EP2620218A1 - Brechring einer Brechwalze - Google Patents

Brechring einer Brechwalze Download PDF

Info

Publication number
EP2620218A1
EP2620218A1 EP12189998.3A EP12189998A EP2620218A1 EP 2620218 A1 EP2620218 A1 EP 2620218A1 EP 12189998 A EP12189998 A EP 12189998A EP 2620218 A1 EP2620218 A1 EP 2620218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
cap
crushing
connecting means
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12189998.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620218B1 (de
Inventor
Jochen Emmerich
Thomas Woestmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemag and EPR GmbH
Original Assignee
Hazemag and EPR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag and EPR GmbH filed Critical Hazemag and EPR GmbH
Priority to EP12189998.3A priority Critical patent/EP2620218B1/de
Priority to DK12189998.3T priority patent/DK2620218T3/da
Publication of EP2620218A1 publication Critical patent/EP2620218A1/de
Priority to CN201310459238.6A priority patent/CN103769268B/zh
Priority to IN3293MU2013 priority patent/IN2013MU03293A/en
Priority to AU2013245577A priority patent/AU2013245577B2/en
Priority to CL2013003049A priority patent/CL2013003049A1/es
Priority to US14/063,598 priority patent/US9468928B2/en
Priority to CA2830844A priority patent/CA2830844C/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2620218B1 publication Critical patent/EP2620218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/18Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a bar
    • B02C4/20Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a bar wherein the roller is corrugated or toothed

Definitions

  • the invention is directed to a crushing ring of a crushing roller, comprising a base body with a through hole through which the main body is rotatably connected to a shaft, and having at least one serving as a crushing projection which is provided on the outer periphery of the base body and radially outward extends, and a respective projection associated breaker cap which surrounds the associated projection at least in the circumferential direction and which is formed with a with respect to the direction of rotation of the crushing ring front wall portion, a rear wall portion and the front with the rear wall portion connecting head portion, wherein releasably securing the breaker cap to an associated projection, a first pin-shaped connecting means is provided which extends through the front wall portion and is releasably held in the projection.
  • the invention is directed to a machine for crushing rock types.
  • a crusher may be designed in the manner of a two-roll crusher, which is also called “sizer” due to its modified construction.
  • This sizer is used in the extractive industry for primary comminution of, for example, limestone, marble, gypsum, coal, ore and the like.
  • the sizer has two slowly rotating crushers. These crushing rollers are provided with several crushing rings, which are each equipped with relatively few crushing teeth. The crushing teeth grasp the loading material and break it under a compressive and shear load between the crushing teeth themselves and in the nip between the crushing rollers. Further secondary comminution can be carried out between the crushing rollers and a so-called crushing bar, which is arranged below the crushing rollers.
  • Such crushing rollers are used in roll crushers and are known in the art, the amount of comminution depends inter alia on the size, shape and nature of the crushing teeth, which are subject to wear caused by the crushing work and thus replaced from time to time or to be replaced in order to maintain the crushing or grinding quality.
  • the known crushing teeth are designed as radially outwardly facing projections on a base body of a crushing ring, wherein the projections or crushing teeth are equipped with replaceable or exchangeable breaker caps, which can be replaced with a certain effort. It is known, either to weld the refractive caps on the corresponding projections of the body of the crushing ring or screw it.
  • a roll crusher is known from the prior art of the company MMD Design & Consultancy Limited, in which several crushing rings of the type mentioned above are pushed onto a driven shaft.
  • a respective crushing ring has on its base a plurality of projections which represent the actual crushing teeth.
  • each projection or crushing tooth is associated with a bowl-shaped crushing cap, which can be replaced if necessary.
  • As a releasable attachment mechanism for the respective break caps may serve a parallel to the axis of the crushing roller arranged bolt which extends through projections of adjacent breaking rings therethrough.
  • this holder tends to strike in the strong sudden operation of the crushing roller and the bolted connections are often difficult to solve because of the wear of the bolt heads and the associated nuts.
  • the disadvantage here is that the screw connection produces an insufficient clamping effect and the screw thus has a tendency to detach itself and thus the breaker cap from the projection or crushing tooth.
  • the invention has for its object to provide a solution that provides an improved crushing ring in a structurally simple manner and cost, which ensures a permanent hold of the breaker caps on the projections or crushing teeth and a simple and safe change the breaker caps.
  • a second pin-shaped connecting means is provided which extends through the rear wall portion of the refractive cap and is detachably held in the projection, wherein the second pin-shaped connecting means extends below an angle formed between its longitudinal axis and a rear wall surface of the projection with respect to the direction of rotation of the crushing ring which is less than 90 ° or 90 ° or with respect to the portion of the rear wall surface lying between second connecting means and head portion , At an angle of 90 °, the second pin-shaped connecting means extends substantially perpendicular or perpendicular to a rear wall surface of the projection with respect to the direction of rotation of the crushing ring, whereas at an angle of less than 90 °, the second pin-shaped connecting means as opposed to an angle of 90 ° more in the direction of rotation and inclined is arranged.
  • a crushing ring which is characterized by a compact and in particular backlash-free design. Due to the play-free attachment of the crushing cap on the projection or crushing tooth can not come to relative movements between the individual parts and thus not to a mechanical deformation of these parts.
  • a respective refractive cap is completely around the associated projection or Bracing tooth clamped around so that the front and rear wall portion rests on the corresponding wall surfaces of the projection clearance and thus the wall portions of a corresponding breaker cap with the corresponding wall surfaces of the associated projection in surface contact, whereby the forces acting on the crushing roller during the breaking process loads on the breaker cap be transferred to the projection of the body of the crushing ring.
  • the invention thus provides a crushing ring in which the expense of exchanging the breaking caps minimally fails and yet there is a secure connection to the main body of the crushing ring.
  • the two connecting means attach the breaker cap to two opposite wall sides of a corresponding projection and thus urge the corresponding wall portion of the breaker cap against the corresponding wall surface of the projection without the connecting means extending completely through the projection. Rather, the two ends introduced laterally into the projection connecting means within the projection and are fixed end there.
  • the invention provides in an advantageous embodiment that at least one with respect to the direction of rotation of the crushing ring front wall surface of a respective projection in the direction of rotation of the crushing ring is inclined, wherein the first pin-shaped connecting means the front wall portion penetrates in the region of its free end and extends into the projection in the region of the foot of the projection. In this way, the breaker cap is urged into the corner at the foot of the projection, whereby a peeling of the breaker cap from the projection by refractive powers is no longer possible.
  • the rear wall surface of a respective projection extends to the foot of the front wall surface of the corresponding projection as a base of the body of the crushing ring forming.
  • the first pin-shaped connecting means and the second pin-shaped connecting means are fixed at an angle deviating from 180 ° and formed therebetween at the projection.
  • the two connecting means do not act on a common line of action, but push - with a suitable angle choice - the breaking cap in the direction of the center of the crushing ring.
  • a respective projection has a through hole extending from the front to the rear wall surface of the projection and serving for fastening the first and second pin-shaped connecting means.
  • the through-hole through the projection may be formed straight or curved, with and without thread, wherein it is additionally possible that the through-hole is stepped and the cross-section of the through-hole increases from the front to the rear wall surface of the projection.
  • the through hole may be formed with threaded portions which receive corresponding pin-shaped connecting means with complementary threaded portions.
  • the invention provides in a further embodiment that in the through hole of a respective projection, a cylindrical fastening element is inserted, which is detachably connectable to the first and second pin-shaped connecting means via a positive connection.
  • the through hole may be stepped and the cross section of the through hole from the front to the rear wall surface of the projection - or vice versa - increase, wherein the positive connection can be a threaded connection.
  • the fastening element can be inserted, for example, into the section of the bore with a larger cross-section, and one of the two connecting elements can be screwed through the smaller cross-section into the fastening element, so that the step of the Bore serves as a kind of stop, which counteracts the withdrawal of the screwed connection means.
  • the refractive cap is prevented from an axially directed movement, ie at a laterally away from the projection movement, it is advantageous if the main body of the crushing ring has a centrally formed on its peripheral edge and circumferential ridge, with an inside in a respective Breaking recess recess cooperates movement of the breaker cap in the axial direction or axial direction of the crushing ring inhibiting.
  • the circumferential web prevents primarily a lateral movement or a lateral sliding of the breaker cap from the projection.
  • the crushing ring With regard to the production of the crushing ring according to the invention, it has advantages when a radial gap is present in the assembled state of the refractive cap on an associated projection between the circumferential ridge of the base body and the inside formed in the breaker cap recess. As a result, a complex processing or reworking of the peripheral surface of the web is unnecessary.
  • the measure of a radial gap additionally improves the support of the crushing cap on the projection.
  • the fact that the breaker does not rest on the web, but on the axially laterally formed by the web surfaces at least in sections, the danger of tipping the crushing cap is reduced on the projection, in particular improves the support due to a wider contact surface.
  • the invention provides in an embodiment that laterally formed by the circumferential web Side sections of the peripheral edge of the front wall surface and the rear wall surface are at least partially formed in the region of the foot of the corresponding projection at an angle of less than 90 ° converging.
  • the angle can be 70 °.
  • the angle it is also conceivable for the angle to lie in a range between 50 ° and 85 °, preferably in a range between 60 ° and 80 °, and particularly preferably in a range between 65 ° and 75 °.
  • the laterally formed by the circumferential ridge side portions of the peripheral edge alternate support portions on which the refractive cap on the inside partially applied, and spacer sections, between which and the breaker cap sections, a radial gap is present.
  • the crushing cap is full and stable on predetermined and defined portions of the peripheral edge of the crushing ring.
  • a particularly stable hold experiences the breaker cap in its front region, when in the assembled state, the free end of the front wall portion is urged by means of the first connecting means in a corner formed by front and rear wall surface having an included angle of 90 ° maximum, wherein in this state, the first connecting means presses a radial portion and a tangential portion of the free end of the breaker cap to support portions.
  • first longitudinal end of the fastener is adapted to the outer contour of the corresponding protrusion such that the first longitudinal end is flush with the rear wall surface while the second longitudinal end abuts a step of the throughbore.
  • the invention finally provides that the fastening element Receiving holes for fixing the first and second connecting means, wherein the receiving bores are formed at an angle diverging from 180 ° converging in the fastener.
  • the two connecting means are designed as screws and the two mounting holes as threaded holes, they are screwed facing each other in the fastener and thus brace the entire crushing cap around the projection, because the refractive cap is on both sides of the projection, ie at the front and rear Wall surface, fixed in the area of the foot of the projection.
  • FIG. 1 an inventive crushing ring 1 of a crushing roller is shown in a perspective view, whereas the crushing ring 1 in FIG. 3 is shown in a cross-sectional view.
  • the crushing ring 1 comprises a base body 2 (see, for example FIG. 2 )
  • the through hole 3 is rotatably connected to a shaft, not shown, of the crushing roller.
  • the main body 2 has, in addition to the one passage opening 3 for the shaft, a total of four protrusions 4 serving as crushing teeth, which projections are on the outer circumference 5 (see, for example, FIG FIG. 2 ) of the base body 2 are provided and extend radially outwardly therefrom.
  • the four projections 4 are regularly distributed over the circumference of the base body 2. Notwithstanding the illustrated embodiment, more or fewer than four projections 4 may be provided, wherein at least one projection should be present.
  • Each individual projection 4 is associated with a refractive cap 6.
  • a respective refractive cap 6 is U-shaped and has a front wall section 7, a rear wall section 8, and a head section 9 connecting the front wall section 7 with the rear wall section 8.
  • the with respect to the direction of rotation D (see FIG. 3 ) of the crushing ring 1 front wall portion 7 corresponds to the wall portion of the refractive cap 6, which faces the material to be crushed and first meets this during the crushing process. Accordingly, in relation to the direction of rotation of the crushing ring 1 rear wall portion 8 of the crushing cap 6 facing away from the material to be comminuted and temporally follows the front wall portion 7 upon rotation of the crushing ring 1.
  • a breaker can be realized in which the horn-shaped projection including the lateral areas is completely surrounded by the refractive cap.
  • a respective crushing cap 6 has a in the tangential direction with respect to the base body 2 and in the circumferential direction projecting and pimple-shaped crushing head 10, which first meets in the crushing operation due to its arrangement on the object to be crushed.
  • the crushing head 10 may possibly be formed from a harder and / or more wear-resistant material compared to the remaining crushing cap 6.
  • this crushing head 10 can be releasably connected to the refractive cap 9.
  • a respective refractive cap 6 is for example in FIG. 3 shown in section, the FIGS. 6, 7 and 8 closer constructive details of the refractive cap 6 can be seen.
  • the refractive cap 6 has in its front wall section 8 a first stepped passage opening 11.
  • a second stepped passage 12 is formed through the rear wall portion 8 of the refractive cap 6 therethrough.
  • the first and the second connecting means 13 and 14 are each designed as a screw, wherein the respective screw head is received in the corresponding widened cross-section of the stepped first and second through-holes 11, 12 and at the corresponding step 20 a and 20 b of the respective through-hole 11 12 supports, such as the cross-sectional views of FIGS. 3 and 4 can be seen.
  • the heads of the connecting means 13, 14 are protected in the passage openings 11, 12 received so that they are protected during the crushing operation from damage.
  • connection of the refractive cap 6 to a corresponding projection 4 of the base body 2 by means of the aforementioned connecting means 13 and 14, which are each pin-shaped. More specifically, the connecting means 13 and 14 are designed as screws which are screwed through the through holes 11, 12 into the projection 4 and thus constitute a detachable connection. Like that FIGS. 1 to 4 It can be seen here, this is the attachment of the breaker cap 6 with a large screw, the first connecting means 13, and a small screw, the second connecting means 14.
  • a first pin-shaped connecting means 13 and a second pin-shaped connecting means 14 are provided, wherein the first connecting means 13 extends through the front wall portion 7 and is releasably held in the projection 4 and wherein the second pin-shaped connecting means 14 through the rear wall portion 8 of the refractive cap 6 and - in the illustrated embodiment - substantially perpendicular to a with respect to the direction of rotation D (see FIG. 3 ) of the crushing ring 1 rear wall surface 15 of the projection 4 and is detachably held in the projection 4.
  • the second pin-shaped connecting means 14 thus extends under an angle ⁇ formed between its longitudinal axis 42 and the rear wall surface 15 (see FIG. 4 ), which is 90 °.
  • the angle ⁇ is less than 90 ° with respect to a portion of the rear wall surface 15 that lies between the second connecting means 14 and the head portion 9, whereby the longitudinal axis 42 (see FIG. 4 ) of the second connecting means 14 would point more in the direction of the passage opening 3 and the second connecting means 14 would be arranged much more inclined.
  • portions of the rear wall surface 15 of the projection 4 come into surface contact with portions of the inner surface of the rear wall portion 8 of the refractive cap 6.
  • portions of the inner surface of the front wall portion 7 of the crushing cap 6 come into surface contact with portions of the front wall surface 16 of the projection 4, which will be discussed later.
  • the front wall surface 16 of a respective projection 4 in the direction of rotation D of the crushing ring 1 is inclined.
  • the rear wall surface 15 of the projection 4 is inclined in the direction of rotation D of the crushing ring 1, wherein in the illustrated embodiment, the front wall surface 16 is parallel to the rear wall surface 15, but this is not absolutely necessary.
  • Both wall surfaces 15 and 16 can not be made parallel to each other, but the front wall surface 15 should be inclined in the direction of rotation D of the crushing ring 1. Due to the inclination of the front wall surface 16, the crushing head 10 of the refractive cap 6 projects in the direction of rotation D and will impinge on the material to be comminuted during the comminution process as the first component of the crushing ring 1.
  • the rear wall surface 15 of a respective projection extends substantially to to the foot 17 (see for example FIG. 4 or 11 ) of the projection 4 and the front wall surface 16 and thereby at least partially forms a kind of base 18 of the base body 2 (see, for example FIG. 4 ).
  • the front wall portion 7 of the refractive cap 6 is at least partially with its free end 19 (see Figures 2 . 3 . 4 or 8th ) in a kind of corner 34 (see FIGS. 12 and 13 ) of the base body 2, which is formed by the front wall surface 16 of the projection 4 and the base surface 18 or portions of the front and rear wall surface 15, 16, which will be discussed in detail below.
  • the wall thickness of the front wall section 7 of a respective breaker cap 6 increases from the head section 9 in the direction of the free end 19 of the front wall section 7.
  • the wall thickness of the rear wall portion 8 of a respective breaker cap 6 from the head portion 9 in the direction of the free end 25 takes (see, for example FIG. 2 or 8th ) of the rear wall section 8.
  • the corner 34 Due to the inclination of the projection 4 in the direction of rotation D is at least partially between the front wall surface 16 and the rear wall surface 15 and base 18, the corner 34 (see, for example FIG. 12 ), in which the free end 19 of the front wall portion 7 of the refractive cap 6 with the aid of the first pin-shaped connecting means 13, that is, the larger of the two screws, at least partially urged.
  • the first pin-shaped connecting means 13 penetrates the front wall section 7 in the region of the free end 19 and extends in the region of the foot 17 into the projection 4. In this way, the front larger screw, ie the first pin-shaped connecting means 13, obliquely forces the breaking cap 6 into the corner 34 of the main body 1 of the crushing ring 1.
  • any relative movement of the breaking cap 6 to the breaking ring 1 or to the main body 2 of the breaking ring 1 has an increase in the clamping length of the larger screw, ie the first pin-shaped Connecting means 13, and thus also the biasing force of the first connecting means 13 result.
  • Stage 20b (see for example FIG. 3 or 4 ) of the passage opening 12 of the rear wall section 8 is formed parallel to the rear wall surface 15 of the projection 4 and represents the clamping plane for the second screw or for the second connecting means 14.
  • the second connecting means 14 is perpendicular to the rear Wall surface 15 is introduced into the projection 4 and releasably held in this.
  • the rear smaller screw that is, the second connecting means 14, arranged at right angles to the clamping plane and bends the entire refractive cap 6 to the horn-shaped projection 4 of the crushing ring 1.
  • the second connection means 14 can also be compared to the in FIG FIG. 4 shown position substantially inclined at an angle ⁇ of less than 90 ° through the rear wall portion 8 in the projection 4 extend into it.
  • FIG. 11 has a respective projection 4 extending from the front to the rear wall surface 16, 15 of the projection 4 and for fixing the first and second pin-shaped connecting means 13, 14 serving through hole 21, which in the embodiment shown in the figures extends rectilinearly through the projection 4 and is stepped, wherein the cross section of the through-hole 21 increases from the front wall surface 16 to the rear wall surface 15.
  • the fastening element 22 has receiving bores 23 and 24 for fixing the first and second connecting means 13, 14, wherein the receiving bores 23, 24 are formed at an angle diverging from one another by 180 ° in the fastening element 22 (see FIG FIG. 10 ).
  • the receiving bores 23, 24 are provided with threads in order to be engageable with the screw-type connecting means 13, 14.
  • the fastening element 22 thus forms a nut which is inserted into the projection 4 of the main body 2 of the crushing ring 1.
  • the trained in the manner of a nut fastener 22 has the two threads. In this way, the fastening element 22 with the first and second pin-shaped connecting means 13, 14 via a positive connection, the threaded connection, releasably connectable.
  • the entire engagement length (fastener 22 plus projection 4) of the first connecting means 13 is greater than the entire engagement length of the second connecting means 14 in the fastening element 22, wherein the first connecting means 13 is screwed into a respective projection 6 and into the fastening element 22 whereas the second connecting means 14 is merely screwed into the fastening element 22.
  • a respective refractive cap 6 is secured against axial slipping from the projection 4, the refractive cap 6 has an internally formed recess 26, as in the FIGS. 6 and 7 is shown.
  • This recess 26 in a respective breaker cap 6 cooperates with a web 27, which is formed centrally and circumferentially on the peripheral edge 28 of the main body 2 of the crushing ring 1 (see Figures 2 and 5 ).
  • the circumferential web 27 cooperates with the inside formed in a respective refractive cap 6 recess 26 and inhibits movement of the refractive cap 6 in the axial direction or axial direction of the crushing ring 1.
  • the horn-shaped projection 4 of the crushing ring 1, which for receiving the refractive cap 6 serves a circumferential increase or the web 27, as well as the refractive cap 6 has an inner circumferential groove or recess 26.
  • This gearing serves to secure the refractive cap 6 against an axial displacement of the refractive cap 6 on the projection 6.
  • the web 27 does not lie completely in the recess 26. Rather, between the circumferential ridge 27 of the base body 2 and the inside formed in the refractive cap 6 recess a radial gap 35 (see FIG. 4 ) so that the forces acting on the crushing ring 1 in the radial direction during the crushing process do not act directly on the web 27.
  • axial surfaces 36, 37 (see Figures 2 and 5 ) of the circumferential web 27 of the base body 2 on side surfaces 38, 39 (see Figures 2 and 7 ) of the refractive cap 6 - essentially free of play - on, in FIG. 13 acting as a contact surface axial surface 36 is shown as a black colored surface.
  • FIGS. 11 to 13 show a further or additional structural measure to increase the clamping or wedge effect of the refractive cap 6 during the crushing process, wherein in the figures, only the main body 2 of the crushing ring 1 is shown.
  • FIG. 11 shows a view for an axial section through the circumferential web 27, whereas in FIG. 12 an axial section is shown laterally adjacent to the web 27 for one of the two side sections 29, 30.
  • FIG. 13 are then the two axial sectional views of FIGS. 11 and 12 shown superimposed, wherein the axial section for one of the two side portions 29, 30 is shown in dashed lines.
  • the circumferential web 27 having (central) portions of the peripheral edge 28 of the front wall surface 16 and the rear wall surface 15 at an angle ⁇ 1 are formed of approximately 90 ° converging, as in FIG. 11 is shown. So that the free end 19 of the front wall portion 7 of a respective breaker cap 6 by clamping in the at least partially formed by the front and rear wall surfaces 16, 15 corner 34 (see, for example FIG.
  • the angle ⁇ 2 is 70 °, whereby also deviating angles are possible.
  • the angle is in a range between 50 ° and 85 °, preferably in a range between 60 ° and 80 ° and particularly preferably in a range between 65 ° and 75 °.
  • FIG. 13 is the different shape of the peripheral edge 28 of the body 2 by superimposing the FIGS. 11 and 12 , wherein the different inclination of the peripheral edge 28 and the rear wall surface 15 of the respective projections 4 in the region of the corners 34 is obvious.
  • a respective refractive cap 6 is not completely circumferentially circumferentially on the side of the circumferential web 27 formed side portions 29 and 30. Rather, the laterally formed by the circumferential web 27 side portions 29, 30 of the peripheral edge 28 have alternating support portions 40 a, 40 b, 40 c, 40 d and spacer portions 41 a, 41 b, 41 c, 41 d, as in the FIGS. 14 and 15 is shown.
  • FIG. 14 an axial section running in the region of a side section 29, 30 through the breaker cap 6 and base body 2 is shown
  • FIG. 15 shows a perspective view of the base body 2, in which the support portions 40a, 40b, 40c, 40d are shown as black marked surfaces.
  • the refractive cap 6 is on the inside in sections, with the reference numerals in the FIGS. 14 and 15 provided support portions 40 a, 40 b, 40 c, 40 d are formed on each of the projections 4 and repeat correspondingly over the circumference of the base body 2.
  • the spacer sections 41a, 41b, 41c, 41d between which and the breaking cap 6 sections, a radial gap is present, so that the refractive cap 6 is not completely, but only partially on the side portions 29 and 30 rests.
  • four support portions 40a, 40b, 40c, 40d and four spacer portions 41a, 41b, 41c, 41d are provided for each projection 4 in the embodiment shown, wherein also a different number is possible.
  • the free end 19 of the front wall portion 7 is at least partially on the side wall portions 29, 30 on the rear wall surface 15 of the base body 2 and on the support portions 40a of the side portions 29 and 30.
  • the free end 19 of the front wall portion 7 is urged by means of the first connecting means 13 in the corner 34, which is formed by the support portions 40 a and 40 b of the front and rear wall surface 16, 15.
  • the corner 34 in the region of the side portions 29, 30 an included angle ⁇ 2 of 70 ° on (see FIG. 12 ).
  • the angle it is also conceivable for the angle to lie in a range between 50 ° and 85 °, preferably in a range between 60 ° and 80 °, and particularly preferably in a range between 65 ° and 75 °.
  • the first connecting means 13 presses a substantially radial portion 43 and a substantially tangential portion 44 (see FIG.
  • fastener 22 shown in detail at the rear or at its first longitudinal end 31 has a lateral recess, which corresponds to the shape of the web 27.
  • the first longitudinal end 31 of the fastening element 22 of the outer contour of the projection 4 and thus of the web 27 is adapted that the first longitudinal end 31 is flush with the rear wall surface 15 of the projection 4, while the other, second longitudinal end 32 of the fastening element 22 at a Stage 33 (see FIG. 11 ) of the through hole 21 abuts.
  • the refractive cap 6 acts due to the contour adjustment of the first longitudinal end 31 of the fastening element 22 together with this, whereby the refractive cap 6 secures the fastening element 22 positively against rotation during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Brechring (1) einer Brechwalze, aufweisend einen Grundkörper (2) mit einer Durchgangsöffnung (3) und mit wenigstens einem als Brechzahn dienenden Vorsprung (4) und einer einem jeweiligen Vorsprung (4) zugeordneten Brechkappe (6), die mit einem in Bezug auf die Drehrichtung (D) des Brechrings (1) vorderen Wandabschnitt (7), einem hinteren Wandabschnitt (8) und einem den vorderen mit dem hinteren Wandabschnitt (7, 8) verbindenden Kopfabschnitt (9) ausgebildet ist, wobei zur lösbaren Befestigung der Brechkappe (6) an einem zugehörigen Vorsprung (4) ein erstes stiftförmiges Verbindungsmittel (13) vorgesehen ist, das sich durch den vorderen Wandabschnitt (7) hindurch erstreckt und in dem Vorsprung (4) lösbar gehalten ist, soll eine Lösung geschaffen werden, die einen verbesserten Brechring bereitstellt, der einen dauerhaften Halt der Brechkappen an den Vorsprüngen bzw. Brechzähnen und ein einfaches und sicheres Wechseln der Brechkappen gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass zur lösbaren Befestigung der Brechkappe (6) an dem zugehörigen Vorsprung (4) ein zweites stiftförmiges Verbindungsmittel (14) vorgesehen ist, das sich durch den hinteren Wandabschnitt (8) der Brechkappe (6) hindurch erstreckt und in dem Vorsprung (4) lösbar gehalten ist, wobei sich das zweite stiftförmige Verbindungsmittel (14) unter einem zwischen seiner Längsachse (42) und einer in Bezug auf die Drehrichtung (D) des Brechrings (1) hinteren Wandfläche (15) des Vorsprungs (4) gebildeten Winkel (±) erstreckt, der 90° oder mit Bezug auf den zwischen zweitem Verbindungsmittel (14) und Kopfabschnitt (9) liegenden Abschnitt der hinteren Wandfläche (15) weniger als 90° beträgt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Brechring einer Brechwalze, aufweisend einen Grundkörper mit einer Durchgangsöffnung, durch die der Grundkörper mit einer Welle drehfest verbindbar ist, und mit wenigstens einem als Brechzahn dienenden Vorsprung, der auf dem Außenumfang des Grundkörpers vorgesehen ist und sich radial nach außen erstreckt, und einer einem jeweiligen Vorsprung zugeordneten Brechkappe, die den zugehörigen Vorsprung zumindest in Umfangsrichtung ummantelt und die mit einem in Bezug auf die Drehrichtung des Brechrings vorderen Wandabschnitt, einem hinteren Wandabschnitt und einem den vorderen mit dem hinteren Wandabschnitt verbindenden Kopfabschnitt ausgebildet ist, wobei zur lösbaren Befestigung der Brechkappe an einem zugehörigen Vorsprung ein erstes stiftförmiges Verbindungsmittel vorgesehen ist, das sich durch den vorderen Wandabschnitt hindurch erstreckt und in dem Vorsprung lösbar gehalten ist.
  • Im Allgemeinen ist die Erfindung auf eine Maschine zum Zerkleinern von Gesteinsarten gerichtet. Eine solche Zerkleinerungsmaschine kann nach Art eines Zweiwalzenbrechers ausgeführt sein, der aufgrund seiner abgewandelten Konstruktion auch "Sizer" genannt wird. Dieser Sizer wird in der Rohstoffindustrie zur primären Zerkleinerung von beispielsweise Kalkstein, Marmor, Gips, Kohle, Erz und dergleichen eingesetzt. Der Sizer hat zwei langsam gegeneinander rotierende Brechwalzen. Diese Brechwalzen sind mit mehreren Brechringen versehen, die jeweils mit relativ wenigen Brechzähnen ausgestattet sind. Die Brechzähne erfassen das Aufgabematerial und brechen es unter einer Druck- und Scherbelastung zwischen den Brechzähnen selbst und im Spalt zwischen den Brechwalzen. Eine weitere Nachzerkleinerung kann zwischen den Brechwalzen und einem sogenannten Brechbalken erfolgt, der unterhalb der Brechwalzen angeordnet ist.
  • Solche Brechwalzen kommen bei Walzenbrechern zum Einsatz und sind im Stand der Technik bekannt, wobei das Maß der Zerkleinerung unter anderem von der Größe, der Form und der Beschaffenheit der Brechzähne abhängt, die einem durch die Zerkleinerungsarbeit bedingten Verschleiß unterliegen und folglich von Zeit zu Zeit ersetzt bzw. ausgetauscht werden müssen, um die Brech- oder Mahlqualität aufrecht zu erhalten. Die bekannten Brechzähne sind als radial nach außen weisende Vorsprünge an einem Grundkörper eines Brechrings ausgeführt, wobei die Vorsprünge bzw. Brechzähne mit auswechselbaren bzw. austauschbaren Brechkappen ausgestattet werden, welche mit einem gewissen Aufwand ausgetauscht werden können. Dabei ist es bekannt, die Brechkappen an den entsprechenden Vorsprüngen des Grundkörpers des Brechringes entweder anzuschweißen oder aber anzuschrauben.
  • Beispielsweise ist aus dem Stand der Technik von der Firma MMD Design & Consultancy Limited ein Walzenbrecher bekannt, bei dem mehrere Brechringe der eingangs genannten Art auf einer angetriebenen Welle aufgeschoben sind. Ein jeweiliger Brechring weist an seinem Grundkörper mehrere Vorsprünge auf, die die eigentlichen Brechzähne darstellen. Um die Brechzähne vor Verschleiß zu schützen, ist jedem Vorsprung bzw. Brechzahn eine schalenförmig ausgebildete Brechkappe zugeordnet, die bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Als lösbarer Befestigungsmechanismus für die jeweiligen Brechkappen kann ein parallel zur Achse der Brechwalze angeordneter Bolzen dienen, der sich durch Vorsprünge von benachbarten Brechringen hindurch erstreckt. Allerdings hat dies den Nachteil, dass diese Halterung bei dem stark schlagartigen Betrieb der Brechwalze zum Ausschlagen neigt und die Bolzenverschraubungen wegen des Verschleißes der Bolzenköpfe und der zugehörigen Muttern oft nur schwer zu lösen sind. Alternativ kann als Befestigungsmöglichkeit ein Schraubenelement dienen, das den vorderen und den hinteren Wandabschnitt der Brechkappe mit Hilfe einer sich durch den Vorsprung hindurch erstreckenden Schraubverbindung an dem Brechzahn bzw. Vorsprung befestigt. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass die Schraubverbindung eine unzureichende Klemmwirkung erzeugt und die Schraube damit die Tendenz aufweist, sich und damit die Brechkappe vom Vorsprung bzw. Brechzahn zu lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig einen verbesserten Brechring bereitstellt, der einen dauerhaften Halt der Brechkappen an den Vorsprüngen bzw. Brechzähnen und ein einfaches und sicheres Wechseln der Brechkappen gewährleistet.
  • Bei einem Brechring der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur lösbaren Befestigung der Brechkappe an dem zugehörigen Vorsprung ein zweites stiftförmiges Verbindungsmittel vorgesehen ist, das sich durch den hinteren Wandabschnitt der Brechkappe hindurch erstreckt und in dem Vorsprung lösbar gehalten ist, wobei sich das zweite stiftförmige Verbindungsmittel unter einem zwischen seiner Längsachse und einer in Bezug auf die Drehrichtung des Brechrings hinteren Wandfläche des Vorsprungs gebildeten Winkel erstreckt, der 90° oder mit Bezug auf den zwischen zweitem Verbindungsmittel und Kopfabschnitt liegenden Abschnitt der hinteren Wandfläche weniger als 90° beträgt. Bei einem Winkel von 90° erstreckt sich das zweite stiftförmige Verbindungsmittel im Wesentlichen senkrecht bzw. rechtwinklig zu einer in Bezug auf die Drehrichtung des Brechrings hinteren Wandfläche des Vorsprungs, wohingegen bei einem Winkel von weniger als 90° das zweite stiftförmige Verbindungsmittel im Gegensatz zu einem Winkel von 90° stärker in Drehrichtung weist und geneigter angeordnet ist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird ein Brechring zur Verfügung gestellt, welcher sich durch eine kompakte und insbesondere spielfreie Bauweise auszeichnet. Durch die spielfreie Befestigung der Brechkappe an dem Vorsprung bzw. Brechzahn kann es nicht zu Relativbewegungen zwischen den einzelnen Teilen und damit nicht zu einer mechanischen Deformation dieser Teile kommen. Durch die Verbindungsmittel wird eine jeweilige Brechkappe vollständig um den zugehörigen Vorsprung bzw. Brechzahn herum verspannt, so dass der vordere und hintere Wandabschnitt auf den korrespondierenden Wandflächen des Vorsprungs spielfrei aufliegt und somit die Wandabschnitte einer entsprechenden Brechkappe mit den korrespondierenden Wandflächen des zugehörigen Vorsprungs in Flächenberührung stehen, wodurch die während des Brechvorgangs auf die Brechwalze wirkenden Belastungen über die Brechkappe auf den Vorsprung des Grundkörpers des Brechrings übertragen werden. Durch die Erfindung ist damit ein Brechring bereitgestellt, bei dem der Aufwand des Austauschens der Brechkappen minimal ausfällt und dennoch eine sichere Verbindung zum Grundkörper des Brechrings gegeben ist. Die beiden Verbindungsmittel befestigen die Brechkappe an zwei entgegengesetzten Wandseiten eines entsprechenden Vorsprungs und drängen somit den entsprechenden Wandabschnitt der Brechkappe gegen die korrespondiere Wandfläche des Vorsprungs, ohne dass sich die Verbindungsmittel vollständig durch den Vorsprung hindurch erstrecken. Vielmehr enden die beiden seitlich in den Vorsprung eingebrachten Verbindungsmittel innerhalb des Vorsprungs und sind endseitig dort fixiert.
  • Zur Erhöhung der Flächenberührung und der Befestigung der Brechkappe an dem Vorsprung sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass zumindest eine mit Bezug auf die Drehrichtung des Brechrings vordere Wandfläche eines jeweiligen Vorsprungs in Drehrichtung des Brechrings geneigt ist, wobei das erste stiftförmige Verbindungsmittel den vorderen Wandabschnitt im Bereich seines freien Endes durchdringt und sich im Bereich des Fußes des Vorsprungs in den Vorsprung hinein erstreckt. Auf diese Weise wird die Brechkappe in die Ecke am Fuß des Vorsprunges gedrängt, wodurch ein Abziehen der Brechkappe von dem Vorsprung durch Brechkräfte nicht mehr möglich ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Fixierung der Brechkappe an dem Vorsprung ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass sich die hintere Wandfläche eines jeweiligen Vorsprungs bis zum Fuß der vorderen Wandfläche des entsprechenden Vorsprungs als eine Grundfläche des Grundkörpers des Brechrings bildend erstreckt.
  • Damit die Brechkappe vollständig um den jeweiligen Vorsprung herum verspannt ist, ist es von Vorteil, wenn das erste stiftförmige Verbindungsmittel und das zweite stiftförmige Verbindungsmittel unter einem von 180° abweichenden und zwischen ihnen gebildeten Winkel an dem Vorsprung befestigt sind. Somit wirken die beiden Verbindungsmittel nicht auf einer gemeinsamen Wirklinie, sondern drängen - bei geeigneter Winkelwahl - die Brechkappe in Richtung des Zentrums des Brechrings.
  • Um den beiden Verbindungsmitteln eine Möglichkeit zur lösbaren Befestigung zu verschaffen, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass ein jeweiliger Vorsprung eine sich von der vorderen bis zur hinteren Wandfläche des Vorsprungs erstreckende und zur Befestigung des ersten und zweiten stiftförmigen Verbindungsmittels dienende Durchgangsbohrung aufweist. Die Durchgangsbohrung durch den Vorsprung kann geradlinig oder gekrümmt, mit und ohne Gewinde ausgebildet sein, wobei es zusätzlich auch möglich ist, dass die Durchgangsbohrung gestuft ausgebildet ist und der Querschnitt der Durchgangsbohrung von der vorderen bis zur hinteren Wandfläche des Vorsprungs zunimmt.
  • Zur sicheren Befestigung der Brechkappe an einem der Vorsprünge des Grundkörpers des Brechrings kann die Durchgangsbohrung mit Gewindeabschnitten ausgeführt sein, welche entsprechende stiftförmige Verbindungsmittel mit komplementären Gewindeabschnitten aufnehmen.
  • Alternativ dazu sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass in der Durchgangsbohrung eines jeweiligen Vorsprungs ein zylinderförmiges Befestigungselement eingesetzt ist, welches mit dem ersten und zweiten stiftförmigen Verbindungsmittel über eine formschlüssige Verbindung lösbar verbindbar ist. Hierbei kann die Durchgangsbohrung gestuft ausgebildet sein und der Querschnitt der Durchgangsbohrung von der vorderen bis zur hinteren Wandfläche des Vorsprungs - oder umgekehrt - zunehmen, wobei die formschlüssige Verbindung eine Gewindeverbindung sein kann. Bei gestufter Durchgangsbohrung kann das Befestigungselement zum Beispiel in den Abschnitt der Bohrung mit größerem Querschnitt eingesetzt sein und eines der beiden Verbindungsmittel durch den kleineren Querschnitt in das Befestigungselement eingeschraubt werden, so dass die Stufe der Bohrung als eine Art Anschlag dient, die dem Herausziehen des eingeschraubten Verbindungsmittels entgegenwirkt.
  • Damit die Brechkappe an einer axial gerichteten Bewegung, also an einer seitlich von dem Vorsprung wegweisenden Bewegung, gehindert ist, ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper des Brechrings einen mittig auf seinem Umfangsrand ausgebildeten und umlaufenden Steg aufweist, der mit einer innenseitig in einer jeweiligen Brechkappe ausgebildeten Ausnehmung eine Bewegung der Brechkappe in Axialrichtung bzw. Achsrichtung des Brechrings hemmend zusammenwirkt. Der umlaufende Steg verhindert primär eine seitliche Bewegung bzw. ein seitliches Abgleiten der Brechkappe von dem Vorsprung.
  • Im Hinblick auf die Fertigung des erfindungsgemäßen Brechringes hat es Vorteile, wenn im montierten Zustand der Brechkappe auf einem zugehörigen Vorsprung zwischen dem umlaufenden Steg des Grundkörpers und der innenseitig in der Brechkappe ausgebildeten Ausnehmung ein Radialspalt vorhanden ist. Dadurch ist eine aufwendige Bearbeitung bzw. Nachbearbeitung der Umfangsfläche des Steges entbehrlich. Die Maßnahme eines Radialspalts verbessert zusätzlich die Abstützung der Brechkappe auf dem Vorsprung. Dadurch, dass die Brechkappe nicht auf dem Steg, sondern auf den axial seitlich vom Steg ausgebildeten Flächen zumindest abschnittsweise aufliegt, ist die Kippgefahr der Brechkappe auf dem Vorsprung vermindert, wobei sich insbesondere die Abstützung aufgrund einer breiteren Auflagefläche verbessert.
  • Um ein seitliches Abgleiten der Brechkappe von dem Vorsprung zu verhindern, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im montierten Zustand der Brechkappe auf einem zugehörigen Vorsprung Axialflächen des umlaufenden Stegs des Grundkörpers an Seitenflächen der Ausnehmung der Brechkappe anliegen. Auf diese Weise ist die Brechkappe stabil in Axialrichtung im Wesentlichen spielfrei gehalten.
  • Zur Erhöhung der Klemm- bzw. Keilwirkung des vorderen Wandabschnitts der Brechkappe in dem Eckenbereich der vorderen Wandfläche des Vorsprungs sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass seitlich vom umlaufenden Steg ausgebildete Seitenabschnitte des Umfangsrandes der vorderen Wandfläche und der hinteren Wandfläche zumindest abschnittsweise im Bereich des Fußes des entsprechenden Vorsprungs unter einem Winkel von weniger als 90° aufeinander zulaufend ausgebildet sind. Beispielsweise kann der Winkel 70° betragen. Denkbar ist es aber auch, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 50° und 85°, bevorzugt in einem Bereich zwischen 60° und 80° und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 65° und 75° liegt.
  • Zur Verbesserung der Abstützung der Brechkappe auf einem Vorsprung ist ferner in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass die seitlich vom umlaufenden Steg ausgebildeten Seitenabschnitte des Umfangsrandes sich abwechselnde Stützabschnitte, an denen die Brechkappe innenseitig abschnittsweise anliegt, und Abstandsabschnitte, zwischen denen und der Brechkappe abschnittsweise ein radialer Spalt vorhanden ist, aufweisen. Auf diese Weise liegt die Brechkappe satt und stabil auf vorbestimmten und definierten Abschnitten des Umfangsrandes des Brechrings auf.
  • Einen besonders stabilen Halt erfährt die Brechkappe in ihrem vorderen Bereich dann, wenn im montierten Zustand das freie Ende des vorderen Wandabschnitts mit Hilfe des ersten Verbindungsmittels in eine von vorderer und hinterer Wandfläche ausgebildete Ecke gedrängt ist, die einen eingeschlossenen Winkel von maximal 90° aufweist, wobei in diesem Zustand das erste Verbindungsmittel einen radialen Abschnitt sowie einen tangentialen Abschnitt des freien Endes der Brechkappe an Stützabschnitte andrückt.
  • Bei der Montage des zylinderförmigen Befestigungselementes kann eine Fehlmontage vermieden werden, wenn ein erstes Längsende des Befestigungselements der äußeren Kontur des entsprechenden Vorsprungs derart angepasst ist, dass das erste Längsende bündig mit der hinteren Wandfläche abschließt, während das zweite Längsende an einer Stufe der Durchgangsbohrung anliegt.
  • Damit eine jeweilige Brechkappe sicher um einen entsprechenden Vorsprung herum verspannt wird, sieht die Erfindung schließlich vor, dass das Befestigungselement Aufnahmebohrungen zur Fixierung des ersten und zweiten Verbindungsmittels aufweist, wobei die Aufnahmebohrungen unter einem von 180° abweichenden Winkel aufeinander zulaufend in dem Befestigungselement ausgeformt sind. Wenn die beiden Verbindungsmittel als Schrauben und die beiden Aufnahmebohrungen als Gewindebohrungen ausgeführt sind, werden sie aufeinander zuweisend in das Befestigungselement eingeschraubt und verspannen damit die gesamte Brechkappe um den Vorsprung herum, denn die Brechkappe wird auf beiden Seiten des Vorsprungs, d.h. an der vorderen und hinteren Wandfläche, im Bereich des Fußes des Vorsprungs fixiert.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Brechring in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 den erfindungsgemäßen Brechring in einer perspektivischen Einzelteildarstellung,
    • Figur 3 den erfindungsgemäßen Brechring in einer Querschnittsansicht auf Höhe eines umlaufenden Stegs auf dem Brechring,
    • Figur 4 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 3,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Grundkörpers des Brechrings,
    • Figur 6 eine Brechkappe in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 7 die Brechkappe aus Figur 6 in einer anderen Perspektivansicht,
    • Figur 8 die Brechkappe aus Figur 6 in einer Perspektivansicht von hinten,
    • Figur 9 ein zylinderförmiges Befestigungselement in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 10 das zylinderförmige Befestigungselement aus Figur 9 in einer Querschnittsansicht,
    • Figur 11 eine Darstellung des Grundkörper des Brechrings für einen zentralen Querschnitt,
    • Figur 12 eine Darstellung des Grundkörpers des Brechrings für einen Querschnitt am Stirnende des Grundkörpers,
    • Figur 13 eine vereinigte Darstellung der beiden in Figur 11 und 12 dargestellten Querschnitte.
    • Figur 14 der Brechring in einer Querschnittsansicht auf Höhe eines seitlich neben dem umlaufenden Steg ausgebildeten Seitenabschnitts und
    • Figur 15 der Grundkörper in einer perspektivischen Ansicht mit kenntlich gemachten Stützabschnitten und Abstandsabschnitten auf seinem Umfangsrand.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Brechring 1 einer Brechwalze in perspektivischer Ansicht dargestellt, wohingegen der Brechring 1 in Figur 3 in einer Querschnittsansicht gezeigt ist. Der Brechring 1 umfasst einen Grundkörper 2 (siehe zum Beispiel Figur 2) mit einer in seinem Zentrum ausgebildeten Durchgangsöffnung 3. Um den Brechring 1 rotatorisch zu bewegen, ist die Durchgangsöffnung 3 mit einer nicht gezeigten Welle der Brechwalze drehfest verbindbar. Der Grundkörper 2 weist neben der einen Durchgangsöffnung 3 für die Welle insgesamt vier als Brechzähne dienende Vorsprünge 4 auf, die auf dem Außenumfang 5 (siehe zum Beispiel Figur 2) des Grundkörpers 2 vorgesehen sind und sich radial von diesem nach außen hin erstrecken. Die vier Vorsprünge 4 sind regelmäßig über dem Umfang des Grundkörpers 2 verteilt angeordnet. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können auch mehr oder weniger als vier Vorsprünge 4 vorgesehen sein, wobei zumindest ein Vorsprung vorhanden sein sollte.
  • Jedem einzelnen Vorsprung 4 ist eine Brechkappe 6 zugeordnet. Eine jeweilige Brechkappe 6 ist U-förmig ausgebildet und weist einen vorderen Wandabschnitt 7, einen hinteren Wandabschnitt 8 und einen den vorderen Wandabschnitt 7 mit dem hinteren Wandabschnitt 8 verbindenden Kopfabschnitt 9 auf. Der in Bezug auf die Drehrichtung D (siehe Figur 3) des Brechrings 1 vordere Wandabschnitt 7 entspricht dem Wandabschnitt der Brechkappe 6, welcher dem zu zerkleinernden Gut zugewandt ist und zuerst auf dieses beim Zerkleinerungsvorgang trifft. Dementsprechend ist der in Bezug auf die Drehrichtung des Brechrings 1 hintere Wandabschnitt 8 der Brechkappe 6 dem zu zerkleinernden Gut abgewandt und folgt zeitlich betrachtet dem vorderen Wandabschnitt 7 bei Drehung des Brechrings 1. Eine jeweilige Brechkappen 6 ummantelt einen zugehörigen Vorsprung 4 zumindest in Umfangsrichtung des Grundkörpers 2 bzw. ummantelt zumindest die Fläche des Außenumfangs 5, d.h. im montierten Zustand der Brechkappen 6 sind nur noch seitliche Abschnitte der Vorsprünge 4 sichtbar. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen einer Brechkappe realisierbar, bei denen der hornförmig ausgebildete Vorsprung einschließlich der seitlichen Bereiche vollständig von der Brechkappe ummantelt ist. Eine jeweilige Brechkappe 6 weist einen in tangentialer Richtung in Bezug auf den Grundkörper 2 bzw. in Umfangsrichtung vorstehenden und pickelförmigen Brechkopf 10 auf, der beim Zerkleinerungsvorgang aufgrund seiner Anordnung zuerst auf das zu zerkleinernde Objekt trifft. Dabei kann der Brechkopf 10 ggf. aus einem im Vergleich zur restlichen Brechkappe 6 härteren und/oder verschleißfesteren Material gebildet sein. Auch kann dieser Brechkopf 10 mit der Brechkappe 9 lösbar verbunden sein.
  • Eine jeweilige Brechkappe 6 ist beispielsweise in Figur 3 im Schnitt dargestellt, wobei den Figuren 6, 7 und 8 nähere konstruktive Details der Brechkappe 6 zu entnehmen sind. Die Brechkappe 6 weist in ihrem vorderen Wandabschnitt 8 eine erste gestufte Durchgangsöffnung 11 auf. Eine zweite gestufte Durchgangsöffnung 12 ist durch den hinteren Wandabschnitt 8 der Brechkappe 6 hindurch ausgeformt. Zur Montage der Brechkappe 6 an einem entsprechenden bzw. zugehörigen Vorsprung 4 wird ein erstes stiftförmiges Verbindungsmittel 13 durch die erste Durchgangsöffnung 11 und ein zweites stiftförmiges Verbindungsmittel 14 durch die zweite Durchgangsöffnung 12 hindurch geführt. Das erste und das zweite Verbindungsmittel 13 und 14 sind jeweils als Schraube ausgeführt, wobei der jeweilige Schraubenkopf in dem entsprechenden verbreiterten Querschnitt der gestuften ersten bzw. zweiten Durchgangsöffnung 11, 12 aufgenommen ist und sich an der entsprechenden Stufe 20a bzw. 20b der jeweiligen Durchgangsöffnung 11, 12 abstützt, wie beispielsweise den Querschnittsdarstellungen der Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist. Dabei sind die Köpfe der Verbindungsmittel 13, 14 geschützt in den Durchgangsöffnungen 11, 12 aufgenommen, so dass sie während des Brechbetriebes vor Beschädigungen geschützt sind.
  • Die Befestigung der Brechkappe 6 an einem entsprechenden Vorsprung 4 des Grundkörpers 2 erfolgt mit Hilfe der zuvor erwähnten Verbindungsmittel 13 und 14, die jeweils stiftartig ausgebildet sind. Genauer gesagt sind die Verbindungsmittel 13 und 14 als Schrauben ausgeführt, die durch die Durchgangsöffnungen 11, 12 hindurch in den Vorsprung 4 eingeschraubt sind und damit eine lösbare Verbindung darstellen. Wie den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen ist, erfolgt hierbei die Befestigung der Brechkappe 6 mit einer großen Schraube, dem ersten Verbindungsmittel 13, und einer kleinen Schraube, dem zweiten Verbindungsmittel 14. Folglich ist die Einschraublänge in den Vorsprung des ersten Verbindungsmittels 13 größer als die Einschraublänge des zweiten Verbindungsmittels 14, wobei diese Maßnahme den Betriebsbedingungen angepasst ist, denn der vordere Wandabschnitt 7 der Brechkappe 6 ist größeren Belastungen als der hintere Wandabschnitt 8 ausgesetzt und muss daher stärker an dem Vorsprung 4 fixiert werden.
  • Somit sind zur lösbaren Befestigung der Brechkappe 6 an einem jeweiligen Vorsprung 4 ein erstes stiftförmiges Verbindungsmittel 13 und ein zweites stiftförmiges Verbindungsmittel 14 vorgesehen, wobei sich das erste Verbindungsmittel 13 durch den vorderen Wandabschnitt 7 hindurch erstreckt und in dem Vorsprung 4 lösbar gehalten ist und wobei sich das zweite stiftförmige Verbindungsmittel 14 durch den hinteren Wandabschnitt 8 der Brechkappe 6 und - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel - im Wesentlichen senkrecht zu einer in Bezug auf die Drehrichtung D (siehe Figur 3) des Brechrings 1 hinteren Wandfläche 15 des Vorsprungs 4 erstreckt und in dem Vorsprung 4 lösbar gehalten ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich somit das zweite stiftförmige Verbindungsmittel 14 unter einem zwischen seiner Längsachse 42 und der hinteren Wandfläche 15 gebildeten Winkel α (siehe Figur 4), der 90° beträgt. Alternativ ist es denkbar, dass der Winkel α mit Bezug auf einen Abschnitt der hinteren Wandfläche 15, der zwischen dem zweitem Verbindungsmittel 14 und dem Kopfabschnitt 9 liegt, weniger als 90° beträgt, wodurch die Längsachse 42 (siehe Figur 4) des zweiten Verbindungsmittels 14 stärker in Richtung der Durchgangsöffnung 3 weisen würde und das zweite Verbindungsmittel 14 wesentlich geneigter angeordnet wäre. Im montierten Zustand des Brechrings 1 treten Abschnitte der hinteren Wandfläche 15 des Vorsprungs 4 mit Abschnitten der Innenfläche des hinteren Wandabschnitts 8 der Brechkappe 6 in Flächenkontakt. Ebenso treten im montierten Zustand des Brechrings 1 Abschnitte der Innenfläche des vorderen Wandabschnitts 7 der Brechkappe 6 mit Abschnitten der vorderen Wandfläche 16 des Vorsprungs 4 in Flächenkontakt, worauf nachstehend noch eingegangen wird.
  • Wie ferner beispielsweise den Figuren 3 oder 4 zu entnehmen ist, ist die vordere Wandfläche 16 eines jeweiligen Vorsprungs 4 in Drehrichtung D des Brechrings 1 geneigt. Ebenso ist die hintere Wandfläche 15 des Vorsprungs 4 in Drehrichtung D des Brechrings 1 geneigt, wobei in der dargestellten Ausführungsform die vordere Wandfläche 16 parallel zur hinteren Wandfläche 15 verläuft, was aber nicht zwingend notwendig ist. Beide Wandflächen 15 und 16 können auch nicht parallel zueinander ausgeführt sein, wobei aber die vordere Wandfläche 15 in Drehrichtung D des Brechrings 1 geneigt sein sollte. Durch die Neigung der vorderen Wandfläche 16 steht der Brechkopf 10 der Brechkappe 6 in Drehrichtung D vor und wird beim Zerkleinerungsvorgang als erstes Bauteil des Brechrings 1 auf das zu zerkleinernde Gut auftreffen. Die hintere Wandfläche 15 eines jeweiligen Vorsprungs erstreckt sich im Wesentlichen bis zum Fuß 17 (siehe zum Beispiel Figur 4 oder 11) des Vorsprungs 4 bzw. der vorderen Wandfläche 16 und bildet dabei zumindest abschnittsweise eine Art Grundfläche 18 des Grundkörpers 2 (siehe zum Beispiel Figur 4). Der vordere Wandabschnitt 7 der Brechkappe 6 ist zumindest abschnittsweise mit seinem freien Ende 19 (siehe Figuren 2, 3, 4 oder 8) in einer Art Ecke 34 (siehe Figuren 12 und 13) des Grundkörpers 2 angeordnet, die von der vorderen Wandfläche 16 des Vorsprungs 4 und der Grundfläche 18 oder von Abschnitten der vorderen und hinteren Wandfläche 15, 16 gebildet ist, worauf nachstehend noch im Detail eingegangen wird. Die Wandstärke des vorderen Wandabschnitts 7 einer jeweiligen Brechkappe 6 nimmt vom Kopfabschnitt 9 in Richtung des freien Endes 19 des vorderen Wandabschnitts 7 zu. Demgegenüber nimmt die Wandstärke des hinteren Wandabschnitts 8 einer jeweiligen Brechkappe 6 vom Kopfabschnitt 9 in Richtung des freien Endes 25 (siehe zum Beispiel Figur 2 oder 8) des hinteren Wandabschnitts 8 ab.
  • Infolge der Neigung des Vorsprungs 4 in Drehrichtung D wird wenigstens abschnittsweise zwischen der vorderen Wandfläche 16 und der hinteren Wandfläche 15 bzw. Grundfläche 18 die Ecke 34 (siehe beispielsweise Figur 12) ausgebildet, in welche das freie Ende 19 des vorderen Wandabschnitts 7 der Brechkappe 6 mit Hilfe des ersten stiftförmigen Verbindungsmittels 13, also der größeren der beiden Schrauben, zumindest abschnittsweise gedrängt ist. Zu diesem Zweck durchdringt das erste stiftförmige Verbindungsmittel 13 den vorderen Wandabschnitt 7 im Bereich des freien Endes 19 und erstreckt sich im Bereich des Fußes 17 in den Vorsprung 4 hinein. Auf diese Weise zwingt die vordere größere Schraube, d.h. das erste stiftförmige Verbindungsmittel 13, die Brechkappe 6 schräg in die Ecke 34 des Grundkörpers 1 des Brechrings 1. Somit wird ein Abziehen der Brechkappe 6 von dem hornförmig ausgebildeten Vorsprung 4 des Brechrings 1 durch die Zerkleinerungskraft verhindert. Konstruktionsbedingt hat jegliche Relativbewegung der Brechkappe 6 zum Brechring 1 bzw. zum Grundkörper 2 des Brechrings 1 eine Erhöhung der Klemmlänge der größeren Schraube, d.h. des ersten stiftförmigen Verbindungsmittels 13, und somit auch der Vorspannkraft des ersten Verbindungsmittels 13 zur Folge.
  • Die Stufe 20b (siehe zum Beispiel Figur 3 oder 4) der Durchgangsöffnung 12 des hinteren Wandabschnitts 8 ist parallel zu der hinteren Wandfläche 15 des Vorsprungs 4 ausgebildet und stellt die Klemmebene für die zweite Schraube bzw. für das zweite Verbindungsmittel 14 dar. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Verbindungsmittel 14 senkrecht zu der hinteren Wandfläche 15 in den Vorsprung 4 eingebracht und lösbar in diesem gehalten. Somit ist die hintere kleinere Schraube, d.h. das zweite Verbindungsmittel 14, rechtwinkelig zur Klemmebene angeordnet und biegt die gesamte Brechkappe 6 um den hornförmig ausgebildeten Vorsprung 4 des Brechrings 1. Bei Verwendung einer durch den Vorsprung 4 vollständig hindurchgeführten Schraube würde diese nicht rechtwinkelig zur ihrer Klemmebene wirken können, da die vordere und hintere Wandfläche 15 und 16 parallel zueinander verlaufen. Die Klemmflächen würden vielmehr aufeinander gleiten, die Vorspannkraft würde sich reduzieren und die Schraube würde sich schließlich lösen, was durch die Erfindung verhindert wird. Alternativ kann das zweite Verbindungsmittel 14 auch im Vergleich zu der in Figur 4 dargestellten Position wesentlich geneigter mit einem Winkel α von weniger als 90° durch den hinteren Wandabschnitt 8 in den Vorsprung 4 hinein erstrecken.
  • Um nun die Schrauben bzw. das erste und zweite Verbindungsmittel 13 und 14 so anordnen zu können, dass beide schraubenartigen Verbindungsmittel 13, 14 ihre oben beschriebene Funktion erfüllen können, müssen die jeweiligen Achsen der Schrauben bzw. der Verbindungsmittel 13, 14 unter einem gewissen Winkel zueinander liegen. Mit anderen Worten ist es von Bedeutung, dass das erste stiftförmige Verbindungsmittel 13 und das zweite stiftförmige Verbindungsmittel 14 unter einem von 180° abweichenden Winkel, der zwischen den Verbindungsmitteln 13, 14 gebildet ist, an dem jeweiligen Vorsprung 4 befestigt sind. Bei einem Winkel von 180° würden beide Schrauben in Richtung aufeinander zu in den Vorsprung 4 eingeschraubt sein, so dass der vorstehend beschriebene nachteilige Effekt des Gleitens der Klemmflächen eintreten würde, wohingegen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der in Figur 4 eingezeichnete Winkel γ zwischen den beiden Verbindungsmitteln 13, 14 ca. 150° beträgt (siehe Figur 4). Wie der Figur 3 oder auch der Figur 11 zu entnehmen ist, weist ein jeweiliger Vorsprung 4 eine sich von der vorderen bis zur hinteren Wandfläche 16, 15 des Vorsprungs 4 erstreckende und zur Befestigung des ersten und zweiten stiftförmigen Verbindungsmittels 13, 14 dienende Durchgangsbohrung 21 auf, die in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel geradlinig durch den Vorsprung 4 verläuft und gestuft ausgebildet ist, wobei der Querschnitt der Durchgangsbohrung 21 von der vorderen Wandfläche 16 bis zur hinteren Wandfläche 15 zunimmt. In dem Abschnitt der Durchgangsbohrung 21, der den größeren Querschnitt aufweist, ist dabei ein zylinderförmiges Befestigungselement 22 eingesetzt. Das Befestigungselement 22 weist Aufnahmebohrungen 23 und 24 zur Fixierung des ersten und zweiten Verbindungsmittels 13, 14 auf, wobei die Aufnahmebohrungen 23, 24 unter einem von 180° abweichenden Winkel aufeinander zulaufend in dem Befestigungselement 22 ausgeformt sind (siehe Figur 10). Die Aufnahmebohrungen 23, 24 sind mit Gewinden versehen, um mit den nach Art von Schrauben ausgebildeten Verbindungsmitteln 13, 14 in Eingriff bringbar zu sein. Das Befestigungselement 22 bildet somit eine Mutter, die in den Vorsprung 4 des Grundkörpers 2 des Brechrings 1 eingesetzt ist. Dabei weist das nach Art einer Mutter ausgebildete Befestigungselement 22 die zwei Gewinde auf. Auf diese Weise ist das Befestigungselement 22 mit dem ersten und zweiten stiftförmigen Verbindungsmittel 13, 14 über eine formschlüssige Verbindung, der Gewindeverbindung, lösbar verbindbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Einschraublänge (Befestigungselement 22 plus Vorsprung 4) des ersten Verbindungsmittels 13 größer als die gesamte Einschraublänge des zweiten Verbindungsmittels 14 in das Befestigungselement 22, wobei das erste Verbindungsmittel 13 in einen jeweiligen Vorsprung 6 und in das Befestigungselement 22 eingeschraubt ist, wohingegen das zweite Verbindungsmittel 14 lediglich in das Befestigungselement 22 eingeschraubt ist.
  • Damit eine jeweilige Brechkappe 6 gegenüber einem axialen Abgleiten vom Vorsprung 4 gesichert ist, weist die Brechkappe 6 eine innenseitig ausgebildete Ausnehmung 26 auf, wie es in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Diese Ausnehmung 26 in einer jeweiligen Brechkappe 6 wirkt mit einem Steg 27 zusammen, der mittig und umlaufend auf dem Umfangsrand 28 des Grundkörpers 2 des Brechrings 1 ausgebildet ist (siehe Figuren 2 und 5). Der umlaufende Steg 27 wirkt mit der innenseitig in einer jeweiligen Brechkappe 6 ausgebildeten Ausnehmung 26 zusammen und hemmt eine Bewegung der Brechkappe 6 in Axialrichtung bzw. Achsrichtung des Brechrings 1. Mit anderen Worten weist der hornförmige Vorsprung 4 des Brechrings 1, welcher zur Aufnahme der Brechkappe 6 dient, eine umlaufende Erhöhung bzw. den Steg 27 auf, wie auch die Brechkappe 6 eine innen umlaufende Nut bzw. Ausnehmung 26 hat. Diese Verzahnung dient zur Sicherung der Brechkappe 6 vor einer axialen Verschiebung der Brechkappe 6 auf dem Vorsprung 6. Dabei liegt im montierten Zustand der Brechkappe 6 auf einem zugehörigen Vorsprung 4 der Steg 27 nicht vollständig in der Ausnehmung 26 auf. Vielmehr ist zwischen dem umlaufenden Steg 27 des Grundkörpers 2 und der innenseitig in der Brechkappe 6 ausgebildeten Ausnehmung ein Radialspalt 35 (siehe Figur 4) vorhanden, damit die beim Zerkleinerungsvorgang in radialer Richtung auf den Brechring 1 einwirkenden Kräfte nicht direkt auf den Steg 27 einwirken. Der Steg dient dazu, ein axiales Abgleiten der Brechkappe 6 von dem Vorsprung 4 zu verhindern. Aus diesem Grund liegen Axialflächen 36, 37 (siehe Figuren 2 und 5) des umlaufenden Stegs 27 des Grundkörpers 2 an Seitenflächen 38, 39 (siehe Figuren 2 und 7) der Brechkappe 6 - im Wesentlichen spielfrei - an, wobei in Figur 13 die als Anlagefläche wirkende Axialfläche 36 als schwarz eingefärbte Fläche dargestellt ist.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine weitere bzw. zusätzliche konstruktive Maßnahme zur Erhöhung der Klemm- bzw. Keilwirkung der Brechkappe 6 beim Zerkleinerungsvorgang, wobei in den Figuren lediglich der Grundkörper 2 des Brechrings 1 dargestellt ist. Ferner sei angemerkt, dass Figur 11 eine Ansicht für einen Axialschnitt durch den umlaufenden Steg 27 zeigt, wohingegen in Figur 12 ein Axialschnitt seitlich neben dem Steg 27 für einen der beiden Seitenabschnitte 29, 30 dargestellt ist. In Figur 13 sind dann die beiden axialen Schnittansichten der Figuren 11 und 12 übereinanderliegend gezeigt, wobei der Axialschnitt für einen der beiden Seitenabschnitte 29, 30 gestrichelt gezeichnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die den umlaufenden Steg 27 aufweisenden (mittigen) Abschnitte des Umfangsrandes 28 der vorderen Wandfläche 16 und der hinteren Wandfläche 15 unter einem Winkel β1 (siehe Figur 11) von etwa 90° aufeinander zulaufend ausgebildet sind, wie in Figur 11 gezeigt ist. Damit das freie Ende 19 des vorderen Wandabschnitts 7 einer jeweiligen Brechkappe 6 klemmend in die zumindest abschnittsweise von vorderer und hinterer Wandflächen 16, 15 gebildete Ecke 34 (siehe zum Beispiel Figur 12) gedrängt werden kann, sind die seitlich vom umlaufenden Steg 27 ausgebildeten Seitenabschnitte 29 und 30 (siehe Figuren 2 und 5) des Umfangsrandes 28 der vorderen Wandfläche 16 und der hinteren Wandfläche 15 des Vorsprungs 4 zumindest abschnittsweise im Bereich des Fußes 17 des entsprechenden Vorsprungs 4 unter einem Winkel β2 (siehe Figur 12) von weniger als 90° aufeinander zulaufend ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform beträgt der Winkel β2 70°, wobei auch davon abweichende Winkel möglich sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 50° und 85°, bevorzugt in einem Bereich zwischen 60° und 80° und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 65° und 75° liegt. In Figur 13 ist die unterschiedliche Ausformung des Umfangsrandes 28 des Grundkörpers 2 durch Überlagerung der Figuren 11 und 12 dargestellt, wobei die unterschiedliche Neigung des Umfangsrandes 28 bzw. der hinteren Wandfläche 15 der jeweiligen Vorsprünge 4 im Bereich der Ecken 34 offensichtlich ist.
  • Wie zuvor bereits erläutert, ist zwischen dem Steg 27 und der Ausnehmung 26 in radialer Richtung des Brechrings 1 ein Radialspalt 35 vorgesehen, wohingegen in axialer Richtung des Brechrings 1 die Axialflächen 36, 37 des Stegs 27 an den Seitenflächen 38, 39 der Ausnehmung 26 im Wesentlichen spielfrei anliegen. Eine jeweilige Brechkappe 6 liegt jedoch nicht vollständig in Umfangsrichtung umlaufend auf den seitlich vom umlaufenden Steg 27 ausgebildeten Seitenabschnitten 29 und 30 auf. Vielmehr weisen die seitlich vom umlaufenden Steg 27 ausgebildeten Seitenabschnitte 29, 30 des Umfangsrandes 28 sich abwechselnde Stützabschnitte 40a, 40b, 40c, 40d und Abstandsabschnitte 41a, 41b, 41c, 41d auf, wie es in den Figuren 14 und 15 gezeigt ist. In Figur 14 ist ein im Bereich eines Seitenabschnitts 29, 30 verlaufender Axialschnitt durch Brechkappe 6 und Grundkörper 2 gezeigt, wohingegen Figur 15 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers 2 zeigt, bei dem die Stützabschnitte 40a, 40b, 40c, 40d als schwarz kenntlich gemachte Flächen dargestellt sind. An den auf einem jeweiligen Seitenabschnitt 29, 30 ausgebildeten Stützabschnitten 40a, 40b, 40c, 40d liegt die Brechkappe 6 innenseitig abschnittsweise an, wobei die mit Bezugsziffern in den Figuren 14 und 15 versehenen Stützabschnitte 40a, 40b, 40c, 40d an jedem der Vorsprünge 4 ausgebildet sind und sich entsprechend über dem Umfang des Grundkörpers 2 wiederholen. Gleiches gilt für die Abstandsabschnitte 41a, 41b, 41c, 41d, zwischen denen und der Brechkappe 6 abschnittsweise ein radialer Spalt vorhanden ist, so dass die Brechkappe 6 nicht vollständig, sondern nur abschnittsweise auf den Seitenabschnitten 29 und 30 aufliegt. Dabei sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Stützabschnitte 40a, 40b, 40c, 40d und vier Abstandsabschnitte 41a, 41b, 41c, 41d für jeden Vorsprung 4 vorgesehen, wobei auch eine davon abweichende Anzahl möglich ist. Wie aus Figur 14 ersichtlich ist, liegt das freie Ende 19 des vorderen Wandabschnitts 7 zumindest abschnittsweise auf den Seitenwandabschnitten 29, 30 auf der hinteren Wandfläche 15 des Grundkörpers 2 bzw. auf den Stützabschnitten 40a der Seitenabschnitte 29 und 30 auf. Im montierten Zustand ist hierbei das freie Ende 19 des vorderen Wandabschnitts 7 mit Hilfe des ersten Verbindungsmittels 13 in die Ecke 34 gedrängt, die von den Stützabschnitten 40a und 40b der vorderen und hinteren Wandfläche 16, 15 gebildet ist. Dabei weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Ecke 34 im Bereich der Seitenabschnitte 29, 30 einen eingeschlossenen Winkel β2 von 70° auf (siehe Figur 12). Denkbar ist es aber auch, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 50° und 85°, bevorzugt in einem Bereich zwischen 60° und 80° und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 65° und 75° liegt. In diesem Zustand drückt das erste Verbindungsmittel 13 einen im Wesentlichen radialen Abschnitt 43 sowie einen im Wesentlichen tangentialen Abschnitt 44 (siehe Figur 14) des freien Endes 19 der Brechkappe 6 an die Stützabschnitte 40a und 40b an. Bei Montage wird daher die Brechkappe 6 mit Hilfe des ersten Verbindungsmittels 13 in diese Position gedrängt, wobei anschließend die Brechkappe 6 mit dem zweiten Verbindungsmittel 14 um den Vorsprung 4 herum verspannt wird, wodurch die Brechkappe 6 dann mit den weiteren Stützabschnitten 40c und 40d in Flächenkontakt tritt.
  • Um schließlich die Mutter bzw. das zylindrische Befestigungselement 22 mit den zwei Gewinden gegen eine Verdrehung bei der Montage zu sichern, weist das in den Figuren 9 und 10 näher dargestellte Befestigungselement 22 im hinteren Bereich bzw. an seinem ersten Längsende 31 eine seitliche Ausnehmung auf, die der Form des Steges 27 entspricht. Dabei ist das erste Längsende 31 des Befestigungselements 22 der äußeren Kontur des Vorsprungs 4 und damit des Steges 27 angepasst, dass das erste Längsende 31 bündig mit der hinteren Wandfläche 15 des Vorsprungs 4 abschließt, während das andere, zweite Längsende 32 des Befestigungselementes 22 an einer Stufe 33 (siehe Figur 11) der Durchgangsbohrung 21 anliegt. Die Brechkappe 6 wirkt infolge der Konturanpassung des ersten Längsendes 31 des Befestigungselementes 22 mit diesem zusammen, wodurch die Brechkappe 6 das Befestigungselement 22 formschlüssig gegen ein Verdrehen bei der Montage sichert.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Dabei gehört zur Erfindung alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.

Claims (14)

  1. Brechring (1) einer Brechwalze, aufweisend
    einen Grundkörper (2) mit einer Durchgangsöffnung (3), durch die der Grundkörper (2) mit einer Welle drehfest verbindbar ist, und mit wenigstens einem als Brechzahn dienenden Vorsprung (4), der auf dem Außenumfang (5) des Grundkörpers (2) vorgesehen ist und sich radial nach außen erstreckt, und
    einer einem jeweiligen Vorsprung (4) zugeordneten Brechkappe (6), die den zugehörigen Vorsprung (4) zumindest in Umfangsrichtung ummantelt und die mit einem in Bezug auf die Drehrichtung (D) des Brechrings (1) vorderen Wandabschnitt (7), einem hinteren Wandabschnitt (8) und einem den vorderen mit dem hinteren Wandabschnitt (7, 8) verbindenden Kopfabschnitt (9) ausgebildet ist,
    wobei zur lösbaren Befestigung der Brechkappe (6) an einem zugehörigen Vorsprung (4) ein erstes stiftförmiges Verbindungsmittel (13) vorgesehen ist, das sich durch den vorderen Wandabschnitt (7) hindurch erstreckt und in dem Vorsprung (4) lösbar gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur lösbaren Befestigung der Brechkappe (6) an dem zugehörigen Vorsprung (4) ein zweites stiftförmiges Verbindungsmittel (14) vorgesehen ist, das sich durch den hinteren Wandabschnitt (8) der Brechkappe (6) hindurch erstreckt und in dem Vorsprung (4) lösbar gehalten ist, wobei sich das zweite stiftförmige Verbindungsmittel (14) unter einem zwischen seiner Längsachse (42) und einer in Bezug auf die Drehrichtung (D) des Brechrings (1) hinteren Wandfläche (15) des Vorsprungs (4) gebildeten Winkel (α) erstreckt, der 90° oder mit Bezug auf den zwischen zweitem Verbindungsmittel (14) und Kopfabschnitt (9) liegenden Abschnitt der hinteren Wandfläche (15) weniger als 90° beträgt.
  2. Brechring (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine mit Bezug auf die Drehrichtung (D) des Brechrings (1) vordere Wandfläche (16) eines jeweiligen Vorsprungs (4) in Drehrichtung (D) des Brechrings (1) geneigt ist, wobei das erste stiftförmige Verbindungsmittel (13) den vorderen Wandabschnitt (7) der Brechkappe (6) im Bereich seines freien Endes (19) durchdringt und sich im Bereich des Fußes (17) des Vorsprungs (4) in den Vorsprung (4) hinein erstreckt.
  3. Brechring (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die hintere Wandfläche (15) eines jeweiligen Vorsprungs (4) bis zum Fuß (17) der vorderen Wandfläche (16) des entsprechenden Vorsprungs (4) als eine Grundfläche (18) des Grundkörpers (2) bildend erstreckt.
  4. Brechring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste stiftförmige Verbindungsmittel (13) und das zweite stiftförmige Verbindungsmittel (14) unter einem von 180° abweichenden und zwischen ihnen gebildeten Winkel (γ) an dem Vorsprung (4) befestigt sind.
  5. Brechring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Vorsprung (4) eine sich von der vorderen bis zur hinteren Wandfläche (16, 15) des Vorsprungs (4) erstreckende und zur Befestigung des ersten und zweiten stiftförmigen Verbindungsmittels (13, 14) dienende Durchgangsbohrung (21) aufweist.
  6. Brechring (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsbohrung (21) eines jeweiligen Vorsprungs (4) ein zylinderförmiges Befestigungselement (22) eingesetzt ist, welches mit dem ersten und zweiten stiftförmigen Verbindungsmittel (13, 14) über eine formschlüssige Verbindung lösbar verbindbar ist.
  7. Brechring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) des Brechrings (1) einen mittig auf seinem Umfangsrand (28) ausgebildeten und umlaufenden Steg (27) aufweist, der mit einer innenseitig in einer jeweiligen Brechkappe (6) ausgebildeten Ausnehmung (26) eine Bewegung der Brechkappe (6) in Axialrichtung des Brechrings (1) hemmend zusammenwirkt.
  8. Brechring (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Brechkappe (6) auf einem zugehörigen Vorsprung (4) zwischen dem umlaufenden Steg (27) des Grundkörpers (2) und der innenseitig in der Brechkappe (6) ausgebildeten Ausnehmung (26) ein Radialspalt (35) vorhanden ist.
  9. Brechring (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Brechkappe (6) auf einem zugehörigen Vorsprung (4) Axialflächen (36, 37) des umlaufenden Stegs (27) des Grundkörpers (2) an Seitenflächen (38, 39) der Ausnehmung (26) der Brechkappe (6) anliegen.
  10. Brechring (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich vom umlaufenden Steg (27) ausgebildete Seitenabschnitte (29, 30) des Umfangsrandes (28) der vorderen Wandfläche (16) und der hinteren Wandfläche (15) zumindest abschnittsweise im Bereich des Fußes (17) des entsprechenden Vorsprungs (4) unter einem Winkel (β2) von weniger als 90° aufeinander zulaufend ausgebildet sind.
  11. Brechring (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich vom umlaufenden Steg (27) ausgebildeten Seitenabschnitte (29, 30) des Umfangsrandes (28) sich abwechselnde Stützabschnitte (40a, 40b, 40c, 40d), an denen die Brechkappe (6) innenseitig abschnittsweise anliegt, und Abstandsabschnitte (41a, 41b, 41c, 41d), zwischen denen und der Brechkappe (6) abschnittsweise ein radialer Spalt vorhanden ist, aufweisen.
  12. Brechring (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand das freie Ende (19) des vorderen Wandabschnitts (7) mit Hilfe des ersten Verbindungsmittels (13) in eine von Stützabschnitten (40a, 40b) der umlaufenden Seitenabschnitte (29, 30) ausgebildete Ecke (34) gedrängt ist, die einen eingeschlossenen Winkel (β2) von maximal 90° aufweist, wobei in dieser Position das erste Verbindungsmittel (13) einen im Wesentlichen radialen Abschnitt (43) sowie einen im Wesentlichen tangentialen Abschnitt (44) des freien Endes (19) der Brechkappe (6) an Stützabschnitten (40a, 40b) andrückt.
  13. Brechring (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Längsende (31) des Befestigungselements (22) an die äußere Kontur des entsprechenden Vorsprungs (4) derart angepasst ist, dass das erste Längsende (31) bündig mit der hinteren Wandfläche (15) abschließt, während das zweite Längsende (32) an einer Stufe (33) innerhalb der Durchgangsbohrung (21) anliegt.
  14. Brechring (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (22) Aufnahmebohrungen (23, 24) zur Fixierung des ersten und zweiten Verbindungsmittels (13, 14) aufweist, wobei die Aufnahmebohrungen (23, 24) unter einem von 180° abweichenden Winkel aufeinander zulaufend in dem Befestigungselement (22) ausgeformt sind.
EP12189998.3A 2012-10-25 2012-10-25 Brechring einer Brechwalze Active EP2620218B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189998.3A EP2620218B1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Brechring einer Brechwalze
DK12189998.3T DK2620218T3 (da) 2012-10-25 2012-10-25 Knusering til en knusevalse
CN201310459238.6A CN103769268B (zh) 2012-10-25 2013-09-24 破碎辊的破碎环
AU2013245577A AU2013245577B2 (en) 2012-10-25 2013-10-21 Crushing ring of a crushing roll
IN3293MU2013 IN2013MU03293A (de) 2012-10-25 2013-10-21
CL2013003049A CL2013003049A1 (es) 2012-10-25 2013-10-21 Anillo triturador de un cilindro triturador que presenta un cuerpo base con una abertura de paso a traves de la que el cuerpo base se puede unir con un arbol de manera fija frente a una rotacion, y con al menos un saliente y una tapa trituradora asignada a un respectivo saliente, donde para la fijacion separable de la tapa trituradora en el saliente correspondiente esta previsto un segundo medio de union en forma de clavija que se extiende a traves de la seccion de pared posterior de la tapa trituradora.
US14/063,598 US9468928B2 (en) 2012-10-25 2013-10-25 Crushing ring of a crushing roll
CA2830844A CA2830844C (en) 2012-10-25 2013-10-25 Crushing ring of a crushing roll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189998.3A EP2620218B1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Brechring einer Brechwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620218A1 true EP2620218A1 (de) 2013-07-31
EP2620218B1 EP2620218B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=47172405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12189998.3A Active EP2620218B1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Brechring einer Brechwalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9468928B2 (de)
EP (1) EP2620218B1 (de)
CN (1) CN103769268B (de)
AU (1) AU2013245577B2 (de)
CA (1) CA2830844C (de)
CL (1) CL2013003049A1 (de)
DK (1) DK2620218T3 (de)
IN (1) IN2013MU03293A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103934061A (zh) * 2014-04-17 2014-07-23 中国重型机械研究院股份公司 一种刀齿可拆卸的刀盘
WO2016001684A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Mmd Design & Consultancy Limited Breaker tooth and drum assembly for a mineral breaker
WO2017055864A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Mmd Design & Consultancy Limited Sizer tooth
WO2018095517A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Sandvik Intellectual Property Ab Roll crusher crushing teeth attachment
DE102014103656B4 (de) 2013-04-04 2019-01-31 Klaus Bellingroth Brecherwerkzeug
US11883004B2 (en) 2014-07-21 2024-01-30 Endochoice, Inc. Multi-focal, multi-camera endoscope systems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206957B3 (de) 2015-04-17 2016-09-08 Takraf Gmbh Brechwalze für einen Brecher
CN110154277B (zh) * 2019-07-08 2020-06-19 霍昀 一种废旧轮胎破碎刀辊及其多功能破碎机
WO2022188031A1 (zh) 2021-03-09 2022-09-15 霍昀 一种用于回收废旧轮胎的磨削辊及其多功能破碎机
CN115193537B (zh) * 2022-09-14 2023-01-03 唐山天和环保科技股份有限公司 一种破碎机的分体式破碎齿环
CN116586172A (zh) * 2023-07-17 2023-08-15 青岛嘉枫城市建设有限公司 一种水资源保护用凹凸棒土粉碎筛选设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781331A (en) * 1985-02-06 1988-11-01 Alan Potts Mineral breaker
WO2003006165A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Mmd Design & Consultancy Limited A tooth cap assembly
CN201154311Y (zh) * 2007-12-28 2008-11-26 中天仕名科技集团有限公司 一种重型齿帽

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3481895D1 (de) 1983-01-20 1990-05-17 Mmd Design & Consult Mineral-brechmaschine.
US4919566A (en) * 1984-08-13 1990-04-24 Caron Compactor Co. Fill and compaction roller using readily replaceable cleat assemblies
USH946H (en) * 1991-03-04 1991-08-06 Caterpillar Inc. Tip and adaptor assembly
GB0326155D0 (en) * 2003-11-08 2003-12-17 Mmd Design & Consult A tooth construction for a mineral breaker
NZ532006A (en) * 2004-03-29 2006-11-30 Rodney Warwick Sharp Tooth tip, typically for wood hogging apparatus, with tapered bottom face configured to interact with complementary base portion top face
DE102005027729A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenbrecher zum Brechen von heißem Zementklinker
CN201124103Y (zh) * 2007-11-20 2008-10-01 郑州市大林机械有限公司 破碎机齿盘
GB0902729D0 (en) * 2009-02-19 2009-04-01 Mmd Design & Consult Tooth construction
US7959099B1 (en) * 2009-06-19 2011-06-14 Cox William W Bolt-in toolholder for a rotor assembly
US8066213B2 (en) * 2010-03-22 2011-11-29 Rotochopper, Inc. Replaceable tooth mount rotor system for waste fragmenting machines
CA2759353C (en) * 2010-11-30 2019-06-11 Harnischfeger Technologies, Inc. Pick holder
WO2012142535A2 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Esco Corporation Replaceable wear parts for an earth-working roll

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781331A (en) * 1985-02-06 1988-11-01 Alan Potts Mineral breaker
WO2003006165A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Mmd Design & Consultancy Limited A tooth cap assembly
CN201154311Y (zh) * 2007-12-28 2008-11-26 中天仕名科技集团有限公司 一种重型齿帽

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103656B4 (de) 2013-04-04 2019-01-31 Klaus Bellingroth Brecherwerkzeug
CN103934061A (zh) * 2014-04-17 2014-07-23 中国重型机械研究院股份公司 一种刀齿可拆卸的刀盘
WO2016001684A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Mmd Design & Consultancy Limited Breaker tooth and drum assembly for a mineral breaker
CN106470762A (zh) * 2014-07-04 2017-03-01 Mmd设计及顾问有限公司 用于矿物破碎机的破碎机齿和鼓组件
RU2649603C1 (ru) * 2014-07-04 2018-04-04 Ммд Дизайн Энд Консалтэнси Лимитед Зуб дробилки и барабанное устройство для минералодробилки
US11883004B2 (en) 2014-07-21 2024-01-30 Endochoice, Inc. Multi-focal, multi-camera endoscope systems
WO2017055864A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Mmd Design & Consultancy Limited Sizer tooth
CN108136405A (zh) * 2015-10-02 2018-06-08 Mmd设计及顾问有限公司 分级机齿
US10875027B2 (en) 2015-10-02 2020-12-29 Mmd Design & Consultancy Limited Sizer tooth
CN108136405B (zh) * 2015-10-02 2021-05-11 Mmd设计及顾问有限公司 分级机齿
WO2018095517A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Sandvik Intellectual Property Ab Roll crusher crushing teeth attachment

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013245577A1 (en) 2014-05-15
US9468928B2 (en) 2016-10-18
CA2830844A1 (en) 2014-04-25
AU2013245577B2 (en) 2015-08-20
DK2620218T3 (da) 2014-11-10
US20140117133A1 (en) 2014-05-01
CN103769268B (zh) 2016-05-18
CN103769268A (zh) 2014-05-07
EP2620218B1 (de) 2014-09-10
CA2830844C (en) 2017-05-09
IN2013MU03293A (de) 2015-07-10
CL2013003049A1 (es) 2014-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
EP2512681B1 (de) Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper
EP1053083B1 (de) Granuliervorrichtung mit schneidrotor
DE202014010650U1 (de) Werkzeug-Werkzeughalter-Einheit, Werkzeughalter und Werkzeug
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
WO2019197240A1 (de) Mahlwalze und walzenpresse
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE102013107084B4 (de) Verschlusssystem für Kugelmühlen und Verfahren zum Öffnen und Verschließen von Kugelmühlen
DE2608883A1 (de) Prallhammermuehle
EP2646181B1 (de) System aus einer pressscheibe und einem adapterstück zur montage an einem pressstempel einer pressvorrichtung
EP2192986B1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
EP0401620A1 (de) Rotor mit Schutzkappen
WO2011134616A2 (de) Kammzahnhalter
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3290120A1 (de) Rotor einer zerkleinerungsmaschine mit lösbar befestigten messerhaltern
EP3243369B1 (de) Landwirtschaftliche maschine und lageranordnung einer solchen landwirtschaftlichen maschine
WO2017055365A1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP1374999A2 (de) Walzenmühle
DE2538682C2 (de) Meißel für Kohlenhobel
DE20310251U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2548649B1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
WO2019001759A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001236

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121025

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12