130186189A1 (de)
EP (1) EP2620766B1 (de)
CN (1) CN103217420B (de)
DE (1) DE102012001383A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3374701B1 (de) * 2015-11-12 2020-09-23 Carrier Corporation Hkl-system zur detektion von feuchtigkeit im kältemittelkreislauf einer klimaanlage und methode zum betrieb eines hkl-systems
US11085683B2 (en) * 2018-06-22 2021-08-10 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. Systems and methods for optical detection of refrigeration system abnormalities
US11300311B2 (en) * 2019-12-31 2022-04-12 Tsang-Hung Hsu Humidity indicating apparatus for dehumidifier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805012A (en) * 1956-03-20 1958-11-26 Ansul Chemical Co Improvements in or relating to method of determining water in liquids of low water solubility
US2844026A (en) * 1956-06-18 1958-07-22 Sporlan Valve Co Combined moisture and liquid indicators
US3088811A (en) * 1959-12-24 1963-05-07 Henry Valve Co Moisture-liquid indication devices
US3142287A (en) * 1961-12-22 1964-07-28 Henry Valve Co Refrigerant moisture-liquid indicator assembly and cap unit therefor
US3122124A (en) * 1962-04-10 1964-02-25 Superior Valve & Fittings Co Fluid moisture indicator
US3257842A (en) * 1963-12-23 1966-06-28 Sun Oil Co Stream moisture indicator
US3371648A (en) * 1966-03-24 1968-03-05 Mueller Brass Co Liquid indicator
CN2532461Y (zh) * 2002-03-25 2003-01-22 赵伟锋 干湿变色指示视镜
KR200430638Y1 (ko) * 2006-08-08 2006-11-10 (주)에쎈테크 수분지시계

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001383A1 (de) 2013-07-25
CN103217420B (zh) 2017-10-03
CN103217420A (zh) 2013-07-24
EP2620766A1 (de) 2013-07-31
US20130186189A1 (en) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001458A1 (de) Rueckschlagventil mit selbstanzeige fuer fliessfaehige, unter druck stehende medien
EP2620766B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung strömenden Fluids
DE102007011547B4 (de) Fluidzählanordnung
DE102005009989B3 (de) Düsenrückschlagventil
EP2372330A1 (de) Luftblasensensor
DE102017105267A1 (de) Sichtfenster für RLT- Anlagen und Klimagehäuse
EP2721338A2 (de) Kondensat-ableiter für druckgassysteme
DE202015100786U1 (de) Sensor mit einem Gehäuse und einem Montagestück
WO2010037444A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
WO2008107053A1 (de) Wirbelströmungsmesser zur erfassung der strömungsgeschwindigkeit in einer leitung
DE10163931A1 (de) Rohrkupplung
EP1358439B1 (de) Magnetventil
DE102012003913A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3453936A1 (de) Verschlussstopfen zum temporären verschliessen eines rohres
WO2011082758A1 (de) Prüfzelle und fluidprüfsystem
DE102019210571B4 (de) Magnetfeldsensor
DE102009017335A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes eines Mediums, Maschine mit entsprechender Vorrichtung
DE102014018703A1 (de) Verdampfer für Haustechnikgeräte
DE202014103537U1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102021212436B3 (de) System und Verfahren zum Abtasten von Hydraulikflüssigkeiten in einem Hydrauliksystem auf Teilchen
DE2538161C3 (de) Lagerabrieb-Ermittlungsvorrichtung
EP1702184A1 (de) Kältegerät mit ultraschallverschweisstem saug- und drosselrohr
DE10126210B4 (de) Lösbare Kupplung für Rohrleitungen
EP4184127A1 (de) Durchflussmesseinrichtung mit gehäuse und messeinsatz
CH700084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sperren und Öffnen des Durchlasses in einem Rohr.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01N 19/10 20060101ALI20160129BHEP

Ipc: F25B 41/00 20060101ALI20160129BHEP

Ipc: G01N 31/22 20060101AFI20160129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008785

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008785

Country of ref document: DE

Owner name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008785

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008785

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008785

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008785

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008785

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12