EP2620194A1 - Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran - Google Patents
Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran Download PDFInfo
- Publication number
- EP2620194A1 EP2620194A1 EP13150826.9A EP13150826A EP2620194A1 EP 2620194 A1 EP2620194 A1 EP 2620194A1 EP 13150826 A EP13150826 A EP 13150826A EP 2620194 A1 EP2620194 A1 EP 2620194A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- boom
- tooth
- switching device
- arm assembly
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/12—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like
Definitions
- the invention relates to a boom assembly for a toy loading crane. It is also directed to a toy loader crane with a corresponding boom arm assembly.
- Cantilever assemblies for toy loader cranes are well known through public prior use. These often include a boom that is pivotally mounted on a boom stand. A disadvantage of these known boom assemblies is generally that the fixation of the boom in a pivot position relative to the boom stand is not reliable.
- a toy is known that may be, for example, a toy crane.
- the toy comprises on a vehicle platform a housing on which a boom is pivotally mounted about a pin and pivotable by means of a chain.
- the chain is fastened to a cable drum inside the housing.
- the cable drum is assigned a ratchet wheel with ratchet teeth.
- the ratchet wheel includes a double-armed lever with a locking arm and an actuating arm. If the actuating arm is pivoted, the locking arm is disengaged from the ratchet wheel.
- the cable drum can then turn.
- the boom is pivotable by operating the chain.
- the DE 25 04 101 A1 discloses a toy vehicle with a crane body.
- the crane assembly comprises a pivotable cantilever arm with a toothed circular arc.
- the toothed circular arc meshes with a gear which is rotatably mounted on the toy vehicle body and is associated with a hand winch.
- An angle lever forms an automatic, releasable lock for the boom in the respective pivot position. In the locking position, the angle lever engages in the toothed circular arc.
- a disadvantage of these two toy vehicles is that damage often occurs when playing these or in particular at their jibs.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a toy boom arm assembly for a toy loader crane, the boom arm is extremely safe and easy to fix in a pivotal position locally.
- a corresponding toy loading crane should also be created.
- the disadvantages of the prior art should also be overcome.
- a switching device is provided which is displaceable between a release position and a fixing position.
- the term "displaceable” is understood in particular that the switching device is pivotable and / or displaceable.
- the cantilever arm is then released for pivoting. He is then preferably free to move, in particular independent of other steering components, such as ropes, chains or the like.
- the fixing position of the switching device of the boom is fixed relative to the boom stand about the pivot axis. The cantilever arm is then not pivotable.
- the spring device over which the two tooth devices in the engaged position can be biased can form an overload protection for the boom fixing device. Such an overload protection prevents damage to the toy vehicle when acting on the boom arm overload.
- the first tooth device has a plurality of teeth arranged one behind the other.
- the first dental device has at least four, more preferably at least six, teeth. It is expedient if the first toothed device is provided directly on the cantilever arm.
- the second tooth device has at least two teeth which are arranged one behind the other. Preferably, exactly two teeth are present, between which there is a tooth receptacle for receiving a tooth of the first tooth device.
- the second tooth device is directly or indirectly in communication with the boom base.
- the cantilever arm can be fixed in several or different pivot positions. It is advantageous if in the fixing position of the switching device, the cantilever arm is fixed both in a first pivoting direction and in a direction opposite to the first pivoting direction, the second pivoting direction.
- the cantilever fixing device forms a direct pivotal fixing device.
- the pivot axis extends horizontally. Conveniently, the pivot axis extends in an upper end region of the boom stand.
- the switching device is pivotally mounted on the boom stand. It is advantageous if the switching device can be pivoted through 360 °.
- at least one bearing body for the pivotable mounting of the switching device is provided on the boom stand.
- the switch body according to claim 3 is designed as a kind of switching cam. It is advantageous if the at least one cam projection presses the second toothed device into engagement with the first toothed device when the cam projection is in a fixing position. It is advantageous if the switching device has two cam projections. Conveniently, the two cam projections are then arranged opposite one another. Conveniently, the at least one cam projection is then in fixing connection with the spring head or the locking insert, so that the switching device is fixed in its fixing position.
- the at least one recognition projection according to claim 4 gives the user a noticeable or tactile feedback about the fixing position of the switching device. It preferably defines a surmountable dead center.
- the switching device thus preferably assumes a stable position in its fixing position. To overcome the recognition advantage an increased effort is required. If the force is too low, there is no adjustment of the switching device. She then returns automatically to her previous position.
- the spring head according to claim 5 may form an overload protection for the boom fixing device.
- a threshold torque is applied to the cantilever arm, it is preferable to compress the spring head so that the tooth connection between the first tooth device and the second tooth device is released.
- the Arretiermon is moved away from the boom. The boom is then released.
- the embodiments according to claim 6 and 7 indicate a preferred embodiment of the spring head.
- the offset web is preferably formed elastically resilient.
- the embodiment according to claim 9 leads to a boom assembly, which has a very simple structure. It is so easy to install.
- the actuating handle according to claim 10 allows a simple displacement of the switching device, in particular pivoting of the switching device.
- the actuating handle is preferably mounted in a location where it is easily accessible and manually operable. It is advantageous if the actuating handle is pivotable about the pivot axis.
- the arresting insert when the torque is applied to the cantilever arm, preferably also the arresting insert is moved away from the cantilever arm. The boom is then released.
- the spring head preferably allows a spring movement of the Arretierebenes or the second tooth means relative to the cantilever arm or the first tooth device. He is resiliently compressible.
- the switch body on the at least one cam projection have a concave support surface, wherein in the fixing position of the switching device of the cam projection or one of the cam projections facing the Ver thoroughlyssteg and the support surface of this cam projection on the Ver thoroughlyssteg engages, wherein a curvature of this holding surface is adapted to a curvature of the dislocation web.
- a switching device is extremely securely fixed in its fixing position by the Ver thoroughlyssteg.
- the toy main body according to claim 15 is preferably designed as a toy vehicle.
- Other alternative embodiments of the toy body such as a toy rail body, toy foundation or toy frame, are alternatively possible.
- the toy loader crane shown comprises a toy main body 1 and a toy boom arm assembly 2 arranged on the toy main body 1.
- the toy main body 1 is formed as a toy land vehicle and has a plurality of wheels 9 for rolling on a ground (not shown) ).
- the boom arm assembly 2 in turn has an arranged on the toy body 1, elongated boom base 3 and a boom arm 4, which is pivotally mounted on the boom stand 3 about a horizontal pivot axis 5.
- the boom 4 is pivotable up and down.
- the boom stand 3 is preferably pivotable relative to the toy base body 1 about a vertical pivot axis or rotatable. It preferably runs vertically.
- the cantilever arm assembly 2 has a cantilever fixing device 6.
- the cantilever fixing device 6 is for fixing the cantilever arm 4 in a pivotal position.
- the boom arm 4 is fixed and thus pivotable relative to the pivot axis 5.
- the boom-fixing device 6, however, in its release position is, the boom 4 is pivotable about the pivot axis 5 for height adjustment.
- the boom base 3 is formed in two parts and thus has a first boom pedestal half 7 and a second boom pedestal half 8.
- the boom pedestal halves 7, 8 are plugged together and thus form the boom stand in the assembled state 3. They are formed substantially identical with respect to a plane of symmetry.
- Each boom pedestal half 7, 8 has a bearing lug 10 and 11 at the bottom.
- the bearing lugs 10, 11 in the assembled state of the boom pedestal halves 7, 8 has a substantially round outer cross-sectional shape. They engage in a corresponding opening in the toy main body 1 and thus allow a storage of the boom stand 3 on the toy main body 1.
- At each bearing lug 10, 11 is provided below a laterally projecting outside latching projection 12 and 13, which fixes the boom pedestal 3 to the toy main body 1 in the vertical direction and thus prevents lifting thereof from the toy main body 1.
- the latching projections 12, 13 can engage, for example, under the toy base body 1 or in a corresponding lateral recess in the toy base body 1.
- each boom pedestal half 7, 8 has a bearing head 14 and 15, respectively.
- Each bearing head 14, 15 has an outer side wall 16.
- the side walls 16 are in the assembled state of the pedestal pedestal halves 7, 8 opposite each other. They then extend parallel to each other. From the side wall 16 of the bearing head 15, a bearing pin 17 jumps in the direction the bearing head 14 of the first boom pedestal half 7 before.
- the bearing pin 17 is located substantially in the center of the bearing head 15 and the pivot axis 5 before. He is circular in cross-section or annular performs.
- a recess 18 is formed, which is circular in cross-section.
- Each bearing head 14 and 15 also has two lateral, opposing guide walls 19 which project from the respective side wall 16 perpendicular to the inside and preferably extend substantially vertically.
- the guide walls 19 of the bearing heads 14, 15 bound together laterally a Arretierprin recording 20, which is opposite to the bearing lugs 10, 11 open at the top.
- the Arretierprin receptacle 20 is bounded down to the bearing lugs 10, 11 by two diligentstege 21 projecting from the side walls 16 of the respective bearing heads 14, 15 perpendicular to the inside and are below with the corresponding guide walls 19 in connection. From the guide walls 19 jump to the outside outside stiffening ribs 50 perpendicular before.
- a separate Arretierprinum 22 is inserted in the Arretiernies recording 20 .
- the Arretierprinum 22 is movable in the vertical direction relative to the boom base 3. He has the top of a spring head 23 which is elastically resilient in the vertical direction relative to the boom base 3.
- the spring head 23 has an upper carrier web 24 which carries a tooth device 25 substantially in the center.
- the spring head 23 has a lower displacement web 26, which is arranged opposite to the carrier web 24.
- the carrier web 24 and the dislocation web 26 are the end connected to each other at lateral connection points 27. From each junction 27 a sliding wall 28 of the locking insert 22 projects down to the bearing lugs 10, 11.
- the sliding walls 28 are parallel and spaced from each other.
- the carrier web 24 and the dislocation web 26 connect the sliding walls 28 with each other.
- the carrier web 24 is compared to a direct connection between the connection points 27 upwardly or convexly curved, while the dislocation web 26 is based on the direct connection between the connection points 27 curved downwards.
- the carrier web 24 and the dislocation web 26 are thus curved in opposite directions to each other, so that there is a variable in size spring chamber 29 between them.
- the carrier web 24 and the offset web 26 extend substantially perpendicularly or obliquely to the sliding walls 28.
- the sliding walls 28 rest on the inside on the guide walls 19 or are arranged adjacent to the guide walls 19.
- the sliding walls 28 extend parallel to the guide walls 19.
- the bearing pin 17 is located between the sliding walls 28. It is disposed below the spring head 23.
- the spring head 23 is arranged opposite to the foot webs 21.
- the tooth device 25 has two teeth 30, wherein there is a tooth receptacle 31 between the two teeth 30.
- the teeth 30 are arranged one behind the other. They have the same orientation.
- a switching device 32 is pivotally mounted on the bearing pin 17, a switching device 32 is pivotally mounted.
- the switching device 32 is pivotable between a fixing position and a release position. It has a non-circular cross-section switching body 33 and a cylindrical transmission pin 34 which is in rotationally fixed connection with the switch body 33 and axially projecting from the center thereof.
- a central, end-side Bearing opening 35 is formed, which is cylindrical.
- the bearing pin 17 engages in the bearing opening 35 for the pivotable mounting of the switching device 32 a.
- the switch body 33 is designed as a cam-like Heidelbergellipse. It is elongated in cross section and has two opposite, flattened longitudinal ends 36, which form quasi cam projections. At the longitudinal ends 36 of the switch body 33 concavely curved, opposing holding surfaces 37. On either side of each support surface 37 so the switch body 33 each have a recognition projection 38a, which is provided on the laterally outer edges of the longitudinal ends 36.
- the transmission pin 34 passes through the recess 18. It is rotatably or pivotably mounted in the recess 18. At the projecting from the recess 18 end of the transfer pin 34, an operating handle 38 is mounted rotatably.
- the operating handle 38 is executed out of round and preferably has a plurality of retaining ribs 39 for better holding the same. He is plugged onto the transfer pin 34. He is manually operated from the outside.
- the boom 4 is again formed in two parts. It is formed by a first boom arm half 40 and a second boom arm half 41.
- the boom halves 40, 41 are made substantially identical with respect to a plane of symmetry. They are pluggable.
- Each cantilever arm half 40, 41 has a side wall 42 and 43, respectively.
- the side walls 42, 43 extend substantially parallel to each other.
- Each Auslegerarm half 40, 41 also has at its the boom pedestal 3 facing the end 44 a bearing head part holder 45 which is bounded laterally outwardly by the respective side wall 42 and 43, respectively. Furthermore, each bearing head part holder 45 is bounded by a circular ring land 46 in the radial direction upwards and laterally. At each pitch ring land 46 several teeth 47 are arranged one behind the other in the circumferential direction. The teeth 47 extend parallel to each other. They extend perpendicular to the circumferential direction of the pitch circular webs 46.
- the boom-fixing device 6 is formed by the teeth 30 and 47, which in turn form corresponding tooth devices.
- a round bearing recess 48 is provided in each side wall 42, 43. In the assembled state of the boom arm-half 40, 41 are the bearing head part receptacles 45 facing each other and together form a bearing head receptacle.
- the bearing heads 14, 15 are received in the bearing head receptacle.
- the ring lands 49 run around the pivot axis. 5
- the guide unit 51 comprises a base body 52 and a pull-out rod 53 displaceably guided in the base body 52.
- the pull-out rod 53 is articulated on a bearing pin 54 which is disposed on the second boom pedestal half 8 adjacent to the upper end of its bearing lug 11.
- the Auszieharm 53 has for this purpose a corresponding bearing eye 55 on the bearing pin 54 penetrates a corresponding bearing lug 56 on the first boom pedestal half 7.
- On the base 52 a bearing eye 57 is also provided above.
- One adjacent to the side wall 42 arranged to the circular ring land 46 bearing pin 58 engages in the bearing eye 57 a.
- the bearing pin 58 further protrudes into a corresponding bearing opening 59, which is arranged in the side wall 43 of the boom arm half 41.
- a laterally projecting outward hinge pin 61 At the end of the bearing head opposite end 60 is located at each boom arm 40 and 41, a laterally projecting outward hinge pin 61. At the pivot pin 61, a pivot member 62 is articulated. For this purpose corresponding first bearing recesses 63 are provided on the pivoting part 62.
- an extension part 64 is guided to extend the pivoting part 62 axially displaceable.
- the pull-out part 64 can be pulled out from the front of the pivoting part 62 and, vice versa, can also be pushed back into the pivoting part 62.
- a corresponding guide is provided for this purpose on the pull-out part 64 and / or on the swivel part 62.
- a bearing receptacle 65 is formed in front, in which a blade, a gripper or the like can be stored.
- second bearing recesses 66 Adjacent to the first bearing recesses 63 62 second bearing recesses 66 are provided on the pivot member.
- the second bearing recesses 66 are arranged above the first bearing recesses 63.
- bearing lugs 67 which are arranged on a first coupling member 68 on the outside.
- bearing recesses 69 are provided on the first coupling member 68.
- the bearing recesses 69 are connected to bearing bodies 70 of a second coupling member 71 in connection.
- bearing lugs 72 are arranged on the second coupling member 71, which in corresponding lateral bearing recesses 73a on the boom arm halves 40, 41 adjacent to the pivot pin 61 engage.
- a transmission rod 73 which is part of the second coupling member 71.
- an elongated Ausziehisson 74 which is guided in a bushing body 75 slidably.
- the socket body 75 is connected to a coupling part 76 in connection, which in turn is articulated to the boom 4.
- a corresponding holder 77 is provided on the investor arm 4 approximately in the middle.
- the switch body 33 is pivotable between a release position and a fixing position.
- the fixation position the in Fig. 4 is shown, the switch body 33 is oriented vertically, that is, the longitudinal extent of the switch body 33 extends in a vertical direction.
- One of the longitudinal ends 36 faces the displacement web 26.
- the holding surface 37 of this longitudinal end 36 engages from below to the dislocation web 26.
- the curvature of this holding surface 37 is adapted to the curvature of the displacement web 26.
- About this support surface 37 and the dislocation web 26 is applied from below a force acting upward in the direction of the teeth 47 movement force on the locking insert 22 so that a selected tooth 47 engages positively in the tooth holder 31.
- the locking insert 22 is in an upper position.
- the pivotal position of the cantilever arm 4 is dependent on the selected tooth 47. By this engagement, the boom 4 is fixed relative to the boom base 3.
- the teeth 47 are disengaged from the tooth receptacle 31.
- the release order is in Fig. 3 shown.
- the boom 4 is pivotable relative to the boom base 3 about the pivot axis 5. It can then be fixed again in another pivot position.
- the pivoting position specifies the then engaging in the tooth holder 31 tooth 47.
- the locking insert 22 is thus displaceably guided in the Arretiergen recording 20 between the upper position and the lower position.
- the spring head 23 When an overload acts on the cantilever arm 4, the spring head 23 is compressed while reducing the spring space 29. The dislocation bar 26 is bent. In this case, the locking insert 22 is moved away from the teeth 47. The second tooth device 25 comes out of engagement with the teeth 47. The locking insert 22 thus forms an overload protection that releases the tooth connection between the two tooth devices in case of overload and thus prevents damage to the toy loading crane, in particular on the boom or its storage. If the overload is no longer present, the spring head 23 through the Ver thoroughlysegeg 26 again pushed up to the teeth 47. There is then again a tooth connection between the two tooth devices.
Landscapes
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran. Sie ist ferner auf einen Spielzeug-Ladekran mit einer entsprechenden Auslegerarm-Baugruppe gerichtet.
- Auslegerarm-Baugruppen für Spielzeug-Ladekrane sind durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt. Diese umfassen oftmals einen Auslegerarm, der an einem Ausleger-Standfuß schwenkbar gelagert ist. Nachteilig bei diesen bekannten Auslegerarm-Baugruppen ist im Allgemeinen, dass die Fixierung des Auslegerarms in einer Schwenkstellung gegenüber dem Ausleger-Standfuß nicht funktionssicher ist.
- Aus der
DE 1 755 354 U ist ein Spielzeug bekannt, das beispielsweise ein Spielzeugkran sein kann. Das Spielzeug umfasst auf einer Fahrzeugplattform ein Gehäuse, an dem ein Ausleger um einen Zapfen verschwenkbar gelagert und mittels einer Kette verschwenkbar ist. Die Kette ist im Inneren des Gehäuses an einer Seiltrommel befestigt. Der Seiltrommel ist ein Sperrrad mit Sperrzähnen zugeordnet. Ferner gehört zu dem Sperrrad ein doppelarmiger Hebel mit einem Sperrarm und einem Betätigungsarm. Wird der Betätigungsarm verschwenkt, so gelangt der Sperrarm außer Eingriff mit dem Sperrrad. Die Seiltrommel kann sich dann drehen. Der Ausleger ist durch Betätigung der Kette verschwenkbar. - Die
DE 25 04 101 A1 offenbart ein Spielfahrzeug mit einem Kranaufbau. Der Kranaufbau umfasst einen verschwenkbaren Auslegerarm mit einem Zahnkreisbogen. Der Zahnkreisbogen kämmt mit einem Zahnrad, das an dem Spielfahrzeug-Grundkörper drehbar gelagert ist und einer Handwinde zugeordnet ist. Ein Winkelhebel bildet eine selbsttätige, lösbare Verriegelung für den Auslegerarm in der jeweiligen Schwenkstellung. In der Verriegelungsstellung greift der Winkelhebel in den Zahnkreisbogen ein. - Nachteilig bei diesen beiden Spielfahrzeugen ist, dass beim Spielen oftmals Schäden an diesen bzw. insbesondere an deren Auslegern auftreten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spielzeug-Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran bereitzustellen, dessen Auslegerarm äußerst sicher und einfach in einer Schwenkstellung örtlich festlegbar ist. Ein entsprechender Spielzeug-Ladekran soll ebenfalls geschaffen werden. Die zu dem Stand der Technik angegebenen Nachteile sollen außerdem überwunden werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 15 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die zwischen einer Freigabestellung und einer Fixierstellung verlagerbar ist. Unter dem Ausdruck "verlagerbar" wird insbesondere verstanden, dass die Schalteinrichtung verschwenkbar und/oder verschiebbar ist. In der Freigabestellung der Schalteinrichtung ist der Auslegerarm gegenüber dem Ausleger-Standfuß verschwenkbar. Der Auslegerarm ist dann quasi zur Verschwenkung freigegeben. Er ist dann vorzugsweise frei beweglich, insbesondere unabhängig von gelenkfremden Führungskomponenten, wie Seilen, Ketten oder dergleichen. In der Fixierstellung der Schalteinrichtung ist der Auslegerarm dagegen gegenüber dem Ausleger-Standfuß um die Schwenkachse fixiert. Der Auslegerarm ist dann also nicht verschwenkbar. Durch die Ausgestaltung mit den Zahneinrichtungen ist eine äußerst sichere und einfache Fixierung des Auslegerarms gegenüber dem Ausleger-Standfuß erreichbar. Die Federeinrichtung, über die die beiden Zahneinrichtungen in Eingriffsstellung vorgespannt sind, kann eine Überlastsicherung für die Auslegerarm-Fixiervorrichtung bilden. Eine derartige Überlastsicherung verhindert bei einer an dem Auslegerarm angreifenden Überlast eine Beschädigung des Spielfahrzeugs.
- Vorzugsweise hat die erste Zahneinrichtung mehrere Zähne, die hintereinander angeordnet sind. Günstigerweise hat die erste Zahneinrichtung mindestens vier, bevorzugter mindestens sechs, Zähne. Es ist zweckmäßig, wenn die erste Zahneinrichtung direkt an dem Auslegerarm vorgesehen ist. Vorteilhafterweise hat die zweite Zahneinrichtung mindestens zwei Zähne, die hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind genau zwei Zähne vorhanden, zwischen welchen eine Zahnaufnahme zum Aufnehmen eines Zahns der ersten Zahneinrichtung vorliegt. Günstigerweise steht die zweite Zahneinrichtung direkt oder indirekt mit dem Ausleger-Standfuß in Verbindung.
- Es ist von Vorteil, wenn der Auslegerarm in mehreren bzw. verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar ist. Es ist von Vorteil, wenn in der Fixierstellung der Schalteinrichtung der Auslegerarm sowohl in einer ersten Schwenkrichtung als auch in einer zu der ersten Schwenkrichtung gegensinnigen, zweiten Schwenkrichtung fixiert ist. Vorzugsweise bildet die Auslegerarm-Fixiervorrichtung eine direkte bzw. reine Schwenk-Fixiervorrichtung.
- Insbesondere erstreckt sich die Schwenkachse horizontal. Günstigerweise erstreckt sich die Schwenkachse in einem oberen Endbereich des Ausleger-Standfußes.
- Es ist von Vorteil, wenn der Arretiereinsatz verschiebbar geführt ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nach Anspruch 2 ist die Schalteinrichtung an dem Ausleger-Standfuß verschwenkbar gelagert. Es ist von Vorteil, wenn die Schalteinrichtung um 360° verschwenkbar ist. Günstigerweise ist an dem Ausleger-Standfuß mindestens ein Lagerkörper zur verschwenkbaren Lagerung der Schalteinrichtung vorgesehen.
Der Schaltkörper nach Anspruch 3 ist quasi als Schaltnocken ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Nockenvorsprung die zweite Zahneinrichtung in Eingriff mit der ersten Zahneinrichtung drückt, wenn sich der Nockenvorsprung in einer Fixierstellung befindet. Es ist von Vorteil, wenn die Schalteinrichtung zwei Nockenvorsprünge aufweist. Günstigerweise sind die beiden Nockenvorsprünge dann einander gegenüberliegend angeordnet. Günstigerweise steht der mindestens eine Nockenvorsprung dann mit dem Federkopf bzw. dem Arretiereinsatz in fixierender Verbindung, sodass die Schalteinrichtung in ihrer Fixierstellung fixiert ist. - Der mindestens eine Erkennungsvorsprung nach Anspruch 4 gibt dem Benutzer eine spürbare bzw. fühlbare Rückmeldung über die Fixierstellung der Schalteinrichtung. Er definiert vorzugsweise einen überwindbaren Totpunkt. Die Schalteinrichtung nimmt so in ihrer Fixierstellung vorzugsweise eine stabile Position ein. Zum Überwinden des Erkennungsvorsprungs ist ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich. Wenn der Kraftaufwand zu gering ist, erfolgt keine Verstellung der Schalteinrichtung. Sie kehrt dann selbständig in ihre vorherige Stellung zurück.
- Der Federkopf nach Anspruch 5 kann eine Überlastsicherung für die Auslegerarm-Fixiervorrichtung bilden. Wenn in diesem Fall auf den Auslegerarm ein über einen Schwellenwert liegendes Drehmoment aufgebracht wird, wird vorzugsweise der Federkopf zusammengedrückt, so dass die Zahnverbindung zwischen der ersten Zahneinrichtung und der zweiten Zahneinrichtung gelöst wird. Vorzugsweise wird auch der Arretiereinsatz von dem Auslegerarm wegbewegt. Der Auslegerarm ist dann freigegeben.
- Die Ausgestaltungen nach Anspruch 6 und 7 geben eine bevorzugte Weiterbildung des Federkopfes an. Der Versetzungssteg ist vorzugsweise elastisch federnd ausgebildet.
- Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 führt zu einer Auslegerarm-Baugruppe, die einen äußerst einfachen Aufbau hat. Sie ist so besonders einfach montierbar.
- Der Betätigungsgriff nach Anspruch 10 erlaubt ein einfaches Verlagern der Schalteinrichtung, insbesondere Verschwenken der Schalteinrichtung. Der Betätigungsgriff ist vorzugsweise an einer Stelle angebracht, in der er einfach greifbar und manuell betätigbar ist. Es ist von Vorteil, wenn der Betätigungsgriff um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
- Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird bei Aufbringen des Drehmoments auf den Auslegerarm vorzugsweise auch der Arretiereinsatz von dem Auslegerarm wegbewegt. Der Auslegerarm ist dann freigegeben. Der Federkopf erlaubt vorzugsweise eine Federbewegung des Arretiereinsatzes bzw. der zweiten Zahneinrichtung gegenüber dem Auslegerarm bzw. der ersten Zahneinrichtung. Er ist federnd zusammendrückbar.
- Bei der Ausführung der Schalteinrichtung mit einem Schaltkörper und einem Versetzungssteg kann der Schaltkörper an dem mindestens einen Nockenvorsprung eine konkav gekrümmte Haltefläche haben, wobei in der Fixierstellung der Schalteinrichtung der Nockenvorsprung bzw. einer der Nockenvorsprünge dem Versetzungssteg zugewandt ist und die Haltefläche dieses Nockenvorsprungs an den Versetzungssteg angreift, wobei eine Krümmung dieser Haltefläche an eine Krümmung des Versetzungsstegs angepasst ist. Eine derartige Schalteinrichtung ist in ihrer Fixierstellung äußerst sicher durch den Versetzungssteg fixiert.
- Der Spielzeug-Grundkörper nach Anspruch 15 ist vorzugsweise als Spielzeug-Fahrzeug ausgebildet. Andere alternative Ausgestaltungen des Spielzeug-Grundkörpers, beispielsweise als Spielzeug-Schienenkörper, Spielzeug-Fundament oder Spielzeug-Gestell, sind alternativ möglich.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine vereinfachte Seitenansicht eines Spielzeug-Ladekrans mit einer erfindungsgemäßen Auslegerarm-Baugruppe,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der in
Fig. 1 dargestellten Auslegerarm-Baugruppe, wobei sich deren Schalteinrichtung in einer Freigabestellung befindet, - Fig. 3
- das in
Fig. 2 gezeigte Detail III, - Fig. 4
- eine der
Fig. 3 entsprechende Detailansicht, wobei sich hier die Schalteinrichtung in der Fixierstellung befindet, - Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Auslegerarm-Fixiereinrichtung der in den
Fig. 1 bis 4 gezeigten Auslegerarm-Baugruppe, und - Fig. 6
- eine Explosionsansicht der in den
Fig. 1 und2 in ihrer Gesamtheit veranschaulichten Auslegerarm-Baugruppe. - Ein in
Fig. 1 gezeigter Spielzeug-Ladekran umfasst einen Spielzeug-Grundkörper 1 und eine an dem Spielzeug-Grundkörper 1 angeordnete Spielzeug-Auslegerarm-Baugruppe 2. Der Spielzeug-Grundkörper 1 ist als Spielzeug-Landfahrzeug ausgebildet und hat mehrere Räder 9 zum Abrollen auf einem Untergrund (nicht dargestellt). - Die Auslegerarm-Baugruppe 2 hat wiederum einen an dem Spielzeug-Grundkörper 1 angeordneten, länglichen Ausleger-Standfuß 3 und einen Auslegerarm 4, der an dem Ausleger-Standfuß 3 um eine horizontale Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert ist. Der Auslegerarm 4 ist nach oben und unten schwenkbar. Der Ausleger-Standfuß 3 ist vorzugsweise gegenüber dem Spielzeug-Grundkörper 1 um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar oder drehbar. Er verläuft vorzugsweise vertikal.
- Ferner hat die Auslegerarm-Baugruppe 2 eine Auslegerarm-Fixiervorrichtung 6. Die Auslegerarm-Fixiervorrichtung 6 dient zum Fixieren des Auslegerarms 4 in einer Schwenkstellung. Wenn die Auslegerarm-Fixiervorrichtung 6 sich in ihrer Fixierstellung befindet, so ist der Auslegerarm 4 fixiert und somit gegenüber der Schwenkachse 5 unverschwenkbar. Wenn sich die Auslegerarm-Fixiervorrichtung 6 dagegen in ihrer Freigabestellung befindet, ist der Auslegerarm 4 um die Schwenkachse 5 zur Höhenverstellung verschwenkbar.
- Der Ausleger-Standfuß 3 ist zweiteilig ausgebildet und hat so eine erste Ausleger-Standfuß-Hälfte 7 und eine zweite Ausleger-Standfuß-Hälfte 8. Die Ausleger-Standfuß-Hälften 7, 8 sind zusammensteckbar und bilden so im zusammengesteckten Zustand den Ausleger-Standfuß 3. Sie sind bezüglich einer Symmetrieebene im Wesentlichen identisch ausgebildet.
- Jede Ausleger-Standfuß-Hälfte 7, 8 hat unten einen Lageransatz 10 bzw. 11. Die Lageransätze 10, 11 haben im zusammengesetzten Zustand der Ausleger-Standfuß-Hälften 7, 8 eine im Wesentlichen runde Außen-Querschnittsform. Sie greifen in eine entsprechende Öffnung in dem Spielzeug-Grundkörper 1 ein und erlauben so eine Lagerung des Ausleger-Standfußes 3 an dem Spielzeug-Grundkörper 1. An jedem Lageransatz 10, 11 ist unten ein nach seitlich außen vorspringender Rastvorsprung 12 bzw. 13 vorgesehen, der den Ausleger-Standfuß 3 an dem Spielzeug-Grundkörper 1 in vertikaler Richtung festlegt und so ein Abheben desselben von dem Spielzeug-Grundkörper 1 unterbindet. Die Rastvorsprünge 12, 13 können beispielsweise unter den Spielzeug-Grundkörper 1 oder in eine entsprechende seitliche Ausnehmung in dem Spielzeug-Grundkörper 1 greifen.
- Gegenüberliegend zu den Rastvorsprüngen 12, 13 hat jede Ausleger-Standfuß-Hälfte 7, 8 einen Lagerkopf 14 bzw. 15. Jeder Lagerkopf 14, 15 hat eine äußere Seitenwandung 16. Die Seitenwandungen 16 liegen im zusammengesetzten Zustand der Ausleger-Standfuß-Hälften 7, 8 einander gegenüber. Sie erstrecken sich dann parallel zueinander. Von der Seitenwandung 16 des Lagerkopfs 15 springt ein Lagerstift 17 in Richtung auf den Lagerkopf 14 der ersten Ausleger-Standfuß-Hälfte 7 vor. Der Lagerstift 17 befindet sich im Wesentlichen im Zentrum des Lagerkopfes 15 und gibt die Schwenkachse 5 vor. Er ist im Querschnitt kreisrund oder kreisringförmig ausführt.
- In der ersten Ausleger-Standfuß-Hälfte 7 ist eine Aussparung 18 gebildet, die im Querschnitt kreisrund ist.
- Jeder Lagerkopf 14 bzw. 15 hat ferner zwei seitliche, einander gegenüberliegende Führungswände 19, die von der jeweiligen Seitenwandung 16 senkrecht nach innen vorspringen und vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verlaufen. Die Führungswände 19 der Lagerköpfe 14, 15 begrenzen zusammen seitlich eine Arretiereinsatz-Aufnahme 20, die gegenüberliegend zu den Lageransätzen 10, 11 nach oben offen ist. Die Arretiereinsatz-Aufnahme 20 ist nach unten zu den Lageransätzen 10, 11 durch zwei Fußstege 21 begrenzt, die von den Seitenwandungen 16 der jeweiligen Lagerköpfe 14, 15 senkrecht nach innen vorspringen und unten mit den entsprechenden Führungswänden 19 in Verbindung stehen. Von den Führungswänden 19 springen nach seitlich außen Versteifungsrippen 50 senkrecht vor.
- In die Arretiereinsatz-Aufnahme 20 ist ein separater Arretiereinsatz 22 eingesetzt. Der Arretiereinsatz 22 ist in vertikaler Richtung gegenüber dem Ausleger-Standfuß 3 beweglich. Er hat oben einen Federkopf 23, der in vertikaler Richtung gegenüber dem Ausleger-Standfuß 3 elastisch federnd ist. Der Federkopf 23 weist einen oberen Trägersteg 24 auf, der im Wesentlichen mittig eine Zahneinrichtung 25 trägt. Ferner hat der Federkopf 23 einen unteren Versetzungssteg 26, der gegenüberliegend zu dem Trägersteg 24 angeordnet ist. Der Trägersteg 24 und der Versetzungssteg 26 sind endseitig an seitlichen Anschlussstellen 27 miteinander verbunden. Von jeder Anschlussstelle 27 springt eine Gleitwand 28 des Arretiereinsatzes 22 nach unten zu den Lageransätzen 10, 11 vor. Die Gleitwände 28 verlaufen parallel und beabstandet zueinander. Der Trägersteg 24 und der Versetzungssteg 26 verbinden die Gleitwände 28 miteinander. Der Trägersteg 24 ist gegenüber einer direkten Verbindung zwischen den Anschlussstellen 27 nach oben bzw. konvex gekrümmt, während der Versetzungssteg 26 bezogen auf die direkte Verbindung zwischen den Anschlussstellen 27 nach unten gekrümmt ist. Der Trägersteg 24 und der Versetzungssteg 26 sind also gegensinnig zueinander gekrümmt, so dass zwischen diesen ein in der Größe veränderlicher Federraum 29 vorliegt. Der Trägersteg 24 und der Versetzungssteg 26 verlaufen im Wesentlichen senkrecht bzw. schräg zu den Gleitwänden 28. Im zusammengesetzten Zustand des Ausleger-Standfußes 3 liegen die Gleitwände 28 innenseitig an den Führungswänden 19 an bzw. sind diese benachbart zu den Führungswänden 19 angeordnet. Die Gleitwände 28 verlaufen parallel zu den Führungswänden 19. Der Lagerstift 17 befindet sich zwischen den Gleitwänden 28. Er ist unterhalb des Federkopfs 23 angeordnet. Der Federkopf 23 ist entgegengesetzt zu den Fußstegen 21 angeordnet. Die Zahneinrichtung 25 weist zwei Zähne 30 auf, wobei zwischen den beiden Zähnen 30 eine Zahnaufnahme 31 vorliegt. Die Zähne 30 sind hintereinander angeordnet. Sie haben die gleiche Orientierung.
- Auf dem Lagerstift 17 ist eine Schalteinrichtung 32 schwenkbar gelagert. Die Schalteinrichtung 32 ist zwischen einer Fixierstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar. Sie weist einen im Querschnitt unrunden Schaltkörper 33 und einen zylindrischen Übertragungsstift 34 auf, der mit dem Schaltkörper 33 in drehfester Verbindung steht und von dessen Zentrum axial vorspringt. In dem Schaltkörper 33 ist eine zentrale, endseitige Lageröffnung 35 ausgebildet, die zylindrisch ist. Der Lagerstift 17 greift in die Lageröffnung 35 zur schwenkbaren Lagerung der Schalteinrichtung 32 ein. Der Schaltkörper 33 ist als nockenartige Schaltellipse ausgeführt. Er ist im Querschnitt länglich ausgebildet und hat zwei einander gegenüberliegende, abgeflachte Längsenden 36, die quasi Nockenvorsprünge bilden. An den Längsenden 36 hat der Schaltkörper 33 konkav gekrümmte, einander gegenüberliegende Halteflächen 37. Beidseitig zu jeder Haltefläche 37 weist so der Schaltkörper 33 jeweils einen Erkennungsvorsprung 38a auf, der an den seitlich äußeren Kanten der Längsenden 36 vorgesehen ist.
- Der Übertragungsstift 34 durchsetzt die Aussparung 18. Er ist in der Aussparung 18 dreh- bzw. schwenkbar gelagert. An dem aus der Aussparung 18 ragenden Ende des Übertragungsstifts 34 ist ein Betätigungsgriff 38 drehfest angebracht. Der Betätigungsgriff 38 ist unrund ausgeführt und hat vorzugsweise mehrere Halterippen 39 zum besseren Halten desselben. Er ist auf den Übertragungsstift 34 aufgesteckt. Er ist von außen manuell betätigbar.
- Der Auslegerarm 4 ist wieder zweiteilig ausgebildet. Er ist durch eine erste Auslegerarm-Hälfte 40 und eine zweite Auslegerarm-Hälfte 41 gebildet. Die Auslegerarm-Hälften 40, 41 sind bezüglich einer Symmetrieebene im Wesentlichen identisch ausgeführt. Sie sind zusammensteckbar.
- Jede Auslegerarm-Hälfte 40, 41 weist eine Seitenwand 42 bzw. 43 auf. Die Seitenwände 42, 43 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander.
- Jede Auslegerarm-Hälfte 40, 41 hat außerdem an seinem dem Ausleger-Standfuß 3 zugewandten Ende 44 eine Lagerkopf-Teilaufnahme 45, die nach seitlich außen durch die jeweilige Seitenwand 42 bzw. 43 begrenzt ist. Ferner ist jede Lagerkopf-Teilaufnahme 45 durch einen Teilkreis-Ringsteg 46 in radialer Richtung nach oben und seitlich begrenzt. An jedem Teilkreis-Ringsteg 46 sind in Umfangsrichtung mehrere Zähne 47 hintereinander angeordnet. Die Zähne 47 erstrecken sich parallel zueinander. Sie verlaufen senkrecht zu der Umfangsrichtung der Teilkreis-Ringstege 46. Die Auslegerarm-Fixiervorrichtung 6 ist durch die Zähne 30 bzw. 47 gebildet, die wiederum entsprechende Zahneinrichtungen bilden. Im Bereich der Lagerkopf-Teilaufnahmen 45 ist in jeder Seitenwand 42, 43 eine runde Lageraussparung 48 vorgesehen. Im zusammengesetzten Zustand der Auslegerarm-Hälfte 40, 41 liegen die Lagerkopf-Teilaufnahmen 45 einander gegenüber und bilden zusammen eine Lagerkopf-Aufnahme.
- Im zusammengesetzten Zustand der Auslegerarm-Baugruppe 2 sind die Lagerköpfe 14, 15 in der Lagerkopf-Aufnahme aufgenommen. An den Lagerköpfen 14, 15 außenseitig angeordnete Ringstege 49 greifen innenseitig in die Lageraussparungen 48 ein. Die Ringstege 49 laufen um die Schwenkachse 5.
- Zwischen dem Ausleger-Standfuß 3 und dem Auslegerarm 4 ist eine längenveränderliche Führungseinheit 51 angeordnet, die bei einer Verschwenkung des Auslegerarms 4 betätigt wird und diesen dabei führt. Die Führungseinheit 51 umfasst einen Grundkörper 52 und eine in dem Grundkörper 52 verschiebbar geführte Ausziehstange 53. Die Ausziehstange 53 ist an einem Lagerbolzen 54 angelenkt, der an der zweiten Ausleger-Standfuß-Hälfte 8 benachbart zu dem oberen Ende dessen Lageransatzes 11 angeordnet ist. Der Auszieharm 53 weist dafür ein entsprechendes Lagerauge 55 auf Der Lagerbolzen 54 durchdringt eine entsprechende Lageröse 56 an der ersten Ausleger-Standfuß-Hälfte 7. An dem Grundkörper 52 ist oben ebenfalls ein Lagerauge 57 vorgesehen. Ein an der Seitenwand 42 benachbart zu dem Teilkreis-Ringsteg 46 angeordneter Lagerzapfen 58 greift in das Lagerauge 57 ein. Der Lagerzapfen 58 ragt ferner in eine entsprechende Lageröffnung 59 ein, die in der Seitenwand 43 der Auslegerarm-Hälfte 41 angeordnet ist.
- An dem der Lagerkopf-Aufnahme entgegengesetzten Ende 60 befindet sich an jeder Auslegerarm-Hälfte 40 bzw. 41 ein nach seitlich außen vorspringender Anlenkzapfen 61. An den Anlenkzapfen 61 ist ein Schwenkteil 62 angelenkt. Dafür sind an dem Schwenkteil 62 entsprechende erste Lagerausnehmungen 63 vorgesehen.
- In dem Schwenkteil 62 ist ein Ausziehteil 64 zur Verlängerung des Schwenkteils 62 axial verschiebbar geführt. Das Ausziehteil 64 ist vorne aus dem Schwenkteil 62 ausziehbar und umgekehrt auch wieder in das Schwenkteil 62 einschiebbar. Eine entsprechende Führung ist dafür an dem Ausziehteil 64 und/oder an dem Schwenkteil 62 vorgesehen. An dem Ausziehteil 64 ist vorne eine Lageraufnahme 65 ausgebildet, in der eine Schaufel, ein Greifer oder dergleichen lagerbar ist.
- Benachbart zu den ersten Lagerausnehmungen 63 sind an dem Schwenkteil 62 zweite Lagerausnehmungen 66 vorgesehen. Die zweiten Lagerausnehmungen 66 sind oberhalb der ersten Lagerausnehmungen 63 angeordnet. In die zweiten Lagerausnehmung 66 greifen Lageransätze 67 ein, die an einem ersten Kupplungsglied 68 außenseitig angeordnet sind. Gegenüberliegend zu den Lageransätzen 67 sind an dem ersten Kupplungsglied 68 Lageraussparungen 69 vorgesehen. Die Lageraussparungen 69 stehen mit Lagerkörpern 70 eines zweiten Kupplungsglieds 71 in Verbindung. Gegenüberliegend zu den Lagerkörpern 70 sind an dem zweiten Kupplungsglied 71 Lageransätze 72 angeordnet, die in entsprechende seitliche Lagerausnehmungen 73a an den Auslegerarm-Hälften 40, 41 benachbart zu den Anlenkzapfen 61 greifen.
- Zwischen den Lagerkörpern 70 erstreckt sich eine Übertragungsstange 73, die Bestandteil des zweiten Kupplungsglieds 71 ist. An die Übertragungsstange 73 greift ein länglicher Ausziehkörper 74 an, der in einem Buchsenkörper 75 verschiebbar geführt ist. Der Buchsenkörper 75 steht mit einem Anlenkteil 76 in Verbindung, das wiederum an dem Auslegerarm 4 angelenkt ist. Dafür ist an dem Anlegerarm 4 in etwa mittig eine entsprechende Halterung 77 vorgesehen.
- Nachfolgend wird die Funktion des Spielzeug-Ladekrans beschrieben. Wie bereits erwähnt, ist der Schaltkörper 33 zwischen einer Freigabestellung und einer Fixierstellung verschwenkbar. In der Fixierstellung, die in
Fig. 4 dargestellt ist, ist der Schaltkörper 33 vertikal orientiert, das heißt die Längserstreckung des Schaltkörpers 33 erstreckt sich in einer vertikalen Richtung. Eines der Längsenden 36 ist dem Versetzungssteg 26 zugewandt. Die Haltefläche 37 dieses Längsendes 36 greift von unten an den Versetzungssteg 26 an. Die Krümmung dieser Haltefläche 37 ist an die Krümmung des Versetzungsstegs 26 angepasst. Über diese Haltefläche 37 und den Versetzungssteg 26 wird von unten eine nach oben in Richtung auf die Zähne 47 wirkende Bewegungskraft auf den Arretiereinsatz 22 ausgeübt, so dass ein ausgewählter Zahn 47 in die Zahnaufnahme 31 formschlüssig eingreift. Der Arretiereinsatz 22 befindet sich in einer oberen Stellung. Die Schwenkstellung des Auslegerarms 4 ist von dem ausgewählten Zahn 47 abhängig. Durch diesen Eingriff ist der Auslegerarm 4 gegenüber dem Ausleger-Standfuß 3 fixiert. - Durch Verschwenken des Betätigungsgriffs 38 um die Schwenkachse 5 wird der mit diesem in drehfester Verbindung stehende Übertragungsstift 34 um die Schwenkachse 5 entsprechend verschwenkt. Der mit dem Übertragungsstift 34 in drehfester Verbindung stehende Schaltkörper 33 wird demnach auch um die Schwenkachse 5 entsprechend verschwenkt. Dabei wird die bislang fixierende Haltefläche 37 von dem Versetzungssteg 26 weggedreht. Vorzugsweise wird der Betätigungsgriff 38 dafür um etwa 90° gedreht. Der Totpunkt wird dabei überwunden. In der Freigabestellung ist eines der Querenden des Schaltkörpers 33 benachbart zu dem Versetzungssteg 26 angeordnet. Der Schaltkörper 33 übt über den Versetzungssteg 26 nun keinen Druck mehr von unten auf den Arretiereinsatz 22 auf. Der Arretiereinsatz 22 ist nun in einer unteren Stellung. Die Zähne 47 stehen mit der Zahnaufnahme 31 außer Eingriff. Die Freigabestellung ist in
Fig. 3 gezeigt. Der Auslegerarm 4 ist so gegenüber dem Ausleger-Standfuß 3 um die Schwenkachse 5 verschwenkbar. Er kann dann wieder in einer anderen Schwenkstellung örtlich festgelegt werden. Die Schwenkstellung gibt den dann in die Zahnaufnahme 31 eingreifenden Zahn 47 vor. Der Arretiereinsatz 22 ist also in der Arretiereinsatz-Aufnahme 20 zwischen der oberen Stellung und der unteren Stellung verschiebbar geführt. - Wenn an den Auslegerarm 4 eine Überlast angreift, wird der Federkopf 23 unter Reduzierung des Federraums 29 zusammengedrückt. Der Versetzungssteg 26 wird gebogen. Dabei wird der Arretiereinsatz 22 von den Zähnen 47 wegbewegt. Die zweite Zahneinrichtung 25 gelangt außer Eingriff mit den Zähnen 47. Der Arretiereinsatz 22 bildet also eine Überlastsicherung, die bei Überlast die Zahnverbindung zwischen den beiden Zahneinrichtungen freigibt und so Beschädigungen an dem Spielzeug-Ladekran, insbesondere an dem Auslegerarm bzw. dessen Lagerung, verhindert. Wenn die Überlast nicht mehr vorliegt, wird der Federkopf 23 durch den Versetzungssteg 26 wieder nach oben zu den Zähnen 47 gedrückt. Es liegt dann wieder eine Zahnverbindung zwischen den beiden Zahneinrichtungen vor.
- Wenn das Schwenkteil 62 verschwenkt wird, werden auch die Kupplungsglieder 68, 71 zueinander verschwenkt. Der Ausziehkörper 74 wird axial versetzt.
Claims (15)
- Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran, umfassenda) einen Auslegerarm-Standfuß (3),b) einen Auslegerarm (4), deri) an dem Ausleger-Standfuß (3) gelagert ist, undii) gegenüber dem Ausleger-Standfuß (3) zur Höhenverstellung um eine Schwenkachse (5) verschwenkbar ist, undc) eine Auslegerarm-Fixiervorrichtung (6) zum Fixieren des Auslegerarms (4) in einer gewählten Schwenkstellung, wobei die Auslegerarm-Fixiervorrichtung (6) umfassti) eine betätigbare Schalteinrichtung (32), die zwischen einer Freigabestellung, in der der Auslegerarm (4) gegenüber dem Ausleger-Standfuß (3) um die Schwenkachse (5) verschwenkbar ist, und einer Fixierstellung, in der der Auslegerarm (4) gegenüber dem Ausleger-Standfuß (3) um die Schwenkachse (5) fixiert ist, verlagerbar ist, undii) eine an dem Auslegerarm (4) vorgesehene erste Zahneinrichtung (47) und eine an dem Ausleger-Standfuß (3) vorgesehene zweite Zahneinrichtung (25), wobei in der Fixierstellung der Schalteinrichtung (32) die erste Zahneinrichtung (47) und die zweite Zahneinrichtung (25) in Eingriff miteinander stehen,d) wobei die zweite Zahneinrichtung (25) an einem Arretiereinsatz (22) vorgesehen ist, der in einer Arretiereinsatz-Aufnahme (20) des Ausleger-Standfußes (3) gelagert ist und durch Verlagern der Schalteinrichtung (32) gegenüber der ersten Zahneinrichtung (47) beweglich ist, wobei die zweite Zahneinrichtung (25) in Eingriffsstellung mit der ersten Zahneinrichtung (47) über eine Federeinrichtung (23) vorgespannt ist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (32) an dem Ausleger-Standfuß (3) verschwenkbar gelagert ist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (32) einen Schaltkörper (33) aufweist, der unrund ausgeführt ist und mindestens einen Nockenvorsprung (36) zum Bringen der zweiten Zahneinrichtung (25) in Eingriff mit der ersten Zahneinrichtung (47) aufweist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaltkörper (33) mindestens ein seitlich vorspringender, zu dem mindestens einen Nockenvorsprung (36) benachbarter Erkennungsvorsprung (38) zum Erkennen der Fixierstellung vorgesehen ist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiereinsatz (22) als die Federeinrichtung einen Federkopf (23) zum Erlauben einer Federbewegung der Schalteinrichtung (32) gegenüber der ersten Zahneinrichtung (47) aufweist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkopf (23) einen Versetzungssteg (26) aufweist, der zu der Schalteinrichtung (32) zumindest abschnittsweise hin verläuft und in der Fixierstellung mit der Schalteinrichtung (32) in direkter Betätigungsverbindung steht.
- Auslegerarm-Baugruppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahneinrichtung (25) an einem Trägersteg (24) vorgesehen ist, der von der Schalteinrichtung (32) zumindest abschnittsweise weg verläuft und Bestandteil des Federkopfes (23) ist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahneinrichtung (47) mehrere hintereinander angeordnete Zähne aufweist, die an einem Teilkreis-Körper (46) an dem Auslegerarm (4) angeordnet sind.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (32) um die Schwenkachse (5) verschwenkbar ist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schalteinrichtung (32) ein Betätigungsgriff (38) zum Verlagern der Schalteinrichtung (32) in fester Verbindung steht.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkopf (23) so zusammengedrückt ist, dass sich die Zahnverbindung zwischen der ersten Zahneinrichtung (47) und der zweiten Zahneinrichtung (25) löst, wenn auf den Auslegerarm (4) ein über einen Schwellenwert liegendes Drehmoment aufgebracht ist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiereinsatz (22) in eine Arretiereinsatz-Aufnahme (22) eingesetzt ist.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahneinrichtung (25) in einer ersten Stellung des Arretiereinsatzes (22) mit der ersten Zahneinrichtung (47) in Zahnverbindung steht, während sie in einer zweiten Stellung des Arretiereinsatzes (22) mit der ersten Zahneinrichtung (47) außer Eingriff steht.
- Auslegerarm-Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (32) in ihrer Fixierstellung eine stabile Position einnimmt.
- Spielzeug-Ladekran, umfassenda) einen Spielzeug-Grundkörper (1), undb) eine an dem Spielzeug-Grundkörper (1) angeordnete Auslegerarm-Baugruppe (2) nach einem der vorherigen Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012201191A DE102012201191A1 (de) | 2012-01-27 | 2012-01-27 | Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2620194A1 true EP2620194A1 (de) | 2013-07-31 |
EP2620194B1 EP2620194B1 (de) | 2014-01-29 |
Family
ID=47594530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13150826.9A Active EP2620194B1 (de) | 2012-01-27 | 2013-01-10 | Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2620194B1 (de) |
DE (1) | DE102012201191A1 (de) |
ES (1) | ES2448826T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016112748A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Schwing Gmbh | Großmanipulator mit gewichtoptimiertem Knickmast |
DE102023202136A1 (de) | 2023-03-09 | 2024-09-12 | Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg | Getriebe-Vorrichtung für ein Spielzeug sowie Spielzeug mit einer derartigen Getriebe-Vorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1063853A (fr) * | 1952-05-23 | 1954-05-07 | Perfectionnements apportés aux jouets en forme de véhicule | |
DE1755354U (de) | 1957-09-06 | 1957-10-31 | Max Ernst | Spielzeug mit seiltrommel. |
DE2504101A1 (de) | 1975-01-31 | 1976-08-05 | Schroedel Ideal Sport Spiel | Spielfahrzeug |
DE9401371U1 (de) * | 1994-01-27 | 1994-03-17 | Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG, 90768 Fürth | Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen |
-
2012
- 2012-01-27 DE DE102012201191A patent/DE102012201191A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-01-10 EP EP13150826.9A patent/EP2620194B1/de active Active
- 2013-01-10 ES ES13150826.9T patent/ES2448826T3/es active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1063853A (fr) * | 1952-05-23 | 1954-05-07 | Perfectionnements apportés aux jouets en forme de véhicule | |
DE1755354U (de) | 1957-09-06 | 1957-10-31 | Max Ernst | Spielzeug mit seiltrommel. |
DE2504101A1 (de) | 1975-01-31 | 1976-08-05 | Schroedel Ideal Sport Spiel | Spielfahrzeug |
DE9401371U1 (de) * | 1994-01-27 | 1994-03-17 | Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG, 90768 Fürth | Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2448826T3 (es) | 2014-03-17 |
DE102012201191A1 (de) | 2013-08-01 |
EP2620194B1 (de) | 2014-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2861388B1 (de) | Greifer | |
DE112008001196T5 (de) | Führungsschiene für ein Schrank-Auszugsteil | |
DE4235780C1 (de) | ||
EP2379340B1 (de) | Ordnermechanik | |
DE2756370A1 (de) | Kombinierter greifer in einem kernreaktor | |
DE102011052265A1 (de) | Ausstoßvorrichtung und Auszugsführung | |
DE3239948C1 (de) | Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses | |
EP2890628B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2620194B1 (de) | Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran | |
EP2883830B1 (de) | Vorrichtung zum Montieren oder Demontieren eines Krans | |
DE202007014788U1 (de) | Lastbügel oder -haken | |
EP2479443B1 (de) | Karabinervorrichtung | |
EP0462629B1 (de) | Behälter | |
DE102012214413B4 (de) | Sattelkupplung | |
EP2086773B1 (de) | Spannschloss für eine gleitschutzkette | |
DE10027019A1 (de) | Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel | |
DE20120964U1 (de) | Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger u.dgl. | |
EP2890627B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE7728576U1 (de) | Sicherheitshaken | |
DE2655775C3 (de) | Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil | |
DE9403510U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte | |
DE102023001069A1 (de) | Schließbare Lastengreifeinrichtung mit schwenkbaren Greifklinken | |
EP2810898A1 (de) | Transportbehälter, insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container | |
DE102013003093A1 (de) | Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage | |
DE202005010427U1 (de) | Anhängerkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130731 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63H 17/12 20060101AFI20130903BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131004 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 651369 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000004 Country of ref document: DE Effective date: 20140313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2448826 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140429 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000004 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000004 Country of ref document: DE Effective date: 20141030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 651369 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180110 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240123 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240216 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240326 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20231229 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20240124 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20240122 Year of fee payment: 12 |